DE202017005013U1 - Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine - Google Patents

Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine Download PDF

Info

Publication number
DE202017005013U1
DE202017005013U1 DE202017005013.7U DE202017005013U DE202017005013U1 DE 202017005013 U1 DE202017005013 U1 DE 202017005013U1 DE 202017005013 U DE202017005013 U DE 202017005013U DE 202017005013 U1 DE202017005013 U1 DE 202017005013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
tungsten electrode
sleeve
tungsten
torch head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017005013.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forster Welding Systems GmbH
Original Assignee
Forster Welding Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Welding Systems GmbH filed Critical Forster Welding Systems GmbH
Priority to DE202017005013.7U priority Critical patent/DE202017005013U1/en
Publication of DE202017005013U1 publication Critical patent/DE202017005013U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/285Cooled electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/296Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using non-consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Universelle und programmierbare Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtung mit Armen (3, 4) und einem Wolframelektroden (7) aufnehmenden Magazin (2), dadurch gekennzeichnet, dass einer der Arme (4) einen Schweißbrennerkopf (5) und eine Schweißdrahtzuführung (6) besitzt, dass der Schweißbrennerkopf (5) – eine Hülse (6) mit einer mittels eines Mechanismus lösbaren Klemmeinrichtung zum Halten der Wolframelektrode (7) und eine Verbindung zu einer elektrischen Energiequelle, – einen Kühlkanal (12) mit einem Einlass (13) und einem Auslass (14) des Kühlmittels zur Kühlung der Hülse (6) mit der Wolframelektrode (7) und – einen Schutzgaskanal (15) mit einem Einlass (16) und einem ringförmigen Auslass (17) des Schutzgases, so dass der Endenbereich der Wolframelektrode (7) den ringförmigen Auslass (17) durchdringt und so der Endenbereich der Wolframelektrode (7) beim Schweißen von Schutzgas umgeben ist, aufweist, dass die Schweißdrahtzuführung (6) eine Drahtfördereinrichtung (18) mit einer rohrförmigen Führung (19) umfasst, so dass der Schweißdraht (20) dem von der Wolframelektrode (7) abgehenden Lichtbogen und der Schweißstelle zugeführt wird, und dass das Magazin (2) im Bewegungsraum des Schweißbrennerkopfes (5) so angeordnet und ausgebildet ist, dass diesem eine Wolframelektrode (7) zuführbar ist.Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms (3, 4) and a magazine (2) accommodating tungsten electrodes (7), characterized in that one of the arms (4) has a welding torch head (5) and a welding wire feed (6), in that the welding-torch head (5) comprises a sleeve (6) with a mechanism-releasable clamping device for holding the tungsten electrode (7) and a connection to an electrical energy source, - a cooling channel (12) with an inlet (13) and an outlet ( 14) of the coolant for cooling the sleeve (6) with the tungsten electrode (7) and - a protective gas channel (15) with an inlet (16) and an annular outlet (17) of the protective gas, so that the end region of the tungsten electrode (7) ring-shaped outlet (17) penetrates and so the end region of the tungsten electrode (7) is surrounded when welding inert gas, that the welding wire feed (6) has a wire conveyor (18) with a tubular guide (19), so that the welding wire (20) is supplied to the arc leaving the tungsten electrode (7) and the welding point, and that the magazine (2) is arranged and formed in the moving space of the welding head (5) in that a tungsten electrode (7) can be supplied to it.

Description

Die Erfindung betrifft universelle und programmierbare Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtungen mit Armen und einem Wolframelektroden aufnehmenden Magazin.The invention relates to universal and programmable tungsten inert gas welders with arms and a tungsten electrode receiving magazine.

Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen) ist ein bekanntes Schweißverfahren aus der Gruppe des Schutzgasschweißens, welches zum Lichtbogenschweißen und damit zum Schmelzschweißen zählt. Grundlage bildet der Lichtbogen, der zwischen dem Werkstück und einer Wolframelektrode vorhanden ist. Durch die hohe Schmelztemperatur von Wolfram schmilzt diese Elektrode nicht ab. Der Zusatzwerkstoff wird als Draht oder Stab dem Lichtbogen zugeführt und dort geschmolzen. Gleichzeitig wird ein Teil des Werkstücks geschmolzen, so dass sich die Schmelzen mischen. Zur Verhinderung einer Oxydation wird das Schutzgas verwendet.Tungsten inert gas welding (TIG welding) is a well-known welding process from the group of inert gas welding, which is used for arc welding and thus for fusion welding. The basis is the arc that exists between the workpiece and a tungsten electrode. Due to the high melting temperature of tungsten, this electrode does not melt. The filler material is fed to the arc as a wire or rod and melted there. At the same time, a part of the workpiece is melted so that the melts mix. To prevent oxidation, the protective gas is used.

Wolfram-Inertgas-Brenner für ein Wolfram-Inertgas-Schweißen sind unter anderem durch die Druckschrift DE 20 2008 011 356 U1 als Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner mit einem Brennerkopf bekannt. Dieser besitzt eine Elektrodenhalterung und einen Kühlkörper, der mit einer Flüssigkeit kühlbar ist. Die Elektrodenhalterung ist im Brennerkopf eingeschraubt.Tungsten inert gas burners for a tungsten inert gas welding are among other things by the document DE 20 2008 011 356 U1 known as tungsten inert gas welding torch with a burner head. This has an electrode holder and a heat sink that can be cooled with a liquid. The electrode holder is screwed into the burner head.

Durch die Druckschrift EP 2 366 485 A1 ist ein Lichtbogenschweißgerät mit einem gesteuert gekühlten WIG-Brenner bekannt, wobei die Kühlung über eine ansteuerbare Dosiereinheit für das Kühlmittel erfolgt.Through the publication EP 2 366 485 A1 an arc welding device with a controlled cooled TIG burner is known, wherein the cooling takes place via a controllable metering unit for the coolant.

Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtung für den Schweißrobotereinsatz nutzbar zu machen.The specified in the protection claim 1 invention has for its object to make a tungsten inert gas welding device for the welding robot use available.

Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.This object is achieved with the features listed in the protection claim 1.

Die universellen und programmierbaren Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtungen (WIG-Schweißvorrichtungen) mit Armen und einem Wolframelektroden aufnehmenden Magazin zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese als Schweißroboter einsetzbar sind.The universal and programmable tungsten inert gas welding devices (TIG welding devices) with arms and a tungsten electrode receiving magazine are characterized in particular by the fact that they can be used as welding robots.

Dazu besitzt einer der Arme einen Schweißbrennerkopf und eine Schweißdrahtzuführung.For this purpose, one of the arms has a welding torch head and a welding wire feed.

Der Schweißbrennerkopf weist

  • – eine Hülse mit einer mittels eines Mechanismus lösbaren Klemmeinrichtung zum Halten der Wolframelektrode und eine Verbindung zu einer elektrischen Energiequelle,
  • – einen Kühlkanal mit einem Einlass und einem Auslass des Kühlmittels zur Kühlung der Hülse mit der Wolframelektrode und
  • – einen Schutzgaskanal mit einem Einlass und einem ringförmigen Auslass des Schutzgases, so dass der Endenbereich der Wolframelektrode den ringförmigen Auslass durchdringt und so der Endenbereich der Wolframelektrode beim Schweißen von Schutzgas umgeben ist,
auf.The welding torch head points
  • A sleeve having a mechanism releasable clamping means for holding the tungsten electrode and a connection to an electrical energy source,
  • A cooling passage having an inlet and an outlet of the coolant for cooling the sleeve with the tungsten electrode and
  • A protective gas channel having an inlet and an annular outlet of the protective gas, so that the end region of the tungsten electrode penetrates the annular outlet and thus the end region of the tungsten electrode is surrounded when welding protective gas,
on.

Weiterhin umfasst die Schweißdrahtzuführung eine Drahtfördereinrichtung mit einer rohrförmigen Führung, so dass der Schweißdraht dem von der Wolframelektrode abgehenden Lichtbogen und der Schweißstelle zugeführt wird.Furthermore, the welding wire feed comprises a wire conveyor with a tubular guide, so that the welding wire is fed to the outgoing of the tungsten electrode arc and the weld.

Darüber hinaus ist das Magazin im Bewegungsraum des Schweißbrennerkopfes so angeordnet und ausgebildet, dass diesem eine Wolframelektrode zuführbar ist.In addition, the magazine is arranged and designed in the movement space of the welding burner head such that a tungsten electrode can be supplied to it.

Vorteilhafterweise ist es damit möglich, dass sehr saubere und sichere WIG-Schweißverfahren für den Schweißrobotereinsatz nutzbar zu machen. Die Verwendung des Schweißbrennerkopfes im Zusammenhang mit der Zuführung des Inertgases und der Kühlung erzeugt durch eine gezielte Kühlung und einer Schutzgasfokussierung einen sehr schmalen und energiereichen Lichtbogen. Damit sind hohe Schweißgeschwindigkeiten möglich. Weiterhin ist dadurch eine kleine Wärmeeinflusszone am Werkstück vorhanden, so dass auch ein geringer Materialverzug vorhanden ist.Advantageously, it is thus possible to make very clean and safe TIG welding processes usable for the welding robot application. The use of the welding torch head in connection with the supply of the inert gas and the cooling produced by a targeted cooling and a protective gas focusing a very narrow and high-energy arc. This high welding speeds are possible. Furthermore, this creates a small heat-affected zone on the workpiece, so that there is also a small material distortion.

Die Drahtfördereinrichtung ist ein Bestandteil des Armes und neben dem Schweißbrennerkopf angeordnet. Eine Führung gewährleistet eine zentrische Schweißdrahtzuführung zu dem Lichtbogen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Drahtzuführung in wenigstens einem Bereich des Armes erfolgt.The wire conveyor is a part of the arm and arranged adjacent to the welding torch head. A guide ensures a centric welding wire feed to the arc. Another advantage is that the wire feed takes place in at least one area of the arm.

Das Wechseln der verschlissenen Wolframelektrode erfolgt automatisch. Dazu wird der Schweißbrennerkopf so positioniert, dass die Wolframelektrode nicht horizontal angeordnet ist. Bei geöffneter Klemmeinrichtung zum Halten der Wolframelektrode rutscht die Wolframelektrode durch das Wirken der Schwerkraft einfach aus dem Schweißbrennerkopf. Dazu kann sich in Fallrichtung ein Behälter zum Auffangen dieser Wolframelektrode befinden. Anschließend wird der Schweißbrennerkopf zum Magazin so verfahren, dass eine neue Wolframelektrode aus dem Magazin in die Hülse des Schweißbrennerkopfes einführbar ist. Ein Anschlag als Bestandteil des Magazin sichert eine gewünschte Position der Wolframelektrode im Schweißbrennerkopf. Das automatische Wechseln der Wolframelektrode ermöglicht den wirtschaftlichen Einsatz der WIG-Schweißvorrichtung.Changing the worn tungsten electrode occurs automatically. For this purpose, the welding torch head is positioned so that the tungsten electrode is not arranged horizontally. When the clamping device for holding the tungsten electrode is opened, the tungsten electrode simply slips out of the welding torch head by the action of gravity. For this purpose, a container for collecting this tungsten electrode can be located in the direction of fall. Subsequently, the welding torch head is moved to the magazine so that a new tungsten electrode from the magazine in the sleeve of the welding torch head is inserted. A stop as part of the magazine ensures a desired position of the tungsten electrode in the welding torch head. The automatic change of the Tungsten electrode allows economical use of the TIG welding device.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 10 angegeben.Advantageous embodiments of the invention are specified in the claims 2 to 10.

Der Arm mit dem Schweißbrennerkopf und der Schweißdrahtzuführung ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 wenigstens bereichsweise ein Rohrstück.The arm with the welding torch head and the welding wire feed is at least partially a piece of pipe according to the embodiment of the protection claim 2.

Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 durchdringen der Schweißdraht, ein Betätigungsmittel des Mechanismus zum Lösen der Klemmeinrichtung zum Halten der Wolframelektrode, wenigstens eine Verbindung zu einer elektrischen Energiequelle, eine Zuführung des Kühlmittels, eine Abführung des Kühlmittels und eine Zuführung des Schutzgases das Rohrstück. Ansonsten vorhandene frei im Raum angeordnete Verbindungen, Zuführungen oder Abführungen werden vermieden.According to the embodiment of the protection claim 3 penetrate the welding wire, an actuating means of the mechanism for releasing the clamping device for holding the tungsten electrode, at least one connection to an electrical energy source, a supply of the coolant, a discharge of the coolant and a supply of the protective gas, the pipe section. Otherwise existing connections, feeders or discharges arranged freely in space are avoided.

Die Klemmeinrichtung ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 wenigstens eine Kugel oder eine Klemmbacke in loser Verbindung mit der Hülse. Die Kugel oder die Klemmbacke befindet sich zwischen einem Konus als Bestandteil des Schweißbrennerkopfes und der Wolframelektrode. Weiterhin ist die Hülse mit einer Feder so verbunden, dass die Federkraft die Hülse mit der Kugel oder der Klemmbacke in Richtung des abnehmenden Teils des Konus zieht. Das ist eine sehr einfache Klemmeinrichtung, wobei auch eine möglichst große Kontaktfläche zur Hülse vorhanden ist. Diese wird mittels des diese umgebenden Kühlkanals gekühlt, dass damit auch die Wolframelektrode betrifft. Die Hülse ist zum Erzeugen des Lichtbogens zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück und damit zum Schweißen weiterhin mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Die große Kontaktfläche bewirkt einen minimalen bis keinen elektrischen Übergangswiderstand zwischen Hülse und Wolframelektrode.The clamping device is according to the embodiment of the protection claim 4 at least a ball or a jaw in loose connection with the sleeve. The ball or jaw is located between a cone as part of the welding torch head and the tungsten electrode. Furthermore, the sleeve is connected to a spring so that the spring force pulls the sleeve with the ball or the jaw in the direction of the decreasing part of the cone. This is a very simple clamping device, with as large a contact surface to the sleeve is available. This is cooled by means of the surrounding cooling channel, that thus also affects the tungsten electrode. The sleeve is further connected to generate an electric arc between the tungsten electrode and the workpiece and thus for welding with an electrical energy source. The large contact surface causes a minimum to no electrical contact resistance between sleeve and tungsten electrode.

Der Mechanismus zum Bewegen der Hülse und damit zum Öffnen der Klemmeinrichtung ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 ein mechanisch, elektromagnetisch oder pneumatisch wirkender Mechanismus zum Bewegen der Hülse.The mechanism for moving the sleeve and thus for opening the clamping device is according to the embodiment of the protection claim 5, a mechanically, electromagnetically or pneumatically acting mechanism for moving the sleeve.

Der Kühlkanal ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 ein die Hülse beabstandet umgebendes Rohr mit dem Einlass und dem Auslass und das Rohr an den Enden abschließenden Ringen. Die Ringe dienen gleichzeitig der Halterung der Hülse für die Wolframelektrode.The cooling channel is according to the embodiment of the protection claim 6, a tube surrounding the sleeve spaced with the inlet and the outlet and the tube at the ends of the final rings. The rings also serve to hold the sleeve for the tungsten electrode.

Der Schweißbrennerkopf befindet sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 lösbar in einem Halter am Arm.The welding torch head is according to the embodiment of the protection claim 7 releasably in a holder on the arm.

Die Drahtfördereinrichtung weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 wenigstens eine mit einem Elektromotor verbundene Rolle an oder beabstandet zu einer Stützrolle auf.According to the embodiment of the protection claim 8, the wire conveying device has at least one roller connected to an electric motor or spaced apart from a support roller.

Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 befindet sich nach der Drahtfördereinrichtung oder nach der rohrförmigen Führung eine den Schweißdraht erwärmende Heizeinrichtung oder die rohrförmige Führung nach der Drahtfördereinrichtung ist gleichzeitig eine den Schweißdraht erwärmende Heizeinrichtung. Die jeweilige Heizeinrichtung kann dazu vorteilhafterweise eine elektrische Heizeinrichtung beispielsweise eine Widerstandsheizeinrichtung sein. Damit wird eine hohe Abschmelzleistung erzielt. Darüber hinaus ist ein Schweißen in Ecken möglich.According to the embodiment of the protection claim 9 is located after the wire conveyor or after the tubular guide a heating wire heating the heater or the tubular guide after the wire conveyor is at the same time a heating wire heating the heater. The respective heating device may advantageously be an electrical heating device, for example a resistance heater. This achieves a high melting rate. In addition, welding in corners is possible.

Der Arm ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 ein Bestandteil eines Gelenkarmroboters.The arm is according to the embodiment of the protection claim 10 is part of a Gelenkarmroboters.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is illustrated in principle in the drawings and will be described in more detail below.

Es zeigen:Show it:

1 eine universelle und programmierbare Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtung mit Armen und einem Wolframelektroden aufnehmenden Magazin, 1 a universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine,

2 einen Schweißbrennerkopf in einer Schnittdarstellung und 2 a welding torch head in a sectional view and

3 einen Schweißbrennerkopf und eine Schweißdrahtzuführung an einem Arm der Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtung. 3 a welding torch head and a welding wire feed on an arm of the tungsten inert gas welding apparatus.

Eine universelle und programmierbare Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Gelenkarmroboter 1 mit Armen 3, 4 und einem Wolframelektroden 7 aufnehmenden Magazin 2.A universal and programmable tungsten inert gas welding device consists essentially of an articulated arm robot 1 with arms 3 . 4 and a tungsten electrode 7 receiving magazine 2 ,

Die 1 zeigt eine universelle und programmierbare Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtung mit Armen 3, 4 und einem Wolframelektroden 7 aufnehmenden Magazin 2 in einer prinzipiellen Darstellung.The 1 shows a universal and programmable tungsten inert gas welder with arms 3 . 4 and a tungsten electrode 7 receiving magazine 2 in a schematic representation.

Einer der Arme 4 als der einen Schweißbrennerkopf 5 und eine Schweißdrahtzuführung 6 tragende Arm 4 ist ein Bestandteil des Gelenkarmroboters 1.One of the arms 4 as the one welding torch head 5 and a welding wire feed 6 carrying arm 4 is a component of the articulated arm robot 1 ,

Die 2 zeigt einen Schweißbrennerkopf 5 in einer prinzipiellen Schnittdarstellung.The 2 shows a welding torch head 5 in a schematic sectional view.

Der Schweißbrennerkopf 5 besitzt eine Hülse 6 zur Aufnahme der Wolframelektrode 7 mit einer lösbaren Klemmeinrichtung und eine Verbindung zu einer elektrischen Energiequelle als eine bekannte elektrische Leitung. The welding torch head 5 has a sleeve 6 for receiving the tungsten electrode 7 with a releasable clamping device and a connection to an electrical energy source as a known electrical line.

Die Klemmeinrichtung ist eine Kugel 8 in loser Verbindung mit der Hülse 6, so dass die Kugel durch die Wand der Hülse 6 gehalten und geführt ist. Die Kugel 8 befindet sich zwischen einem Konus 9 als Bestandteil des Schweißbrennerkopfes 5 und der Wolframelektrode 7. Die Hülse 6 ist weiterhin mit einer Feder 10 so verbunden, dass die Federkraft die Hülse 6 mit der Kugel 8 in Richtung des abnehmenden Teils des Konus 9 zieht. Der Mechanismus zum Bewegen der Hülse 6 entgegen der wirkenden Federkraft der Feder 10 ist ein mechanisch, elektromagnetisch oder pneumatisch wirkender Mechanismus. Im einfachsten Fall ist die Hülse 6 ein Kolben der beispielsweise mittels Druckluft 11 bewegt wird.The clamping device is a ball 8th in loose connection with the sleeve 6 so that the ball passes through the wall of the sleeve 6 held and managed. The ball 8th is located between a cone 9 as part of the welding torch head 5 and the tungsten electrode 7 , The sleeve 6 is still with a spring 10 connected so that the spring force the sleeve 6 with the ball 8th in the direction of the waning part of the cone 9 draws. The mechanism for moving the sleeve 6 against the acting spring force of the spring 10 is a mechanical, electromagnetic or pneumatic mechanism. In the simplest case, the sleeve 6 a piston of for example by means of compressed air 11 is moved.

Der Schweißbrennerkopf 5 umfasst weiterhin einen Kühlkanal 12 mit einem Einlass 13 und einem Auslass 14 des Kühlmittels zur Kühlung der Hülse 6 mit der Wolframelektrode 7. Als Kühlmittel kann insbesondere Wasser verwendet werden. Der Kühlkanal 12 kann als ein die Hülse 6 beabstandet umgebendes Rohr mit dem Einlass 13 und dem Auslass 14 und das Rohr an den Enden abschließenden Ringen ausgebildet sein.The welding torch head 5 further includes a cooling channel 12 with an inlet 13 and an outlet 14 the coolant for cooling the sleeve 6 with the tungsten electrode 7 , In particular, water can be used as the coolant. The cooling channel 12 can as a the sleeve 6 spaced surrounding pipe with the inlet 13 and the outlet 14 and the tube may be formed at the ends of the terminating rings.

Der Einlass 13 für das Kühlmittel, der Auslass 14 für das Kühlmittel und der Einlass 15 für das Schutzgas sind mit entsprechenden Zuführungen versehen. Das können Schläuche oder Rohrleitungen sein.The inlet 13 for the coolant, the outlet 14 for the coolant and the inlet 15 for the protective gas are provided with appropriate supplies. These can be hoses or pipelines.

Weiterhin weist der Schweißbrennerkopf 5 einen Schutzgaskanal 15 mit einem Einlass 16 und einem ringförmigen Auslass 17 des Schutzgases auf. Dabei durchdringt der Endenbereich der Wolframelektrode 7 den ringförmigen Auslass 17, so dass der Endenbereich der Wolframelektrode 7 und der sich beim Schweißen ausbildende Lichtbogen von Schutzgas umgeben ist. Die Wolframelektrode 7 kann in Richtung Werkstück spitz ausgebildet sein.Furthermore, the welding torch head 5 a protective gas channel 15 with an inlet 16 and an annular outlet 17 of the protective gas. In this case, the end region of the tungsten electrode penetrates 7 the annular outlet 17 so that the end region of the tungsten electrode 7 and the arc forming during welding is surrounded by protective gas. The tungsten electrode 7 can be pointed in the direction of the workpiece.

Die 3 zeigt einen Schweißbrennerkopf 5 und eine Schweißdrahtzuführung 6 an einem Arm der Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtung in einer prinzipiellen Darstellung.The 3 shows a welding torch head 5 and a welding wire feed 6 on an arm of the tungsten inert gas welding apparatus in a schematic representation.

Die Schweißdrahtzuführung 6 umfasst eine Drahtfördereinrichtung 18 mit einer nachgeordneten rohrförmigen Führung 19, so dass der Schweißdraht 20 dem von der Wolframelektrode 7 abgehenden Lichtbogen und der Schweißstelle zugeführt wird. Die Drahtfördereinrichtung 18 kann in einer Ausführungsform wenigstens eine mit einem Elektromotor verbundene Rolle an oder beabstandet zu einer Stützrolle aufweisen.The welding wire feeder 6 includes a wire conveyor 18 with a downstream tubular guide 19 so that the welding wire 20 that of the tungsten electrode 7 outgoing arc and the weld is supplied. The wire conveyor 18 In one embodiment, at least one roller connected to an electric motor may be at or spaced from a support roller.

Der Arm 4 mit dem Schweißbrennerkopf 5 und der Schweißdrahtzuführung 6 ist wenigstens bereichsweise ein Rohrstück, durch den der Schweißdraht 20, ein Betätigungsmittel des Mechanismus zum Lösen der Klemmeinrichtung zum Halten der Wolframelektrode 7, wenigstens eine Verbindung zu einer elektrischen Energiequelle, eine Zuführung des Kühlmittels, eine Abführung des Kühlmittels und eine Zuführung des Schutzgases geführt sind.The arm 4 with the welding torch head 5 and the welding wire feed 6 is at least partially a piece of pipe through which the welding wire 20 an actuating means of the mechanism for releasing the clamping device for holding the tungsten electrode 7 , at least one connection to an electrical energy source, a supply of the coolant, a discharge of the coolant and a supply of the protective gas are guided.

Das Magazin 2 ist im Bewegungsraum des Schweißbrennerkopfes 5 so angeordnet und ausgebildet ist, dass diesem eine Wolframelektrode 7 zuführbar ist. Das Magazin 2 kann dazu einen Behälter zu Aufnahme mehrere Wolframelektroden 7 mit einer Vereinzelung und Zuführvorrichtung einer Wolframelektrode 7 in den Schweißbrennerkopf 5. Das Magazin 2 kann aber auch ein Revolvermagazin zur Aufnahme von Wolframelektroden 7 sein.The magazine 2 is in the movement space of the welding torch head 5 is arranged and designed so that this a tungsten electrode 7 can be fed. The magazine 2 can do this with a container to hold several tungsten electrodes 7 with a singulation and feeding device of a tungsten electrode 7 in the welding torch head 5 , The magazine 2 but also a revolver magazine for holding tungsten electrodes 7 be.

In einer Ausführungsform des Ausführungsbeispiels kann sich nach der Drahtfördereinrichtung 18 oder nach der rohrförmigen Führung 19 eine den Schweißdraht 20 erwärmende Heizeinrichtung befinden. Die rohrförmige Führung 19 nach der Drahtfördereinrichtung 18 kann aber auch gleichzeitig eine den Schweißdraht 20 erwärmende Heizeinrichtung sein.In one embodiment of the embodiment may be after the wire conveyor 18 or after the tubular guide 19 one the welding wire 20 heating heating device are located. The tubular guide 19 after the wire conveyor 18 but at the same time can be a welding wire 20 be warming heater.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202008011356 U1 [0003] DE 202008011356 U1 [0003]
  • EP 2366485 A1 [0004] EP 2366485 A1 [0004]

Claims (10)

Universelle und programmierbare Wolfram-Inertgas-Schweißvorrichtung mit Armen (3, 4) und einem Wolframelektroden (7) aufnehmenden Magazin (2), dadurch gekennzeichnet, dass einer der Arme (4) einen Schweißbrennerkopf (5) und eine Schweißdrahtzuführung (6) besitzt, dass der Schweißbrennerkopf (5) – eine Hülse (6) mit einer mittels eines Mechanismus lösbaren Klemmeinrichtung zum Halten der Wolframelektrode (7) und eine Verbindung zu einer elektrischen Energiequelle, – einen Kühlkanal (12) mit einem Einlass (13) und einem Auslass (14) des Kühlmittels zur Kühlung der Hülse (6) mit der Wolframelektrode (7) und – einen Schutzgaskanal (15) mit einem Einlass (16) und einem ringförmigen Auslass (17) des Schutzgases, so dass der Endenbereich der Wolframelektrode (7) den ringförmigen Auslass (17) durchdringt und so der Endenbereich der Wolframelektrode (7) beim Schweißen von Schutzgas umgeben ist, aufweist, dass die Schweißdrahtzuführung (6) eine Drahtfördereinrichtung (18) mit einer rohrförmigen Führung (19) umfasst, so dass der Schweißdraht (20) dem von der Wolframelektrode (7) abgehenden Lichtbogen und der Schweißstelle zugeführt wird, und dass das Magazin (2) im Bewegungsraum des Schweißbrennerkopfes (5) so angeordnet und ausgebildet ist, dass diesem eine Wolframelektrode (7) zuführbar ist.Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms ( 3 . 4 ) and a tungsten electrode ( 7 ) receiving magazine ( 2 ), characterized in that one of the arms ( 4 ) a welding torch head ( 5 ) and a welding wire feed ( 6 ), that the welding torch head ( 5 ) - a sleeve ( 6 ) with a releasable by a mechanism clamping means for holding the tungsten electrode ( 7 ) and a connection to an electrical energy source, - a cooling channel ( 12 ) with an inlet ( 13 ) and an outlet ( 14 ) of the coolant for cooling the sleeve ( 6 ) with the tungsten electrode ( 7 ) and - a protective gas channel ( 15 ) with an inlet ( 16 ) and an annular outlet ( 17 ) of the protective gas, so that the end region of the tungsten electrode ( 7 ) the annular outlet ( 17 ) penetrates and so the end region of the tungsten electrode ( 7 ) is surrounded during welding of protective gas, that the welding wire feed ( 6 ) a wire conveyor ( 18 ) with a tubular guide ( 19 ), so that the welding wire ( 20 ) of the tungsten electrode ( 7 ) outgoing arc and the weld is fed, and that the magazine ( 2 ) in the movement space of the welding torch head ( 5 ) is arranged and formed such that a tungsten electrode ( 7 ) can be fed. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) mit dem Schweißbrennerkopf (5) und der Schweißdrahtzuführung (6) wenigstens bereichsweise ein Rohrstück ist.Device according to protection claim 1, characterized in that the arm ( 4 ) with the welding torch head ( 5 ) and the welding wire feed ( 6 ) is at least partially a piece of pipe. Vorrichtung nach den Schutzansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißdraht (20), ein Betätigungsmittel des Mechanismus zum Lösen der Klemmeinrichtung zum Halten der Wolframelektrode (7), wenigstens eine Verbindung zu einer elektrischen Energiequelle, eine Zuführung des Kühlmittels, eine Abführung des Kühlmittels und eine Zuführung des Schutzgases das Rohrstück durchdringen.Device according to claims 1 and 2, characterized in that the welding wire ( 20 ), an actuating means of the mechanism for releasing the clamping device for holding the tungsten electrode ( 7 ), at least one connection to an electrical energy source, a supply of the coolant, a discharge of the coolant and a supply of the protective gas to penetrate the pipe section. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung wenigstens eine Kugel (8) oder eine Klemmbacke in loser Verbindung mit der Hülse (6) ist, dass sich die Kugel (8) oder die Klemmbacke zwischen einem Konus (9) als Bestandteil des Schweißbrennerkopfes (5) und der Wolframelektrode (7) befindet, und dass die Hülse (6) mit einer Feder (10) so verbunden ist, dass die Federkraft die Hülse (6) mit der Kugel (8) oder der Klemmbacke in Richtung des abnehmenden Teils des Konus (9) zieht.Device according to protection Claim 1, characterized in that the clamping device comprises at least one ball ( 8th ) or a jaw in loose connection with the sleeve ( 6 ) is that the ball ( 8th ) or the jaw between a cone ( 9 ) as part of the welding torch head ( 5 ) and the tungsten electrode ( 7 ) and that the sleeve ( 6 ) with a spring ( 10 ) is connected so that the spring force the sleeve ( 6 ) with the ball ( 8th ) or the jaw in the direction of the decreasing part of the cone ( 9 ) pulls. Vorrichtung nach den Schutzansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus ein mechanisch, elektromagnetisch oder pneumatisch wirkender Mechanismus zum Bewegen der Hülse (6) ist.Device according to claims 1 and 4, characterized in that the mechanism is a mechanical, electromagnetic or pneumatic mechanism for moving the sleeve ( 6 ). Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (12) ein die Hülse 6 beabstandet umgebendes Rohr mit dem Einlass (13) und dem Auslass (14) und das Rohr an den Enden abschließenden Ringen ist.Device according to protection claim 1, characterized in that the cooling channel ( 12 ) a sleeve 6 spaced surrounding pipe with the inlet ( 13 ) and the outlet ( 14 ) and the pipe is at the ends of final rings. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schweißbrennerkopf (5) lösbar in einem Halter am Arm (4) befindet.Device according to protection claim 1, characterized in that the welding torch head ( 5 ) detachable in a holder on the arm ( 4 ) is located. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfördereinrichtung (18) wenigstens eine mit einem Elektromotor verbundene Rolle an oder beabstandet zu einer Stützrolle aufweist.Device according to protection claim 1, characterized in that the wire conveyor ( 18 ) has at least one roller connected to an electric motor at or spaced from a support roller. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach der Drahtfördereinrichtung (18) oder nach der rohrförmigen Führung (19) eine den Schweißdraht (20) erwärmende Heizeinrichtung befindet oder dass die rohrförmige Führung (19) nach der Drahtfördereinrichtung (18) gleichzeitig eine den Schweißdraht (20) erwärmende Heizeinrichtung ist.Device according to protection claim 1, characterized in that after the wire conveyor ( 18 ) or after the tubular guide ( 19 ) one the welding wire ( 20 ) heating device or that the tubular guide ( 19 ) after the wire conveyor ( 18 ) at the same time a welding wire ( 20 ) is heating heating device. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) ein Bestandteil eines Gelenkarmroboters (1) ist.Device according to protection claim 1, characterized in that the arm ( 4 ) a component of an articulated arm robot ( 1 ).
DE202017005013.7U 2017-09-23 2017-09-23 Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine Active DE202017005013U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005013.7U DE202017005013U1 (en) 2017-09-23 2017-09-23 Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005013.7U DE202017005013U1 (en) 2017-09-23 2017-09-23 Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005013U1 true DE202017005013U1 (en) 2017-10-11

Family

ID=60163575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005013.7U Active DE202017005013U1 (en) 2017-09-23 2017-09-23 Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005013U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011356U1 (en) 2007-06-28 2009-02-19 Ewm Hightec Welding Gmbh Tungsten inert gas welding torch
EP2366485A1 (en) 2010-03-17 2011-09-21 EWM Hightec Welding GmbH Arc welding device with a controlled cooled WIG torch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011356U1 (en) 2007-06-28 2009-02-19 Ewm Hightec Welding Gmbh Tungsten inert gas welding torch
EP2366485A1 (en) 2010-03-17 2011-09-21 EWM Hightec Welding GmbH Arc welding device with a controlled cooled WIG torch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520616C2 (en) Nozzle for an inert gas arc welding machine, an inert gas arc welding machine with a nozzle and a torch therefor
DE102011016026B4 (en) Method for preventing the electrode from alloying up in TIG welding and hand-held TIG welding head for carrying out the method
EP3017901B1 (en) Tig welding torch with arc-shaped guide
DE102014003634A1 (en) Process for tungsten inert gas welding
DE202017005013U1 (en) Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine
DE102017009002A1 (en) Universal and programmable tungsten inert gas welding device with arms and a tungsten electrode receiving magazine
DE202014011237U1 (en) Device for build-up welding
EP3315241A1 (en) Laser processing device
DE202004001667U1 (en) Protective gas mouthpiece, e.g. for electric arc stud welding, has an opening for the moving welding unit at a hollow zone in the body and a stud positioning opening with a gas feed into the hollow zone
DE202016005661U1 (en) Preheating burner for aluminothermic welding
DE102006026659A1 (en) Welding device used in electric arc welding comprises a barrier element arranged on the welding torch and surrounding a contact region and/or units arranged on the torch
EP3348342B1 (en) Arc welding and/or soldering device and arc welding and/or soldering method
DE102007023701A1 (en) Welding torch comprises a device for welding wire feed which consists of tube with a discharge opening ending in the welding zone for welding wire and a holder
DE19619693C2 (en) Inert gas welding equipment
DE2158051B2 (en) Suction device
AT347206B (en) PROCESS FOR MECHANICAL TIG WELDING WITH ADDITIONAL MATERIAL
DE102006056047A1 (en) Welding torch for inert gas welding
DE102018001213A1 (en) Device and method for the generative production of three-dimensional bodies on a support
DE968531C (en) Inert gas arc welding torch to accommodate either consumable or non-consumable electrodes
DE1690596A1 (en) Process for arc build-up welding under inert gas and device for carrying out the process
DE202013103434U1 (en) Pressure welding apparatus
DE102004012609B4 (en) Method and device for cleaning an arc welding or cutting torch and apparatus for arc welding or cutting
DE202016000663U1 (en) Device for controlled cooling and heating of metallic workpieces in the temperature field during welding, thermal cutting (burning, plasma or laser cutting) or soldering (arc or laser soldering)
DE2533098A1 (en) WELDING GUN FOR SHIELDING GAS ARC SPOT WELDING
EP0759829B1 (en) Process for cleaning a device for welding under protective gas

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years