DE202017002466U1 - Protection device for a table milling machine - Google Patents

Protection device for a table milling machine Download PDF

Info

Publication number
DE202017002466U1
DE202017002466U1 DE202017002466.7U DE202017002466U DE202017002466U1 DE 202017002466 U1 DE202017002466 U1 DE 202017002466U1 DE 202017002466 U DE202017002466 U DE 202017002466U DE 202017002466 U1 DE202017002466 U1 DE 202017002466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
protective cover
milling tool
switching component
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017002466.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017002466.7U priority Critical patent/DE202017002466U1/en
Publication of DE202017002466U1 publication Critical patent/DE202017002466U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung (2) für eine Tischfräse (4), welche ein im Betrieb durch einen Tisch (6) vorstehendes rotierendes Fräswerkzeug (10) aufweist, das an einem Fräsanschlag (8) angeordnet ist,
wobei die Schutzvorrichtung (2) eine Schutzabdeckung (14) des Fräswerkzeugs (10) umfasst, die eine erste Position, in der die Schutzabdeckung (14) das Fräswerkzeug (10) schützt, und eine zweite Position, in der die Schutzabdeckung (14) das Fräswerkzeug (10) freistellt, einnehmen kann,
wobei die Schutzvorrichtung (2) ein Schaltbauteil (22) für die Schutzabdeckung (14) umfasst, das mit der Schutzabdeckung (14) mittels einer Schaltelektronik (40) derart verbunden ist, dass eine Ausgangsstellung des Schaltbauteils (22) der ersten, das Fräswerkzeug (10) schützenden Position der Schutzabdeckung (14) zugeordnet ist und eine Schaltstellung des Schaltbauteils (22) der zweiten, das Fräswerkzeug (10) freistellenden Position der Schutzabdeckung (14) zugeordnet ist,
wobei das Schaltbauteil (22) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es bei einer Zuführung an dem Fräsanschlag (8) eines Werkstücks (12) zum Fräswerkzeug (10) mit dem Werkstück (12) in Kontakt gerät.
Protective device (2) for a table milling machine (4), which has a rotating milling tool (10) protruding in operation through a table (6), which is arranged on a milling stop (8),
the protective device (2) comprising a protective cover (14) of the milling tool (10) having a first position in which the protective cover (14) protects the milling tool (10) and a second position in which the protective cover (14) covers the Milling tool (10) freestellt, can take,
wherein the protective device (2) comprises a protective cover (14) which is connected to the protective cover (14) by means of switching electronics (40) in such a way that a starting position of the switching element (22) of the first, the milling tool (22) 10) is assigned to a protective position of the protective cover (14) and a switching position of the switching component (22) of the second, the milling tool (10) exempting position of the protective cover (14) is associated,
wherein the switching member (22) is configured and arranged to contact the workpiece (12) upon delivery to the milling stop (8) of a workpiece (12) to the milling tool (10).

Figure DE202017002466U1_0001
Figure DE202017002466U1_0001

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Tischfräse, welche ein im Betrieb durch einen Tisch vorstehendes rotierendes Fräswerkzeug aufweist, das an einem Fräsanschlag angeordnet ist.The invention relates to a protective device for a table milling machine, which has a projecting in operation by a table rotating milling tool, which is arranged on a milling stop.

Stand der TechnikState of the art

Aus DE 90 04 162 U1 ist eine Schutzhaubenvorrichtung für eine Kreissäge bekannt, die im Betrieb durch einen Tisch vorsteht, bei welcher ein Tragarm an einem sich über den Tisch erhebenden Gestell um eine zur Sägeblattachse parallele Tragarmachse schwenkbar gelagert ist, und wobei eine Schutzhaube am Tragarm so gelagert ist, dass sie in Ruhestellung auf dem Tisch aufliegend das Sägeblatt überdeckt. Das zu sägende Werkstück trifft bei der Zuführung auf eine geneigt verlaufende Einlaufseite der Schutzhaube, so dass es die Schutzhaube anhebt und verschwenkt.Out DE 90 04 162 U1 a protective hood device for a circular saw is known, which projects in operation through a table in which a support arm is pivotally mounted on a rising above the table frame about a parallel to the saw blade axis Tragarmachse, and wherein a protective hood on the support arm is mounted so that they lying resting on the table, the saw blade covered. The workpiece to be sawn in the supply to a sloping inlet side of the guard, so that it raises the guard and pivots.

Aus DE 20 2008 014 372 U1 ist eine Schutzvorrichtung für eine Formatkreissäge bekannt, bei der ein Sensor ein zu sägendes Werkstück bei dessen Zuführung bezüglich dessen Höhe und Dicke vermisst und in Abhängigkeit der ermittelten Höhe und Dicke des Werkstücks mittels eines Aktors ein Abstand zwischen einer Schutzhaube und dem Werkstück eingestellt wird.Out DE 20 2008 014 372 U1 a protective device for a sliding table saw is known in which a sensor measures a workpiece to be sawn during its supply in terms of height and thickness and depending on the determined height and thickness of the workpiece by means of an actuator, a distance between a protective hood and the workpiece is adjusted.

Nachteilig an den im Stand der Technik bekannten Schutzvorrichtungen ist, dass diese nicht für den Gebrauch an einer Tischfräse ausgelegt sind, bei welchen das rotierende Fräswerkzeug an einem Fräsanschlag angeordnet ist.A disadvantage of the protective devices known in the prior art is that they are not designed for use on a table mill, in which the rotating milling tool is arranged on a milling stop.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Schutzvorrichtung für eine Tischfräse zu schaffen, welche einfach und unkompliziert ausgebildet ist und sich für einen Dauergebrauch eignet, so dass eine ausreichende Sicherheit für die am Fräsprozess beteiligten Personen erreicht werden kann.The invention has as its object to provide a protective device for a table milling machine, which is simple and uncomplicated and is suitable for continuous use, so that sufficient safety for the persons involved in the milling process can be achieved.

Idealerweise soll es auch möglich sein, bestehende Tischfräsen entsprechend nachzurüsten.Ideally, it should also be possible to retrofit existing table cutters accordingly.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung sieht eine Schutzvorrichtung für eine Tischfräse vor, welche ein im Betrieb durch einen Tisch vorstehendes rotierendes Fräswerkzeug aufweist, das an einem Fräsanschlag angeordnet ist, wobei die Schutzvorrichtung eine Schutzabdeckung des Fräswerkzeugs umfasst, die eine erste Position, in der die Schutzabdeckung das Fräswerkzeug schützt, beispielsweise überdeckt, und eine zweite Position, in der die Schutzabdeckung das Fräswerkzeug freistellt, einnehmen kann.The invention provides a protective device for a bench-top milling machine having a rotary milling tool projecting through a table in operation, which is arranged on a milling stop, wherein the protective device comprises a protective cover of the milling tool, a first position in which the protective cover protects the milling tool For example, covered, and a second position in which the protective cover freistellt the milling tool can take.

Dabei ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung ein Schaltbauteil für die Schutzabdeckung umfasst, das mit der Schutzabdeckung mittels einer Schaltelektronik derart verbunden ist, dass eine Ausgangsstellung des Schaltbauteils der ersten, das Fräswerkzeug schützenden Position der Schutzabdeckung zugeordnet ist und eine Schaltstellung des Schaltbauteils der zweiten, das Fräswerkzeug freistellenden Position der Schutzabdeckung zugeordnet ist.It is provided that the protective device comprises a switching component for the protective cover, which is connected to the protective cover by means of a switching electronics such that an initial position of the switching component of the first, the milling tool protective position of the protective cover is assigned and a switching position of the switching component of the second, the Milling tool is assigned free-standing position of the protective cover.

Weiter ist vorgesehen, dass das Schaltbauteil so ausgebildet und angeordnet ist, dass es bei einer Zuführung an dem Fräsanschlag eines Werkstücks zum Fräswerkzeug mit dem Werkstück in Kontakt gerät.It is further provided that the switching component is designed and arranged such that it comes into contact with the workpiece when it is fed to the milling stop of a workpiece to the milling tool.

Die Schutzvorrichtung ist nicht für den Einsatz bei Tischfräsen beschränkt und kann bei beliebigen spanenden Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, bei welchen das Werkzeug im Betrieb durch einen Tisch vorstehend rotiert und an einem Anschlag angeordnet ist.The protective device is not limited to use in table milling and can be used in any cutting machine tools, in which the tool rotates in operation by a table protruding and is arranged on a stop.

Bei der Tischfräse ist im Allgemeinen eine Arbeitsplatte, d. h. ein Tisch vorgesehen, welcher nicht einschränkend beispielsweise an einer seiner Seiten den Fräsanschlag aufweist. Alternativ kann der Fräsanschlag z. B. auch beliebig in der Fläche des Tisches, z. B. in der Mitte des Tisches angeordnet sein. Form und Größe des Tisches und des Fräsanschlags sind oftmals auf das zu bearbeitende Werkstück abgestimmt. Typischerweise bildet der Fräsanschlag mit dem Tisch einen rechten Winkel, wobei dies nicht einschränkend ist. Das Fräswerkzeug ist dabei bevorzugt in der Höhe verstellbar.The table milling machine is generally a worktop, d. H. provided a table, which does not restrictively, for example, on one side of the milling stop. Alternatively, the milling stop z. B. also arbitrarily in the surface of the table, z. B. be arranged in the middle of the table. Shape and size of the table and the Fräsanschlags are often tuned to the workpiece to be machined. Typically, the cutter stop forms a right angle with the table, although this is not limiting. The milling tool is preferably adjustable in height.

Das Fräswerkzeug ist bevorzugt in einer kreisrunden Öffnung des Tisches vorgesehen, wobei im Bereich des Fräswerkzeugs auch der Fräsanschlag entsprechend unterbrochen sein kann. Das Fräswerkzeug kann positionierbar gelagert sein, so dass z. B. Lage und Winkel gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück eingestellt werden können. Ist der Fräsanschlag z. B. an einer Seite des Tisches angeordnet, dann ist das Fräswerkzeug in einer entsprechend gestalteten, beispielsweise halbkreisförmigen Aussparung angeordnet.The milling tool is preferably provided in a circular opening of the table, wherein in the region of the milling tool and the milling stop can be interrupted accordingly. The milling tool can be stored positionable, so that z. B. position and angle relative to the workpiece to be machined can be adjusted. If the milling stop z. B. arranged on one side of the table, then the milling tool is arranged in a correspondingly shaped, for example semicircular recess.

Insbesondere bezüglich des Fräswerkzeugs ist die Erfindung nicht einschränkend zu verstehen, und dieses kann in beliebigen Bauarten vorliegen, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise kann die Tischfräsmaschine zur Kantenbesäumung oder zur Formanbringung an Leisten, Brettern oder dergleichen eingesetzt werden.In particular with respect to the milling tool, the invention is not meant to be limiting, and this may be of any type known to those skilled in the art. For example, the tabletop milling machine can be used for edge trimming or mold attachment to strips, boards or the like.

Bei der Zuführung des Werkstücks an dem Fräsanschlag wird das Schaltbauteil unter Kontakt mit dem Werkstück aus der Ausgangsstellung heraus in die Schaltstellung überführt. Bevorzugt weist das Schaltbauteil hierzu einen ersten Abschnitt auf, der in der Ausgangsstellung über den Fräsanschlag in Richtung des Fräswerkzeugs heraussteht und einen zweiten Abschnitt, der in der Ausgangsstellung nicht über den Fräsanschlag in Richtung des Fräswerkzeugs heraussteht. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt schließen an dem Punkt aneinander an, an welchem idealerweise, d. h. wenn z. B. Werkstück und Anschlag zueinander kompatibel sind und das Werkstück korrekt zugeführt wurde, das Schaltbauteil mit dem Werkstück in Kontakt gerät. Der Punkt wird im Folgenden auch als Kontaktpunkt bezeichnet. Das Schaltbauteil kann die Schutzabdeckung z. B. direkt am Kontaktpunkt in die Freistellung schalten. Damit fallen der Kontaktpunkt und ein Schaltpunkt des Schaltbauteils überein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Werkstück im Kontakt mit dem Schaltbauteil noch um eine bestimmte Distanz an dem Fräsanschlag weitergeschoben wird, bevor die Schutzabdeckung an einem Schaltpunkt in Freistellung geschaltet wird. Dabei wird das Werkstück, nachdem es mit dem Schaltbauteil in Kontakt geraten ist, noch beispielsweise von 0 bis 10 cm, insbesondere von 1 cm bis 5 cm, beispielsweise ca. 2 cm weiter an dem Fräsanschlag Richtung Fräswerkzeug geschoben, bevor die Schutzabdeckung am Schaltpunkt in Freistellung geschaltet wird.When the workpiece is fed to the milling stop, the switching component comes out of the initial position in contact with the workpiece transferred to the switching position. For this purpose, the switching component preferably has a first section which projects beyond the milling stop in the starting position in the direction of the milling tool and a second section which does not project beyond the milling stop in the direction of the milling tool in the starting position. The first portion and the second portion adjoin one another at the point where, ideally, ie when e.g. B. workpiece and stop are compatible with each other and the workpiece was fed correctly, the switching device with the workpiece in contact. The point is also referred to below as the contact point. The switching component, the protective cover z. B. switch directly to the contact point in the exemption. Thus, the contact point and a switching point of the switching component coincide. Alternatively, it can also be provided that the workpiece is pushed further in contact with the switching component by a certain distance on the Fräsanschlag before the protective cover is switched to a switching point in exemption. In this case, the workpiece after it has come into contact with the switching component, for example, from 0 to 10 cm, in particular from 1 cm to 5 cm, for example, about 2 cm further pushed at the Fräsanschlag towards milling tool before the protective cover at the switching point in Exemption is switched.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bleibt das Werkstück während des Fräsens mit dem Schaltbauteil in Kontakt, wobei die Schutzabdeckung in Freistellung bleibt.According to a preferred embodiment, the workpiece remains in contact with the switching component during milling, leaving the protective cover in the open position.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltbauteil außerdem so ausgebildet und angeordnet, dass es nach der Passage des Werkstücks an dem Fräswerkzeug außer Kontakt mit dem Werkstück gerät. Dabei wird die Schutzabdeckung von der zweiten, das Fräswerkzeug freistellenden Position in die erste, das Fräswerkzeug schützende Position überführt. Der Punkt, an dem das Schaltbauteil mit dem Werkstück außer Kontakt gerät, wird im Folgenden auch als Kontaktlösepunkt bezeichnet. Das Schaltbauteil kann die Schutzabdeckung z. B. direkt am Kontaktlösepunkt in die die erste, das Fräswerkzeug schützende Position, d. h. in die Schutzstellung schalten.According to a preferred embodiment, the switching component is also designed and arranged so that it comes out of contact with the workpiece after the passage of the workpiece on the milling tool. In this case, the protective cover is transferred from the second, the milling tool freistellenden position in the first, the milling tool protective position. The point at which the switching component comes out of contact with the workpiece is also referred to below as the contact release point. The switching component, the protective cover z. B. directly at the contact release point in the first, the milling tool protective position, d. H. switch to the protective position.

Die Zuführung des Werkstücks erfolgt bevorzugt parallel zur Ebene des Tisches, welche auch als Tischoberfläche bezeichnet sein kann. Die Zuführung des Werkstücks kann maschinell erfolgen, erfolgt jedoch bevorzugt von Hand. Die Schutzvorrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Benutzer das Werkstück händisch derart führen muss, dass eine Nähe zum Fräswerkzeug gegeben ist. Da vorteilhaft der Kontakt des Werkstücks mit dem Schaltbauteil in der Nähe des Fräswerkzeugs erfolgt, wird sichergestellt, dass die Schutzabdeckung lediglich solange in die das Fräswerkzeug freistellende Position überführt wird, wie es zur Bearbeitung des Werkstücks notwendig ist.The feeding of the workpiece is preferably carried out parallel to the plane of the table, which may also be referred to as a table surface. The supply of the workpiece can be done by machine, but is preferably done by hand. The protective device is particularly advantageous if the user has to manually guide the workpiece such that a proximity to the milling tool is provided. Since advantageously the contact of the workpiece with the switching component takes place in the vicinity of the milling tool, it is ensured that the protective cover is transferred only as long as in the milling tool freistellende position, as it is necessary for machining the workpiece.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltbauteil unabhängig von der Schutzabdeckung gelagert. Insbesondere wird bevorzugt, dass das Schaltbauteil nicht starr mit der Schutzabdeckung verbunden ist. Vorteilhaft hat die Dimensionierung des Werkstücks, zum Beispiel die Höhe des Werkstücks keinen direkten Einfluss auf die jeweilige Lage der Schutzabdeckung. Weiterhin kann bei einer unabhängigen Lagerung der Ort der Kontaktpunkt und der Schaltpunkt frei festgelegt werden. Die Schutzabdeckung und das Schaltbauteil können insbesondere in verschiedene Richtungen dreh- oder verschiebbar gelagert sein.According to a preferred embodiment, the switching component is mounted independently of the protective cover. In particular, it is preferred that the switching component is not rigidly connected to the protective cover. Advantageously, the dimensioning of the workpiece, for example, the height of the workpiece has no direct influence on the respective position of the protective cover. Furthermore, in independent storage, the location of the contact point and the switching point can be set freely. The protective cover and the switching component can be mounted in particular rotatable or displaceable in different directions.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schaltbauteil parallel zur Ebene des Tisches beweglich gelagert ist. Das Schaltbauteil kann dabei drehbar gelagert sein, beispielsweise an einem Drehzapfen aufgehängt sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Schaltbauteil geradlinig translatorisch verschiebbar gelagert ist, beispielsweise mittels geeigneter Führungskanäle oder Führungsnuten. Auch eine geführte Bewegung mittels krummliniger Führungsnuten kann vorgesehen sein.According to a preferred embodiment, it is provided that the switching component is mounted to be movable parallel to the plane of the table. The switching component may be rotatably mounted, for example, be suspended on a pivot. Alternatively it can be provided that the switching component is mounted in a linear translationally displaceable manner, for example by means of suitable guide channels or guide grooves. A guided movement by means of curvilinear guide grooves can also be provided.

Das Schaltbauteil kann beispielsweise als eine Schaltwippe ausgebildet sein, die drehbeweglich gelagert ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Schaltbauteil als ein Schaltschieber ausgebildet ist, der translatorisch, bevorzugt geradlinig translatorisch gelagert ist. Auch Kombinationen aus Schaltwippe und Schaltschieber können vorgesehen sein.The switching component may for example be designed as a rocker switch, which is mounted rotatably. Alternatively it can be provided that the switching component is designed as a slide switch, which is mounted translationally, preferably in a straight line translational. Also combinations of rocker switch and slide switch can be provided.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltbauteil in der Ausgangsstellung mittels eines Rückstellelements vorgespannt. Das Rückstellelement ist beispielsweise eine Feder, z. B. eine Druck- oder Zugfeder oder eine Blattfeder Das Rückstellelement stützt sich beispielsweise am Fräsanschlag ab. Im Kontakt mit dem Werkstück wird das Rückstellelement gespannt. Wenn das Werkstück außer Kontakt mit dem Schaltbauteil gerät, z. B. nach der Passage des Werkstücks an dem Fräswerkzeug, stellt das Rückstellelement das Schaltbauteil in die erste, das Fräswerkzeug schützende Position zurück.According to a preferred embodiment, the switching component is biased in the starting position by means of a return element. The return element is for example a spring, for. B. a compression or tension spring or a leaf spring The return element is supported for example on the milling stop. In contact with the workpiece, the return element is tensioned. When the workpiece out of contact with the switching device, z. B. after the passage of the workpiece to the milling tool, the return element, the switching component in the first, the milling tool protective position.

Die Schutzabdeckung überdeckt das Fräswerkzeug in der ersten Position bevorzugt zumindest oberseitig. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Schutzabdeckung das Fräswerkzeug zumindest teilweise seitlich verdeckt. Für den Fall, dass eine oberseitige Überdeckung und eine Verdeckung aller Seiten, sozusagen eine Verkapselung oder eine Einschließung des Fräswerkzeugs erfolgt, wird die Schutzabdeckung z. B. auch als Schutzhaube bezeichnet. Wird die Schutzabdeckung parallel zum Tisch von der Seite des Fräsanschlags aus von der ersten in die zweite Position bewegt, sozusagen ein- und ausgefahren, dann kann eine Schutzabdeckung vorgesehen sein, die das Fräswerkzeug zwar nicht in Richtung senkrecht zum Fräsanschlag, d. h. von vorne verdeckt, aber zumindest linksseitig und rechtsseitig mittels Schürzen.The protective cover preferably covers the milling tool in the first position, at least on the upper side. Additionally or alternatively, it may be provided that the protective cover covers the milling tool at least partially laterally. In the event that a top cover and a cover of all sides, so to speak, an encapsulation or an enclosure of the Milling tool is done, the protective cover z. B. also referred to as a protective hood. If the protective cover moved parallel to the table from the side of the Fräsanschlags from the first to the second position, so to speak retracted and extended, then a protective cover may be provided which does not cover the milling tool in the direction perpendicular to the milling stop, ie from the front, but at least left-sided and right-sided by means of aprons.

Zwischen der ersten Position, in der die Schutzabdeckung das Fräswerkzeug schützt, und der zweiten Position, in der die Schutzabdeckung das Fräswerkzeug freistellt, ist die Schutzabdeckung des Fräswerkzeugs beweglich gelagert. Die Überführung von der ersten Position in die zweite Position kann auf beliebigem Weg erfolgen, bevorzugt sind Drehbewegungen, Schwenkbewegungen oder beispielsweise auch geradlinig translatorische Bewegungen.Between the first position, in which the protective cover protects the milling tool, and the second position, in which the protective cover frees the milling tool, the protective cover of the milling tool is movably mounted. The transfer from the first position to the second position can take place in any way, preferred are rotational movements, pivotal movements or for example, even translational translational movements.

Die Schutzabdeckung ist mittels zumindest eines Hubzylinders bewegbar. Mittels des Hubzylinders, der beispielsweise als ein Elektrozylinder, ein Pneumatikzylinder, ein Hydraulikzylinder oder ein Linearantrieb ausgeführt ist, kann die Schutzabdeckung linear bewegt werden, aber auch unter Einsatz geeigneter Gelenke und/oder Umlenkvorrichtungen geschwenkt werden.The protective cover is movable by means of at least one lifting cylinder. By means of the lifting cylinder, which is designed for example as an electric cylinder, a pneumatic cylinder, a hydraulic cylinder or a linear drive, the protective cover can be moved linearly, but also be pivoted using suitable joints and / or deflecting devices.

Die Schalteinrichtung und die Schutzabdeckung sind bevorzugt mittels einer Schaltelektronik miteinander verbunden. Alternativ können mechanische Kopplungen vorgesehen sein.The switching device and the protective cover are preferably connected to each other by means of a switching electronics. Alternatively, mechanical couplings can be provided.

Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung auch eine Tischfräse, die einen Tisch mit einem Fräsanschlag und ein im Betrieb durch den Tisch vorstehendes rotierendes Fräswerkzeug umfasst, das an dem Fräsanschlag angeordnet ist, wobei die Tischfräse eine der beschriebenen Schutzvorrichtungen aufweist.In another aspect, the invention also includes a bench mill comprising a table with a milling stop and a rotary milling tool projecting through the table in operation disposed on the milling fence, the bench mill having one of the described guards.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

In den Figuren sind mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.In the figures, possible embodiments of the invention are shown.

1 zeigt dabei eine schematische Draufsicht auf eine Tischfräse mit einer Schutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 1 shows a schematic plan view of a table mill with a protective device according to an embodiment of the invention,

2 zeigt eine durchscheinende Vorderansicht der Tischfräse aus 1 und 2 shows a translucent front view of the table router 1 and

3 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch die Tischfräse aus 1. 3 shows a side sectional view through the Tischfräse 1 ,

Ausführungsform der ErfindungEmbodiment of the invention

Die im Folgenden mit Bezug zu den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für den Gegenstand der Erfindung nicht einschränkend aufzufassen. Dem Fachmann wird eine Vielzahl von Abwandlungen ersichtlich sein, welche im Rahmen der Schutzansprüche möglich sind. Die Figuren stellen dabei den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. In den Figuren sind gleiche Gegenstände mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei in Einzelfällen auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.The embodiments described below with reference to the figures are not to be construed as limiting the subject matter of the invention. A variety of modifications will be apparent to those skilled in the art, which are possible within the scope of the claims. The figures represent the subject matter of the invention only schematically. In the figures, the same objects are designated by the same reference numerals, and in individual cases a repeated description is omitted.

1 zeigt eine Draufsicht auf eine Tischfräse 4, die eine Schutzvorrichtung 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist. Zum Beispiel kann eine gewöhnliche Tischfräse 4 mit der Schutzvorrichtung 2 nachgerüstet worden sein. 1 shows a plan view of a table miller 4 that a protective device 2 according to an embodiment of the invention. For example, an ordinary table milling machine 4 with the protection device 2 be retrofitted.

Die Tischfräse 4 umfasst einen Tisch 6, der auch als Arbeitsfläche bezeichnet werden kann. Am Tisch 6 ist ein Fräsanschlag 8 vorgesehen. Maße und Formen des Tisches 6 und des Fräsanschlags 8 können z. B. bei Serienfräsungen auf das serienmäßig zu bearbeitende Werkstück 12 abgestimmt sein, können aber auch Standardmaße sein. An der Tischfräse 4 ist ein Fräswerkzeug 10 in einer Aussparung 18 des Tisches 6 angeordnet. Die Aussparung 18 kann beispielsweise eine vom Fräsanschlag 8 begrenzte halbkreisförmige Öffnung sein.The table mill 4 includes a table 6 , which can also be referred to as a work surface. At the table 6 is a milling stop 8th intended. Dimensions and shapes of the table 6 and the milling stop 8th can z. B. in Serienfräsungen on the standard workpiece to be machined 12 be matched, but can also be standard dimensions. At the table mill 4 is a milling tool 10 in a recess 18 the table 6 arranged. The recess 18 For example, one of the milling stop 8th be limited semi-circular opening.

Da das Fräswerkzeug 10 im Betrieb über die Tischoberfläche vorsteht, stellt es eine Gefahrenquelle für den Benutzer der Tischfräse 4 dar, insbesondere für Hände und Arme, mittels der das Werkstück 12 dem Fräswerkzeug 10 zugeführt werden.Because the milling tool 10 protruding over the table surface in operation, it presents a danger to the user of the table miller 4 in particular for hands and arms, by means of which the workpiece 12 the milling tool 10 be supplied.

Um die Gefahren für den Benutzer zu mindern, ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung 2 das Fräswerkzeug 10 dann gegen einen Eingriff von außen abschirmt, wenn es nicht benutzt wird. Die Schutzvorrichtung 2 umfasst hierzu eine Schutzabdeckung 14, welche beispielsweise einen Deckelabschnitt und seitliche Schürzen aufweist.To reduce the risks to the user, it is envisaged that the protection device 2 the milling tool 10 then shielded from external interference when not in use. The protection device 2 includes a protective cover 14 which has, for example, a lid portion and side aprons.

Die Schutzabdeckung 14 ist mittels eines Hubzylinders 16 bewegbar, und zwar ausgehend von einer ersten Position, in der die Schutzabdeckung 14 das Fräswerkzeug 10 überdeckt (was in 1 dargestellt ist), in eine zweite Position, in der die Schutzabdeckung 14 das Fräswerkzeug 10 freistellt (was nicht in 1 dargestellt ist) und zurück. Der Hubzylinder 16 wird über eine Schaltelektronik 40 zum Einstellen der Position der Schutzabdeckung 14 gesteuert.The protective cover 14 is by means of a lifting cylinder 16 movable, starting from a first position in which the protective cover 14 the milling tool 10 covered (what in 1 is shown), in a second position in which the protective cover 14 the milling tool 10 exempt (which is not in 1 is shown) and back. The lifting cylinder 16 is via a switching electronics 40 for adjusting the position of the protective cover 14 controlled.

Dargestellt ist außerdem ein Schaltbauteil 22, welches mit der Schaltelektronik 40 über einen Positionssensor 24 verbunden ist. Der Positionssensor 24, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Anordnung mit einem berührungslosen Sensor 34 und einer Schaltfahne 36 umfasst, erfasst die Position des Schaltbauteils 22. Für die Erfindung nicht einschränkend ist am Schaltbauteil 22 beispielsweise die Schaltfahne 36 angebracht. Alternativ kann der Positionssensor 24 ein auf beliebiger Technik basierender Näherungsschalter sein, z. B. auf RFID-Technik, oder auf Lichtschrankentechnik basieren. Auch kapazitive Sensoren sind denkbar.Shown is also a switching component 22 , which with the switching electronics 40 via a position sensor 24 connected is. The position sensor 24 , which in the illustrated embodiment a Arrangement with a non-contact sensor 34 and a switch flag 36 includes detects the position of the switching component 22 , For the invention is not limiting on the switching component 22 for example, the switching flag 36 appropriate. Alternatively, the position sensor 24 be based on any technique based proximity switch, z. B. based on RFID technology, or based on photoelectric technology. Capacitive sensors are also conceivable.

Das Schaltbauteil 22 wird mittels eines Rückstellelements 26, in der dargestellten Ausgangslage vorgespannt. In der Schaltelektronik 40 ist die Ausgangslage des Schaltbauteils 22 der ersten Position der Schutzabdeckung 14 zugeordnet, in welcher die Schutzabdeckung 14 das Fräswerkzeug 10 überdeckt. Löst der Positionssensor 24 des Schaltbauteils 22 aus, dann wird die Schutzabdeckung 14 in die zweite, das Fräswerkzeug freistellende Position überführt.The switching component 22 is by means of a return element 26 , preloaded in the illustrated starting position. In the switching electronics 40 is the starting position of the switching component 22 the first position of the protective cover 14 assigned, in which the protective cover 14 the milling tool 10 covered. Resolves the position sensor 24 of the switching component 22 off, then the protective cover 14 transferred to the second, the milling tool freistellende position.

Das Schaltbauteil 22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schaltwippe 28, welche um einen Drehzapfen 30 drehbar gelagert ist. Der Drehzapfen 30 ist in der dargestellten Ausführungsvariante am Fräsanschlags 8 angeordnet, kann aber alternativ z. B. auch auf der dem Fräswerkzeug 10 gegenüberliegenden Seite des Tisches 6 angeordnet sein.The switching component 22 is a switching rocker in the illustrated embodiment 28 which is about a pivot 30 is rotatably mounted. The pivot 30 is in the illustrated embodiment of the milling stop 8th arranged, but can alternatively z. B. also on the milling tool 10 opposite side of the table 6 be arranged.

Die Schaltwippe 28 steht an einem Kontaktpunkt 32 über den Fräsanschlag 8 in den Bereich des Tisches 6 hinaus. Genauer gesagt weist das Schaltbauteil 22 einen ersten Abschnitt 46 auf, welcher über den Fräsanschlag 8 in Richtung des Fräswerkzeugs 10 heraussteht und einen zweiten Abschnitt 48, welcher nicht über den Fräsanschlag 8 in Richtung des Fräswerkzeugs 10 heraussteht. Der erste Abschnitt 46 des Schaltbauteils 22, welcher über den Fräsanschlag 8 in Richtung des Fräswerkzeugs 10 heraussteht, ist zudem bezüglich der dargestellten Bewegungsrichtung A des Werkstücks 12 näher am Fräswerkzeug 10 gelegen als der zweite Abschnitt 48, welcher nicht über den Fräsanschlag 8 heraussteht. Der erste Abschnitt 46 überdeckt das Fräswerkzeug 10 außerdem der Länge nach.The rocker switch 28 is at a contact point 32 over the milling stop 8th in the area of the table 6 out. More specifically, the switching component 22 a first section 46 on which over the milling stop 8th in the direction of the milling tool 10 stands out and a second section 48 which does not have the milling stop 8th in the direction of the milling tool 10 protrudes. The first paragraph 46 of the switching component 22 , which over the milling stop 8th in the direction of the milling tool 10 also protrudes, is also with respect to the illustrated movement direction A of the workpiece 12 closer to the milling tool 10 located as the second section 48 which does not have the milling stop 8th protrudes. The first paragraph 46 covers the milling tool 10 also in length.

Im Betrieb wird das Werkstück 12 in der Bewegungsrichtung A am Fräsanschlag 8 entlang zum Fräswerkzeug 10 vorgeschoben. An dem Kontaktpunkt 32 gerät das Werkstück 12 mit dem Schaltbauteil 22 in Kontakt.In operation, the workpiece becomes 12 in the direction of movement A at the milling stop 8th along to the milling tool 10 advanced. At the contact point 32 gets the workpiece 12 with the switching component 22 in contact.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel führt die Bewegung des Werkstücks 12 am Schaltbauteil 22 erst an einem Schaltpunkt 42 dazu, dass der Positionssensor 24 auslöst. Durch geeignete Konfiguration des berührungslosen Sensors 34 und der Schaltfahne 36 können der Schaltpunkt 42 und der Kontaktpunkt 32 im Prinzip beliebig zueinander festgelegt werden. Insbesondere können sie im Rahmen der Erfindung auch aufeinander fallen.In the illustrated embodiment, the movement of the workpiece leads 12 on the switching component 22 only at a switching point 42 to that the position sensor 24 triggers. By suitable configuration of the non-contact sensor 34 and the switch flag 36 can be the switching point 42 and the contact point 32 be set arbitrarily in principle to each other. In particular, they can also fall within the scope of the invention.

Die Bewegung des Werkstücks 12 am Fräsanschlag 8 führt bei der gezeigten Lagerung des Schaltbauteils 22 dazu, dass dieses aus seiner Ruheposition ausgelenkt wird, wobei die Auslenkung hier als eine Drehung parallel zur Ebene des Tisches 6 um den Drehzapfen 30 erfolgt. Die Bewegung des Schaltbauteils 22 ist hier durch einen Pfeil B angedeutet, der trotz Drehbewegung suggestiv gerade gezeichnet wurde.The movement of the workpiece 12 at the milling stop 8th leads in the illustrated storage of the switching component 22 in that it is deflected out of its rest position, the deflection here being a rotation parallel to the plane of the table 6 around the pivot 30 he follows. The movement of the switching component 22 is indicated here by an arrow B, which was suggestively straight drawn despite rotational movement.

Während des Fräsvorgangs, d. h. wenn das Werkstück 12 über das Fräswerkzeug 10 vorgeschoben wird, bleibt das Werkstück 12 mit dem Schaltbauteil 22 in Kontakt. Hierbei bleibt der Positionssensor 24 in Schaltstellung.During the milling process, ie when the workpiece 12 over the milling tool 10 is advanced, the workpiece remains 12 with the switching component 22 in contact. Hereby the position sensor remains 24 in switching position.

Wenn das Werkstück 12 das Fräswerkzeug 10 vollständig passiert hat, gerät das Werkstück 12 an einem Kontaktlösepunkt 44 mit dem Schaltbauteil 22 außer Kontakt.If the workpiece 12 the milling tool 10 completely happened, the workpiece gets 12 at a contact release point 44 with the switching component 22 out of contact.

Durch das Rückstellelement 26 wird das Schaltbauteil 22 daraufhin in die Ausgangslage zurückgestellt. Die Schutzabdeckung 14 wird hiernach wieder mittels des Hubzylinders 16 zurückgefahren, sodass es das Fräswerkzeug 10 überdeckt.By the return element 26 becomes the switching component 22 then returned to the starting position. The protective cover 14 is thereafter again by means of the lifting cylinder 16 moved back, making it the milling tool 10 covered.

2 zeigt eine durchscheinende Frontansicht der Schutzvorrichtung 2 für die Tischfräse 4. Das Fräswerkzeug 10 steht mit einem Fräskopf 11 über den Tisch 6 hinaus, so dass das am Fräsanschlag 8 vorbeigeführte Werkstück (nicht dargestellt) vom Fräswerkzeug 10 bearbeitet werden kann. Der Fräskopf 11 ist in der ihn umgebenden Aussparung 18 positioniert. Bezüglich des Tisches 6 oberhalb des Fräswerkzeugs 10 bzw. Fräskopfes 11 befindet sich die Schutzabdeckung 14, die hier beispielhaft in etwa so groß wie die Aussparung 18 dimensioniert ist. 2 shows a translucent front view of the protective device 2 for the table milling machine 4 , The milling tool 10 stands with a milling head 11 over the table 6 out, so that at the milling stop 8th Passing workpiece (not shown) from the milling tool 10 can be edited. The milling head 11 is in the surrounding recess 18 positioned. Regarding the table 6 above the milling tool 10 or milling head 11 is the protective cover 14 , which exemplifies about the size of the recess 18 is dimensioned.

2 zeigt weiterhin das Schaltbauteil 22, wobei dessen erster Abschnitt 46 aus der dargestellten Schnittebene aus der Zeichenebene herausragt und dessen zweiter Abschnitt 48, mit gestrichelten Linien dargestellt, sich in der Zeichenebene befindet. Ebenfalls in der Zeichenebene befindlich und durchscheinend dargestellt sind der Positionssensor 24 und das Rückstellelement 26. 2 further shows the switching component 22 , wherein the first section 46 protrudes from the plane shown from the plane of the drawing and its second section 48 , shown with dashed lines, is located in the drawing plane. Also located in the drawing plane and shown translucent are the position sensor 24 and the return element 26 ,

3 zeigt die mit Bezug zu den 1 und 2 beschriebene Schutzvorrichtung 2 der Tischfräse 4 in seitlicher Schnittansicht. 3 shows the reference to the 1 and 2 described protection device 2 the table miller 4 in lateral sectional view.

Die Schaltwippe 28 ist am unteren Bereich des Fräsanschlags 8 mittels des Drehzapfens 30 befestigt, damit eine Nähe zum Fräswerkzeug 10 vorliegt und das Werkstück (nicht dargestellt) die Schaltwippe 28 beim Passieren des Fräswerkzeugs 10 zwangsläufig betätigt.The rocker switch 28 is at the bottom of the milling stop 8th by means of the pivot 30 attached, so close to the milling tool 10 is present and the workpiece (not shown) the rocker 28 when passing the milling tool 10 inevitably operated.

Die Schutzabdeckung 14 befindet sich in der das Fräswerkzeug 10 schützenden Position. In einigen Ausführungsformen der Schutzabdeckung 14 können Schürzen vorgesehen sein, welche sich in 2 oder in 3 seitlich an der Schutzabdeckung 14 ausgehend von dem parallel zur Ebene verlaufenden dargestellten abdeckenden Abschnitt der Schutzabdeckung 14 senkrecht in Richtung Tisch 6 erstrecken.The protective cover 14 is located in the the milling tool 10 protective position. In some embodiments, the protective cover 14 aprons may be provided which extend in 2 or in 3 on the side of the protective cover 14 starting from the illustrated parallel to the plane extending covering portion of the protective cover 14 perpendicular to the table 6 extend.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 9004162 U1 [0002] DE 9004162 U1 [0002]
  • DE 202008014372 U1 [0003] DE 202008014372 U1 [0003]

Claims (10)

Schutzvorrichtung (2) für eine Tischfräse (4), welche ein im Betrieb durch einen Tisch (6) vorstehendes rotierendes Fräswerkzeug (10) aufweist, das an einem Fräsanschlag (8) angeordnet ist, wobei die Schutzvorrichtung (2) eine Schutzabdeckung (14) des Fräswerkzeugs (10) umfasst, die eine erste Position, in der die Schutzabdeckung (14) das Fräswerkzeug (10) schützt, und eine zweite Position, in der die Schutzabdeckung (14) das Fräswerkzeug (10) freistellt, einnehmen kann, wobei die Schutzvorrichtung (2) ein Schaltbauteil (22) für die Schutzabdeckung (14) umfasst, das mit der Schutzabdeckung (14) mittels einer Schaltelektronik (40) derart verbunden ist, dass eine Ausgangsstellung des Schaltbauteils (22) der ersten, das Fräswerkzeug (10) schützenden Position der Schutzabdeckung (14) zugeordnet ist und eine Schaltstellung des Schaltbauteils (22) der zweiten, das Fräswerkzeug (10) freistellenden Position der Schutzabdeckung (14) zugeordnet ist, wobei das Schaltbauteil (22) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es bei einer Zuführung an dem Fräsanschlag (8) eines Werkstücks (12) zum Fräswerkzeug (10) mit dem Werkstück (12) in Kontakt gerät.Protection device ( 2 ) for a table milling machine ( 4 ), which are operated by a table ( 6 ) projecting rotary milling tool ( 10 ), which at a milling stop ( 8th ), the protective device ( 2 ) a protective cover ( 14 ) of the milling tool ( 10 ), which is a first position in which the protective cover ( 14 ) the milling tool ( 10 ), and a second position in which the protective cover ( 14 ) the milling tool ( 10 ), can take over, the protective device ( 2 ) a switching component ( 22 ) for the protective cover ( 14 ) with the protective cover ( 14 ) by means of a switching electronics ( 40 ) is connected such that a starting position of the switching component ( 22 ) of the first, the milling tool ( 10 ) protective position of the protective cover ( 14 ) is assigned and a switching position of the switching component ( 22 ) of the second, the milling tool ( 10 ) free-standing position of the protective cover ( 14 ), wherein the switching component ( 22 ) is designed and arranged so that when it is fed to the milling stop ( 8th ) of a workpiece ( 12 ) to the milling tool ( 10 ) with the workpiece ( 12 ) in contact. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei das Schaltbauteil (22) einen ersten Abschnitt (46) aufweist, der in der Ausgangsstellung über den Fräsanschlag (8) in Richtung des Fräswerkzeugs (10) heraussteht und einen zweiten Abschnitt (48), der in der Ausgangsstellung nicht über den Fräsanschlag (8) in Richtung des Fräswerkzeugs (10) heraussteht.Protection device ( 2 ) according to claim 1, wherein the switching component ( 22 ) a first section ( 46 ), which in the starting position via the milling stop ( 8th ) in the direction of the milling tool ( 10 ) and a second section ( 48 ), which in the starting position does not exceed the milling stop ( 8th ) in the direction of the milling tool ( 10 ) stands out. Schutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltbauteil (22) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es während des Fräsens mit dem Werkstück (12) in Kontakt bleibt und nach der Passage des Werkstücks (12) am Fräswerkzeug (10) mit dem Werkstück (12) außer Kontakt gerät.Protection device ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the switching component ( 22 ) is designed and arranged so that it can be machined with the workpiece during milling ( 12 ) remains in contact and after the passage of the workpiece ( 12 ) on the milling tool ( 10 ) with the workpiece ( 12 ) out of contact. Schutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltbauteil (22) unabhängig von der Schutzabdeckung (14) gelagert ist.Protection device ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the switching component ( 22 ) regardless of the protective cover ( 14 ) is stored. Schutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltbauteil (22) parallel zur Ebene des Tisches (6) beweglich gelagert ist.Protection device ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the switching component ( 22 ) parallel to the plane of the table ( 6 ) is movably mounted. Schutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltbauteil (22) als eine drehbeweglich gelagerte Schaltwippe (28) ausgebildet ist.Protection device ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the switching component ( 22 ) as a rotatably mounted switching rocker ( 28 ) is trained. Schutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltbauteil (22) in der Ausgangsstellung mittels eines Rückstellelements (26) vorgespannt ist.Protection device ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the switching component ( 22 ) in the initial position by means of a return element ( 26 ) is biased. Schutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzabdeckung (14) das Fräswerkzeug (10) in der ersten Position zumindest oberseitig überdeckt und/oder zumindest teilweise seitlich verdeckt.Protection device ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the protective cover ( 14 ) the milling tool ( 10 ) is covered in the first position at least on the upper side and / or at least partially concealed laterally. Schutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzabdeckung (14) mittels eines Hubzylinders (16) bewegbar ist, insbesondere mittels eines Elektrozylinders, Pneumatikzylinders, Hydraulikzylinders und/oder eines Linearantriebs.Protection device ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the protective cover ( 14 ) by means of a lifting cylinder ( 16 ) is movable, in particular by means of an electric cylinder, pneumatic cylinder, hydraulic cylinder and / or a linear drive. Tischfräse (4), umfassend einen Tisch (6) mit einem Fräsanschlag (8) und ein im Betrieb durch den Tisch (6) vorstehendes rotierendes Fräswerkzeug (10), das an dem Fräsanschlag (8) angeordnet ist, wobei die Tischfräse (4) eine Schutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.Table milling machine ( 4 ), comprising a table ( 6 ) with a milling stop ( 8th ) and in operation through the table ( 6 ) projecting rotary milling tool ( 10 ), which at the milling stop ( 8th ) is arranged, wherein the Tischfräse ( 4 ) a protective device ( 2 ) according to one of the preceding claims.
DE202017002466.7U 2017-05-09 2017-05-09 Protection device for a table milling machine Expired - Lifetime DE202017002466U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002466.7U DE202017002466U1 (en) 2017-05-09 2017-05-09 Protection device for a table milling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002466.7U DE202017002466U1 (en) 2017-05-09 2017-05-09 Protection device for a table milling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002466U1 true DE202017002466U1 (en) 2017-06-01

Family

ID=59118704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002466.7U Expired - Lifetime DE202017002466U1 (en) 2017-05-09 2017-05-09 Protection device for a table milling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002466U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048125A1 (en) 2019-09-13 2021-03-18 Möller Werke GmbH Covering device for a machine cabinet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004162U1 (en) 1990-04-02 1990-06-13 Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Suva, Luzern, Ch
DE202008014372U1 (en) 2008-10-29 2009-10-15 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Protective device for a sliding table saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004162U1 (en) 1990-04-02 1990-06-13 Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Suva, Luzern, Ch
DE202008014372U1 (en) 2008-10-29 2009-10-15 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Protective device for a sliding table saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048125A1 (en) 2019-09-13 2021-03-18 Möller Werke GmbH Covering device for a machine cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055018B3 (en) Circular saw bench, has rotatably driven saw blade provided with gear ring that is supported below workbench, where area of free end of saw blade engages in corresponding recess in workbench in resting position
EP2894006B1 (en) Device for tensioning, holding and positioning a workpiece
DE102005000143A1 (en) covering
DE102008054696A1 (en) machine tool
EP1708851B1 (en) Electric hand tool
DE1752546C2 (en) Safety device on a factory punching stucco clamps for coordinate tables on turret
DE202017002466U1 (en) Protection device for a table milling machine
EP0575586B1 (en) Anti-splinter device for sawing machines with a saw blade
EP2891549A2 (en) Cutter tool with a circular blade
DE102013208307B4 (en) Beamsaw
DE102011116873B4 (en) Hand machine tool with a display arrangement
EP4234160A2 (en) Guide system comprising a handheld machine tool and guide rail
DE1552657B2 (en) DEVICE FOR RADIAL GUIDANCE OF THE PUNCHING PUNCH OF ENAMAGING MACHINES
DE202017002467U1 (en) Protective device for a table milling machine
AT521147B1 (en) Sliding protective cover
AT517190B1 (en) Machine for cutting panels
DD135872B1 (en) DEVICE FOR SEPARATING THE WORKING AREA OF MACHINE TOOLS
DE2006889B2 (en) Measuring device arrangement on a machine tool
DE2364718C3 (en) Device for removing workpieces from a machine tool
DE102013004201B4 (en) Portable machine for machining corners
DE102012208720A1 (en) Clamping and gripping device has base jaw with covering sections that are formed in longitudinal direction and are stretched up to other base jaw to completely cover intermediate area between base jaws at full open device
DE259719C (en)
DE916051C (en) Protection device for continuous machines, such as wire stitching machines, cardboard punching machines, etc. like
WO2021115732A1 (en) Machine tool having at least two tool changing devices
DE7728957U (en) Pressure medium-operated quick-release device equipped with a safety device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SIMMONS & SIMMONS LLP, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years