DE202016107089U1 - Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen - Google Patents

Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202016107089U1
DE202016107089U1 DE202016107089.9U DE202016107089U DE202016107089U1 DE 202016107089 U1 DE202016107089 U1 DE 202016107089U1 DE 202016107089 U DE202016107089 U DE 202016107089U DE 202016107089 U1 DE202016107089 U1 DE 202016107089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery holder
battery
batteries
bearing parts
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016107089.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH filed Critical Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH
Priority to DE202016107089.9U priority Critical patent/DE202016107089U1/de
Publication of DE202016107089U1 publication Critical patent/DE202016107089U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriehalter (12) für eine Vielzahl von stabförmigen, vorzugsweise zylinderförmigen, Batterien (14), insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen umfassend: – eine erste und eine zweite Tragplatte (24, 26), die jeweils eine Vielzahl nebeneinanderliegender Öffnungen (28) mit einem einheitlichen oder im Wesentlichen einheitlichen Öffnungsquerschnitt (30) aufweisen, wobei die Öffnungen (28) der beiden Tragplatten (24, 26) in Richtung der Längsachse (18) des Batteriehalters (12) jeweils paarweise zueinander fluchtend angeordnet sind, so dass die Batterien (14) jeweils in eine Öffnung (28) der ersten Tragplatte (24) und in eine Öffnung (28) der zweiten Tragplatte (26) einsetzbar sind, – ein an der ersten Tragplatte (24) befestigtes einstückiges erstes Elastomerlagerteil (46) und ein an der zweiten Tragplatte (26) befestigtes zweites Elastomerlagerteil (48), – wobei die beiden Elastomerlagerteile (46, 48) jeweils eine Vielzahl von nebeneinanderliegend angeordneten Batteriedurchtrittsöffnungen (50) mit einem zu den Öffnungen (28) der beiden Tragplatten (24, 26) korrespondierenden räumlichen Verteilungsmuster aufweisen und wobei eine lichte Weite (52) der Batteriedurchtrittsöffnungen (50) der beiden Elastomerlagerteile (46, 48) im unbelasteten Zustand der Elastomerlagerteile (46, 48) jeweils kleiner ist, als der Öffnungsquerschnitt (30) der Öffnungen (28) der beiden Tragplatten, (24, 26) um die am Batteriehalter (12) zu halternden Batterien (14) mittels der Elastomerlagerteile (46, 48) umfangsseitig, vorzugsweise vollumfänglich dichtend, zu umgreifen und an den Tragplatten (24, 26) schwimmend zu lagern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie auf ein Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen.
  • Hybridfahrzeuge sowie vollelektrisch angetriebene Fahrzeuge sind mit einem Batteriemodul zum Speichern elektrischer Energie für einen Traktionsantrieb des Fahrzeugs versehen. Derlei Batteriemodule umfassen in der Regel einen Batteriehalter, der dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von block- oder stabförmigen Batterien zu haltern. Die Batterien sind im Batteriehalter zumeist derart angeordnet, dass deren Elektrodenanschlüsse auf der gleichen Ebene platziert sind. Dadurch wird eine elektrische Kontaktierung der Elektrodenanschlüsse der Batterien erleichtert. Die Batteriehalter können unmittelbar oder auch mittelbar an der Fahrzeugstruktur befestigt werden. Auch ist die Anordnung in einem an der Fahrzeugstruktur zu befestigenden separatem Gehäuse möglich.
  • Ein Batteriemodul mit einem solchen Batteriehalter ist beispielsweise aus der DE 11 2015 000 913 T5 bekannt geworden.
  • Die Batteriehalter bzw. Batteriemodule sind insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen derart auszulegen, dass die Batterien gegenüber mechanischen Belastungen, wie diese während des Betriebseinsatzes auftreten können, vor mechanischen Belastungen, die zu einer Beschädigung der Batterien führen können, möglichst gut geschützt werden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Batteriehalter sowie ein Batteriemodul mit einem verbesserten Schutz der Batterien vor mechanischen Belastungen zu ermöglichen und die dabei kostengünstig zu fertigen sind.
  • Der erfindungsgemäße Batteriehalter weist die in Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Die das Batteriemodul betreffende Aufgabe wird durch ein Batteriemodul gemäß Schutzanspruch 14 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Batteriehalter dient einem Haltern einer Vielzahl von stabförmigen, vorzugsweise zylinderförmigen, Batterien und umfasst eine erste und eine zweite Tragplatte, die jeweils eine Vielzahl nebeneinanderliegender Öffnungen mit einem einheitlichen oder im Wesentlichen einheitlichen Öffnungsquerschnitt aufweisen. Die Tragplatten sind dabei derart angeordnet, dass deren Öffnungen in Richtung der Längsachse des Batterieträgers jeweils paarweise zueinander fluchten. Dadurch können die Batterien jeweils in eine Öffnung des ersten und in eine Öffnung des zweiten Tragelements eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist an der ersten Tragplatte ein erstes Elastomerlagerteil, und an der zweiten Tragplatte ein zweites Elastomerlagerteil befestigt. Die beiden Elastomerlagerteile weisen jeweils eine Vielzahl von nebeneinanderliegend angeordneten Batteriedurchtrittsöffnungen mit einem zu den Öffnungen der beiden Tragplatten korrespondierenden räumlichen Verteilungsmuster auf. Wesentlich ist, dass Batteriedurchtrittsöffnungen der beiden Elastomerlagerteile im unbelasteten Zustand der Elastomerlagerteile jeweils eine lichte Weite aufweisen, die kleiner ist, als der Öffnungsquerschnitt der Öffnungen der beiden Tragplatten. Dadurch können die am Batteriehalter zu halternden Batterien durch die Elastomerlagerteile jeweils, vorzugsweise vollumfänglich dichtend, umgriffen und an den Tragplatten schwimmend gelagert werden. Durch die an den beiden Tragplatten befestigten Elastomerlagerteile können Erschütterungen bzw. Stöße, die während des Betriebseinsatzes auf das Batteriegehäuse einwirken, gedämpft werden, sodass die Batterien vor einer Beschädigung zuverlässiger geschützt werden können.
  • Die Elastomerlagerteile können insbesondere einstückig ausgeführt sein. Dadurch sind diese kostengünstig herzustellen und besonders einfach zu montieren. Die Elastomerlagerteile können dabei insbesondere als Spritzgussteile ausgeführt sein, was bei einer Massenfertigung der Elastomerlagerteile Kostenvorteile bietet und eine hohe Maßhaltigkeit der Elastomerlagerteile ermöglicht.
  • Die beiden Tragplatten können nach der Erfindung, bevorzugt randseitig, jeweils mit einem umlaufenden Wandprofil versehen sein, das sich von der jeweiligen Tragplatte in axialer Richtung wegerstreckt. Die Tragplatten können dabei über die beiden Wandprofile aneinander befestigt sein. Dadurch kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile des Batteriehalters minimiert werden. Dies bietet bei der Herstellung Kostenvorteile. Die Tragplatten bilden bei dieser Bauart mit ihrem jeweiligen Wandprofil jeweils eine Gehäuseschale. Bei einer vollumfänglich dichtenden Anlage der Elastomerlagerteile an den im/am Batteriehalter anzuordnenden Batterien kann der Innenraum im Bereich der Öffnungen der Tragplatten nach außen fluid- bzw. druckdicht abgedichtet werden.
  • Die beiden Wandprofile der Tragplatten können nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung insbesondere miteinander verschweißt oder miteinander verschraubt sein. Auch eine Rastverbindung oder eine Knebelverbindung der beiden Wandprofile ist denkbar. Sofern die Rastverbindung lösbar ausgeführt ist, können defekte Batterien bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Zwischen den beiden Wandprofilen kann nach der Erfindung ein ringförmiges Dichtungselement angeordnet sein. Das Dichtungselement besteht vorzugsweise aus einem gummielastisch verformbaren Material. Dadurch kann eine umlaufende Abdichtung der beiden Wandprofile der Tragplatten erreicht werden.
  • Der Schutz der im Batteriehalter anzuordnenden bzw. angeordneten Batterien kann nach der Erfindung dadurch nochmals weiter verbessert werden, dass die beiden Tragplatten und/oder die beiden Wandprofile der Tragplatten zumindest abschnittsweise oder vollständig doppelwandig ausgeführt sind. Dadurch kann die Masse des Batteriehalters weiter reduziert und zugleich ein ausreichend großes Lastaufnahmevermögen des Batteriehalters gewährleistet werden. Eine solche Leichtbauweise ist insbesondere bei mobilen Anwendungen vorteilhaft. Auch kann der Batteriehalter dadurch bei Unfällen, d. h. im Crashfall, die darin bzw. daran gehalterten Batterien nochmals besser vor mechanischen Beschädigungen schützen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Elastomerlagerteile für eine umlaufend dichtende Anlage an den Batterien ausgelegt. Die Batteriedurchtrittsöffnungen der beiden Elastomerlagerteile können nach der Erfindung jeweils durch eine Dichtlippe der Elastomerlagerteile umlaufend begrenzt sein. Dadurch kann eine besonders zuverlässige umlaufend dichtende Anlage der Elastomerlagerteile an den Batterien erreicht werden. Die Dichtlippe kann dabei zwecks eines räumlich definierten Kontaktpressungsverlaufs eine oder mehrere Dichtkanten zur außenseitigen Anlage an einer der Batterien aufweisen. Zu beachten ist, dass durch die umfangsseitig dichtende Anlage der Elastomerlagerteile bei einer entsprechenden Auslegung des Batteriehalters selbst im Falle einer Beschädigung der Batterien toxische bzw. zündfähige Ausgasungen bzw. aus den Batterien austretende Flüssigkeit innerhalb des Batteriehalters zurückgehalten werden kann.
  • Erstrecken sich die Dichtlippen des jeweiligen Elastomerlagerteils vom Elastomerlagerteil jeweils axial in Richtung auf das jeweilig andere Elastomerlagerteil weg, so können die Dichtlippen dadurch druckaktivierbar sein. In diesem Fall können die Dichtlippen bei einer Druckbeaufschlagung eines zwischen den beiden Tragplatten ausgebildeten Raums druckproportional zu einem in diesem Raum herrschenden Atmosphären- bzw. Fluiddruck gegen die Batterien gepresst werden. Im Falle eines Berstens der Batterien kann dadurch eine nochmals zuverlässigere Sicherheitsumschließung der Batterien erreicht und einem unerwünschten Austreten von toxischen und/oder zündfähigen Fluiden aus den Batterien in die Umgebung des Batterieträgers entgegengewirkt werden. Die Betriebssicherheit des Batterieträgers kann dadurch weiter gesteigert werden. Es versteht sich, dass der Batterieträger diesbezüglich mit einem Sicherheitsventil oder dergleichen ausgerüstet sein kann, um im Bedarfsfall ein kontrolliertes Entweichen der vorgenannten Fluide zu ermöglichen.
  • Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn an den beiden Elastomerlagerteilen jeweils Befestigungsfortsätze angeformt sind, die sich jeweils in axialer Richtung in dazu korrespondierende Befestigungsausnehmungen der jeweilig zugeordneten Tragplatte hineinerstrecken. Derlei Befestigungsfortsätze sind mithin integraler Bestandteil der Elastomerlagerteile. Die Befestigungsfortsätze der Elastomerlagerteile können nach der Erfindung mithin in den Befestigungsausnehmungen im radialen Presssitz gehalten angeordnet sein und/oder die jeweilige Tragplatte bzw. eine Hinterschneidung der Tragplatte zumindest abschnittsweise hintergreifen.
  • Die Befestigungsfortsätze der Elastomerlagerteile können insbesondere einen erweiterten (= verdickten) Halteabschnitt aufweisen. Auch können die Befestigungsfortsätze jeweils mit einer Innenstützstruktur versehen sein, durch die die Befestigungsabschnitte (biegefest) ausgesteift werden. Dadurch können die Elastomerlagerteile vereinfacht in die Befestigungsausnehmungen eingeführt bzw. in diese eingepresst werden. Einem unerwünschten Umknicken der Befestigungsabschnitte beim Einführen in die Befestigungsausnehmungen kann dadurch entgegengewirkt werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Batterieträger einen Fluideinlass für ein Wärmeübertrager- bzw. Temperierfluid und einen Fluidauslass für das Fluid auf, die mit einem zwischen den beiden Trägerplatten angeordneten Innenraum des Batteriehalters fluidisch verbunden sind. Dadurch können die im Batteriehalter anzuordnenden Batterien mittels des Temperierfluids umströmt werden. Dadurch können die Batterien im Betriebseinsatz des Batteriehalters, beispielsweise bei niedrigen Einsatztemperaturen, beheizt bzw., bei hohen Außentemperaturen oder hohen Entlade- bzw. Ladeströmen der Batterien, gekühlt werden. Je nach Charakteristik der eingesetzten Batterien kann dadurch die Lebensdauer bzw. Leistungsfähigkeit der Batterien entscheidend verbessert werden.
  • Eine besonders kostengünstige Fertigung des Batteriehalters kann dadurch realisiert werden, dass die erste und die zweite Tragplatte aus einem Kunststoffmaterial bestehen. So können die beiden Tragplatten beispielsweise kostengünstig und mit hoher Maßhaltigkeit als Spritzgussteile ausgeführt sein. Dies bietet insbesondere bei einer Massenfertigung des Batteriehalters Kostenvorteile.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul ist insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen geeignet und kann diesbezüglich als ein Traktionsbatteriemodul ausgeführt sein. Das Batteriemodul umfasst eine Vielzahl von vorzugsweise stabförmigen, Batterien, die in einem Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet sind. Der Batteriehalter weist nach der Erfindung vorzugsweise einen im Betriebseinsatz des Batteriemoduls einen nach außen gedichteten Innenraum auf, der zwecks einer Temperierung der Batterien auf einen vorgegebenen Temperaturwert mittels eines Wärmeübertragerfluids durchströmbar ist. Die Tragplatten sind dazu im konstruktiv einfachsten Fall jeweils Teil einer Gehäuseschale, die über ihre umlaufenden Wandprofile aneinander befestigt sind.
  • Die Batterien sind vorzugsweise allesamt baugleich ausgeführt und können insbesondere einander entsprechende elektrische Parameter, d. h. Nennspannungen, Kapazitäten usw. aufweisen.
  • Es versteht sich, dass jede einzelne der Batterien in an sich bekannter Weise eine oder mehrere elektrochemische Zellen umfassen kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Batteriemodul mit einem aus Darstellungsgründen nur teilweise mit Batterien bestückten Batteriehalter, wobei die Batterien über Elastomerlagerteile an zwei lochplattenartig ausgebildeten Tragplatten des Batteriehalters schwimmend gelagert sind, in einer Schnittdarstellung;
  • 2 ein weiteres Batteriemodul, das zu dem Batteriemodul gemäß 1 ähnlich ist, und bei dem eine der Tragplatten des Batteriehalters aus Darstellungsgründen entfernt wurde, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 das Batteriemodul gemäß 2 in einer Draufsicht;
  • 4 eine alternative Ausführungsform eines Elastomerlagerteils für ein Batteriemodul gemäß den 1 bzw. 2 in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung;
  • 5 eine alternative Ausführungsform eines Elastomerlagerteils für ein Batteriemodul gemäß 1 und 2 in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung
  • 6 eine alternative Ausführungsform eines Elastomerlagerteils für ein Batteriemodul gemäß 1 und 2 in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung;
  • 7 eine weitere alternative Ausführungsform eines Elastomerlagerteils für ein Batteriemodul gemäß 1 und 2 in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung; und
  • 8 eine weitere alternative Ausführungsform eines Elastomerlagerteils für ein Batteriemodul gemäß 1 und 2 in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein Batteriemodul 10, das insbesondere als Traktionsbatteriemodul für Elektromobilitätsanwendungen, beispielsweise einem Fahrzeug mit Elektroantrieb, geeignet ist. Das Batteriemodul 10 umfasst einen Batteriehalter 12 in bzw. an dem eine Vielzahl von stabförmigen Batterien 14 gehalten angeordnet sind. Die Batterien 14 sind hier zylinderförmig ausgeführt und weisen vorzugsweise einen einheitlichen Außendurchmesser 16 auf. Die Batterien 14 erstrecken sich jeweils in einer zur Längsachse 18 des Batteriehalters 12 parallelen Richtung. Zwecks einer vereinfachten elektrischen Kontaktierung der Batterien sind diese in axialer Richtung mit ihren positiven Elektroden 20 der Batterien 14 und ihren negativen Elektroden 22 im Batteriehalter 12 allesamt vorzugsweise gleichsinnig ausgerichtet angeordnet.
  • Der Batteriehalter 12 weist eine erste Tragplatte 24 und eine zweite Tragplatte 26 auf, die jeweils als sogenannte Lochplatten ausgeführt sind. Die beiden Tragplatten 24, 26 weisen mithin jeweils eine Vielzahl nebeneinanderliegender Öffnungen 28 auf. Die Öffnungen 28 sind hier kreisrund oder im Wesentlichen kreisrund ausgeführt. Darüber hinaus weisen die Öffnungen 28 einen einheitlichen oder im Wesentlichen einheitlichen Öffnungsquerschnitt 30 auf. Die Öffnungen 28 sind mit anderen Worten gleich groß ausgeführt. Die Öffnungen 28 können sich durch die jeweilige Tragplatte 24, 26 jeweils in Richtung der Längsachse 18 des Batteriehalters 12 hindurcherstrecken und so als Durchgangsausnehmungen der Tragplatten 24, 26 ausgeführt sein. Die Batterien 14 können sich in diesem Fall in axialer Richtung durch die Tragplatten 24, 26 hindurcherstrecken, wodurch die elektrische Kontaktierung der Batterien 14 weiter vereinfacht werden kann. Zu beachten ist, dass die Öffnungen 28 der beiden Tragplatten 24, 26 bei dem in 1 gezeigten montierten Zustand des Batteriehalters 12 in Richtung der Längsachse 18 des Batteriehalters 12 zueinander jeweils paarweise fluchtend angeordnet sind, so dass die Batterien jeweils in eine Öffnung 28 der ersten Tragplatte 24 und in eine Öffnung 28 der zweiten Tragplatte 26 einsetzbar sind.
  • An den beiden Tragplatten 24, 26 ist hier randseitig jeweils ein umlaufendes Wandprofil 32 angeformt, das sich von der jeweiligen Tragplatte 24, 26 in axialer Richtung wegerstreckt.
  • Die erste Tragplatte und die zweite Tragplatte bilden gemeinsam mit ihrem jeweiligen Wandprofil 32 somit jeweils eine Gehäuseschale 34, 36. Die beiden Tragplatten 24, 26 bzw. Gehäuseschalen 34, 36 sind im Bereich von einander zuweisenden freien Endabschnitten 38 der Wandprofile 32 aneinander befestigt. Die Wandprofile 32 können beispielsweise umlaufend miteinander verschweißt oder auch in nicht näher dargestellter Weise miteinander verschraubt sein. Denkbar ist auch, dass die Wandprofile 32 miteinander verrastet sind. Zwischen den beiden Wandprofilen 32 kann ein ringförmiges Dichtungselement 40 im radialen und/oder im axialen Presssitz gehalten angeordnet sein. Dadurch kann ein Innenraum 42 des Batteriehalters 10 im Bereich der Wandprofile 32 umlaufend in radialer Richtung abgedichtet werden.
  • Die beiden Tragplatten 24, 26 und/oder die daran angeformten Wandprofile 32 können unter Gesichtspunkten der Crashsicherheit des Batteriemoduls 10 doppelwandig ausgeführt und mithin in Hohlprofilbauweise realisiert sein.
  • Die Tragplatten 24, 26 sind an ihrer der jeweilig anderen Tragplatte 24, 26 zuweisenden Seite 44 jeweils mit einem Elastomerlagerteil 46, 48 versehen. Ein erstes Elastomerlagerteil 46 ist an der ersten Tragplatte 24 und ein zweites Elastomerlagerteil 48 ist an der zweiten Tragplatte 26 befestigt.
  • Die beiden Elastomerlagerteile 46, 48 sind hier jeweils einstückig ausgeführt und gummielastisch verformbar. Gemäß 1 weisen die beiden Elastomerlagerteile 46, 48 jeweils eine Vielzahl von nebeneinanderliegend angeordneten Batteriedurchtrittsöffnungen 50 auf. Die Batteriedurchtrittsöffnungen 50 der Elastomerlagerteile 46, 48 sind im montierten Zustand des Batteriehalters 12 mit einem zu den Öffnungen 28 der beiden Tragplatten 24, 26 korrespondierenden räumlichen Verteilungsmuster an den Elastomerlagerteilen 46 48 angeordnet. Eine lichte Weite 52 der Batteriedurchtrittsöffnungen der beiden Elastomerlagerteile 46, 48 ist im unbelasteten Zustand der Elastomerlagerteile 46, 48 jeweils kleiner, als der fixe Öffnungsquerschnitt 30 der Öffnungen 28 der beiden Tragplatten 24, 26 sowie auch als der Außendurchmesser 16 der Batterien 14.
  • Die in den Batteriehalter 12 eingesetzten Batterien 14 erstrecken sich jeweils durch zwei einander in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnete Batteriedurchtrittsöffnung 50 der beiden Elastomerlagerteile 46, 48 hindurch.
  • Zwischen den Batterien 14 und der Wandung 54 der jeweiligen Öffnung 28 der Tragplatten 24, 26 ist jeweils ein radiales Spiel vorhanden, sodass die Batterien 14 hier alleinig über die Elastomerlagerteile 46, 48 an den Tragplatten 24, 26 bzw. am Batterieträger 12 schwimmend gehaltert bzw. gelagert sind. Die Batterien sind mit anderen Worten relativ zu den beiden Tragplatten 24, 26 mit einem polyaxialen Spiel federelastisch gelagert. Die Elastomerlagerteile 24, 26 weisen hier eine Doppelfunktion auf. Die Elastomerlagerteile 46, 48 liegen jeweils vollumfänglich dichtend an jeder einzelnen Batterie 14 des Batteriemoduls 12 an. Mit anderen Worten ist durch die Elastomerlagerteile 24, 26 eine fluiddichte und druckfeste Abdichtung der Batterien 14 gegenüber den Tragplatten 24, 26 gewährleistet. Dadurch kann der Innenraum 42 im Bereich der Öffnungen 28 der Tragplatten 24, 26 bei vollständig mit Batterien 14 bestücktem Batteriehalter 12 nach außen abgedichtet werden. Der Batteriehalter 12 kann dadurch einerseits als eine bereichsweise Sicherheitsumschließung der Batterien 14 dienen. Kommt es im Stör- bzw. Schadensfall zu einem Austritt eines Fluids aus den Batterien 14, so kann dieses Fluid im Batteriegehäuse 12 eingeschlossen und ein unerwünschter Austritt des Fluids in die Umgebung entgegengewirkt werden. Andererseits weist der Batteriehalter 12 für ein Temperaturmanagement der Batterien 14 einen Fluideinlass 56 zum Einleiten eines Wärmeübertragermediums 58, d. h. eines Kühl- bzw. Heizfluids, in den Innenraum 42 des Batteriehalters 12 auf. Der Fluideinlass 56 kann insbesondere an einem der Wandprofile 32 der Tragplatten 24, 26 angeordnet bzw. ausgebildet sein. Zum Herausführen des Wärmeübertragerfluid aus dem Batteriehalter dient ein mit 60 bezeichneter Fluidauslass. Dadurch, dass sich die Batterien 14 abschnittsweise durch den Innenraum 42 des Batteriehalters 12 hindurcherstrecken, können die Batterien 14 bei Bedarf vom Wärmeübertragermedium 58 umspült/angeströmt werden. Auf diese Weise können die Batterien 14 mittels des Wärmeübertragerfluids 58, etwa bei niederen Umgebungstemperaturen, auf eine gewünschte Betriebstemperatur erwärmt bzw. bei hohen Außentemperaturen und/oder hohen elektrischen Lade- bzw. Entladeströmen entsprechend gekühlt werden. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterien 14 erhöht werden. Als Wärmeübertragerfluid 58 kann im einfachsten Fall Wasser eingesetzt werden. Die erste und die zweite Tragplatte 24, 26 des Batteriehalters 12 sowie auch deren Wandprofile 32 können nicht zuletzt im Hinblick auf eine unerwünschte Korrosionsgefahr jeweils aus Kunststoff bestehen und sind vorzugsweise als Spritzgussteile ausgeführt. Der Kunststoff weist ein im Vergleich zum Elastomermaterial der beiden Elastomerlagerteile ein großes Elastizitätsmodul auf. Bevorzugt werden Duroplaste eingesetzt.
  • Zur Befestigung der beiden Elastomerlagerteile 46, 48 an den Tragplatten 24, 26 dienen hier jeweils Befestigungsfortsätze 62, die an den Elastomerlagerteilen 46, 48 angeformt sind. Die Befestigungsfortsätze 62 erstrecken sich im montierten Zustand des Batteriehalters 12 jeweils in axialer Richtung in eine dazu korrespondierende Befestigungsausnehmung 64 der jeweilig zugeordneten Tragplatte 24, 26 hinein. Die Befestigungsfortsätze 62 weisen hier einen erweiterten bzw. verdickten Halteabschnitt 66 auf. Der Halteabschnitt 66 weist im unbelasteten Zustand, d. h. im nicht-montierten Zustand der Elastomerlagerteile 46, 48 an den Tragplatten 24, 26 im Vergleich zum Öffnungsquerschnitt der Befestigungsausnehmungen 64 ein radiales Übermaß auf. Bei der Montage der Elastomerlagerteile 46, 48 an den Tragplatten 24, 26 werden die Befestigungsfortsätze 62 in die jeweils zugeordnete Befestigungsausnehmung 64 eingeführt bzw. eingepresst und dadurch in radialer Richtung elastisch verformt (komprimiert). Die Befestigungsfortsätze 62 können dadurch an den Tragplatten 24, 26 im radialen Presssitz gehalten angeordnet sein.
  • Zu beachten ist, dass die Befestigungsfortsätze 62 alternativ oder zusätzlich auch eine in 1 mit 68 bezeichnete Hinterschneidung der Tragplatten 24, 26 in radialer Richtung hintergreifen können. Die Hinterschneidung 68 kann insbesondere durch die die Befestigungsausnehmung 64 umlaufend begrenzende Wandung 70 der Tragplatten 24, 26 gebildet sein. Die Befestigungsfortsätze 62 können einen freien Endabschnitt 72 aufweisen, der sich axial in Richtung auf deren freies Ende 72 verjüngt, um so im Sinne einer Einführhilfe die Montage der Elastomerlagerteile 46, 48 an der jeweiligen Tragplatte 24, 26 zu vereinfachen.
  • Die Befestigungsfortsätze 62 der Elastomerlagerteile 46, 48 können einen Stützkörper 74 aufweisen, um diese für den Montagevorgang auszusteifen. Der Stützkörper 74 kann gänzlich oder teilweise im Material der Befestigungsfortsätze eingebettet sein. Ein solcher Stützkörper 74 ist in 1 beispielhaft an dem links angeordneten Befestigungsfortsatz 62 mit gestrichelter Linie eingezeichnet. Bei dieser Bauart sind die Elastomerlagerteile 24, 26 mithin nicht einstückig, sondern in Zweikomponentenbauweise, ausgeführt.
  • In den 2 und 3 ist eine weitere Ausführungsform eines vollständig mit Batterien 14 bestückten Batteriemoduls 10 in einer perspektivischen Ansicht (2) und in einer Draufsicht (3) bei entfernter oberer bzw. zweiter Tragplatte (1) gezeigt. Dieses Batteriemodul 10 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Batteriemodul 10 darin, dass dieses für eine größere Anzahl von stabförmigen Batterien 14 ausgelegt ist. Zu beachten ist, dass die obere bzw. zweite Tragplatte 26 hier aus Darstellungsgründen entfernt ist. Das zweite Elastomerlagerteil 48 ist gut zu erkennen und umgreift die einzelnen Batterien 14. Mit 76 bezeichnete Ausnehmungen dienen hier der Aufnahme von nicht näher gezeigten Schrauben, mittels derer die Tragplatten bzw. die Gehäuseschalen 34, 36 miteinander verschraubt werden können.
  • Die beiden Elastomerlagerteile sind zwecks einer hohen Maßhaltigkeit vorzugsweise als Spritzgussteile ausgeführt.
  • In den 4 bis 8 sind alternative Ausführungsformen der Elastomerlagerteile 44, 46 gezeigt, bei denen die Batteriedurchtrittsöffnungen 50 jeweils durch unterschiedlich ausgeformte Dichtlippen 78 umlaufend begrenzt sind.
  • Gemäß dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Dichtlippe 78 eine einzelne Dichtkante 80 mit Seitenflanken 82 aufweisen, die relativ zueinander unter einem spitzen Winkel α angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann eine besonders hohe Kontaktpressung der Dichtkanten 80 an der jeweiligen Batterie 14 (1) erreicht werden.
  • Das Einführen der Batterien 14 in die Batteriedurchtrittsöffnungen 50 der Elastomerlagerteile 46, 48 (1) kann durch eine ballig ausgeformte Dichtlippe 78 gemäß 5 erleichtert werden.
  • Die Dichtlippen 78 der Elastomerlagerteile 46, 48 können auch zwei oder mehr Dichtkanten 80 aufweisen, die in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Dichtlippen 78 können dabei in einer zu der Darstellung in 4 entsprechenden Weise eine dreieckige, eine konvex-konkave Querschnittsform (6) oder auch jeweils eine ballige Querschnittsform (7) aufweisen.
  • Gemäß dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Elastomerlagerteile 46, 48 im Bereich ihrer Batteriedurchtrittsöffnungen 50 jeweils eine Dichtlippe 78 aufweisen, die sich in axialer Richtung vom Elastomerlagerteil 46, 48 wegerstreckt. Sind die Dichtlippen 78 in Richtung des Innenraums 42 (1) des Batteriehalters verlaufend angeordnet, so können die Dichtlippen 78 durch einen im Innenraum 42 (1) des Batteriehalters herrschenden Fluiddruck an den im Batterieträger 12 gehalterten Batterien 14 druckproportional angepresst werden. Dadurch kann ein besonders hohes und zuverlässiges Dichtvermögen der Elastomerlagerteile 46, 48 gegenüber den Batterien 14 erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112015000913 T5 [0003]

Claims (14)

  1. Batteriehalter (12) für eine Vielzahl von stabförmigen, vorzugsweise zylinderförmigen, Batterien (14), insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen umfassend: – eine erste und eine zweite Tragplatte (24, 26), die jeweils eine Vielzahl nebeneinanderliegender Öffnungen (28) mit einem einheitlichen oder im Wesentlichen einheitlichen Öffnungsquerschnitt (30) aufweisen, wobei die Öffnungen (28) der beiden Tragplatten (24, 26) in Richtung der Längsachse (18) des Batteriehalters (12) jeweils paarweise zueinander fluchtend angeordnet sind, so dass die Batterien (14) jeweils in eine Öffnung (28) der ersten Tragplatte (24) und in eine Öffnung (28) der zweiten Tragplatte (26) einsetzbar sind, – ein an der ersten Tragplatte (24) befestigtes einstückiges erstes Elastomerlagerteil (46) und ein an der zweiten Tragplatte (26) befestigtes zweites Elastomerlagerteil (48), – wobei die beiden Elastomerlagerteile (46, 48) jeweils eine Vielzahl von nebeneinanderliegend angeordneten Batteriedurchtrittsöffnungen (50) mit einem zu den Öffnungen (28) der beiden Tragplatten (24, 26) korrespondierenden räumlichen Verteilungsmuster aufweisen und wobei eine lichte Weite (52) der Batteriedurchtrittsöffnungen (50) der beiden Elastomerlagerteile (46, 48) im unbelasteten Zustand der Elastomerlagerteile (46, 48) jeweils kleiner ist, als der Öffnungsquerschnitt (30) der Öffnungen (28) der beiden Tragplatten, (24, 26) um die am Batteriehalter (12) zu halternden Batterien (14) mittels der Elastomerlagerteile (46, 48) umfangsseitig, vorzugsweise vollumfänglich dichtend, zu umgreifen und an den Tragplatten (24, 26) schwimmend zu lagern.
  2. Batteriehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragplatten (24, 26), vorzugsweise randseitig, jeweils mit einem umlaufenden Wandprofil (32) versehen sind, das sich von der jeweiligen Tragplatte (24, 26) in axialer Richtung wegerstreckt, wobei die Tragplatten (24, 26) über die beiden Wandprofile (32) aneinander befestigt sind.
  3. Batteriehalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Wandprofile (32) der Tragplatten (24, 26) miteinander verschweißt oder miteinander verschraubt sind.
  4. Batteriehalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wandprofilen (32) ein ringförmiges Dichtungselement (40) angeordnet ist, um einen zwischen den beiden Tragplatten (24, 26) angeordneten Innenraum (42) des Batteriehalters (12) in radialer Richtung nach außen abzudichten.
  5. Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragplatten (24, 26) zumindest abschnittweise, bevorzugt zumindest im Bereich ihrer beiden Wandprofile (32), doppelwandig ausgeführt sind.
  6. Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerlagerteile (46, 48) im Bereich ihrer Batteriedurchtrittsöffnungen (50) jeweils mit einer Dichtlippe (78) und/oder einer Dichtkante (80) versehen sind, über die die Elastomerlagerteile im Betriebszustand an den Batterien (14) vollumfänglich dichtend anliegen
  7. Batteriehalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (78) einen ballige, konkav-konvexe oder spitzwinklige Querschnittsform aufweist.
  8. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, das sich die Dichtlippe (78) axial in Richtung auf das jeweilig andere Elastomerlagerteil (46, 48) wegerstreckt.
  9. Batteriehalter nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Elastomerlagerteilen (46, 48) jeweils Befestigungsfortsätze (62) angeformt sind, die sich jeweils in axialer Richtung in dazu korrespondierende Befestigungsausnehmungen (64) der jeweilig zugeordneten Tragplatte (24, 26) hineinerstrecken.
  10. Batteriehalter gekennzeichnet, dass die Befestigungsfortsätze (62) der Elastomerlagerteile (46, 48) in den Befestigungsausnehmungen (64) im radialen Presssitz gehalten angeordnet sind und/oder die jeweilige Tragplatte (24, 26) zumindest abschnittsweise in radialer Richtung hintergreifen.
  11. Batteriehalter nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise alleinig, die Befestigungsfortsätze (62) der Elastomerlagerteile (46, 48) jeweils mit einem Innenstützkörper (74) versehen sind.
  12. Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieträger (12) einen Fluideinlass (56) und einen Fluidauslass (60) für ein Wärmeübertragerfluid (58) aufweist, um die im Batteriehalter (12) anzuordnenden Batterien (14) mittels des Wärmeübertragerfluids (58) zu umströmen.
  13. Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Tragplatte (24, 26) aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  14. Batteriemodul (10), insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen, insbesondere Traktionsbatteriemodul für ein Elektrofahrzeug, umfassend einen Batteriehalter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Vielzahl von stabförmigen Batterien (14), die am Batteriehalter (12) gehalten angeordnet sind.
DE202016107089.9U 2016-12-16 2016-12-16 Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen Expired - Lifetime DE202016107089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107089.9U DE202016107089U1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107089.9U DE202016107089U1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107089U1 true DE202016107089U1 (de) 2017-01-13

Family

ID=57961462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107089.9U Expired - Lifetime DE202016107089U1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016107089U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019232557A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung für einzelne, zu einem modul zusammengesetzte batteriezellen
GB2577258B (en) * 2018-09-18 2022-09-21 Mclaren Automotive Ltd Battery cell tray

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015000913T5 (de) 2014-02-20 2016-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriemodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015000913T5 (de) 2014-02-20 2016-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriemodul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019232557A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung für einzelne, zu einem modul zusammengesetzte batteriezellen
CN112136229A (zh) * 2018-06-08 2020-12-25 上奥地利州中央合作银行股份公司 用于组装成模块的各个单独的电池块的调温装置
JP2021527297A (ja) * 2018-06-08 2021-10-11 ライファイゼンランデスバンク・オーバーエスターライヒ・アクチエンゲゼルシャフト 1つのモジュールに統合された個々のバッテリーセル用の温度調節装置
US11677107B2 (en) 2018-06-08 2023-06-13 John Deere Electric Powertrain Llc Temperature-control device for individual battery cells assembled to form a module
JP7295364B2 (ja) 2018-06-08 2023-06-21 ジョン・ディア・エレクトリク・パワートレイン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 1つのモジュールに統合された個々のバッテリーセル用の温度調節装置
GB2577258B (en) * 2018-09-18 2022-09-21 Mclaren Automotive Ltd Battery cell tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013377A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
DE102016124705A1 (de) Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102014210231A1 (de) Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102008034863A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE112007002261T5 (de) Konstruktion eines zylindrischen Befestigungsflansches und mit diesem versehener Hochdruckgasbehälter
DE102019118905A1 (de) Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102009035488A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102014106936A1 (de) Kühlvorrichtung
DE202016107089U1 (de) Batteriehalter für stabförmige Batterien sowie Batteriemodul, insbesondere für Elektromobilitätsanwendungen
DE102017113973A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102021100846A1 (de) Energiespeicher und Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102018207329A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015106983A1 (de) Fluidisches Sicherheitsventil und damit ausgestattete Batteriekomponente
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102019210191A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102019210194A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
WO2022017853A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102014203102A1 (de) Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102023119891B3 (de) Immersionsgekühlte Kfz-Traktionsbatterie
DE102016225173A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R157 Lapse of ip right after 6 years