DE202016103273U1 - Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und ein Duschkopf - Google Patents

Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und ein Duschkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202016103273U1
DE202016103273U1 DE202016103273.3U DE202016103273U DE202016103273U1 DE 202016103273 U1 DE202016103273 U1 DE 202016103273U1 DE 202016103273 U DE202016103273 U DE 202016103273U DE 202016103273 U1 DE202016103273 U1 DE 202016103273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
electromagnetic valve
pulsed electromagnetic
water outlet
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103273.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co Ltd
Original Assignee
Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co Ltd filed Critical Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co Ltd
Priority to DE202016103273.3U priority Critical patent/DE202016103273U1/de
Publication of DE202016103273U1 publication Critical patent/DE202016103273U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil, der eine Ventilabdeckung, einen Ventilsockel und ein gepulstes elektromagnetisches Ventil umfasst, wobei ein Wassereinlass und mindestens zwei Wasserauslässe durch Anpassung der Ventilabdeckung an den Ventilsockel ausgebildet sind, wobei der Wassereinlass zwischen den beiden Wasserauslässen angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass dieser ferner ein Gestänge zum Wassersperren umfasst, welches in der durch die beiden Wasserauslässe definierten Wasserkammer eingebaut ist; wobei das gepulste elektromagnetische Ventil am ersten Wasserauslass montiert ist, wobei eine Druckregelkammer zwischen dem gepulsten elektromagnetischen Ventil und dem Gestänge zum Wassersperren ausgebildet ist; wobei das gepulste elektromagnetische Ventil zum Öffnen und Schließen des ersten Wasserauslasses angetrieben wird, wodurch der Wasserdruck in der Druckregelkammer abfällt oder aufrechterhalten bleibt, sodass das Gestänge zum Wassersperren den zweiten Wasserauslass schließt oder öffnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Sanitärindustrie und insbesondere einen Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und einen Duschkopf.
  • Stand der Technik
  • Es ist allgemein bekannt, dass eine gepulste Stromversorgung für herkömmliche gepulste elektromagnetische Ventile verwendet wird und ihre Leistung daher klein ist. Aufgrund dieses Vorteils lassen sich gepulste elektromagnetische Ventile in vielen Bereichen einsetzen. Auch in der Sanitärindustrie werden damit im Zusammenhang stehende Produkte verwendet, wobei diese derzeitig hauptsächlich für das Öffnen und Schließen von Wasserhähnen und das Starten und Stoppen von intelligenten Toilettenspülungen verwendet werden. Allerdings können diese bei der Wasserkontrolle nur das Öffnen und Schließen eines einzelnen Wasserweges steuern, d. h. beim Öffnen und Schließen des Wasserweges steht lediglich eine eins zu eins Methode zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Stromversorgung für gepulste elektromagnetische Ventile vor allem durch die Umwandlung von Starkstrom in Schwachstrom oder durch Batterien gewährleistet. Der Hauptgrund dafür ist, dass nur die obigen zwei Stromversorgungsmodi den Stromversorgungsbedarf von mehreren gepulsten elektromagnetischen Ventilen erfüllen können. Jedoch weisen die obigen Stromversorgungsmodi einige Mängel auf, wie z. B. eine schwierige Verdrahtung der Versorgungsleitungen; Einschränkungen bei der Montage aufgrund der großen Masse des Wandlers zur Umwandlung von Starkstrom in Schwachstrom; schlechte Sicherheitsleistung; Verwendung von nicht umweltfreundlichen und schwermetallhaltigen Batterien und Verursachung von Wasserverschmutzung. Derzeit stellt die hydroelektrisch angetriebene Stromversorgung die beste Stromversorgung dar.
  • Wenn eine bestehende hydroelektrische Stromversorgung zur Steuerung mehrerer Wasserwege zum Umschalten der Funktionen (Umschalten der Funktionen beim Duschkopf oder Auswählen des Wasserweges bei der Dusche) verwendet wird, so tritt bei der Verwendung eine Vielzahl von Mängeln auf. Für jeden Wasserweg muss entsprechend ein gepulstes elektromagnetisches Ventil angeordnet werden. D. h. für die Steuerung mehrerer Wasserwege müssen entsprechend auch mehrere gepulste elektromagnetische Ventile angeordnet werden. Für eine solche Anordnungsweise wird auch entsprechend mehr Strom benötigt. Aus Platzmangel ist die bestehende hydroelektrische Baugruppe nicht imstande mehrere Magnetventile mit Strom zu versorgen. Bei der Verwendung von selbsterzeugtem Strom zur Steuerung des gepulsten elektromagnetischen Ventils ist geregelt, dass der Motor, wenn alle Wasserwege geschlossen sind oder wenn alle Wasserwege wegen unzureichender Stromversorgung geschlossen sind, aufgrund dessen, dass kein Wasserdurchfluss besteht, keinen Strom erzeugen kann, sodass das gesamte System gesperrt wird. Ferner besetzen die bestehenden mehreren Magnetventile einen größeren Raum, womit sich die Kosten erhöhen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es bei bestehenden Schaltmechanismen nicht einfach zu bewerkstelligen ist, mit nur einem gepulsten elektromagnetischen Ventil in einem Niedrigstromzustand das Umschalten zwischen mehreren Wasserwegen zu steuern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der vorhandenen Probleme und in der Bereitstellung eines Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und eines Duschkopfs, welche einen einfachen Aufbau und ein zweckmäßiges und leicht umzusetzendes Design für Wasserwege aufweisen. Durch den Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung lässt sich mittels des gepulsten elektromagnetischen Ventils das Umschalten zwischen zwei oder mehr als zwei Wasserwegen gewährleisten, um nicht nur zu vermeiden, dass die Wasserwege völlig geschlossen werden, sondern auch um sicherzustellen, dass der Schaltvorgang in einem Niedrigstromzustand ausgeführt wird. Somit kann der Nachteil des Stands der Technik, bei dem bei unzureichender Stromversorgung das gesamte Wasserauslasssystem gesperrt werden muss, beseitigt werden. Ferner ist das gepulste elektromagnetische Ventil am Wasserauslassende eines Wasserweges davon angeordnet, wobei der Ausgleich der zwei Wasserwege und die Umschaltfunktion vom Ende aus gesteuert werden. Somit sind die Anforderungen einer geringen Größe und einer einfachen Umschaltung im tatsächlichen Gebrauch erfüllbar.
  • Zur Erreichung des obigen Ziels wird für die vorliegende Erfindung die folgende technische Lösung verwendet:
    Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil umfasst: eine Ventilabdeckung, einen Ventilsockel und ein gepulstes elektromagnetisches Ventil, wobei ein Wassereinlass und mindestens zwei Wasserauslässe durch die Abstimmung der Ventilabdeckung auf den Ventilsockel ausgebildet sind, wobei der Wassereinlass zwischen den beiden Wasserauslässen angeordnet ist; ferner umfassend: ein Gestänge zum Wassersperren, das in der durch die beiden Wasserauslässe definierten Wasserkammer eingebaut ist; wobei das gepulste elektromagnetische Ventil am ersten Wasserauslass montiert ist, wobei eine Druckregelkammer zwischen dem gepulsten elektromagnetischen Ventil und dem Gestänge zum Wassersperren ausgebildet ist; wobei das gepulste elektromagnetische Ventil zum Öffnen und Schließen des ersten Wasserauslasses angetrieben wird, wodurch der Wasserdruck in der Druckregelkammer abfällt oder aufrechterhalten bleibt, sodass das Gestänge zum Wassersperren den zweiten Wasserauslass schließt oder öffnet.
  • Ferner wird das Gestänge zum Wassersperren von einem elastischen Dichtelement umfasst, welches die Wasserkammer und die Druckregelkammer voneinander trennt; wobei ein elastischer Abschnitt des elastischen Dichtelements in Richtung der Druckregelkammer elastisch angeordnet ist.
  • Ferner ist ein Dichtflansch entlang des Umfangs des Gestänges zum Wassersperren nach außen hin ausgebildet, wobei der Dichtflansch zum Schließen des zweiten Wasserauslasses dient, wobei ein Druckabschnitt an einer nahe der Druckregelkammer befindlichen Position des Gestänges zum Wassersperren ausgebildet ist, wobei eine Ringnut zum Umfassen des elastischen Dichtelements auf dem Druckabschnitt angeordnet ist; wobei der Außendurchmesser des Druckabschnitts größer als der Außendurchmesser des Dichtflansches ist.
  • Ferner sind mehrere Führungsnasen im Endbereich des Gestänges zum Wassersperren ausgebildet, wobei die Führungsnasen beabstandet angeordnet sind und somit Öffnungen für das Wasser gebildet sind, wobei die Führungsnasen auf die Innenwand der Wasserkammer so abgestimmt wird, dass das Gestänge zum Wassersperren in der Wasserkammer koaxial verschiebbar ist.
  • Ferner ist ein Begrenzungsstab in der Druckregelkammer angeordnet, wobei der Begrenzungsstab in Richtung des Gestänges zum Wassersperren entsprechend verlängert ist, wobei dessen Ende am Ende des Gestänges zum Wassersperren anliegt, wodurch der Dichtflansch den zweiten Wasserauslass schließt.
  • Ferner ist ein V-förmiges Dichtelement zwischen dem zweiten Wasserauslass und der Wasserkammer angeordnet, wobei das V-förmige Dichtelement an der Innenwand der Wasserkammer angebracht ist, wobei der elastische Abschnitt am Dichtflansch anliegt.
  • Ein Duschkopf, in welchem der obige Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil angebracht ist, der einen Duschkopfkörper, eine hydroelektrische Baugruppe, eine Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass und eine Steuerbaugruppe umfasst; wobei die hydroelektrische Baugruppe im Einlassrohr des Duschkopfkörpers angeordnet ist, wobei die Steuerbaugruppe im Duschkopfkörper angeordnet ist; wobei der Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil zwischen dem Duschkopfkörper und der Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass angeordnet und elektrisch mit der hydroelektrischen Baugruppe verbunden ist; wobei die mit den ersten und zweiten Wasserauslässen korrespondierenden Wasserauslasskanäle an der Wasserauslassummantelung der Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass ausgebildet sind, wobei die Steuerbaugruppe den Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil öffnet, antreibt und mit Strom versorgt, um das Öffnen, Schließen und Umschalten der ersten und zweiten Wasserauslässe zu gewährleisten, sodass die mit den ersten und zweiten Wasserauslässen korrespondierenden Wasserauslasskanäle zum Auslassen von Wasser umgeschaltet werden.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik:
    • (1) Die vorliegende Erfindung stellt einen Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und einen Duschkopf bereit, welche einen einfachen Aufbau und ein zweckmäßiges und leicht umzusetzendes Design für Wasserwege aufweisen. Durch den Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung lässt sich das Umschalten zwischen den zwei oder mehr als zwei Wasserwegen mittels des gepulsten elektromagnetischen Ventils gewährleisten, um nicht nur zu vermeiden, dass die Wasserwege völlig geschlossen werden, sondern auch um sicherzustellen, dass der Schaltvorgang im Zustand eines niedrigen Stroms ausgeführt wird. Somit kann der Nachteil des Stands der Technik, bei dem bei unzureichender Stromversorgung das gesamte Wasserauslasssystem gesperrt werden muss, beseitigt werden. Ferner ist das gepulste elektromagnetische Ventil am Wasserauslassende eines Wasserweges davon angeordnet, wobei der Ausgleich der zwei Wasserwege und die Umschaltfunktion vom Ende aus gesteuert werden. Somit sind die Anforderungen einer geringen Größe und einer einfachen Umschaltung im tatsächlichen Gebrauch erfüllbar.
    • (2) In der vorliegenden Erfindung wird das Öffnen und Schließen der zwei Wasserwege mittels eines gepulsten elektromagnetischen Ventils gesteuert. Somit bietet die vorliegende Erfindung in Bezug auf den Raum große Vorteile. Die Funktionsumschaltung, d. h. die Umschaltung von einem Wassereinlass auf zwei Wasserauslässe, wird durch Anwendung eines Wasserdruckprinzips gewährleistet. Im Vergleich zur Steuerung des Stands der Technik, die mittels der in den mehreren Kanälen angeordneten mehreren gepulsten elektromagnetischen Ventile gewährleistet wird, können die Herstellungskosten gesenkt werden. In der vorliegenden Erfindung werden der Stromverbrauch und die bei der Umschaltung erforderliche Leistung auf die Hälfte abgesenkt, sodass die vorliegende Erfindung für die unzureichende hydroelektrische Stromversorgung eine gute Grundlage bietet. Darüber hinaus kann sichergestellt werden, beim Umschalten der zwei Wasserwege ein offener Wasserweg zur Verfügung steht, sodass es zu keiner Sperrung des gesamten Wasserwegsystems wegen unzureichenden Stroms kommt.
    • (3) Das erfindungsgemäße elastische Dichtelement ist an die Innenwand der Wasserkammer angepasst, womit eine unidirektionale Verformung gebildet ist. Die Verformung setzt ein, wenn Druck empfangen wird. Durch den Gegendruck wird die Wasserkammer abgedichtet. D. h. die Verformung und das Öffnen und Schließen des Abdichtungsfilms werden mittels des Drucks der Druckregelkammer gesteuert, sodass ein Rückfluss nicht so leicht auftritt und eine zuverlässige Wirkung und eine Kosteneinsparung erzielt werden.
    • (4) In der vorliegenden Erfindung lässt sich das Gestänge zum Wassersperren bei einer Druckveränderung der Druckregelkammer durch die Gestaltung eines Dichtflansches und eines Druckabschnitts des Gestänges zum Wassersperren schnell und effizient umschalten. Ferner ist der Außendurchmesser des Druckabschnitts größer als der Außendurchmesser des Dichtflansches. Durch diese Gestaltung kann sichergestellt werden, dass das Gestänge zum Wassersperren beim Druckentlasten der Druckregelkammer garantiert in Richtung des ersten Wasserauslasses bewegt wird, sodass kein Schaltversagen eintritt.
    • (5) In der vorliegenden Erfindung sind Führungsnasen am Ende des Gestänges zum Wassersperren ausgebildet. Die oberhalb davon ausgebildeten Öffnungen für das Wasser sind sowohl für den Wasserdurchfluss als auch dafür vorgesehen, dass durch die Führung des Gestänges zum Wassersperren mittels der Führungsnasen beim Umschalten eine Verschiebung nicht so leicht auftreten kann, um zu verhindern, dass eine Verschiebung bei der Bewegung des Gestänges zum Wassersperren in Richtung des zweiten Wasserauslasses auftritt, was ansonsten zu einem Versagen beim Umschalten und beim Schließen führen würde.
    • (6) In der vorliegenden Erfindung ist ein Begrenzungsstab in der Druckregelkammer angeordnet, welcher übermäßige Bewegungen des Gestänges zum Wassersperren effektiv verhindern kann, um ein Versagen beim Umschalten und beim Schließen aufgrund einer übermäßigen Verschiebung zu vermeiden.
    • (7) In der vorliegenden Erfindung ist ferner ein V-förmiges Dichtelement zwischen dem zweiten Wasserauslass und der Wasserkammer angeordnet. Das V-förmige Dichtelement ist an der Innenwand der Wasserkammer angebracht, wobei der elastische Abschnitt am Dichtflansch anliegt. Diese Gestaltung ermöglicht eine bessere Abdichtungswirkung beim Umschalten und Schließen des Dichtelements. Dadurch kann es nicht leicht zu einem Versagen kommen.
    • (8) In der vorliegenden Erfindung ist der Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung im Duschkopf angebracht, wodurch das Volumen des Duschkopfs minimiert werden kann. Hierdurch lässt sich der Platzbedarf reduzieren und ferner ein reibungsloses Umschalten gewährleisten, um die Herstellungskosten erheblich zu reduzieren und um die Produktionseffizienz zu verbessern.
  • Die hier beigefügten Figuren dienen für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und bilden ein Teil der vorliegenden Erfindung. Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die vorliegende Erfindung unzulässig beschränken. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil;
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil;
  • 3 eine Schnittansicht des Zustands des Auslassens von Wasser aus dem ersten Wasserauslass des erfindungsgemäßen Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil;
  • 4 eine Schnittansicht des Zustands des Auslassens von Wasser aus dem zweiten Wasserauslass des erfindungsgemäßen Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil;
  • 5 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Duschkopfs, in welchem der Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil angebracht ist;
  • 6 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Duschkopfs, in welchem der Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil angebracht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Um die vorliegende Erfindung völlig zu verstehen, werden nachfolgend die bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben, sodass die vorliegende Erfindung gemäß der Beschreibung von einem Fachmann auf diesem Gebiet leicht realisiert werden kann. Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, stellt die vorliegende Erfindung einen Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil bereit, umfassend: eine Ventilabdeckung 1, einen Ventilsockel 2 und ein gepulstes elektromagnetisches Ventil 3, wobei ein Wassereinlass 20 und mindestens zwei Wasserauslässe 21, 22 durch Anpassung der Ventilabdeckung 1 an den Ventilsockel 2 ausgebildet sind, wobei der Wassereinlass 20 zwischen den beiden Wasserauslässen 21, 22 angeordnet ist;
    ferner umfassend: ein Gestänge zum Wassersperren 4, das in der durch die beiden Wasserauslässe 21, 22 definierten Wasserkammer 24 eingebaut ist; wobei das gepulste elektromagnetische Ventil 3 am ersten Wasserauslass 21 montiert ist, wobei eine Druckregelkammer 23 zwischen dem gepulsten elektromagnetischen Ventil 3 und dem Gestänge zum Wassersperren 4 ausgebildet ist; wobei ein Begrenzungsstab 230 in der Druckregelkammer 23 angeordnet ist, wobei der Begrenzungsstab 230 in Richtung des Gestänges zum Wassersperren 4 entsprechend verlängert ist, wobei dessen Ende am Ende des Gestänges zum Wassersperren 4 anliegt, wodurch der Dichtflansch 42 den zweiten Wasserauslass 22 schließt;
    hierbei wird das Gestänge zum Wassersperren 4 von einem elastischen Dichtelement 5 umfasst, welches die Wasserkammer 24 und die Druckregelkammer 23 voneinander trennt; wobei ein elastischer Abschnitt 50 des elastischen Dichtelements 5 in Richtung der Druckregelkammer 23 elastisch angeordnet ist;
    hierbei ist ein Dichtflansch 42 entlang des Umfangs des Gestänges zum Wassersperren 4 nach außen hin ausgebildet, wobei der Dichtflansch 42 zum Abdichten des zweiten Wasserauslasses 22 dient, wobei ein Druckabschnitt 41 an einer nahe der Druckregelkammer 23 befindlichen Position des Gestänges zum Wassersperren 4 ausgebildet ist, wobei eine Ringnut 410 zum Umfassen des elastischen Dichtelements 5 auf dem Druckabschnitt 41 angeordnet ist; wobei der Außendurchmesser des Druckabschnitts 41 größer als der Außendurchmesser des Dichtflansches 42 ist.
  • Das gepulste elektromagnetische Ventil 3 wird hierbei zum Öffnen und Schließen des ersten Wasserauslasses 21 angetrieben, wodurch der Wasserdruck in der Druckregelkammer 23 abfällt oder aufrechterhalten bleibt, sodass das Gestänge zum Wassersperren 4 den zweiten Wasserauslass 22 schließt oder öffnet.
  • Insbesondere sind mehrere Führungsnasen 43 im Endbereich des Gestänges zum Wassersperren 4 ausgebildet, wobei die Führungsnasen 43 beabstandet angeordnet sind und somit Öffnungen für das Wasser 430 gebildet sind, wobei die Führungsnasen 43 auf die Innenwand der Wasserkammer 24 so abgestimmt sind, dass das Gestänge zum Wassersperren 4 in der Wasserkammer 24 koaxial verschiebbar ist.
  • Insbesondere ist ein V-förmiges Dichtelement 6 zwischen dem zweiten Wasserauslass 22 und der Wasserkammer 24 angeordnet, wobei das V-förmige Dichtelement an der Innenwand der Wasserkammer 24 angebracht ist, wobei der elastische Abschnitt 50 am Dichtflansch 42 anliegt.
  • Die spezifische Ausführung erfolgt wie in den 1 bis 6 dargestellt. In der vorliegenden Erfindung wird ein Duschkopf, in welchem ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil angebracht ist, als Beispiel gezeigt, der primär einen Duschkopfkörper 71, eine hydroelektrische Baugruppe 72, eine Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass 73 und eine Steuerbaugruppe 74, eine Ventilabdeckung 1, einen Ventilsockel 2, ein gepulstes elektromagnetisches Ventil 3, ein Gestänge zum Wassersperren 4, ein elastisches Dichtelement 5 und ein V-förmiges Dichtelement 6 umfasst.
  • Montageprozess des Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil: Das gepulste elektromagnetische Ventil 3 weist einen Wasserweg 30 auf, wobei ein standardisierter wasserdichter Drahtverbinder zum Einschalten der hydroelektrischen Baugruppe 72 dient. Durch Eingabe des Vorwärts- und Rückwärtsimpulssignals wird der Wasserweg 30 geöffnet oder geschlossen. Bei der Montage werden das gepulste elektromagnetische Ventil 3 und der Ventilsockel 2 befestigt, wobei ein Wassereinlass 20 und zwei Wasserauslässe 21, 22 durch Anpassung des Ventilsockels 2 an die Ventilabdeckung 1 ausgebildet sind, wobei der Wasserweg 30 des gepulsten elektromagnetischen Ventils 3 mit dem ersten Wasserauslass 21 durchgängig verbunden ist, wobei das Öffnen und Schließen des ersten Wasserauslasses 21 mittels des gepulsten elektromagnetischen Ventils 3 gesteuert wird. Ferner ist ein Gestänge zum Wassersperren 4 in der Wasserkammer 24 des Ventilsockels 2 eingebaut. Ein Druckabschnitt 41 des Gestänges zum Wassersperren 4 wird vom elastischen Dichtelement 5 umfasst, wobei die Richtung des elastischen Dichtelements 5 in Richtung des ersten Wasserauslasses 21 weist, sodass eine Druckregelkammer 23 durch die Trennung mittels des elastischen Dichtelements 5 ausgebildet ist. Die Druckregelkammer 23 befindet sich zwischen dem elastischen Dichtelement 5 und dem ersten Wasserauslass 21. Anschließend wird ein V-förmiges Dichtelement 6 in der Wasserkammer 24 des Ventilsockels 2 montiert. Das Gestänge zum Wassersperren 4 wird ebenfalls montiert, wodurch der Dichtflansch 42 des Gestänges zum Wassersperren 4 und das V-förmige Dichtelement 6 zum Schließen des zweiten Wasserauslasses 22 aufeinander abgestimmt werden. Wenn der Dichtflansch 42 des Gestänges zum Wassersperren 4 vom V-förmigen Dichtelement 6 getrennt wird, kommt ein zweiter Wasserauslass 22 zustande. Anhand der obigen Beschreibung ist der Montageprozess des Schaltmechanismus des gepulsten elektromagnetischen Ventils 3 dargelegt;
  • Baugruppe des Duschkopfs: Der Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung des gepulsten elektromagnetischen Ventils 3 wird zum Umschalten der Funktion des Auslassens von Wasser aus dem Duschkopf verwendet. Der Duschkopf besteht aus einem Duschkopfkörper 71, einer hydroelektrischen Baugruppe 72, einer Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass 73 und einer Steuerbaugruppe 74 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Berührungssteuerbaugruppe 74 als Beispiel gezeigt, dabei ist der Betriebsmodus jedoch nicht auf diesen Berührungssteuerungsmodus beschränkt, wobei die Betriebsmodi, wie z. B. Fernbedienung und Infrarot-Sensor-Steuerung, in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen). Der Strom wird durch hydroelektrische Technologie und dann mittels Flash-Speicher-Technologie für den Betrieb der Steuerbaugruppe 74 und des gepulsten elektromagnetischen Ventils 3 bereitgestellt. Mittels der Berührungssensorsignale werden die Sensorsignale empfangen und verarbeitet, um das Öffnen und Schließen des gepulsten elektromagnetischen Ventils 3 zu steuern und somit das Umschalten des Auslassens von Wasser zu gewährleisten. Die zwei Wasserauslässe 21, 22 des Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung des gepulsten elektromagnetischen Ventils 3 korrespondieren jeweils mit den Wasserauslasskanälen 731, 732 der Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass 73. Das Auslassen von Wasser auf dem inneren Kreis stellt die Funktion A dar und das Auslassen von Wasser auf dem äußeren Kreis stellt die Funktion B dar. Anschließend wird die hydroelektrische Baugruppe 72 am Wassereinlassende des Duschkopfkörpers 71 angebracht. Schließlich werden der Duschkopfkörper 71 und die Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass 73 als eine Einheit montiert, um den Duschkopf mit einem Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil 3 zu vervollständigen;
  • Für die tatsächliche Verwendung siehe die 1 bis 3 sowie 5 und 6. Wenn die Funktionstaste A berührt wird, wird von der Steuerschaltung der Steuerbaugruppe 74 ein Vorwärtsimpulssignal an das gepulste elektromagnetische Ventil 3 ausgegeben, wobei sich das gepulste elektromagnetische Ventil 3 im offenen Zustand befindet und das Wasser über den Wassereinlass 20 in die Wasserkammer 24 eingeführt wird. Da der zweite Wasserauslass 22 geöffnet wird, steht die mit diesem durchgängig verbundene Druckregelkammer 23 mit dem Außenluftdruck in Verbindung, wodurch der Druck der Druckregelkammer 23 abfällt. Der Außendurchmesser des Druckabschnitts 41 des Gestänges zum Wassersperren 4 in der Wasserkammer 24 ist größer als der Außendurchmesser der Abdichtungseinheit. Somit wird dieser in Richtung des ersten Wasserauslasses 21 bewegt, anschließend arbeitet der Dichtflansch 42 zum Abdichten mit dem V-förmigen Dichtelement 6 zusammen, um den zweiten Wasserauslass 22 zu schließen. Da der zweite Wasserauslass 22 geschlossen wird, wird der elastische Abschnitt 50 des elastischen Dichtelements 5 vom Wasserdruck gedrückt, wodurch dieser verformt, zusammengedrückt und geöffnet wird, womit der Wasserdurchfluss in die Druckregelkammer 23 hineinfließt und sich im dynamischen Druckzustand befindet. Schließlich fließt das Wasser zuerst über die Druckregelkammer 23 und den Wasserweg 30 des gepulsten elektromagnetischen Ventils 3, dann durch den ersten Wasserauslass 21 und danach über den Wasserauslasskanal auf dem inneren Kreis 731 der Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass 73 heraus. Hierdurch kommt das Auslassen von Wasser auf dem inneren Kreis zustande;
  • Siehe die 1, 2, 4 und 6. Wenn die Funktionstaste B berührt wird, wird von der Steuerschaltung der Steuerbaugruppe 74 ein Rückwärtsimpulssignal an das gepulste elektromagnetische Ventil 3 ausgegeben, wobei sich das gepulste elektromagnetische Ventil 3 im geschlossenen Zustand befindet. Das Wasser wird ebenfalls über den Wassereinlass 20 in die Wasserkammer 24 eingeführt. Da das gepulste elektromagnetische Ventil 3 geschlossen ist, ist der mit diesem korrespondierende Wasserweg 30 ebenfalls geschlossen, wodurch der erste Wasserauslass 21 kein Wasser auslassen kann. Da der erste Wasserauslass 21 kein Wasser auslassen kann, besteht ein konstanter Druck in der Druckregelkammer. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Gestänge zum Wassersperren 4 im statischen Druckzustand. Der zweite Wasserauslass 22 steht mit dem Außenluftdruck in Verbindung. Das Gestänge zum Wassersperren 4 wird durch Drücken des Dichtflansches 42 vom Wasserdruck in Richtung des zweiten Wasserauslasses 22 bis zu dem Punkt verschoben, an dem der Dichtflansch 42 vom V-förmigen Dichtelement 6 getrennt wird. In diesem Moment ist der Wassereinlass 20 mit dem zweiten Wasserauslass 22 durchgängig verbunden. Dadurch kommt das Auslassen von Wasser aus dem zweiten Wasserauslass 22 zustande. Anschließend fließt das Wasser über den mit dem zweiten Wasserauslass 22 verbundenen Wasserauslasskanal auf dem äußeren Kreis 732 der Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass 73 heraus. Hierdurch kommt das Auslassen von Wasser auf dem äußeren Kreis zustande.
  • Der erfindungsgemäße Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil ist nicht bloß auf den im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigten Duschkopf beschränkt. Dieser kann in Sprinkleranlagen, in Wasserhähnen, bei Toiletten usw. verwendet werden. Es muss lediglich der Wasserauslass des Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung korrespondierend mit dem Wassereinlass der jeweiligen Produkte durchgängig verbunden werden, danach wird das gepulste elektromagnetische Ventil im Schaltmechanismus angetrieben. Hierdurch wird die Umschaltfunktion gewährleistet.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.

Claims (7)

  1. Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil, der eine Ventilabdeckung, einen Ventilsockel und ein gepulstes elektromagnetisches Ventil umfasst, wobei ein Wassereinlass und mindestens zwei Wasserauslässe durch Anpassung der Ventilabdeckung an den Ventilsockel ausgebildet sind, wobei der Wassereinlass zwischen den beiden Wasserauslässen angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass dieser ferner ein Gestänge zum Wassersperren umfasst, welches in der durch die beiden Wasserauslässe definierten Wasserkammer eingebaut ist; wobei das gepulste elektromagnetische Ventil am ersten Wasserauslass montiert ist, wobei eine Druckregelkammer zwischen dem gepulsten elektromagnetischen Ventil und dem Gestänge zum Wassersperren ausgebildet ist; wobei das gepulste elektromagnetische Ventil zum Öffnen und Schließen des ersten Wasserauslasses angetrieben wird, wodurch der Wasserdruck in der Druckregelkammer abfällt oder aufrechterhalten bleibt, sodass das Gestänge zum Wassersperren den zweiten Wasserauslass schließt oder öffnet.
  2. Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge zum Wassersperren von einem elastischen Dichtelement umfasst wird, welches die Wasserkammer und die Druckregelkammer voneinander trennt; wobei ein elastischer Abschnitt des elastischen Dichtelements in Richtung der Druckregelkammer elastisch angeordnet ist.
  3. Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtflansch entlang des Umfangs des Gestänges zum Wassersperren nach außen hin ausgebildet ist, wobei der Dichtflansch zum Schließen des zweiten Wasserauslasses dient, wobei ein Druckabschnitt an einer nahe der Druckregelkammer befindlichen Position des Gestänges zum Wassersperren ausgebildet ist, wobei eine Ringnut zum Umfassen des elastischen Dichtelements auf dem Druckabschnitt angeordnet ist; wobei der Außendurchmesser des Druckabschnitts größer als der Außendurchmesser des Dichtflansches ist.
  4. Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungsnasen im Endbereich des Gestänges zum Wassersperren ausgebildet sind, wobei die Führungsnasen beabstandet angeordnet sind und somit Öffnungen für das Wasser gebildet sind, wobei die Führungsnasen auf die Innenwand der Wasserkammer so abgestimmt sind, dass das Gestänge zum Wassersperren in der Wasserkammer koaxial verschiebbar ist.
  5. Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungsstab in der Druckregelkammer angeordnet ist, wobei der Begrenzungsstab in Richtung des Gestänges zum Wassersperren entsprechend verlängert ist, wobei dessen Ende am Ende des Gestänges zum Wassersperren anliegt, wodurch der Dichtflansch den zweiten Wasserauslass schließt.
  6. Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein V-förmiges Dichtelement zwischen dem zweiten Wasserauslass und der Wasserkammer angeordnet ist, wobei das V-förmige Dichtelement an der Innenwand der Wasserkammer angebracht ist, wobei der elastische Abschnitt am Dichtflansch anliegt.
  7. Ein Duschkopf, welcher einen Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, der ferner einen Duschkopfkörper, eine hydroelektrische Baugruppe, eine Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass und eine Steuerbaugruppe umfasst; wobei die hydroelektrische Baugruppe im Einlassrohr des Duschkopfkörpers angeordnet ist, wobei die Steuerbaugruppe auf dem Duschkopfkörper angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil zwischen dem Duschkopfkörper und der Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass angeordnet und elektrisch mit der hydroelektrischen Baugruppe verbunden ist; wobei die mit den ersten und zweiten Wasserauslässen korrespondierenden Wasserauslasskanäle an der Wasserauslassummantelung der Abdeckungsbauguppe für den Wasserauslass ausgebildet sind, wobei die Steuerbaugruppe den Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil öffnet, antreibt und mit Strom versorgt, um das Öffnen, Schließen und Umschalten der ersten und zweiten Wasserauslässe zu gewährleisten, sodass die mit den ersten und zweiten Wasserauslässen korrespondierenden Wasserauslasskanäle zum Auslassen von Wasser umgeschaltet werden.
DE202016103273.3U 2016-06-21 2016-06-21 Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und ein Duschkopf Active DE202016103273U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103273.3U DE202016103273U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und ein Duschkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103273.3U DE202016103273U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und ein Duschkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103273U1 true DE202016103273U1 (de) 2016-07-19

Family

ID=56577056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103273.3U Active DE202016103273U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und ein Duschkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103273U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107314141A (zh) * 2017-06-16 2017-11-03 深圳市红尚科技有限公司 直通阀及直通阀控制水压的方法
CN109205689A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 清洗仪和清洗仪的电磁阀的拆卸工具
CN109667977A (zh) * 2018-12-21 2019-04-23 济南铁森自控设备有限公司 一种可快速连接调压器和电磁阀的连接装置及其连接方法
CN109718955A (zh) * 2019-03-08 2019-05-07 九牧厨卫股份有限公司 一种超薄自动除垢花洒
CN110076015A (zh) * 2019-05-27 2019-08-02 厦门水蜻蜓卫浴科技有限公司 可切换水花的出水装置
CN110594478A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种水路开关阀及应用该开关阀的洗碗机

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107314141A (zh) * 2017-06-16 2017-11-03 深圳市红尚科技有限公司 直通阀及直通阀控制水压的方法
CN107314141B (zh) * 2017-06-16 2023-09-05 深圳市红尚科技有限公司 直通阀及直通阀控制水压的方法
CN109205689A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 清洗仪和清洗仪的电磁阀的拆卸工具
CN109205689B (zh) * 2017-06-30 2024-04-12 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 清洗仪和清洗仪的电磁阀的拆卸工具
CN109667977A (zh) * 2018-12-21 2019-04-23 济南铁森自控设备有限公司 一种可快速连接调压器和电磁阀的连接装置及其连接方法
CN109667977B (zh) * 2018-12-21 2023-12-01 尤尼沃流体控制设备(山东)有限公司 一种可快速连接调压器和电磁阀的连接装置及其连接方法
CN109718955A (zh) * 2019-03-08 2019-05-07 九牧厨卫股份有限公司 一种超薄自动除垢花洒
CN109718955B (zh) * 2019-03-08 2024-02-27 九牧厨卫股份有限公司 一种超薄自动除垢花洒
CN110076015A (zh) * 2019-05-27 2019-08-02 厦门水蜻蜓卫浴科技有限公司 可切换水花的出水装置
CN110076015B (zh) * 2019-05-27 2023-12-22 厦门水蜻蜓卫浴科技有限公司 可切换水花的出水装置
CN110594478A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种水路开关阀及应用该开关阀的洗碗机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103273U1 (de) Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und ein Duschkopf
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE60206317T2 (de) Umschaltventil
DE102010006376A1 (de) Strahlregler
EP0122323B1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE19633178A1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
EP3268544B1 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE102010018671A1 (de) Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
CH701719B1 (de) Tragbarer Zeitmesser mit einem Ventilglied.
EP2585740B1 (de) Auslaufarmatur
DE102017129887A1 (de) Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone
EP3728747B1 (de) Ventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
EP1941196A1 (de) Sanitäres umstellventil
DE7200471U (de) Selbstschliessendes absperrorgan
DE3336461A1 (de) Waschvorrichtung fuer koerperteile
DE3331977A1 (de) Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck
EP0258595B1 (de) Sanitärarmatur
EP1205698B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102012024944A1 (de) Membranventil
DE10048689B4 (de) Heizkörperventil
DE202011104220U1 (de) Manuell zu betätigendes Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
DE102017118557B3 (de) Düse
DE3611452C1 (en) Pipe disconnector

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years