DE202016102202U1 - Anlegestation zum Anlegen von flachem Gut und zu dessen Zuführung zu einer Vereinzelungsstation - Google Patents

Anlegestation zum Anlegen von flachem Gut und zu dessen Zuführung zu einer Vereinzelungsstation Download PDF

Info

Publication number
DE202016102202U1
DE202016102202U1 DE202016102202.9U DE202016102202U DE202016102202U1 DE 202016102202 U1 DE202016102202 U1 DE 202016102202U1 DE 202016102202 U DE202016102202 U DE 202016102202U DE 202016102202 U1 DE202016102202 U1 DE 202016102202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
station
landing
alignment
mooring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102202.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to EP16168040.0A priority Critical patent/EP3090974B1/de
Priority to CA2928803A priority patent/CA2928803C/en
Priority to US15/148,296 priority patent/US9790044B2/en
Publication of DE202016102202U1 publication Critical patent/DE202016102202U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/04Fixed or adjustable stops or gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • B65H1/06Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile for separation from bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/025Adaptations of individual rollers and supports therefor having spherical roller elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0676Rollers or like rotary separators with two or more separator rollers in the feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/523Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5238Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile
    • B65H3/565Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile for reintroducing partially separated articles in the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/066Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers the articles resting on rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/531Planar mechanisms
    • B65H2403/5311Parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/533Slotted link mechanism
    • B65H2403/5331Slotted link mechanism with sliding slotted link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/92Electric drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1314Details of longitudinal profile shape convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/154Rollers conveyor
    • B65H2404/1542Details of pattern of rollers
    • B65H2404/15422Quadrant or basket roller configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/154Rollers conveyor
    • B65H2404/1544Rollers conveyor on a movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/62Transversely-extending bars or tubes
    • B65H2404/623Transversely-extending bars or tubes gate arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/78Mailing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Anlegestation, zum Anlegen von flachem Gut und zu dessen Zuführung zu einer Vereinzelungsstation, mit einer Vielzahl von Transportelementen, die jeweils durch eine zugehörige Öffnung in einem Anlegedeck (12) der Anlegestation (10) in einer z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems hindurchragen, wobei alle Transportelemente durch einen einzigen Antriebsmotor via Zahnriemenscheiben und Zahnriemen angetrieben werden, gekennzeichnet dadurch, dass – mindestens ein Auslösesensor poststromausgangsseitig in der Anlegestation angeordnet ist, wobei der Auslösesensor und der Antriebsmotor mit Mitteln zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der flachen Güter elektrisch verbunden ist, die in Transportrichtung x durch die Transportelemente (14) transportiert werden, – jedes Transportelement, von einem Transportmodul getragen wird, dass die Anlegestation (10) mit einer Vielzahl von Transportmodulen ausgestattet ist, die jeweils mit einem kopfseitig montierten Transportelement durch eine zugehörige Öffnung in einem Anlegedeck (12) der Anlegestation (10) in einer z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems hindurchragen, – die Ausrichtung der Traktion vor oder während des Betriebes der Anlegestation durch eine Drehung mindestens eines Transportmoduls veränderbar ist, – ein jedes Transportelement (14) einen balligen runden oder tonnenförmigen Körper mit einem Äquator aufweist, wobei beidseitig des Äquators ein unterschiedlicher Reibwert des vorgenannten Körpers des Transportelements (14) vorgesehen ist, – die Transportmodule in einer solchen Ausrichtung positioniert sind, so dass die Körperhälfte des Transportelements mit dem höhen Reibwert der Ausrichtwand (11) am nächsten liegt und – die Transportmodule entgegen einer Federkraft (F1) unter das Anlegedeck (12) in Schwerkraftrichtung absenkbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlegestation zum Anlegen von flachem Gut und zu dessen Zuführung zu einer Vereinzelungsstation gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Eine solche Anlegestation wird in einem Gutverarbei tungssystem, beispielsweise als Station einer Poststraße eines Frankiersystems eingesetzt. Die Poststraße eines Frankiersystems besteht aus einer Vielzahl von einzelnen aneinandergereihten Poststückverarbeitungsstationen. Eine Anlegestation ist poststromaufwärts einer Vereinzelungsstation, d.h. oft am Anfang der Poststraße aufgestellt und dient zum Anlegen von einzelnen oder gestapelten Poststücken an die Vereinzelungsstation, welche den Stapel vereinzelt. Beim Einsatz einer vorgeschalteten Kuvertierstation, welche einzelne kuvertierte Briefe nacheinander auf das Anlegedeck der Anlegestation wirft, liegt der Anfang der Poststraße natürlich bei der Kuvertierstation.
  • Ein Stapel an Poststücken mit dem gleichen oder unterschiedlichen Format (Mischpost), der an eine Ausrichtwand der Anlegestation angelegt wurde, wird in der Poststraße mittels einer stromabwärts in Transportrichtung unmittelbar nachfolgenden Vereinzelungsstation vereinzelt, weil weitere nachfolgende Poststückverarbeitungsstationen, wie beispielsweise eine dynamische Waage, einzeln zugeführte Poststücke benötigen. Die Anlegestation ist für einen Ein satz in Verbindung mit weiteren stromabwärts nachfolgenden Stationen des Gutverarbeitungssystems vorgesehen, zum Beispiel in Verbindung mit Frankier-, Adressiermaschinen und anderen Postverarbeitungsgeräten.
  • In Amerika gilt es die Standartformate "Letter" zu verarbeiten, wie Letter 8 1/2 inch × 11 inch (21,59 cm × 27,94 cm), Letter 8 1/2 inch × 14 inch (21,59 cm × 35,56 cm), Letter 14 7/8 inch × 11,69 inch (37,8 cm × 29,69 cm). Insbesondere in Deutschland sind die Formate B4 (25,0 cm × 35,3 cm), B5 (17,6 cm × 25,0 cm), B6 (12,5 cm × 17,6 cm) und C4 (22,9 cm × 32,4 cm), C5 (16,2 cm × 22,9 cm), C6 (11,4 cm × 16,2 cm) üblich. Die Größen der deutschen Papierformate sind bereits im Jahr 1922 vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in der DIN-Norm DIN 476 festgelegt worden.
  • Wenn nachfolgend von einem Stapel gesprochen wird, sind Briefstapel, Postkartenstapel und andere Poststückstapel gemeint, welches sich vereinzeln lässt, aber auch ein anderes gestapeltes flaches Gut soll nicht ausgeschlossen werden.
  • Bekannte Postverarbeitungsgeräte führen das unterste Poststück eines Poststückstapels einer Ausrichtwand mittels angetriebener Rollen zu. Aus dem US 4.973.037 ist bereits eine Zuführstation für eine Postbehandlungsmaschine bekannt, die zur Behandlung gemischter Post (gefüllte Umschläge mit offener oder geschlossener Umschlagsklappe) mit hoher Geschwindigkeit vorgesehen ist. Das Deck wird Stapelplatte genannt. Die Zuführstation ist mit einer Einrichtung zum Querbewegen einer Seitenwand relativ zur Stapelplatte und mit Transporteinrichtungen in einem Stapelmagazinbereich ausgestattet. Ein Teil der Transporteinrichtungen liegt unterhalb der Stapelplatte. Die Seitenwand dient als Ausrichtungsoberfläche, gegen die die Klappenkanten von Umschlägen zum Anschlag gebracht werden können. Die Transportmittel der Zuführstation sind exzentrisch gestaltete Auflockerungsrollen mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten, die während einer Umdrehung der Auflockerungsrolle abwechselnd über einem Anlegedeck auf- und abtauchen, so dass ein unterstes flaches Gut eines Stapels von flachen Gütern intermittierend kontaktiert wird. Die Reibung an den Rollen, während die flachen Güter intermittierend kontaktiert werden und die benötigte Kraft zur Stapelanhebung ist bei hohen und schweren Stapeln sehr groß. Eine Vielzahl an Rollengruppen von Auflockerungsrollen wird durch einen ersten Motor angetrieben, der die benötigte Kraft aufbringen muss. Die Vielzahl an Rollengruppen von Auflockerungsrollen sind in einem Gestell angeordnet, das mittels eines zweiten Motors und einer Steuerscheibe periodisch in einem kleinen Winkelbereich hin- und her bewegt werden kann. Die Verwendung solcher Auflockerungsrollen mit periodisch auf einen Stapel einwirkender Kraft verursacht aber einen unruhigen Lauf mit erhöhtem Lärmpegel. Durch Einkoppeln von Störschwingungen wird auch eine dynamische Gewichtsmessung in einem Frankiersystem erheblich gestört.
  • Es sind bereits Mittel zum Transportieren der Poststücke sowohl stromabwärts, als auch in Richtung auf die Ausrichtungswand sowie zum Auflockern der Poststücke (offene oder verschlossene gefüllte Briefumschläge) eines Stapels vorgesehen, damit sie leichter übereinander gleiten können. Außerdem wurde ein Mehrfachschrägstellen der Poststapelplatte im Stapelmagazinbereich vorgeschlagen, um die Schwerkraft für die Ausrichtung der Poststücke zu nutzen. Durch das Mehrfachschrägstellen der Poststapelplatte im Stapelmagazinbereich kann der Briefumschlag beim Übergang in den Zuführbereich mit horizontalen gegebenenfalls einklemmen, insbesondere bei geöffneter Umschlagsklappe. Durch den kleinen Winkelbereich ist eine Ausrichtung der Poststücke nur in einem beschränkten Maße möglich.
  • Gemäß dem EP 1 533 260 B1 wird eine Rüttelvorrichtung für die Zuführung von Poststücken (Briefe) zu einer Vereinzelungsstation vorgeschlagen. Auf der gesamten Breite der Schleuse der vorgenannten Vereinzelungsstation ist eine Außenleiste mit einer beweglichen Gleitschiene angeordnet, an deren Ende eine Einrüttelklappe angeordnet ist. Nach dem Anlegen eines Stapels mit auf der Seite liegenden Briefen werden die Briefe mittels der Einrüttelklappe in Längsrichtung gegen eine Ausrichtwand geschoben und dabei mittels der Einrüttelklappe aufgelockert und somit ausgerichtet, d.h. in die richtige Lage vor einem nachfolgenden Vereinzeln und Bedrucken gebracht. Die Einrüttelklappe bildet einen seitlich verschiebbaren Anschlag mit einer Gleitführung, der auf die Briefbreite eingestellt werden muss und in dieser Stellung mittels einer Reibbremse arretierbar ist. Die Einrüttelklappe wirkt direkt auf die seitliche Positionierung von Poststücken. Zusätzlich ist auch eine zweite Gleitführung vorgesehen, die mittels einer Feder einen federnden Überhub ermöglicht, um die Briefe nicht einzuklemmen. Jedoch können hiermit nur formatgleiche Briefe ausgerichtet werden.
  • Ein Zuführgerät gemäß dem EP 1 958 902 B1 , ist mit einer verbesserten Transportvorrichtung ausgestattet, die eine Vielzahl an Mitnahmemitteln aufweist, deren Besonderheit darin besteht, dass diese aus einem zylindrischen Rad mit an dessen Umfang zahnradartig angebrachten Zähnen besteht, zwischen denen Achsen für kleine nichtangetriebene unabhängig drehbare Rollen angeordnet sind. Eine Ausrichtung ist möglich, indem ein Poststück oder Stapel an Poststücken per Hand an eine Ausrichtwand geschoben wird.
  • Das EP 1 510 480 B1 B1 betrifft eine Ausrichteinrichtung eines Postbearbeitungssystems, das Aufrüttel- und Ausrichteinrichtungen mit einer Anzahl einziehbarer Elemente aufweist, die durch Öffnungen einer horizontalen Platte ragen, deren Abstand von einer Ausrichtwand (Bezugswand) dem Format der Poststücke entsprechend einstellbar ist, um die Poststücke zwangszuführen, was zur Verhinderung einer Schrägstellung der Poststücke beitragen soll.
  • In den oben genannten europäischen Patenten EP 1 533 260 B1 , EP 1 958 902 B1 und EP 1 510 480 B1 wurden die Funktionen der Anlegestation und Vereinzelungsstation in einer einzigen Zuführ- und Druckstation kombiniert. Zwar werden auch angetriebene Transportrollen verwendet, jedoch sind diese in ihrer Winkellage zur Transportrichtung nicht verstellbar. Die richtige Ausrichtung der Poststücke wird durch verschiedenartige Schiebeelemente und Einrüttelelemente realisiert.
  • Diese Gutverarbeitungsgeräte sind im Betrieb sehr laut und auch störanfällig bei der Verarbeitung eines Stapels von Poststücken. Während die Ausrichtung von einzelnen Poststücken unproblematisch ist, können bei der Ausrichtung eines Stapels von gleichformatigen Poststücken bereits Probleme auftreten, falls Formatabweichungen auftreten. Größere Probleme treten bei der Ausrichtung eines Mischpoststapels auf, der unterschiedlich dicke ungleichformatige Poststücke enthält.
  • Im Bereich von Frankiermaschinen ist es schon bekannt, ein aus einem Stapel vereinzeltes Poststück in Transportrichtung poststromabwärts transportieren und während des Transportes mit einem Frankierabdruck bedrucken. In der Frankiermaschine Centormail® der Anmelderin wird bereits Mischpost auf der Kante stehend mittels einem Transportband transportiert, wobei an der Kante automatisch eine Ausrichtung der Poststücke durch die Schwerkraft erfolgt.
  • Im Bereich von Frankiermaschinen sind auch Lösungen bekannt, die ein auf einer Seite liegendes Poststück in Transportrichtung poststromabwärts transportieren, wie beispielsweise die Frankiermaschine PostBase® der Anmelderin. Dieser Frankiermaschine kann eine automatische Zuführstation posteingangsseitig vorangestellt werden. Das so gebildete Frankiersystem ist aber nicht für Mischpost, sondern nur für gleichformatige Postsendungen geeignet.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2011 107 379 U1 , welches äquivalent zu dem US 8 702 090 B2 ist, wurde bereits eine modulare Anlegevorrichtung einer Zuführstation vorgeschlagen. Die Zuführstation folgt poststromabwärts der Anlegestation, die als rein manuell bedienbares Modul ohne eigene Antriebstechnik ausgebildet ist, dessen Auflegedeck bei Bedarf rampenartig aufgestellt werden kann. Durch die aufgestellte Rampe wird die Schwerkraft bei der Zuführung von Poststücken benutzt. Jedoch erfolgt keine Ausrichtung der Poststücke durch die Schwerkraft. Vielmehr ist ein Schieber vorgesehen, mit welchen ein Stapel manuell an eine Führungsplatte der Anlegestation gedrückt wird, welche als Ausrichtwand dient. Damit können nur unterschiedlich dicke Poststücke gleichen Formats bis zu einen Durchsatz von 65 Poststücken des DIN-Formats C6 bzw. C6-lang pro Minute sicher verarbeitet werden. Mit dem Schieber kann also nicht sichergestellt werden, dass alle Poststücke eines Mischpoststapels mit ihrer Seitenkante an der Ausrichtwand anliegen. Problematisch wird es für eine Kantenausrichtung dann, wenn die auf ihrer Seite liegend transportierten Poststücke ohne Mitwirkung der Schwerkraft an einer Ausricht-, Anlage- bzw. Führungswand ausgerichtet werden sollen. Sicherheitshalber wird deshalb ein Stapel von Poststücken per Hand an einer Kante des Stapels ausgerichtet und dann angelegt. Bei den Poststücken treten in der Praxis auch Formatabweichungen auf, was zu unerwünschten Störungen des Betriebes führen kann.
  • Unter Mischpost sollen nachfolgend unterschiedlich dicke flache überwiegend gleichformatige Poststücke eines Stapels verstanden werden, die trotz einer Toleranz bis zu +/–20 mm der Abmessungen von den Postverarbeitungsstationen verarbeitet werden müssen.
  • Es ist Aufgabe, eine Anlegestation zum Anlegen sowohl von einem einzelnen flachen Gut als auch von einem Stapel von flachen Gütern und zu dessen Zuführung zu einer Vereinzelungsstation zu entwickeln, die einen höheren Durchsatz an flachen Gütern ermöglicht, wobei die flachen Güter auf der Seite liegend transportiert werden und die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht auftreten. Die Anlegestation soll als separates Modul zur Kantenausrichtung von flachen Gütern mit eigener Antriebstechnik ausgebildet werden, das stromaufwärts einer Vereinzelungsstation angeordnet ist. Die richtige Ausrichtung eines Stapels von flachen Gütern (Poststücken) soll ohne verschiedenartige Schiebeelemente und Einrüttelelemente realisiert werden, welche bei gleichformatigen flachen Gütern üblich sind. Bekanntlich steigt mit einem höheren Durchsatz auch die Fehlerrate bei der Vereinzelung eines flachen Gutes aus einem Stapel. Beim Abziehen des jeweils untersten flachen Guts aus einem ausgerichteten Stapel können die übrigen flachen Güter, die im Stapel verbleiben, ungewollt in eine unausgerichtete Lage gebracht werden, wobei die Anlegekante von einigen der flachen Güter einen Abstand von 3 bis 5 mm von der Ausrichtwand erreicht. Der Stapel ist dann nicht mehr korrekt ausgerichtet. Der Stapel soll flache Güter unterschiedlicher Dicke und mit Formatabweichungen in der Länge und Breite enthalten dürfen, aber dennoch soll die Anlegekante des jeweils untersten der flachen Güter des Stapels korrekt an die Ausrichtwand herangeführt und ausgerichtet werden. Insbesondere soll die Anlegestation zusammen mit der Vereinzelungsstation einen höheren Durchsatz bis zu 100 Poststücken des DIN-Formats C6 bzw. C6-lang pro Minute ermöglichen.
  • Die Fehlerrate kann bei einer solchen Anlegestation durch solche flachen Güter weiter ansteigen, deren Oberflächen bei einem Kontakt mit den Oberflächen von anderen Gütern oder mit den Oberflächen der Transportelemente einen sehr unterschiedlichen Reibwert aufweisen, insbesondere auch bei solchen Gütern, die keine Poststücke sind. Durch die moduleigene Antriebstechnik können via Traktion auswählbar andere Kräfte als durch die Schwerkraft auf die flachen Güter ausgeübt werden, wodurch Quetschungen oder ein Zerknittern eines flachen Gutes, wie beispielsweise eines Briefkuverts, an der Ausrichtwand wahrscheinlicher werden, wenn die flachen Güter durch die Antriebstechnik nicht nur in Transportrichtung der stromabwärts unmittelbar nachfolgenden Zuführstation zugeführt, sondern auch an der Ausrichtwand ausgerichtet werden sollen. Deshalb besteht eine weitere Aufgabe darin, die Fehlerrate zu verringern und die Vereinzelungssicherheit durch eine korrekte Ausrichtung des Stapels zu erhöhen. Die jeweils direkt auf dem Anlagedeck liegenden, also die untersten nicht ausgerichteten flachen Güter eines Stapels sollen an der Ausrichtwand der Anlegestation automatisch ausgerichtet werden, ohne dass es zu einer Quetschung oder zu einem Zerknittern eines flachen Gutes an der Ausrichtwand kommt.
  • Die flachen Güter innerhalb eines Stapels sollen unterschiedliche Abmessungen (Dicke und Formatabweichungen) aufweisen dürfen. Die Anlegestation soll für Poststücke aber auch für ein anderes stapelbares Gut geeignet sein, welches Formatabweichungen bis zu 20% in der Länge und Breite aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Anlegestation nach dem Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Die Anlegestation weist eine Vielzahl von Transportmodulen auf, die jeweils mit einem kopfseitig montierten Transportelement durch eine zugehörige Öffnung in einem Anlegedeck der Anlegestation in eine z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems hindurchragen, wobei die z-Richtung der Schwerkraftrichtung gegenüberliegt. Ein jedes Transportelement weist einen balligen runden oder tonnenförmigen Körper mit einem Äquator auf, wobei beidseitig des Äquators ein unterschiedlicher Reibwert des vorgenannten Körpers des Transportelements vorgesehen ist, dass die Transportmodule in einer solchen Ausrichtung positioniert sind, so dass die Körperhälfte des Transportelements mit dem höhen Reibwert der Ausrichtwand der Anlegestation am nächsten liegt. Somit lassen sich die flachen Güter von der Körperhälfte des Transportelements mit dem niedrigeren Reibwert über den Äquator in y-Richtung zu der Ausrichtwand verschieben, wenn dazu die durch die Transportelemente der variabel positionierbaren Transportmodule in y-Richtung des kartesischen Koordinatensystems ausgeübte Traktionskraftkomponente ausreichend ist. Es ist vorgesehen, dass die Transportmodule entgegen einer Federkraft F1 unter das Anlegedeck in Schwerkraftrichtung absenkbar angeordnet sind.
  • Die Transportelemente aller Transportmodule werden durch einen einzigen Antriebsmotor via Zahnriemenrolle, Zahnriemen und Zahnriemenscheiben angetrieben. In einem minimalen Abstand zur Ausrichtwand der Anlegestation ist eine Reihe a von in einer Ausrichtrichtung festpositionierbaren Transportmodulen und in einem weiteren bis zu einem maximalen Abstand zur Ausrichtwand sind weitere Reihen b, c, d von in der Ausrichtung variabel positionierbaren Transportmodulen angeordnet, wobei sich jede Reihe in eine Transportrichtung x des kartesischen Koordinatensystems erstreckt, die Reihe c der Reihe d, und die Reihe b der Reihe c sowie die Reihe a der Reihe b in y-Richtung des kartesischen Koordinatensystems benachbart ist. Die Reihen b, c, d von in der Ausrichtung variabel positionierbaren Transportmodulen sind einerseits zur Ausrichtung von flachen Gütern an der Ausrichtwand vorgesehen, welche von einer vorgeschalteten Kuvertierstation einzeln und nacheinander auf das Anlegedeck der Anlegestation ausgeworfen werden. Andererseits sind die Reihen b, c, d auch zum Ausrichten eines Stapels großformatiger flacher Güter vorgesehen, der an die Anlegestation angelegt wird.
  • Jedes der Transportelemente der Transportmodule übt eine Traktionskraftkomponente in Transportrichtung x und in y-Richtung aus, wobei die Traktionskraftkomponente in Transportrichtung x überwiegt. Jedes der Transportelemente der vorgenannten Reihe a von in der Ausrichtung festpositionierbaren Transportmodulen übt eine Traktionskraftkomponente in y-Richtung aus, die Null oder zu mindestens sehr klein ist, im Unterschied zu den Transportelementen der vorgenannten Reihen b, c und d von in der Ausrichtung variabel positionierbaren Transportmodulen.
  • Die Transportmodule sind in y-Richtung unter dem Anlegedeck in einem Vierblock und Sechserblock angeordnet, wobei der Vierblock nahe der Frontseite der Anlegestation und der Sechserblock näher zu der Ausrichtwand liegt.
  • Einerseits wurde empirisch gefunden, dass ein gemeinsamer Antrieb für eine Anzahl an angetriebenen Transportelementen ausreichend ist, wobei die Transportmodule unter dem Anlegedeck angeordnet sind und mit einem Teil des Transportelements durch jeweils eine zugehörige Öffnungen im Anlegedeck in z-Richtung hindurch ragen, wobei das vorgenannte Teil eine Traktionskraft auf ein flaches Gut ausübt. Eine Federkraft beaufschlagte Andruckgabel, die den Stapel an die Transportelemente andrückt, ist so angeordnet, dass der Stapel zugleich an die Ausrichtwand angedrückt wird. Ein Vorteil der Andruckgabel besteht darin, dass diese ein Abrutschen der obersten Poststücke vom Stapel verhindert. Bei der Haftreibung zwischen dem untersten flachen Gut des Stapel und dem jeweils nachfolgenden zu vereinzelnden flachen Gut ist das Gewicht des Stapels zu beachten, wenn das unterste flachen Gut im Stapel zuerst vereinzelt werden soll und die flachen Güter nicht auf der Kante stehend, sondern auf der Seite liegend von den Transportelementen transportiert werden. In vorteilhafter Weise können zusätzliche am Stapel rüttelnde Mittel vermieden werden, die bisher gemäß dem Stand der Technik zur Auflockerung der flachen Gegenstände des Stapels erforderlich waren. Das wird durch die Ausrichtung der Transportelemente und deren Anordnung in einem minimalen Abstand zur Ausrichtwand der Anlegestation, die spezielle Gestaltung und des durch Öffnungen im Anlegedeck hindurchragenden Körperteils der Transportelemente erreicht, der in seiner ersten Hälfte eine höhere Haftreibung bewirkt, als zwischen den flachen Gütern (Poststücken) auftritt und der in seiner zweiten Hälfte einen geringeren Reibungskoeffizienten (Reibwert) aufweist, als in der ersten Hälfte. Der geringere Reibungskoeffizient des Körperteils ermöglicht vorteilhaft eine Gleitreibung für das flache Gut, das in y-Richtung, also quer zur Transportrichtung x verschoben wird, wenn das Gut oder der Stapel angelegt wird. So ist es insbesondere vorteilhaft, für eine dynamische Dimensions- und/oder Gewichtsmessung in einer in Transportrichtung nachfolgend angeordneten Station, wenn durch die in einem minimalen Abstand zur Ausrichtwand der Anlegestation fest positionierten Transport-module eine Gleitreibung in y-Richtung und eine Haftreibung in Transportrichtung x auf flache Güter wirksam wird. Messfehler in einer dynamischen Waage treten kaum auf, wenn in keiner Station eine Rüttelbewegung stattfindet. Das jeweils unterste Poststück eines Stapels mit mehreren gestapelten Poststücken kann zum Anschlag an der Ausrichtwand verschoben werden, ohne dass plötzlich Stöße auftreten, und wird erst dann vom Stapel abgezogen.
  • Andererseits wurde empirisch gefunden, dass ein Stapel bei einem Abziehen des jeweils untersten flachen Guts in einer Abziehposition stabil gehalten werden muss, die ein Verkanten von nachfolgenden weiteren flachen Gütern (Poststücken) während des Abziehens des jeweils untersten flachen Gutes (Poststücks) eines Stapels verhindert. Auch das wird ohne Einsatz von Rüttelelementen und durch die variable Ausrichtung, spezielle Anordnung der Transportmodule und der Gestaltung der Transportelemente erreicht.
  • Es sind Einstellmittel zur Lageausrichtung vorgesehen, um die Transportmodule durch eine mechanische Verstellung in eine Winkellage zur Transportrichtung zu drehen und um damit die Anlegestation an die Kuvertierstation anzupassen. Die Einstellmittel zur Lageausrichtung gestatten eine händische Einstellung der in y-Richtung ausgeübten Kraftkomponente.
  • Die Konstruktion des Einstellmittels zur Lageausrichtung gestattet beispielsweise eine Verstellung des Ausrichtungswinkels von 0° bis 45° zur Transportrichtung x in festen Stufen, wobei Winkelsegmente im Bereich von 3 bis 9° eingestellt werden. Damit lässt sich die Traktion in Transportrichtung x und die Traktion in y-Richtung zu der Ausrichtwand variieren. Vorteilhaft ist eine Verstellung des Ausrichtungswinkels der Transportmodule mit je einem Transportelement ist auch während der Verarbeitung der flachen Güter möglich.
  • Alle variabel positionierbaren Transportmodule sind über eine Verzahnung mit einer Stellmechanik selbsthemmend in ihren verschiedenen Winkelpositionen miteinander verbunden, was eine ungewollte eigenständige Verstellung des Ausrichtungswinkels während des Transports eines flachen Gutes verhindert.
  • Die Stellmechanik ist Bestandteil einer Lageausrichtungsmechanik, die ein Getriebe aufweist, das die Stellkraft erhöht bzw. verringert.
  • Die Transportmodule lassen sich bei ihrer Montage in der Anlegestation individuell unterschiedlich ausrichten und anschließend in der Ausrichtung gemeinsam um einen vorbestimmten Winkel verstellen. Somit lässt es sich auch ermöglichen, dass die weiter von der Ausrichtwand entfernten in der Ausrichtrichtung variabel positionierbaren Transportmodule einen steileren Ausrichtungswinkel zur Ausrichtwand aufweisen, als die nicht so weit von der Ausrichtwand entfernten in der Ausrichtrichtung variabel positionierbaren Transportmodule. Damit können die Kanten von kleinformatigen flachen Gütern schneller an die Ausrichtwand gelangen, wenn sie von der Ausrichtwand entfernt auf das Anlegedeck auftreffen bzw. aufgelegt werden. Weiterhin sind neben den vorgenannten Mitteln zum Einstellen des Ausrichtungszustandes der Transportelemente der Anlegestation außerdem Mittel zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der flachen Güter vorgesehen, die in Transportrichtung x durch die Transportelemente transportiert werden.
  • Die Anordnung von Sensoren kann auf dem Anlegedeck und/oder an der Ausrichtwand der Anlegestation erfolgen. Mindestens ein Auslösesensor ist poststromausgangsseitig in der Anlegestation vorgesehen. Der Auslösesensor kann beispielsweise als Durchgangslichtschranke ausgebildet sein, die aus einer lichtemittierenden Diode (LED) als Sendeeinheit und aus einem Fototransistor als Empfangseinheit besteht. Die Sendeeinheit ist unterhalb einer Öffnung in dem Anlegedeck angeordnet. Die Empfangseinheit ist hinter einer langlochförmigen Öffnung der Ausrichtwand der Anlegestation und 20–30mm oberhalb der Öffnung in dem Anlegedeck angeordnet, wobei ein quer zur y/z-Ebene des kartesischen Koordinatensystems abgestrahlter Lichtstrahl empfangen wird, wenn kein flaches Gut ordnungsgemäß anliegt.
  • Die Transportmodule sind unter dem Anlegedeck der Anlegestation absenkbar angeordnet. Das gestattet vorteilhaft einerseits eine Reibwertbegrenzung bei der Verarbeitung schwerer Güter oder Stapel und andererseits eine Anpassung an das Dickenprovil in x- und y-Richtung von jedem Poststück. Dabei wird vorteilhaft auch eine gleichmäßigere Belastung des gemeinsamen Motors der Anlegestation erzielt.
  • In einer ersten Ausführungsvariante, weist nur eine Vereinzelungsstation eine Steuereinheit auf. Ein Computerprogramm ermöglicht eine Datenverarbeitung durch die Steuereinheit der Vereinzelungsstation, nachdem es in Speichermittel der gemeinsamen Steuereinheit geladen worden ist, um ein Verfahren zum Steuern der Transportelemente der Anlegestation und ein Verfahren zum Vereinzeln von Mischpost durch die Vereinzelungsstation in einer vorbestimmten zeitlichen Reihenfolge durchzuführen. Der Auslösesensor liefert ein Signal, sobald sich ein flaches Gut oder ein Stapel mit flachen Gütern im Sensorbereich befinden, wobei vorgesehen ist, dass die Steuereinheit diese Signale auswertet, um den gemeinsamen Motor der Anlegestation und einen weiteren Motor in der Vereinzelungsstation anzusteuern, wenn das flache Gut oder ein Stapel von flachen Gütern korrekt angelegt wurde.
  • Die Anlegestation und die Vereinzelungsstation sind jeweils in einem separaten Gehäuse untergebracht und weisen jeweils eine Schnittstelle auf. Die Anlegestation weist außerdem Sensoren zur Überwachung der Bewegung des Stapels bzw. der flachen Güter und einen Encoder auf, dessen Signale zur Ermittlung des zurückgelegten Transportweges von der Steuereinheit ausgewertet werden. Die Sensor- und Encodersignale der Anlegestation werden über die Schnittstellen durch die Steuereinheit der Vereinzelungsstation abgefragt. Über die Schnittstelle können sowohl Encoder- und Sensorsignale von der Anlegestation an die Steuereinheit der Vereinzelungsstation geliefert, als auch Steuerbefehle von der Steuereinheit der Zuführstation an den Antriebsmotor übermittelt werden, zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit. Alle Transportmodule der Anlegestation werden gemeinsam angetrieben. Der Antriebsmotor ist ein elektrischer Motor, der eine Antriebswelle aufweist, die via weitere Mittel, wie Zahnriemenrolle, Zahnriemen mit einer auf einer weiteren feststehenden Achse montierten drehbaren Zahnriemenscheibe mit fest verbundener Encoderscheibe, antriebmäßig gekoppelt ist. Der elektrische Motor ist mit der Schnittstelle der Anlegestation elektrisch verbunden. Die Anlegestation und die Zuführstation weisen jeweils separate Netzteile auf oder verwenden ein gemeinsames Netzteil, das in einer der beiden vorgenannten Stationen angeordnet ist.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante ist jeweils eine Steuereinheit in der Anlegestation und der Vereinzelungsstation vorgesehen. Die Steuereinheit der Vereinzelungsstation ist mit der Steuereinheit der Anlegestation kommunikativ verbunden. Ein erstes Computerprogramm ermöglicht eine Datenverarbeitung durch die Steuereinheit der Anlegestation, nachdem es in Speichermittel der Steuereinheit geladen worden ist, um ein Verfahren zum Steuern der Transportelemente der Anlegestation in einer vorbestimmten zeitlichen Reihenfolge durchzuführen. Ein zweites Computerprogramm ermöglicht eine Datenverarbeitung durch die Steuereinheit der Vereinzelungsstation, nachdem es in Speichermittel von deren Steuereinheit geladen worden ist, um ein Verfahren zum Vereinzeln von Mischpost durch die Vereinzelungsstation in einer vorbestimmten zeitlichen Reihenfolge durchzuführen. Die Steuereinheit der Anlegestation und die Steuereinheit der Vereinzelungsstation sind jeweils in einem separaten Gehäuse untergebracht und stehen miteinander in kommunikativer Verbindung. Die Anlegestation und die Vereinzelungsstation weisen jeweils wieder Sensoren, Encoder und separate Netzteile auf.
  • In Verbindung mit der dritten Ausführungsvariante ist ein Computerprogramm vorgesehen, welches eine Datenverarbeitung durch eine gemeinsame Steuereinheit eines Gutverarbeitungsgeräts ermöglicht, nachdem es in Speichermittel der gemeinsamen Steuereinheit geladen worden ist, um mindestens ein Verfahren zum Steuern der Transportelemente der Anlegestation und ein Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gütern mit unterschiedlichen Format durch die Vereinzelungsstation in einer vorbestimmten zeitlichen Reihenfolge durchzuführen. Die einzelnen Stationen sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und stehen miteinander in kommunikativer Verbindung. Das Gutverarbeitungsgerät hat ein gemeinsames Netzteil.
  • Es sind ein Sensor zur Erfassung des Anlegens eines Stapels oder einzelnen flachen Guts, ein Encoder und ggf. ein weiterer Sensor zur Erfassung einer fehlerhaften Lageausrichtung des Stapels oder einzelnen flachen Guts vorgesehen. Die Sensor- und die Encodersignale des Encoders der Anlegestation können durch die Steuereinheit abgefragt werden. In der bevorzugten Ausführungsform wird der Auslösesensor zur Erfassung einer fehlerhaften Lageausrichtung des Stapels oder einzelnen flachen Guts mitverwendet.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, einen weiteren elektrisch ansteuerbaren Verstellmotor, vorzugsweise einen elektrischen Motor, für eine Winkelverstellung mit sehr geringer Verzögerung anzusteuern und die Winkelverstellung per Software je nach Erfordernis zu realisieren, wobei weitere Sensoren angeordnet sind, die Sensorsignale an die Steuereinheit liefern, um die Erfordernisse festzustellen. Einerseits sind zur Feststellung der aktuellen Winkelverstellung Sensoren unterhalb des Anlegedecks im Bereich eines Abstandes G zwischen den Reihen c und d der Transportmodule sowie zwischen dem Vierblock und dem Sechserblock der Transportmodule angeordnet. Ein Verbindungsteil für Zahnstangen ist ausgebildet, in Abhängigkeit von der Ausrichtung bzw. Verstellung der Zahnstangen einen Lichtstrahl mindestens eines Sensors oder einer Sensorzeile zu unterbrechen. Der Sensors bzw. die Sensorzeile ist beispielsweise auf der Oberfläche derselben Lagerplatte montiert, auf welcher auch die Transportmodule angeordnet sind. Andererseits sind zur Feststellung der aktuellen Schieflage der Anlegekante des jeweils im Stapel untersten flachen Gutes weitere Sensoren unterhalb des Anlegedecks in einem Bereich nahe der Ausrichtwand, zwischen der Reihe a von Transportmodulen und der Ausrichtwand angeordnet. Dabei können taktile oder optische Sensoren zum Einsatz kommen, die durch entsprechende Öffnungen des Anlegedecks hindurch ragen.
  • Es ist außerdem ein computerlesbares Speichermedium vorgesehen, auf dem Programmcode gespeichert ist, der nachdem einem Laden in Speichermittel der Steuereinheit der separaten oder der gemeinsamen Steuereinheit ermöglicht, mindestens ein Verfahren zum Steuern der Transportelemente der Anlegevorrichtung bzw. der Anlegestation und ein Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gütern mit unterschiedlichen Format durch die Vereinzelungsstation in einer vorbestimmten zeitlichen Reihenfolge durchzuführen. Ein technisches Verfahren soll mindestens die Verfahrensschritte enthalten:
    • a) Ausstatten eines Auflegedecks einer Anlegestation mit Transportmodulen zur Kantenausrichtung und zum Transport von einzelnen oder in einem Stapel gestapelten flachen Gütern in Transportrichtung x zur Zuführung der flachen Güter zu einer stromabwärts liegenden Vereinzelungsstation, wobei die flachen Güter ein gleiches oder unterschiedliches Format aufweisen,
    • b) Ansteuerung eines gemeinsamen Antriebsmotors der Transportelemente, um ein automatisches Anlegen des Stapels an die Ausrichtwand in einer y-Richtung sowie einen Transport des Stapels in Transportrichtung x zur Zuführung der flachen Güter zu der Vereinzelungsstation zu ermöglichen, wobei eine erste Teilmenge der Transportelemente in einen minimalen Abstand zu der Ausrichtwand und eine zweite Teilmenge der Transportelemente in einen weiteren bis maximalen Abstand zu der Ausrichtwand wirksam ist, wobei der Abstand dem maximalen Format einsprechend so groß gewählt ist, dass die Transportelemente vom Rand bis zur Mitte eines flachen Guts mit maximalen Format wirksam sind,
    • c) Vorsehen eines Einstellmittels und einer Lageausrichtungsmechanik sowie Durchführung eines gemeinsamen Einstellens in eine Ausrichtungsrichtung zwischen der x- und y-Richtung der zweiten Teilmenge der angetriebenen Transportelemente, um ein Ausrichten und einen Transport des Stapels oder eines flachen Guts in Transportrichtung zu ermöglichen.
  • Der Antriebsmotor weist eine Motorwelle auf, die mit einer Antriebszahnriemenrolle formschlüssig verbunden ist, welche via eines Zahnriemens eine weitere Zahnriemenscheibe antreibt. Diese Antriebsmittel bilden einen gemeinsamen Antrieb für eine Anzahl an angetriebenen Transportmodulen. Die weitere Zahnriemenscheibe ist zusammen mit einem kleinen Zahnrad als erste Getriebestufe ausgebildet und drehbar auf einer weiteren feststehenden Achse montiert. Eine zweite Getriebestufe ist jeweils für den Vierblock und den Sechserblock von Transportmodulen vorgesehen. Jede der zweiten Getriebestufen weist ein großes Zahnrad und eine Zahnriemenscheibe auf, die miteinander formschlüssig verbunden sind. Die erste und die zweiten Getriebestufen bilden ein Getriebe für eine Anzahl an Zahnriemenscheiben. Das Getriebe ist als ein zum Antriebsmittel zugehöriges weiteres Mittel des gemeinsamen Antriebs vorgesehen.
  • Jede der Zahnriemenscheiben einer Anzahl an Zahnriemenscheiben, wobei die Zahnriemenscheiben den Transportmodulen zugeordnet sind, ist als radiales Gleitlager mit Lagerbuchse für einen eingesteckten Gleitkörper und mit einer zentrischen Öffnung ausgebildet, deren Profil dem vorbestimmten Profil der Antriebswelle des Transportmoduls entspricht.
  • Es ist vorgesehen, dass der Motor des gemeinsamen Antriebs in einem Bereich zwischen der Ausrichtwand und der Rückseite der Anlegestation angeordnet ist.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass das Positionseinstellungsmittel mit einem Betätigungsmittel über eine Bewegungsmechanik zur Lageausrichtung von einigen der Transportelemente mechanisch gekoppelt ist, wobei die Bewegungsmechanik in einem Bereich zwischen der Ausrichtwand und der Vorderseite der Anlegestation und unterhalb des Auflegedecks angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1, perspektivische Darstellung einer Anlegestation mit einer Anzahl an Transportelementen, von vorn links oben,
  • 2, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Anlegestation mit einem montierten Transportmodul, von rechts oben,
  • 3, perspektivische Darstellung einer Anzahl von auf einer Oberseite einer Lagerplatte montierten Transportmodulen, von vorn links oben,
  • 3a, Detail B1 der 3,
  • 4, perspektivische Darstellung einer Unterseite des Anlegedecks mit montierten Transportmodulen,
  • 4a, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Unterseite des Anlegedecks mit montierten Transportmodulen, nach 4,
  • 5, perspektivische Darstellung einer Anordnung zweier Gegenlagerplatten im Abstand zu der Lagerplatte und zu der Unterseite des Anlegedecks,
  • 6, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Unterseite des Anlegedecks,
  • 6a, Detail A1 der 6,
  • 7, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Unterseite der Lagerplatte mit einem Getriebe der Antriebmechanik,
  • 8, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Unterseite des Anlegedecks mit einem Getriebe einer Lageausrichtungsmechanik.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anlegestation mit einer Anzahl an Transportelementen, von vorn links oben. Die Anlegestation 10 weist eine vertikale Ausrichtwand 11 in einer x/z-Ebene und ein Anlegedeck 12 in einer x/y-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems auf. Die Länge L und die Breite W des Anlegedecks 12 entsprechen höchstens dem Format des größten flachen Guts (Poststücks) das an die Anlegestation 10 angelegt werden kann. Die x/y-Ebene des Anlegedecks 12 liegt in einem Abstand K über einer Tischplatte (nicht gezeigt) und die vertikale Ausrichtwand 11 ragt über das Anlegedeck 12 um eine Höhe von ca. 2K hinaus bis zu einer Gehäuseoberfläche 1100 an der oberen Kante der Ausrichtwand 11. Letztere weist ein erstes Führungslangloch 1110 und ein zweites Führungslangloch 1120 in der Ausrichtwand 11 auf. Am oberen Rand des ersten Führungslanglochs 1110 ist eine Abzweigöffnung 1111 und ebenso am oberen Rand des zweiten Führungslanglochs 1110 ist eine Abzweigöffnung 1121 vorgesehen die entgegen der x-Richtung abzweigt, in welche eine Andruckgabel 123 abgelegt werden kann, um einen Stapel an flachen Gütern per Hand anzulegen. Die maximale Spannweite einer menschlichen Hand beträgt < 2K und ebenso die Stapelhöhe, weshalb ein Stapel bequem unter der abgelegten Andruckgabel 123 an die Ausrichtwand 11 angelegt werden kann. Die Oberseite 120a des Anlegedecks 12 ist strukturiert und weist drei Inseln 1206 für nichtangetriebene freidrehende Kugeln 122 auf, die jeweils mittels einer Lagerschale 12061 auf einer Position gehalten werden, wobei zwei Positionen poststromeingangsseitig liegen und eine Position nahe der Frontseite der Anlegestation liegt. Eine einzelne Insel 1204 liegt poststromeingangsseitig nahe der linken vorderen Ecke auf der Oberseite 120a des Anlegedecks 12. Sie hat eine kreisförmige zentrale Öffnung 12041 in der Inselmitte für ein angetriebenes Transportelement 14, das noch in einem posteingangsseitigen Bereich der Anlegestation liegt. Auf der Oberseite des Auflegedecks sind Rippen 1207 in Transportrichtung angeordnet. Die Oberseite 120a des Anlegedecks 12 geht in Transportrichtung in ein Plateau über. Am Übergang endet der posteingangsseitige Bereich der Anlegestation. Eine glatte Oberfläche 1201 des Plateaus auf der Auflegedeckoberseite weist eine Anzahl von kreisförmigen Öffnungen 1200 in einer vorbestimmten Anordnung auf. Jedes der Transportmodule 1 (2) trägt ein Transportelement 14. Die Transportelemente 14 für flache Güter ragen durch die kreisförmige zentrale Öffnung 12041 in der Inselmitte und durch die Öffnungen 1200. An der poststromeingangsseitigen Kante des Anlegedecks ist ein Kragen 1205 mit einer Öffnung 12050 für ein Einstellmittel 121 zur Lageausrichtung der Transportmodule 1 angeordnet. Ein Auslösesensor ist poststromausgangsseitig nahe der Kante zwischen der Ausrichtwand 11 und dem Anlegedeck 12 angeordnet. In der Ausrichtwand 11 ist ein Langloch 1101 für ein Empfangsmittel und eine kreisförmige Öffnung 12001 ist im Anlegedecks 12 für ein Sendemittel des Auslösesensors vorgesehen. Optional können weitere (nicht gezeigte) Sensoren in kreisförmigen Öffnungen 12002 bis 12004 des Anlegedecks 12 angeordnet sein, wobei die Sensoren zur Feststellung der Position des flachen Gutes bzw. des Angelegtseins des untersten flachen Gutes eines Stapels vorgesehen sind.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Anlegestation mit einem montierten Transportmodul, von rechts oben, wobei das Transportmodul 1 ein Transportelement 14 für flache Güter trägt, welches am Kopf des Transportmoduls montiert ist und durch die kreisförmigen Öffnung 1200 des Anlegedecks 12 hindurch ragt. Der Abstand E der Oberfläche 1201 des Anlegedecks 12 zu einer Oberfläche 1851 eines Halterings 185 ist minimal und das montierte Transportmodul befindet sich in einem ersten Zustand ohne Reibwertbegrenzung. Ein Transportelementträger 18 des Transportmoduls 1 ist zwischen dem Anlegedeck 12 der Anlegestation und einer zwischendeckartig angeordneten Lagerplatte 19a angeordnet, wobei sich die zur Reibwertbegrenzung wirksamen Hebelenden 18721, 18741 eines Hebels 187 an einer Oberfläche 190a der Lagerplatte 19a abstützen, so dass das Transportmodul aufgrund der Kraft F1 der Zugfeder 163 in z-Richtung maximal angehoben wird. Ein Abstand G der Oberfläche 1201 des Anlegedecks 12 zur Oberseite der Lagerplatte 19a ohne dem Überstand des Transportelements 14 über die Oberfläche des Halterings 1851 entspricht der Länge des montierten Transportmoduls in z-Richtung in dem ersten Zustand ohne Reibwertbegrenzung, wobei gilt G < K. Der Haltering 185 verhindert das Herausfallen des Transportelements 14 aus dem Innenraum des Trägerrings 184.
  • Ein ringförmiger Kragen am Aussendurchmesser 1852 der unteren kreisförmigen Scheibe des Halterings 185 ist als kopfseitiges Lager ausgebildet, welches innerhalb eines an der Unterseite des Anlegedecks 12 angeformten kreisrunden Lagerring 1202 gelagert ist. Ein fußseitiges erstes Lager 19a1 ist in einem Lagerloch 190 der Lagerplatte 19a angeordnet, wobei in dem ersten Lager 19a1 ein zylinderförmiger Absatz einer Zahnriemenscheibe 1628 drehbar gelagert und eine Antriebswelle 1623 des Transportmoduls verschiebbar in einer zentralen Öffnung der Zahnriemenscheibe 1628 gelagert ist. Das Lager 19a1 soll eine geringe Reibung aufweisen, vorzugsweise wird ein Kugellager eingesetzt. Die Zahnriemenscheibe 1628 weist einen Zahnriemenscheibenrand 16281 mit einem größeren Durchmesser auf, als der Durchmesser der Zahnriemenscheibe. Alle Zahnriemenscheiben sind gleich aufgebaut. Im ersten Lager 19a steckt der zylinderförmige Absatz der Zahnriemenscheibe 1628 und auch das zylinderförmige Formstück auf der gegenüberliegenden Seite steckt ebenfalls in einem zweiten Lager 19b1, dass in einem zweiten Lagerloch einer Gegenlagerplatte 19b angeordnet ist und wodurch die Zahnriemenscheibe 1628 drehbar gelagert wird. Auch das zweite Lager 19b1 soll eine möglichst geringe Reibung aufweisen, vorzugsweise wird ebenfalls ein Kugellager eingesetzt. Die Oberseite 190b der Gegenlagerplatte 19b verdeckt zwar in der Darstellung das zylinderförmige Formstück und das zweiten Lager 19b1 jedoch sind diese beiden Lager in ihren Abmaßen gleich.
  • Eine (nicht gezeigte) Bewegungsmechanik zur Veränderung der Ausrichtung von einigen der Transportelemente 14 umfasst eine Zahnstange 129. Die Zahnstange 129 weist mindestens eine einseitige Verzahnung 1291 auf, die sich mit den Zähnen eines ringförmigen Außenzahnkranz 1841 des Trägerrings 184 in Eingriff befinden. Der Trägerring 184 dreht bei einer Bewegung der Zahnstange 129, die sich in einem Führungsraum bewegt, der in einer zur y-Richtung entgegengesetzten Richtung durch eine Führungswand 1203 begrenzt ist, die an der Unterseite des Anlegedecks 12 angeformt ist. Alternativ zu dem Betätigungsmittel kann über eine Bewegungsmechanik ein Verstellmotor mit der Zahnstange 129 einer Lageausrichtungsmechanik mechanisch gekoppelt werden, wobei der Verstellmotor von einer Steuereinheit angesteuert wird.
  • Das Transportmodul ist um eine Achse der Antriebswelle 1623 drehbar gelagert und in Achsrichtung verschiebbar angeordnet, wobei die Antriebswelle 1623 auf der Lagerplatte 19a orthogonal stehend und in Achsrichtung parallel zur z-Richtung ausgerichtet ist. Die Drehachse 1400 des Transportmoduls ist zugleich die Achse der Antriebswelle 1623.
  • Unterhalb des Anlegedecks 12 ist ein Raum für die Antriebsmechanik vorgesehen. Ein Raum wird in z-Richtung begrenzt durch den ersten Abstand A zwischen der Lagerplatte 19a und der Gegenlagerplatte 19b und ist für einen gemeinsamen Antrieb einer Vielzahl von Transportmodulen vorgesehen. Der gemeinsame Antrieb umfaßt eine Antriebseinheit und beispielsweise einen Zahnriemen 8 und die Zahnriemenscheibe 1628. Die zentrale Öffnung der Zahnriemenscheibe 1628 weist eine Formkontur in axialer Richtung auf, in welcher die Antriebswelle 1623 des Transportmoduls formschlüssig aber in der axialen Richtung (z-Richtung) leicht verschiebbar gelagert ist.
  • In einem zweiten Zustand des montierten Transportmoduls existiert eine Reibwertbegrenzung. Der Hebel 187 liegt nun (in einer nicht gezeigten Weise) auf der Oberseite 190a der Lagerplatte 19a maximal auf. Der Abstand E zwischen der Oberfläche 1201 des Anlegedecks 12 und der Oberfläche 1851 einer oberen kreisförmigen Scheibe des Halterings 185 wird maximal, weil der Transportmodul in dem Falle, in welchem eine durch den Stapel ausgeübte Andruckkraft größer als die Federkraft F1 ist, nicht mehr aufgrund der Kraft F1 der Federmittel 163 in z-Richtung angehoben wird. Das Transportelement 14 sinkt in Schwerkraftrichtung herab, so dass das Transportelement 14 nicht mehr über die Oberfläche des Anlegedecks 1201 hinaus ragt. Die minimale Länge des montierten Transportmoduls in z-Richtung in dem zweiten Zustand entspricht einer Differenz des Abstands G der Oberfläche des Anlegedecks 1201 zur Oberseite 190a der Lagerplatte 19a minus dem Hub bei maximalen Abstand E zwischen der Oberfläche 1201 des Anlegedecks 12 und der Oberfläche 1851 der oberen kreisförmigen Scheibe des Halterings 185. Der Trägerring 184 geht in Schwerkraftrichtung in zwei Seitenschenkel des Transportelementträgers über, welche sich in einem Joch 183 vereinigen, welche eine zentrale Öffnung (nicht dargestellt) aufweist. Die Antriebswelle 1623 des Transportmoduls ragt aus der Öffnung (nicht sichtbar) des Jochs 183 aus dem Transportmodul in einer Länge hervor, die der Summe des Abstands A und des Hubes bei maximalen Abstand E entspricht.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anzahl von auf einer Oberseite einer Lagerplatte montierten Transportmodulen, von vorn links oben. An der Peripherie Oberseite 190a der Lagerplatte sind ein Motor M4, ein Einstellmittel 121 und vier Distanzstücke 120b1 bis 120b4 angeordnet, die sich in z-Richtung erstrecken. Der Motor M4 hat eine Motorwelle 1601 für den Antrieb der Transportelemente, wobei die Antriebsmittel (nicht sichtbar) unterhalb der Lagerplatte 19a angeordnet sind (siehe 5). Die Transportmodule 1 sind in Reihen a, b, c und d angeordnet. Die Transportmodule 1 der Reihen a und b sind in einem Sechserblock angeordnet. Die Reihe a und b enthalten jeweils drei Transportmodule 1. Die Transportmodule 1 der Reihen c und d sind in einem Viererblock angeordnet. Die Reihe c und d enthalten jeweils zwei Transportmodule 1, dabei jeweils einen am Anfang und einen am Ende der Reihe. Zwischen den Reihen b und c ist eine Zahnstange 129b, und zwischen den Reihen c und d ist eine Zahnstange 129c sowie nahe der Frontseite ist eine Zahnstange 129d einer Lageausrichtungsmechanik angeordnet. Die Zahnstangen 129 weisen auf der einen zur Ausrichtwand hin gerichteten Seite eine ununterbrochene Reihe an Zähnen auf, die sich in x-Richtung erstrecken und in die Zähne des ringförmigen Außenzahnkranzes 1841 der Transportmodule der Reihe b eingreifen. Eine gegenüberliegende Formkontur 129b1 auf der anderen Seite der Zahnstange weist ebenfalls Zähne auf, die jedoch nicht durchgehend auf der gesamten Zahnstangenlänge, sondern nur auf einem Teilstück der Zahnstange angeordnet sind. Die drei Zahnstangen 129 sind alle gleich aufgebaut und durch ein Verbindungsteil 127 miteinander gekoppelt, wobei das letztere zwischen zwei Halteblechen 12091 und 12092 für Zahnstangen 129 angeordnet ist. Die Haltebleche sind gleich aufgebaut und dienen als Träger- und Lagerblech für die Zahnstangen 129. Die Haltebleche sind an die Distanzstücke 120b3 und 120b4 geschraubt. Die Haltebleche weisen neben dem Befestigungsloch auch ein Montageloch auf. Eine Zahnriemenscheibe wird im Montageloch 12091 montiert, dessen Durch-messer dem Außendurchmesser eines abgesetzten Zylinders an einer Zahnriemenscheibe entspricht. Die Haltebleche weisen weitere Befestigungslöcher auf, zu ihrer Befestigung auf der Unterseite des Anlegedecks (siehe 4). Die gegenüberliegende Formkontur 129b1 ist an dem einen Ende der Zahnstange angeordnet, das in einem Abstand näher zu dem Einstellmittel 121 liegt, als das andere Ende. Das Einstellmittel 121 ist mit einem Zahnriemen 125 gekoppelt und bildet ein Getriebe 126. Der Zahnriemen 125 wirkt mit einem Zwischengetriebe 1260 des Getriebes 126 der Lageausrichtungsmechanik zusammen. Das Zwischengetriebe ist im Montageloch des Halteblechs 12091 montiert und im Detail B1 in der 3a vergrößert dargestellt.
  • Die 3a zeigt ein Detail B1 der 3 mit einem Zwischengetriebe 1260 der Lageausrichtungsmechanik. Das Zwischengetriebe 1260 der Lageausrichtungsmechanik 126 weist ein Zahnritzel 12601 auf, das einerseits in die Zähne der Formkontur der Zahnstange 129b eingreift und andererseits formschlüssig mit einer Zahnriemenscheibe 12602 (siehe 4) verbunden ist. Der Zahnriemen 125 (siehe 3) wirkt auf die ringförmig angeordneten Zähne der Zahnriemenscheibe 12602 zur Verstellung der Zahnstange 129b ein.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Unterseite des Anlegedecks mit montierten Transportmodulen. Die Länge der Antriebswelle 1623 ragt aus einer zentralen Öffnung des Jochs des Transportmoduls 1 hervor. Die Drehachse 1800 des Transportmoduls 1 verläuft durch den Mittelpunkt des Querschnitts der Antriebswelle 1623. Die Haltebleche 12091 und 12092 werden durch jeweils zwei Schrauben auf der Unterseite 120b des Anlegedecks befestigt. Somit sind die Zahnstangen 129b, 129c, 129d gegen ein Herausfallen gesichert.
  • Zur Führung der Zahnstangen 129 sind Führungswände auf der Unterseite des Anlegedecks angeformt. Das Verbindungsteil 127 koppelt die gleich aufgebauten Zahnstangen 129 miteinander, wobei die Zahnstangen 129 Ankoppelzapfen und das Verbindungsteil 127 Öffnungen für die Ankoppelzapfen aufweisen, durch die die Ankoppelzapfen hindurchragen. Das Verbindungsteil 127 wird mit Federmuttern (siehe 4a) auf den Ankoppelzapfen befestigt.
  • Die vier Distanzstücke 120b1 bis 120b4 weisen ein Schraubenloch in einem Sechskantstück an ihrem einen Ende und an ihrem anderen Ende einen Zylinder mit abgesetzten Durchmesser auf. Die Zylinder ragen jeweils durch entsprechende Öffnungen in der Lagerplatte 19a hindurch, wenn die Lagerplatte montiert wurde (siehe 3 und 5). Die Zahnriemenscheibe 12602 des Zwischengetriebes 1260 der Lageausrichtungsmechanik 126 ist via Zahnriemen 125 mit einer Zahnriehmenscheibe 1211 gekoppelt, wobei die letztere mit dem Einstellmittel 121 zur Lageausrichtung formschlüssig verbunden ist. Die Reihen a und b der montierten Transportmodule bilden einen Sechserblock und die Reihen c und d der montierten Transportmodule bilden einen Viererblock. In der 4 wurde der Einfachheit halber eine gleiche Ausrichtung aller Transportmodule dargestellt. Der Aufbau der Transportmodule und eine Anfangspositionierung der Transportmodule im Verlauf von deren Montage auf der Unterseite 120b des Anlegedecks 12 ermöglicht grundsätzlich unterschiedliche Ausrichtungen der Transportmodule zueinander. Es ist vorgesehen, dass zur Anfangspositionierung der fest positionierten Transportmodule in der Reihe a eine Ausrichtung der Transportmodule in einem ersten vorbestimmten Ausrichtungswinkel zur Transportrichtung x und zur Anfangspositionierung der variable positionierbaren Transportmodule in der Reihe b eine Ausrichtung der Transportmodule in einem zweiten vorbestimmten Ausrichtungswinkel zur Transportrichtung x vorgenommen wird. Für die Transportmodule in der Reihe c wird eine Ausrichtung der Transportmodule in einem dritten vorbestimmten Ausrichtungswinkel zur Transportrichtung x ermöglicht. Aber der Aufbau der Transportmodule gestattet auch innerhalb ei-ner Reihe eine beliebig unterschiedliche Anfangspositionierung der Transportmodule zueinander.
  • Die 4a zeigt eine perspektivische Darstellung eines vergrößerten Ausschnitts der Unterseite des Anlegedecks mit montierten Transportmodulen, nach 4. Die Unterseite 120b des Anlegedecks weist einen Befestigungsdom 120b5 für das Halteblech 12092 auf, das durch eine Schraube als Befestigungsmittel 120b6 befestigt ist. Das Verbindungsteil 127 weist eine Öffnung 1271 auf für den Ankoppelzapfen 129b2, der mittels einer Federmutter 1272 befestigt wird. Ein weiterer Ankoppelzapfen 129b3 bleibt hier ungenutzt. Die Ankoppelzapfen 129b2, 129b3 sind an der Zahnstange 129b angeformt, die in einer Führung auf der Unterseite 120b des Anlegedecks verschiebbar ist, wobei die Führung einerseits durch eine Führungswand 1203 und andererseits durch ein Wandstück 1203a begrenzt wird.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zweier Gegenlagerplatten im Abstand zu der Lagerplatte und im Abstand zu der Unterseite des Anlegedecks. Auf der Unterseite 190d der Lagerplatte ist eine Antriebsmechanik 16 für einen gemeinsamen Antrieb aller Transportelemente angeordnet. Die Zylinder der Distanzstücke 120b1 und 120b2 ragt in einem geringen Abstand zu der Ausrichtwand durch entsprechende Öffnungen in der montierten Lagerplatte 19a entgegen der z-Richtung (in Schwerkraftrichtung) hindurch. Am Ende der Distanzstücke 120b1, 120b2 sind je eine Distanzhülse P120b1, P120b2 und je eine Sicherungsscheibe S120b1, S120b2 montiert. Die Zylinder der Distanzstücke 120b3, 120b4 ragen mit ihrem Ende durch die Lagerplatte und Gegenlagerplatte 19c des Viererblocks hindurch. Auf den Zylindern sind Distanzhülsen P120b3, P120b4 montiert, die die Lagerplatte 19a fixieren. Je eine Sicherungsscheibe S120b3, S120b4 ist am Ende der Zylinder der Distanzstücke 120b3, 120b4 befestigt.
  • In einem Abstand neben dem Schraubenkörper des Distanzstücks 120b1 ragt die Motorwelle 1601 des Antriebsmotors M4 ebenfalls durch eine entsprechende Öffnungen in der montierten Lagerplatte 19a entgegen der z-Richtung (in Schwerkraftrichtung) hindurch. Eine Zahnriemenrolle 1602 ist mit der Motorwelle 1601 kraft- und/oder formschlüssig verbunden und so montiert, dass der Zahnriemenscheibenrand 16021 der Zahnriemenrolle 1602 auf einer von der Lagerplatte 19a abgewandten Seite zum Einsatz kommt, um während des Betriebes ein Abrutschen des Zahnriemens 1603 in Schwerkraftrichtung der Zahnriemenrolle 1602 zu verhindern. Zwischen der Öffnung 12050 in dem Kragen 1205 an der posteingangsseitigen Kante des Anlegedecks (1) und einer erdachten Linie zwischen den Distanzstücken 120b1 und 120b4 (5) liegt ein posteingangsseitiger Bereich der Anlegestation. Unter dem posteingangsseitigen Bereich der Anlegestation sind drei feststehende Lagerachsen 16040, 16050 und 16060 auf der Unterseite 190d der Lagerplatte 19a montiert worden, so dass diese sich entgegen der z-Richtung erstrecken. Die feststehende Lagerachse 16050 ist posteingangsseitig des Sechserblocks von Transportmodulen der Reihen a und b angeordnet und die feststehende Lagerachse 16060 ist posteingangsseitig des Viererblocks von Transportmodulen der Reihen c und d angeordnet. Die feststehende Lagerachse 16040 ist posteingangsseitig zwischen den Lagerachsen 16050 und 16060 des Viererblocks bzw. Sechserblocks und der posteingangsseitigen Kante des Anlegedecks angeordnet. Der Zahnriemen 1603 treibt eine erste Getriebestufe 1604 an, die eine große Zahnriemenscheibe 16041 und ein kleines Zahnrad 16042 aufweist, die beide mit einer Encoderscheibe formschlüssig verbunden sind, wobei die erste Getriebestufe 1604 auf der feststehenden Lagerachse 16040 drehbar gelagert ist und die Motordrehzahl untersetzt. Ein Encoder EN ist nahe der posteingangsseitigen Kante des Anlegedecks an der Encoderscheibe angeordnet. Eine zweite Getriebestufe 1605 ist für den Sechserblock vorgesehen und auf der feststehende Lagerachse 16050 drehbar gelagert und eine zweite Getriebestufe 1606 ist auch für den Viererblock vorgesehen und auf der feststehende Lagerachse 16060 drehbar gelagert, wobei durch die zweiten Getriebestufen und die Motordrehzahl weiter untersetzt wird. Die zweite Getriebestufe 1605 bzw. 1606 besteht aus einem großen Zahnrad 16051 bzw. 16061 und einer kleinen Zahnriemenscheibe 16052 bzw. 16062, die miteinander formschlüssig verbunden und auf der feststehenden Lagerachse 16050 bzw. 16060 drehbar gelagert sind, um die Motordrehzahl zu untersetzen. Der Zahnriemen 1603 befindet sich mit der großen Zahnriemenscheibe 16041 und das keine Zahnrad 16042 befindet sich mit den großen Zahnrädern 16051, 16052 im Eingriff (7). Auf den kleinen Zahnriemenscheiben 16052 bzw. 16062 läuft ein Zahnriemen 1607 bzw. 1608, der die Zahnriemenscheiben des Sechserblocks bzw. des Viererblocks antreibt (5). Am Sechserblock bzw. Viererblock sind jeweils eine Riemenspannrolle 190d1 bzw. 190d5 und Umlenkrolle 190d2 bzw. 190d3, 190d4 für den Zahnriemen 1607 bzw. 1608 vorgesehen. Zwischen der Lagerplatte 19a und der Gegenlagerplatte 19b sind die Zahnriemenscheiben des Sechserblocks angeordnet und zwischen der Lagerplatte 19a und der Gegenlagerplatte 19c sind die Zahnriemenscheiben des Viererblocks angeordnet. Die Gegenlagerplatte 19b bzw. 19c weist eine Unterseite 190e bzw. 190c auf, in die kreisrunde Öffnungen für die Lager der Zahnriemenscheiben eingearbeitet sind. Die Lagerplatte 19a weist ebensolche Öffnungen für die Lager der Zahnriemenscheiben auf (siehe 2). Auf der Unterseite 120b des Anlegedecks sind diagonale Versteifungswände 1208 zwischen parallelen Versteifungswänden 128 (siehe 6) angeordnet.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Unterseite des Anlegedecks. Eine Versteifungswand 128 stabilisiert das Anlegedeck im Randbereich des Sechserblocks von Transportmodulen 1 und gestattet bei der Montage eine Ausrichtung der Transportmodule (siehe Detail A1).
  • Die 6a zeigt ein Detail A1 der 6. An der Versteifungswand 128 ist eine Zahnkontur 1281 angeformt, die mit den Zähnen des ringförmigen Außenzahnkranzes 1841 des Trägerrings des Transportelementträgers eines fest positionierbaren Transportmoduls in Eingriff gebracht ist.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Unterseite der Lagerplatte mit einem Getriebe der Antriebmechanik 16. Auf der Unterseite 190d der Lagerplatte ist ein Encoderhalter ENH für den Encoder EN montiert, wobei der Encoder EN in Transportrichtung auf die Encoderscheibe 16043 gerichtet ist, die mit dem kleinen Zahnrad 16042 und der großen Zahnriemenscheibe 16041 ein Bauteil einer ersten Getriebestufe bildet, das auf einer feststehenden Achse 16040 drehbar montiert ist und wobei sich die Zähne des kleinen Zahnrads 16042 mit den Zähnen der großen Zahnräder 16051 und 16061 in Eingriff befinden. Die letztgenannten sind auf feststehenden Achsen 16050 und 16060 drehbar montiert und bilden die zweiten Getriebestufen 1605 und 1606.
  • Die 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Unterseite 120b des Anlegedecks 12 mit einem Getriebe 126 einer Lageausrichtungsmechanik, wobei die letztgenannte über ein Zwischengetriebe eine Verschiebung einer Zahnstange 129c, und damit eine Änderung der Ausrichtung der Transportmodule bewirkt. Das Einstellmittel 121 ist formschlüssig mit einer Zahnriemenscheibe 1211 verbunden. Beide weisen eine zentrale Lagerbohrung auf. Ein Lagerdom 120b8 ist an der Unterseite 120b des Anlegedecks angeformt. Das Einstellmittel 121 und die Zahnriemenscheibe 1211 sind auf den Lagerdom 120b8 aufgesteckt und drehbar mittels einer Scheibe 1212c sowie einer Federmutter 1272 befestigt. Die Zahnriemenscheibe 1211 ist mit einem Zahnriemen 125 gekoppelt, der die Drehbewegung an das Zwischengetriebe überträgt (3a).
  • Die vorgenannten – in der 8 dargestellten – Mittel bilden ein Getriebe 126 zur Übersetzung der Drehbewegung am Aussenumfang des Einstellmittels 121, das hier als Rad ausgebildet ist. Am Radaussenumfang ist eine Rastnase 1212 federnd angeformt. Beidseitig der Rastnase sind Anschlagwände 1212a und 1212b am Radaussenumfang angeformt. Der Kragen 1205 geht beidseitig der Öffnung 12050 in eine Kreissegmentwand 120b7 mit je einem Endanschlag 120b9 und 120b10 über. Zwischen den Endanschlägen sind Rastkerben auf der Innenseite der Kreissegmentwand 120b7 eingeformt, in welche die Rastnase 1212 federnd in Eingriff gelangt, wenn das Rad manuell gedreht wird, wodurch für die Transportmodule eine Winkellage von 0° bis 45° zur Transportrichtung in Stufen von beispielsweise 4,5° einstellbar ist.
  • Das Einstellmittels 121 kann alternativ – in nicht dargestellter Weise – auch als Hebel mit Kreissegment ausgebildet sein. Das Rad oder der Hebel ragen aus der Öffnung 12050 des Kragens 1205 an der posteingangsseitigen Kante des Anlegedecks und dienen zur manuellen Einstellung des Ausrichtwinkels.
  • In einer anderen Alternative wird auf der Antriebswelle eines Verstellmotors eine Zahnscheibe befestigt, auf der ein Riemen 125 der Lageausrichtungsmechanik läuft. Der Verstellmotor kann beispielsweise ein Schrittmotor sein. Die Zahnscheibe eignet sich zur automatischen Einstellung des Ausrichtwinkels, bei der die Winckelverstellung durch eine Steuereinheit mit einem Programm zur elektrischen Ansteuerung des Schrittmotors in Abhängigkeit von Erfordernissen erreicht wird, wobei weitere Sensoren angeordnet sind, die die Erfordernisse detektieren und ein Speichermittel vorgesehen ist, in welchem eine Software zur Auswertung der Erfordernisse gespeichert ist. Eine Anordnung von Sensoren kann auf dem Anlegedeck 12 und/oder an der Ausrichtwand 11 der Anlegestation 10 vorgesehen sein, wobei die Sensoren mit den Mitteln zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit elektrisch verbunden sind, wobei die vorgenannten Mittel mindestens eine Steuereinheit enthalten.
  • Es ist vorgesehen, dass der Schrittmotor mit der Steuereinheit über eine Schnittstelleneinheit elektrisch verbunden ist, um die Bewegung des jeweils untersten der flachen Güter eines Stapels durch die von den Transportelementen in y-Richtung ausgeübte Traktion zu steuern. Bei einem Einsatz des Schrittmotors kann wegen einer kleinen Schrittweite die Einstellgenauigkeit vorteilhaft erhöht werden, da jede Stufe kleiner ausfallen wird und die Stufenanzahl entsprechend erhöht ist. Die Rastnase kann dann entfallen.
  • Wenn im vorliegenden Beispiel eine bestimmte Ausführungsform, nämlich bevorzugt eine Anlagestation mit einem Einstellmittel nach einer ersten Variante näher erläutert wurde, soll aber dadurch nicht eine andere Ausführungsform nach einer weiteren Variante vom Schutzumfang ausgeschlossen werden, die – vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend – eingesetzt werden kann und von den anliegenden Schutzansprüchen umfasst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportmodul,
    8
    Zahnriemen zum Antrieb eines Transportmoduls,
    10
    Anlegestation,
    11
    Ausrichtwand,
    1100
    Gehäuseoberfläche an der oberen Kante der Ausrichtwand 11,
    1101
    Langloch für Empfangsmittel eines Lichtsensors in d. Ausrichtwand,
    1110
    erstes Führungslangloch in der Ausrichtwand 11,
    1111
    Abzweigöffnung im ersten Führungslangloch 1110,
    1120
    zweites Führungslangloch in der Ausrichtwand 11,
    1121
    Abzweigöffnung im zweiten Führungslangloch 1120,
    12
    Anlegedeck,
    120a
    Oberseite des Anlegedecks,
    120b
    Unterseite des Anlegedecks,
    120b1–b4
    Distanzstücke (Sechskant + Zylinder mit abgesetzten Durchmesser),
    120b5
    Befestigungsdom für Halteblech 12092,
    120b6
    Befestigungsmittel Schraube,
    120b7
    Kreissegmentwand mit Rastkerben,
    120b8
    Lagerdom für Einstellmittel 121,
    120b9, 120b10
    Endanschlag
    1200
    kreisförmige Öffnung im Anlegedeck,
    12001
    Öffnung für Sendemittel eines Lichtsensors im Anlegedeck 12,
    12002, 12003, 12004, 12005
    Öffnungen für taktile Sensoren,
    1201
    glatte Oberfläche eines Plateaus auf der Anlegedeckoberseite,
    1202
    Kreisrunde Lagerführungswand auf der Unterseite des Anlagedecks,
    1203
    Führungswand für Zahnstange 129,
    1203a
    Wandstück zur Führung der Zahnstange 129,
    1204
    Insel für ein Transportelement auf der Oberseite des Anlegedecks,
    12041
    kreisförmige zentrale Öffnung der Insel 1204,
    1205
    Kragen an der Kante des Anlegedecks,
    12050
    Öffnung im Kragen 1205 an der posteingangsseitigen Kante des Anlegedecks,
    1206
    Insel auf der Oberseite d. Auflegedecks für eine freidrehende Kugel,
    12061
    Lagerschale für eine freidrehende Kugel,
    1207
    Rippen in Brieflaufrichtung auf der Oberseite des Auflegedecks,
    1208
    diagonale Versteifungswände auf der Unterseite des Auflegedecks,
    1209
    Haltebleche für Zahnstangen,
    12091
    1. Halteblech für Zahnstangen 129b–d, (Träger- und Lagerblech),
    12092
    2. Halteblech für Zahnstangen 129b–d, (Träger- und Lagerblech),
    121
    Einstellmittel zu Lageausrichtung,
    1211
    Zahnriemenscheibe,
    1212
    Rastnase,
    1212a, b
    Anschlagwände,
    1212c
    Scheibe,
    122
    freidrehende Kugel,
    123
    Andruckgabel,
    124
    Zugfeder (nicht dargestellt) der Andruckgabel,
    125
    Zahnriemen einer Lageausrichtungsmechanik,
    126
    Getriebe der Lageausrichtungsmechanik,
    1260
    Zwischengetriebe der Lageausrichtungsmechanik,
    12601
    Zahnritzel an der Formkontur der Zahnstange 129b,
    12602
    Zahnriemenscheibe der Lageausrichtungsmechanik,
    127
    Verbindungsteil für Zahnstangen 129b–d,
    1271
    Öffnung im Verbindungsteil für Zapfen 129b2 der Zahnstange 129b,
    1272
    Federmutter,
    128
    parallele Versteifungswände auf der Unterseite des Anlegedecks,
    1281
    Zahnkontur der Versteifungswand 128 auf der Anlegedeckunterseite,
    129
    Zahnstange einer Lageausrichtungsmechanik,
    1291
    Zähne der Zahnstange,
    129b,
    Zahnstange für Reihe b,
    129b1
    gegenüberliegende Formkontur mit Zähnen der Zahnstange 129b,
    129b2–b3
    Zapfen an der Zahnstange 129b,
    129c,
    Zahnstange für Reihe c,
    129c1
    gegenüberliegende Formkontur mit Zähnen der Zahnstange 129c,
    129d,
    Zahnstange für Reihe d,
    14
    Transportelement,
    1400
    Drehachse des Transportelements,
    16
    Antriebsmechanik, die von einem Motor M4 angetrieben wird,
    160
    Raum für Antriebsmechanik,
    1601
    Antriebswelle des Motors M4,
    1602
    Zahnriemenscheibe auf der Antriebswelle des Motors M4,
    16021
    Zahnriemenscheibenrand,
    1603
    Zahnriemen zum Antrieb zw. Motor M4 und der 1. Getriebestufe,
    1604
    erste Getriebestufe mit Encoderscheibe,
    16040
    feststehende Achse der ersten Getriebestufe,
    16041
    große Zahnriemenscheibe der ersten Getriebestufe,
    16042
    kleines Zahnrad der ersten Getriebestufe,
    16043
    Encoderscheibe der ersten Getriebestufe,
    1605
    zweite Getriebestufe für Reihen a und b, (Sechserblock),
    16050
    feststehende Achse für zweite Getriebestufe 1605,
    16051
    großes Zahnrad nahe der Gegenlagerplatte 19c,
    16052
    Zahnriemenscheibe,
    1606
    zweite Getriebestufe der Reihen c und d, (Viererblock),
    16060
    feststehende Achse für zweite Getriebestufe Viererblock 1606,
    16061
    großes Zahnrad nahe der Gegenlagerplatte 19b,
    16062
    Zahnriemenscheibe,
    1607
    Zahnriemen für Zahnriemenscheibe 16052 der zweiten Getriebestufe
    1608
    Zahnriemen für Zahnriemenscheibe 16062 der zweiten Getriebestufe
    1623
    Antriebswelle des Transportmoduls,
    1628
    Zahnriemenscheibe,
    163
    Zugfeder,
    18
    Transportelementträger,
    183
    Joch des Transportelementträgers 18,
    184
    Trägerring des Transportelementträgers,
    1841
    ringförmiger Außenzahnkranz,
    185
    Haltering des Transportelements, auf den Trägerring 184 steckbar,
    1851
    Oberfläche des Halterings 185,
    1852
    Lagerdurchmesser des Halterings 185,
    187
    Hebel am Transportelementträger 18,
    18721
    Hebelende am Hebelarm,
    18741
    Hebelende am Hebelarm,
    19a
    Lagerplatte,
    19a1
    Lager mit geringer Reibung (Kugellager),
    190
    Lagerloch in der Lagerplatte 19a für Lager 19a1,
    190a
    Oberseite der Lagerplatte 19a,
    19b, 19c
    Gegenlagerplatten,
    190b,
    Oberseite der Gegenlagerplatte 19b,
    190c,
    Unterseite der Gegenlagerplatte 19c,
    190d
    Unterseite der Lagerplatte 19a,
    190d1
    Encoderhalter,
    190e
    Unterseite der Gegenlagerplatte 19b,
    19b1
    Lager mit geringer Reibung (Kugellager),
    190d1
    Riemenspanner für Zahnriemen 1607,
    190d2
    Umlenkrolle für Zahnriemen 1607,
    190d3, d4
    Umlenkrollen für Zahnriemen 1608,
    190d5
    Riemenspanner für Zahnriemen 1608,
    a,
    festpositionierbare Reihe an Transportmodulen,
    b, c, d
    variabel positionierbare Reihe an Transportmodulen,
    A1
    Detail zu 6a,
    B1
    Detail zu 3a,
    A
    Abstand zwischen den Platten 19a und 19b,
    Emin
    min. Abstand zw. den Oberflächen 1201 und 1851,
    EN
    Encoder,
    ENH
    Encoderhalter,
    F1
    Federkraft in z-Richtung,
    G
    Abstand zw. der Oberfläche 1201 und Oberseite 190a,
    M4,
    Motor der Anlegestation,
    P120b1–P120b4
    Distanzhülsen,
    S120b1–S120b4
    Sicherungsscheiben für Distanzstücke,
    L
    Länge des Anlegedecks,
    W
    Breite des Anlegedecks,
    x, y, z
    Richtungen des kartesischen Koordinatensystem.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4973037 [0005]
    • EP 1533260 B1 [0007, 0010]
    • EP 1958902 B1 [0008, 0010]
    • EP 1510480 B1 [0009, 0010]
    • DE 202011107379 U1 [0014]
    • US 8702090 B2 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN-Norm DIN 476 [0003]

Claims (18)

  1. Anlegestation, zum Anlegen von flachem Gut und zu dessen Zuführung zu einer Vereinzelungsstation, mit einer Vielzahl von Transportelementen, die jeweils durch eine zugehörige Öffnung in einem Anlegedeck (12) der Anlegestation (10) in einer z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems hindurchragen, wobei alle Transportelemente durch einen einzigen Antriebsmotor via Zahnriemenscheiben und Zahnriemen angetrieben werden, gekennzeichnet dadurch, dass – mindestens ein Auslösesensor poststromausgangsseitig in der Anlegestation angeordnet ist, wobei der Auslösesensor und der Antriebsmotor mit Mitteln zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der flachen Güter elektrisch verbunden ist, die in Transportrichtung x durch die Transportelemente (14) transportiert werden, – jedes Transportelement, von einem Transportmodul getragen wird, dass die Anlegestation (10) mit einer Vielzahl von Transportmodulen ausgestattet ist, die jeweils mit einem kopfseitig montierten Transportelement durch eine zugehörige Öffnung in einem Anlegedeck (12) der Anlegestation (10) in einer z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems hindurchragen, – die Ausrichtung der Traktion vor oder während des Betriebes der Anlegestation durch eine Drehung mindestens eines Transportmoduls veränderbar ist, – ein jedes Transportelement (14) einen balligen runden oder tonnenförmigen Körper mit einem Äquator aufweist, wobei beidseitig des Äquators ein unterschiedlicher Reibwert des vorgenannten Körpers des Transportelements (14) vorgesehen ist, – die Transportmodule in einer solchen Ausrichtung positioniert sind, so dass die Körperhälfte des Transportelements mit dem höhen Reibwert der Ausrichtwand (11) am nächsten liegt und – die Transportmodule entgegen einer Federkraft (F1) unter das Anlegedeck (12) in Schwerkraftrichtung absenkbar angeordnet sind.
  2. Anlegestation, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in einem minimalen Abstand zur Ausrichtwand der Anlegestation eine Reihe (a) von in einer Ausrichtung festpositionierbaren Transportmodulen und in einem weiteren bis zu einem maximalen Abstand zur Ausrichtwand weitere Reihen (b, c, d) von in der Ausrichtung variabel positionierbaren Transportmodulen angeordnet sind, wobei sich jede Reihe in eine Transportrichtung x des kartesischen Koordinatensystems erstreckt, die Reihe c der Reihe d, und die Reihe b der Reihe c sowie die Reihe a der Reihe b in y-Richtung des kartesischen Koordinatensystems benachbart ist und dass die Reihen b, c, d von in der Ausrichtung variabel positionierbaren Transportmodulen einerseits zur Ausrichtung von flachen Gütern an der Ausrichtwand vorgesehen sind, welche von einer vorgeschalteten Kuvertierstation einzeln und nacheinander auf das Anlegedeck der Anlegestation ausgeworfen werden und dass andererseits die Reihen b, c, d zum Ausrichten eines Stapels klein- oder großformatiger flacher Güter mit unterschiedlicher Dicke und Formatabweichungen vorgesehen sind, der an die Anlegestation angelegt wird.
  3. Anlegestation, nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass alle variabel positionierbaren Transportmodule über eine Verzahnung mit einer Stellmechanik selbsthemmend in ihren verschiedenen Winkelpositionen miteinander verbunden sind, wobei die Stellmechanik ein Getriebe (126) aufweist.
  4. Anlegestation, nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass ein Einstellmittel (121) zur Lageausrichtung vorgesehen ist, um die Transportmodule durch eine mechanische Verstellung in eine Winkellage zur Transportrichtung zu drehen.
  5. Anlegestation, nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass das Einstellmittel (121) als Rad oder Hebel mit Kreissegment ausgebildet ist.
  6. Anlegestation, nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass eine Verstellung des Ausrichtungswinkels von 0° bis 45° zur Transportrichtung x in festen Stufen vorgesehen ist.
  7. Anlegestation, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass jede Stufe bei der Verstellung in festen Stufen von je einem Winkelsegment in einem Bereich von 3° bis 9° entspricht.
  8. Anlegestation, nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Stellmechanik Bestandteil einer Lageausrichtungsmechanik ist.
  9. Anlegestation, nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Lageausrichtungsmechanik Zahnstangen (129) aufweist, die miteinander über ein Verbindungsteil (127) mechanisch gekoppelt sind, wobei jede Zahnstange (129) mindestens einseitig angeordnete Zähne (1291) aufweist, die sich mit den Zähnen eines ringförmigen Außenzahnkranzes (1841) des Trägerrings (184) in Eingriff befinden.
  10. Anlegestation, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass eine Anordnung von Sensoren auf dem Anlegedeck (12) und/oder an der Ausrichtwand (11) der Anlegestation (10) vorgesehen ist, dass ein Encoderhalter (ENH) für ein Encoder (EN) an der Unterseite (190d) einer Lagerplatte (19a) angeordnet ist und dass die Sensoren und der Encoder (EN) mit den Mitteln zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit elektrisch verbunden sind, wobei die vorgenannten Mittel mindestens eine Steuereinheit einschließen.
  11. Anlegestation, nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Steuereinheit in der Anlegestation und/oder in einer poststromabwärts nachfolgenden Gutverarbeitungsstation angeordnet ist und dass die Sensoren und der Antriebsmotor über Schnittstellen mit der Steuereinheit verbunden sind.
  12. Anlegestation, nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass das Einstellmittel (121) als Zahnscheibe ausgebildet ist, die auf der Antriebswelle eines Verstellmotors befestigt ist.
  13. Anlegestation, nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass der Verstellmotor ein Schrittmotor ist, der mit einer Steuereinheit über eine Schnittstelleneinheit elektrisch verbunden ist, um die Bewegung des jeweils untersten der flachen Güter eines Stapels durch die von den Transportelementen in y-Richtung ausgeübte Traktion zu steuern.
  14. Anlegestation, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein Auslösesensor zur Erfassung des Anlegens eines Stapels oder einzelnen flachen Guts, ein Encoder und mindestens ein weiterer Sensor zur Erfassung einer fehlerhaften Lageausrichtung des Stapels oder einzelnen flachen Guts vorgesehen sind und die Sensor- und die Encodersignale der Anlegestation durch die Steuereinheit abgefragt werden.
  15. Anlegestation, nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, dass der Auslösesensor zur Erfassung einer fehlerhaften Lageausrichtung des Stapels oder einzelnen flachen Guts mitverwendet wird.
  16. Anlegestation, nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass eine Anfangspositionierung der Transportmodule während deren Montage auf der Unterseite (120b) des Anlegedecks (12) vorgesehen ist.
  17. Anlegestation, nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass zur Anfangspositionierung der fest positionierten Transportmodule in der Reihe (a) eine Ausrichtung der Transportmodule in einem ersten vorbestimmten Ausrichtungswinkel zur Transportrichtung x und zur Anfangspositionierung der variable positionierbaren Transportmodule in der Reihe (b) eine Ausrichtung der Transportmodule in einem zweiten vorbestimmten Ausrichtungswinkel zur Transportrichtung x vorgenommen wird.
  18. Anlegestation, nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass die Anfangspositionierung der Transportmodule beliebig unterschiedlich ist.
DE202016102202.9U 2015-05-07 2016-04-26 Anlegestation zum Anlegen von flachem Gut und zu dessen Zuführung zu einer Vereinzelungsstation Active DE202016102202U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168040.0A EP3090974B1 (de) 2015-05-07 2016-05-03 Anlegestation zum anlegen von flachem gut und zu dessen zuführung zu einer vereinzelungsstation
CA2928803A CA2928803C (en) 2015-05-07 2016-05-04 Placement station for placing flat items and feeding them to a singularization station and method
US15/148,296 US9790044B2 (en) 2015-05-07 2016-05-06 Placement station for placing flat items and feeding them to a singularization station and method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102333.2U DE202015102333U1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Gutverarbeitungsgerät zum Anlegen und Vereinzeln von flachem Gut
DE202015102333.2 2015-05-07
DE202016101920.6U DE202016101920U1 (de) 2015-05-07 2016-04-12 Transportmodul für flache Güter
DE202016101920.6 2016-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102202U1 true DE202016102202U1 (de) 2016-05-17

Family

ID=53275838

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102333.2U Expired - Lifetime DE202015102333U1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Gutverarbeitungsgerät zum Anlegen und Vereinzeln von flachem Gut
DE202016101920.6U Expired - Lifetime DE202016101920U1 (de) 2015-05-07 2016-04-12 Transportmodul für flache Güter
DE202016102202.9U Active DE202016102202U1 (de) 2015-05-07 2016-04-26 Anlegestation zum Anlegen von flachem Gut und zu dessen Zuführung zu einer Vereinzelungsstation

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102333.2U Expired - Lifetime DE202015102333U1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Gutverarbeitungsgerät zum Anlegen und Vereinzeln von flachem Gut
DE202016101920.6U Expired - Lifetime DE202016101920U1 (de) 2015-05-07 2016-04-12 Transportmodul für flache Güter

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9790044B2 (de)
EP (3) EP3090974B1 (de)
CA (3) CA2928168C (de)
DE (3) DE202015102333U1 (de)
NO (1) NO344371B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106124U1 (de) 2016-11-01 2016-11-17 Francotyp-Postalia Gmbh Vereinzelungsstation
DE102017006270A1 (de) 2016-11-01 2018-05-03 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zur Längenmessung eines flachen Gutes in einem Gutverarbeitungssystem und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10974533B2 (en) 2016-09-05 2021-04-13 Mueller Martini Holding Ag Device and method for the alignment of a book block consisting of single sheets and/or signatures
TWM540746U (zh) * 2016-11-02 2017-05-01 Avision Inc 事務機的傳送機構
EP3450527B1 (de) * 2017-09-04 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Neue viskositätsindexverbesserer mit definierten molekulargewichtsverteilungen
US11754391B2 (en) 2018-05-03 2023-09-12 Francotyp-Postalia Gmbh Method and system for determining an angular position of a component of a goods processing apparatus
IT201800009647A1 (it) * 2018-10-22 2020-04-22 Fives Intralogistics Spa Con Socio Unico Modulo di guida per la realizzazione di un piano di movimentazione
CN109896241A (zh) * 2019-03-08 2019-06-18 芜湖万向新元环保科技有限公司 一种自动转向轨道
US11008175B1 (en) * 2019-03-09 2021-05-18 Titus Gadwin Watts Multi-directional ball rotation apparatus for maneuvering an item
US11390477B2 (en) * 2019-09-27 2022-07-19 Ncr Corporation Media deskew apparatus and deskew methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973037A (en) 1988-12-28 1990-11-27 Pitney Bowes Inc. Front end feeder for mail handling machine
DE69802847T2 (de) * 1997-01-31 2002-06-20 Neopost Industrie, Bagneux Förder-Vorrichtung für Poststücke mit variablen Abmessungen
US20050225028A1 (en) * 2002-08-01 2005-10-13 Lawless Robert J Conveyor system load transfer methods and apparatus
EP1510480B1 (de) 2003-08-25 2008-05-14 Neopost Technologies Ausrichteinrichtung für ein Postbearbeitungssystem
EP1958902B1 (de) 2007-01-25 2010-03-10 Neopost Technologies Zuführgerät, das mit einer verbesserten Transportvorrichtung für Postartikel ausgestattet ist
DE202011107379U1 (de) 2011-10-31 2011-11-15 Francotyp-Postalia Gmbh Modulare Anlegevorrichtung einer Zuführstation
EP1533260B1 (de) 2003-11-24 2012-10-17 Neopost Technologies Verbesserte Ausrichtvorrichtung für Post bearbeitende Maschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443006A (en) * 1980-07-21 1984-04-17 Billcon Corporation Of America Document and currency counter
US4399675A (en) * 1981-10-29 1983-08-23 The Boeing Company Apparatus and method for sheet metal part alignment
US5184811A (en) * 1988-10-13 1993-02-09 Sun Automation, Inc. Method and apparatus for feeding sheets
DE19653424A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut aus einem Stapel
DE19821871A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels blattförmiger Aufzeichnungsträger
US6942214B2 (en) * 2000-12-27 2005-09-13 Pitney Bowes Inc. Mail registration and feeding apparatus
JP2003239952A (ja) * 2002-02-12 2003-08-27 Takai Corporation:Kk 確実に回転するボールを持ったツバ付きボールプランジャー
DE10350623B3 (de) 2003-10-30 2005-04-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
US7255342B2 (en) * 2004-08-05 2007-08-14 Neopost Industrie Anti-skew device for mail processing machine
US7416183B2 (en) * 2005-06-06 2008-08-26 Pitney Bowes Inc. Postal weighing platform with integrated feeding and deskewing functions
US7934715B2 (en) * 2008-11-24 2011-05-03 Pitney Bowes Inc. Arrangement for mounting an ingestion assembly of a singulating apparatus
JP5518552B2 (ja) * 2010-04-13 2014-06-11 ローレル精機株式会社 紙幣処理装置
ITTO20120081A1 (it) * 2012-02-01 2013-08-02 Panini Spa Dispositivo motorizzato di allineamento ed inoltro per apparecchi per il trattamento di documenti cartacei e simili, in particolare assegni bancari
US9499341B2 (en) * 2012-10-25 2016-11-22 Intelligrated Headquarters Llc Transmission having variable output orientation
DE202012011876U1 (de) 2012-12-07 2013-01-30 Francotyp-Postalia Gmbh Zuführstation
DE202012011877U1 (de) 2012-12-07 2013-01-04 Francotyp-Postalia Gmbh Zuführstation
US9309954B2 (en) * 2013-10-25 2016-04-12 Intelligrated Headquarters, Llc Transmission having variable output orientation and debris control
KR101681503B1 (ko) * 2014-10-08 2016-12-01 노틸러스효성 주식회사 지폐 자동정렬장치 및 사행조정유닛

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973037A (en) 1988-12-28 1990-11-27 Pitney Bowes Inc. Front end feeder for mail handling machine
DE69802847T2 (de) * 1997-01-31 2002-06-20 Neopost Industrie, Bagneux Förder-Vorrichtung für Poststücke mit variablen Abmessungen
US20050225028A1 (en) * 2002-08-01 2005-10-13 Lawless Robert J Conveyor system load transfer methods and apparatus
EP1510480B1 (de) 2003-08-25 2008-05-14 Neopost Technologies Ausrichteinrichtung für ein Postbearbeitungssystem
EP1533260B1 (de) 2003-11-24 2012-10-17 Neopost Technologies Verbesserte Ausrichtvorrichtung für Post bearbeitende Maschine
EP1958902B1 (de) 2007-01-25 2010-03-10 Neopost Technologies Zuführgerät, das mit einer verbesserten Transportvorrichtung für Postartikel ausgestattet ist
DE202011107379U1 (de) 2011-10-31 2011-11-15 Francotyp-Postalia Gmbh Modulare Anlegevorrichtung einer Zuführstation
US8702090B2 (en) 2011-10-31 2014-04-22 Francotyp-Postalia Gmbh Modular placement device of a feed station

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-Norm DIN 476

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106124U1 (de) 2016-11-01 2016-11-17 Francotyp-Postalia Gmbh Vereinzelungsstation
EP3315438A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-02 Francotyp-Postalia GmbH Vereinzelungsstation für flaches gut und zu dessen zuführung zu einer gutverarbeitungsstation
DE102017006270A1 (de) 2016-11-01 2018-05-03 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zur Längenmessung eines flachen Gutes in einem Gutverarbeitungssystem und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101920U1 (de) 2016-04-27
CA2928803A1 (en) 2016-11-07
US9975719B2 (en) 2018-05-22
US20160325955A1 (en) 2016-11-10
EP3090973B1 (de) 2018-05-02
EP3090974B1 (de) 2020-08-19
EP3090974A1 (de) 2016-11-09
CA2928803C (en) 2018-06-12
US20160325949A1 (en) 2016-11-10
CA2928673C (en) 2018-05-29
DE202015102333U1 (de) 2015-05-20
US9764915B2 (en) 2017-09-19
NO344371B1 (en) 2019-11-18
EP3090972B1 (de) 2018-01-03
CA2928168A1 (en) 2016-11-07
CA2928673A1 (en) 2016-11-07
EP3090973A1 (de) 2016-11-09
EP3090972A1 (de) 2016-11-09
NO20160721A1 (en) 2016-11-08
US20160325952A1 (en) 2016-11-10
CA2928168C (en) 2018-04-03
US9790044B2 (en) 2017-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090974B1 (de) Anlegestation zum anlegen von flachem gut und zu dessen zuführung zu einer vereinzelungsstation
DE68915725T2 (de) Stapelanschlag für die Zuführvorrichtung einer Postbehandlungsmaschine.
DE602006000784T2 (de) Mehrzweckkartoniermaschine
DE68916929T2 (de) Stapelanschlag für die Zuführvorrichtung einer Postbehandlungsmaschine.
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
EP3318850A1 (de) Dynamische waage für auf der seite liegend transportierte flache güter und steuerungsverfahren der dynamischen waage
EP1456101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenbildung von packgütern
EP0946402A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut aus einem stapel
EP2740694B1 (de) Zuführstation
EP1588961A2 (de) Übergabevorrichtung
DE3784588T2 (de) Dokumentenspender.
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
EP3315438A1 (de) Vereinzelungsstation für flaches gut und zu dessen zuführung zu einer gutverarbeitungsstation
EP1622778A1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
DE212019000373U1 (de) Anhaltevorrichtung für ein Fördersystem und Fördersystem
DE3036674C2 (de) Sortierer
EP3802382B1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren
EP2165952B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP3196154A1 (de) Fördersystem für güter umfassend eine ausrichtungsvorrichtung
DE29507991U1 (de) Verteilsystem für ein Behälterlager
EP0240812B1 (de) Magazinier-System
EP1999047B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umsetzen scheibenförmiger elemente
EP0216023A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
DE19626713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Packstücken aus ihrer Längslage in ihre Querlage
EP1592632A1 (de) Vorrichtung zur 90 grad umlenkung von flachen versandst cken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years