DE202016101584U1 - Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
DE202016101584U1
DE202016101584U1 DE202016101584.7U DE202016101584U DE202016101584U1 DE 202016101584 U1 DE202016101584 U1 DE 202016101584U1 DE 202016101584 U DE202016101584 U DE 202016101584U DE 202016101584 U1 DE202016101584 U1 DE 202016101584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
nozzle
water
water nozzles
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101584.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59522043&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202016101584(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DE202016101584.7U priority Critical patent/DE202016101584U1/de
Publication of DE202016101584U1 publication Critical patent/DE202016101584U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/88Arrangement of components within nacelles or towers of mechanical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/514Modifying physical properties
    • B65H2301/5144Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material (B), insbesondere von Metallbändern, mit einem unteren und einem oberen, jeweils eine Vielzahl von Tragdüsen (12, 22) aufweisenden Schwebedüsenfeld (11, 21), wobei die Führung mittels einem druckbeaufschlagten Gas erfolgt, das über die Tragdüsen (12, 22) auf beide Oberflächen des bahnförmigen Materials (B) aufströmt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schwebedüsenfeld (11, 21) neben den Tragdüsen (12, 22) auch Wasserdüsen (1) zum Aufsprühen von Wasser zur Kühlung des bahnförmigen Materials (B) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material, insbesondere von Metallbändern, mit einem unteren und einem oberen, jeweils eine Vielzahl von Tragdüsen aufweisenden Schwebedüsenfeld, wobei die Führung mittels einem druckbeaufschlagten Gas erfolgt, das über die Tragdüsen auf beide Oberflächen des bahnförmigen Materials aufströmt.
  • Vorrichtungen zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material, insbesondere von Metallbändern, sind in vielerlei Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden meist in Zusammenhang mit Öfen zur thermischen Behandlung des bahnförmigen Materials eingesetzt, man spricht dann auch von sog. Bandschwebeöfen. Im einfachsten Fall wird als Gas zum Tragen Luft verwendet. Eine derartige Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material ist beispielsweise aus der EP 1 699 721 B1 bekannt.
  • Die Erfindung findet insbesondere Anwendung im Prozessschritt des Kühlens während der thermischen Behandlung von endlosen Metallbändern wie beispielsweise Aluminiumbändern.
  • Aufgrund der bei hohen Temperaturen empfindlichen Bandoberfläche wird das Band während des Aufheizens auf einem Luftpolster berührungslos getragen. Nach dem Aufheizen des Bandes und der gewünschten thermischen Behandlung durch Halten bei einer spezifischen Temperatur wird das Band abgekühlt.
  • Bei der Kühlung mittels Luft kann das Band ebenfalls berührungslos getragen werden. Während der Kühlung mit Wasser, kann das Band nicht über ein definiertes Luftpolster getragen werden. Daraus entsteht die Problematik, dass entweder mechanische Stützrollen eingebracht werden müssen, wodurch unerwünschte Berührungspunkte entstehen, oder dass die Kühlung durch die Einbringung von Luft-Tragdüsen unterbrochen werden muss.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material so auszugestalten und weiterzubilden, dass die Vorrichtung neben der Tragfunktion gleichzeitig auch eine Kühlfunktion zum gleichmäßigen, kontrollierbaren Abkühlen des bahnförmigen Materials übernehmen kann. Dabei soll die Abkühlung in kontrollierten Zeit-Temperatur-Verläufen erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jedes Schwebedüsenfeld neben den Tragdüsen auch Wasserdüsen zum Aufsprühen von Wasser zur Kühlung des bahnförmigen Materials aufweist. Die Erfindung kombiniert also das Luft-Tragsystem der Bandschwebeöfen mit der für sich bekannten Wasserkühlung. Damit können auch bei der Kühlung mit Wasser theoretisch unendlich lange, ununterbrochene Kühlstrecken realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung sind die Tragdüsen und Wasserdüsen verschachtelt angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die Menge des eingesetzten Wassernebels zu verändern, indem unterschiedlichen Anordnungen von Wasserdüsen (beispielsweise reihenweise) angesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Tragdüsen als quer zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials verlaufende Schlitzdüsen ausgebildet. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Ausbildung eines Luftpolsters zum Tragen des bahnförmigen Materials erreicht.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wasserdüsen mit Hochdruckdüsenköpfen („Hydraulikdüsen”) versehen sind. In den aus den Tragdüsen austretenden Tragluftstrom wird Wasser mittels dieser Hydraulikdüsen eingespritzt. Bei der Verdüsung des Wassers werden feinste Tropfengrößen erzeugt, wodurch die Verdampfungsenthalpie als zusätzliche Kühlenergie genutzt werden kann (anteilige Verdampfungskühlung). Die erfindungsgemäße Anordnung von Luft- und Wasserdüsen gewährleistet die Gleichmäßigkeit der Kühlung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Lehre der Erfindung sind jeweils wenigstens zwei Tragdüsen und eine Mehrzahl von Wasserdüsen in einem gemeinsamen Düsenkasten angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die Länge jedes Düsenkastens über die gesamte Breite der Materialbahn. Zweckmäßigerweise sind die Wasserdüsen gleichmäßig über die Länge jedes Düsenkastens verteilt angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, neben der für sich prinzipiell bekannten Anordnung der Luftdüsen auch eine Vielzahl von Wasserdüsen gleichmäßig unterhalb der Bandoberfläche anzuordnen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeweils zwei Wasserdüsen als Wasserdüsenpaar ausgebildet sind und dass die Längsachsen beider Wasserdüsen in einer sich in Transportrichtung der Materialbahn und senkrecht zu dieser erstreckenden Ebene verlaufen und zueinander versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, auf sehr platzsparende Weise zwei Wasserdüsen stark benachbart so anzuordnen, dass sie ein in Bandrichtung deutlich verlängertes Feld von Wassernebel erzeugen können. Hierbei kann auf den einen Satz spezieller Düsenkopfformen verzichtet werden. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen den Längsachsen beider Wasserdüsen eines Wasserdüsenpaars zwischen 45° und 70°, besonders bevorzugt 60°.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung sind die Tragdüsen an beiden Längsseiten jedes Düsenkastens angeordnet und erstrecken sich über die gesamte Länge des Düsenkastens. Erfindungsgemäß wurde eine Zwei-Schlitz-Luftdüse entwickelt, die das Bandtragen in der Qualität einer herkömmlichen Tragdüse gewährleistet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Lehre der Erfindung sind die Tragdüsen mit Bezug auf die senkrechte Richtung zur Materialbahn in Richtung der Materialbahn geneigt ausgeführt. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Tragdüsen der Düsenkästen des unteren Schwebedüsenfeldes nach außen geneigt angeordnet sind und die Tragdüsen der Düsenkästen des oberen Schwebedüsenfeldes nach innen geneigt angeordnet sind. Auf diese Weise wird der bereits für sich bekannte Effekt der in Wandrichtung gesehenen (abwechselnden) Beaufschlagung mit Tragluft von oben und unten beibehalten.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung seht vor, dass im unteren Schwebedüsenfeld der Vorrichtung zwischen den Düsenkästen jeweils wenigstens ein Zentrierblech angeordnet ist. Bevorzugt ist jedes Zentrierblech etwa halb so lang ausgebildet wie ein Düsenkasten, so dass im Zwischenraum zwischen zwei Düsenkästen jeweils zwei Zentrierbleche in Längsrichtung nebeneinander liegen. Die Zentrierbleche haben die Aufgabe, das schwebendgeführte bahnförmige Material stets zur Mitte der Vorrichtung zu zentrieren, indem in der Bahnmitte ein leicht geringerer Druck herrscht als an den Bahnrändern. Dazu ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedes Zentrierblech zur Mitte der Düsenkästen hin nach unten geneigt ausgeführt und/oder verjüngt sich zur Mitte der Düsenkästen hin. Die aus den Tragdüsen des unteren Schwebedüsenfeldes nach oben austretende Luft wird vom Band zurückgeworfen und strömt zwischen den Tragdüsen nach unten in Richtung der Zentrierbleche, die so ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass sie die beschriebene Zentrierfunktion bewirken.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Ausführung der Wasserdüsen sowohl in Transportrichtung als auch über die Breite des bahnförmigen Materials abschnittsweise. Hierzu können beim Abkühlen je nach Anwendungsfall einzelne Gruppen von Wasserdüsen 1 definiert und diese gleichzeitig ab- bzw. zugeschaltet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, teilweise freigelegt, in schematischer Darstellung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des unteren Schwebedüsenfeldes der Vorrichtung aus 1,
  • 3A das untere Schwebedüsenfeld der Vorrichtung aus 1 in einer Draufsicht,
  • 3B das Schwebedüsenfeld aus 3A in Seitenansicht,
  • 3C das Schwebedüsenfeld aus 3A im Vertikalschnitt entlang der Linie IIIC-IIIC in 3B,
  • 4 zwei gegenüberliegende Düsenkästen der Vorrichtung aus 1 im Vertikalschnitt durch ein Wasserdüsenpaar,
  • 5 eine noch weiter vergrößerte Darstellung des unteren Düsenkastens aus 3 mit Darstellung der Luft- bzw. Wassernebelströmungsverhältnisse und
  • 6A und B vergleichende Diagramme mit Darstellung der Temperaturdifferenzen über der Zeit beim Abkühlvorgang.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material, insbesondere Metallbändern. Zur besseren Übersicht wurde auf die Darstellung des Metallbandes verzichtet, dieses durchläuft die Vorrichtung von links hinten nach rechts vorne. Es ist klar, dass die gezeigte Vorrichtung sich je nach Verwendungszweck nach hinten weiter erstrecken kann, wenn längere Behandlungsstrecken zur Kühlung des Bandes erforderlich sind.
  • Wesentliches Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein oberes Schwebedüsenfeld 11 und ein darunter angeordnetes unteres Schwebedüsenfeld 21, zwischen denen das Band auf einem Luftpolster getragen wird.
  • Das obere Schwebedüsenfeld 11 weist zur schwebenden Führung des Bandes eine Vielzahl von parallel angeordneten und quer zur Bandrichtung verlaufenden Tragdüsen 12 und das untere Schwebedüsenfeld 21 entsprechende nach oben gerichtete Tragdüsen 22 auf.
  • Die Luft wird den Tragdüsen 12 bzw. 22 über jeweils ein Gehäuse 13 bzw. 23 zugeführt, wobei das obere Schwebedüsenfeld 11 und das untere Schwebedüsenfeld 21 jeweils wenigstens einen eigenen (nicht dargestellten) Ventilator aufweisen. Man erkennt ferner, dass die Tragdüsen 12 bzw. 22 in entsprechenden Düsenkästen 14 bzw. 24 enthalten sind, die nachfolgend näher erläutert werden.
  • Dazu ist in 2 ein Teilbereich des unteren Schwebedüsenfeldes 21 dargestellt. Man erkennt, dass die Düsenkästen 24 auf einem gemeinsamen Rahmen 25 angeordnet sind, der den oberen Abschluss 23 bildet und mit entsprechenden Öffnungen zur Versorgung der Düsenkästen 24 versehen ist.
  • Man erkennt ferner, dass jeder Düsenkasten 24 an seinen Längsseiten zwei über die gesamte Länge des Düsenkastens 24 verlaufende Tragdüsen 22 aufweist, welche als Schlitzdüsen ausgeführt sind und in vorgegebenen Abständen nicht näher bezeichnete Fixierstege aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind nun ebenfalls über die gesamte Länge der Düsenkästen 24 Wasserdüsen 1 angeordnet, welche im dargestellten und insofern bevorzugten Ausführungsbeispiele stets als Wasserdüsenpaare 2 ausgebildet sind und gleichmäßig verteilt über die Länge der Düsenkästen 24 angeordnet sind. Zur besseren Darstellung wurde beim mittleren Düsenkasten 24 auf die oben aufliegende Abdeckung 10 verzichtet, um die genaue Anordnung der Wasserdüsenpaare 2 besser zeigen zu können. Beide Wasserdüsen 1 eines Wasserdüsenpaars 2 werden über in 4 noch näher gezeigte Wasserrohre 3 und 4 getrennt mit Wasser versorgt. Dazu sind an den Stirnseiten der Düsenkästen 24 entsprechende Wasseranschlüsse 5 und 6 vorhanden.
  • Zwischen den Düsenkästen 24 sind Zentrierbleche 31 angeordnet, die nachfolgend näher beschrieben werden. Die genaue Lage und Ausrichtung der Zentrierbleche 31 ist der Draufsicht in 3A zu entnehmen. Man erkennt, dass die Zentrierbleche 31 von der Außenseite der Düsenkästen 24 fast bis zu deren Mitte reichen, wobei die Oberfläche der Zentrierbleche 31 von außen zum Ende im Bereich der Mitte Düsenkästen 24 konisch abnimmt.
  • 3B zeigt den rechten Bereich des unteren Schwebedüsenfeldes 21 aus 3A in Seitenansicht. Man erkennt gut die abwechselnde Anordnung von Düsenkästen 24 und Zentrierblechen 31. Die genaue Ausbildung der Zentrierbleche 31 ist 3C zu entnehmen, einem Schnitt entlang der Linie IIIC-IIIC aus 3B. Man erkennt, dass das Zentrierblech 31 auf äußeren Halterungen 32 und inneren Halterungen 33 angeordnet ist, wobei die inneren Halterungen 33 kürzer ausgeführt sind, so dass die Zentrierbleche 31 von außen zur Mitte des Schwebedüsenfeldes 21 hin geneigt verlaufen. Auf diese Weise wird durch das unregelmäßig jedoch symmetrische Ausbilden eines Tragluftpolsters eine Zentrierung des durchlaufenden Bandes erreicht.
  • In 4 ist eine vergrößerte Darstellung eines Düsenkastens 24 eines unteren Schwebedüsenfeldes und einen darüber angeordneten Düsenkasten 14 des oberen Schwebedüsenfeldes im Vertikalschnitt gezeigt. Dazwischen erstreckt sich das zu kühlende bahnförmige Material B. Man erkennt deutlich die beiden getrennten Wasserleitungen 3 und 4, welche jeweils einzeln die beiden Düsen 1 des gezeigten Wasserdüsenpaares 2 versorgen. Zur Erzeugung eines feinen Wassernebels WN weist jede Wasserdüse 1 einen Hochdruckdüsenkopf 7 auf. Es ist deutlich erkennbar, dass die beiden Düsen 1 geneigt angeordnet sind, um einen möglichst großen Bereich des Bandes B mit Wassernebel WN benetzen zu können.
  • Die Wasserrohre 3 und 4 werden dabei von einer Halterung 9 getragen, welche im Inneren des Düsenkastengehäuses 8 in Längsrichtung jedes Düsenkastens 14 bzw. 24 verläuft.
  • Man erkennt ferner, dass die oberen Tragdüsen 12 des oberen Düsenkastens 14 nach innen gerichtete Schlitzdüsen sind, während die Schlitze der unteren Tragdüsen 22 des unteren Kastens 24 nach außen hin weisen.
  • Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich insbesondere 5 entnehmen, in der neben dem grundsätzlichen auch bereits in 4 gezeigten Aufbau ein unterer Düsenkasten 24 gezeigt ist, bei dem die Luftströmung mittels Pfeilen und die Verteilung des Wassernebels WN aus den Hochdruckdüsenköpfen 7 punktiert dargestellt ist. Während sich das bahnförmigen Material B, insbesondere eine Metallband, in der Darstellung nach rechts bewegt, wird es kontinuierlich von unten mittels der beiden als Schlitzdüsen ausgebildeten Tragdüsen 22 getragen und unmittelbar oberhalb des Düsenkastens 24 gleichmäßig mit einem Wassernebel WN benetzt. Gleiches erfolgt sinngemäß auf der Oberseite des bahnförmigen Materials B.
  • Die 6A und 6B zeigen – vergleichend – jeweils ein Diagramm der Temperaturdifferenzen zweier Messpunkte auf dem bahnförmigen Material B über die Zeit, wobei bei 6A die Kühlung mittels permanenter Wasserkühlung erfolgt und im Diagramm von 6B eine „partielle Luftkühlung”, also eine abwechselnde Kühlung durch Wasser und Luft erfolgt. Die beiden Kurven T1 und T2 stellen unterschiedliche Temperaturen auf dem zu kühlenden Band dar.
  • Es wird schnell deutlich, dass sich die Abkühlung unterschiedlicher Temperaturen benachbarter Messpunkte oberhalb der Leidenfrosttemperatur gleichmäßig verhält, so dass ein konstanter Temperaturunterschied ΔT1 besteht. Nach Durchschreiten der Leidenfrosttemperatur kühlt bei der permanenten Wasserfühlung die Temperatur beider Messpunkt sehr schnell (zu schnell) ab, so dass eine erheblich größere Temperaturdifferenz ΔT2 nach Durchlaufen aller Messpunkte durch die Leidenfrosttemperatur auftritt. Bei Unterschreitung der Leidenfrosttemperatur steigt der Wärmeübergang bei der Wasserkühlung um ein Vielfaches an. Bereits vor der Leidenfrosttemperatur vorhandene Temperaturdifferenzen, werden dadurch ebenfalls vervielfacht, wodurch innere Spannungen im Material und damit ungewünschte Verformung entstehen.
  • Erfindungsgemäß wird daher durch den Einsatz einer reinen Luftkühlung im kritischen Temperaturintervall die Wasserkühlung unterbrochen und erst nach Unterschreitung bzw. Durchschreiten der Leidenfrosttemperatur in allen Bereichen über die gesamte Bandbreite wieder zugeschaltet. Damit startet die Kühlung mit erhöhtem Wärmeübergang gleichzeitig. Vorhandene Temperaturdifferenzen werden dadurch nicht erhöht oder reduziert.
  • Ein gezieltes Abschalten der Wasserkühlung erlaubt es, die Temperaturdifferenz zweier Messpunkte auch nach Durchschreiten der Leidenfrosttemperatur aufrecht zu erhalten, auch wenn dadurch sich zunächst ein geringerer Kühlgradient einstellt. Die erneute Zuschaltung der Wasserkühlung in einem unteren Temperaturbereich führt zwar wiederum zu einem schnellen Abkühlen, dabei wird die Temperaturdifferenz, anders als bei der reinen Wasserkühlung, jedoch nicht größer sondern noch kleiner, wie mit dem Doppelpfeil im Bereich der zweiten Wasserkühlung mit ΔT2 dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1699721 B1 [0002]

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material (B), insbesondere von Metallbändern, mit einem unteren und einem oberen, jeweils eine Vielzahl von Tragdüsen (12, 22) aufweisenden Schwebedüsenfeld (11, 21), wobei die Führung mittels einem druckbeaufschlagten Gas erfolgt, das über die Tragdüsen (12, 22) auf beide Oberflächen des bahnförmigen Materials (B) aufströmt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schwebedüsenfeld (11, 21) neben den Tragdüsen (12, 22) auch Wasserdüsen (1) zum Aufsprühen von Wasser zur Kühlung des bahnförmigen Materials (B) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragdüsen (12, 22) und Wasserdüsen (1) verschachtelt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragdüsen (12, 22) als quer zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials (B) verlaufende Schlitzdüsen ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdüsen (1) mit Hochdruckdüsenköpfen (7) versehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens zwei Tragdüsen (12 bzw. 22) und eine Mehrzahl von Wasserdüsen (1) in einem gemeinsamen Düsenkasten (14, 24) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge des Düsenkastens (14, 25) über die gesamte Breite der Materialbahn (B) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdüsen (1) gleichmäßig über die Länge jedes Düsenkastens (14, 24) verteilt angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Wasserdüsen (1) als Wasserdüsenpaar (2) ausgebildet sind und dass die Längsachsen beider Wasserdüsen (1) in einer sich in Transportrichtung der Materialbahn (B) und senkrecht zu dieser erstreckenden Ebene verlaufen und zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Längsachsen beider Wasserdüsen (1) eines Wasserdüsenpaars (2) zwischen 45° und 70° beträgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Längsachsen beider Wasserdüsen (1) eines Wasserdüsenpaars (2) 60° beträgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragdüsen (12 bzw. 22) an beiden Längsseiten des Düsenkastens (14, 24) angeordnet sind und sich über die gesamte Länge des Düsenkastens (14, 24) erstrecken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragdüsen (12, 22) mit Bezug auf die senkrechte Richtung zur Materialbahn (B) in Richtung der Materialbahn (B) geneigt ausgeführt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragdüsen (22) der Düsenkästen (24) des unteren Schwebedüsenfeldes (21) nach außen geneigt angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragdüsen (12) der Düsenkästen (14) des oberen Schwebedüsenfeldes (11) nach innen geneigt angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Schwebedüsenfeld (21) zwischen den Düsenkästen (24) jeweils wenigstens ein Zentrierblech (31) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zentrierblech (31) etwa halb so lang ausgebildet ist wie ein Düsenkasten (24).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen zwei Düsenkästen (24) jeweils zwei Zentrierbleche (31) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zentrierblech (31) zur Mitte der Düsenkästen (24) hin nach unten geneigt ausgeführt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zentrierblech (31) sich zur Mitte der Düsenkästen (24) hin verjüngt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss der Wasserdüsen (1) sowohl in Transportrichtung als auch über die Breite des bahnförmigen Materials (B) abschnittweise gekoppelt ist.
DE202016101584.7U 2016-01-22 2016-01-22 Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material Active DE202016101584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101584.7U DE202016101584U1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101584.7U DE202016101584U1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material
DE102016101160.6A DE102016101160B4 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101584U1 true DE202016101584U1 (de) 2016-04-25

Family

ID=59522043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101160.6A Active DE102016101160B4 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE202016101584.7U Active DE202016101584U1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101160.6A Active DE102016101160B4 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016101160B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11268762B2 (en) 2017-03-08 2022-03-08 Ebner Industrieofenbau Gmbh Gas-cushion-type strip-supporting system having a nozzle system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102093B3 (de) 2016-02-05 2017-06-14 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
DE102019102595A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Otto Junker Gmbh Verfahren zum Abkühlen von bewegtem metallischen Material sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1699721B1 (de) 2003-12-10 2008-01-16 Otto Junker GmbH Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240700C2 (de) * 1992-12-03 2003-11-06 Carl Kramer Vorrichtung zum schwebend Führen einer bewegten Warenbahn
FI110260B (fi) * 1997-12-01 2002-12-31 Metso Paper Inc Rullaimen vaihtolaite ja menetelmä rullan vaihtamiseksi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1699721B1 (de) 2003-12-10 2008-01-16 Otto Junker GmbH Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11268762B2 (en) 2017-03-08 2022-03-08 Ebner Industrieofenbau Gmbh Gas-cushion-type strip-supporting system having a nozzle system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016101160B4 (de) 2017-09-28
DE102016101160A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014781T2 (de) Anlage und Verfahren zur Vermeidung von Bandvibrationen in den Gaseinblaszonen insbesondere in den Kühlzonen
DE3505256C2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
EP2326437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und trocknung eines warmbandes oder eines blechs in einem walzwerk
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
DE102016101160B4 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102009060753A1 (de) Belüftungsdüse sowie Kunststofffolienreckanlage mit zugehöriger Belüftungsdüse
EP3632640B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
EP3074150A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE970045C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material
DE2928460C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminiumband
DE102017111991B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heißen, planen Gegenständen
EP0244622B1 (de) Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen
DE102018219289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom
DE1542417B2 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE1962502C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens
WO2019134782A1 (de) Bandkantenabblasung
DE102013103758B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffschaumplatte und Luftkühlungsvorrichtung
DE102013112172B3 (de) Trockner für Warenbahnen
EP4000863B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
DE19718530A1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
EP0369272A2 (de) Schutzvorrichtung für den Einlaufspalt von Kalandern und anderen Walzenmaschinen
DE2551333B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt rechteckigen Körpers aus thermoplastischem Schaumkunststoff im Strangverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years