DE202016101110U1 - Kleidungsstück oder Teil eines solchen - Google Patents

Kleidungsstück oder Teil eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE202016101110U1
DE202016101110U1 DE202016101110.8U DE202016101110U DE202016101110U1 DE 202016101110 U1 DE202016101110 U1 DE 202016101110U1 DE 202016101110 U DE202016101110 U DE 202016101110U DE 202016101110 U1 DE202016101110 U1 DE 202016101110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
fur
decorative element
nylon
supporting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101110.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016101110.8U priority Critical patent/DE202016101110U1/de
Publication of DE202016101110U1 publication Critical patent/DE202016101110U1/de
Priority to EP17157761.2A priority patent/EP3213651A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D5/00Fur garments; Garments of fur substitutes
    • A41D5/006Accessories for fur garments, e.g. fur fasteners, artificial animal heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Kleidungsstück oder Teil eines solchen, mit einem Pelzelement (10), welches eine eine erste Oberfläche (12a) und eine zweite Oberfläche (12b) aufweisende Basislage (12) und eine Vielzahl sich von der zweiten Oberfläche (12b) dieser Basislage (12) erstreckende Haare (14a, 14b) oder Fasern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zusatzelement (20) vorgesehen ist, welches ein sich von einem ersten Ende (22a) zu einem zweiten Ende (22b) erstreckendes, durch die Basislage (12) verlaufendes Tragteil (22) und ein Zierelement (30) aufweist, wobei das erste Ende (22a) des Tragteils (22) mit der ersten Oberfläche (12a) der Basislage (12) verbunden ist, und wobei zumindest der sich zwischen der zweiten Oberfläche (12b) und dem Zierelement (30) verlaufende Abschnitt des Tragteils (22) als langgestreckter, biegesteifer und zumindest quer zur Längserstreckung zumindest abschnittsweise elastischer Träger (23) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sowohl echte als auch sogenannte unechte Pelze werden bei der Herstellung von Kleidungsstücken in großer Zahl verwendet. Da sich die vorliegende Erfindung sowohl auf echte als auch auf unechte Pelze bezieht, wird im Folgenden nachfolgend meist einfach von „Pelz” bzw. „Pelzelement” gesprochen. Gemeinsam ist echten und unechten Pelzen, dass sie eine zwei Oberflächen aufweisende Basislage und eine Vielzahl sich von einer der beiden Oberflächen (nachfolgend als zweite Oberfläche bezeichnet) erstreckende Haare (echter Pelz) oder Fasern (unechter Pelz) aufweisen. Beim unechten Pelz können die Fasern Naturfasern, wie beispielsweise Wolle, oder Kunstfasern sein.
  • Ein Pelzelement entsprechend der hier geltenden Definition besteht also aus einer solchen Basislage, welche beim echten Pelz Leder und beim unechten Pelz meist ein gewobenes Textilelement ist, sowie aus einer Vielzahl sich hiervon erstreckender Haare oder Fasern.
  • Ein Kleidungsstück kann aus einem einzelnen solchen Pelzelement bestehen, beispielsweise wenn das Kleidungsstück ein Schal ist. Weiterhin kann ein Kleidungsstück im Wesentlichen ausschließlich aus einer Mehrzahl solcher Pelzelemente bestehen, beispielsweise wenn das Kleidungsstück eine Jacke ist. Weiterhin ist es möglich, dass ein Pelzelement oder mehrere Pelzelemente nur einen Teil eines Kleidungsstückes ausmachen, beispielsweise wenn das Pelzelement den Kragen einer Jacke oder eines Mantels bildet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle eben erwähnten Möglichkeiten sowie auch auf Pelzelemente, welche erst in einem nachfolgenden Arbeitsschritt (ggf. mit anderen Bestandteilen) zu einem Endprodukt verarbeitet werden sollen.
  • Pelze haben den Vorteil, dass sie sehr angenehm auf der Haut sind. Ein anderer Vorteil ist ihre oft auffällige Optik, welche jedoch (außer durch Färben) kaum Gestaltungsspielraum offen lässt.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes – nämlich ein Pelzelement aufweisendes – Kleidungsstück oder Teil desselben derart weiterzubilden, dass sein optischer Reiz erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kleidungsstück oder Teil eines solchen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Kleidungsstück oder Teil eines solchen außer dem Pelzelement wenigstens ein Zusatzelement auf, welches ein sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckendes, durch die Basislage des Pelzelements verlaufendes Tragteil und ein Zierelement aufweist. Hierbei ist das erste Ende des Zusatzelements mit der ersten Oberfläche der Basislage verbunden. Weiterhin ist zumindest der zwischen der zweiten Oberfläche und dem Zierelement verlaufende Abschnitt des Tragteils als langgestreckter, biegesteifer und zumindest quer zur Längserstreckung zumindest abschnittsweise elastischer Träger ausgebildet. Hierbei ist es bevorzugt, dass der Träger ausschließlich quer zur Längserstreckung elastisch ist, nicht jedoch in Längsrichtung, so dass seine Länge unveränderbar ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Träger entlang seiner gesamten Länge quer zu seiner Längserstreckung elastisch ist.
  • Somit lässt sich ein optischer Effekt eines zwischen den Haaren/Fasern schwebenden Zierelements erzielen, ohne den Gebrauchswert des Kleidungsstückes oder des Teil desselben zu schmälern. Die Länge der Träger wird hierbei vorzugsweise kleiner als die Länger der Deckhaare des Pelzelements gewählt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Träger aus wenigstens einem Nylonfaden besteht, da ein solcher die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist, sehr beständig und leicht zu verarbeiten ist. In diesem Fall ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Nylonfaden Teil eines einstückigen Nylonelements ist, dessen erstes Ende mit der ersten Oberfläche der Basislage verbunden ist. Das Tragteil kann in diesem Fall aus einem einzigen solchen Nylonelement, oder aus mehreren, insbesondere zwei solcher Nylonelemente, bestehen.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere Materialien möglich, beispielsweise könnte der Träger, oder auch das gesamte Tragteil, aus einem hierfür geeigneten Metall hoher Elastizität bestehen.
  • Um Träger und Zierelement einfach und sicher miteinander verbinden zu können, weist das Zierelement vorzugsweise eine Öffnung auf, in welche das zweite Ende des Tragteils hineinragt, wobei es zu bevorzugen ist, dass das Tragteil und das Zierelement miteinander verklebt sind.
  • Das Zierelement kann einstückig, insbesondere perlenartig ausgebildet sein, oder es kann auch aus mehreren Teilen bestehen. Im letzteren Fall ist es insbesondere zu bevorzugen, dass das Tragteil eine Hülse, insbesondere aus Metall, und wenigstens einen in dieser Hülse gefassten Schmuck- oder Edelstein aufweist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 Einen stark schematisierten Schnitt durch ein Pelzelement, an welchem drei Zusatzelemente angeordnet sind,
  • 2 Das Detail D1 aus 1
  • 3 Das Detail D2 aus 1 und
  • 4 Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zierelementes.
  • Die 1 zeigt stark schematisiert einen Schnitt durch ein Pelzelement 10, an welchem drei Zusatzelemente 20 angeordnet sind, so dass ein erfindungsgemäßes Teil eines Kleidungsstückes gemäß den oben getroffenen Definitionen gebildet ist. Beim Pelzelement 10 handelt es sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel um einen echten Pelz. Das Pelzelement 10 weist eine Basislage 12 (Leder oder Haut) mit einer haarlosen ersten Oberfläche 12a und einer hierzu parallelen zweiten Oberfläche 12b auf. Von der zweiten Oberfläche 12b erstreckt sich eine Vielzahl von Haaren, welche man grob in das Unterfell bildende kurze Haare 14b und das Deckfell bildende lange Haare 14a unterteilt ansehen kann. Die Darstellung ist hier natürlich sehr schematisch. Würde es sich um ein Kunstfell handeln, so wären in der Regel keine kurzen Haare 14b vorhanden.
  • Mit der Basislage 12 des Pelzelementes 10 sind mehrere (dargestellt: drei Stück) Zusatzelemente 20 verbunden, auf deren Aufbau und deren Verbindung mit der Basislage 12 insbesondere mit Bezug auf die 2 und 3 nun näher eingegangen wird.
  • Jedes Zusatzelement 20 besteht aus zwei funktionalen Elementen, nämlich aus dem Tragteil 22 und dem Zierelement 30. Wie man insbesondere der 2 entnimmt, erstreckt sich das Tragteil 22 durch die Basislage 12, so dass das erste Ende 22a des Tragteils 22 auf der ersten Seite 12a der Basislage 12 angeordnet ist. Weiterhin ist das erste Ende 22a mit der ersten Oberfläche 12a verbunden, worauf jedoch erst später näher eingegangen wird. Der Abschnitt, welcher sich von der zweiten Oberfläche 12b der Basislage 12 bis zum Zierelement 30 erstreckt wird hier als Träger 23 bezeichnet, wobei sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Träger 23 durch die Basislage 12 und bis in das Zierelement 30 hinein erstreckt. Die Länge des Trägers 23 muss deutlich größer als sein Durchmesser sein, weswegen er hier als langgestreckt bezeichnet wird. Weiterhin muss er eine Biegesteifigkeit aufweisen, also selbsttragend von der Basislage 12 wegstehen. Weiterhin muss er jedoch quer zu seiner Längserstreckung elastisch sein, so dass er, wie die Haare, auch in Richtung der Basislage 12 gebogen werden kann. Ein Material, welches alle diese Eigenschaften aufweist, ist insbesondere Nylon, weswegen der Träger 23 bevorzugt ein Nylonfaden ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Tragteil 22 einstückig ausgestaltet, das heißt, dass das erste Ende 22a einstückig mit dem Träger 23 ausgebildet ist und insbesondere T-förmig zu diesem angeordnet ist, wie man dies beispielsweise von Etikettenbefestigungen kennt. Das heißt, das dass Tragteil 22 ein einstückiges Nylonelement ist. Dementsprechend kann das Tragteil 22 auch von der ersten Oberfläche 12a der Basislage 12 her durch die Basislage 12 „durchgeschossen” werden.
  • Die Verbindung zwischen erstem Ende 22a des Tragteils 22 und erster Oberfläche 12a erfolgt im beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels eines Klebestreifens 40, ein unmittelbares Ankleben an die erste Oberfläche 12a wäre jedoch ebenso denkbar. Die erste Oberfläche 12a der Basislage 12 ist auch noch mit einer Abdeckung 42 (beispielsweise aus Leder) verblendet, so dass man von der Befestigung der Zusatzelemente 20 im Benutzungszustand nichts sehen kann.
  • Das Zierelement 30 ist im ersten Ausführungsbeispiel ein perlenartiger Rundkörper (wobei dieser weder eine echte Perle noch exakt sphärisch sein muss), welcher eine Öffnung 32 in Form eines Sackloches aufweist. In diese ragt der Träger 23 hinein, so dass sich das zweite Ende 22b des Tragteils 22 (welches vorliegend mit dem Ende des Trägers identisch ist) innerhalb dieser Bohrung befindet. Zwischen dem in die Bohrung hineinragenden Teil des Trägers 23 und dem Rand der Bohrung befindet sich zumindest abschnittsweise Klebstoff 38, welcher insbesondere ein Cyanacrylat (Sekundenkleber) sein kann.
  • Die 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Zierelementes 30, welches hier eine vorzugsweise aus Metall bestehende Hülse 34 und einen in oder an der Hülse gehaltenen Stein 36 aufweist. Dieser Stein kann ein echter oder unechter Schmuck- oder Edelstein sein. Die Hülse ist hohl ausgebildet, so dass auch sie eine Öffnung 32 aufweist, in welche das zweite Ende des Tragteils 22 hineinragt. Das Tragteil 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt, nämlich aus zwei Nylonelementen, wie sie mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, bestehend. Dementsprechend besteht der Träger 23 aus zwei Nylonfäden 24a, 24b, welche (nicht dargestellt) miteinander verdreht sein können.
  • Die Herstellung erfolgt vorzugsweise wie folgt:
    Beim ersten Ausführungsbeispiel wird ausgehend von einem „normalen” Pelzelement zunächst ein Nylonelement, welches das komplette Tragteil 22 bildet, von der ersten Oberfläche 12a der Basislage 12 her mit dem zweiten Ende 22b voran durch die Basislage 12 „hindurchgeschossen”, wozu aus der Etikettierung bekannten Werkzeuge verwendet werden können. Anschließend wird das erste Ende 22a des Tragteils 22 mit der ersten Oberfläche 12a verbunden, im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Klebestreifens 40. Anschließend wird auf das zweite Ende 22b des Tragteils 22 ein sogenannter „Primer” oder Haftvermittler aufgetragen, welcher ein Anhaften des nachfolgend aufgetragenen Klebstoffes, welche insbesondere an Cyanakrylat sein kann, ermöglicht. Nachfolgend wird der Klebstoff aufgetragen und anschließend wird das zweite Ende 22b des Trägers 23 (entspricht dem zweiten Ende des Nylonfadens 24) in eine entsprechende Öffnung 32 eines Zierelementes 30 eingeführt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt das oben beschriebene „Einschießen” pro Zusatzelement zweimal, anschließend können die beiden den Träger 23 bildenden Nylonfäden 24a, 24b miteinander verdreht werden, bevor dann erst Primer und dann Klebstoff aufgetragen werden.
  • In einem abschließenden Verfahrensschritt wird die erste Oberfläche 12a der Basislage 12 mit einer Abdeckung 42 kaschiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Kleidungsstück oder Teil desselben kann nur ein Zusatzelement oder auch beliebig viele Zusatzelemente aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pelzelement
    12
    Basislage
    12a
    erste Oberfläche
    12b
    zweite Oberfläche
    14a
    langes Haar
    14b
    kurzes Haar
    20
    Zusatzelement
    22
    Tragteil
    22a
    erstes Ende
    22b
    zweites Ende
    23
    Träger
    24
    einzelner Nylonfaden
    24a, b
    Nylonfaden
    30
    Zierelement
    32
    Öffnung
    34
    Hülse
    36
    Stein
    38
    Klebstoff
    40
    Klebestreifen
    42
    Abdeckung

Claims (9)

  1. Kleidungsstück oder Teil eines solchen, mit einem Pelzelement (10), welches eine eine erste Oberfläche (12a) und eine zweite Oberfläche (12b) aufweisende Basislage (12) und eine Vielzahl sich von der zweiten Oberfläche (12b) dieser Basislage (12) erstreckende Haare (14a, 14b) oder Fasern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zusatzelement (20) vorgesehen ist, welches ein sich von einem ersten Ende (22a) zu einem zweiten Ende (22b) erstreckendes, durch die Basislage (12) verlaufendes Tragteil (22) und ein Zierelement (30) aufweist, wobei das erste Ende (22a) des Tragteils (22) mit der ersten Oberfläche (12a) der Basislage (12) verbunden ist, und wobei zumindest der sich zwischen der zweiten Oberfläche (12b) und dem Zierelement (30) verlaufende Abschnitt des Tragteils (22) als langgestreckter, biegesteifer und zumindest quer zur Längserstreckung zumindest abschnittsweise elastischer Träger (23) ausgebildet ist.
  2. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Träger (23) aus wenigstens einem Nylonfaden (24; 24a, 24b) besteht.
  3. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nylonfaden (24; 24a, 24b) Teil eines einstückigen Nylonelements ist, dessen erstes Ende wenigstens einen Teil des ersten Endes (22a) des Tragteils (22) bildet und mit der ersten Oberfläche (12a) der Basislage (12) verbunden ist.
  4. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (22) aus zwei Nylonelementen gebildet ist, deren Nylonfäden (24a, 24b) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder miteinander verdreht sind.
  5. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zierelement (30) eine Öffnung (32) aufweist, in welcher das zweite Ende (22b) des Tragteils (22) angeordnet ist.
  6. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (22b) des Tragteils (22) mit dem Zierelement (30) verklebt ist.
  7. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zierelement (30) perlenartig ausgebildet ist.
  8. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zierelement (30) eine Hülse (34) aufweist.
  9. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (34) ein echter oder unechter Schmuck- oder Edelstein (36) angeordnet ist.
DE202016101110.8U 2016-03-02 2016-03-02 Kleidungsstück oder Teil eines solchen Expired - Lifetime DE202016101110U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101110.8U DE202016101110U1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Kleidungsstück oder Teil eines solchen
EP17157761.2A EP3213651A1 (de) 2016-03-02 2017-02-24 Kleidungsstück oder teil eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101110.8U DE202016101110U1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Kleidungsstück oder Teil eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101110U1 true DE202016101110U1 (de) 2016-03-11

Family

ID=55638433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101110.8U Expired - Lifetime DE202016101110U1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Kleidungsstück oder Teil eines solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3213651A1 (de)
DE (1) DE202016101110U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600094813A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Carmine Rotondaro Sistema di aggancio di elementi decorativi a capi di abbigliamento e pelliccia

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463129A (en) * 1934-06-19 1937-03-19 Cartier Sa Improvements in jewels adapted to be fixed in hair, on a fur, a fringe, and the like
CH502082A (de) * 1969-01-24 1971-01-31 Feldinger Meir Verfahren zur Befestigung von Zubehörteilen, insbesondere Pelzbesätzen und Knöpfen, an Kleidungsstücken
US5361606A (en) * 1991-08-22 1994-11-08 Pan American Diamond Corp. Magnifying gem holder
AT10824U1 (de) * 2008-08-22 2009-11-15 Swarovski & Co Schmuckstein mit anker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600094813A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Carmine Rotondaro Sistema di aggancio di elementi decorativi a capi di abbigliamento e pelliccia

Also Published As

Publication number Publication date
EP3213651A1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356471B3 (de) Dekoratives Haarstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115002B3 (de) Zweikomponenten Haarring
EP2587955B1 (de) Schmuckstück mit veränderbarer form
DE202016101110U1 (de) Kleidungsstück oder Teil eines solchen
DE862694C (de) Ebenes Rollenlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29811599U1 (de) Kombination aus einem Auffädelorgan und einem Blockiermittel zur Verwendung als Haarschmuck
DE1560669C (de) Verfahren zur Herstellung eines pelzartigen Schichtstoffes
DE1779974C3 (de) Poröses, schichtförmiges, dehnbares Material
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
DE1532861C (de) U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl
DE1390314U (de)
AT210186B (de) Elemente für die Herstellung eines Geschmeidegegenstandes oder Schmuckstückes
CH680765A5 (en) Neck ornament for men - has wooden or plastics body in form of tie knot fixed to tie
DE876535C (de) Verfahren zur Herstellung von Insektennadeln
CH267815A (de) Kamm.
DE202008012556U1 (de) Fingerring
DE3037842A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von verkaufsartikeln
DE1848008U (de) Uhrarmband.
EP1215314A2 (de) Garn, Verwendung des Garnes sowie Verfahren zur Herstellung dieses Garnes
DE1977085U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare kerze.
DE202006014340U1 (de) Bekleidungsverschluss
DE1061107B (de) Schmuckgegenstand
DE29801570U1 (de) Lametta-Ziergebilde
CH119210A (de) Verzierung für durchsichtige Strümpfe.
DE1632576A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines filigranartigen Metallknopfes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years