DE202016005602U1 - Wangenhalter - Google Patents

Wangenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202016005602U1
DE202016005602U1 DE202016005602.7U DE202016005602U DE202016005602U1 DE 202016005602 U1 DE202016005602 U1 DE 202016005602U1 DE 202016005602 U DE202016005602 U DE 202016005602U DE 202016005602 U1 DE202016005602 U1 DE 202016005602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork extension
cheek
cheekpiece
extension
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005602.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016005602.7U priority Critical patent/DE202016005602U1/de
Publication of DE202016005602U1 publication Critical patent/DE202016005602U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/90Oral protectors for use during treatment, e.g. lip or mouth protectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Wangenhalter (1) zum Abspreizen von Wangen und Lippen für kieferorthopädische, chirurgische und zahnärztliche Eingriffe sowie für die intraorale Dentalfotografie und intraorales Scannen von Zahnaußenkonturen, welcher sich aus einem Griffstück (2), aus einem gekröpften Abschnitt (3) und einem Gabelfortsatz (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Wangenhalter (1) aus einem einzigen mehrfach gebogenen Drahtstück besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Ausführung eins Wangenhalters für kieferorthopädische, chirurgische und zahnärztliche Eingriffe sowie für die intraorale Dentalfotografie und intraorales Scannen von Zahnaußenkonturen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Unter einem Wangenhalter versteht man im Allgemeinen ein zahnärztliches Hilfsgerät, welches in die Mundhöhle eines Patienten eingeführt und im Mundvorhof platziert wird. Die Aufgabe des Wangenhalters besteht darin, die Wangen respektive Lippen von den Zahnreihen abzuspreizen, um so eine bessere Sicht auf die Zahnreihen zu ermöglichen. Gleichermaßen wird so auch der Arbeitsraum bei intraoralen Eingriffen vergrößert.
  • Insbesondere bei Eingriffen in der Mundhöhle, welche einen längeren Zeitraum beanspruchen, ist es wichtig, dass der Wangenhalter an die Form des Mundvorhofs angepasst ist. Ist dies nicht der Fall, wie beispielsweise bei der Verwendung eines Wundhakens, kann es zu Druckstellen an Wangen, Lippen oder im Mundvorhof kommen, welche das Wohlbefinden des Patienten beeinträchtigen können.
  • Bei einer Vielzahl von Arbeitsabläufen in der Mundhöhle ist es erforderlich, dass der behandelnde Zahnarzt beide Hände zur Verfügung hat und nicht gezwungen ist, den Wangenhalter während des Eingriffs ständig selbst fest zu halten. Dies trifft auch bei der intraoralen Dentalfotografie zu.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Ausführungsformen von Wangenhalter bekannt. So wird in der DE 101 61 328 B4 vorgeschlagen einen durchsichtigen Wangenhalter als Formstück aus einem flexiblen Kunststoff mit einer Aufnahme zu versehen, mit der reibschlüssig ein Wundhaken befestigt werden kann. Das Formstück ist zwar auf den Patienten angepasst und bietet dem Behandelnden eine gut Sicht auf den Frontzahnbereich, jedoch werden die Wangen im Seitenzahnbereich nicht abgespreizt. Somit ist die Sicht auf den Seitenzahnbereich nur eingeschränkt möglich.
  • In der DE 195 40 991 B4 ist ein Universalwangen- und Lippenhalter beschrieben, welcher sich aus einem Griffabschnitt, einem elastischen Bügel sowie zwei Walben zusammensetzt. Die Walben sind hierbei an die Krümmung des linken und rechten Zahnbogens angepasst. Diese bieten zwar eine große Auflagefläche auf dem Wangengewebe, jedoch sind die Walben aus einem dünnen Flachmaterial gefertigt, so dass die dünnen Ränder der Walben dennoch Druckstellen auf dem Wangengewebe hinterlassen können. Darüber hinaus bietet die kantige Verbindung des Bügels mit den Walben eine Fläche, an der sich Verunreinigungen absetzen können, was den Reinigungsaufwand des Universalwangen- und Lippenhalters erhöht.
  • Auch wird in der CH 000 000 270 981 A ein Lippenhalter für zahnärztliche Arbeiten beschrieben, der aus einem einzigen Drahtstück, dessen Form unveränderlich ist, besteht. Eine Anpassung an die Form des Mundvorhofs des Patienten ist nicht möglich. Lediglich die Weite des Lippenhalters kann über einen Schieber oder über eine Stellschraube eingestellt werden. Beide Ausführungsformen weisen im Bereich des Schiebers bzw. der Stellschraube feine Spalte, Kanten oder ein Rändel auf. Für eine gründliche Reinigung und Desinfektion muss der Lippenhalter demontiert werden, was aufwendig ist. Weiter weist der Lippenhalter auf der Seite des linken und rechten Zahnbogens lediglich einen gabelförmigen Drahtfortsatz auf. Die Fläche des Lippenhalters, welche in der Mundhöhle des Patienten auf das Gewebe drück ist also relativ klein und kann zu Druckstellen führen. Außerdem kann das weiche Wangengewebe eine zu den Zähnen gerichtete Falte ausbilden, was zu einer schlechten Sicht auf den Zahnbogen im Seitenzahnbereich führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, für einen Wangenhalter eine technische Verbesserung zum Stand der Technik vorzuschlagen, wobei der Wangenhalter die Wangen und Lippen so von den Zahnbögen abspreizt, dass eine gute Sicht auf den Front- und auf den Seitenzahnbereich ermöglicht wird und sowohl für den Ober- als auch für den Unterkiefer verwendbar ist. Darüber hinaus soll der Wangenhalter das Wohlsein des Patienten nicht stören, also keine Druckstellen oder Schwellungen in der Mundhöhle verursachen. Weiter soll der Wangenhalter einfach zu reinigen und zu desinfizieren sein. Darüber hinaus soll die technische Verbesserung zum Stand der Technik kostengünstig herstellbar sein.
  • Der Wangenhalter besteht aus einem einzigen mehrfach gebogenen Drahtabschnitt und setzt sich aus einem Griffstück, einem gekröpften Abschnitt und einem Gabelfortsatz zusammen. Der Gabelfortsatz setzt sich aus einem rechten und einem linken Fortsatz, welche symmetrisch zur Mittelachse angeordnet sind zusammen und ist hierbei doppellagig ausgeführt. Das heißt, dass der Gabelfortsatz, welcher in der Anwendung im Mundvorhof platziert wird, aus einem unteren und einem oberen Gabelfortsatz besteht, was durch eine Biegung des Drahtabschnitts erreicht wird. Der linke, wie auch der rechte doppellagige Fortsatz sind der Form des Zahnbogens angepasst. Der Gabelfortsatz geht in den gekröpften Abschnitt über. An den gekröpften Abschnitt folgt das Griffstück. Der gekröpfte Abschnitt dient dazu das Griffstück vom Gabelfortsatz zwischen 0° und 90° abwinkeln zu können. Das Ende des Griffstücks bildet eine halbkreisförmige Biegung des Drahtstücks. Die Enden des Drahtstücks laufen im Bereich des unteren Gabelfortsatzes zur Mittelachse hin zusammen, sind jedoch nicht miteinander verbunden.
  • Die Enden des Drahtstücks sind verrundet, so dass keine scharfen Kanten vorliegen, welche sich in das Mundgewebe des Patienten einschneiden könnten.
  • Der Aufbau und die Form des Wangenhalters erlauben es, dass der Wangenhalter für das Abspreizen der Wangen und der Lippe vom Zahnbogen im Oberkiefer und gleichermaßen im Unterkiefer verwendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise besteht das Drahtstück aus einem nicht rostenden Federstahldraht.
  • Besonders vorteilhaft an dem Wangenhalter ist, dass der Winkel zwischen dem Griffstück und dem Gabelfortsatz durch ein manuelles plastisches Verformen des gekröpften Abschnitts von Hand leicht und in sehr kurzer Zeit angepasst werden kann. Dies ermöglicht es, dass die Lippe von der Biegung des Wangenhalters zwischen dem gekröpften Abschnitt und dem Gabelfortsatz optimal aufgenommen und vom Frontzahnbereich abgespreizt wird, ohne dass Druckstellen entstehen. Auch lässt sich durch die Veränderung des Winkels der Abstand vom Griffstück zum Gesicht des Patienten anpassen, so dass das Griffstück nicht auf dem Kinn oder der Nase des Patienten aufliegt und es problemlos gehalten werden kann.
  • Gleichermaßen vorteilhaft ist es, dass auch die Form des doppellagigen Gabelfortsatzes von Hand angepasst werden kann. So kann nicht nur die Krümmung des Gabelfortsatzes an die Form des Zahnbogens angepasst werden, sondern auch der Abstand zwischen dem unteren und dem oberen Gabelfortsatz an die Tiefe des Mundvorhofs angeglichen werden. Somit erleidet der Patient durch die angepasste Form und durch die vergrößerte Auflagefläche, welche durch die Doppellagigkeit des Gabelfortsatzes erreicht wird, keine Druckstellen am Mundgewebe.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass der Wangenhalter über keine Kanten oder Hinterschneidungen verfügt und dieser somit einfach und in kurzer Zeit gereinigt werden kann. Durch die Ausführung aus einem nicht rostenden Federstahldraht kann der Wangenhalter zudem mit allen branchenüblichen Desinfektionsmitteln desinfiziert werden. Ebenfalls ist eine thermische Desinfektion möglich.
  • Der Aufbau des Wangenhalters aus einem Drahtstück, also ohne ein großvolumiges Formstück, erlaubt eine uneingeschränkte Sicht auf den Front- und auf den Seitenzahnbereich, was die Behandlung im Mundraum beziehungsweise das Ausleuchten des Mundraums für dentaltechnische Aufnahmen oder das Scannen von Zahnaußenkonturen erleichtert.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass der Wangenhalter nach dem Einsetzen in den Mundvorhof durch den Patienten selbst gehalten werden kann. Somit stehen dem behandelnden Zahnarzt beide Hände für die Behandlung zur Verfügung.
  • Die Ausführung aus einem einzigen Drahtstück macht den Wangenhalter kostengünstig herstellbar.
  • Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass der Wangenhalter individuell an die Form des Mundvorhofs des Patienten angepasst und sowohl für den Oberkiefer als auch für den Unterkiefer verwendet werden kann. Der Aufbau des Wangenhalters erlaubt eine uneingeschränkte Sicht auf den Front- sowie auf den Seitenzahnbereich. Weiter ist der Wangenhalter leicht zu reinigen und zu desinfizieren. Darüber hinaus kann dieser kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Aufgabenstellung der Erfindung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und der Unteransprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Details der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der nachstehenden genannten Abbildungen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Wangenhalters
  • 2 eine Draufsicht eines Wangenhalters
  • 1 zeigt einen Wangenhalter (1) in einer Seitenansicht. Der Wangenhalter (1) setzt sich aus dem Griffstück (2), dem gekröpften Abschnitt (3) und dem Gabelfortsatz (4) zusammen. Der Gabelfortsatz (4) ist doppellagig mit einem oberen Gabelfortsatz (5) und einem unteren Gabelfortsatz (6) ausgeführt. Die Doppellagigkeit wird durch eine Biegung (9) im Gabelfortsatz erreicht. Das Griffstück (2) ist in einem Winkel (w) vom Gabelfortsatz (4) abgewinkelt. Der Abstand zwischen dem oberen Gabelfortsatz (5) und dem unteren Gabelfortsatz (6) kann durch eine manuelle Verformung der Biegung (9) angepasst werden. Ebenfalls kann der Winkel (W) zwischen dem Griffstück (2) und dem Gabelfortsatz (4) durch ein händisches plastisches Verformen des gekröpften Abschnitts (3) verändert werden.
  • 2 zeigt den Wangenhalter (1) aus 1 in einer Draufsicht. Der linke Gabelfortsatz (7) und der rechte Gabelfortsatz (8) sind in ihrer Form dem Zahnbogen des Patienten anpassbar. Der Wangenhalter (1) besteht aus eine einzigen Drahtabschnitt, dessen Drahtstückenden (11) an den unteren Gabelfortsätzen (6) zusammenlaufen, jedoch in einem Abstand zueinander enden. Die Drahtstückenden (11) sind verrundet ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • W
    Winkel zwischen dem Griffstück und dem Gabelfortsatz
    1
    Wangenhalter
    2
    Griffstück
    3
    gekröpfter Abschnitt
    4
    Gabelfortsatz
    5
    oberer Gabelfortsatz
    6
    unterer Gabelfortsatz
    7
    linker Gabelfortsatz
    8
    rechter Gabelfortsatz
    9
    Biegung
    10
    halbkreisförmige Biegung
    11
    Drahtstückenden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10161328 B4 [0005]
    • DE 19540991 B4 [0006]
    • CH 000000270981 A [0007]

Claims (5)

  1. Wangenhalter (1) zum Abspreizen von Wangen und Lippen für kieferorthopädische, chirurgische und zahnärztliche Eingriffe sowie für die intraorale Dentalfotografie und intraorales Scannen von Zahnaußenkonturen, welcher sich aus einem Griffstück (2), aus einem gekröpften Abschnitt (3) und einem Gabelfortsatz (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Wangenhalter (1) aus einem einzigen mehrfach gebogenen Drahtstück besteht.
  2. Wangenhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gabelfortsatz (4) aus einem oberen Gabelfortsatz (5), einem unteren Gabelfortsatz (6) sowie einem linken Gabelfortsatz (7) und einem rechten Gabelfortsatz (8) zusammensetzt.
  3. Wangenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wangenhalter (1) aus einem nicht rostenden Federstahldraht besteht.
  4. Wangenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelfortsatz (4) durch plastisches Verformen von Hand an die Form des Zahnbogens des Patienten angepasst werden kann.
  5. Wangenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W) zwischen dem Griffstück (2) und dem Gabelfortsatz (4) durch plastisches Verformen des gekröpften Abschnitts (3) von Hand in einem Bereich von 0° bis 90° verändert werden kann.
DE202016005602.7U 2016-09-13 2016-09-13 Wangenhalter Expired - Lifetime DE202016005602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005602.7U DE202016005602U1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Wangenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005602.7U DE202016005602U1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Wangenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005602U1 true DE202016005602U1 (de) 2016-11-30

Family

ID=57582325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005602.7U Expired - Lifetime DE202016005602U1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Wangenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005602U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023105323U1 (de) 2023-09-14 2023-10-13 M-11 GmbH & Co. KG HG - Lippen- und Wangenhalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270981A (de) 1948-02-26 1950-09-30 Konstantin Dr Kuehnbach Lippenhalter für zahnärztliche Arbeiten.
DE10161328B4 (de) 2000-12-15 2004-09-23 Suchanek, Jörg, Dr. med. Haltevorrichtung mit Wangenhalter
DE19540991B4 (de) 1994-12-28 2006-06-14 Matyszczyk, Zbigniew Stanislaw, Dr.med. Universalwangen- und Lippenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270981A (de) 1948-02-26 1950-09-30 Konstantin Dr Kuehnbach Lippenhalter für zahnärztliche Arbeiten.
DE19540991B4 (de) 1994-12-28 2006-06-14 Matyszczyk, Zbigniew Stanislaw, Dr.med. Universalwangen- und Lippenhalter
DE10161328B4 (de) 2000-12-15 2004-09-23 Suchanek, Jörg, Dr. med. Haltevorrichtung mit Wangenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023105323U1 (de) 2023-09-14 2023-10-13 M-11 GmbH & Co. KG HG - Lippen- und Wangenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101783T5 (de) Zahntechnischer einseitiger Beißblock
EP1459698B1 (de) Wangen-und Lippenabhalter für die Dentalmedizin
DE102015017301B3 (de) Orthodontische Behandlungsapparatur und Verfahren zu deren Herstellung
CH695235A5 (de) Lippen- und Wangenexpander.
DE112007000142T5 (de) Kieferorthopädischer Hybrid-Drahtbogen
EP3214970B1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
DE102009058246A1 (de) Verfahren zum Ablösen eines orthodontischen Brackets von der Oberfläche eines Zahns
DE202016005602U1 (de) Wangenhalter
EP2727554A1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung zur Vorverlagerung des Unterkiefers
DE102018128366B4 (de) Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen
DE102010011080A1 (de) Behandlungsmundstück zum Desinfizieren des Mundes
DE3023816A1 (de) Vorrichtung zur pflege der mundhoehle und der zaehne sowie zur massage des zahnfleisches
AT519506B1 (de) Handgerät zum Entfernen lösbarer zahntechnischer Einrichtungen und Systeme zu dessen Anwendung
DE102019008509A1 (de) Kombiniertes Werkzeug für zahnärztliche Zwecke
DE10161328B4 (de) Haltevorrichtung mit Wangenhalter
CH697588B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des habituellen Schnarchens.
DE102007013402B4 (de) Apparaturenset für das Setzen der Matrize, das Adaptieren, das Retention geben und die Gewährleistung der Zahnseparierung bei unterschiedlichen Zahnrestaurationen sowie deren Verwendung
DE102017104813A1 (de) Retainer
EP1920728B1 (de) Zahnmedizinisches Instrument zum Lösen einer lösbaren Prothese und Systeme zu dessen Anwendung
DE3843779A1 (de) Mundduschenloeffel und verfahren zu seiner herstellung
EP0884022B1 (de) Zungenhalter
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE102020108709A1 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Mundraum eines Patienten sowie Absaugsystem
EP2628462A1 (de) Dentalgerätesatz
DE202017000257U1 (de) Zahnärztliches Instrument zum Abziehen zahnärztlicher Arbeiten, insbesondere Teleskopkronen, vorzugsweise für den Unterkiefer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years