DE202016002400U1 - Device for producing a liquid food. Use of a fluid supply in a chamber of a capsule to produce a liquid food and system of device and capsule - Google Patents

Device for producing a liquid food. Use of a fluid supply in a chamber of a capsule to produce a liquid food and system of device and capsule Download PDF

Info

Publication number
DE202016002400U1
DE202016002400U1 DE202016002400.1U DE202016002400U DE202016002400U1 DE 202016002400 U1 DE202016002400 U1 DE 202016002400U1 DE 202016002400 U DE202016002400 U DE 202016002400U DE 202016002400 U1 DE202016002400 U1 DE 202016002400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
fluid
perforation
chamber
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016002400.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ligalife & Co KG GmbH
Original Assignee
Ligalife & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ligalife & Co KG GmbH filed Critical Ligalife & Co KG GmbH
Priority to DE202016002400.1U priority Critical patent/DE202016002400U1/en
Publication of DE202016002400U1 publication Critical patent/DE202016002400U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0668Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines specially adapted for cartridges
    • A47J31/0673Means to perforate the cartridge for creating the beverage outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3628Perforating means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3676Cartridges being employed
    • A47J31/369Impermeable cartridges being employed
    • A47J31/3695Cartridge perforating means for creating the hot water inlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, in die eine Kapsel (1) in einen Aufnahmeraum einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidzuführung (14, 15) der Vorrichtung in die Kapsel (1) vorgesehen ist, mittels derer ein Fluid quer zur Höhenstreckung der Kapsel (1) in eine Kammer der Kapsel (5, 6) einleitbar ist.Device for producing a liquid food, in which a capsule (1) can be inserted into a receiving space, characterized in that a fluid supply (14, 15) of the device is provided in the capsule (1), by means of which a fluid transverse to the vertical extension of Capsule (1) in a chamber of the capsule (5, 6) can be introduced.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, eine Verwendung einer Fluidzuführung in eine Kammer einer Kapsel zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels sowie ein System aus Vorrichtung und Kapsel.The invention relates to a device for producing a liquid food, a use of a fluid supply in a chamber of a capsule for producing a liquid food and a system of device and capsule.

Kapseln für eine Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, insbesondere Kaffee, sind bekannt. In der Kapsel ist eine Kammer zur Aufnahme einer Substanz, insbesondere Kaffee, ausgebildet. In die Kammer der Kapsel kann eine Flüssigkeit eingeleitet werden, so dass aus der Substanz und der eingeleiteten Flüssigkeit das gewünschte flüssige Lebensmittel, insbesondere Kaffee, mit einer entsprechenden Vorrichtung, beispielsweise einer Kaffeemaschine, gebildet wird.Capsules for producing a liquid food, especially coffee, are known. In the capsule, a chamber for receiving a substance, in particular coffee, is formed. In the chamber of the capsule, a liquid can be introduced, so that from the substance and the liquid introduced the desired liquid food, especially coffee, with a corresponding device, such as a coffee machine is formed.

EP 1 710 172 A1 offenbart eine Wegwerfkapsel mit einem Einlauf- als auch einem Auslaufverschluss, die durch hydraulische Einwirkung einer Flüssigkeit geöffnet werden. Hierzu wird die Flüssigkeit von einem Infusionsmodul unter einem vorbestimmten Druck zugeführt, wobei keine zusätzlichen Mittel zum Durchstechen der Wegwerfkapsel notwendig sind. EP 1 710 172 A1 discloses a disposable capsule with an inlet as well as an outlet cap, which are opened by the hydraulic action of a liquid. For this purpose, the liquid is supplied from an infusion module under a predetermined pressure, with no additional means for piercing the disposable capsule are necessary.

Die Ausgestaltung hinsichtlich einer zwei Kammern aufweisenden Kapsel ist aufwendig und führt im Sinne einer definierten und vorbestimmten Mischung von zwei in zwei unterschiedlichen Kammern der Kapsel vorliegenden Substanzen zu einem unbefriedigenden Ergebnis.The embodiment with respect to a capsule having two chambers is complicated and leads to an unsatisfactory result in the sense of a defined and predetermined mixture of two substances present in two different chambers of the capsule.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, eine Verwendung einer Fluidzuführung in eine Kammer einer Kapsel zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels sowie ein System aus Vorrichtung und Kapsel zu schaffen, bei der bzw. dem der Austrag der in der Kapsel enthaltenen Substanzen verbessert erfolgen kann. Es kann zumindest einer der Nachteile überwunden werden: Kontamination der Vorrichtung, in die die Kapsel eingelegt wird, mit dem Kapselinhalt und/oder der sich ergebenden Flüssigkeit; unzureichende Ausspülung und/oder Mischung der in der Kapsel enthaltenen Substanzen; Verletzungsgefahr (bspw. an spitzen Elementen der Vorrichtung), insbesondere beim Reinigen der Vorrichtung; fehlende Abstimmung des Elements zur Durchführung der Perforation mit der Kapsel; sowie undefinierter und/oder nicht definierter begrenzter Auslauf aus der Kapsel.The object of the present invention is to provide a device for producing a liquid food, a use of a fluid supply in a chamber of a capsule for the production of a liquid food and a system of device and capsule in which the discharge of the in the capsule contained substances can be improved. At least one of the disadvantages can be overcome: contamination of the device in which the capsule is inserted with the capsule contents and / or the resulting liquid; insufficient rinsing and / or mixing of the substances contained in the capsule; Danger of injury (eg to pointed elements of the device), in particular when cleaning the device; Missing vote of the element to perform the perforation with the capsule; as well as undefined and / or undefined limited outlet from the capsule.

Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche gelöst.The object is achieved by the subject matters of the independent claims.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der entsprechenden abhängigen Schutzansprüche und der hiernachfolgenden Beschreibung.Advantageous embodiments are the subject of the respective dependent claims and the following description.

Die Erfindung geht in einem Aspekt von dem Grundgedanken aus, dass ein Wirbel des zugeführten Fluids quer zur Austragsrichtung aus der Kapsel erzeugt wird, wobei die Fluidzuführung quer zur Höhenerstreckung der Kapsel erfolgt. Mittels des Wirbels des zugeführten Fluids kann eine verbesserte Durchmischung von Fluid und in der Kapsel enthaltener Substanz erreicht werden.The invention is based in one aspect on the basic idea that a vortex of the supplied fluid is generated transversely to the discharge from the capsule, wherein the fluid supply is transverse to the height extent of the capsule. By means of the vortex of the supplied fluid, an improved mixing of fluid and substance contained in the capsule can be achieved.

Die Vorrichtung enthält eine Fluidzuführung, mit der Fluid quer zur Höhenerstreckung der Kapsel zugeführt werden kann, wobei der Fluidaustrag aus der Kapsel bevorzugt im Bereich des Bodens der Kapsel erfolgen kann. Dem in die Kammer der Kapsel eintretenden Fluid wird eine Strömungsrichtung aufgeprägt, die einen Anteil aufweist, der sich quer zur Höhenerstreckung der Kapsel erstreckt. Insbesondere bei glatt bzw. ohne Unstetigkeitsstellen ausgebildeten seitlichen Wänden einer Kapsel kann eine verwirbelte, aber dennoch „gerichtete” Strömung erzeugt werden, die eine Komponente aufweist, die im Wesentlichen parallel zum Boden der Kapsel ausgerichtet ist.The device contains a fluid supply, with which fluid can be supplied transversely to the height extension of the capsule, wherein the fluid discharge from the capsule can preferably take place in the region of the bottom of the capsule. The fluid entering the chamber of the capsule is impressed with a flow direction which has a portion which extends transversely to the height extent of the capsule. In particular, in the case of smooth or without discontinuities formed lateral walls of a capsule, a turbulent, but nevertheless "directed" flow can be generated, which has a component which is aligned substantially parallel to the bottom of the capsule.

Der Begriff „Kapsel” umfasst ein kleines, vorzugsweise in einer Achse symmetrisches, insbesondere verschlossenes Behältnis, das im Wesentlichen ellipsenförmig, kugelförmig, zylinderförmig oder umgekehrt kegelförmig zumindest in Teilabschnitten sein kann. Die Kapsel kann becher- oder schalenförmig ausgestaltet sein. Die Kapsel kann endseitig bzw. kopfseitig mit einem Deckel verschlossen sein. In der Kapsel kann ein Trenner vorhanden sein zur Ausbildung der Unterteilung für zwei Kammern. Deckel und Trenner können im Wesentlichen senkrecht oder unter einem kleinen Winkel zu einer Symmetrieachse der Kapsel angeordnet sein. Der Volumeninhalt der Kapsel kann insbesondere zwischen ungefähr 30 ml und ungefähr 200 ml, bevorzugt zwischen ungefähr 50 ml und ungefähr 150 ml, insbesondere bevorzugt zwischen ungefähr 60 ml und ungefähr 120 ml liegen. Die Kapsel kann einen Kapselkörper aufweisen.The term "capsule" comprises a small, preferably symmetrical in an axis, in particular closed container, which may be substantially elliptical, spherical, cylindrical or converse, at least in part sections. The capsule can be cup or cup-shaped. The capsule may be closed at the end or head side with a lid. In the capsule, a separator may be present to form the partition for two chambers. Lid and separator may be arranged substantially perpendicular or at a small angle to an axis of symmetry of the capsule. In particular, the volume content of the capsule may be between about 30 ml and about 200 ml, preferably between about 50 ml and about 150 ml, particularly preferably between about 60 ml and about 120 ml. The capsule may comprise a capsule body.

Der Begriff „Kapselkörper” umfasst die Kapselschale bzw. den Kapselbecher, die bzw. der mit einem Deckel verschlossen werden kann. Der Begriff „Kapselkörper” umfasst damit die Seitenwand und den Boden der Kapsel. Der Kapselkörper kann im Bereich der Seitenwand und des Bodens eine Außenkontur der Kapsel definieren. Der Verschluss des Kapselkörpers mit dem Deckel kann an einem am Kapselkörper ausgeformten Flansch mittels eines Versiegelns bzw. Thermosiegelns, Ultraschall-Schweißens oder Klebens, insbesondere eines eine stoffschlüssige Verbindung erzeugenden Verfahrens, zwischen Deckel und Flansch erfolgen. Der Begriff „Flansch” umfasst einen bezüglich einer Fläche herausragenden Abschnitt, der insbesondere kopfseitig an dem Behältnis vorgesehen ist und einen Randabschnitt des Behältnisses bzw. der Kapsel bilden kann. Auf dem Flansch liegt randseitig der Deckel auf, der als Folie ausgestaltet sein kann. Der Kapselkörper kann insbesondere ein Polymer aufweisen bzw. aus diesem bestehen. Der Kapselkörper kann mehrere Schichten aufweisen, beispielsweise ist es möglich, dass der Kapselkörper eine Schichtung aus PP/EVOH/PP (Polypropylen/Ethylen-Vinylalkohol/Polypropylen) aufweist. Der Kapselkörper kann auch einen biologisch abbaubaren Werkstoff aufweisen bzw. aus diesem bestehen. Der Kapselkörper kann auch einen aus PLA hergestellten Thermoplast aufweisen bzw. aus diesem bestehen. Der Kapselkörper kann auch ein Polypropylen aufweisen, welches mit einem Plasma (SiOx) beschichtet ist. Die Materialien erlauben ein einfaches Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen, Warmumformen, Schweißen, Tiefziehen und eine spanende Verarbeitung. Ferner sind die Materialien geruchlos, physiologisch unbedenklich und insbesondere für Anwendungen im Lebensmittelbereich und der Pharmazie geeignet.The term "capsule body" encompasses the capsule shell or capsule cup, which can be closed with a lid. The term "capsule body" thus includes the side wall and the bottom of the capsule. The capsule body can define an outer contour of the capsule in the region of the side wall and the bottom. The closure of the capsule body with the lid can take place on a flange formed on the capsule body by means of sealing or thermosealing, ultrasound welding or gluing, in particular of a method producing a cohesive connection, between lid and flange. Of the The term "flange" comprises a protruding with respect to a surface portion which is provided in particular on the head side of the container and can form an edge portion of the container or the capsule. On the flange is on the edge of the lid, which can be configured as a foil. The capsule body may in particular comprise or consist of a polymer. The capsule body can have multiple layers, for example, it is possible that the capsule body has a layer of PP / EVOH / PP (polypropylene / ethylene-vinyl alcohol / polypropylene). The capsule body may also comprise or consist of a biodegradable material. The capsule body may also comprise or consist of a thermoplastic made of PLA. The capsule body may also comprise a polypropylene which is coated with a plasma (SiOx). The materials allow for easy injection molding, extrusion, blow molding, hot forming, welding, deep drawing and machining. Furthermore, the materials are odorless, physiologically harmless and particularly suitable for applications in the food industry and pharmacy.

Der Begriff „aufweisen” ist im Sinne der Erfindung weit zu verstehen und umfasst sowohl den Begriff „bestehen aus”, wobei übliche Verunreinigungen nicht ausgeschlossen sind, als auch das Vorhandensein weiterer Materialien.The term "comprising" is to be understood within the meaning of the invention and includes both the term "consist of", whereby conventional impurities are not excluded, as well as the presence of other materials.

Der Begriff „Lebensmittel” umfasst erfindungsgemäß als Oberbegriff sowohl eine Flüssigkeit, wie beispielweise das Trinkwasser, als auch jedwedes feste, pastöse oder fluidische Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Die in den Kammern aufgenommenen Substanzen können insbesondere Mikronährstoffe, Makronährstoffe, diätetische Lebensmittel, hochkalorische Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierbare Nahrungsergänzungsmittel, Fruchtsaft(-konzentrate), Gemüsesaft(-konzentrate), Fruchtpulver, Fruchtextrakte, Püreekonzentrate, Pulpkonzentrate und/oder Mischungen hiervon aufweisen. Die Substanzen können in der Konsistenz flüssig, nektarartig, sirupartig, honigartig, fest, halbfest, als Pulver, als Granulat, als lösbare Tablette oder als Brausetablette mit Gasentwicklung vorliegen. Pulverförmige Substanzen können gefriergetrocknete Substanzen sein. Die Konsistenz der Substanzen in den Kammern kann unterschiedlich oder gleich sein. Beispielsweise kann in einer Kammer eine pulverförmige Substanz vorliegen und in einer Kammer eine sirupartige Substanz oder in beiden Kammern liegt eine pulverförmige Substanz vor.The term "food" according to the invention comprises as a generic term both a liquid, such as drinking water, as well as any solid, pasty or fluidic food and dietary supplements. In particular, micronutrients, macronutrients, dietary foods, high calorie dietary supplements, balanced dietary supplements, fruit juice concentrates, vegetable juice concentrates, fruit powders, fruit extracts, puree concentrates, pulp concentrates and / or mixtures thereof may be included in the chambers. The substances may be in the consistency liquid, nectar-like, syrupy, honey-like, solid, semi-solid, as a powder, as granules, as a detachable tablet or as an effervescent tablet with gas evolution. Powdery substances may be freeze-dried substances. The consistency of the substances in the chambers may be different or the same. For example, a pulverulent substance may be present in one chamber and a syrupy substance in one chamber or a pulverulent substance may be present in both chambers.

Bevorzugt kann in der Kammer, in der das Perforationselement vorhanden ist, eine pastöse oder fluidische Substanz, die insbesondere sirupartig sein kann, vorliegen. Bevorzugt kann in der anderen Kammer eine feste Substanz, die insbesondere pulverförmig sein kann, vorliegen.Preferably, in the chamber in which the perforation element is present, a pasty or fluidic substance, which may be in particular syrupy, are present. Preferably, in the other chamber, a solid substance, which may be in particular powdered, are present.

Mikronährstoffe, die wasserlöslich und fettlöslich sein können, umfassen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Makronährstoffe umfassen Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate.Micronutrients, which may be water-soluble and fat-soluble, include vitamins, minerals, trace elements and phytochemicals. Macronutrients include egg whites, fats and carbohydrates.

Vorzugsweise können die in den Kammern vorhandenen Substanzen derart getrennt sein, dass gegenüber einer Mischung der Substanzen eine längere Lagerung möglich ist. Die Substanzen können erst kurz vor der Erzeugung und Verwendung bzw. oralen Einnahme des Lebensmittels gemischt bzw. in Verbindung gebracht werden.Preferably, the substances present in the chambers may be separated in such a way that a longer storage is possible in relation to a mixture of the substances. The substances can be mixed or associated only shortly before the production and use or oral intake of the food.

Der Begriff „Vorrichtung” im Sinne der Erfindung umfasst eine Vorrichtung, die einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Kapsel aufweist.The term "device" in the sense of the invention comprises a device which has a receiving space for receiving a capsule.

Der Begriff „Aufnahmeraum” umfasst einen an die Kapsel angepassten Raum, in dem die Kapsel aufgenommen werden kann. Der Aufnahmeraum kann insbesondere mit zumindest Teilabschnitten seiner Innenkontur für eine formschlüssige Aufnahme der Kapsel ausgestaltet sein. Insbesondere kann der Aufnahmeraum einen randseitigen Teilabschnitt aufweisen, an dem der deckelseitige Flansch der Kapsel, der Flansch, an dem ein Trenner, der Kammern innerhalb der Kapsel voneinander trennt, befestigt ist, und/oder der Boden der Kapsel mit seiner Unterseite anliegen kann. Insbesondere kann die Kapsel in dem Aufnahmeraum derart angeordnet sein, dass die Kapsel in dem Aufnahmeraum liegt und der Boden der Kapsel im Wesentlichen auf den Boden der Vorrichtung ausgerichtet ist. Der Aufnahmeraum kann zumindest abschnittsweise mittels eines in ein Gehäuse der Vorrichtung einführbares Teil ausgestaltet sein, welches die Kapsel aufnehmen bzw. halten kann. Der Aufnahmeraum kann zumindest abschnittsweise als in die Vorrichtung einsetzbare oder einschiebbare Schublade oder einsetzbares oder einschiebbares Schubfach oder einsetzbarer oder einschiebbarer Kapselhalter ausgestaltet sein. Zumindest ein Abschnitt des Aufnahmeraums kann als von der Vorrichtung reversibel lösbares oder separates Teil ausgestaltet sein, welches zusammen mit der eingesetzten Kapsel gehandhabt werden kann. Der Aufnahmeraum kann insbesondere eine Öffnung aufweisen, durch die das zu erzeugende Lebensmittel austreten kann, ohne dass die Öffnung mit dem zu erzeugenden Lebensmittel in Kontakt gelangt. Der eigentliche Ausfluss kann durch einen Abschnitt der Kapsel bzw. des Kapselkörpers im Bereich einer perforierten Stelle des Kapselkörpers gebildet sein, wobei unterhalb der perforierten Stelle des Kapselkörpers die Öffnung des Aufnahmeraums angeordnet ist, deren Abmessung und Anordnung derart ist, dass das Lebensmittel nicht in Kontakt mit der Öffnung gelangt und von der perforierten Stelle des Kapselkörpers in ein bereitgestelltes Gefäß ohne weiteren Kontakt mit der Vorrichtung, insbesondere mit dem Aufnahmeraum, gelangt.The term "receiving space" includes a space adapted to the capsule in which the capsule can be accommodated. The receiving space may in particular be designed with at least partial sections of its inner contour for a positive reception of the capsule. In particular, the receiving space may have a marginal portion, on which the cover-side flange of the capsule, the flange, on which a separator separating chambers within the capsule is attached, and / or the bottom of the capsule can rest with its underside. In particular, the capsule may be arranged in the receiving space such that the capsule is located in the receiving space and the bottom of the capsule is substantially aligned with the bottom of the device. The receiving space may be at least partially configured by means of an insertable into a housing of the device part which can receive or hold the capsule. The receiving space may be configured, at least in sections, as a drawer insertable or insertable into the device or insertable or insertable drawer or insertable or insertable capsule holder. At least a portion of the receiving space can be configured as a part reversibly detachable or separate from the device, which can be handled together with the capsule used. The receiving space may in particular have an opening through which the food to be produced can emerge without the opening coming into contact with the food to be produced. The actual outflow can be formed by a portion of the capsule or the capsule body in the region of a perforated position of the capsule body, wherein below the perforated point of the capsule body, the opening of the receiving space is arranged, whose dimension and arrangement is such that the food is not in Contact with the opening passes and passes from the perforated position of the capsule body in a provided vessel without further contact with the device, in particular with the receiving space.

Es ist möglich, dass die Kapsel in den Aufnahmeraum durch eine seitlich am Gehäuse der Vorrichtung ausgebildeten Öffnung einschiebbar ist. Durch die seitliche Öffnung kann ein Bediener der Vorrichtung vor in den Aufnahmeraum bewegbaren spitzen Elementen geschützt werden. Ein direkter Zugriff auf spitze Elemente, wie beispielsweise eine Fluidzuführung, kann verhindert werden. Es ist möglich, dass der Aufnahmeraum mittels eines Deckels, der mit einem Gehäuse der Vorrichtung verbunden sein kann, verschlossen werden kann. Der Deckel kann insbesondere schwenkbar oder verschiebbar an dem Gehäuse gelagert sein.It is possible that the capsule can be inserted into the receiving space through an opening formed laterally on the housing of the device. By the lateral opening, an operator of the device can be protected from in the receiving space movable tip elements. Direct access to pointed elements, such as a fluid supply, can be prevented. It is possible that the receiving space can be closed by means of a lid, which may be connected to a housing of the device. The lid may in particular be mounted pivotably or displaceably on the housing.

Insbesondere kann die Kapsel rotationssymmetrisch hinsichtlich der Mittelachse der Höhenerstreckung sein, so dass eine Positionierung der Kapsel rotationsinvariant erfolgen kann.In particular, the capsule may be rotationally symmetrical with respect to the central axis of the vertical extent, so that positioning of the capsule can be rotationally invariant.

Die Vorrichtung weist ferner ein oder mehrere Fluidzuführungen, die in einen Innenbereich des Aufnahmeraums bewegt werden können, auf. Die Fluidzuführungen können zur Perforation des Deckels oder des Kapselkörpers der in den Aufnahmeraum eingelegten Kapsel ausgestaltet sein. Die Fluidzuführungen können unabhängig von einem Stempel der Vorrichtung, der einen Druck auf die Kapsel ausübt, um beispielsweise mit einem in der Kapsel angeordneten Perforationselement zusammenzuwirken, vorhanden sein. Bevorzugt kann die Bewegung des Stempels und der einen oder der mehreren Fluidzuführungen in den Innenbereich des Aufnahmeraums mittels einer Steuerung der Vorrichtung gesteuert werden. Es ist auch möglich, dass die Bewegung oder das Verschließen des Aufnahmeraums händisch bzw. mechanisch mittels eines Benutzers initiiert oder vorgenommen wird.The apparatus further includes one or more fluid feeds that can be moved into an interior of the receiving space. The fluid feeds can be designed to perforate the lid or the capsule body of the inserted into the receiving space capsule. The fluid supplies may be present independently of a plunger of the device which exerts pressure on the capsule, for example, to cooperate with a perforation element disposed in the capsule. Preferably, the movement of the punch and the one or more fluid feeds into the interior of the receiving space may be controlled by means of a control of the device. It is also possible that the movement or the closing of the receiving space is initiated or carried out manually or mechanically by means of a user.

Die Vorrichtung kann ferner einen innerhalb oder außerhalb eines Gehäuses angeordneten Behälter für das Fluid aufweisen, der lösbar mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden sein kann. Der Behälter kann von dem Gehäuse getrennt werden und zum Auffüllen unabhängig von dem Gehäuse gehandhabt werden, was das Auffüllen des Behälters mit Fluid vereinfacht. Die eine oder die mehreren Fluidzuführungen können mit dem Behälter in Fluidverbindung stehen.The apparatus may further comprise a container for the fluid disposed inside or outside a housing which may be releasably connected to the housing of the device. The container may be separated from the housing and handled for filling independently of the housing, which facilitates fluid filling of the container. The one or more fluid supplies may be in fluid communication with the container.

Ferner kann die Vorrichtung eine Temperiereinrichtung, insbesondere eine Heizeinrichtung, aufweisen, mit der das aus der Fluidzuführung austretende Fluid auf eine im Wesentlichen voreingestellte Temperatur gebracht werden kann. Die Temperiereinrichtung kann ein Kontaktelement aufweisen, welches in Kontakt mit einer Leitung für das Fluid steht, um das in der Leitung befindliche Fluid auf die Temperatur des Kontaktelements zu bringen (Wärmeleitung, Konduktion). Es kann auch vorgesehen sein, dass die Temperiereinrichtung mittels des physikalischen Prinzips der Wärmestrahlung und/oder Konvektion arbeitet.Furthermore, the device can have a tempering device, in particular a heating device, with which the fluid emerging from the fluid supply can be brought to a substantially preset temperature. The tempering device may have a contact element, which is in contact with a conduit for the fluid in order to bring the fluid in the conduit to the temperature of the contact element (heat conduction, conduction). It can also be provided that the tempering device operates by means of the physical principle of heat radiation and / or convection.

Ferner kann die Vorrichtung eine Pumpe aufweisen, mit der das aus der Fluidzuführung austretende Fluid mit Druck beaufschlagbar ist.Furthermore, the device can have a pump, with which the fluid emerging from the fluid supply can be acted upon by pressure.

Die Vorrichtung kann ferner eine Aufstellfläche für ein Gefäß, insbesondere einen Becher, Glas oder Tasse, aufweisen, welches unterhalb einer Öffnung des Aufnahmeraums angeordnet ist. Das aus der im Aufnahmeraum eingelegten Kapsel austretende Fluid strömt durch die Öffnung und in das auf der Aufstellfläche befindliche Gefäß.The device may further comprise a footprint for a vessel, in particular a cup, glass or cup, which is arranged below an opening of the receiving space. The fluid emerging from the capsule inserted in the receiving space flows through the opening and into the vessel located on the mounting surface.

Der Begriff „Fluidzuführung” weist insbesondere einen über einen Teil seiner Längserstreckung (bevorzugt in Bewegungsrichtung der Fluidzuführung zur Perforation des Deckels oder Kapselkörpers) ausgestalteten, im Wesentlichen geschlossenen Kanal mit einer Fluideintrittsöffnung und einer Fluidaustrittsöffnung auf, durch den die in die Kapsel einzubringende Flüssigkeit strömen kann. Die Fluidaustrittsöffnung ist im Wesentlichen seitlich an der Fluidzuführung ausgebildet und mit dem Kanal verbunden. Die Fluideintrittsöffnung kann an dem Behälter oder einer Verbindung mit der Fluidzuführung, die zwischen dem Behälter und der Fluidzuführung ausgebildet ist, ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Fluidzuführung außermittig zum Aufnahmeraum angeordnet sein. Die Fluidzuführung kann insbesondere in einem Teilbereich als nadelförmiges Element mit einem darin ausgebildeten Kanal ausgestaltet sein, an dem ein Anschlusselement für eine Verbindung mit einer Zuleitung für das Fluid ausgebildet sein kann. Das Anschlusselement kann eine Verjüngung in Längserstreckung sein, über die zur Ausbildung der Verbindung eine rohr- oder schlauchförmige Zuleitung stülpbar ist.The term "fluid supply" has, in particular, a substantially closed channel, which is configured over part of its longitudinal extent (preferably in the direction of movement of the fluid supply to perforate the lid or capsule body), with a fluid inlet opening and a fluid outlet opening, through which the liquid to be introduced into the capsule can flow , The fluid outlet opening is formed substantially laterally on the fluid supply and connected to the channel. The fluid inlet opening may be configured on the container or a connection with the fluid supply, which is formed between the container and the fluid supply. In particular, the fluid supply can be arranged eccentrically to the receiving space. The fluid supply can be configured in particular in a partial area as a needle-shaped element with a channel formed therein, on which a connection element can be formed for connection to a supply line for the fluid. The connecting element may be a taper in the longitudinal extent over which a tubular or tubular supply line can be turned to form the connection.

Bevorzugt kann die Fluidzuführung eine Spitze aufweisen, die in den Innenbereich des Aufnahmeraums bewegt werden kann. Insbesondere kann die Bewegung mittels einer Anforderung des Erzeugens des flüssigen Lebensmittels gestartet werden. Bei der Bewegung der Fluidzuführung kann dieses von einer hinteren Position in eine vordere Position verschoben und dabei die Kapselschale bzw. der Deckel von der Fluidzuführung perforiert werden. Insbesondere bevorzugt ist die Spitze der Fluidzuführung, die den Deckel der Kapsel perforieren kann, derart ausgestaltet, dass nur eine punktuelle Perforation erfolgt. Insbesondere kann die Spitze einen abgeschrägten Schliff aufweisen.Preferably, the fluid supply may have a tip that can be moved into the inner region of the receiving space. In particular, the movement may be started by means of a request to produce the liquid food. During the movement of the fluid supply this can be moved from a rear position to a front position and thereby the capsule shell or the lid are perforated by the fluid supply. Particularly preferably, the tip of the fluid supply, which can perforate the lid of the capsule, designed such that only a punctiform perforation takes place. In particular, the tip may have a beveled cut.

Die Vorrichtung kann eine Steuerung aufweisen, die die Erzeugung des flüssigen Lebensmittels steuern kann. Die Vorrichtung kann dazu ein Anforderungselement, welches als Taste oder sonstige berührungsempfindliche Fläche (Touchpad) ausgestaltet sein kann, aufweisen. Bei Auslösen des Anforderungselements kann die Steuerung den Vorgang des Erzeugens des flüssigen Lebensmittels starten. The device may include a controller that can control the production of the liquid food. For this purpose, the device can have a request element, which can be designed as a button or other touch-sensitive surface (touchpad). Upon triggering the request element, the controller may start the process of generating the liquid food.

Bei dem „Fluid” kann es sich um Wasser, insbesondere Trinkwasser, handeln.The "fluid" may be water, especially drinking water.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Fluidzuführungen vorgesehen, die jeweils mindestens eine Öffnung aufweisen, wobei das aus den beiden Öffnungen austretende Fluid mit einem unterschiedlichen Winkel zu einer sich radial vom Mittelpunkt des Aufnahmeraums erstreckenden Geraden austritt. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Fluidzuführungen mit den beiden Öffnungen in ein und die gleiche Kammer der Kapsel. Die Fluidzuführungen können nach der Bewegung in den Innenbereich des Aufnahmeraums derart angeordnet sein, dass sie sich im Wesentlichen auf gleicher Höhe im Aufnahmeraum befinden. Insbesondere kann durch die unterschiedlichen Winkel der Öffnungen bezogen auf die Radiale des Aufnahmeraums ein unterschiedlicher Bereich der Kapsel mit den aus den Öffnungen austretenden Fluidströmen erreicht werden.In a preferred embodiment, two fluid feeds are provided, each having at least one opening, wherein the emerging from the two openings fluid exits at a different angle to a radially extending from the center of the receiving space extending straight line. In a particularly preferred embodiment, the fluid feeds with the two openings extend into and the same chamber of the capsule. After being moved into the interior region of the receiving space, the fluid supply lines can be arranged in such a way that they are located essentially at the same height in the receiving space. In particular, as a result of the different angles of the openings relative to the radials of the receiving space, a different area of the capsule with the fluid streams emerging from the openings can be achieved.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform führt eine der beiden Fluidzuführungen das Fluid im Wesentlichen senkrecht zur Radiale zu, wodurch ein im Wesentlichen im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gerichteter Wirbel erzeugt werden kann. Die Fluidzuführung kann im Wesentlichen „tangential” ausgerichtet sein. Dieser Wirbel kann bevorzugt von einer aus einer anderen Fluidzuführung austretenden Strömung eines Fluids „gekreuzt” werden.In a particularly preferred embodiment, one of the two fluid feeds supplies the fluid substantially perpendicular to the radial, whereby a vortex directed substantially clockwise or counterclockwise can be generated. The fluid supply may be oriented substantially "tangentially". This vortex can preferably be "crossed" by a flow of a fluid emerging from another fluid feed.

Bevorzugt kann eine der beiden Fluidzuführungen das Fluid in einem Winkel zwischen ungefähr 5° und ungefähr 85° zur sich radial vom Mittelpunkt des Aufnahmeraums erstreckenden Gerade zuführen. Hierdurch kann eine nach innen gerichtete Fluidzuführung in einer Kammer erzeugt werden. Die nach innen gerichtete Fluidzuführung ist bevorzugt mit einer Fluidzuführung, die im Wesentlichen „tangential” ausgerichtet ist, kombiniert werden.Preferably, one of the two fluid feeds may deliver the fluid at an angle of between about 5 ° and about 85 ° to the straight line extending radially from the center of the receiving space. In this way, an inwardly directed fluid supply can be generated in a chamber. The inwardly directed fluid feed is preferably combined with a fluid feed that is substantially "tangentially" aligned.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Fluidzuführungen derart ausgerichtet, dass das Fluid in unterschiedlichen Höhen des Aufnahmeraums zuführbar ist. Hierdurch kann eine Verwirbelung nicht nur quer zur Mittelachse des Aufnahmeraums erfolgen, sondern auch eine Verwirbelung in der Höhenerstreckung des Aufnahmeraums. Die Durchmischung kann verbessert werden. Zudem kann die unterschiedliche Höhenanordnung der Fluidzuführungen bezogen auf die Fluidaustrittsöffnungen dem Einwirken eines Stempels der Vorrichtung auf die Kapsel Rechnung tragen, da hierdurch eine Veränderung der Kammergeometrie erreicht wird, die eine Kammer mit einem in Wirkrichtung des Stempels verschobene Kammer ergibt.In a preferred embodiment, the two fluid supply lines are aligned such that the fluid can be supplied at different heights of the receiving space. As a result, turbulence not only transversely to the central axis of the receiving space, but also a turbulence in the vertical extent of the receiving space. The mixing can be improved. In addition, the different height arrangement of the fluid feeds relative to the fluid outlet openings take into account the action of a punch of the device on the capsule, since a change in the chamber geometry is achieved, which results in a chamber with a displaced in the direction of the punch chamber.

Sofern in der Beschreibung und den Ansprüchen eine Bezugnahme auf eine Höhe oder eine geometrische Angabe des Aufnahmeraums und/oder der Kapsel gemacht wird, so stellt die Grundlage der Bezugnahme in der Regel den Aufnahmeraum dar, wobei die geometrischen Anordnungen der Vorrichtung, beispielsweise von Fluidzuführung und/oder Druckausgleichselement, auf die in den Aufnahmeraum eingelegte Kapsel wirken.If reference is made in the description and the claims to a height or a geometric indication of the receiving space and / or the capsule, the basis of the reference usually represents the receiving space, wherein the geometric arrangements of the device, for example of fluid supply and / or pressure compensation element, on the inserted into the receiving space capsule act.

Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, in die eine Kapsel in einen Aufnahmeraum einsetzbar ist. Insbesondere kann die Vorrichtung wie vorgenannt beschrieben – auch (nur) teilweise, so dass die Vorrichtung nur einzelne vorgenannte Merkmale aufweist – ausgestaltet sein. Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung dieses Aspekts ist an der Vorrichtung ein Druckausgleichselement vorgesehen sein, welches derart ausgestaltet und angeordnet ist, sich über zwei in der Kapsel ausgestaltete Kammern zu erstrecken und eine Fluidverbindung, insbesondere eine Verbindung für ein Gas, zwischen den Kammern auszubilden. Zwischen den beiden Kammern wird mittels der Fluidverbindung eine Verbindung für eine Flüssigkeit und/oder ein Gas hergestellt. Durch das Zuführen von Fluid mittels der Fluidzuführungen in eine Kammer kann es insbesondere bei einer Kapsel, die mehrere Kammern aufweist, dazu kommen, dass sich in der Kammer, in die das Fluid eingeleitet wird, ein Druck aufbaut. Es ist auch möglich, dass der von der Vorrichtung ausgeübte Druck auf die Kapsel mittels eines Stempels zu einer Druckveränderung zwischen den beiden Kammern, die in der Kapsel vorliegen können, führen kann, und diesem Druck bzw. der Druckveränderung entgegengewirkt wird.The invention also provides a device for producing a liquid food into which a capsule can be inserted into a receiving space. In particular, the device as described above - even (only) partially, so that the device has only a few aforementioned features - be configured. According to the embodiment of the invention of this aspect, a pressure compensation element is provided on the device, which is configured and arranged to extend over two chambers configured in the capsule and form a fluid connection, in particular a connection for a gas, between the chambers. Between the two chambers, a connection for a liquid and / or a gas is produced by means of the fluid connection. By supplying fluid by means of the fluid feeds into a chamber, in particular in the case of a capsule having a plurality of chambers, pressure may build up in the chamber into which the fluid is introduced. It is also possible that the pressure exerted by the device pressure on the capsule by means of a punch to a pressure change between the two chambers, which may be present in the capsule, lead, and this pressure or the pressure change is counteracted.

Das Druckausgleichselement kann in die Kapsel eingeführt werden; hierzu kann das Druckausgleichselement derart ausgestaltet sein, dass es insbesondere den Deckel und/oder den Trenner einer Kapsel perforieren kann. Zwischen den Kammern kann mittels des Druckausgleichselement ein Durchgang angeordnet werden, der zwei Öffnungen aufweist, von denen eine in der einen Kammer und die andere in der anderen Kammer angeordnet ist; hierzu kann das Druckausgleichselement derart in die Kapsel bewegt werden, dass die Öffnungen entsprechend in den Kammern angeordnet sind. Das Druckausgleichselement kann in den Aufnahmeraum bewegt werden, so dass sich die Öffnungen des Durchgangs in unterschiedlicher Höhe des Aufnahmeraums befinden; der Durchgang am Druckausgleichselement kann sich entlang, insbesondere parallel, zur Höhenerstreckung des Aufnahmeraums erstrecken.The pressure compensation element can be inserted into the capsule; For this purpose, the pressure compensation element can be designed such that it can in particular perforate the lid and / or the separator of a capsule. Between the chambers, a passage can be arranged by means of the pressure compensation element, which has two openings, one of which is arranged in one chamber and the other in the other chamber; For this purpose, the pressure compensation element can be moved into the capsule such that the openings are arranged correspondingly in the chambers. The pressure compensation element can be moved into the receiving space, so that the openings of the passage at different heights of Recording room are located; the passage on the pressure compensation element can extend along, in particular parallel, to the vertical extent of the receiving space.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Druckausgleichselement zum Perforieren eines Deckels an der Kapsel ausgestaltet sein. Die Perforierung kann derart ausgestaltet sein, dass die durch das Druckausgleichselement erzeugte Perforationsstelle randseitig eng an dem Druckausgleichselement anliegt. Es kann eine im Wesentlichen abgedichtete Verbindung zwischen Druckausgleichselement und dem Deckel vorliegen. Insbesondere kann die Spitze des Druckausgleichselements einen abgeschrägten Schliff aufweisen.In a preferred embodiment, the pressure compensation element can be designed to perforate a lid on the capsule. The perforation can be configured such that the perforation point generated by the pressure compensation element rests close to the edge of the pressure compensation element. There may be a substantially sealed connection between the pressure compensation element and the lid. In particular, the tip of the pressure compensation element may have a bevelled ground.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Druckausgleichselement an einer Fluidzuführung ausgebildet sein. Hierdurch kann die Anzahl der benötigten Elemente verringert werden. Beispielsweise kann neben dem Kanal für die Fluidzuführung und der seitlichen Öffnung, die sich quer zur Höhenerstreckung der Kapsel in eine Kammer der Kapsel erstreckt, eine die zwei Kammern verbindende Leitung zum Druckausgleich zwischen den Kammern ausgestaltet sein.In a particularly preferred embodiment, the pressure compensation element may be formed on a fluid supply. This can reduce the number of elements required. For example, in addition to the channel for the fluid supply and the lateral opening, which extends transversely to the vertical extent of the capsule in a chamber of the capsule, connecting the two chambers line to be designed for pressure equalization between the chambers.

Gemäß einer Ausführungsform kann somit neben zwei Fluidzuführungen ein Druckausgleichselement vorgesehen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der Fluidzuführungen integral mit einem Druckausgleichselement ausgestaltet ist.According to one embodiment, a pressure compensation element can thus be provided in addition to two fluid feeds. However, it can also be provided that at least one of the fluid feeds is configured integrally with a pressure compensation element.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, in die eine Kapsel in einen Aufnahmeraum einsetzbar ist, geschaffen. Insbesondere kann die Vorrichtung wie vorgenannt beschrieben – auch (nur) teilweise, so dass die Vorrichtung nur einzelne vorgenannte Merkmale aufweist – ausgestaltet sein. Gemäß dem weiteren Aspekt der Erfindung ist dem Innenraum der Kapsel mit Druck beaufschlagtes Gas, insbesondere Luft, zuführbar. Somit kann dem Innenbereich des Aufnahmeraums ein mit Druck beaufschlagtes Gas zugeführt werden. Das Gas kann dazu verwendet werden, die Kapsel und/oder den Aufnahmeraum zu reinigen, indem zumindest Teilbereiche der Kapsel und/oder des Aufnahmeraums unter Druck gesetzt werden. Hierdurch kann noch in der Kapsel und/oder dem Aufnahmeraum befindliche Flüssigkeit aus der Vorrichtung ausgetragen werden. Die in der zu entsorgenden Kapsel befindliche Menge an Flüssigkeit wird reduziert. Die Wahrscheinlichkeit einer Verunreinigung der Umgebung durch aus einer verwendeten Kapsel austretenden Flüssigkeit wird reduziert. Ferner ist die Entsorgung einer Kapsel, die keine oder nur geringe Mengen an Flüssigkeit enthält, einfacher und/oder die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schimmelbildung geschieht, ist reduziert.According to a further aspect of the invention, an apparatus for producing a liquid food into which a capsule can be inserted into a receiving space is provided. In particular, the device as described above - even (only) partially, so that the device has only a few aforementioned features - be configured. According to the further aspect of the invention, pressurized gas, in particular air, can be supplied to the interior of the capsule. Thus, a pressurized gas can be supplied to the inner area of the receiving space. The gas may be used to clean the capsule and / or the receiving space by pressurizing at least portions of the capsule and / or the receiving space. As a result, liquid still in the capsule and / or the receiving space can be discharged from the device. The amount of liquid in the capsule to be disposed of is reduced. The likelihood of contamination of the environment by liquid leaking from a used capsule is reduced. Furthermore, disposal of a capsule containing no or only small amounts of liquid is easier and / or the likelihood of mold formation is reduced.

Es kann eine zusätzliche Pumpe in der Vorrichtung vorgesehen sein. Mit dem Aufnahmeraum können daher zwei Pumpen in fluidischer Verbindung stehen. Die Pumpe zum Zuführen des Fluids, welche mit dem Behälter verbunden sein kann, und eine Pumpe zum Zuführen des Gases. Es können daher eine Pumpe für das Fluid und eine Pumpe für das Gas vorgesehen sein. Eine derartige Ausgestaltung ist einfach herstellbar.There may be provided an additional pump in the device. With the receiving space, therefore, two pumps can be in fluid communication. The pump for supplying the fluid, which may be connected to the container, and a pump for supplying the gas. It may therefore be provided a pump for the fluid and a pump for the gas. Such a configuration is easy to produce.

Die eine oder die mehreren Fluidzuführungen können damit fluidisch sowohl mit der Pumpe für das Fluid als auch mit der Pumpe für das Gas verbunden sein. Die Verbindung der Pumpen mit der einen oder den mehreren Fluidzuführungen kann mittels eines Verbindungsstücks erfolgen, in das die Leitungen, die von den Pumpen kommen, direkt münden und eine weitere (direkte) Verbindung mit der Fluidzuführung vorliegt.The one or more fluid supplies may thus be fluidly connected to both the pump for the fluid and the pump for the gas. The connection of the pumps with the one or more fluid supply lines can be effected by means of a connecting piece, into which the lines coming from the pumps flow directly and there is a further (direct) connection to the fluid supply.

Es kann aber auch eine Verbindung der Pumpe für das Gas mit der Fluidzuführung über ein Ventil erfolgen, welches ermöglicht, dass zwischen dem Ventil und der Pumpe für das Gas kein von der anderen Pumpe gefördertes Fluid gelangen kann.But it can also be a connection of the pump for the gas with the fluid supply via a valve, which allows that between the valve and the pump for the gas can not get from the other pump funded fluid.

Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindung der Pumpen mittels eines 3/2-Wegeventils erfolgt, wodurch ein Schutz der Pumpe für das Gas vor dem mit Druck beaufschlagten Fluid erreichbar ist. Sowohl die Pumpe für das Fluid als auch die Pumpe für das Gas sind mit einem Eingang für das 3/2-Wegeventil verbunden.It can be provided that the connection of the pump is effected by means of a 3/2-way valve, whereby a protection of the pump for the gas can be achieved before the pressurized fluid. Both the pump for the fluid and the pump for the gas are connected to an input for the 3/2-way valve.

Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindung der Pumpe für das Gas mit der Fluidzuführung mittels eines Rückschlagventils erfolgt, wodurch ein Schutz der Pumpe für das Gas vor dem mit Druck beaufschlagten Fluid erreichbar ist.It can be provided that the connection of the pump for the gas with the fluid supply by means of a check valve, whereby a protection of the pump for the gas is achieved before the pressurized fluid.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Zahnradpumpe vorgesehen, mittels derer sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas gefördert werden kann. Hierdurch kann die Anzahl der an der Vorrichtung befindlichen Elemente reduziert werden. Die Zahnradpumpe kann als Außen-, Innenzahnrad-, Zahnringpumpe und Schraubenpumpe ausgestaltet sein.In a preferred embodiment, a gear pump is provided by means of which both a liquid and a gas can be conveyed. As a result, the number of elements located on the device can be reduced. The gear pump can be configured as an external, internal gear, ring gear pump and screw pump.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Steuerung vorgesehen, mittels derer die Zufuhr von Flüssigkeit und/oder Gas nach einem vorbestimmten Programm steuerbar ist. Hierdurch kann mittels der Steuerung festgelegt werden, dass vor oder nach der Einleitung von Fluid, insbesondere Flüssigkeit, ein Gas durch die Leitungen, insbesondere die Fluidzuführungen, gepumpt wird. Hierdurch kann eine Reinigung der Leitung(en) und/oder der Kapsel vor der Entsorgung derselben sichergestellt werden.In a preferred embodiment, a controller is provided, by means of which the supply of liquid and / or gas is controllable according to a predetermined program. As a result, it can be determined by means of the controller that before or after the introduction of fluid, in particular liquid, a gas is pumped through the lines, in particular the fluid feeds. hereby Cleaning of the pipe (s) and / or capsule prior to disposal may be ensured.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Steuerung für eine vorbestimmte Zeit den Aufnahmeraum bzw. die Kapsel mittels der Fluidzuführung mit Fluid oder Gas beaufschlagen. Die Steuerung kann derart ausgestaltet sein, dass für eine vorbestimmte Zeit, die im Bereich von ungefähr 5 s bis ungefähr 30 s, bevorzugt ungefähr 8 s bis ungefähr 25 s, insbesondere bevorzugt ungefähr 10 s bis 20 s, ganz besonders bevorzugt ungefähr 12 s bis 20 s, liegen kann, wobei insbesondere ungefähr 16 s bevorzugt sein kann, die Pumpe für das Fluid die Fluidzuführung mit Fluid versorgt. An das Pumpen des Fluids kann sich für eine vorbestimmte Zeit, die im Bereich von ungefähr 3 s bis ungefähr 30 s, bevorzugt ungefähr 5 s bis ungefähr 25 s, insbesondere bevorzugt ungefähr 8 s bis 20 s, ganz besonders bevorzugt ungefähr 10 s bis 15 s, liegen kann, wobei insbesondere ungefähr 11 s bevorzugt sein kann, ein Pumpen von Gas unmittelbar oder mit einer Zeitverzögerung anschließen.In a particularly preferred embodiment, the controller can act on the receiving space or the capsule by means of the fluid supply with fluid or gas for a predetermined time. The controller may be configured such that for a predetermined time ranging from about 5 seconds to about 30 seconds, preferably from about 8 seconds to about 25 seconds, more preferably from about 10 seconds to 20 seconds, most preferably from about 12 seconds to 20 s, wherein in particular about 16 s may be preferred, the pump for the fluid supplies the fluid supply with fluid. The pumping of the fluid may be for a predetermined time ranging from about 3 seconds to about 30 seconds, preferably from about 5 seconds to about 25 seconds, more preferably from about 8 seconds to 20 seconds, most preferably from about 10 seconds to 15 seconds s, wherein in particular about 11 s may be preferred, connecting a pumping gas directly or with a time delay.

Es kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vor dem Pumpen des Fluids auch Gas gepumpt werden, um beispielsweise in den Leitungen vorhandene Luft auszublasen. Das Pumpen von Gas vor dem Pumpen von Fluid kann für eine vorbestimmte Zeit, die im Bereich von ungefähr 1 s bis ungefähr 10 s, bevorzugt ungefähr 1 s bis ungefähr 8 s, insbesondere bevorzugt ungefähr 2 s bis 7 s, ganz besonders bevorzugt ungefähr 2 s bis 5 s, liegen kann, wobei insbesondere ungefähr 3 s bevorzugt sein kann, erfolgen.It can be pumped according to a preferred embodiment, prior to pumping the fluid and gas, for example, to blow out existing air in the lines. The pumping of gas prior to pumping fluid may be for a predetermined time ranging from about 1 second to about 10 seconds, preferably from about 1 second to about 8 seconds, more preferably from about 2 seconds to 7 seconds, most preferably about 2 seconds s to 5 s, can take place, wherein in particular about 3 s may be preferred.

Insbesondere bei der Verwendung einer Zahnradpumpe kann bei dem Pumpen von Gas mit reduzierter Leistung gepumpt werden und das Pumpen von Fluid kann bei voller Leistung erfolgen.In particular, when using a gear pump can be pumped at the pumping of gas with reduced power and the pumping of fluid can be done at full power.

Es wird ein Verfahren zum Erzeugen eines flüssigen Lebensmittels beschrieben, wobei eine Vorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung wie oben beschrieben, aber auch (nur) teilweise, so dass die Vorrichtung nur einzelne vorgenannte Merkmale aufweist, verwendet werden kann. Es wird eine Kapsel bereit gestellt, die in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung einsetzbar ist, und ein Fluid wird quer zur Höhenerstreckung der Kapsel in die Kapsel eingeleitet.A method for producing a liquid food is described, wherein a device, in particular a device as described above, but also (only) partially, so that the device has only a few of the aforementioned features, can be used. A capsule is provided which can be inserted into a receiving space of the device, and a fluid is introduced into the capsule transversely to the height of the capsule.

Gemäß einem Verfahren wird das Fluid mittels zweier Fluidzuführungen in die Kapsel eingeleitet, und das Fluid tritt aus den zwei Fluidzuführungen unter einem unterschiedlichen Winkel aus. Hierdurch kann eine Verwirbelung durch das zugeführte Fluid erreicht werden.According to one method, the fluid is introduced into the capsule by means of two fluid feeds, and the fluid exits the two fluid feeders at a different angle. As a result, a turbulence can be achieved by the supplied fluid.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verwendung einer Fluidzuführung in eine Kammer einer Kapsel zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels geschaffen, wobei die Fluidzuführung dazu verwendet wird, ein Fluid quer zur Höhenerstreckung der Kapsel einzuleiten.In another aspect of the invention, there is provided use of a fluid supply into a chamber of a capsule to produce a liquid food, wherein the fluid supply is used to introduce a fluid across the height of the capsule.

Zur Erzeugung des flüssigen Lebensmittels kann die Vorrichtung mittels eines Stempels einen Druck auf die in den Aufnahmeraum der Vorrichtung eingelegte Kapsel ausüben, wodurch ein dann mit einem Amboss in Wirkverbindung stehendes Perforationselement den Kapselkörper perforieren kann. Die Vorrichtung, in die die Kapsel eingelegt werden kann, muss selbst kein Perforationselement aufweisen, mit dem der Kapselkörper der Kapsel perforiert wird. Damit entfällt eine Kontamination eines an der Vorrichtung ausgebildeten Perforationselements. Ferner können an die Kapsel angepasste Perforationselemente, die bereits während der Herstellung der Kapsel in dieselbe eingesetzt werden können, verwendet werden. Eine Anpassung der Perforation der Kapsel kann somit innerhalb der in der Kapsel vorliegenden Elemente und Geometrie durchgeführt werden. Einer Änderung der Geometrie und/oder Struktur der Kapsel kann dadurch Rechnung getragen werden, dass das innerhalb der Kapsel vorgesehene Perforationselement angepasst werden kann. Diese Ausgestaltung der Kapsel ist nicht nur hinsichtlich der Perforation derselben wünschenswert, sondern ermöglicht auch eine einfache Handhabung bei der Befüllung und einem anschließenden Auflegen und Verbinden mit einem die beiden Kammern trennenden Trenner und einem Deckel sowie eine einfache Verwendung in einer Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln. Das Perforationselement kann nach der Verwendung in der Kapsel verbleiben und zusammen mit der Kapsel entsorgt werden.To produce the liquid food, the device can exert a pressure on the capsule inserted into the receiving space of the device by means of a punch, whereby a perforation element which is then operatively connected to an anvil can perforate the capsule body. The device in which the capsule can be inserted, itself need not have a perforation element with which the capsule body of the capsule is perforated. This eliminates contamination of a formed on the device perforation. Furthermore, perforation elements adapted to the capsule, which can already be inserted into it during the production of the capsule, can be used. An adaptation of the perforation of the capsule can thus be carried out within the present in the capsule elements and geometry. A change in the geometry and / or structure of the capsule can be taken into account that the provided inside the capsule perforation can be adjusted. This embodiment of the capsule is desirable not only in terms of the perforation of the same, but also allows easy handling during filling and subsequent placement and connection with a separator separating the two chambers and a lid and a simple use in a device for producing liquid food , The perforation element may remain in the capsule after use and disposed of together with the capsule.

Unter dem Begriff „Trenner” wird ein konstruktives Element der Kapsel verstanden, das zum Abtrennen der beiden Kammern an der Kapsel bzw. dem Behältnis vorhanden sein kann. Insbesondere kann der Trenner als Folie ausgestaltet sein, wobei der Begriff „Folie” ein dünnes, flächiges Element umfasst, das vorzugsweise als ein dünnes Metall-, Papier- oder Kunststoffelement ausgestaltet sein kann, das sehr dünn ausgebildet sein kann. Der Trenner kann bevorzugt, eine Barriere aufweisen oder als solche ausgestaltet sein, die undurchlässig für das in die Kapsel eingeführte Fluid sein kann. Der Trenner kann für eine Kammer den Boden und für die andere Kammer den Deckel bilden, sodass mit einem Element zwei Funktionen bedient werden. Vorzugsweise ist der Trenner und/oder die Verbindung des Trenners mit einem Absatz am Kapselkörper derart ausgestaltet, dass beim Herstellen des flüssigen Lebensmittels eine Aufhebung der Trennfunktion des Trenners stattfindet und die beiden Kammern der Kapsel zumindest teilweise von einem Fluid durchströmt werden und sich die Substanzen mit dem Fluid zum flüssigen Lebensmittel vermischen.The term "separator" is understood to mean a constructive element of the capsule which may be present on the capsule or the container for separating the two chambers. In particular, the separator may be configured as a film, wherein the term "film" comprises a thin, flat element, which may preferably be configured as a thin metal, paper or plastic element, which may be made very thin. The separator may preferably have a barrier or be designed as such, which may be impermeable to the fluid introduced into the capsule. The separator can form the bottom for one chamber and the lid for the other chamber, so that one element serves two functions. Preferably, the separator and / or the connection of the separator is configured with a shoulder on the capsule body such that when the liquid food is produced, the separation function of the separator takes place and the two chambers of the capsule at least partially flows through a fluid and mix the substances with the fluid to the liquid food.

Mittels der Fluidzuführung kann Fluid, bevorzugt in eine obere der Kammern, in eine Kapsel eingeleitet werden.By means of the fluid supply, fluid, preferably in an upper of the chambers, can be introduced into a capsule.

Der Trenner ist vorzugsweise mit einem am Kapselkörper ausgebildeten Absatz verbunden. Unter dem Begriff „Absatz” wird ein sich in den Innenraum des Behältnisses bzw. der Kapsel erstreckender Zwischenabschnitt des Kapselkörpers verstanden, der winkelig zu einem innenseitigen Wandungsabschnitt des Behältnisses bzw. der Kapsel ausgebildet ist. Der Absatz kann einen Abschnitt einer Plattform bilden. Bevorzugt weist eine Wandung der Kapsel im Bereich des Absatzes und in den daran anschließenden Bereichen eine im Wesentlichen gleiche Dicke auf, sodass zumindest in den genannten Bereichen die Außenkontur der Kapsel der Innenkontur der Kapsel entspricht. Der Absatz kann auch winkelig zu einem außenseitigen Wandungsabschnitt der Kapsel ausgebildet sein. Der Absatz kann den sonst gleichförmigen Verlauf der Außenkontur einer Wandung der Kapsel unterbrechen. Auf dem Absatz ist randseitig der Trenner aufgelegt und mit diesem beispielsweise mittels Thermosiegelns, Ultraschall-Schweißen oder Kleben, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden.The separator is preferably connected to a shoulder formed on the capsule body. The term "shoulder" is understood to mean an intermediate section of the capsule body extending into the interior of the container or capsule, which is formed at an angle to an inside wall section of the container or capsule. The paragraph can form a section of a platform. Preferably, a wall of the capsule has a substantially equal thickness in the area of the shoulder and in the adjoining areas, so that the outer contour of the capsule corresponds to the inner contour of the capsule at least in the areas mentioned. The shoulder can also be formed at an angle to an outside wall section of the capsule. The heel can interrupt the otherwise uniform course of the outer contour of a wall of the capsule. On the shoulder of the separator is placed on the edge and with this example, by means of Thermosiegelns, ultrasonic welding or gluing, preferably cohesively connected.

Der Trenner ist bevorzugt reißfest, d. h. weist eine hohe Zugfestigkeit auf, so dass eine Perforation bzw. ein Durchstechen möglich ist, sich aber keine Risse von dem Durchstoßpunkt ausbilden. Ferner ist der Trenner bevorzugt gegenüber Druck eines Stempels einer Vorrichtung, in die die Kapsel zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels einsetzbar ist, reißfest. Bevorzugt ist der Trenner aus einer Verbundfolie hergestellt bzw. weist diese auf. Die Verbundfolie kann eine Schichtung, insbesondere eine sandwichartige Schichtung, sein, bei der drei Lagen vorgesehen sein können, von denen die äußeren beiden ein Thermoplast sein können. Es kann sich bei den äußeren beiden Schichten um das gleiche Thermoplast handeln. Insbesondere kann als Thermoplast ein Polypropylen (PP) oder ein Polyethylenterephthalat (PET) verwendet werden. Zwischen dem Thermoplast kann ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) angeordnet sein. Bevorzugt kann die Verbundfolie eine PP-EVOH-PP-, PET-EVOH-PET- oder PET-EVOH-PP-Schichtung aufweisen.The separator is preferably tear-resistant, d. H. has a high tensile strength, so that a perforation or piercing is possible, but no cracks form from the puncture point. Furthermore, the separator is preferably resistant to pressure of a punch of a device into which the capsule is used to produce a liquid food, tear-resistant. Preferably, the separator is made of a composite film or has these. The composite foil may be a lamination, in particular a sandwich, in which three layers may be provided, of which the outer two may be a thermoplastic. The outer two layers may be the same thermoplastic. In particular, a polypropylene (PP) or a polyethylene terephthalate (PET) can be used as the thermoplastic. An ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) may be interposed between the thermoplastic. Preferably, the composite film may comprise a PP-EVOH-PP, PET-EVOH-PET or PET-EVOH-PP layering.

Der Begriff „Perforationselement” bezeichnet ein Element, mit dem eine Durchlochung bzw. Schaffung eines Auslasses am Kapselkörper möglich ist. Im Kapselkörper kann mit dem Perforationselement ein Loch, insbesondere an einer im Wesentlichen vorbestimmten Perforationsstelle, ausgebildet werden, aus dem die aus der Kapsel ausgespülten Substanzen, die in den beiden Kammern vorliegen, austreten. Das Perforationselement kann mit der Kapsel zusammen entsorgt werden. Vorzugsweise ist das Perforationselement in der Kapsel beweglich. Das Perforationselement kann in der Kammer zusammen mit umgebender Substanz angeordnet sein. Der Begriff „umgeben” umfasst in diesem Zusammenhang die Anordnung von Substanz und zumindest eines Abschnitt des Perforationselements bezogen auf gleiche Höhe der Kapsel in Richtung einer Mittelachse der Kapsel. Das Perforationselement kann insbesondere langgestreckt ausgebildet sein, wobei das Verhältnis zwischen Längserstreckung und Querschnitt (Quererstreckung) quer zur Längserstreckung größer als 1,5, bevorzugt größer als 2, mehr bevorzugt größer als 2,5 und insbesondere bevorzugt größer als 3 ist. Das Perforationselement weist mindestens an einer endseitigen Stirnfläche eine Perforationsspitze auf. Die Perforationsspitze kann durch einen spitz zulaufenden Querschnitt des Perforationselements gebildet sein. Die Perforationsspitze kann Flächenbereiche umfassen, die einen Winkel zur Längsachse des Perforationselements aufweisen, der kleiner als 90° ist. Die Perforationsspitze kann an einer Stirnseite des Perforationselements spitz zulaufende, d. h. idealerweise auf einen Punkt zulaufende, Stirnfläche aufweisen. Die Perforationsspitze kann sich zu zumindest einer Stirnseite des Perforationselements hin verjüngen. Das Perforationselement kann insbesondere ein Polymer oder ein Polypropylen aufweisen. Das Perforationselement kann auch Polyamidfasern oder ein Hochleistungspolymer oder ein Polyphthalamid aufweisen bzw. aus diesem bestehen, beispielsweise können unter dem Handelsnamen „Grivory” oder „Grilon” erhältliche Materialien verwendet werden, ebenso kann PA 6.6 verwendet werden.The term "perforation element" denotes an element with which a perforation or creation of an outlet on the capsule body is possible. In the capsule body, a perforation, in particular at a substantially predetermined perforation point, can be formed with the perforation element, from which the substances flushed out of the capsule, which are present in the two chambers, emerge. The perforation element can be disposed of together with the capsule. Preferably, the perforation element is movable in the capsule. The perforation element can be arranged in the chamber together with surrounding substance. The term "surrounded" in this context includes the arrangement of substance and at least a portion of the perforation element with respect to the same height of the capsule in the direction of a central axis of the capsule. The perforation element may in particular be elongated, wherein the ratio between the longitudinal extent and cross section (transverse extent) transverse to the longitudinal extent is greater than 1.5, preferably greater than 2, more preferably greater than 2.5 and particularly preferably greater than 3. The perforation element has a perforation tip at least at one end-side end face. The perforation tip can be formed by a tapering cross-section of the perforation element. The perforation tip may comprise surface areas which are at an angle to the longitudinal axis of the perforation element, which is smaller than 90 °. The perforation tip can be tapered at an end face of the perforation, d. H. ideally to a point tapered face. The perforation tip can taper towards at least one end face of the perforation element. The perforation element may in particular comprise a polymer or a polypropylene. The perforating member may also comprise or consist of polyamide fibers or a high performance polymer or a polyphthalamide, for example, materials available under the trade name "Grivory" or "Grilon" may be used, as well as PA 6.6.

Das Perforationselement kann in einer Kammer der Kapsel angeordnet sein, ohne eine stoffschlüssige Verbindung zum Kapselkörper, dem Deckel oder dem Trenner aufzuweisen. Das Perforationselement kann damit frei bzw. lose, in der Kammer angeordnet sein, wobei das Perforationselement in der Kammer gehalten werden kann. Hierdurch kann das Herstellungsverfahren der Kapsel vereinfacht werden, indem das Perforationselement lediglich als separates Bauteil in die Kammer eingesetzt werden kann.The perforation element can be arranged in a chamber of the capsule without having a material connection to the capsule body, the lid or the separator. The perforation element can thus be arranged freely or loosely in the chamber, wherein the perforation element can be held in the chamber. As a result, the production process of the capsule can be simplified by the perforation element can be used only as a separate component in the chamber.

Das Perforationselement kann einen Durchgang aufweisen, der sich in längsaxialer Richtung des Perforationselements erstreckt. Der Durchgang kann damit insbesondere im Wesentlichen parallel zur Symmetrieachse der Kapsel verlaufen und bevorzugt im Wesentlichen mit der Symmetrieachse zusammenfallen. Der Begriff „Durchgang” umfasst einen Hohlraum in dem Perforationselement, wobei die Erstreckung des Hohlraums in Längsrichtung des Perforationselements bzw. in Richtung der Symmetrieachse der Kapsel größer sein kann als die Erstreckung des Hohlraums quer zur Längsachse des Perforationselements bzw. in Richtung quer zur Richtung der Symmetrieachse der Kapsel. Die seitliche Öffnung des Perforationselements kann bevorzugt derart angeordnet sein, dass sich die seitliche Öffnung bei durchgeführter Perforation im Wesentlichen auf der Höhe des Bodens des Kapselkörpers oder darunter befindet.The perforation element may have a passage which extends in the longitudinal axial direction of the perforation element. The passage can thus run in particular substantially parallel to the axis of symmetry of the capsule and preferably coincide substantially with the axis of symmetry. The term "passage" comprises a cavity in the perforation element, wherein the extent of the cavity in the longitudinal direction of the perforation element or in the direction of the axis of symmetry of the capsule may be greater than the extent of the cavity transverse to the longitudinal axis of the Perforation element or in the direction transverse to the direction of the axis of symmetry of the capsule. The lateral opening of the perforation element may preferably be arranged in such a way that the lateral opening when the perforation is carried out is substantially at the level of the bottom of the capsule body or below.

Die Perforationsstelle im Kapselkörper kann als Sollbruchstelle ausgestaltet sein, die bei Einwirken des Perforationselements bricht. Die Perforationsstelle kann als im Kapselkörper vorliegende Struktur ausgebildet sein. Die Perforationsstelle kann als lokaler Vorsprung oder als lokale Vertiefung im Kapselkörper ausgebildet sein. Vorsprung oder Vertiefung können insbesondere dreidimensional ausgebildet sein. Die Perforationsstelle kann insbesondere mittig im Kapselkörper angeordnet sein. Die Perforationsstelle kann eine Materialverringerung des Kapselkörpers aufweisen.The perforation in the capsule body can be configured as a predetermined breaking point, which breaks when exposed to the perforation. The perforation point can be formed as a structure present in the capsule body. The perforation can be formed as a local projection or as a local depression in the capsule body. Projection or depression may be formed in particular three-dimensional. The perforation point can in particular be arranged centrally in the capsule body. The perforation point can have a material reduction of the capsule body.

Das Perforationselement ist vorzugsweise in der unteren der beiden Kammern der Kapsel angeordnet, wobei bei einer sich zu einem Ende hin im Querschnitt verjüngenden Kapsel die dem verjüngten Ende nähere Kammer die untere Kammer ist. Zur Perforationsspitze des Perforationselements kann ein ambossseitiger Abschnitt des Perforationselements, insbesondere an der anderen Stirnseite, beabstandet sein. Das Perforationselement kann somit vorzugsweise an einem Ende eine Perforationsspitze und am anderen Ende den Ambossabschnitt aufweisen, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass der Ambossabschnitt selbst als (Perforations-)Spitze ausgebildet ist. Das Perforationselement ist vorzugsweise in Form eines langgestreckten Elements ausgebildet. Der Durchmesser des Perforationselements in Längsrichtung liegt im Bereich von ungefähr 3 mm bis ungefähr 18 mm, bevorzugt ungefähr 5 mm bis ungefähr 15 mm, besonders bevorzugt ungefähr 5 mm bis ungefähr 10 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Perforationselements ungefähr 8 mm. Die Länge des Perforationselements liegt im Bereich von ungefähr 15 mm bis ungefähr 35 mm, bevorzugt ungefähr 20 mm bis ungefähr 30 mm, besonders bevorzugt ungefähr 23 mm bis ungefähr 28 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge des Perforationselements ungefähr 25 mm. Insbesondere kann das Perforationselement als ein dornförmiges Element ausgebildet sein. Das Perforationselement ist vorzugsweise im Wesentlichen zentrisch zur Mittelachse der Kapsel angeordnet.The perforation element is preferably arranged in the lower of the two chambers of the capsule, wherein, in the case of a capsule tapering towards one end in cross-section, the chamber closer to the tapered end is the lower chamber. To the perforation of the perforation Perforationselements an anvil-sided portion of the perforation, in particular at the other end face, be spaced. The perforation element can thus preferably have a perforation tip at one end and the anvil section at the other end, wherein it is not excluded that the anvil section itself is formed as a (perforation) tip. The perforation element is preferably designed in the form of an elongate element. The diameter of the longitudinal perforation member is in the range of about 3 mm to about 18 mm, preferably about 5 mm to about 15 mm, more preferably about 5 mm to about 10 mm. In a preferred embodiment, the diameter of the perforation element is about 8 mm. The length of the perforating element is in the range of about 15 mm to about 35 mm, preferably about 20 mm to about 30 mm, more preferably about 23 mm to about 28 mm. In a preferred embodiment, the length of the perforation element is about 25 mm. In particular, the perforation element may be formed as a mandrel-shaped element. The perforation element is preferably arranged substantially centrically to the central axis of the capsule.

Der Begriff „Wirkabschnitt” umfasst einen Abschnitt, welcher zum Perforieren des Trenners ausgebildet ist. Ferner kann der Wirkabschnitt in der Kapsel derart angeordnet sein, dass eine Öffnung des Wirkabschnitts zumindest bei perforiertem Trenner mit dem Durchgang des Perforationselements verbunden ist. Der Wirkabschnitt kann an dem Perforationselement ausgebildet sein. Insbesondere kann der Wirkabschnitt endseitig beanstandet zu dem für die Perforation des Kapselkörpers ausgestalteten Ende ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Perforationselement sowohl den Kapselkörper als auch den Trenner perforieren. Der Wirkabschnitt des Perforationselements kann sich dann in die andere der beiden Kammern erstrecken und ein in die Kammer eingebrachtes Fluid kann durch die Öffnung des Wirkabschnitts in den Durchgang des Perforationselements strömen.The term "effective portion" includes a portion which is formed to perforate the separator. Furthermore, the active section can be arranged in the capsule such that an opening of the active section is connected to the passage of the perforation element, at least in the case of a perforated separator. The active portion may be formed on the perforation element. In particular, the active section can be designed end-compliant with respect to the end configured for the perforation of the capsule body. For example, the perforation element perforate both the capsule body and the separator. The operative portion of the perforating element may then extend into the other of the two chambers and a fluid introduced into the chamber may flow through the opening of the operative portion into the passage of the perforating element.

Der Wirkabschnitt kann auch separat zum Perforationselement vorliegen. Insbesondere kann der Wirkabschnitt an einem Element angeordnet bzw. mit diesem verbunden sein, welches in einer anderen Kammer als die Kammer, in der das Perforationselement angeordnet ist, vorhanden ist. Der Wirkabschnitt kann an einem Presselement ausgebildet bzw. mit diesem verbunden sein. Das Presselement kann mit dem Wirkabschnitt in Wirkrichtung des Perforationselements angeordnet sein. Mittels des Presselements kann eine Verlängerung des Perforationselements in die andere Kammer der Kapsel erreicht werden, ohne dass sich das eigentliche Perforationselement und/oder das Presselement durch den Trenner zu erstrecken braucht. Das Perforationselement, welches in einer Kammer vorliegt, kann mit dem Presselement bei Einwirken des vorrichtungsseitigen Stempels derart zusammenwirken, dass ein Kraftfluss zwischen einem vorrichtungsseitigen Stempel, Presselement und Perforationselement vorliegt. Vorzugsweise weist das Presselement eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Höhe der Kammer entspricht, in der das Presselement angeordnet ist. Das Presselement kann die in der Höhe der oberen Kammer vorliegende Strecke zur Ausbildung des Kraftflusses zwischen vorrichtungsseitigem Stempel und Perforationselement überbrücken. Vorzugsweise ist das Presselement in der oberen Kammer angeordnet. Das Presselement kann auf dem Trenner, insbesondere frei, d. h. ohne stoffschlüssige Verbindung, aufliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Presselement zentrisch in der Kapsel angeordnet und zentrisch auf das Perforationselement ausgerichtet. Das Vorsehen eines Presselements kann den von dem vorrichtungsseitigen Stempel zurückzulegenden Weg zum Einwirken auf das Perforationselement verringern.The active section can also be present separately from the perforation element. In particular, the active portion can be arranged on or connected to an element which is present in a chamber other than the chamber in which the perforation element is arranged. The active portion may be formed on a pressing member or connected thereto. The pressing element can be arranged with the active section in the effective direction of the perforation element. By means of the pressing element, an extension of the perforation element into the other chamber of the capsule can be achieved without the actual perforation element and / or the pressing element having to extend through the separator. The perforation element, which is present in a chamber, can interact with the pressing element when the device-side punch acts on the force flow between a device-side punch, pressing element and perforation element. Preferably, the pressing element has a height which corresponds substantially to the height of the chamber in which the pressing element is arranged. The pressing element can bridge the present in the height of the upper chamber distance to form the flow of force between the device side punch and perforation. Preferably, the pressing element is arranged in the upper chamber. The pressing element can on the separator, in particular freely, d. H. without cohesive connection, rest. In a preferred embodiment, the pressing element is arranged centrally in the capsule and aligned centrally on the perforation element. The provision of a pressing element can reduce the distance traveled by the device-side punch for acting on the perforation element.

Das Presselement kann ein Ausrichtelement aufweisen, insbesondere ein Zentrierelement. Das Ausricht- bzw. Zentrierelement kann mit seinem Außenumfang an eine Innenkontur des Kapselkörpers zur Ausrichtung und/oder Zentrierung des Presselements, insbesondere des Wirkabschnitts in der Kapsel angepasst sein. Das Zentrierelement kann einen geschlossenen oder nicht geschlossenen Außenumfang aufweisen, wobei einzelne Abschnitte der Innenkontur des Kapselkörpers entsprechen. Das Zentrierelement kann beispielsweise Außenumfangselemente aufweisen, die der Innenkontur des Absatzes am Kapselkörper entsprechen. Das Zentrierelement kann ringförmig, ellipsenförmig oder spiralförmig ausgestaltet sein und auf dem Absatz des Kapselkörpers, vorzugsweise mit zu dem Absatz ausgerichtetem Wirkabschnitt, aufliegen. Die ringförmige Ausgestaltung kann zu einer vorbestimmten Anordnung und/oder Ausrichtung genutzt werden. Das Presselement kann mindestens einen oder mehrere Stege aufweisen. Der bzw. die Steg(e) verläuft bzw. verlaufen in der vom Zentrierelement aufgespannten Ebene. Der bzw. die Steg(e) kann bzw. können mit dem, sich insbesondere in der Höhe der Kammer erstreckenden Wirkabschnitt, verbunden sein. Wirkabschnitt und Steg(e) können einstückig miteinander ausgebildet sein. Durch eine Ausgestaltung mit Stegen kann Material und Gewicht eingespart werden gegenüber einer massiven Ausgestaltung. Die Wirkrichtung verläuft im Sinne der Erfindung insbesondere im Wesentlichen senkrecht zum Deckel der Kapsel und ist bevorzugt mittig zur Kapsel zentriert.The pressing element may have an alignment element, in particular a centering element. The alignment or centering element can be adapted with its outer circumference to an inner contour of the capsule body for alignment and / or centering of the pressing element, in particular of the active portion in the capsule. The centering element may have a closed or non-closed outer periphery, wherein individual portions of the Inner contour of the capsule body correspond. The centering element may, for example, have outer peripheral elements which correspond to the inner contour of the shoulder on the capsule body. The centering element can be configured annular, elliptical or spiral and rest on the shoulder of the capsule body, preferably with an active section aligned with the shoulder. The annular configuration can be used to a predetermined arrangement and / or orientation. The pressing element may have at least one or more webs. The web (s) runs or run in the plane spanned by the centering element. The web (s) may or may be connected to the active section extending in particular at the level of the chamber. Effective section and web (e) may be integrally formed with each other. By a design with webs material and weight can be saved compared to a massive design. In the sense of the invention, the effective direction runs essentially perpendicular to the lid of the capsule and is preferably centered in the center of the capsule.

Insbesondere, wenn der Wirkabschnitt nicht an dem Perforationselement ausgebildet ist, kann an dem Perforationselement ein Amboss ausgebildet sein, der mit dem Wirkabschnitt zusammenwirken kann. Der Begriff „Amboss” umfasst ein mit dem Perforationselement mittelbar oder unmittelbar in Kontakt stehendes Element, welches mit einem vorrichtungsseitigen Stempel mittelbar oder unmittelbar in Kontakt treten kann. Der Amboss kann einstückig mit dem Perforationselement ausgebildet sein. Der Amboss kann getrennt von dem Perforationselement vorgesehen sein und den Ambossabschnitt des Perforationselements umgeben. Der Ambossabschnitt und der getrennt von dem Perforationselement ausgebildete Amboss können form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Eine einstückige Ausbildung des Perforationselements mit einem Amboss hat den Vorteil der Verringerung der für die Herstellung der Kapsel erforderlichen Elemente. Eine mehrstückige Ausbildung, bei der das Perforationselement und der Amboss getrennt voneinander hergestellt werden hat den Vorteil, dass mittels der Ausgestaltung des Ambosses eine Anpassung des Perforationselements an den vorrichtungsseitigen Stempel möglich ist, ohne das Perforationselement, welches auf die Ausgestaltung der Kapsel, bzw. des Kapselkörpers ausgerichtet ist, zu ändern.In particular, if the active portion is not formed on the perforation, an anvil may be formed on the perforation, which can cooperate with the active portion. The term "anvil" comprises an element which is in direct or indirect contact with the perforation element and which can come into direct or indirect contact with a device-side stamp. The anvil may be formed integrally with the perforation element. The anvil may be provided separately from the perforation element and surround the anvil portion of the perforation element. The anvil portion and the anvil formed separately from the perforation element can be connected to one another in a positive, force and / or material fit. An integral formation of the perforation element with an anvil has the advantage of reducing the elements required for the manufacture of the capsule. A multi-part design in which the perforation element and the anvil are produced separately from each other has the advantage that by means of the design of the anvil an adaptation of the perforation element to the device side punch is possible without the perforation element, which on the design of the capsule, or the Capsule body is aligned to change.

Die Kapsel kann insbesondere zwei Kammern aufweisen, wobei in der einen Kammer insbesondere ein Sirup und in der anderen Kammer insbesondere ein Pulver vorliegen kann. In die Kapsel kann ein temperiertes Fluid, beispielsweise Wasser, welches sich auf Raumtemperatur befinden kann, eingeleitet werden. Das Fluid kann in die erste Kammer, beispielsweise die mit Pulver gefüllte Kammer, strömen, dieses durchmischen und/oder auflösen und kann zusammen mit der Substanz über die Öffnung des Wirkabschnitts in den Durchgang des Perforationselements gelangen, wobei unter Ausnutzung eines Venturi-Effekts der Inhalt der zweiten Kammer, die beispielweise einen Sirup enthalten kann, an der seitlichen Öffnung des Perforationselements mittels Unterdruck „angesaugt” werden kann. Das Fluid mit der ersten und zweiten Substanz kann durch den Auslass aus der Kapsel in einen bereitgestellten Behälter zur Aufnahme des erstellten, flüssigen Lebensmittels gelangen. Durch die Flutung der ersten Kammer und das „Ansaugen” der Substanz der zweiten Kammer können die Inhalte der Kapsel weitestgehend komplett „ausgewaschen” werden.In particular, the capsule may have two chambers, wherein in particular one syrup may be present in one chamber and in particular a powder in the other chamber. In the capsule, a tempered fluid, such as water, which may be at room temperature, are introduced. The fluid can flow into the first chamber, for example the powder-filled chamber, mix it and / or dissolve and can enter together with the substance through the opening of the active portion in the passage of the perforation element, taking advantage of a Venturi effect, the content the second chamber, which may contain a syrup, for example, can be "sucked" at the lateral opening of the perforation element by means of negative pressure. The fluid with the first and second substances may pass through the outlet from the capsule into a container provided for receiving the created liquid food. Due to the flooding of the first chamber and the "suction" of the substance of the second chamber, the contents of the capsule can be completely "washed out" as far as possible.

Vorzugsweise ist das Perforationselement in der bodenseitigen Kammer der Kapsel angeordnet. Die Länge des Perforationselements und der Amboss können derart ausgestaltet sein, dass bei einer Anordnung des Perforationselements in der Kammer zusammen mit dem an dem Ambossabschnitt angeordneten Amboss, der Amboss endseitig – beabstandet von der Perforationsspitze – in Kontakt mit dem die beiden Kammern trennenden Trenner sein kann. Der Trenner kann das Perforationselement unmittelbar oder mittelbar, bevorzugt über den Amboss, zumindest an einem Ende stabilisieren. Die Länge des Perforationselements zusammen mit einem eventuell vorgesehenen Amboss kann insbesondere im Wesentlichen der Höhe der unteren Kammer entsprechen.Preferably, the perforation element is arranged in the bottom-side chamber of the capsule. The length of the perforation element and the anvil can be designed such that, in an arrangement of the perforation element in the chamber together with the arranged on the anvil portion anvil, the anvil end - spaced from the perforation tip - in contact with the separating the two chambers separator , The separator can stabilize the perforation element directly or indirectly, preferably via the anvil, at least at one end. The length of the perforation element together with a possibly provided anvil may in particular substantially correspond to the height of the lower chamber.

Der Wirkabschnitt und das Perforationselement können in einer Kammer der Kapsel vorliegen. Der Wirkabschnitt kann insbesondere einstückig mit dem Perforationselement ausgebildet sein. Der Wirkabschnitt, der mit dem Perforationselement verbunden ist, ist zum Perforieren des Trenners spitz ausgebildet.The active section and the perforation element can be present in a chamber of the capsule. The active portion may in particular be formed integrally with the perforation element. The active portion, which is connected to the perforation, is designed to perforate the separator pointed.

Der Wirkabschnitt und das Perforationselement können in unterschiedlichen Kammern vorliegen, so dass Wirkabschnitt und/oder Perforationselement an unterschiedliche Ausgestaltungen der Kapsel unabhängig voneinander angepasst werden können.The active section and the perforation element can be present in different chambers, so that the active section and / or perforation element can be adapted to different configurations of the capsule independently of each other.

Die Öffnung des Wirkelements kann seitlich am Wirkelement angeordnet sein, so dass die seitliche Öffnung derart angepasst sein kann, dass diese zumindest teilweise mit der Oberseite des Trenners fluchtet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der untere Rand der seitlichen Öffnung mit der Oberseite des Trenners fluchtet. Die seitliche Öffnung kann derart angeordnet sein, dass sie im unteren Abschnitt der Kammer vorliegt. Hierdurch kann bei einem Fluten der ersten Kammer die in der ersten Kammer vorliegende Substanz ausgespült werden.The opening of the active element can be arranged laterally on the active element, so that the lateral opening can be adapted such that it is at least partially aligned with the upper side of the separator. For example, it can be provided that the lower edge of the lateral opening is aligned with the upper side of the separator. The lateral opening may be arranged to be in the lower portion of the chamber. In this way, when flooding the first chamber, the substance present in the first chamber can be flushed out.

Der Wirkabschnitt kann mehrere Öffnungen aufweisen, die über den Umfang des Wirkabschnitts verteilt am Wirkabschnitt ausgebildet sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Austrag im Wesentlichen komplett erfolgt. Beispielsweise können die mehreren seitlichen Öffnungen auf gleicher oder unterschiedlicher Höhe des Wirkabschnitts angeordnet sein, um beispielsweise Toleranzen bei der Herstellung auszugleichen. Die seitlichen Öffnungen am Wirkabschnitt können im Wesentlichen winkeläquidistant um den Umfang des Wirkabschnitts verteilt sein, um eine gleichmäßige Beströmung des Durchgangs im Perforationselement zu ermöglichen. The active portion may have a plurality of openings which are formed on the effective portion distributed over the circumference of the active portion. This can ensure that the discharge is essentially complete. For example, the plurality of lateral openings may be arranged at the same or different height of the active portion, for example to compensate for manufacturing tolerances. The lateral openings on the active section can be distributed substantially equidistant to the circumference of the active section in order to allow a uniform flow of the passage in the perforation element.

Der Wirkabschnitt kann mit einem Ausrichtelement verbunden sein, um beispielsweise den Wirkabschnitt auf den vorrichtungsseitigen Stempel ausrichten zu können.The active portion may be connected to an alignment element, for example, to align the active portion on the device-side punch can.

Der Durchgang im Perforationselement kann einen ersten Querschnitt aufweisen, wobei in dem Perforationselement ein weiterer, sich in Längsrichtung des Perforationselements erstreckender Durchgang ausgebildet sein kann, der einen kleineren Querschnitt aufweisen kann als der erste Querschnitt. Hierdurch kann die Ausbildung eines Venturi-Effekts vergrößert werden.The passage in the perforation element may have a first cross-section, wherein in the perforation a further, extending in the longitudinal direction of the perforation element passage may be formed, which may have a smaller cross section than the first cross section. As a result, the formation of a Venturi effect can be increased.

Die seitliche Öffnung des Wirkabschnitts kann mittels des weiteren Durchgangs mit dem Durchgang verbunden sein, so dass eine fluidische Verbindung bzw. Fluid-Verbindung zwischen der ersten Kammer über die seitlichen Öffnungen des Wirkabschnitts, darauf folgend dem Durchgang, und darauf folgend dem weiteren Durchgang, hergestellt werden kann.The lateral opening of the operative portion may be connected to the passage by means of the further passage, so that a fluidic connection between the first chamber via the side openings of the operative portion, subsequent to the passage, and thereafter the further passage made can be.

Das Perforationselement kann an der den Kapselkörper perforierenden Seite bzw. Ende symmetrisch ausgebildet sein, um eine gleichmäßige Perforation zu erreichen.The perforation element may be formed symmetrically on the capsule body perforating side or end to achieve a uniform perforation.

Der Wirkabschnitt kann derart ausgestaltet sein, dass er einen an den Durchgang des Perforationselements angepassten Abschnitt aufweist. Der Wirkabschnitt kann damit einen Abschnitt aufweisen, der in den Durchgang des Perforationselements eingreifen kann. Hierdurch kann bei einem Kraftfluss, der mittels eines vorrichtungsseitigen Stempels auf die Kapsel, insbesondere den Deckel der Kapsel ausgeübt wird, der Wirkabschnitt mit dem an den Durchgang des Perforationselements angepassten Abschnitt in diesen eingreifen und verrutscht bei weiterer Kraftausübung mittels des Stempels nicht gegenüber dem Perforationselement. Insbesondere bevorzugt kann der Wirkabschnitt an dem Abschnitt, der an den Durchgang des Perforationselements angepasst ist, eine Fase zum erleichterten Einführen des Abschnitts des Wirkelements in den Durchgang aufweisen. Der an den Durchgang angepasste Abschnitt des Wirkelements kann konusförmig, zylinderförmig, sein. Insbesondere kann der Außenumfang bzw. die Außenkontur des Abschnitts an eine Innenkontur bzw. Innenumfang des Durchgangs des Perforationselements angepasst sein.The active section may be configured such that it has a section adapted to the passage of the perforation element. The active section can thus have a section which can engage in the passage of the perforation element. As a result, in the case of a force flow which is exerted on the capsule, in particular the lid of the capsule, by means of a device-side punch, the active section engages with the section adapted to the passage of the perforation element and does not slip against the perforation element when the force is applied further by means of the punch. Particularly preferably, the active portion may have at the portion which is adapted to the passage of the perforation, a chamfer for facilitating insertion of the portion of the active element in the passage. The adapted to the passage portion of the active element may be cone-shaped, cylindrical. In particular, the outer circumference or the outer contour of the section can be adapted to an inner contour or inner circumference of the passage of the perforation element.

Der Abstand kann in Längsrichtung versetzt zu einem Rand des Wirkabschnitts ausgebildet sein, der in Anlage mit dem Perforationselement gelangen kann. Hierdurch kann der Wirkabschnitt neben der Funktion des Ausbildens eines Fluidkanals zwischen erster Kammer bzw. oberer Kammer und dem Auslass der Kapsel auch die Wirkung einer Kraftübertragung vom vorrichtungsseitigen Stempel auf das Perforationselement übernehmen. Sobald der Rand des Wirkabschnitts in Anlage mit dem Perforationselement gelangt, kann die von dem vorrichtungsseitigen Stempel aufgebrachte Kraft mittels des Wirkabschnitts auf das Perforationselement zum Perforieren des Kapselkörpers ausgeübt werden.The distance may be formed offset in the longitudinal direction to an edge of the active portion, which may come into contact with the perforation. As a result, in addition to the function of forming a fluid channel between the first chamber or upper chamber and the outlet of the capsule, the active section can also take over the effect of force transmission from the device-side punch on the perforation element. As soon as the edge of the active section comes into contact with the perforation element, the force applied by the device-side punch can be exerted on the perforation element for perforating the capsule body by means of the active section.

Vorzugsweise ist das Perforationselement von einer innerhalb einer Kammer angeordneten Führungshülse, insbesondere in Richtung auf die Perforationsstelle, geführt, sodass eine definierte Perforation an einer vorbestimmten Stelle, insbesondere der Perforationsstelle, durchgeführt werden kann. Der Begriff „Führungshülse” umfasst eine zumindest abschnittsweise als ring- oder rohrförmiges Element ausgestaltete Führung, wobei die Führung im Wesentlichen durch einen, gegebenenfalls Durchbrechungen oder Schlitze aufweisendes, Rohrmantel gebildet sein kann. Der Rohrmantel bzw. das rohrförmige Element kann auch mittels Zapfen oder Vorsprüngen gebildet sein, die eine Innenkontur definieren, die das Perforationselement umgeben kann Die Innenkontur muss keinen geschlossenen Umfang aufweisen. Die Führungshülse kann derart ausgerichtet sein, dass das Perforationselement im Wesentlichen genau eine Stelle des Kapselkörpers perforieren kann. Vorzugsweise ist die Führungshülse in der Kapsel bodenseitig mit dem Kapselkörper verbunden. Insbesondere weist die Kapsel hierzu eine bodenseitige Abflachung auf, in deren Bereich die Führungshülse mit dem Kapselkörper verbunden ist. Die Führungshülse kann aus Polypropylen, einem teilkristallinen Thermoplast, bestehen, oder dieses Material aufweisen. Es ist möglich, dass die Führungshülse einstückig bzw. einteilig mit dem Kapselkörper ausgebildet ist. Der Kapselkörper kann zusammen mit der Führungshülse in einem Spritzverfahren hergestellt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Führungshülse separat hergestellt und mit dem Kapselkörper mittels Ultraschallschweißens verbunden ist. An der Führungshülse kann hierzu eine flanschartige Grundfläche ausgebildet sein, die mit dem Boden des Kapselkörpers verbunden werden kann. Die Hülse und die flanschartige Grundfläche können einen Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander einschließen. Das Ultraschallschweißen kann mittels einer Sonotrode, bei der hochfrequente mechanische Schwingungen in die Führungshülse, insbesondere den flanschartigen Basisbereich, und/oder den Boden des Kapselkörpers eingeleitet werden, verbunden werden. Die Führungshülse kann für das Perforationselement eine im Wesentlichen geradlinige Bewegungsrichtung definieren, beispielweise kann sich die Hülse von dem Kapselkörper in den Innenraum der Kammer erstrecken und das Perforationselement derart aufnehmen, dass die Hülse das Perforationselement umfangsseitig zumindest über einen, insbesondere endseitig angeordneten, Längsabschnitt umgibt.The perforation element is preferably guided by a guide sleeve arranged within a chamber, in particular in the direction of the perforation point, so that a defined perforation can be carried out at a predetermined location, in particular at the perforation point. The term "guide sleeve" comprises an at least partially configured as a ring or tubular element guide, wherein the guide can be formed substantially by a, optionally perforations or slots exhibiting, tubular jacket. The pipe jacket or the tubular element can also be formed by means of pins or projections which define an inner contour which can surround the perforation element. The inner contour does not have to have a closed circumference. The guide sleeve can be aligned such that the perforation element can perforate substantially exactly one point of the capsule body. Preferably, the guide sleeve is connected in the capsule on the bottom side with the capsule body. In particular, the capsule for this purpose has a bottom-side flattening, in the region of which the guide sleeve is connected to the capsule body. The guide sleeve may be made of polypropylene, a semi-crystalline thermoplastic, or comprise this material. It is possible that the guide sleeve is formed integrally or integrally with the capsule body. The capsule body can be manufactured together with the guide sleeve in a spraying process. It can also be provided that the guide sleeve is manufactured separately and connected to the capsule body by means of ultrasonic welding. For this purpose, a flange-like base can be formed on the guide sleeve, which can be connected to the bottom of the capsule body. The sleeve and the flange-like base may include an angle of substantially 90 ° to each other. The ultrasonic welding can be connected by means of a sonotrode, in which high-frequency mechanical vibrations in the guide sleeve, in particular the flange-like base portion, and / or the bottom of the capsule body are introduced. The guide sleeve can define a substantially rectilinear movement direction for the perforation element, for example, the sleeve can extend from the capsule body into the interior of the chamber and receive the perforation element such that the sleeve surrounds the perforation element circumferentially at least over a longitudinal section arranged in particular at the end.

Vorzugsweise ist der Kapselkörper, insbesondere zur Ausbildung einer Perforationsstelle, im Durchlass der Führungshülse derart ausgebildet, dass der Kapselkörper im Durchlass einen Abschnitt aufweist, der von der Kammer weg oder in die Kammer hinein gebogen ist. Hierdurch kann ein Abschnitt im Kapselkörper erzeugt werden, der für einen definierten Auslass vorteilhaft sein kann. Insbesondere kann im Durchlass der Führungshülse ein nasenförmiger Abschnitt des Kapselkörpers ausgebildet sein, der in das Innere der Kapsel ragt. Die Perforationsspitze des Perforationselements kann auf die Nase ausgerichtet sein und bei einer Perforation des Kapselkörpers im Bereich der Nase kann ein geformter und durchstochener Auslauf erzeugt werden.Preferably, the capsule body, in particular for forming a perforation, in the passage of the guide sleeve is formed such that the capsule body in the passage has a portion which is bent away from the chamber or into the chamber. In this way, a portion can be generated in the capsule body, which may be advantageous for a defined outlet. In particular, in the passage of the guide sleeve, a nose-shaped portion of the capsule body may be formed, which projects into the interior of the capsule. The perforation tip of the perforation element can be aligned with the nose, and a perforation of the capsule body in the region of the nose can produce a shaped and pierced outlet.

Vorzugsweise weist die Führungshülse seitliche Schlitze auf, durch die das mit den in der Kapsel befindlichen Substanzen gebildete flüssige Lebensmittel aus der Kapsel austreten kann. Die Schlitze können als Austritt für das flüssige Lebensmittel verwendet werden und führen dazu, dass möglichst wenige Reste in der Kapsel vom erzeugten flüssigen Lebensmittel zurückbleiben. Die Schlitze können in Längsrichtung der Hülse oder kurvig zur Längsrichtung der Hülse ausgestaltet sein. Eine kurvige Ausgestaltung in Abweichung von der geradlinigen Ausgestaltung parallel zur Längserstreckung der Führungshülse kann zu einer Verbesserung des Auslasses des Lebensmittels führen, da ein größerer Umfangsbereich um die Führungshülse erfasst werden kann.The guide sleeve preferably has lateral slots through which the liquid foodstuffs formed with the substances contained in the capsule can emerge from the capsule. The slots can be used as an outlet for the liquid food and cause as few residues in the capsule as possible to remain from the liquid food produced. The slots can be configured in the longitudinal direction of the sleeve or curvilinear to the longitudinal direction of the sleeve. A curved configuration in deviation from the rectilinear configuration parallel to the longitudinal extent of the guide sleeve can lead to an improvement of the outlet of the food, since a larger peripheral area can be detected around the guide sleeve.

In einer Ausführungsform können in der Führungshülse in Längsrichtung der Führungshülse sich erstreckende Führungselemente ausgebildet sein, die mit entsprechenden am Perforationselement ausgebildeten (geführten) Elementen zusammenwirken können. Die Führung des Perforationselements kann mittels der an der Führungshülse ausgebildeten Führungselemente erhöht werden. Beispielsweise können in die Führungshülse hineinragende Vorsprünge mit Vorsprüngen am Perforationselement zusammenwirken und eine Ausrichtung und/oder Führung des Perforationselements in der Führungshülse verbessern. Beispielsweise ist eine schienenförmige und/oder nockenförmige Ausbildung von Führungselementen in der Führungshülse möglich. Mittels einer nockenförmigen Führung oder einer schienenförmigen Führung kann ein länglich ausgebildetes, an dem Perforationselement vorgesehenes, in Längsrichtung des Perforationselements sich zumindest teilweise erstreckendes Element des Perforationselements entlang der nockenartigen und/oder schienenartigen Führungselemente geführt werden.In one embodiment, in the guide sleeve in the longitudinal direction of the guide sleeve extending guide elements may be formed, which can cooperate with corresponding formed on the perforation element (guided) elements. The guidance of the perforation element can be increased by means of the guide elements formed on the guide sleeve. For example, projections projecting into the guide sleeve can interact with projections on the perforation element and improve alignment and / or guidance of the perforation element in the guide sleeve. For example, a rail-shaped and / or cam-shaped design of guide elements in the guide sleeve is possible. By means of a cam-shaped guide or a rail-shaped guide, an elongated element, provided on the perforation element and extending in the longitudinal direction of the perforation element at least partially extending element of the perforation along the cam-like and / or rail-like guide elements.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Perforationselement einen runden Außenquerschnitt auf, der die Fertigung vereinfachen kann. Das Perforationselement kann auch einen Außenquerschnitt aufweisen, der sternförmig ausgebildet sein kann. Der Außenquerschnitt kann ein n-Eck-förmiges Polygon, insbesondere ein 2n-Eck sein, dessen Kanten alle gleich lang sein können. Mit scharf ausgebildeten Kanten kann eine Perforationswirkung erhöht werden. Eine symmetrische Ausgestaltung, insbesondere punktsymmetrisch zum Außenquerschnittsmittelpunkt ist bevorzugt, um eine gleichmäßige Perforationswirkung bezogen auf den Umfang zu erreichen. Ein n-spitziger Stern kann auf geradlinige Abschnitte reduziert sein, die eine Ecke des Polygons mit dem Mittelpunkt des Polygons bzw. Außenquerschnitts verbinden. Der Außenquerschnitt kann als Sternform auch kreuzförmig sein. Durch die Ecken des Außenquerschnitts können sich in Längsrichtung erstreckende gerade Abschnitte ergeben, die auch für eine Führung mittels der in der Führungshülse möglicherweise vorgesehenen Führungselemente geführt werden können. Mittels einer zumindest teilweise ausgebildeten kreuzförmigen Ausgestaltung des Perforationselements ist eine Verringerung der Masse und des Materials des Perforationselements bezogen auf eine Einhüllende des Umfangs erreichbar.In a preferred embodiment, the perforation element has a round outer cross section, which can simplify the production. The perforation element may also have an outer cross section, which may be formed star-shaped. The outer cross section can be an N-corner-shaped polygon, in particular a 2n-corner, whose edges can all be the same length. Sharp edges can increase the perforation effect. A symmetrical configuration, in particular point-symmetrical to the outer cross-section center is preferred in order to achieve a uniform perforation effect based on the circumference. An n-pointed star may be reduced to straight-line portions that connect one corner of the polygon to the center of the polygon or outer cross-section. The outer cross section may also be cross-shaped as a star shape. Through the corners of the outer cross-section, longitudinally extending straight sections can result, which can also be guided for guidance by means of the guide elements possibly provided in the guide sleeve. By means of an at least partially formed cross-shaped configuration of the perforation element a reduction of the mass and the material of the perforation element with respect to an envelope of the circumference can be achieved.

Vorzugsweise sind Flansch und Absatz des Kapselkörpers einstückig miteinander verbunden, was die Herstellung vereinfacht und ermöglichen kann, dass definierte Bedingungen erhalten werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Behältnis der Kapsel einstückig ausgebildet, was die Konstruktion und die Herstellung weiter vereinfacht. Beispielsweise kann das Behältnis tiefgezogen oder spritzgegossen werden. Eine Wandung der Kapsel bzw. des Kapselkörpers kann vorzugsweise eine im Wesentlichen gleiche Dicke über die gesamte Erstreckung der Wandung aufweisen, wobei der Flansch des Behältnisses geringfügig dicker ausgestaltet sein kann.Preferably, the flange and shoulder of the capsule body are integrally connected to each other, which can simplify the manufacture and enable defined conditions to be obtained. In a particularly preferred embodiment, the container of the capsule is integrally formed, which further simplifies the construction and manufacture. For example, the container can be deep-drawn or injection-molded. A wall of the capsule or the capsule body may preferably have a substantially equal thickness over the entire extent of the wall, wherein the flange of the container may be configured slightly thicker.

Flansch und Absatz des Kapselkörpers können eine im Wesentlichen gleiche Orientierung ihrer Oberflächennormalen aufweisen, wodurch das Befüllen und Auflegen und/oder Befestigen des Deckels und des Trenners in nachfolgenden Verfahrensschritten ein und derselben Vorrichtung durchgeführt werden kann und/oder die Kapsel zum Auflegen und/oder Befestigen von Deckel und Trenner nicht bewegt oder unterschiedlich orientiert oder gar zu unterschiedlichen Stationen verbracht werden muss. Besonders bevorzugt sind Flansch und Absatz konzentrisch zueinander ausgebildet. Erste und zweite Kammer können über dieselbe Öffnung des Behältnisses gefüllt werden. Es können sich definierte Bedingungen für die beiden Kammern ergeben. Die über dem Trenner angeordnete Kammer kann mit dem Trenner einen Boden aufweisen, der im Wesentlichen parallel zum Deckel verlaufen kann.Flange and heel of the capsule body may have a substantially same orientation of their surface normal, whereby the filling and placement and / or fastening of the lid and the separator in subsequent steps of one and the same device can be performed and / or the capsule for hanging and / or attaching lid and separator must not be moved or oriented differently or even spent at different stations. Particularly preferred flange and heel are concentric with each other. First and second chamber can be filled through the same opening of the container. There may be defined conditions for the two chambers. The chamber disposed above the separator may have a bottom with the separator which may be substantially parallel to the lid.

Vorzugsweise umfasst der Kapselkörper einen teilkugelförmigen oder teilellipsenförmigen Abschnitt mit einer Abflachung, die eine im Wesentlichen gleiche Orientierung wie eine Oberflächennormale des Flansches und/oder des Absatzes aufweist, wodurch definierte Bedingungen für die untere und/oder obere Kammer gebildet werden können. Der Kapselkörper kann hinsichtlich einer Flächennormalen der Abflachung rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Die Handhabung kann vereinfacht werden; mittels der Abflachung und dem teilkugelförmigen oder teilellipsenförmigen Abschnitt wird eine Geometrie geschaffen, die eine Vorgabe hinsichtlich des Einsetzens in eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln erlaubt. Die gleiche Orientierung der Abflachung zum Flansch und/oder des Absatzes ermöglicht zudem eine Standfläche, auf der die Kapsel aufliegen kann.Preferably, the capsule body comprises a part-spherical or partially ellipsoidal portion having a flattening which has a substantially same orientation as a surface normal of the flange and / or heel, whereby defined conditions for the lower and / or upper chamber can be formed. The capsule body may be rotationally symmetrical with respect to a surface normal of the flattening. The handling can be simplified; By means of the flattening and the part-spherical or partially ellipsoidal section, a geometry is created which allows a specification with regard to the insertion into a device for producing liquid foods. The same orientation of the flattening of the flange and / or the paragraph also allows a footprint on which the capsule can rest.

Die Abflachung zum teilkugelförmigen oder teilellipsenförmigen Abschnitt des Kapselkörpers kann rückversetzt oder gegenüber diesem nach vorne verschoben sein.The flattening to the part-spherical or teilellipsenförmigen portion of the capsule body may be set back or shifted relative to this forward.

Der teilkugelförmige oder teilellipsenförmige Abschnitt des Kapselkörpers kann glatt ausgestaltet sein, wobei der Begriff „glatt” im Sinne der Erfindung eine stufenfreie, kantenfreie und/oder eckenfreie Ausgestaltung umfasst. Insbesondere kann der teilkugelförmige und/oder teilellipsenförmige Abschnitt rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse des Abschnitts und/oder einer Mittelflächennormalen der Abflachung sein, sodass eine einfache Handhabung der Kapsel möglich ist, die sowohl beim Befüllen des Kapselkörpers und/oder Verwenden der Kapsel in einer Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln vereinfacht ist; es muss keine bevorzugte Lage beachtet werden.The part-spherical or partially ellipsoidal section of the capsule body can be made smooth, wherein the term "smooth" in the context of the invention comprises a step-free, edge-free and / or corner-free design. In particular, the part-spherical and / or partially ellipsoidal section may be rotationally symmetrical to a central axis of the section and / or a mid-plane normal of the flats, so that easy handling of the capsule is possible, both during filling of the capsule body and / or using the capsule in a device for generating of liquid foods is simplified; no preferred location must be considered.

Zwischen Flansch und Absatz kann sich ein Randabschnitt der Wandung erstrecken, der mit dem Flansch einen Winkel einschließt, der kleiner als 90° ist. Damit kann sowohl eine Stapelung der Kapselkörper nach der Herstellung derselben als auch gleichzeitig eine schnelle Vereinzelung der gestapelten Behältnisse ermöglicht werden. Mit dem Winkel kann eine Hinterschneidung gestaltet werden. Die ohne Trenner und Deckel versehenen Behältnisse können durch die Ausbildung des Winkels von kleiner als 90° sicher derart ineinander gestellt werden, dass die Unterseite eines Absatzes eines Kapselkörpers auf dem inneren Randbereich eines Flansches eines darunter liegenden Kapselkörpers aufliegt. Es wird somit sichergestellt, dass die Kapselkörper nicht in einen festen Formschluss von seitlichen, umfangsseitigen Randbereichen der Kapselkörper gelangen, sondern vielmehr im Wesentlichen Auflageflächen zueinander ausgebildet werden und die Kapselkörper lose aufeinander aufliegen. Durch eine Stapelung kann das Transportvolumen verringert und eine Automatisierung erreicht werden, die komplikationsfreier ausgestaltet werden kann, da eine vereinfachte Vereinzelung möglich ist.Between the flange and the shoulder, an edge portion of the wall may extend, which forms an angle with the flange, which is smaller than 90 °. Thus, both a stacking of the capsule body after the production thereof and at the same time a rapid separation of the stacked containers can be made possible. With the angle an undercut can be designed. The containers provided without separator and lid can be made by the formation of the angle of less than 90 ° safely into one another such that the bottom of a paragraph of a capsule body rests on the inner edge region of a flange of an underlying capsule body. It is thus ensured that the capsule body does not enter into a tight positive connection of lateral, peripheral edge regions of the capsule body, but rather substantially support surfaces are formed to each other and the capsule body loosely rest on each other. By stacking the transport volume can be reduced and an automation can be achieved, which can be designed complication-free, as a simplified separation is possible.

An den Absatz zur Auflage des Trenners kann sich eine mit dem Absatz einen Winkel von größer 90° einschließende Wandung anschließen, die Teil des teilellipsenförmigen oder teilkugelförmigen Abschnitts ist oder in diesen übergeht. Hierdurch kann der Effekt einer Hinterschneidung zwischen Flansch und sich daran anschließendem Abschnitt verstärkt werden und eine schnell zu vereinzelnde Stapelung verbessert werden.At the paragraph to the edition of the separator may be followed by a paragraph with the angle of more than 90 ° enclosing wall, which is part of the teilellipsenförmigen or partially spherical section or merges into this. As a result, the effect of an undercut between the flange and the subsequent section can be enhanced and a quick to be separated stacking can be improved.

Besonders bevorzugt verläuft der Randabschnitt zwischen Flansch und Absatz im Wesentlichen geradlinig, wodurch eine einfache Geometrie mit einer vereinfachten Herstellung des Behältnisses möglich ist. Vorzugsweise kann der Randabschnitt, der nicht geradlinig verlaufen muss, einen abgerundeten Winkel von kleiner als 90° mit dem Absatz einschließen.Particularly preferably, the edge portion between the flange and paragraph runs substantially straight, whereby a simple geometry with a simplified manufacture of the container is possible. Preferably, the edge portion, which need not be rectilinear, include a rounded angle of less than 90 ° with the shoulder.

Bevorzugt liegt das Volumenverhältnis von oberer und unterer Kammer im Bereich von 1:4 bis 1:10, weiter bevorzugt im Bereich von 1:5 bis 1:9, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1:8 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1:6,5 bis 1:1,75. Vorzugsweise kann die obere Kammer mit einem Volumen von ungefähr 10 ml bis ungefähr 25 ml, bevorzugt ungefähr 15 ml bis ungefähr 20 ml, ganz besonders bevorzugt ungefähr 18 ml befüllt werden. Vorzugsweise kann die untere Kammer mit einem Volumen von ungefähr 30 ml bis ungefähr 50 ml, bevorzugt ungefähr 35 ml bis ungefähr 45 ml, ganz besonders bevorzugt ungefähr 40 ml befüllt werden. Die unterschiedlich groß gestalteten Kammern können an die Erfordernisse zur Herstellung des flüssigen Lebensmittels angepasst werden und insbesondere nur so groß gestaltet werden, wie sie benötigt werden. Beispielsweise können Mikro-, Makronährstoffe, diätetische Lebensmittel, hochkalorische Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierbare Nahrungsergänzungsmittel in der kleineren der beiden Kammern vorhanden sein.The volume ratio of upper and lower chamber is preferably in the range from 1: 4 to 1:10, more preferably in the range from 1: 5 to 1: 9, particularly preferably in the range from 1: 6 to 1: 8 and very particularly preferably in Range from 1: 6.5 to 1: 1.75. Preferably, the upper chamber may be filled with a volume of about 10 ml to about 25 ml, preferably about 15 ml to about 20 ml, most preferably about 18 ml. Preferably, the lower chamber may be filled with a volume of about 30 ml to about 50 ml, preferably about 35 ml to about 45 ml, most preferably about 40 ml. The differently sized chambers can be adapted to the requirements for the production of the liquid food and in particular only be made as large as they are needed. For example, micro-nutrients, macronutrients, dietary foods, high-calorie nutritional supplements and balanced dietary supplements may be present in the smaller of the two compartments.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings.

In den Zeichnungen zeigt:In the drawings shows:

1 eine in einem Aufnahmeraum einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte Kapsel mit Fluidzuführungen und einem Druckausgleichselement in einer teilweise geschnittenen Darstellung; 1 a capsule used in a receiving space of a device according to the invention with fluid feeds and a pressure compensation element in a partially sectioned view;

2 eine Ansicht der in 1 dargestellten Kapsel mit Fluidzuführungen und dem Druckausgleichselement in einer Ansicht von oben; 2 a view of in 1 illustrated capsule with fluid feeds and the pressure compensation element in a view from above;

3 eine Schnittdarstellung der 1 mit schematisch dargestellten Strömungen eines zugeführten Fluids; 3 a sectional view of 1 with schematically shown flows of a supplied fluid;

4 eine Fluidzuführung mit integriertem Druckausgleichselement in einer isometrischen Darstellung; 4 a fluid supply with integrated pressure compensation element in an isometric view;

5 eine Detailansicht der 4 in Schnittdarstellung; 5 a detailed view of the 4 in sectional view;

6 eine Schemadarstellung der Vorrichtung; 6 a schematic representation of the device;

7 eine Schemadarstellung der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform; 7 a schematic representation of the device in a further embodiment;

8 eine Schemadarstellung der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform; und 8th a schematic representation of the device in a further embodiment; and

9 eine Schemadarstellung der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform. 9 a schematic representation of the device in a further embodiment.

1 zeigt eine in einem Aufnahmeraum einer Vorrichtung eingesetzte Kapsel 1 in einer teilweise geschnittenen Darstellung von der Seite. Die Kapsel 1 weist einen Kapselkörper 2, einen Deckel 3 und einen Trenner 4 auf. 1 shows a capsule inserted in a receiving space of a device 1 in a partially sectioned view from the side. The capsule 1 has a capsule body 2 , a lid 3 and a disconnector 4 on.

Die Kapsel 1 bzw. der Kapselkörper 2 ist kopfseitig mit dem Deckel 3 verschlossen. Der Trenner 4 unterteilt den Innenraum der Kapsel 1 in zwei Bereiche bzw. den verschlossenen Kapselkörper 2 in zwei Kammern 5, 6. Der Trenner 4 bildet eine obere Kammer 5 zwischen dem Deckel 3 und dem Trenner 4 und eine untere Kammer 6, die bodenseitig und seitlich von dem Kapselkörper 2 begrenzt wird. Die Kapsel 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittelachse.The capsule 1 or the capsule body 2 is head-end with the lid 3 locked. The disconnector 4 divides the interior of the capsule 1 in two areas or the sealed capsule body 2 in two chambers 5 . 6 , The disconnector 4 forms an upper chamber 5 between the lid 3 and the disconnector 4 and a lower chamber 6 , the bottom side and side of the capsule body 2 is limited. The capsule 1 is essentially rotationally symmetrical to the central axis.

In den beiden Kammern 5, 6 ist jeweils eine nicht dargestellte Substanz vorhanden.In the two chambers 5 . 6 each one unrepresented substance is present.

Am Boden des Kapselkörpers 2 ist eine Perforationsstelle 7 ausgebildet, die mittels eines Perforationselements 8 durchstochen werden kann. Das Perforationselement 8 ist als langgestreckter Dorn ausgebildet, der am stirnseitigen Ende, auf die Perforationsstelle 7 gerichtet spitz zuläuft. Das Perforationselement 8 weist am stirnseitigen Ende eine Perforationsspitze 9 auf (3).At the bottom of the capsule body 2 is a perforation site 7 formed by means of a perforation element 8th can be punctured. The perforation element 8th is designed as an elongated mandrel, at the front end, on the perforation 7 directed pointed. The perforation element 8th has at the front end a Perforationsspitze 9 on ( 3 ).

Das Perforationselement 8 liegt lose in der Kammer 6 vor und wird von einer Führungshülse 10 umgeben. Das Perforationselement 8 ist mittels der Führungshülse 10 auf die Perforationsstelle 7 ausgerichtet und hinsichtlich der Bewegung des Perforationselements 8 mittels der Führungshülse 10 geführt.The perforation element 8th lies loosely in the chamber 6 before and is from a guide sleeve 10 surround. The perforation element 8th is by means of the guide sleeve 10 on the perforation site 7 aligned and with respect to the movement of the perforation element 8th by means of the guide sleeve 10 guided.

Das Perforationselement 8 weist einen Durchgang 11 (3) auf, der sich in längsaxialer Richtung des Perforationselements 8 erstreckt. Der Durchgang 11 ist mit einem ebenfalls in dem Perforationselement 8 ausgebildeten weiteren Durchgang 12 verbunden. Der Durchgangs 11 weist einen größeren Querschnitt als der Durchgang 12 auf. Mit dem Durchgang 12 ist eine seitliche Öffnung 13 des Perforationselements 8 verbunden.The perforation element 8th has a passage 11 ( 3 ), which extends in the longitudinal axial direction of the perforation element 8th extends. The passage 11 is with a likewise in the perforation element 8th trained further passage 12 connected. The passage 11 has a larger cross section than the passage 12 on. With the passage 12 is a side opening 13 of the perforation element 8th connected.

Mittels der Durchgänge 11, 12 und der Öffnung 13 wird eine Fluidverbindung vom Bereich des Trenners 4 in den unteren Bereich der Kammer 6 gebildet. Ferner wird durch die Durchgänge 11, 12 ein Durchgang von einem Ende des Perforationselements 8 zum anderen Ende des Perforationselements ausgebildet.By means of passages 11 . 12 and the opening 13 is a fluid connection from the area of the separator 4 in the lower area of the chamber 6 educated. Further, through the passages 11 . 12 a passage from one end of the perforation element 8th formed to the other end of the perforation element.

Es sind zwei Fluidzuführungen 14, 15 der Vorrichtung zu erkennen, die mit einem Behälter 16 für ein Fluid verbunden sind (6). Die Fluidzuführungen 14, 15 sind injektionsnadelartig ausgebildet und an den Enden mittels einer Leitung mit dem Behälter 16 in Fluidkommunikation. Die Fluidzuführungen 14, 15 können in den Innenraum des Aufnahmeraums der Vorrichtung bewegt werden und dabei den Deckel 3 der Kapsel 1 durchstoßen. An einer seitlich ausgebildeten Öffnung 17 eines in der Fluidzuführung 14, 15 ausgebildeten Kanals 18 kann Fluid aus der Fluidzuführung austreten. Die Fluidzuführung 14, 15 ist dazu stirnseitig bzw. in Richtung der Spitze verschlossen ausgebildet.There are two fluid feeds 14 . 15 to recognize the device with a container 16 connected to a fluid ( 6 ). The fluid feeds 14 . 15 are injection needle-like and formed at the ends by means of a conduit to the container 16 in fluid communication. The fluid feeds 14 . 15 can be moved into the interior of the receiving space of the device while keeping the lid 3 the capsule 1 punctured. At a laterally formed opening 17 one in the fluid supply 14 . 15 trained channel 18 Fluid can escape from the fluid supply. The fluid supply 14 . 15 is designed to be closed at the end or in the direction of the tip.

2 zeigt die Anordnung der seitlichen Öffnungen 17 der Fluidzuführungen 14, 15. Die beiden Fluidzuführungen 14, 15 sind außermittig angeordnet und weisen einen unterschiedlichen Abstand zum Mittelpunkt des Aufnahmeraums bzw. der Kapsel 1 auf. Die seitliche Öffnung 17 der äußeren Fluidzuführung 14 (größerer Abstand) ist im Wesentlichen tangential ausgerichtet. Die seitliche Öffnung 17 der inneren Fluidzuführung 15 (geringerer Abstand) ist in Abweichung von der Tangentialen mehr nach innen gerichtet. Es entsteht eine Verwirbelung bei der Fluidzuführung. 2 shows the arrangement of the lateral openings 17 the fluid supplies 14 . 15 , The two fluid supplies 14 . 15 are arranged off-center and have a different distance to the center of the receiving space or the capsule 1 on. The side opening 17 the outer fluid supply 14 (greater distance) is oriented substantially tangentially. The side opening 17 the inner fluid supply 15 (lesser distance) is more inward deviating from the tangents. There is a turbulence in the fluid supply.

3 zeigt schematisch das Einleiten von Fluid in die Kammer 5. Der Hub des Stempels ist derart ausgelegt, dass der Weg eine Wirkabschnitts 20 so ausgelegt ist, dass eine Öffnung 21 des Wirkabschnitts 20 nach Einwirkung des Stempels der Vorrichtung im Wesentlichen kurz oberhalb des Trenners 4 vorliegt. Das in die Kammer 5 eingeleitete Fluid kann dann durch die Öffnung 21 strömen und gelangt dann von dem in Fluidverbindung mit dem Durchgang 11 stehenden Öffnung 21 in den Durchgang 11 des Perforationselements 8. Von dem Durchgang 11 gelangt das Fluid in den weiteren Durchgang 12, der zumindest teilweise außerhalb des Kapselkörpers 2 angeordnet ist. Der weitere Durchgang 12 ist in Fluidverbindung mit der Kammer 6. Die Fluidverbindung zwischen dem Durchgang 12 und der Kammer 6 wird durch die Öffnung 13 am Perforationselement und an der Führungshülse 10 ausgebildeten Schlitzen geschaffen. Durch die Verringerung des Querschnitts der Durchgänge 11 und 12 wird im Bereich des Durchgangs 12 an der seitlichen Öffnung 13 ein Unterdruck erzeugt, der auf die in der Kammer 6 befindliche Substanz wirkt. 3 schematically shows the introduction of fluid into the chamber 5 , The stroke of the punch is designed so that the way an effective section 20 designed so that an opening 21 of the effective section 20 after exposure to the stamp of the device substantially just above the separator 4 is present. That in the chamber 5 introduced fluid can then pass through the opening 21 then flow and from fluidly connected to the passage 11 standing opening 21 in the passage 11 of the perforation element 8th , From the passage 11 the fluid enters the further passage 12 at least partially outside the capsule body 2 is arranged. The further passage 12 is in fluid communication with the chamber 6 , The fluid connection between the passage 12 and the chamber 6 gets through the opening 13 on the perforation element and on the guide sleeve 10 created slits. By reducing the cross section of the passages 11 and 12 will be in the area of passage 12 at the side opening 13 creates a negative pressure on the in the chamber 6 substance is effective.

Das Gemisch aus Fluid und der Substanz in Kammer 5 gelangt über die Öffnung 18 des Wirkelements in den Durchgang 11 des Perforationselements und weiter in den Durchgang 12 des Perforationselements. Die in der Kammer 6 befindliche Substanz fließt durch den Unterdruck durch die Schlitze der Führungshülse 10 zur seitlichen Öffnung 13 des Perforationselements 8. Die in der Kammer 6 befindliche Substanz wird von dem Gemisch aus Substanz aus Kammer 5 und dem Fluid angesaugt und mischt sich mit der Mischung aus Fluid und Substanz der Kammer 5 zum fertigen flüssigen Lebensmittel, welches am Durchgang 12 aus der Kapsel 1 herausfließt.The mixture of fluid and the substance in the chamber 5 passes over the opening 18 of the active element in the passage 11 the perforation element and further into the passage 12 of the perforation element. The one in the chamber 6 Substance flows through the negative pressure through the slots of the guide sleeve 10 to the side opening 13 of the perforation element 8th , The one in the chamber 6 Substance is from the mixture of substance from chamber 5 and the fluid is drawn in and mixes with the mixture of fluid and substance of the chamber 5 to the finished liquid food, which at the passage 12 from the capsule 1 flows out.

Ein Druckausgleichselement, welches auch eine injektionsnadelartige Spitze aufweist, ist derart in den Innenbereich des Aufnahmeraums der Vorrichtung vorgefahren, dass das Druckausgleichselement 30 sowohl den Deckel 3 als auch den Trenner 4 durchstoßen hat. In dem Druckausgleichselement 30 ist ein Durchgang bzw. Kanal 33 ausgebildet, der Öffnungen 31, 32 aufweist, so dass der Kanal 33 in Fluidkommunikation sowohl mit der Kammer 5 als auch mit der Kammer 6 steht und damit ein Druckausgleich zwischen der Kammer 5 und der Kammer 6 ausgebildet ist.A pressure compensation element, which also has an injection needle-like tip, has advanced into the inner region of the receiving space of the device such that the pressure compensation element 30 both the lid 3 as well as the separator 4 has pierced. In the pressure compensation element 30 is a passage or channel 33 formed, the openings 31 . 32 so that the channel 33 in fluid communication with both the chamber 5 as well as with the chamber 6 stands and thus a pressure balance between the chamber 5 and the chamber 6 is trained.

Die 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Druckausgleichselements, welches integral mit einer Fluidzuführung 14a ausgebildet ist. Die Fluidzuführung 14a weist neben der Fluidzuführung mittels des Kanals 18 und der seitlichen Öffnung 17 einen unterhalb des Kanals 18 von diesem separat vorliegenden Durchgang bzw. Kanal 33 auf, der mittels Öffnungen 31, 32, die insbesondere seitlich angeordnet sind, eine Fluidkommunikation für einen Druckausgleich zwischen der Kammer 5 und der Kammer 6 herstellen kann.The 4 and 5 show an alternative embodiment of a pressure compensation element, which integral with a fluid supply 14a is trained. The fluid supply 14a points next to the fluid supply by means of the channel 18 and the side opening 17 one below the channel 18 from this separately present passage or channel 33 on, by means of openings 31 . 32 , which are arranged in particular laterally, a fluid communication for a pressure equalization between the chamber 5 and the chamber 6 can produce.

Die 6 zeigt in einer Schemadarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Zwischen dem Behälter 16 und der Fluidzuführung 14 bzw. 15 ist eine Pumpe 25 angeordnet, die als Zahnradpumpe ausgestaltet ist. Mittels der Zahnradpumpe kann sowohl das im Behälter 16 befindliche Fluid zur Fluidzuführung 14 bzw. 15 gepumpt werden, als auch das mittels eines Ventils 26 angesaugte Gas, insbesondere die Umgebungsluft. Mit 27 ist ein Filter bezeichnet, der vor der Ansaugleitung für die Umgebungsluft angeordnet ist. Ferner weist die Vorrichtung einen Durchflussmesser 28 auf, der den Durchfluss des im Behälter 16 befindlichen Fluids erfasst.The 6 shows in a schematic representation of an inventive device. Between the container 16 and the fluid supply 14 respectively. 15 is a pump 25 arranged, which is designed as a gear pump. By means of the gear pump can both in the container 16 located fluid for fluid supply 14 respectively. 15 be pumped, as well as by means of a valve 26 sucked gas, especially the ambient air. With 27 is a filter, which is arranged in front of the suction line for the ambient air. Furthermore, the device has a flow meter 28 on the flow in the tank 16 detected fluid detected.

Die 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der neben einer Pumpe 29 für das Fluid auch eine Pumpe 40 für zu der Fluidzuführung 14 zu fördernden Gases vorgesehen ist.The 7 shows an alternative embodiment of the device according to the invention, in which in addition to a pump 29 for the fluid also a pump 40 for to the fluid supply 14 is provided to be pumped gas.

In der in der 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an der mit 41 schematisch bezeichnenden Stelle ein Ventil vorgesehen, welches als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.In the in the 8th illustrated embodiment of the device according to the invention is connected to the 41 schematically designated place a valve provided, which is designed as a 3/2-way valve.

In der in der 9 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an der mit 41 schematisch bezeichneten Stelle ein Ventil vorgesehen, welches als Rückschlagventil ausgestaltet ist.In the in the 9 illustrated embodiment of the device according to the invention is connected to the 41 schematically designated point provided a valve which is designed as a check valve.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1710172 A1 [0003] EP 1710172 A1 [0003]

Claims (13)

Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, in die eine Kapsel (1) in einen Aufnahmeraum einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidzuführung (14, 15) der Vorrichtung in die Kapsel (1) vorgesehen ist, mittels derer ein Fluid quer zur Höhenstreckung der Kapsel (1) in eine Kammer der Kapsel (5, 6) einleitbar ist.Device for producing a liquid food into which a capsule ( 1 ) can be inserted into a receiving space, characterized in that a fluid supply ( 14 . 15 ) of the device into the capsule ( 1 ) is provided, by means of which a fluid transverse to the vertical extent of the capsule ( 1 ) in a chamber of the capsule ( 5 . 6 ) can be introduced. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung (14, 15) zur Perforation eines Deckels (3) der Kapsel (1) ausgestaltet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the fluid supply ( 14 . 15 ) for perforating a lid ( 3 ) of the capsule ( 1 ) is configured. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fluidzuführungen (14, 15) vorgesehen sind, die jeweils mindestens eine Öffnung aufweisen (17), wobei das aus den beiden Öffnungen (17) austretende Fluid mit einem unterschiedlichen Winkel zu einer sich radial vom Mittelpunkt des Aufnahmeraums erstreckenden Geraden austritt.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that two fluid feeds ( 14 . 15 ) are provided, each having at least one opening ( 17 ), whereby from the two openings ( 17 ) exiting fluid at a different angle to a radially extending from the center of the receiving space extending straight line. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Fluidzuführungen (14, 15) derart ausgerichtet ist, dass das Fluid im Wesentlichen senkrecht zur Radiale zuführbar ist.Apparatus according to claim 3, characterized in that one of the two fluid feeds ( 14 . 15 ) is oriented such that the fluid is fed substantially perpendicular to the radial. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Fluidzuführungen (14, 15) derart ausgerichtet ist, dass das Fluid in einem Winkel zwischen ungefähr 5° und ungefähr 85° zur sich radial vom Mittelpunkt der Kapsel (1) erstreckenden Geraden zuführbar ist.Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that one of the two fluid feeds ( 14 . 15 ) is oriented such that the fluid is at an angle between about 5 ° and about 85 ° to radially from the center of the capsule ( 1 ) extending straight line can be fed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fluidzuführungen (14, 15) derart ausgerichtet sind, dass das Fluid in unterschiedlichen Höhen des Aufnahmeraums zuführbar ist.Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the two fluid feeds ( 14 . 15 ) are aligned such that the fluid can be supplied at different heights of the receiving space. Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, in die eine Kapsel (1) in einen Aufnahmeraum einsetzbar ist, insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckausgleichselement (30) vorgesehen ist, welches derart ausgestaltet und angeordnet ist, sich über zwei in der Kapsel (1) ausgestaltete Kammern (5, 6) zu erstrecken und eine Fluidverbindung zwischen den Kammern (5, 6) auszubilden.Device for producing a liquid food into which a capsule ( 1 ) can be used in a receiving space, in particular a device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a pressure compensation element ( 30 ), which is designed and arranged in such a way, over two in the capsule ( 1 ) designed chambers ( 5 . 6 ) and a fluid connection between the chambers ( 5 . 6 ) train. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (30) zum Perforieren eines Deckels (3) an der Kapsel (1) ausgestaltet ist.Apparatus according to claim 7, characterized in that the pressure compensation element ( 30 ) for perforating a lid ( 3 ) on the capsule ( 1 ) is configured. Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, in die eine Kapsel (1) in einen Aufnahmeraum einsetzbar ist, insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Innenraum der Kapsel (1) mit Druck beaufschlagtes Gas zuführbar ist.Device for producing a liquid food into which a capsule ( 1 ) can be used in a receiving space, in particular a device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the interior of the capsule ( 1 ) supplied with pressure gas can be supplied. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnradpumpe vorgesehen ist, mittels derer eine Flüssigkeit oder ein Gas gefördert werden kann.Apparatus according to claim 9, characterized in that a gear pump is provided, by means of which a liquid or a gas can be promoted. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, mittels derer die Zufuhr von Flüssigkeit oder Gas nach einem vorbestimmten Programm steuerbar ist.Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that a controller is provided, by means of which the supply of liquid or gas is controllable according to a predetermined program. Verwendung einer Fluidzuführung (14, 15) in eine Kammer (5, 6) einer Kapsel (1) zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung (14, 15) dazu verwendet wird, ein Fluid quer zur Höhenerstreckung der Kapsel (1) einzuleiten.Use of a fluid supply ( 14 . 15 ) into a chamber ( 5 . 6 ) a capsule ( 1 ) for producing a liquid food, characterized in that the fluid supply ( 14 . 15 ) is used, a fluid transverse to the height of the capsule ( 1 ). System aus Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und Kapsel (1) nach Anspruch 12.System of device according to one of claims 1 to 11 and capsule ( 1 ) according to claim 12.
DE202016002400.1U 2016-03-24 2016-03-24 Device for producing a liquid food. Use of a fluid supply in a chamber of a capsule to produce a liquid food and system of device and capsule Active DE202016002400U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002400.1U DE202016002400U1 (en) 2016-03-24 2016-03-24 Device for producing a liquid food. Use of a fluid supply in a chamber of a capsule to produce a liquid food and system of device and capsule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003515.3A DE102016003515A1 (en) 2016-03-24 2016-03-24 Device for producing a liquid food, method for producing a liquid food, use of a fluid supply in a chamber of a capsule for producing a liquid food and system of device and capsule
DE202016002400.1U DE202016002400U1 (en) 2016-03-24 2016-03-24 Device for producing a liquid food. Use of a fluid supply in a chamber of a capsule to produce a liquid food and system of device and capsule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002400U1 true DE202016002400U1 (en) 2017-06-27

Family

ID=58632919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003515.3A Withdrawn DE102016003515A1 (en) 2016-03-24 2016-03-24 Device for producing a liquid food, method for producing a liquid food, use of a fluid supply in a chamber of a capsule for producing a liquid food and system of device and capsule
DE202016002400.1U Active DE202016002400U1 (en) 2016-03-24 2016-03-24 Device for producing a liquid food. Use of a fluid supply in a chamber of a capsule to produce a liquid food and system of device and capsule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003515.3A Withdrawn DE102016003515A1 (en) 2016-03-24 2016-03-24 Device for producing a liquid food, method for producing a liquid food, use of a fluid supply in a chamber of a capsule for producing a liquid food and system of device and capsule

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016003515A1 (en)
WO (1) WO2017162338A2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710172A1 (en) 2005-04-04 2006-10-11 Dr. med. Beatrice Amann Apparatus and disposable cartridge for preparing liquid products, in particular drinks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897899A (en) * 1991-05-08 1999-04-27 Nestec S.A. Cartridges containing substances for beverage preparation
EP1510159A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-02 Nestec S.A. Procedure for making a food product
AU2007287504A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Delica Ag Means for penetrating portion packaging containing extractable material, device for extracting the extractable material contained in the portion packaging, and method for the production of said means
CN101977518B (en) * 2008-01-24 2012-10-31 雀巢产品技术援助有限公司 Capsule containing nutritional ingredients and method of delivery of a nutritional liquid from the capsule
IT1397068B1 (en) * 2009-06-24 2012-12-28 Swiss Caffe Asia Ltd DRILLING DEVICE, PARTICULARLY FOR CAPSULES FOR THE PREPARATION OF BEVERAGES AND THE LIKE.
AU2013329645A1 (en) * 2012-10-12 2015-04-02 Nestec S.A. A capsule-based food preparation system
US20140208951A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 George M. Yui Bottled water dispensers with single-serve coffee brewing features
EP2850980A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-25 Luna Technology Systems LTS GmbH Perforation device for a brewing device
US10045654B2 (en) * 2014-02-14 2018-08-14 Coffee Solutions, Llc Moving inlet nozzles in beverage systems
US9282849B2 (en) * 2014-03-11 2016-03-15 Starbucks Corporation Beverage production machines with restrictors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710172A1 (en) 2005-04-04 2006-10-11 Dr. med. Beatrice Amann Apparatus and disposable cartridge for preparing liquid products, in particular drinks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003515A1 (en) 2017-09-28
WO2017162338A2 (en) 2017-09-28
WO2017162338A3 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344550A2 (en) Capsule for producing a liquid food item, method for manufacturing a capsule for producing a liquid food item, use of a capsule for producing a liquid food item, system made up of a capsule and a device, and device for producing a liquid food item
EP2566784B1 (en) Capsule for an extraction beverage and device for preparing a beverage
EP3862292B1 (en) Single-portion package and use
EP2701982B1 (en) Closure with adapter
EP2985240B1 (en) Capsule and system for preparing a drink
WO2011035449A2 (en) Sealed container comprising a displaceable piston
EP2566783A1 (en) Container and device comprising such a container
EP2571626B1 (en) Dispensing apparatus comprising a sealed glass container with a displaceable plunger
EP4003899A1 (en) Cartridge system and method for producing a cartridge system
WO2010089106A1 (en) Capsule for preparing a liquid, in particular a coffee beverage
WO2014086920A1 (en) Apparatus for emptying containers
EP3661860A1 (en) Capsule and beverage system for producing a beverage
EP2511194A2 (en) Film cartridge and method for producing a film cartridge
WO2017162337A1 (en) Capsule for producing a liquid food, method for producing a liquid food using a capsule, device for producing a liquid food, wherein a capsule can be introduced into the device in a receiving chamber, use of a capsule, and system having a capsule and a device
DE202016002400U1 (en) Device for producing a liquid food. Use of a fluid supply in a chamber of a capsule to produce a liquid food and system of device and capsule
EP3344561B1 (en) Capsule for producing liquid food, and method for manufacturing a capsule for the production of liquid food
EP3301041A1 (en) Capsule for preparing a beverage
AT13578U1 (en) Cup system for single use and method for its use

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years