DE202016001061U1 - WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen - Google Patents

WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202016001061U1
DE202016001061U1 DE202016001061.2U DE202016001061U DE202016001061U1 DE 202016001061 U1 DE202016001061 U1 DE 202016001061U1 DE 202016001061 U DE202016001061 U DE 202016001061U DE 202016001061 U1 DE202016001061 U1 DE 202016001061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
toilet seat
valve
integrated
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016001061.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001061.2U priority Critical patent/DE202016001061U1/de
Publication of DE202016001061U1 publication Critical patent/DE202016001061U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Einen WC-Sitz (1) in Anlehnung an DIN 19516:2004-05 oder anderen nationalen oder internationalen Standards für WC Becken bestehend aus einem Trägermodul (2), einem Sitzelement (3) mit oder ohne Deckel (4) und einem im Trägermodul integrierter Wasseraustrittsdüse (5). Der Anspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (6) innerhalb des Trägermoduls geführt wird und einen seitlichen Wassereintritt (7) und einen Wasserauslass (8) mittig an der Rückseite der Sitzfläche hat.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Baukastensystem bestehend aus einem WC-Sitz mit einer integrierten Duschdüse sowie verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und integrierten Bedienelementen sowie einem zusätzlichen externen Heizmodul mit Absperrventil zur Betätigung der Duschfunktion und zur Erwärmung des Duschwassers.
  • Außerdem wird die Erfindung eines WC-Sitzdeckels mit integriertem Photovoltaikelement sowie Werbe- und Hinweisfeld angemeldet, die auch Bestandteil der Erfindung des Dusch WC Sitzes sein können.
  • Die Erfindung soll eine Alternative zu den im Markt befindlichen Bidet-Handduschen und WC Keramiken mit einer in der Keramik integriertem Wasserzulauf sein. Diese Bidet Duschen werden im arabischen Raum als „Shattaf” bezeichnet oder auch als „Muslim Shower” bezeichnet. Der Einsatz dieser Geräte liegt hauptsächlich in Gebieten mit Bevölkerungsgruppen muslimischen Glaubens. Die Duschfunktion wird nach der Toilettennutzung benötigt und dient zur Reinigung des Analbereiches. Diese Geräte sind weltweit stark verbreitet und werden jetzt auch in Deutschland und Europa durch die Migration von Personen muslimischen Glaubens stark nachgefragt.
  • Den gleichen Zweck erfüllen WC Becken mit einem integrierten Wasserauslassdüse. Die Betätigungsventile liegen dann entweder im Sichtbereich vor der Wand bei Stand WC-Becken oder sind in der Wand eingebaut bei wandmontierten oder bündig zur Wand montierten Stand WC (Back-to-Wall WC).
  • Nachteilig an den beiden oben beschriebenen Vorrichtungen ist die Tatsache, dass die europäisch und deutschen Trinkwasser Hygienevorschriften wie in der DIN EN 1717 beschrieben konstruktionsbedingt hiermit nicht eingehalten werden können.
  • In beiden Fällen kann bei ungünstigen Betriebszuständen stark kontaminiertes Abwasser in die Trinkwassersysteme zurückgesaugt werden. Der Grund liegt in der Tatsache dass die Duschbrausen in die WC-Becken eintauchen können. Dies kann unbeabsichtigt oder auch durch spielende Kinder zum Beispiel geschehen. Nachteilig ist hier ferner, dass die Duschventile bei Nichtnutzung nicht über einem Ablauf installiert sind, wie dies in der deutschen Normen DIN 1988-200 gefordert wird. Sollte das Ventil nicht schließen kann Wasser unkontrolliert in die Sanitärräume gelangen und zu erheblichen Wasserschäden führen. Hier erfüllen auch die häufig vor den Duschventilen installierten Absperrventile keinen ausreichenden Schutz.
  • Bei den WC Keramiken mit integriertem Wasserzufluss liegt der Zufluss unterhalb des Beckenrandes. So kann es dann bei Unterdruck im Trinkwassersystem und zum Beispiel bei einer Verstopfung des Abwassersystems dazu kommen, dass verschmutztes Wasser in das Trinkwassernetze zurückgesaugt werden kann und es so zu erheblichen Kontaminierungen des Trinkwassersystems kommen kann. Diese Kontaminierungen können nicht nur die Systeme innerhalb eines Hauses sondern auch gesamter Versorgungsgebieten betreffen.
  • Nach der europäischen Norm DIN EN 1717 wird Wasser aus WC Becken in die höchste Gefährdungsklasse 5 eingeteilt „Flüssigkeiten die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten darstellt”. Danach darf keine Verbindung von Wasserrohren oder Armaturen direkt mit den Wässern der Kategorie 5 vorgenommen werden. Die in der gleichen Norm ebenfalls beschriebenen Sicherungseinrichtungen für diese Fälle, sehen hier nur einen „ungehinderter Freier Auslauf über einen Entwässerungsgegenstand” als geeignet Sicherungsmaßnahme vor oder wie bei WC-Druckspülern den Einsatz von Rohrunterbrechern mit ständiger Verbindung zur Atmosphäre, wenn p = atm. Diese haben aber den Nachteil, dass diese nur in einem bestimmten Abstand oberhalb der Wassereinspeisung installiert werden dürfen. Ein Einsatz der beschriebenen Rohrunterbrecher scheidet für die Anwendung aber aus, da diese Sicherungseinrichtung in einer bestimmten Höhe über dem höchstmöglichen Schmutzwasserspiegel (Oberkante der WC-Becken) installiert werden müssen, so dass das Schließventil vom Sitzen aus schlecht zu erreichen ist und außerdem ein nichtgewünschter Nachlauf des Rohrinhaltes entstehen würde.
  • Nach DIN EN 1717 darf der Wasserzulauf zu Wässern der Klasse 5 mit einen Abstand von mindestens 20 mm zum höchstmöglichen Schmutzwasserspiegel erfolgen.
  • Die ebenfalls bekannten Dusch-WC erfüllen, zwar die Anforderungen der Trinkwassernormen, scheiden aber wegen der hohen Kosten und der Notwendigkeit eines Stromanschlusses häufig aus. Ziel der Erfindung ist es hierzu eine kostengünstigere Lösung zu entwickeln, die den Anforderungen der EN 1717 entspricht und gelichzeitig den Nutzungskomfort der beiden zuvor beschriebenen Lösungen deutlich verbessert. Ferner soll die Erfindung so aufgebaut werden, dass sie bei Neuinstallationen aber auch in der Nachrüstung bestehender Anlagen eingesetzt werden kann.
  • Als Basis zur Erfüllung der Erfindungsansprüche dienen die Basisabmessungen und Anforderungen der allgegenwärtigen WC-Sitze wie zum Beispiel in der DIN 19516:2004-05 beschrieben. Es soll aber für alle ähnlichen Abmessungen und Anforderungen gelten für die es europäischen oder außereuropäischen Normen gibt. Konstruktionsbedingt kann es erforderlich sein die Sitzhöhe geringfügig höher zu gestalten um den Wasserfluss besser lenken zu können.
  • Die Erfindung hat außerdem den Anspruch sich harmonisch in die Bäderarchitektur zu integrieren, da die Anforderungen sowohl für den privaten als auch für den öffentlich, gewerblichen Bereich gelten.
  • Es wird aber auch die Konstruktion von höheren Sitzhöhen empfohlen, da hier besonders bei älteren Menschen der Sitzkomfort besser ist und aus einer erhöhten Position auch die Handhabung verbessert wird.
  • Die Wasserführung soll in einem Trägermodul integriert werden, welches mittels von Befestigungselemente fest mit der Keramik verbunden wird und auch die Aufnahme des Schwenkmechanismus für das Sitzelement und den Deckel beinhalten soll. Die Wasserführung erfolgt innerhalb des Trägermoduls vom Wasserzulauf zur mittig positionierten Wasseraustrittsdüse. Der Anschluss des Wasserzulaufes ist so gestaltet, dass entweder ein Anschlusswinkel für den Wasseranschluss bei der Absperrung durch ein externes Ventil angeschlossen werden kann oder eine der später beschriebenen Ventileinheiten hieran montiert werden können. Somit soll eine spätere Umrüstung ermöglicht werden und durch die Gleichteileverwendung die Kosten reduziert werden. Das Trägermodul soll zum Beispiel aus einem glattflächigen Kunststoffbauteil bestehen und mit einer Abdichtung zur Keramik ausgerüstet werden um hier gute Reinigungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
  • Das Sitzelement des WC-Sitzes und der Deckel haben an der Zulaufseite eine Aussparung zur Durchführung des Wasserzulaufes und der Ventilelemente. Hinweise auf die Funktionsweise und zur Bedienung können auf den Deckel auf unterschiedliche Weise angebracht werden, zum Beispiel durch ein Beschriftung hinter Glas oder einer Kunststoffabdeckung.
  • Die Unterkante der Wasseraustrittsdüse des Wassers soll mindestens 20 mm oberhalb des Keramikrandes des WC Beckens liegen und soweit über die Sitzfläche ragen, dass abtropfendes Wasser in die Keramik tropft. Dabei soll der Austrittswinkel im flachen Winkel nach oben zeigen um eine gute Nutzung zu erreichen. Die Sitzhöhe des Sitzes soll im Vergleich zu konventionellen Sitzen leicht erhöht werden. Die Erfindung kann aber auch in einem Sitz mit einer deutlich höheren Sitzposition integriert werden, da der Sitzkomfort und das Aufstehen für ältere Personen deutlich erleichtert wird. Außerdem führt die geringfügig erhobene Sitzposition dazu, den Waschvorgang aus einer leicht aufrechteren Haltung zu erleichtern.
  • Vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass der Wasserstrahl über einen Strahlregler mit Luft durchmischt werden soll, um ein weiches Strahlbild zu erzeugen. Durch ein höheres Volumen soll ein relativ kurzer Strahl erzeugt, der etwa in der Mitte des Keramikbeckens den Zenit erreicht. Der Winkel kann aber durch das feinfühlige Regelventil vom Nutzer justiert werden. Somit soll ein Abspritzen des Wassers beim Waschvorgang vermindert werden. Zur Komfortverbesserung kann bei besonderen Ausführungen der Neigungswinkel des Wasseraustritts im Winkel durch eine Drehvorrichtung vom Nutzer verstellt werden. Der Austrittswinkel des Wassers soll aber beschränkt werden um ein Übertreten des Wassers aus dem Sitzbereich zu verhindern. Dies kann durch ein Mechanismus an der Wasserführung erfolgen aber auch durch Einsatz eines Strahlreglers, mit eingrenzbaren Schwenkbereich.
  • Aus hygienischen Gründen sieht die Erfindung außerdem vor, dass der sichtbare Teil des Auslaufes (Strahlregler) mit einem Gewinde oder Steckverbinder ausgeführt wird und somit auch durch den Nutzer leicht zu tauschen sein soll. Dies ist zum Beispiel ein besonderes Komfortfeature in Hotels und anderen Einrichtungen.
  • Die Wasserführung innerhalb des Sitzelementes soll verdeckt im Kunststoff integriert sein. Dies kann auch durch ein eingelegtes Rohrbauteil aus Metall oder Kunststoff erfolgen. Wegen des niedrigen Druckes kann die Wasserführung – je nach Werkstoff – auch durch einen im Material vorhandenen Hohlkörper erfolgen.
  • In der Basisvariante wird der Wasserfluss durch ein externes Ventil geregelt, zum Beispiel durch ein Eck- oder Durchgangsventil (siehe Anlage 2). Hier ist der Wassereintritt über eine Gewinde oder andere Verbindungstechniken zum Anschluss an einen Flex-Schlauch oder zu anderen Anschlussmöglichkeiten wie zum Beispiel verchromtes Kupferrohr oder Kunststoffrohr vorgesehen. Die Rohrführung kann auch nachträglich vor der Wand erfolgen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es den Sitz mit einem integriertem Absperr- und Regulierventil (siehe 3) zu versehen. Der Ventilkopf kann je nach Ventiltechnik eine senkrechte oder eine waagerechte Ausrichtung haben. Für die Ventiltechnik eignet sich ein keramisches Oberteil oder Spindelventiloberteile mit proportionaler Kennlinie. Kugelventile sind jedoch auch möglich. Das Ventil soll eine Vorrichtung enthalten um den Durchfluss zu begrenzen, wenn kein Durchflussbegrenzer im Wassereintritt vorgesehen ist. Unabhängig hiervon sollte der Wasseranschluss mit einem Service Absperrventil (Eck- oder Durchgansventil) angeschlossen werden, um bei Servicearbeiten nicht die gesamte Wasserversorgung zu unterbrechen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es den Sitz mit einem integriertem Einhebelmischventil zu versehen sein (siehe 4). Hierdurch ist es möglich sowohl den Durchfluss als auch die Temperatur des Duschwassers zu verändern. Voraussetzung ist dann ein Kalt- und Warmwasseranschluss. Zur Vermeidung von zu hohen Auslauftemperaturen ist eine Temperaturbegrenzung zum Beispiel in der Kartusche erforderlich. Diese Lösung kann vorzugsweise auch mit einem thermostatischen Verbrühungsschutz in der Kartusche oder als vorgeschaltetes Ventil versehen werden. Ebenfalls hier sind Durchflussbegrenzer in der Kartusche oder im vorgeschlagenen Strahlregler oder anderswo zu empfehlen.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist es, den Sitz mit einem integriertem zeitgesteuertem selbsttätig schließenden Absperrventil (siehe 5) zu versehen. Dies kann ein hydraulisches Selbstschlussventil oder ein elektronisch schließendes Ventil, zum Beispiel ein Magnetventil sein. Bei der elektronischen Ausführung wird vorteilhaft über einen elektronischen Taster oder einen berührungsfrei arbeitenden Sensor der Spülvorgang ausgelöst. Der Vorgang stoppt wenn die voreingestellte Öffnungszeit des Ventiles abgelaufen ist oder kann durch einen zweiten Befehl (Start-Stopp Funktion) wieder gestoppt werden. Hier eignen sich Micro-Schalter, Piezo Schaltelemente oder kapazitve Taster. Für eine berührungsfreie Auslösung eignet sich zum Beispiel ein Infrarot Nahbereichssensor oder ebenfalls kapazitive Taster. Bei einer Start-Stopp Funktion soll aber in jedem Fall eine Maximallaufzeitbegrenzung vorgesehen werden um einen Dauerfluss zu verhindern. Das elektronische Ventil kann auch mit einer sogenannten Stagnationsspülung vorgesehen werden, wo in bestimmten Zeitintervallen eine automatische Spülung den Austausch des Stagnationswasser in den Rohrleitungen und Armaturen bei längeren Nutzungsunterbrechungen zu besorgen. Die Elektronik kann sowohl mit einer Netzstromversorgung versehen werden, vorzugsweise aber netzunabhängig erfolgen, da auch der Einsatz in der nachträglichen Installation vorgesehen ist. Das Einstellen der Parameter wie Laufzeit, maximaler Laufzeit und Einstellung der Spülintervalle soll an der Armatur oder auch per Fernübertragung wie Infrarot, W-LAN, Bluetooth oder kabelgebundene Bussysteme erfolgen. Energieautark kann die Armatur werden, wenn der Deckel mit einer Fotozelle ausgerüstet wird.
  • Für den Fall, dass eine Temperierung des Wassers gewünscht wird, sieht die Erfindung eine Bedien-Temperier-Unit (siehe 6) vor. Hierzu wird ein wandmontierter elektronisch gesteuerter Durchlauferhitzer mit einem Vorabsperrventil kombiniert. Die Bauteile werden in einem gemeinsamen Gehäuse wandbündig montiert. Das Gerät kann mit und ohne einstellbarem Temperaturregelung ausgeliefert werden und wegen des geringen Durchflusses mit einem Heizelement ausgestattet werden, welches mit 230 Volt und einer üblichen Steckdose angeschlossen werden kann. In jedem Fall muss ein Temperaturbegrenzer vor zu hohen Auslauftemperaturen schützen. Die Ventiltechnik soll aus dem beschriebenen Baukasten entsprechen. Die Verbindung Temperier-Ventil Unit über flexible Schläuche ausgeführt werden. Es ist auch möglich einen von außen zu bedienenden Temperaturregler vorzusehen.
  • Die Erfindung kann wie auch andere Bauteile vorteilhaft mit folgenden Elementen ergänzt werden. Hierzu zählt die Integration eines Photovoltaikelementes auf der Außen und oder der Innenseite des Deckel zu integrieren um für elektronische Ventile oder andere Anwendungen Energie zu erzeugen. Ferner kann auf beliebigen anderen WC-Sitzdeckeln aber auch als Bestandteil der Erfindung der Deckel mit Vorrichtungen versehen werden, die Hinweise, Piktogramme, Werbebotschaften, Nachrichten oder Firmennamen enthalten kann. Diese sollen auch austauschbar sein und zum Beispiel über eine Kunststoff oder Glasabdeckung geschützt werden und auch illuminiert werden. Es können auch beide Maßnahmen kombiniert werden, wie auf 7 dargestellt.
  • Bei der nachträglichen Installation ist es erforderlich die Wasserführung vor der Wand zu einer Aufputz Wandscheibe in die ein übliches Regulierventil mit großem Griffelement installiert wird. Der Anschluss zum Dusch WC-Sitz erfolgt über einen flexiblen Schlauch oder andere gebräuchliche Verbindungstechniken.
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Schnitt durch den Dusch WC-Sitz mit dem Trägermodul und der Mindesthöhe der Wasseraustrittsdüse sowie der Wasserführung innerhalb des Trägerelementes und schematisch die Befestigung und die Lenkpunkte für den Schwenkmechanismus des Sitzes und des Deckels.
  • 2 zeigt beispielhaft die Ausführung der Erfindung mit einem Anschlusswinkel zum Anschluss an externe Absperreinrichtungen. In der Darstellung ist eine Unterputz Wasserführung dargestellt.
  • 3 zeigt beispielhaft die Ausführung der Erfindung mit einem integriertem Absperr- und Regulierventil für kaltes oder vorgemischtes Wasser.
  • 4 zeigt beispielhaft die Ausführung mit einem Einhebel-Mischventil für Kaltes oder warmes Wasser.
  • 5 zeigt beispielhaft die Ausführung der Erfindung mit einem elektronischen Ein-Austaster und einem Netzanschluss.
  • 6 zeigt beispielhaft die Ausführung der Erfindung mit einem elektronisch gesteuerten Durchlauferhitzer und Absperrventil. In diesem Fall soll die Temperatur von außen nicht verändert werden und das Temperaturstellglied ist unter der Verkleidung angeordnet.
  • 7 zeigt beispielhaft die Ausführung der Erfindung mit einem elektronischen Selbstschlussventil und einer im Deckel integriertem Photovoltaikzelle sowie einem Hinweisfeld. In diesem Fall könnte hier die Funktion über Piktogramme erklärt werden.
  • Anlagen:
  • Es folgen 7 Darstellungen:
  • 1 Abbildung Trägermodul
  • 2 Abbildung Dusch WC-Sitz für externes Absperrventil
  • 3 Darstellung Dusch WC-Sitz mit integriertem Absperr- und Regulierventil
  • 4 Darstellung Dusch WC-Sitz mit integriertem Einhebelmischer
  • 5 Darstellung Dusch WC-Sitz mit hydraulischen- oder elektronischer Steuerung
  • 6. Darstellung Absperr- und Regulierventil mit integriertem Durchlauferhitzer
  • 7 Darstellung WC-Sitz Deckel mit Photovoltaikelement und Werbe- und Beschriftungsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1717 [0005]
    • Normen DIN 1988-200 [0006]
    • Norm DIN EN 1717 [0008]
    • DIN EN 1717 [0009]
    • EN 1717 [0010]
    • DIN 19516:2004-05 [0011]

Claims (18)

  1. Einen WC-Sitz (1) in Anlehnung an DIN 19516:2004-05 oder anderen nationalen oder internationalen Standards für WC Becken bestehend aus einem Trägermodul (2), einem Sitzelement (3) mit oder ohne Deckel (4) und einem im Trägermodul integrierter Wasseraustrittsdüse (5). Der Anspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (6) innerhalb des Trägermoduls geführt wird und einen seitlichen Wassereintritt (7) und einen Wasserauslass (8) mittig an der Rückseite der Sitzfläche hat.
  2. Der Wasserauslass dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung so konstruiert ist, dass der Abstand zur Oberkante des WC-Beckens (9) mindestens das Maß (10) von 20 mm aufweist und steigend in das Becken weist.
  3. Der Wasserauslass dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Wasseraustrittsdüse (11) hat. Dies kann über ein Gewinde oder einen Steckanschluss erfolgen um den Strahlregler leicht tauschen zu können. Diese Vorrichtung kann auch eine Vorrichtung enthalten den Winkel des Wasserstrahls zu justieren.
  4. Das Trägermodul nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet neben der integrierten Wasserführung auch 2 Befestigungselemente (12) zur Befestigung auf dem WC-Becken hat sowie den Schwenkmechanismus (13) für den WC-Sitz sowie des Deckels, falls vorhanden, beinhaltet um die Schwenkfunktion von Sitz und Deckel zu gewährleisten.
  5. Der WC-Sitz kann eine höhere Sitzposition (14) haben um eine angenehmere Sitzhaltung für den Reinigungsvorgang zu erreichen und den Wasserstrahl bogenförmig nach oben zu richten.
  6. Der Wasserstrahl ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahl über einen Wasseraustrittsdüse mit Luft (8) angereichert wird um so eine hohe Durchfluss mit hoher Intensität zu erreichen und so das Spritzverhalten zu begrenzen.
  7. Der WC-Sitz und soweit vorhanden der Deckel sind dadurch gekennzeichnet, dass diese eine seitliche Aussparung (15) in Bereich des WC-Sitzes und des Deckels aufweisen, um so die Verbindung zum Wassereintrittselementes zu ermöglichen.
  8. Der Wasseraustrittsdüse (5) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auch so ausgeführt werden, dass das Strahlbild des Wasserstrahls verändert werden kann.
  9. Die Wasseraustrittsdüse (5) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie so gestaltet ist, dass ein Austausch der Düse durch den Nutzer ohne Werkzeuge durchgeführt werden kann.
  10. Der Wassereintritt in das Trägermodul ist dadurch gekennzeichnet, dass hier ein druckunabhängiger Durchflussbegrenzer (16) eine Begrenzung des maximalen Durchflusses gewährleistet kann. Es können aber ähnliche Durchflussbegrenzungsmaßnahmen auch innerhalb der Ventile oder an anderer Stelle eingesetzt werden.
  11. Der WC Sitz ist dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Variante einen seitlichen Winkelanschluss (17) mit einer Anschlussmöglichkeit an konventionelle flexible Schläuche (18), Kupfer- oder Kunststoffrohre hat. Diese können mit einem externen Eck- oder Durchgangsregulierventil (19) verbunden werden und zur Betätigung der Dusche genutzt wird. Die Wasserführung kann vor der Wand oder Unterputz erfolgen.
  12. Der WC Sitz ist dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Variante ein integriertes Absperr- und Regulierventil (20) für kaltes oder vorgemischtes Wasser hat. Dieses Ventil soll leichtgängig und mit einer guten Griffigkeit ausgestattet sein, so dass eine feine Regulierung des Wasserstrahls ermöglicht wird.
  13. Der WC Sitz ist dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Variante ein integriertes Einhebelmischventil (21) hat. Hier durch kann vorteilhaft die Auslauftemperatur durch den Nutzer einreguliert werden. Zum Schutz vor zu hohen Heißwassertemperaturen ist eine Temperaturbegrenzung oder eine thermostatische Temperaturbegrenzung vorzusehen.
  14. Der WC Sitz ist dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Variante ein integriertes hydraulisches oder elektronisches Ventil plus Elektronischer Steuerung (22) hat und den Wasserfluss zeitgesteuert oder über einen Sensor (26) oder elektronischen Schaltimpuls zu schließt. Die Stromversorgung über eine Photovoltaikzelle (24), einer Batterie (27) oder über einen Netzanschluss (28) erfolgt.
  15. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als externes Zubehörbauteil eine Ventileinheit mit integriertem elektronischer Durchlauferhitzer (23) mit integriertem Betätigungselement wie unter Punkt 10 beschrieben an das System angeschlossen werden kann.
  16. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem beliebigen WC-Sitz Deckel eines WC-Sitzes die Energieversorgung für elektronische Armaturenbauteile durch eine Photovoltaikzelle (24) auf der Oberseite/Unterseite des Deckels erzeugt wird. Dies kann in diesem Fall genutzt werden um die Energieversorgung für das unter 14 beschriebenes elektronisches Ventil zu gewährleisten.
  17. Ferner ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in einem beliebigen WC-Sitz Deckel Hinweise (25), Firmenlogos oder Werbebotschaften angebracht werden. Diese können vorzugsweise hinter einer Glas- oder Kunststoffabdeckung untergebracht werden und sollen austauschbar sein. In diesem Fall kann hier über die Funktion informiert werden.
  18. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass aus den Modulen unterschiedliche Ausstattungsvarianten hergestellt werden können und diese gegeneinander getauscht werden können.
DE202016001061.2U 2016-02-18 2016-02-18 WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen Active DE202016001061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001061.2U DE202016001061U1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001061.2U DE202016001061U1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001061U1 true DE202016001061U1 (de) 2017-02-22

Family

ID=58281273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001061.2U Active DE202016001061U1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001061U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182494A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 Grohe Ag Dusch-einrichtung und dusch wc mit solch einer dusch-einrichtung
EP4201281A1 (de) * 2021-12-27 2023-06-28 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Toilettensitzring

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 19516:2004-05
DIN EN 1717
EN 1717
Norm DIN EN 1717
Normen DIN 1988-200

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182494A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 Grohe Ag Dusch-einrichtung und dusch wc mit solch einer dusch-einrichtung
EP4201281A1 (de) * 2021-12-27 2023-06-28 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Toilettensitzring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322822B1 (de) Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren
EP2686495A1 (de) Sanitärarmatur mit einem armaturengehäuse und einer kontrolleinheit
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
EP0370281A2 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
DE202016001061U1 (de) WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen
EP0061562B1 (de) Mischventil für Waschtische, Spültische, Sitzwaschbecken oder dergl. sanitäre Apparate
EP0386426B1 (de) Badewanne mit Sanitärgarnitur
WO2015055861A2 (de) Dusch-WC mit Havarievorrichtung
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
DE102005063255B4 (de) Berührungslos bedienbare Sanitäreinrichtung
WO2014195120A2 (de) Steuerkartusche für sanitärarmaturen
DE7106330U (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen wasserauslaufsteuerung fuer handwasch- und duschzwecke im sanitaerfach
EP3610083B1 (de) Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen
DE3633875A1 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen wasserspenden
DE10107671B4 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
EP0894903B1 (de) Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische, Wasch- und Spülbecken, Handwaschbecken, Duschen, Wannen u. dgl.
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
EP0143802A1 (de) Anordnung zur steuerung des wasserzulaufs zu einer zapfstelle
DE3507851C2 (de)
DE3938744C2 (de)
DE9307452U1 (de) Bidet
WO2001020084A1 (de) Waschbecken
DE102010046986B4 (de) Armatur für Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years