DE202015105133U1 - Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel - Google Patents

Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202015105133U1
DE202015105133U1 DE202015105133.6U DE202015105133U DE202015105133U1 DE 202015105133 U1 DE202015105133 U1 DE 202015105133U1 DE 202015105133 U DE202015105133 U DE 202015105133U DE 202015105133 U1 DE202015105133 U1 DE 202015105133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
light guide
guide plate
light
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105133.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDEDESIGN GmbH
Original Assignee
EMDEDESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMDEDESIGN GmbH filed Critical EMDEDESIGN GmbH
Priority to DE202015105133.6U priority Critical patent/DE202015105133U1/de
Publication of DE202015105133U1 publication Critical patent/DE202015105133U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Leuchte umfassend wenigstens eine erste Platte (16a) aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material, wenigstens eine zu der ersten Platte etwa parallel angeordnete Lichtleitplatte (11), sowie eine Anzahl LED-Leuchtmittel (15), welche ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte (11) hinein abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (11) aus einem transparenten Kunststoff mit einem geringen Anteil an in diesen Kunststoff eingebetteten Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 µm besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte umfassend wenigstens eine erste Platte aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material, wenigstens eine zu der ersten Platte etwa parallel angeordnete Lichtleitplatte, sowie eine Anzahl LED-Leuchtmittel, welche ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte hinein abgeben.
  • LEDs als Leuchtmittel verdrängen in den letzten Jahren in der Lichttechnik zunehmend die früher vorwiegend für technische Leuchten verwendeten Leuchtstofflampen, da LEDs den Vorteil eines geringen Energieverbrauchs aufweisen in Kombination mit guter elektronischer Regelbarkeit wie Dimmbarkeit, Änderung der Lichtfarbe etc. Die Lichtstärke von LEDs ist inzwischen ausreichend groß, um diese für Zwecke der Allgemeinbeleuchtung einzusetzen.
  • Herkömmliche LED-Leuchten verwenden in der Regel als Leuchtmittel LED-Module. Dies sind Platinen, auf denen eine größere Anzahl von LEDs zumeist in Reihen angeordnet ist. Diese LED-Module werden dann beispielsweise in einem Wandbereich in einem Leuchtengehäuse befestigt, wie dies in der EP 2 650 604 A2 beschrieben ist. Das Gehäuse einer solchen herkömmlichen LED-Leuchte ist vergleichsweise großvolumig und dadurch ergibt sich eine große Aufbauhöhe der Leuchte. Bei dieser bekannten Leuchte werden weiterhin für die Lichtlenkung im Gehäuse eingebaute Reflektoren verwendet und die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses wird zusätzlich noch durch eine Abdeckscheibe (Lichtaustrittsplatte) abgedeckt, durch die hindurch das Licht abgestrahlt wird. Weiterhin werden für die Ableitung der von den LED-Leuchtmitteln erzeugten Wärme bei dieser bekannten Leuchte Wärmeleitpads benötigt, die die Wärme an den metallischen Gehäusekörper abgeben.
  • In der WO 02/052192 A1 wird ein sandwichartiges Plattenelement mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei dem es sich im Prinzip um eine Flächenleuchte beispielsweise für Fassaden handelt. Bei diesem Plattenelement ist eine der Platten eine Lichtleitplatte, in die hinein Leuchtmittel in Form von Leuchtdioden (LEDs) ihr Licht stirnseitig einstrahlen, wobei dieses Licht dann etwa rechtwinklig zur Einstrahlrichtung als Streulicht über die Fläche der Lichtleitplatte abgegeben wird. Diese Lichtabgabe setzt voraus, dass die Lichtleitplatte an ihrer Oberfläche so behandelt ist, dass das Licht ausgekoppelt wird, wozu bei dieser bekannten Leuchte die Lichtleitplatte eine rasterartige Bedruckung erhält. Das bekannte Plattenelement kann in Form eines Isolierglasfensters mit zwei voneinander beabstandeten Glasplatten vorliegen oder auch als Verbundglaselement aus zwei Glasplatten, die von einer Rahmenkonstruktion eingefasst werden. Im Prinzip ist das bekannte sandwichartige Plattenelement bei ausgeschalteten Leuchtmitteln weitgehend transparent, da die rasterartige Bedruckung in so feinen Punkten erfolgen kann, dass diese vom Betrachter kaum wahrgenommen wird, so dass man durch ein solches Plattenelement bei ausgeschalteten Leuchtmitteln hindurchsehen kann bzw. der Lichteinfall von außen durch das Plattenelement, wenn es wie ein Fenster benutzt wird, kaum behindert wird. Gleichwohl ist bei genauem Hinsehen die rasterartige Bedruckung auf der Plattenoberfläche für die Erzeugung des Streulichts erkennbar. Das Plattenelement ist aufgrund der Bedruckung daher nicht vollkommen transparent und ein gewisser Prozentsatz an Licht geht bei Lichtdurchfall verloren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leuchte mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche weiter verbesserte lichttechnische Eigenschaften aufweist.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert eine Leuchte der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtleitplatte aus einem transparenten Kunststoff mit einem geringen Anteil an in diesen Kunststoff eingebetteten Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 µm besteht.
  • Anders als bei der eingangs genannten bekannten Leuchte wird die Lichtleitplatte bei der erfindungsgemäßen Leuchte nicht an ihrer Lichtaustrittsseite bedruckt oder beschichtet, um Streuzentren zu schaffen und das Licht über die Fläche auszukoppeln. Es wird vielmehr eine Lichtleitplatte verwendet, die für den Betrachter auch im Oberflächenbereich quasi völlig transparent erscheint. Da das Licht aber stirnseitig in die Lichtleitplatte eingestrahlt wird, würde ohne besondere Maßnahmen keine Auskopplung und Abstrahlung über die Fläche erzielt. Diese Auskopplung des Lichts geschieht erfindungsgemäß durch in die Lichtleitplatte eingebettete Partikel, deren Größe kleiner ist als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, so dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind und auch der Lichtstreueffekt nicht unmittelbar wahrgenommen wird. Dennoch hat eine solche Lichtaustrittsplatte eine hohe Lichtauskopplung über die Fläche und erscheint sehr gleichmäßig flächig hell leuchtend, wohingegen sie bei ausgeschalteten Leuchtmitteln für den Betrachter völlig transparent erscheinen kann.
  • Während die LED-Leuchtmittel bei bekannten Leuchten auf gesonderten Platinen (LED-Module) angeordnet sind, die im Bereich einer Gehäusewand montiert werden, werden sie bei der erfindungsgemäßen Leuchte stirnseitig an der Lichtleitplatte montiert, so dass sie ihr Licht direkt in die Lichtleitplatte hinein abstrahlen. Bevorzugt erfolgt die Anbringung der LED-Leuchtmittel an mindestens zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Lichtleitplatte, so dass von beiden Seiten her in die Lichtleitplatte hinein gestrahlt wird, wobei zum Beispiel jeweils eine Reihe von LEDs entlang jeder Kante der Lichtleitplatte angeordnet sein kann und die LEDs bevorzugt zur Lichtabstrahlfläche der Leuchte hin und/oder zur Seite der Leuchte hin durch einen die Platte einfassenden Rahmen kaschiert werden.
  • Die von den LED-Leuchtmitteln erzeugte Wärme kann über einen Kühlkörper aufgenommen und abgeleitet werden, wobei dieser Kühlkörper beispielsweise ein Aluminiumprofil ist, welches gleichzeitig als Rahmen zur Aufnahme der LED-Leuchtmittel und zur Einfassung der Lichtleitplatte dienen kann.
  • Vorzugsweise besteht die erste Platte, die vor die Licht abstrahlende Seite der Lichtleitplatte gesetzt ist, aus Glas oder Kunststoffglas, insbesondere Acrylglas und die Lichtleitplatte besteht bevorzugt aus einem Acrylglas, insbesondere einem transparenten Kunststoff auf Basis von PMMA. Die weitere Platte kann auch aus Glas oder Kunststoffglas, insbesondere Acrylglas bestehen. Besonders bevorzugt bestehen die erste Platte und die weitere Platte, die mit dieser ein Verbund bildet, jeweils aus Glas und beide Platten bilden ein Verbundsicherheitsglas.
  • Die erste Platte bzw. der Verbund aus der ersten Platte und mindestens einer weiteren Platte werden hierin auch als Lichtaustrittsplatte bezeichnet. Die Lichtaustrittsplatte sitzt somit in Lichtaustrittsrichtung vor der Lichtleitplatte. Bei einer Deckenleuchte kann beispielsweise die Lichtaustrittsplatte unterhalb der Lichtleitplatte angeordnet sein, wenn das Licht nach unten hin austritt. Die Leuchte kann aber auch beispielsweise als indirekt abstrahlende Leuchte ausgebildet sein, so dass das Licht von der Lichtleitplatte ausgehend durch die Lichtaustrittsplatte hindurch nach oben hin abgestrahlt wird. Auch Kombinationen der vorgenannten Varianten sind denkbar, so dass es sich um eine direkt/indirekt strahlende Leuchte handelt.
  • Wenn eine Lichtabgabe ausschließlich nach unten hin erfolgt, kann oberhalb der Lichtleitplatte ein Abdeckblech angeordnet sein, welches gleichzeitig als Reflektor dienen kann und die Lichtabgabe durch die Lichtaustrittsplatte hindurch verstärkt.
  • Gemäß einer möglichen konstruktiven Ausführungsvariante kann beispielsweise die Lichtleitplatte auf einem Schenkel des die Lichtleitplatte einfassenden Rahmens aufliegen und bei dieser Variante kann zum Beispiel zwischen der Lichtleitplatte und dem Abdeckblech wenigstens ein Klemmprofil angeordnet sein, welches die Lichtleitplatte fixiert und als Abstandhalter zwischen Abdeckblech und Lichtleitplatte dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Lichtleitplatte aus einem transparenten Kunststoff auf Basis von PMMA und die in diesen Kunststoff eingebetteten Partikel sind aus einem Latex auf Styrolbasis hergestellt. Insbesondere sind die in den Kunststoff eingebetteten Partikel aus einem Copolymeren auf Basis von Styrol oder einem anderen aromatischen Vinylmonomeren als überwiegendem Bestandteil in Verbindung mit einer polyfunktionellen Vinylverbindung als Vernetzer hergestellt.
  • Die Lichtaustrittsplatte kann gegebenenfalls an der Licht abgebenden Seite mattiert sein, durch Bedruckung oder sie kann beispielsweise eine Beschichtung mittels einer der gängigen im Stand der Technik bekannten Methoden zur Aufbringung dünner Schichten aufweisen, beispielsweise durch Vakuum-Beschichtung, Verdampfung (PVD), Sputtern, Plasmabeschichtung, Gasphasenabscheidung (CVD), Sol-Gel-Abscheidung, Schleuderbeschichtung, Walzenauftrag, Sprühen, Tauschbeschichtung etc.
  • Man kann beispielsweise eine weitgehend gleichmäßige Lichtstreuung über die gesamte Fläche der Lichtaustrittsplatte oder gegebenenfalls nur in ausgewählten definierten Teilflächen durch Bedrucken, Lasern, Sandstrahlen, Schleifen, Fräsen, Ätzen oder dergleichen erzielen.
  • Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass eine gleichmäßige Abgabe des Lichts durch die Lichtaustrittsplatte über eine Streufolie erreicht wird, wobei diese Streufolie bei der Variante mit Lichtaustrittsplatte aus Verbundglas zwischen der ersten Platte und der weiteren Platte einlaminiert sein kann.
  • Zur Erzielung einer das Licht streuenden oder anderweitig die Lichtcharakteristik des abgegebenen Lichts verändernden Wirkung kann entweder die Streufolie und/oder die erste Platte und/oder die weitere Platte über ihre gesamte Oberfläche oder nur in definierten Teilbereichen eine Bedruckung, Mattierung, Ätzung oder Beschichtung aufweist, wobei diese Behandlung der Streufolie und/oder der vorgenannten Platten natürlich vom Fachmann so zu wählen ist, dass durch diese hindurch noch ein ausreichender Lichtdurchtritt erfolgt. Die Streufolie und/oder eine oder beide vorgenannten Platten des Lichtaustrittsbereichs können beispielsweise mit einem Logo, Farben oder Ornamenten bedruckt werden.
  • Gemäß einer möglichen Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist die erfindungsgemäße Leuchte beispielsweise eine Deckenanbauleuchte oder Deckeneinbauleuchte.
  • Andere mögliche Leuchtenvarianten mit einem Aufbau nach dem erfindungsgemäßen Prinzip sind zum Beispiel eine Hängeleuchte, Wandanbauleuchte, Wandeinbauleuchte, Stehleuchte oder Tischleuchte.
  • Weitere alternative Varianten der erfindungsgemäßen Leuchten können zum Beispiel sein Bodeneinbauleuchten, Spiegelleuchten, Möbelleuchten oder beleuchtbare Möbelelemente, mobile Leuchten, Außenleuchten, Straßenleuchten, Orientierungsleuchten, Hinweisleuchten, oder Leuchten für eine Notbeleuchtung.
  • Bevorzugt ist der Korpus einer erfindungsgemäßen Leuchte im Umriss rechteckig, aber dieser kann auch im Umriss dreieckig oder vieleckig sein, woraus sich entsprechend andere sinnvolle Anordnungen der LED-Leuchtmittel ergeben, beispielsweise in Reihen parallel zur jeweiligen Außenkante der Lichtleitplatte, um diese gleichmäßig auszuleuchten. Bei Verwendung kleiner LEDs wie oben erwähnt wird in der Regel eine größere Anzahl LEDs eingesetzt, abhängig von dem Lichtstrom, den die einzelne LED abgibt, von der Größe der Lichtleitplatte und von der gewünschten Beleuchtungsstärke der Leuchte. Dies können beispielsweise Stückzahlen von 50 oder 100 oder mehr LEDs pro Lichtleitplatte sein.
  • Eine besonders bevorzugte konkrete Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Leuchte kann beispielsweise etwa den nachfolgenden Aufbau haben:
    • – wenigstens eine Lichtleitplatte aus einem transparenten Kunststoff, in deren Kunststoff ein geringer Anteil an Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 µm eingebettet ist;
    • – eine zur Lichtleitplatte etwa parallele Lichtaustrittsplatte umfassend eine erste Platte und wenigstens eine weitere Platte, welche gemeinsam ein Verbundsicherheitsglas bilden; wenigstens eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten LED-Leuchtmitteln, die ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte hinein abstrahlen; wenigstens ein Rahmenprofil, welches die Lichtleitplatte an wenigstens zwei Stirnseiten jeweils randseitig einfasst, an dem die LED-Leuchtmittel angeordnet sind; wenigstens eine Streufolie, die der Lichtaustrittsplatte zugeordnet ist; wenigstens eine als Reflektor ausgebildete Abdeckplatte an der der Licht abstrahlenden Seite abgewandten Seite der Lichtleitplatte, die etwa parallel zu der Lichtleitplatte angeordnet ist.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisch vereinfachte Schnittansicht durch eine Leuchte gemäß einer beispielhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen und anhand dieser wird die prinzipielle Gestaltung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Leuchte 10 mit LEDs erläutert. In diesem Beispiel handelt es sich um eine Deckenanbauleuchte oder Deckeneinbauleuchte. Diese Leuchte 10 umfasst eine Lichtleitplatte 11, die beispielsweise aus einem spezifischen Kunststoff wie PMMA besteht und die für den Betrachter quasi völlig transparent ist. Die Licht-Auskopplung über die Fläche dieser Lichtleitplatte 11 wird dadurch möglich, dass in die Platte Nanopartikel eingebettet sind, d.h. Partikel mit einer sehr kleinen Größe von kleiner als 300 µm Durchmesser. Diese Partikel fungieren als Streupartikel, sind aber kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts und sind für den Betrachter nicht erkennbar. Zur besseren Einbettung dieser aus speziellen Kunststoffen bestehenden Partikel in den Matrixkunststoff der Lichtleitplatte können diese Partikel beispielsweise einen Kern-Schale-Aufbau haben, wobei der Kern durch seinen spezifischen Brechungsindex die Licht streuende Eigenschaft erhält und die Schale die Kompatibilität für die Einbettung in dein Matrixkunststoff gewährleistet, indem für die Schale entsprechend kompatible Kunststoffe verwendet werden, die bei der Herstellung der Lichtleitpatte die Einbettung der Partikel erleichtern.
  • Die in den Kunststoff eingebetteten Partikel können beispielsweise aus einem Latex auf Styrolbasis hergestellt werden, wobei die in den Kunststoff eingebetteten Partikel insbesondere aus einem Copolymeren auf Basis von Styrol oder einem anderen aromatischen Vinylmonomeren als überwiegendem Bestandteil in Verbindung mit einer polyfunktionellen Vinylverbindung als Vernetzer hergestellt werden.
  • Wie man aus 1 erkennt, liegt die Lichtleitplatte 11 randseitig mit ihrer Unterseite auf einem etwa horizontalen Schenkel 12a eines Rahmenprofils 12 auf, während die Lichtleitplatte 11 im Randbereich von der Oberseite her durch ein Klemmprofil 13 fixiert wird, welches beispielsweise in etwa im Querschnitt eine C-Profilform hat. Dieses Klemmprofil 13 wird wiederum einerseits an einem oberen Schenkel des Rahmenprofils 12 gehalten, wo es aufliegt und andererseits liegt oberseitig auf dem Klemmprofil 3 eine Abdeckplatte 14. Diese Abdeckplatte 14 ist insbesondere als Abdeckblech ausgebildet und dient gleichzeitig als Reflektor, so dass Licht, welches von der Lichtleitplatte 11 aus nach oben austreten würde, nach unten hin reflektiert wird. Dieses Abdeckblech 14 verläuft etwa parallel zu der Lichtleitplatte 11 und mit Abstand zu dieser, wobei als Abstandhalter das Klemmprofil 13 dient.
  • Als Leuchtmittel, die ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte 11 einstrahlen, dient eine Anzahl von LEDs 15, die zum Beispiel in Reihen angeordnet sind und die auf einer LED-Platine angeordnet sein können. Diese LED-Leuchtmittel 15 können an einem vertikalen Schenkel 12b des Rahmenprofils 12 angebracht sein, welcher somit etwa rechtwinklig zu dem horizontalen Schenkel 12a verläuft, auf dem die Lichtleitplatte 11 aufliegt. Da Lichtleitplatten 11 dieser Art sehr kratzempfindlich sind, kann man zwischen die Unterseite der Lichtleitplatte 11 und den horizontalen Schenkel 12a als Auflager noch ein Kunststofftape anbringen.
  • Unterhalb des Rahmenprofils 12, mit Abstand zu der Lichtleitplatte 11 ist die Lichtaustrittsplatte 16 angebracht, durch die hindurch das von der Lichtleitplatte 11 abgegebene Licht aus der Leuchte austritt. Diese Lichtaustrittsplatte 16 besteht beispielsweise aus einer Verbundglasscheibe aus zwei Platten, nämlich einer ersten unteren Platte 16a und einer zweiten oberen Platte 16b, welche miteinander verbunden sind nach Art eines Verbundsicherheitsglases, was aus Sicherheitsgründen vorteilhaft ist, da die Leuchte in einem begangenen Verkehrsbereich an einer Decke aufgehängt werden kann, unterhalb dessen sich Menschen aufhalten. Um eine noch gleichmäßigere Lichtabgabe zu erzielen, ist gemäß der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass zwischen den beiden Platten 16a und 16b eine Streufolie 17 angeordnet ist, die beispielsweise zwischen die beiden Platten des Verbundsicherheitsglases einlaminiert werden kann. Die beiden Platten 16a und 16b können aus Glas oder alternativ auch aus Acrylglas bestehen. Sie sind transparent oder mindestens transluzent, um einen maximalen Lichtdurchtritt zu gewährleisten. Diese beiden Platten 16a, 16b können aber auch beispielsweise mattiert sein, um eine Streuwirkung zu erzielen. Die einlamininiert Streufolie kann in diesem Fall entfallen.
  • Die Lichtaustrittsplatte 16 aus den beiden Platten 16a, 16b ist zu der Lichtleitplatte 11 beabstandet, da letztere auf dem horizontalen Schenkel 12a des Rahmenprofils 12 aufliegt, während erstere auf der Unterseite des Rahmenprofils angeordnet und befestigt ist.
  • Ein Ausschnitt im Bereich der Rahmenprofil 12 ist in 1 oben rechts noch einmal in vergrößertem Maßstab dargestellt. Man sieht dort, dass die Lichtleitplatte 11 nicht unmittelbar auf dem horizontalen Schenkel 12a des Rahmenprofils 12 aufliegt, sondern ein Kunststofftape, insbesondere Vinyltape 18 zwischen beiden angeordnet ist, welches beispielsweise auf den horizontalen Schenkel 12a aufgeklebt werden kann. Ein weiteres Kunststofftape, insbesondere Vinyltape 19 kann auf der Oberseite der Lichtleitplatte 11 zwischen dieser und dem Klemmprofil 13 angeordnet, beispielsweise auf das Klemmprofil 13 unterseitig aufgeklebt sein. Auf diese Weise wird eine gute Haftreibung der Kunststofftapes 18, 19 für die Klemmung der Lichtleitplatte 11 genutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    11
    Lichtleitplatte
    12
    Rahmenprofil
    12a
    horizontaler Schenkel des Rahmenprofils
    12b
    vertikaler Schenkel des Rahmenprofils
    13
    Klemmprofil
    14
    Abdeckblech
    15
    LED-Leuchtmittel
    16
    Lichtaustrittsplatte
    16a
    erste untere Platte
    16b
    zweite obere Platte
    17
    Streufolie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2650604 A2 [0003]
    • WO 02/052192 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Leuchte umfassend wenigstens eine erste Platte (16a) aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material, wenigstens eine zu der ersten Platte etwa parallel angeordnete Lichtleitplatte (11), sowie eine Anzahl LED-Leuchtmittel (15), welche ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte (11) hinein abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (11) aus einem transparenten Kunststoff mit einem geringen Anteil an in diesen Kunststoff eingebetteten Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 µm besteht.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (16a) an der Lichtaustrittsseite vor der Lichtleitplatte (11) angeordnet ist, so dass das von der Lichtleitplatte (11) abgestrahlte Licht durch die erste Platte (16) hindurch abgestrahlt wird.
  3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Platte (16b) im Verbund mit der ersten Platte (16a) angeordnet ist und mit dieser gemeinsam ein Verbundsicherheitsglas (16) bildet, wobei das von der Lichtleitplatte (11) abgestrahlte Licht durch das Verbundsicherheitsglas (16) hindurch abgestrahlt wird.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchtmittel (15) an mindestens zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Lichtleitplatte (11) angeordnet sind, insbesondere jeweils eine Reihe von LEDs entlang jeder Kante der Lichtleitplatte, wobei bevorzugt die LED-Leuchtmittel (15) durch einen die Platte einfassenden Rahmen (12) kaschiert werden.
  5. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Platte (16a) und der weiteren Platte (16b) eine Streufolie (17) angeordnet, vorzugsweise einlaminiert ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (11) mindestens an zwei Stirnseiten randseitig von einem Rahmen (12) eingerahmt ist und die erste Platte (16a) und/oder die weitere Platte (16b) in dem Randbereich, der mit dem Rahmen (12) fluchtet eine Bedruckung, Mattierung, Beschichtung oder dergleichen aufweist, die den Rahmen der Lichtleitplatte kaschiert.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufolie (17) und/oder die erste Platte (16a) und/oder die weitere Platte (16b) über ihre gesamte Oberfläche oder nur in definierten Teilbereichen eine Bedruckung, Mattierung, Ätzung oder Beschichtung aufweist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Licht abgebenden Seite der Leuchte abgewandten Seite etwa parallel zur Lichtleitplatte (11) ein Abdeckblech (14) angeordnet ist, welches als Reflektor dient und Licht zurück auf die Lichtleitplatte (11) reflektiert.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (11) auf einem Schenkel des die Lichtleitplatte einfassenden Rahmens (12) aufliegt.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtleitplatte (11) und dem Abdeckblech (14) wenigstens ein Klemmprofil (13) angeordnet ist, welches die Lichtleitplatte (11) fixiert und als Abstandhalter zwischen Abdeckblech (14) und Lichtleitplatte (11) dient.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (11) aus einem transparenten Kunststoff auf Basis von PMMA besteht und die in diesen Kunststoff eingebetteten Partikel aus einem Latex auf Styrolbasis hergestellt sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Kunststoff eingebetteten Partikel aus einem Copolymeren auf Basis von Styrol oder einem anderen aromatischen Vinylmonomeren als überwiegendem Bestandteil in Verbindung mit einer polyfunktionellen Vinylverbindung als Vernetzer hergestellt sind.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der in den Kunststoff der Lichtleitplatte (11) eingebetteten Kunststoffpartikel weniger als 0,2 Gew % beträgt.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Deckenanbauleuchte oder Deckeneinbauleuchte ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese umfasst: – wenigstens eine Lichtleitplatte (11) aus einem transparenten Kunststoff, in deren Kunststoff ein geringer Anteil an Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 µm eingebettet ist; – eine zur Lichtleitplatte (11) etwa parallele Lichtaustrittsplatte (16a, 16b) umfassend eine erste Platte (16a) und wenigstens eine weitere Platte (16b), welche gemeinsam ein Verbundsicherheitsglas bilden; wenigstens eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten LED-Leuchtmitteln (15), die ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte (11) hinein abstrahlen; wenigstens ein Rahmenprofil (12), welches die Lichtleitplatte (11) an wenigstens zwei Stirnseiten jeweils randseitig einfasst, an dem die LED-Leuchtmittel (15) angeordnet sind; wenigstens eine Streufolie (17), die der Lichtaustrittsplatte (11) zugeordnet ist; wenigstens eine als Reflektor ausgebildete Abdeckplatte (14) an der der Licht abstrahlenden Seite abgewandten Seite der Lichtleitplatte (11), die etwa parallel zu der Lichtleitplatte angeordnet ist.
DE202015105133.6U 2015-09-29 2015-09-29 Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel Expired - Lifetime DE202015105133U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105133.6U DE202015105133U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105133.6U DE202015105133U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105133U1 true DE202015105133U1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54362165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105133.6U Expired - Lifetime DE202015105133U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105133U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106600U1 (de) * 2015-12-03 2017-03-07 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
CN107893973A (zh) * 2017-11-07 2018-04-10 安徽泽润光电有限公司 Led平板灯及其组装方法、照明方法
EP3771859A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-03 Ningbo Ganpe Optoelectronics Co., Ltd. Panel-lampe
DE202020100855U1 (de) * 2020-02-18 2021-05-25 Zumtobel Lighting Gmbh Flächenleuchte mit direkter und indirekter Lichtabgabe
DE102020101220A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 UFA Serial Drama GmbH Leuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052192A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Sandwichartiges plattenelement
EP2650604A2 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Trilux GmbH & Co. KG Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052192A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Sandwichartiges plattenelement
EP2650604A2 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Trilux GmbH & Co. KG Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106600U1 (de) * 2015-12-03 2017-03-07 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
EP3176499A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
CN107893973A (zh) * 2017-11-07 2018-04-10 安徽泽润光电有限公司 Led平板灯及其组装方法、照明方法
CN107893973B (zh) * 2017-11-07 2024-05-24 安徽泽润光电股份有限公司 Led平板灯及其组装方法、照明方法
EP3771859A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-03 Ningbo Ganpe Optoelectronics Co., Ltd. Panel-lampe
DE102020101220A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 UFA Serial Drama GmbH Leuchte
DE202020100855U1 (de) * 2020-02-18 2021-05-25 Zumtobel Lighting Gmbh Flächenleuchte mit direkter und indirekter Lichtabgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346178B1 (de) Sandwichartiges plattenelement
DE202015105133U1 (de) Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10043516A1 (de) Möbelstück
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
AT509364B1 (de) Rettungszeichenleuchte mit erhöhter lichtausbeute
DE202012013172U1 (de) Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE102007001702B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
EP2161497B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102012021163A1 (de) Lichtaustrittskörper
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
DE202005018159U1 (de) Verbundscheibe mit integrierter Flachleuchte
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE202007008950U1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
WO2017055495A1 (de) Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
WO2012136730A2 (de) Beleuchtete möbelfronten
DE202016103453U1 (de) Leuchte umfassend ein flexibles OLED-Leuchtmittel
DE10117104A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE20002092U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE