DE202015105104U1 - Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating - Google Patents

Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating Download PDF

Info

Publication number
DE202015105104U1
DE202015105104U1 DE202015105104.2U DE202015105104U DE202015105104U1 DE 202015105104 U1 DE202015105104 U1 DE 202015105104U1 DE 202015105104 U DE202015105104 U DE 202015105104U DE 202015105104 U1 DE202015105104 U1 DE 202015105104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot strip
hot
weight percent
content
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105104.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE202015105104.2U priority Critical patent/DE202015105104U1/en
Publication of DE202015105104U1 publication Critical patent/DE202015105104U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Warmband aus einem bainitischen Mehrphasenstahl mit einer Zn-Mg-Al-Beschichtung, erschmolzen aus einer Stahlschmelze enthaltend (in Gewichtprozent) C: 0,04–0,11 Si: <= 0,7 Mn: 1,4–2,2 Mo: 0,05–0,5 Al: 0,015–0,1 P: bis zu 0,02 S: bis zu 0,01 B bis zu 0,006 sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, V, Ti gemäß folgender Bedingung: 0,02 <= Nb + V + Ti <= 0,20 Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer erschmelzungsbedingter, stahlbegleitender Elemente, schmelztauchbeschichtet in einem Zink-Legierungsschmelzbad enthaltend (in Gewichtsprozent) Al: 1,0–2,0 Mg: 1,0–2,0 Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei das Gefüge des Warmbandes nach dem Warmwalzen einen Bainit-Anteil größer als 50% aufweist.Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating, melted from a molten steel containing (by weight) C: 0.04-0.11 Si: <= 0.7 Mn: 1.4-2.2 Mo : 0.05-0.5 Al: 0.015-0.1 P: up to 0.02 S: up to 0.01 B up to 0.006 and at least one element from the group Nb, V, Ti according to the following condition: 0 , 02 <= Nb + V + Ti <= 0.20 Remainder of iron including unavoidable melting-related steel supporting elements, hot-dip coated in a zinc alloy molten bath containing (by weight) Al: 1.0-2.0 Mg: 1.0-2 , 0 remainder zinc and unavoidable impurities, wherein the structure of the hot strip after hot rolling has a bainite content greater than 50%.

Description

Die Erfindung betrifft ein Warmband aus einem bainitischen Mehrphasenstahl mit einer Zn-Mg-Al-Beschichtung und eine Verwendung eines entsprechenden Warmbandes zur Herstellung von umgeformten, dynamisch hoch belastbaren und gegen korrosive und abrasive Einwirkungen widerstandfähigen Bauteilen, insbesondere Kraftfahrzeugteilen.The invention relates to a hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating and a use of a corresponding hot strip for the production of deformed, dynamically highly resilient and resistant to corrosive and abrasive effects components, especially automotive parts.

Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 117 572 A1 ist ein Mehrphasenstahl mit Dual-, Bainit- oder Complexphasengefüge und ein Verfahren zur Herstellung eines aus diesem Mehrphasenstahl hergestellten kalt- oder warmgewalzten Stahlbandes bekannt. Dieses Stahlband wird anschließend mit einer Beschichtung aus Zink oder Zink-Magnesium schmelztauchbeschichtet. Das beschichtete Stahlband weist eine optimierte Kombination aus hoher Festigkeit, guter Verformbarkeit und gutem Korrosionsschutz auf und eignet sich besonders für einen Einsatz im Fahrzeugkarosseriebau. Der Mehrphasenstahl besteht aus den Elementen (Gehalte in Gewichtsprozent und bezogen auf die Stahlschmelze): C 0,060 bis <= 0,115, Al 0,020 bis <= 0,060, Si 0,100 bis <= 0,500, Mn 1,300 bis <= 2,500, P <= 0,025, S <= 0,0100, Cr 0,280 bis <= 0,480, Mo <= 0,150, Ti 0,005 bis <= 0,050, Nb 0,005 bis <= 0,050, B 0,0005 bis <= 0,0060, N <= 0,0100 sowie Rest Eisen, einschließlich üblicher stahlbegleitender zuvor nicht erwähnter Elemente. Ein aus diesem Mehrphasenstahl stranggegossenes Vorband wird zu einem Warmband warmgewalzt und anschließend durchlaufgeglüht. Versuche sollen gezeigt haben, dass die sich nach dem Durchlaufglühen eingestellten Gefügeanteile nach dem anschließendem Schmelztauchbeschichten bei Temperaturen von 420 bis 470 °C erhalten bleiben. From the German patent application DE 10 2011 117 572 A1 For example, a multiphase steel having dual, bainite or complex phase structure and a method for producing a cold or hot rolled steel strip made from this multiphase steel is known. This steel strip is then dip-coated with a coating of zinc or zinc-magnesium. The coated steel strip has an optimized combination of high strength, good formability and good corrosion protection and is particularly suitable for use in vehicle body construction. The multiphase steel consists of the elements (percent by weight and based on molten steel): C 0.060 to <= 0.115, Al 0.020 to <= 0.060, Si 0.100 to <= 0.500, Mn 1.300 to <= 2.500, P <= 0.025, S <= 0.0100, Cr 0.280 to <= 0.480, Mo <= 0.150, Ti 0.005 to <= 0.050, Nb 0.005 to <= 0.050, B 0.0005 to <= 0.0060, N <= 0.0100 and the remainder of iron, including common steel-accompanying elements not previously mentioned. A precursor continuously cast from this multiphase steel is hot rolled to a hot strip and then continuously annealed. Tests have shown that the microstructural fractions set after continuous annealing are maintained at temperatures of 420 to 470 ° C. after the subsequent hot-dip coating.

Des Weiteren ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2014/033153 A1 ein Verfahren zum Aufbringen eines auf Zink basierenden Schutzüberzuges auf ein Stahlflachprodukt und ein Stahlflachprodukt mit einem entsprechendem Schutzüberzug bekannt. Der Schutzüberzug ist ein Zn-Mg-Al-Schichtsystem, welches neben einem Korrosionsschutz auch eine homogene und glatte Oberfläche bietet. Das Aufbringen des Schutzüberzuges erfolgt mittels Schmelztauchbeschichten in einem metallischem Bad, das nach folgendem Legierungskonzept zusammen gesetzt ist (jeweils in Gewichtsprozent). Der Aluminiumanteil ist größer als der Magnesiumanteil. Der Aluminiumanteil liegt im Bereich zwischen 1,8 Gew.-% und 3,0 Gew.-%. Der Magnesiumanteil liegt zwischen 1,3 Gew.-% und 2,7 Gew.-%. Das Verhältnis von Magnesiumanteil zur Summe des Aluminiumanteils und des Magnesiumanteils liegt im Bereich zwischen 0,31 Gew.-% und 0,44 Gew.-%. Der Rest der Legierung sind Zink und unvermeidbare Verunreinigungen, deren Summe deutlich kleiner als 1 Gew.-% ist. Hierbei soll ein Zusammenhang zwischen der Schmelze, deren Erstarrung am Flachprodukt sowie dem optischen Erscheinungsbild und der Qualität der erstarrten Oberfläche bestehen. Ziel soll sein, beim Erstarren der Schutzschicht ein ternäres Eutektikum der Metalle Zn, Mg und Al zu bilden. Bis zum Erreichen des ternären Eutektikums sollen nur primäre Zinkdendriten entstehen. Durch Schwankungen in den Legierungsgehalten der Schmelze kann es dazu kommen, dass vor dem Erreichen des ternären Eutektikums die magnesiumreiche oder aluminiumreiche Rinne getroffen werden, so dass neben der Zink-Primärausscheidung in einem geringen Maß binäre Ausscheidungen von MgZn2 und Zn und/oder aluminiumreiche Zink-Phase stattfinden. Der Gehalt an binär ausgeschiedener Mg- oder Al-reicher Phase soll stets weniger als 10 Gewichtsprozent sein. Demnach soll ein quasi-einphasiger Erstarrungsweg erreicht werden. Derartige Schutzüberzüge sollen den Anforderungen im Automobilsektor entsprechen.Furthermore, from the international patent application WO 2014/033153 A1 a method for applying a zinc-based protective coating on a flat steel product and a flat steel product with a corresponding protective coating known. The protective coating is a Zn-Mg-Al coating system which, in addition to corrosion protection, also provides a homogeneous and smooth surface. The application of the protective coating by means of hot dip coating in a metallic bath, which is put together according to the following alloy concept (each in percent by weight). The aluminum content is greater than the magnesium content. The aluminum content is in the range between 1.8 wt .-% and 3.0 wt .-%. The magnesium content is between 1.3% by weight and 2.7% by weight. The ratio of magnesium content to the sum of the aluminum content and the magnesium content ranges between 0.31% by weight and 0.44% by weight. The remainder of the alloy are zinc and unavoidable impurities, the sum of which is significantly less than 1% by weight. Here is a connection between the melt, the solidification of the flat product and the visual appearance and the quality of the solidified surface exist. The aim is to form a ternary eutectic of the metals Zn, Mg and Al upon solidification of the protective layer. Until the ternary eutectic is reached, only primary zinc dendrites should be formed. Fluctuations in the alloy contents of the melt may cause the magnesium-rich or aluminum-rich groove to be hit before the ternary eutectic is reached, so that, in addition to zinc primary excretion, binary precipitates of MgZn 2 and Zn and / or aluminum-rich zinc are to a lesser extent Phase take place. The content of binary precipitated Mg or Al rich phase should always be less than 10 percent by weight. Accordingly, a quasi-one-phase solidification is to be achieved. Such protective coatings should meet the requirements in the automotive sector.

Ferner ist in der internationalen Patentanmeldung WO 2006/002843 A1 ein weiterer Schutzüberzug aus einer Zn-Mg-Al-Legierung beschrieben. Die Schmelze weist in Gewichtsprozent einen Aluminiumanteil im Bereich zwischen 0,6 Gew.-% und 2,3 Gew.-% auf. Der Magnesiumanteil liegt zwischen 0,3 Gew.-% und 2,3 Gew.-%. Ein Aluminiumanteil oberhalb von 2,3 Gew.-% soll die Schweißbarkeit verschlechtern. Ein Magnesiumanteil oberhalb von 2,3 Gew.-% soll die Oberfläche verschlechtern.Furthermore, in the international patent application WO 2006/002843 A1 described a further protective coating of a Zn-Mg-Al alloy. The melt has an aluminum content in the range between 0.6 wt .-% and 2.3 wt .-% in weight percent. The magnesium content is between 0.3 wt .-% and 2.3 wt .-%. An aluminum content above 2.3 wt .-% to deteriorate the weldability. A magnesium content above 2.3 wt .-% to deteriorate the surface.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein weiteres Warmbandes aus einem bainitischen Mehrphasenstahl mit einer Zn-Mg-Al-Beschichtung zu schaffen.On this basis, the present invention is based on the object to provide a further hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating.

Diese Aufgabe wird durch ein Warmband aus einem bainitischen Mehrphasenstahl mit einer Zn-Mg-Al-Beschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by a hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating having the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Erfindungsgemäß ergibt sich ein weiteres Warmband aus einem bainitischen Mehrphasenstahl mit einer Zn-Mg-Al-Beschichtung, erschmolzen aus einer Stahlschmelze enthaltend (in Gewichtprozent) C: 0,04–0,11, Si: <= 0,7, Mn: 1,4–2,2, Mo: 0,05–0,5, Al: 0,015–0,1, P: bis zu 0,02, S: bis zu 0,01, B bis zu 0,006, sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, V, Ti gemäß folgender Bedingung: 0,02 <= Nb + V + Ti <= 0,20, Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer erschmelzungsbedingter, stahlbegleitender Elemente, schmelztauchbeschichtet in einem Zink-Legierungsschmelzbad enthaltend (in Gewichtsprozent) Al: 1,0–2,0, Mg: 1,0–2,0, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei das Gefüge des Warmbandes nach dem Warmwalzen einen Bainit-Anteil größer als 50% aufweist. Das beschichtete und bainitische Warmband zeichnet sich durch eine optimierte Kombination aus hoher Festigkeit, hervorragender Verformbarkeit und gutem Korrosionsschutz aus. Aufgrund der chemischen Zusammensetzung des Trägermaterials in Form des bainitischen Mehrphasenstahls und der Zn-Mg-Al-Beschichtung ist zudem eine gute Schweißbarkeit gegeben. Das Zink-Legierungsschmelzbad weist neben Zn, Mg und Al unvermeidbare Verunreinigungen auf, die üblicher Weise Y, Ca, Ce, La, Ti, B als Spurenelemente in einer Größenordnung in Summe von weniger als 0,3 Gew.-%. Vorteilhaft erweist sich dabei die vorzügliche Umformbarkeit des Warmbandes kombiniert mit der Beschichtung, die beim Umformen fest mit dem Material des Warmbandes verbunden bleibt. Hierdurch können auch komplexe Bauteilgeometrien erzeugt werden, ohne dass Einsätze, wie beispielsweise Lagerschalen oder Deckel, in die Konstruktion eingeschweißt werden müssen. Dadurch kann dieses Material bevorzugt im Bereich der Fahrwerksbauteile eingesetzt werden. In diesem Bereich ist das Material großen, stoßartig und mit hohen Amplituden auftretenden Belastungen ausgesetzt, die die Verwendung eines geschweißten Bauteils verbieten bzw. die bei der Festlegung geeigneter Schweißnahtausführungen zu konstruktiven Anpassungen führen müssen, die zu einem Mehrverbrauch an Material und damit zu einer unnötigen Gewichtserhöhung führen. Die Zn-Mg-Al-Beschichtung wird in einem Umformwerkzeug während der Kaltumformung, insbesondere aufgrund der hervorragenden Haftung der Beschichtung auf dem Warmband und der geringen Reibwerte der Beschichtung, kaum abgetragen, so dass es bei der Verarbeitung im Presswerk zu weniger Putzzeiten kommt.According to the invention, another hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating, melted from a molten steel containing (by weight) C: 0.04-0.11, Si: <= 0.7, Mn: 1 results , 4-2.2, Mo: 0.05-0.5, Al: 0.015-0.1, P: up to 0.02, S: up to 0.01, B up to 0.006, and at least one element from the group Nb, V, Ti according to the following condition: 0.02 <= Nb + V + Ti <= 0.20, remainder iron including unavoidable melting-related steel supporting elements, hot-dip coated in a zinc alloy molten bath containing (by weight) Al: 1.0-2.0, Mg: 1.0-2.0, remainder zinc and unavoidable impurities, wherein the structure of the hot strip after hot rolling has a bainite content greater than 50%. The coated and bainitic hot strip stands out through an optimized combination of high strength, excellent formability and good corrosion protection. Due to the chemical composition of the carrier material in the form of the bainitic multi-phase steel and the Zn-Mg-Al coating, a good weldability is also given. The zinc alloy molten bath has, in addition to Zn, Mg and Al, unavoidable impurities, usually Y, Ca, Ce, La, Ti, B as trace elements in the order of less than 0.3 wt% in total. Advantageous proves to be the excellent formability of the hot strip combined with the coating that remains firmly connected to the material of the hot strip during forming. As a result, even complex component geometries can be produced without inserts, such as bearing shells or covers, must be welded into the construction. As a result, this material can preferably be used in the area of the chassis components. In this area, the material is exposed to large, jerky and high amplitude loads that prohibit the use of a welded component or that must lead to constructive adjustments in the definition of suitable welds, which leads to an increased consumption of material and thus to an unnecessary increase in weight to lead. The Zn-Mg-Al coating is hardly removed in a forming tool during cold forming, in particular due to the excellent adhesion of the coating on the hot strip and the low coefficient of friction of the coating, so that it comes to less cleaning times during processing in the press shop.

Außerdem ist aufgrund der chemischen Zusammensetzung des Trägermaterials in Form des bainitischen Mehrphasenstahls und der Zn-Mg-Al-Beschichtung eine gute Schweißbarkeit gegeben. Daher kann dieses Material auch bei Bauteilen Einsatz finden, deren Konstruktion eine gute Schweißbarkeit und gute Umformbarkeit voraussetzt.In addition, owing to the chemical composition of the carrier material in the form of the bainitic multi-phase steel and the Zn-Mg-Al coating, good weldability is provided. Therefore, this material can also be used in components whose construction requires good weldability and good formability.

Die Zn-Mg-Al-Beschichtung bietet einen zur Tauchlackierung ergänzenden Korrosionsschutz am fertiggestellten Kraftfahrzeug. Vorteilhafter Weise ist die chemische Zusammensetzung des bainitischen Mehrphasenstahls so eingestellt, dass trotz des Erwärmens des Warmbandes auf eine Temperatur kleiner Ac3, insbesondere kleiner Ac1 + 50 °C, die Eigenschaften, insbesondere das Gefüge, des Mehrphasenstahls erhalten bleiben. Die chemische Zusammensetzung ist so eingestellt, dass Verfestigungs- und Entfestigungsvorgänge im Wesentlichen die Ausgangsfestigkeit erhalten lassen oder leicht erhöhen. Die Haftung der Zn-Mg-Al-Beschichtung wird durch das Erwärmen auf eine Temperatur von größer als 650 °C positiv beeinflusst.The Zn-Mg-Al coating offers a supplementary anti-corrosion protection on the finished motor vehicle. Advantageously, the chemical composition of the bainitic multiphase steel is adjusted so that despite the heating of the hot strip to a temperature less Ac3, in particular smaller Ac1 + 50 ° C, the properties, in particular the structure, of the multiphase steel are maintained. The chemical composition is adjusted so that solidification and softening processes substantially maintain or slightly increase the initial strength. The adhesion of the Zn-Mg-Al coating is positively influenced by heating to a temperature greater than 650 ° C.

Neben dem nach dem Warmwalzen erzielten einen Bainit-Anteil von größer als 50% können vereinzelt noch Anteile anderer Phasen wie beispielsweise Martensit und/oder Ferrit enthalten sein.In addition to the obtained after hot rolling a bainite content of greater than 50% may occasionally still contain other phases such as martensite and / or ferrite.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann das Vormaterial mittels Stranggießen, Bandgießen oder Blockgießen hergestellt werden. Insbesondere werden als Vormaterial Brammen mit einer Dicke über 100 mm bis 450 mm eingesetzt.In the context of the present invention, the starting material can be produced by continuous casting, strip casting or block casting. In particular, slabs with a thickness of more than 100 mm to 450 mm are used as the starting material.

Das erfindungsgemäße Warmband kann vorteilhafter Weise mit einem Verfahren mit den folgenden Schritte hergestellt werden: – Erschmelzen einer Stahlschmelze enthaltend (in Gewichtprozent): C: 0,04–0,11, Si: <= 0,7, Mn: 1,4–2,2, Mo <= 0,5, Al: 0,015–0,1, P: bis zu 0,02, S: bis zu 0,01, B bis zu 0,004, sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, V, Ti gemäß folgender Bedingung: 0,02 <= Nb + V + Ti <= 0,20, Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer erschmelzungsbedingter, stahlbegleitender Elemente, – Vergießen der Stahlschmelze zu einem Vormaterial, insbesondere einer Bramme oder einem Block oder einer Dünnbramme, – Warmwalzen des Vormaterials zu einem Warmband mit einer Endwalztemperatur im Bereich von 800 bis 950 °C, – Abkühlen des Warmbandes auf eine Haspeltemperatur kleiner 650 °C, – Aufhaspeln des Warmbandes bei einer Haspeltemperatur kleiner 650 °C, – Abkühlen des aufgehaspelten Warmbandes auf Raumtemperatur an ruhender Luft, wobei das Gefüge des aufgehaspelten Warmbandes anschließend einen Bainit-Anteil größer als 50% aufweist, – Erwärmen des Warmbandes auf eine Temperatur von größer als 650 °C und kleiner als Ac3, insbesondere kleiner als Ac1 + 50 °C, – Abkühlen des Warmbandes auf Zinkbadtemperatur, – Schmelztauchbeschichten des erwärmten Warmbandes in einem Zink-Legierungsschmelzbad enthaltend (in Gewichtsprozent) Al: 1,0–2,0, Mg: 1,0–2,0, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen erreicht. Das nach diesem Verfahren hergestellte beschichtete und bainitische Warmband zeichnet sich durch eine optimierte Kombination aus hoher Festigkeit, hervorragender Verformbarkeit, gutem Korrosionsschutz und guter Schweißeignung aus. Das bainitische Gefüge wird unter anderem dadurch erreicht, dass das Warmband nach dem Warmwalzen bei einer Temperatur unter 650 °C aufgehaspelt wird. Besonders energiesparend ist, dass das Erwärmen des Warmbandes bei einer Temperatur von größer als 650 °C und kleiner als Ac3, insbesondere kleiner als Ac1 + 50 °C, in einem Arbeitsschritt stattfindet und das Warmband unmittelbar nach dem Erwärmen und Abkühlen auf Zinkbadtemperatur schmelztauchbeschichtet wird. Ein erneutes Erwärmen wird somit vermieden. Durch das Erwärmen wird das Gefüge des Warmbandes von Bainit in geglühten Bainit überführt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Warmband in einem Zink-Legierungsschmelzbad mit einer Badtemperatur von 405 bis 470 °C, bevorzugt von 410 bis 430 °C, schmelztauchbeschichtet wird.The hot strip according to the invention can advantageously be produced by a method having the following steps: melting of a steel melt containing (by weight): C: 0.04-0.11, Si: <= 0.7, Mn: 1.4- 2.2, Mo <= 0.5, Al: 0.015-0.1, P: up to 0.02, S: up to 0.01, B up to 0.004, as well as at least one element from the group Nb, V , Ti in accordance with the following condition: 0,02 <= Nb + V + Ti <= 0,20, the remainder iron, including unavoidable melting-related steel supporting elements, - casting the molten steel into a starting material, in particular a slab or a block or a thin slab, Hot rolling of the starting material to a hot strip with a final rolling temperature in the range of 800 to 950 ° C, - cooling of the hot strip to a coiling temperature of less than 650 ° C, - coiling of the hot strip at a coiling temperature of less than 650 ° C, - cooling of the coiled hot strip to room temperature resting air, the structure of the au Afterwards, the hot strip is heated to a temperature of greater than 650 ° C. and less than Ac 3, in particular smaller than Ac 1 + 50 ° C., cooling of the hot strip to zinc bath temperature, hot dip coating of the hot strip heated hot strip in a zinc alloy melt bath containing (in weight percent) Al: 1.0-2.0, Mg: 1.0-2.0, balance zinc and unavoidable impurities reached. The coated and bainitic hot-rolled strip produced by this process is characterized by an optimized combination of high strength, excellent ductility, good corrosion protection and good weldability. The bainitic structure is achieved inter alia by winding the hot strip at a temperature below 650 ° C. after hot rolling. Particularly energy-saving is that the heating of the hot strip at a temperature of greater than 650 ° C and less than Ac3, especially less than Ac1 + 50 ° C, takes place in one step and the hot strip is hot dip coated immediately after heating and cooling to zinc bath temperature. A renewed heating is thus avoided. By heating the structure of the hot strip of bainite is transferred to annealed bainite. Preferably, it is provided that the hot strip in a zinc alloy molten bath with a Bath temperature of 405 to 470 ° C, preferably from 410 to 430 ° C, hot-dip coated.

Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der zu erschmelzende Stahl einen C-Gehalt von 0,06 bis 0,10 Gewichtsprozent und einen Si-Gehalt von 0,05 bis 0,50 Gewichtsprozent aufweist, sowie zusätzlich die Elemente Nb, V und Ti, wobei die Summe der Gehalte Nb + V + Ti in einem Bereich von 0,05 bis 0,20 Gewichtsprozent liegt.Advantageously, it is provided that the steel to be melted has a C content of 0.06 to 0.10 weight percent and a Si content of 0.05 to 0.50 weight percent, and additionally the elements Nb, V and Ti, wherein the sum of the contents Nb + V + Ti is in a range of 0.05 to 0.20 weight percent.

Bevorzugt weist der zu erschmelzende Stahl bezogen auf das oder die zulegierten Elemente aus der Gruppe Nb, V, Ti jeweils einen Gehalt von mindestens 0,005 Gewichtsprozent auf.The steel to be smelted preferably has a content of at least 0.005 percent by weight, based on the alloyed element (s) from the group Nb, V, Ti.

Besonders vorteilhaft ist, dass die Summe seiner Ti- und Mo- Gehalte > 0,1 Gewichtsprozent beträgt.It is particularly advantageous that the sum of its Ti and Mo contents is> 0.1 percent by weight.

Da das schmelztauchbeschichtete Warmband eine Zugfestigkeit Rm von 780 bis 980 MPa und eine Streckgrenze ReH von mindestens 680 MPa aufweist, können Bauteile, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit geringen Wanddicken und hoher Stabilität gefertigt werden. Die Werte für die Zugversuche gelten für Querproben.Since the hot-dip coated hot-rolled strip has a tensile strength Rm of 780 to 980 MPa and a yield strength ReH of at least 680 MPa, components, in particular a motor vehicle with low wall thicknesses and high stability, can be manufactured. The values for the tensile tests apply to transverse samples.

Eine für das schmelztauchbeschichtete Warmband ermittelte Bruchdehnung A nach DIN EN ISO 6892-1:2009 von mindestens 10% bei Nenndicken von 1,80 bis 3,00 mm bzw. von mindestens 12 % bei Nenndicken von 3,01 bis 3,50 ermöglicht eine hervorragende Kaltverformbarkeit der Bauteile, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Für die Untersuchungen wurden gemäß DIN 50 125 bei einer Nenndicke kleiner 3 mm der Probekörper A80 und bei einer Nenndicke größer gleich 3 mm der Probekörper A5 verwendet.A for the hot dip coated hot strip determined elongation at break A after DIN EN ISO 6892-1: 2009 of at least 10% at nominal thicknesses of 1.80 to 3.00 mm or of at least 12% at nominal thicknesses of 3.01 to 3.50 allows excellent cold workability of the components, in particular of a motor vehicle. For the investigations were according to DIN 50 125 If the nominal thickness is less than 3 mm, the A80 test specimen is used and, if the nominal thickness is greater than or equal to 3 mm, the A5 specimen is used.

Die Entwicklung des vorbeschriebenen, beschichteten, bainitischen Warmbandes geht zurück auf theoretische Betrachtungen, Simulationen und Umsetzung in praktischen Versuchen (Versuchsschmelzen, Probecoils).The development of the above-described, coated, bainitic hot-rolled strip goes back to theoretical considerations, simulations and implementation in practical experiments (trial melts, sample coils).

Das beschichtete Warmband eignet sich besonders zur Herstellung von umgeformten, dynamisch hoch belastbaren und gegen korrosive und abrasive Einwirkungen widerstandfähigen Bauteilen, insbesondere Kraftfahrzeugteilen, insbesondere mit komplexen Bauteilgeometrien, wie beispielsweise Achsbauteile, Federbeine, Querlenker, Fahrwerkslenker, Rahmen von Batterien für Elektro-Autos oder Schottplatten. Hierfür wird das beschichtete Warmband direkt weiter verarbeitet oder zu einem geschweißten Rohr geformt und dann weiter verarbeitet. Bei derartigen Bauteilen können die typischen Eigenschaften des beschichteten Warmbandes wie das hohe Festigkeitspotential, die gute Verformbarkeit und dem gutem Korrosionsschutz einhergehend mit einer Gewichtseinsparung am Bauteil Anwendung finden sind. Aufgrund der guten Verformbarkeit lassen sich aus dem beschichteten Warmband komplexe kaltumgeformte Bauteile unter Vermeidung von Schweißnähten herstellen. Die Zn-Mg-Al-Beschichtung bietet einen kathodischen Korrosionsschutz am fertiggestellten Kraftfahrzeug, der zusätzlich zur Barriereschutzwirkung der Tauchlackierung einen aktiven Korrosionsschutz mit Fernwirkung bietet.The coated hot strip is particularly suitable for the production of reshaped, dynamically highly resilient and resistant to corrosive and abrasive effects components, especially automotive parts, especially with complex component geometries, such as axle components, struts, wishbones, suspension arms, frame of batteries for electric cars or bulkheads , For this purpose, the coated hot strip is further processed directly or formed into a welded tube and then processed further. In the case of such components, the typical properties of the coated hot-rolled strip, such as the high strength potential, the good deformability and the good corrosion protection, can be used in conjunction with a weight saving on the component. Due to the good deformability can be made from the coated hot strip complex cold-formed components while avoiding welds. The Zn-Mg-Al coating provides cathodic corrosion protection on the finished motor vehicle which, in addition to the barrier effect of dip coating, provides active, remote corrosion protection.

Übliche Abmessungen für ein entsprechendes Warmband sind in etwa: Dicke in mm: 1,40 bis 3,50, Breite in mm: 900 bis 1.250.Typical dimensions for a corresponding hot strip are approximately: thickness in mm: 1.40 to 3.50, width in mm: 900 to 1,250.

Als vorteilhaft erweist sich die Zn-Mg-Al-Beschichtung zum Einsatz auf Warmband mit einer Dicke größer als 1,6 mm und im Besonderen hochfestem und noch dickerem Warmband. Die bei der Umformung auftretenden großen Kräfte führen bei bekannten Zn-Beschichtungen zu entsprechendem Zn-Abrieb im Werkzeug, der mehrfaches Reinigen und zugehörige Fertigungsunterbrechungen erforderlich macht. Grund sind die großen Scherkräfte innerhalb der Beschichtung, die sich beim Durchlaufen des Niederhalters ausbilden. Die Zn-Mg-Al-Beschichtung enthält unterschiedlich feste Phasenanteile, die die auftretenden Scherkräfte ertragen können. Es kommt zu deutlich weniger bis keinem Abrieb. Damit ist eine wirtschaftlichere Fertigung möglich.The Zn-Mg-Al coating proves to be advantageous for use on hot strip with a thickness greater than 1.6 mm and in particular high-strength and even thicker hot strip. The large forces occurring in the forming lead in known Zn coatings to corresponding Zn abrasion in the tool, which requires multiple cleaning and associated production interruptions. The reason is the large shear forces within the coating, which form when passing through the hold-down. The Zn-Mg-Al coating contains different solid phase fractions, which can endure the occurring shear forces. It comes to significantly less to no abrasion. For a more economical production is possible.

Legierungselemente werden dem Stahl in der Regel zugegeben, um gezielt bestimmte Eigenschaften zu beeinflussen. Dabei kann ein Legierungselement in verschiedenen Stählen unterschiedliche Eigenschaften beeinflussen. Die Wirkung und Wechselwirkung hängt im Allgemeinen stark von der Menge, der Anwesenheit weiterer Legierungselemente und dem Lösungszustand im Werkstoff ab. Die Zusammenhänge sind vielseitig und komplex. Im Folgenden soll auf die Wirkung der Legierungselemente näher eingegangen werden.Alloying elements are usually added to the steel in order to specifically influence certain properties. An alloying element in different steels can influence different properties. The effect and interaction generally depends strongly on the amount, the presence of other alloying elements and the dissolution state in the material. The connections are versatile and complex. In the following, the effect of the alloying elements will be discussed in greater detail.

Kohlenstoff (C) gilt als das wichtigste Legierungselement im Stahl. Durch eine Einstellung eines Kohlenstoffgehalts auf maximal 2,0 Gewichtsprozent wird das Eisen erst zum Stahl. Trotz dieser Tatsache wird während der Stahlherstellung der Kohlenstoffanteil drastisch abgesenkt. Kohlenstoff wird aufgrund seines kleinen Atomradius interstitiell im Eisengitter gelöst. Die Löslichkeit ist dabei im α-Eisen maximal 0,02 Gewichtsprozent und im β-Eisen maximal 2,06 Gewichtsprozent. Kohlenstoff steigert in gelöster Form die Härtbarkeit von Stahl erheblich. Durch die hervorgerufenen Gitterverspannungen im gelösten Zustand werden Diffusionsvorgänge behindert und somit Umwandlungsvorgänge verzögert. Zudem begünstigt Kohlenstoff die Bildung von Austenit, erweitert also das Austenitgebiet zu niedrigeren Temperaturen. Mit steigendem zwangsgelösten Kohlenstoffgehalt steigen die Gitterverzerrungen und damit die Festigkeitswerte des Martensits. Kohlenstoff ist zudem erforderlich, um Carbide zu bilden. Ein nahezu in jedem Stahl vorkommender Vertreter ist der Zementit (Fe3C). Es können sich jedoch auch wesentlich härtere Sondercarbide mit anderen Metallen wie zum Beispiel Chrom, Titan, Niob, Vanadium bilden. Dabei ist nicht nur die Art sondern auch die Verteilung und Größe der Ausscheidungen von entscheidender Bedeutung für die resultierende Festigkeitssteigerung. Um einerseits eine ausreichende Festigkeit und andererseits eine gute Schweißbarkeit sicherzustellen, werden deshalb der minimale C-Gehalt auf 0,04 Gewichtsprozent und der maximale C-Gehalt auf 0,11 Gewichtsprozent festgelegt. Bevorzugt wird der minimale C-Gehalt auf 0,06 Gewichtsprozent und der maximale C-Gehalt auf 0,10 Gewichtsprozent festgelegt.Carbon (C) is considered the most important alloying element in steel. By setting a carbon content to a maximum of 2.0 percent by weight, the iron first becomes steel. Despite this fact, the carbon content is drastically lowered during steelmaking. Due to its small atomic radius, carbon is interstitially dissolved in the iron lattice. The solubility is a maximum of 0.02 percent by weight in α-iron and a maximum of 2.06 percent by weight in β-iron. Carbon in dissolved form considerably increases the hardenability of steel. Due to the induced lattice strains in the dissolved state, diffusion processes are hindered and thus conversion processes are delayed. In addition, carbon favors the formation of austenite, thus expanding the austenite region to lower temperatures. With increasing forced release Carbon content increases the lattice distortions and thus the strength values of martensite. Carbon is also required to form carbides. A representative occurring almost in every steel is the cementite (Fe3C). However, significantly harder special carbides with other metals such as chromium, titanium, niobium, vanadium can form. Not only the species but also the distribution and size of the precipitates is of crucial importance for the resulting increase in strength. Therefore, to ensure sufficient strength on the one hand and good weldability on the other hand, the minimum C content is set to 0.04 weight percent and the maximum C content to 0.11 weight percent. Preferably, the minimum C content is set at 0.06 wt% and the maximum C content at 0.10 wt%.

Silizium (Si) bindet beim Vergießen Sauerstoff und vermindert somit Seigerungen sowie Verunreinigungen im Stahl. Zudem erhöht Silizium durch Mischkristallverfestigung die Festigkeit und das Streckgrenzenverhältnis des Ferrits bei nur geringfügig absinkender Bruchdehnung. Ein weiterer wichtiger Effekt ist, dass Silizium die Bildung von Ferrit zu kürzeren Zeiten verschiebt und somit die Entstehung von ausreichend Ferrit vor der Abschreckung ermöglicht. Durch die Ferritbildung wird der Austenit mit Kohlenstoff angereichert und stabilisiert. Zusätzlich stabilisiert Silizium im unteren Temperaturbereich speziell im Bereich der Bainitbildung durch Verhinderung von Carbidbildung den Austenit (keine Verarmung an Kohlenstoff). Zudem kann sich bei hohen Siliziumgehalten während des Warmwalzens stark haftender Zunder bilden, der die Weiterverarbeitung beeinträchtigen kann. Beim kontinuierlichen Verzinken kann Silizium während des Glühens an die Oberfläche diffundieren und dort Siliziumoxide bilden. Während der Eintauchphase im Zinkbad können Siliziumoxide die Ausbildung einer geschlossenen Haftschicht zwischen Stahl und Zink stören, da sie eine Benetzung der Stahloberfläche verhindern. Dadurch wird die Bildung einer haftvermittelnden Hemmschicht gestört. Dies äußert sich in einer schlechten Zinkhaftung und unverzinkten Stellen. Aus den vorgenannten Gründen wird der maximale Silizium-Gehalt auf 0,50 Gewichtsprozent festgelegt. Bevorzugt wird der minimale Si-Gehalt auf 0,05 Gewichtsprozent und der maximale Si-Gehalt auf 0,50 Gewichtsprozent festgelegt.Silicon (Si) binds oxygen during casting, thus reducing segregation and impurities in the steel. In addition, silicon increases the strength and the yield strength ratio of the ferrite with solid solution hardening with only a slightly decreasing elongation at break. Another important effect is that silicon shifts the formation of ferrite to shorter times, thus allowing the formation of sufficient ferrite before quenching. The ferrite formation enriches the austenite with carbon and stabilizes it. In addition, silicon stabilizes austenite in the lower temperature range, especially in the area of bainite formation, by preventing carbide formation (no depletion of carbon). In addition, with high silicon contents during hot rolling, strongly adhering scale may form, which may impair the further processing. During continuous galvanizing, silicon may diffuse to the surface during annealing and form silicon oxides there. During the immersion phase in the zinc bath, silicon oxides can interfere with the formation of a closed adhesion layer between steel and zinc, since they prevent wetting of the steel surface. As a result, the formation of an adhesion-promoting inhibiting layer is disturbed. This manifests itself in a poor zinc adhesion and undigested places. For the above reasons, the maximum silicon content is set at 0.50 wt%. Preferably, the minimum Si content is set at 0.05% by weight and the maximum Si content at 0.50% by weight.

Mangan (Mn) wird fast allen Stählen zur Entschwefelung zugegeben, um den schädlichen Schwefel in Mangansulfide zu überführen. Zudem erhöht Mangan durch Mischkristallverfestigung die Festigkeit des Ferrits und verschiebt die α-/ß-Umwandlung zu niedrigeren Temperaturen. Ein Hauptgrund für das Zulegieren von Mangan in Mehrphasenstählen ist die deutliche Verbesserung der Einhärtbarkeit. Aufgrund der Diffusionsbehinderung wird die Perlit- und Bainitumwandlung zu längeren Zeiten verschoben und die Martensitstarttemperatur gesenkt. Mangan kann, analog zum Silizium, bei hohen Konzentrationen an der Oberfläche zu Manganoxiden führen, die das Zinkhaftungsverhalten und das Oberflächenaussehen negativ beeinflussen können. Der Mangan-Gehalt wird deshalb auf 1,40 bis 2,20 Gewichtsprozent festgelegt. Die Eckwerte sind hierbei mitumfasst.Manganese (Mn) is added to almost all steels for desulfurization to convert the harmful sulfur into manganese sulphides. In addition, manganese increases the strength of the ferrite by solid solution strengthening and shifts the α / β conversion to lower temperatures. One main reason for adding manganese into multiphase steels is the significant improvement in hardenability. Due to the diffusion hindrance, the pearlite and bainite transformation is shifted to longer times and the martensite start temperature is lowered. Manganese, similar to silicon, can lead to manganese oxides at high surface concentrations, which can adversely affect zinc adhesion and surface appearance. The manganese content is therefore set at 1.40 to 2.20 weight percent. The basic values are included here.

Phosphor (P) ist ein Spurenelement aus dem Eisenerz und wird im Eisengitter als Substitutionsatom gelöst. Phosphor steigert durch Mischkristallverfestigung die Härte und verbessert die Härtbarkeit. Es wird allerdings in der Regel versucht, den Phosphorgehalt soweit wie möglich abzusenken, da er unter anderem durch seine geringe Diffusionsgeschwindigkeit stark seigerungsanfällig ist und im hohen Maße die Zähigkeit vermindert. Durch die Anlagerung von Phosphor an den Korngrenzen treten in der Regel Korngrenzenbrüche auf. Zudem setzt Phosphor die Übergangstemperatur von zähem zu sprödem Verhalten bis zu 300 °C herauf. Während des Warmwalzens können oberflächennahe Phosphoroxide an den Korngrenzen zu Bruchaufreißungen führen. ln einigen Stählen wird er allerdings aufgrund der niedrigen Kosten und der hohen Festigkeitssteigerung in geringen Mengen (< 0,1 %) als Mikrolegierungselement eingesetzt. So wird auch in Mehrphasenstählen Phosphor teilweise als Festigkeitsträger eingesetzt. Aus vorgenannten Gründen ist der Phosphorgehalt auf 0,02 Gewichtsprozent begrenzt.Phosphorus (P) is a trace element from iron ore and is dissolved in the iron lattice as a substitution atom. Phosphorus increases hardness by solid solution strengthening and improves hardenability. However, it is usually attempted to lower the phosphorus content as much as possible, since it is highly susceptible to segregation, among other things, by its low diffusion rate and greatly reduces the toughness. Due to the addition of phosphorus at the grain boundaries, grain boundary fractures usually occur. In addition, phosphorus increases the transition temperature from tough to brittle behavior up to 300 ° C. During hot rolling, near-surface phosphorus oxides at the grain boundaries can lead to breakage cracks. However, in some steels it is used as a micro-alloying element in small quantities (<0.1%) due to its low cost and high strength increase. Thus, in multiphase steels, phosphorus is also used in part as a strengthening agent. For the above reasons, the phosphorus content is limited to 0.02 percent by weight.

Schwefel (S) ist wie Phosphor als Spurenelement im Eisenerz gebunden. Er ist im Stahl im allgemeinen unerwünscht, da er zu starker Seigerung neigt und stark versprödend wirkt. Es wird deshalb versucht, möglichst geringe Mengen an Schwefel in der Schmelze zu erreichen (z. B. durch eine Tiefvakuumbehandlung). Des Weiteren wird der vorhandene Schwefel durch Zugabe von Mangan in die relativ ungefährliche Verbindung Mangansulfid (MnS) überführt. Die Mangansulfide werden während des Walzprozesses oft zeilenartig ausgewalzt und fungieren als Keimsteilen für die Umwandlung. Dies führt vor allem bei diffusionsgesteuerter Umwandlung zu einem zeilig ausgeprägten Gefüge und kann bei stark ausgeprägter Zeiligkeit zu verschlechterten mechanischen Eigenschaften führen (z. B. ausgeprägte Martensitzeilen statt verteilte Martensitinseln, kein isotropes Werkstoffverhalten, verminderte Bruchdehnung). Aus vorgenannten Gründen ist der Schwefelgehalt auf 0,01 Gewichtsprozent begrenzt.Like phosphorus, sulfur (S) is bound as a trace element in iron ore. It is generally undesirable in steel because it tends to segregate and has a strong embrittlement. It is therefore attempted to achieve the lowest possible amounts of sulfur in the melt (for example, by a deep vacuum treatment). Furthermore, the existing sulfur is converted by adding manganese into the relatively harmless compound manganese sulfide (MnS). The manganese sulfides are often rolled line-like during the rolling process and act as seeds for the transformation. With diffusion-controlled transformation, this leads to a line-shaped structure and can lead to impaired mechanical properties in the case of pronounced bristleness (eg pronounced martensite parts instead of distributed martensite islands, no isotropic material behavior, reduced elongation at break). For the above reasons, the sulfur content is limited to 0.01 weight percent.

Aluminium (Al) wird in der Regel dem Stahl zulegiert, um den im Eisen gelösten Sauerstoff und Stickstoff zu binden. Der Sauerstoff und Stickstoff werden so in Aluminiumoxide und Aluminiumnitride überführt. Diese Ausscheidungen können über eine Erhöhung der Keimsteilen eine Kornfeinung bewirken und so die Zähigkeitseigenschatten sowie Festigkeitswerte steigern. Aluminiumnitrid wird nicht ausgeschieden, wenn Titan in ausreichenden Mengen vorhanden ist. Titannitride haben eine geringere Bildungsenthalpie und werden deshalb bei höheren Temperaturen gebildet. ln gelöstem Zustand verschiebt Aluminium wie das Silizium die Ferritbildung zu kürzeren Zeiten und ermöglicht so die Bildung von ausreichend Ferrit im MehrphasenstahL Es unterdrückt zudem die Carbidbildung und führt so zu einer Stabilisierung des Austenits. Der Al-Gehalt wir deshalb auf 0,015 bis maximal 0,10 Gewichtsprozent begrenzt. Aluminum (Al) is usually added to the steel to bind the dissolved oxygen in the iron and nitrogen. The oxygen and nitrogen are thus converted into aluminum oxides and aluminum nitrides. These excretions can over An increase in the germ parts cause a grain refining and thus increase the toughness properties and strength values. Aluminum nitride is not precipitated when titanium is present in sufficient quantities. Titanium nitrides have a lower formation enthalpy and are therefore formed at higher temperatures. When dissolved, aluminum, like silicon, shifts ferrite formation to shorter times, allowing for the formation of sufficient ferrite in the multiphase steel. It also suppresses carbide formation and thus stabilizes austenite. The Al content is therefore limited to 0.015 to a maximum of 0.10 weight percent.

Bor (B) bildet mit Stickstoff wie auch mit Kohlenstoff Nitride beziehungsweise Carbide; in der Regel wird dies jedoch nicht angestrebt. Zum Einen bildet sich durch die geringe Löslichkeit nur eine kleine Menge an Ausscheidungen und zum Anderen werden diese zumeist an den Korngrenzen ausgeschieden. Bor führt im gelösten Zustand in sehr geringen Mengen zu einer deutlichen Verbesserung der Einhärtbarkeit. Der Wirkmechanismus von Bor ist nicht abschließend geklärt. Hypothetisch kann davon ausgegangen werden, dass sich Bor-Atome bevorzugt an den Austenit-Korngrenzen anlagern und dort die Ferrit-Bildung beim Abkühlen aus dem Austenit-Gebiet massiv verzögern. Dadurch wird die Bainit-Bildung gefördert. Die Wirksamkeit von Bor wird mit steigender Korngröße und steigendem Kohlenstoffgehalt (> 0, 8 Gewichtsprozent) herabgesetzt. Eine Menge über 60 ppm verursacht zudem eine sinkende Härtbarkeit, da Borcarbide auf den Korngrenzen als Keime fungieren. Bor hat eine sehr hohe Affinität zu Sauerstoff, was zu einem Herabsetzen des Borgehaltes in Bereichen nahe der Oberfläche (bis zu 0,5 mm) führen kann. ln diesem Zusammenhang wird von einer Glühung bei über 1000 °C abgeraten. Dies ist zudem zu empfehlen, da Bor bei Glühtemperaturen über 1000 °C zu einer starken Grobkornbildung führen kann. Aus vorgenannten Gründen wird der B-Gehalt auf einen Wert von bis zu 0,006% begrenzt. Boron (B) forms nitrides or carbides with nitrogen as well as with carbon; however, this is usually not the goal. On the one hand, due to the low solubility, only a small amount of precipitates is formed and, on the other hand, these are usually eliminated at the grain boundaries. Boron in the dissolved state in very small amounts leads to a significant improvement in hardenability. The mechanism of action of boron has not been finally clarified. Hypothetically, it can be assumed that boron atoms preferentially attach to the austenite grain boundaries and massively retard the ferrite formation on cooling from the austenite region. This promotes bainite formation. The effectiveness of boron is reduced with increasing grain size and increasing carbon content (> 0, 8 weight percent). In addition, an amount exceeding 60 ppm causes a decrease in hardenability because boron carbides act as seeds on the grain boundaries. Boron has a very high affinity for oxygen, which can lead to a lowering of the boron content in areas near the surface (up to 0.5 mm). In this connection, annealing at over 1000 ° C is not recommended. This is also recommended because boron can lead to a strong coarse grain formation at annealing temperatures above 1000 ° C. For the above reasons, the B content is limited to a value of up to 0.006%.

Titan (Ti) bildet schon bei hohen Temperaturen sehr stabile Nitride (TiN) und Sulfide (TiS2). Diese lösen sich in Abhängigkeit des Stickstoffgehaltes zum Teil erst in der Schmelze auf. Wenn die so entstandenen Ausscheidungen nicht mit der Schlacke entfernt werden, bilden sie im Werkstoff durch die hohe Entstehungstemperatur recht grobe Partikel aus und sind in der Regel nicht förderlich für die mechanischen Eigenschaften. Ein positiver Effekt auf die Zähigkeit entsteht durch die Abbindung des freien Stickstoffes und Sauerstoffs. So schützt Titan andere Mikrolegierungselemente wie Niob vor der Abbindung durch Stickstoff. Diese können ihre Wirkung dann optimal entfalten. Nitride, die durch das Absinken des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts erst bei tieferen Temperaturen entstehen, können zudem eine effektive Behinderung des Austenitkornwachstums bewirken. Nicht abgebundenes Titan formt bei Temperaturen ab 1150°C Titancarbide und kann so eine Kornverfeinerung (Hemmung des Austenitkornwachstums, Kornverfeinerung durch verzögerte Rekristallisation und/oder Erhöhung der Keimzahl bei α/ß-Umwandlung) sowie eine Ausscheidungshärtung bewirken. Titan wird daher optional nach der Bedingung 0,02 <= Nb + V + Ti <= 0,20 Gewichtsprozent zulegiert. Bevorzugt wird Titan nach der Bedingung 0,05 Gewichtsprozent <= Nb + V + Ti <= 0,20 Gewichtsprozent zulegiert. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Summe Ti + Mo > 0,1 Gewichtsprozent ist. Wenn Titan als Legierungselement gewählt wird, beträgt der Ti-Gehalt mindestens 0,005 Gewichtsprozent unter Beachtung der vorgenannten Summenbedingung.Titanium (Ti) forms very stable nitrides (TiN) and sulfides (TiS 2 ) even at high temperatures. These dissolve depending on the nitrogen content in part only in the melt. If the resulting precipitates are not removed with the slag, they form very coarse particles in the material due to the high formation temperature and are generally not conducive to the mechanical properties. A positive effect on the toughness results from the setting of the free nitrogen and oxygen. For example, titanium protects other micro-alloying elements, such as niobium, from binding with nitrogen. These can then develop their effect optimally. Nitrides, which are formed by lowering the oxygen and nitrogen content only at lower temperatures, can also effectively inhibit austenite grain growth. Unbonded titanium forms titanium carbides at temperatures above 1150 ° C and can thus effect grain refinement (inhibition of austenite grain growth, grain refinement through delayed recrystallization and / or increase in the bacterial count in the case of α / β transformation) and precipitation hardening. Titanium is therefore optionally alloyed according to the condition 0.02 <= Nb + V + Ti <= 0.20 weight percent. Titanium is preferably added according to the condition 0.05% by weight <= Nb + V + Ti <= 0.20% by weight. It is particularly advantageous that the sum of Ti + Mo is> 0.1 percent by weight. When titanium is selected as the alloying element, the Ti content is at least 0.005 wt% in consideration of the aforementioned summation condition.

Niob (Nb) bewirkt eine starke Kornfeinung, da es am effektivsten von allen Mikrolegierungselementen eine Verzögerung der Rekristallisation bewirkt und zudem das Austenitkornwachstum hemmt. Die festigkeitssteigernde Wirkung ist qualitativ aber durch den erhöhten Kornfeinungseffekt und die größere Menge an festigkeitssteigernden Teilchen (Abbindung des Titans zu TiN bei hohen Temperaturen) höher als die von Titan einzuschätzen. Niobcarbide bilden sich ab etwa 1200°C. ln Verbindung mit Titan, das wie bereits beschrieben den Stickstoff abbindet, kann Niob durch Carbidbildung im unteren Temperaturbereich (kleinere Carbidgrößen) seine festigkeitssteigernde Wirkung erhöhen. Ein weiterer Effekt des Niobs ist die Verzögerung der α/ß-Umwandlung und das Herabsenken der Martensitstarttemperatur im gelösten Zustand. Zum Einen geschieht dies durch den Solute-Drag-Effekt und zum Anderen durch die Kornfeinung. Diese bewirkt eine Festigkeitssteigerung des Gefüges und somit auch einen höheren Widerstand gegen die Ausdehnung bei der Martensitbildung. Begrenzt ist der Einsatz von Niob durch die recht geringe Löslichkeitsgrenze. Diese begrenzt zwar die Menge an Ausscheidungen bewirkt aber vor allem eine frühe Ausscheidungsbildung mit recht groben Partikeln. Die Ausscheidungshärtung kann somit vor allem bei Stählen mit geringem C-Gehalt (größere Übersättigung möglich) und bei Warmumformprozessen (verformungsinduzierte Ausscheidung) effektiv wirksam werden. Niob wird daher optional nach der Bedingung 0,02 <= Nb + V + Ti <= 0,20 Gewichtsprozent zulegiert. Bevorzugt wird Niob nach der Bedingung 0,05 Gewichtsprozent <= Nb + V + Ti <= 0,20 Gewichtsprozent zulegiert. Wenn Niob als Legierungselement gewählt wird, beträgt der Nb-Gehalt mindestens 0,005 Gewichtsprozent unter Beachtung der vorgenannten Summenbedingung.Niobium (Nb) causes a strong grain refining because it most effectively retards recrystallization of all the micro-alloying elements and also inhibits austenite grain growth. The strength-increasing effect is qualitatively higher than that of titanium due to the increased grain refining effect and the larger amount of strength-increasing particles (setting of the titanium to TiN at high temperatures). Niobium carbides form from about 1200 ° C. In connection with titanium, which sets the nitrogen as already described, niobium can increase its strength-increasing effect by carbide formation in the lower temperature range (smaller carbide sizes). Another effect of niobium is the retardation of the α / β conversion and the lowering of the martensite start temperature in the dissolved state. On the one hand this happens through the solute drag effect and on the other hand through the grain refining. This causes an increase in the strength of the structure and thus a higher resistance to expansion in the formation of martensite. Limited is the use of niobium by the very low solubility limit. Although this limits the amount of excretions but mainly causes an early excretion with very coarse particles. The precipitation hardening can thus be effectively effective especially for steels with a low C content (greater supersaturation possible) and in hot forming processes (deformation-induced precipitation). Niobium is therefore optionally added according to the condition 0.02 <= Nb + V + Ti <= 0.20 weight percent. Preference is given to adding niobium according to the condition 0.05% by weight <= Nb + V + Ti <= 0.20% by weight. When niobium is selected as the alloying element, the Nb content is at least 0.005 wt% in consideration of the aforementioned summation condition.

Die Carbid- und auch die Nitridbildung von Vanadium (V) setzt erst ab Temperaturen um 1000 °C beziehungsweise noch nach der α/ß-Umwandlung ein, also wesentlich später als bei Titan und Niob. Vanadium hat somit durch die geringe Anzahl der im Austenit vorhandenen Ausscheidungen kaum eine kornverfeinernde Wirkung. Auch das Austenitkornwachstum wird durch die erst späte Ausscheidung der Vanadiumcarbide nicht gehemmt. Somit beruht die festigkeitssteigernde Wirkung fast allein auf der Ausscheidungshärtung. Ein Vorteil des Vanadiums ist die hohe Löslichkeit im Austenit und der durch die tiefe Ausscheidungstemperatur verursachte große Volumenanteil an feinen Ausscheidungen. Vanadium wird daher optional nach der Bedingung 0,02 <= Nb + V + Ti <= 0,20 Gewichtsprozent zulegiert. Bevorzugt wird Vanadium nach der Bedingung 0,05 Gewichtsprozent <= Nb + V + Ti <= 0,20 Gewichtsprozent zulegiert. Wenn Vanadium als Legierungselement gewählt wird, beträgt der V-Gehalt mindestens 0,005 Gewichtsprozent unter Beachtung der vorgenannten Summenbedingung.The carbide as well as the nitride formation of vanadium (V) does not start until temperatures around 1000 ° C or even after the α / ß-conversion, so much later than titanium and niobium. Vanadium thus has hardly any grain refining effect due to the small number of precipitates present in austenite. Even austenite grain growth is not inhibited by the late release of vanadium carbides. Thus, the strength-enhancing effect is almost entirely due to precipitation hardening. An advantage of vanadium is the high solubility in austenite and the large volume fraction of fine precipitates caused by the low precipitation temperature. Vanadium is therefore optionally added according to the condition 0.02 <= Nb + V + Ti <= 0.20 weight percent. Vanadium is preferably added according to the condition 0.05% by weight <= Nb + V + Ti <= 0.20% by weight. When vanadium is selected as the alloying element, the V content is at least 0.005% by weight in consideration of the aforementioned summation condition.

Die Zugabe von Molybdän (Mo) erfolgt ähnlich wie bei Chrom zur Verbesserung der Härtbarkeit. Die Perlit- und Bainitumwandlung wird zu längeren Zeiten geschoben und die Martensitstarttemperatur gesenkt. Molybdän erhöht zudem die Anlassbeständigkeit erheblich, so dass im Zinkbad keine Festigkeitsverluste zu erwarten sind und bewirkt durch Mischkristallverfestigung eine Festigkeitssteigerung des Ferrits. Der Mo-Gehalt wird in Abhängigkeit von der Abmessung, der Anlagenkonfiguration und der Gefügeeinstellung optional zulegiert, wobei dann die Mindestzugabe 0,050 Gewichtsprozent sein sollte, um eine Wirkung zu erzielen. Aus Kostengründen wird der Mo-Gehalt auf max. 0,50 Gewichtsprozent festgelegt. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Summe Ti + Mo > 0,1 Gewichtsprozent ist.The addition of molybdenum (Mo) is similar to chromium to improve the hardenability. The perlite and bainite transformation is pushed to longer times and the martensite start temperature is lowered. In addition, molybdenum considerably increases the tempering resistance, so that no loss of strength is to be expected in the zinc bath and, as a result of solid solution hardening, increases the strength of the ferrite. The Mo content is optionally added depending on the size, the equipment configuration and the microstructure setting, in which case the minimum addition should be 0.050% by weight in order to have an effect. For cost reasons, the Mo content is limited to max. 0.50 weight percent. It is particularly advantageous that the sum of Ti + Mo is> 0.1 percent by weight.

Die Beschichtung besteht aus einer zinkbasierten Legierung mit geringen Anteilen von Magnesium und Aluminium (jeweils 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent), die in einem Schmelztauchverfahren auf ein Stahlflachprodukt aufgebracht wird. Hierbei weist das flüssige Metallbad mit der Zn-Mg-Al-Schmelze etwa eine Temperatur im Bereich von 405 bis 470 °C, insbesondere etwa 410 bis 430 °C, auf. Die gewünschte Schichtdicke wird in üblicher Weise über Abstreifdüsen eingestellt, wenn das beschichtete Flachprodukt aus dem Metallbad austritt. Derartige Zn-Mg-Al-Beschichtungen zeichnen sich durch eine vergleichsweise bessere Korrosionsschutzwirkung bei geringerer Schichtdicke als bei reinen Zinkbeschichtungen auf. Durch entsprechender Materialeinsparung führt das zu geringerem Gewicht und einem dünneren Endprodukt. Bei gleichbleibender Schichtdicke wird ein erhöhter Korrosionsschutz erreicht. Die Legierung mit Magnesium und Aluminium beeinflusst die Korrosionsschutzwirkung nachhaltig positiv. Bevorzugt liegt der Magnesiumanteil im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,4 bis 1,8 Gewichtsprozent, und der Aluminiumanteil im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,4 bis 1,8 Gewichtsprozent, wobei der Magnesiumanteil und der Aluminiumanteil jeweils identisch ist. Auch ist es möglich, eine Zn-Mg-Al-Schmelze vorzusehen, wobei der Magnesiumanteil geringer als der Aluminiumanteil ist. Bevorzugt liegt dann der Magnesiumanteil im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1,0 bis 1,2 Gewichtsprozent, und der Aluminiumanteil im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozent. Hierbei sind die Anteile in Gewichtsprozent von Zink, Magnesium und Aluminium so gewählt, dass eine zweistufige Erstarrung der Schmelze erreicht wird. In einem ersten Erstarrungsschritt entstehen Zink-Primärkristalle und in einem zweiten Erstarrungsschritt bildet sich ein feinkörniges ternäres Zn-Al-Mg-Eutektikum. Eine Bildung eines binären Zn-Mg-Eutektikums und einer aluminiumreichen Phase, wie es üblicher Weise bei einer dreistufigen Erstarrung entsteht, wird weitestgehend vermieden. Mit einem steigenden Legierungsanteil von Mg und Al unter Beibehaltung der Verhältnisse der Gewichtsprozente zueinander bleibt es bei dem zweistufigen Erstarrungspfad und es kommt zu einer Abnahme des sich bildenden Anteils von Primärzink. Bei einem Magnesiumanteil von 1,0 Gewichtsprozent und einen Aluminiumanteil von 1,5 Gewichtsprozent bildet sich in etwa 95 % Primärzink in der Beschichtung. Ein Magnesiumanteil von 1,2 Gewichtsprozent und einen Aluminiumanteil von 1,8 Gewichtsprozent führt zu einer Abnahme von Primärzink in der Beschichtung auf 75 %. Der zweistufige Erstarrungspfad führt gegenüber einem dreistufigen Erstarrungspfad zu einer Beschichtung mit einem homogeneren Oberflächenbild. Mikrofalten an der Oberfläche werden auch vermieden. Die Beschichtung bildet eine Oxidhaut mit MgO, Al2O3 und MgAl2O4 aus. Die Zn-Al-Mg-Beschichtung bietet einen herausragenden Korrosionsschutz bei gleichbleibenden und kleineren Schichtauflagen als bei einer Standardfeuerzinkbeschichtung. Salzsprühtests zeigen dabei eine zwei- bis sechsmal höhere Korrosionsbeständigkeit als übliche Standardfeuerzinkbeschichtung. Gleichzeitig überzeugt die Zn-Al-Mg-Beschichtung durch ausgezeichnete Lackhaftung. Eine Phosphatierung als anorganische Konversionsschicht auf der metallischen Oberfläche der Zn-Al-Mg-Beschichtung trägt entscheidend zur Qualität der folgenden Lackierung bei. Die Zn-Al-Mg-Beschichtung ist automobiltypisch phosphatierbar. Das Lackierverhalten ist identisch zur feuerverzinkten Oberfläche oder elektrolytisch verzinkten Oberfläche. Durch den besonderen Widerstand gegen Korrosion, auch nach der Verarbeitung, bietet die Zn-Al-Mg-Beschichtung einen verbesserten Schnittkantenschutz. Auch werden durch die Erzielung geringerer Schichtauflagen die Ressourcen durch Einsparung von Zink geschont. Die Reibwerte der Beschichtung beeinflussen maßgeblich das Umformverhalten der herzustellenden Bauteile. Der Reibwert bei einstufigen Umformprozessen ist vergleichbar mit der feuerverzinkten Oberfläche oder mit der elektrolytisch verzinkten Oberfläche. Bei mehrstufigen Umformprozessen tritt keine Kaltverschweißung im Gegensatz zu standardfeuerverzinktem oder elektrolytisch verzinktem Material auf. Das mit Zn-Al-Mg-Beschichtung versehene Flachprodukt ist wie ein feuerverzinktes Flachprodukt über Widerstandspunktschweißen oder Laserstrahlschweißen fügbar.The coating consists of a zinc-based alloy with small amounts of magnesium and aluminum (each 1.0 to 2.0 weight percent), which is applied to a flat steel product in a hot dip process. Here, the liquid metal bath with the Zn-Mg-Al melt about a temperature in the range of 405 to 470 ° C, in particular about 410 to 430 ° C, on. The desired layer thickness is adjusted in the usual way via wiper nozzles when the coated flat product emerges from the metal bath. Such Zn-Mg-Al coatings are characterized by a comparatively better corrosion protection effect with a smaller layer thickness than with pure zinc coatings. By saving material, this leads to lower weight and a thinner end product. At constant layer thickness increased corrosion protection is achieved. The alloy with magnesium and aluminum has a sustained positive effect on the corrosion protection effect. Preferably, the magnesium content is in the range of 1.0 to 2.0 weight percent, preferably 1.4 to 1.8 weight percent, and the aluminum content in the range of 1.0 to 2.0 weight percent, preferably 1.4 to 1.8 weight percent , wherein the magnesium content and the aluminum content are identical. It is also possible to provide a Zn-Mg-Al melt, wherein the magnesium content is less than the aluminum content. Preferably, then the magnesium content is in the range of 1.0 to 2.0 weight percent, preferably 1.0 to 1.2 weight percent, and the aluminum content in the range of 1.0 to 2.0 weight percent, preferably from 1.3 to 1 , 7 percent by weight. Here, the proportions in weight percent of zinc, magnesium and aluminum are chosen so that a two-stage solidification of the melt is achieved. In a first solidification step, zinc primary crystals are formed, and in a second solidification step, a fine-grained ternary Zn-Al-Mg eutectic is formed. The formation of a binary Zn-Mg eutectic and an aluminum-rich phase, as is usually the case in a three-stage solidification, is largely avoided. With an increasing alloy content of Mg and Al while maintaining the ratios of the weight percent to each other, it remains in the two-stage solidification path and there is a decrease in the forming proportion of primary zinc. With a magnesium content of 1.0 percent by weight and an aluminum content of 1.5 percent by weight, about 95 percent primary zinc is formed in the coating. A magnesium content of 1.2% by weight and an aluminum content of 1.8% by weight leads to a decrease of primary zinc in the coating to 75%. The two-stage solidification path leads to a coating with a more homogeneous surface image compared to a three-stage solidification path. Micro-wrinkles on the surface are also avoided. The coating forms an oxide skin with MgO, Al 2 O 3 and MgAl 2 O 4 . The Zn-Al-Mg coating provides outstanding corrosion protection with consistent and smaller film coverage than standard fire zinc coating. Salt spray tests show two to six times higher corrosion resistance than conventional standard hot zinc coating. At the same time, the Zn-Al-Mg coating offers excellent paint adhesion. Phosphating as an inorganic conversion layer on the metallic surface of the Zn-Al-Mg coating contributes significantly to the quality of the subsequent coating. The Zn-Al-Mg coating is typically phosphatable by automobiles. The painting behavior is identical to the hot-dip galvanized surface or electrolytically galvanized surface. Due to the special resistance to corrosion, even after processing, the Zn-Al-Mg coating offers improved cut edge protection. Also, by achieving lower coating levels, resources are spared by saving on zinc. The coefficients of friction of the coating significantly influence the forming behavior of the components to be produced. The coefficient of friction in single-stage forming processes is comparable with the hot-dip galvanized surface or with the electrolytic galvanized surface. In multi-stage forming processes, no cold welding occurs unlike standard hot-dip galvanized or electrolytically galvanized material. The flat product provided with Zn-Al-Mg coating is like a hot-dip galvanized flat product over resistance spot welding or laser beam welding available.

Vorstehend ist das Produkt in Bezug auf ein beschichtetes, bainitisches Warmband beschrieben. Entsprechendes soll auch für entsprechend beschichtete Bleche gelten.The product is described above with respect to a coated, bainitic hot-rolled strip. The same should also apply to appropriately coated sheets.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011117572 A1 [0002] DE 102011117572 A1 [0002]
  • WO 2014/033153 A1 [0003] WO 2014/033153 A1 [0003]
  • WO 2006/002843 A1 [0004] WO 2006/002843 A1 [0004]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN ISO 6892-1:2009 [0017] DIN EN ISO 6892-1: 2009 [0017]
  • DIN 50 125 [0017] DIN 50 125 [0017]

Claims (11)

Warmband aus einem bainitischen Mehrphasenstahl mit einer Zn-Mg-Al-Beschichtung, erschmolzen aus einer Stahlschmelze enthaltend (in Gewichtprozent) C: 0,04–0,11 Si: <= 0,7 Mn: 1,4–2,2 Mo: 0,05–0,5 Al: 0,015–0,1 P: bis zu 0,02 S: bis zu 0,01 B bis zu 0,006 sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Nb, V, Ti gemäß folgender Bedingung: 0,02 <= Nb + V + Ti <= 0,20 Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer erschmelzungsbedingter, stahlbegleitender Elemente, schmelztauchbeschichtet in einem Zink-Legierungsschmelzbad enthaltend (in Gewichtsprozent) Al: 1,0–2,0 Mg: 1,0–2,0 Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei das Gefüge des Warmbandes nach dem Warmwalzen einen Bainit-Anteil größer als 50% aufweist. Hot strip of a bainitic multiphase steel with a Zn-Mg-Al coating, melted from a steel melt containing (by weight) C: 0.04-0.11 Si: <= 0.7 Mn: 1.4-2.2 Mo: 0.05-0.5 Al: 0.015-0.1 P: up to 0.02 S: up to 0.01 B up to 0.006 and at least one element from the group Nb, V, Ti according to the following condition: 0.02 <= Nb + V + Ti <= 0.20 Remainder of iron, including unavoidable melting-related steel-accompanying elements, hot-dip coated in a zinc alloy molten bath containing (by weight) Al: 1.0-2.0 Mg: 1.0-2.0 Balance zinc and unavoidable impurities, wherein the microstructure of the hot strip after hot rolling has a bainite content greater than 50%. Warmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu erschmelzende Stahl einen C-Gehalt von 0,06 bis 0,10 Gewichtsprozent, einen Si-Gehalt von 0,05 bis 0,50 Gewichtsprozent aufweist, wobei die Summe der Gehalte Nb + V + Ti in einem Bereich von 0,05 bis 0,20 Gewichtsprozent liegt.Hot strip according to claim 1, characterized in that the steel to be melted has a C content of 0.06 to 0.10 weight percent, an Si content of 0.05 to 0.50 weight percent, wherein the sum of the contents Nb + V + Ti is in a range of 0.05 to 0.20 weight percent. Warmband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu erschmelzende Stahl bezogen auf das oder die zulegierten Elemente aus der Gruppe Nb, V, Ti jeweils einen Gehalt von mindestens 0,005 Gewichtsprozent aufweist..Hot strip according to claim 1 or 2, characterized in that the steel to be melted has a content of at least 0.005 percent by weight, based on the alloyed element (s) from the group Nb, V, Ti. Warmband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe seiner Ti- und Mo- Gehalte > 0,1 Gewichtsprozent beträgt. Hot strip according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sum of its Ti and Mo contents is> 0.1 weight percent. Warmband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zink-Legierungsschmelzbad einen Magnesiumanteil im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1,4 bis 1,8 Gewichtsprozent, und einen Aluminiumanteil im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1,4 bis 1,8 Gewichtsprozent, aufweist, wobei der Magnesiumanteil und der Aluminiumanteil jeweils identisch sind.Hot strip according to one of claims 1 to 4, characterized in that the zinc alloy melt bath has a magnesium content in the range of 1.0 to 2.0 weight percent, preferably 1.4 to 1.8 weight percent, and an aluminum content in the range of 1, 0 to 2.0 weight percent, preferably from 1.4 to 1.8 weight percent, wherein the magnesium content and the aluminum content are identical. Warmband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem das Zinklegierungsschmelzbad der Magnesiumanteil geringer als der Aluminiumanteil ist.Hot strip according to one of claims 1 to 5, characterized in that in which the zinc alloy melt bath, the magnesium content is less than the aluminum content. Warmband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zink-Legierungsschmelzbad einen Magnesiumanteil im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Gewichtsprozent, und einen Aluminiumanteil im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozent aufweist.Hot strip according to claim 6, characterized in that the zinc alloy melt bath has a magnesium content in the range of 1.0 to 2.0 weight percent, preferably 1.0 to 1.2 weight percent, and an aluminum content in the range of 1.0 to 2.0 Weight percent, preferably 1.3 to 1.7 weight percent. Warmband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelztauchbeschichtete Warmband eine Zugfestigkeit Rm von 780 bis 980 MPa aufweist.Hot strip according to one of claims 1 to 7, characterized in that the hot-dip coated hot strip has a tensile strength Rm of 780 to 980 MPa. Warmband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelztauchbeschichtete Warmband eine Streckgrenze ReH von mindestens 680 MPa aufweist.Hot strip according to one of claims 1 to 8, characterized in that the hot-dip coated hot strip has a yield strength ReH of at least 680 MPa. Warmband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelztauchbeschichtete Warmband eine Bruchdehnung A nach DIN EN ISO 6892-1:2009 von mindestens 10% aufweist.Hot strip according to one of claims 1 to 9, characterized in that the hot dip coated hot strip has an elongation at break A according to DIN EN ISO 6892-1: 2009 of at least 10%. Verwendung eines beschichteten Warmbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von umgeformten, dynamisch hoch belastbaren und gegen korrosive und abrasive Einwirkungen widerstandfähigen Bauteilen, insbesondere Kraftfahrzeugteilen, insbesondere mit komplexe Bauteilgeometrien, wie beispielsweise Federbeine oder Fahrwerkslenker. Use of a coated hot strip according to one of claims 1 to 10 for the production of formed, dynamically highly resilient and resistant to corrosive and abrasive effects components, in particular automotive parts, especially with complex component geometries, such as struts or suspension arms.
DE202015105104.2U 2015-07-17 2015-09-09 Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating Active DE202015105104U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105104.2U DE202015105104U1 (en) 2015-07-17 2015-09-09 Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111683 2015-07-17
DE102015111683.9 2015-07-17
DE202015105104.2U DE202015105104U1 (en) 2015-07-17 2015-09-09 Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105104U1 true DE202015105104U1 (en) 2015-10-27

Family

ID=54481954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104790.8U Withdrawn - After Issue DE202015104790U1 (en) 2015-07-17 2015-09-09 Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating
DE202015105104.2U Active DE202015105104U1 (en) 2015-07-17 2015-09-09 Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104790.8U Withdrawn - After Issue DE202015104790U1 (en) 2015-07-17 2015-09-09 Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015104790U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114174542A (en) * 2019-05-27 2022-03-11 德国沙士基达板材有限公司 Method for producing welded components from formed high-strength steel and component for this purpose
CN114945699A (en) * 2020-01-13 2022-08-26 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 Method for producing surface-tempered and surface-finished steel sheet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7257955B2 (en) * 2016-08-08 2023-04-14 コロラド・スクール・オブ・マインズ Modified hot-dip galvanized coating with low liquidus temperature, methods of making and using same
EP3816319B1 (en) * 2019-10-29 2022-09-14 Salzgitter Flachstahl GmbH Method for producing a high strength steel strip with improved adhesion of zinc-based hot dip coatings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002843A1 (en) 2004-06-29 2006-01-12 Corus Staal Bv Steel sheet with hot dip galvanized zinc alloy coating and process to produce it
DE102011117572A1 (en) 2011-01-26 2012-08-16 Salzgitter Flachstahl Gmbh High-strength multiphase steel with excellent forming properties
WO2014033153A1 (en) 2012-09-03 2014-03-06 Voestalpine Stahl Gmbh Method for applying a protective coating to a flat steel product and flat steel product having a corresponding protective coating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002843A1 (en) 2004-06-29 2006-01-12 Corus Staal Bv Steel sheet with hot dip galvanized zinc alloy coating and process to produce it
DE102011117572A1 (en) 2011-01-26 2012-08-16 Salzgitter Flachstahl Gmbh High-strength multiphase steel with excellent forming properties
WO2014033153A1 (en) 2012-09-03 2014-03-06 Voestalpine Stahl Gmbh Method for applying a protective coating to a flat steel product and flat steel product having a corresponding protective coating

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 50 125
DIN EN ISO 6892-1:2009

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114174542A (en) * 2019-05-27 2022-03-11 德国沙士基达板材有限公司 Method for producing welded components from formed high-strength steel and component for this purpose
CN114945699A (en) * 2020-01-13 2022-08-26 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 Method for producing surface-tempered and surface-finished steel sheet
CN114945699B (en) * 2020-01-13 2024-02-27 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 Method for producing a surface-hardened and surface-finished steel sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015104790U1 (en) 2015-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325684B1 (en) Method for manufacturing a hot-rolled bainitic multiphase steel sheet having a zn-mg-al-coating and a corresponding hot-rolled steel sheet
EP2383353B1 (en) High tensile steel containing Mn, steel surface product made from such steel and method for producing same
EP2809819B1 (en) Ultrahigh-strength multiphase steel having improved properties during production and processing
EP2028282B1 (en) Dual-phase steel, flat product made of such dual-phase steel and method for manufacturing a flat product
EP2402472B1 (en) High-tensile, cold formable steel and flat steel product composed of such steel
EP2855717B1 (en) Steel sheet and method to manufacture it
EP2031081B1 (en) Dual-phase steel, flat product made of such dual-phase steel and method for manufacturing a flat product
DE60133493T2 (en) Hot-dip galvanized steel sheet and process for its production
EP2668302B1 (en) Method for manufacturing a strip from a high strength multi-phase steel having excellent forming properties
EP3221484B1 (en) Method for manufacturing a high-strength air-hardening multiphase steel strip having excellent processing properties
EP3332046B1 (en) High-tensile manganese steel containing aluminium, method for producing a sheet-steel product from said steel and sheet-steel product produced according to this method
EP3027784A2 (en) Micro-alloyed high-strength multi-phase steel containing silicon and having a minimum tensile strength of 750 mpa and improved properties and method for producing a strip from said steel
WO2019016041A1 (en) Flat steel product with a high degree of aging resistance, and method for producing same
DE102015111177A1 (en) High strength multi-phase steel and method of making a cold rolled steel strip therefrom
DE102015112889A1 (en) High-strength manganese-containing steel, use of the steel for flexibly rolled flat steel products and production methods together with flat steel product for this purpose
EP3221478A1 (en) High-strength air-hardening multi-phase steel comprising outstanding processing properties and method for the production of a steel strip from said steel
EP3221483A1 (en) Ultra high-strength air-hardening multiphase steel having excellent processing properties, and method for manufacturing a strip of said steel
WO2019068560A1 (en) Ultrahigh strength multiphase steel and method for producing a steel strip from said multiphase steel
EP3512968B1 (en) Method for producing a flat steel product made of a manganese-containing steel, and such a flat steel product
DE202015105104U1 (en) Hot strip of a bainitic multi-phase steel with a Zn-Mg-Al coating
WO2018050637A1 (en) Method for producing a hot or cold strip and/or a flexibly rolled flat steel product made of a high-strength manganese steel and flat steel product produced by said method
DE69408739T2 (en) Surface-treated steel sheet and method of manufacturing the same

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years