DE202015104509U1 - Bügelschloss - Google Patents

Bügelschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202015104509U1
DE202015104509U1 DE202015104509.3U DE202015104509U DE202015104509U1 DE 202015104509 U1 DE202015104509 U1 DE 202015104509U1 DE 202015104509 U DE202015104509 U DE 202015104509U DE 202015104509 U1 DE202015104509 U1 DE 202015104509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lock
lock according
longitudinal
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104509.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barski Olaf De
Original Assignee
BARSKI DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARSKI DESIGN GmbH filed Critical BARSKI DESIGN GmbH
Priority to DE202015104509.3U priority Critical patent/DE202015104509U1/de
Publication of DE202015104509U1 publication Critical patent/DE202015104509U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bügelschloss, mit – einem Bügel (1) mit – einem distalen Querbügel (3), an dem ein Bodenständer angeordnet ist, – Längsbügeln (4, 5), die an dem distalen Querbügel (3) angeformt sind, und – einem proximalen Querbügel (2) mit einem hieran angeordneten Schloss (6), welches in eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung verlagerbar ist, wobei der proximale Querbügel (2) in der Schließstellung zum Schließen des Bügels (1) an den Längsbügeln (4) gesichert ist und in der Öffnungsstellung zum Öffnen des Bügels (1) von wenigstens einem der Längsbügel (4; 5) trennbar ist, – einer Luftpumpe, bei der in wenigstens einem der Längsbügel (4; 5) eine Pumpenkammer mit einer zugeordneten Pumpeinrichtung (7; 8) gebildet ist, und – einer Anschlusseinrichtung (11), bei der ein flexibles Schlauchelement (12) mit einem Ausgang der Pumpenkammer in Fließverbindung steht und sich wenigstens abschnittsweise von dem Bügel (1) ausgehend erstreckt, wobei an einem distalen Ende (13) des flexiblen Schlauchelements (12) ein Ventilanschluss (14) angeordnet ist, welcher eingerichtet ist, an ein Schlauchventil zu koppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bügelschloss.
  • Hintergrund
  • Bügelschlösser dienen insbesondere zur Sicherung von Fahrrädern, Mopeds und Motorrädern. Üblicherweise weist das Bügelschloss einen Bügel auf, der geöffnet und verschleißbar geschlossen werden kann, indem Bügelelemente voneinander getrennt und wieder zusammengefügt werden, wobei die Bügelelemente in dem geschlossen Zustand mit Hilfe wenigstens eines Schlosses aneinander nicht lösbar gesichert sind.
  • Es wurde vorgeschlagen, in ein Bügelschloss eine Luftpumpe zu integrieren, insbesondere eine Fahrradluftpumpe. Beispiele für derartige Bügelschlösser finden sich in den Dokumenten DE 101 42 278 A1 , WO 2006/0125302 A1 sowie US 2006/0179902 A1 . Gemeinsam ist den bekannten Bügelschlössern, dass die Luftpumpe in einem Querverbinder oder -bügel des Bügelschlosses untergebracht ist.
  • Darüber hinaus wurden Bügelschlösser mit integrierter Luftpumpe vorgeschlagen, bei denen die Luftpumpe in einem Längsabschnitt des Bügels untergebracht ist. Derartige Bügelschlösser zeigen die Dokumente DE 101 31 481 A1 sowie DE 20 2010 009 922 U1 . Jeweils ist an dem Bügel ein Ventilanschluss befestigt, der beim Nutzen der Luftpumpe an ein Schlauchventil koppelt. Der Nutzer hält das Bügelschloss mit der Luftpumpe dann mit beiden Händen- und pumpt den Schlauch direkt am Rad auf.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bügelschloss anzugeben, bei dem eine integrierte Luftpumpe auf einfache und effiziente Art und Weise bedienbar ist.
  • Zur Lösung ist ein Bügelschloss nach dem unabhängigen Anspruch 1 vorgeschlagen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt ist ein Bügelschloss geschaffen, bei dem ein Bügel mit einem distalen Querbügel gebildet ist, an dem ein Bodenständer angeordnet ist, mit das Bügelschloss auf den Boden gestellt werden kann, zum Beispiel kippfrei. Der Bügel weist Längsbügel auf, die an dem distalen Querbügel angeformt sind. Weiterhin weist der Bügel einen proximalen Querbügel mit einem hieran angeordneten Schloss auf. Das Schloss ist in eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung verlagerbar, wobei der proximale Querbügel in der Schließstellung zum Schließen des Bügels an den Längsbügeln gesichert ist und in der Öffnungsstellung zum Öffnen des Bügels von wenigstens einem der Längsbügel trennbar ist. Das Bügelschloss weist darüber hinaus eine Luftpumpe auf, bei der in wenigstens einem der Längsbügel eine Pumpenkammer mit einer zugeordneten Pumpeinrichtung gebildet ist. Es ist eine Anschlusseinrichtung vorgesehen, bei der ein flexibles Schlauchelement mit einem Ausgang der Pumpenkammer in Fließverbindung steht und sich wenigstens abschnittsweise von dem Bügel ausgehend erstreckt. An einem distalen Ende des flexiblen Schlauchelements ist ein Ventilanschluss angeordnet, welcher eingerichtet ist, an ein Schlauchventil zu koppeln.
  • Es ist so ein multifunktionales Bügelschloss zur Verfügung gestellt, welches sowohl der Sicherung eines Fahrrads, eines Mopeds oder eines Motorrads dient, wie auch die Funktionalität einer Luftpumpe bereitstellt.
  • An dem distalen Querbügel ist ein Bodenständer gebildet, welcher das Abstellen des Bügelschlosses auf dem Boden ermöglicht, insbesondere beim Bedienen der Luftpumpe durch einen Nutzer. Ergänzend zum Abstellen des Bügelschlosses auf dem Boden kann der Nutzer einen Fuß in den Bügel einführen und mit diesem den distalen Querbügel mit dem Bodenständer gegen den Boden drücken, um so den Stand des Bügelschlosses zu unterstützen. Zum Pumpen greift der Nutzer den proximalen Querbügel, welcher in der Pumpstellung an der Pumpeinrichtung gesichert ist, um diesen zum Pumpen vom Rest des Bügels weg und zu diesem hin zu verlagern (Pumpbewegung). So ist eine einhändige Betätigung der Luftpumpe ermöglicht.
  • Der Bügel kann in Teilen oder vollständig im Querschnitt eine Rund- oder eine Viereckform aufweisen, wobei verschiedene Abschnitte des Bügels auch unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen können. In Verbindung mit der Viereckform kann eine flache Profilform vorgesehen sein, bei der seitliche Stirnseiten kürzer als die sich zwischen den Stirnseiten erstreckenden Seiten des Profils sind. Im Bereich der Stirnseiten kann ein- oder beidseitig eine abgerundete Profilform vorgesehen sein.
  • Das Bügelschloss kann aus einem oder mehreren Metallmaterialien bestehen. Es kann vorgesehen sein, Teile des Bügelschlosses aus einem Kunststoff und/oder einem Gummimaterial herzustellen.
  • Es kann ein Manometer an dem Bügelschloss vorgesehen sein, um beim Luftpumpen den Druck zu messen. Das Manometer kann in eine Vertiefung am Bügel eingelassen sein, zum Beispiel am proximalen oder am distalen Querbügel.
  • Das Schloss kann in eine Pumpstellung verlagerbar sein, in welcher der proximale Querbügel an der Pumpeinrichtung nicht lösbar gesichert und zum Betätigen der Luftpumpe relativ zu den Längsbügeln verlagerbar ist. Die Pumpstellung des Schlosses ermöglicht das Bedienen der in das Bügelschloss integrierten Luftpumpe, indem beispielsweise der proximale Querbügel von den Längsbügeln weg und wieder zu diesen hin verlagert werden kann, wobei hierbei die Pumpeinrichtung in der Pumpenkammer betätigt wird, insbesondere ein Kolben. Die nicht lösbare Sicherung des proximalen Querbügels in der Pumpstellung und/oder der Schließstellung kann mit Hilfe eines mechanischen und/oder eines magnetischen Verriegelungsmechanismus an dem Bügelschloss ausgeführt sein.
  • Das flexible Schlauchelement kann wenigstens teilweise in eine am Bügel angeordnete Schlauchaufnahme einführbar sein. Auf diese Weise kann das flexible Schlauchelement in einer Ausführungsform zwischen einer Lagerstellung (eingeführt) und einer Nutzungsstellung verlagert werden, welche das Anschließen des Ventilanschlusses an ein Schlauchventil ermöglicht. Das flexible Schlauchelement kann in die Schlauchaufnahme ganz oder teilweise einführbar sein. In einer Ausführung kann sich die Schlauchaufnahme außen am Bügel erstrecken.
  • Die Schlauchaufnahme kann eine Kammer aufweisen, die im Bügel gebildet ist. Die Kammer kann im Bügel im Bereich des distalen Querbügels und/oder im Bereich der Längsbügel ausgebildet sein. Alternativ zum Einführen des flexiblen Schlauchelements in die Schlauchaufnahme kann das Schlauchelement an eine Öffnung auf der Oberfläche des Bügels anschließen und so in beliebigen Stellungen stets vollständig außerhalb des Bügels angeordnet sein. Bei dieser oder anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das flexible Schlauchelement lösbar an dem Bügel angeordnet ist.
  • Die Kammer kann im distalen Querbügel angeordnet sein. Die Kammer kann sich in dem distalen Querbügel in Längsrichtung des distalen Querbügels erstrecken. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Kammer im distalen Querbügel in einen oder mehrere Längsbügel hinein erweitert.
  • An dem Bügel kann eine Anschlussaufnahme angeordnet sein, die eingerichtet ist, den Ventilanschluss lösbar aufzunehmen. Auf diese Weise kann der Ventilanschluss an dem Bügel fixiert oder lokalisiert werden, insbesondere dann, wenn die Luftpumpe nicht genutzt wird. Der Ventilanschluss kann beispielsweise in die Anschlussaufnahme eingesteckt, wahlweise klemmend, oder eingeschraubt werden.
  • Die Anschlussaufnahme kann an der Schlauchaufnahme angeordnet sein.
  • Die Anschlussaufnahme kann an einer Ausgangsöffnung der Kammer angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform kann das flexible Schlauchelement in die Kammer vollständig eingeführt werden, um dann den Ventilanschluss im Bereich der Ausgangsöffnung der Kammer, dort wo die Anschlussaufnahme gebildet ist, zu befestigen, beispielsweise mittels Klemmen oder Einschrauben.
  • Die Anschlussaufnahme kann eingerichtet sein, mit dem Ventilanschluss eine mechanische und/oder eine magnetische Verbindung einzugehen. Die mechanische Verbindung kann eine Schraub- und/oder Klemmverbindung sein. Eine magnetische Verbindung kann unter Verwendung von Dauermagneten an dem Ventilanschluss einerseits und an der Anschlussaufnahme andererseits ausgeführt sein. An dem Ventilanschluss kann außenseitig eine Rändelung vorgesehen sein, beispielsweise in Verbindung mit der Ausführung des Ventilanschlusses als ein Schraubelement.
  • Der proximale Querbügel, sei er gerade oder gekrümmt ausgeführt, kann mit zumindest einem der Längsbügel gelenkig verbunden sein. Die Gelenkverbindung kann derart eingerichtet sein, dass der proximale Querbügel relativ zu dem zumindest einen Längsbügel zum Öffnen und zum Schließen des Bügels schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung kann in einer Fläche ausführbar sein, die vom Bügel aufgespannt wird. Alternativ oder ergänzend zur schwenkbaren Ausführung des proximalen Querbügels kann vorgesehen sein, dass dieser in der Öffnungsstellung des Schlosses insgesamt von den Längsbügeln trennbar ist und insoweit vom Rest des Bügels abnehmbar sein kann.
  • Bei der Luftpumpe kann die Pumpenkammer mit Teilkammern gebildet sein, die mit einer jeweiligen Pumpeinrichtung jeweils in einem der Längsbügel angeordnet sind. Jeweilige Ausgänge der Teilkammern können mit einem Mehrfachverbinder in Fließverbindung stehen, der weiterhin an das flexible Schlauchelement koppelt. Ein Beispiel für einen Mehrfachverbinder ist ein T-Stück.
  • Der Bodenständer kann auf einer vom Bügel abgewandten Seite eine Standfläche aufweisen. Die Standfläche kann mittels eines an dem distalen Querbügel angeformten Ständerelementes ausgebildet sein, wobei dieses einstückig an den distalen Querbügel angeformt sein kann. Das Ständerelement kann lösbar oder nicht lösbar an dem distalen Querbügel angeordnet sein, um hiermit die Ständerfläche bereitzustellen.
  • Der distale und/oder der proximale Querbügel kann einen Bügelquerabschnitt und hieran angeformte Bügellängsabschnitte aufweisen, die sich vom Querabschnitt ausgehend zum jeweils zugeordneten Längsbügel hin erstrecken. Der Bügelquerabschnitt kann gerade oder gerundet/gekrümmt ausgeführt sein.
  • Die Längsbügel können an den distalen Querbügel einstückig angeformt sein.
  • Die Längsbügel können als Teleskopbügelelemente mit einer jeweiligen ein- und ausfahrbaren Bügelverlängerung ausgeführt sein. Auf diese Weise kann bei dem Bügel der Abstand zwischen dem proxiamlen und dem distalen Querbügel verändert werden, sei es im geschlossenen und/oder im geöffneten Zustand des Bügels. Die ein- und ausfahrbare Bügelverlängerung, mit Hilfe welcher die Längsbügel verlängerbar sind, kann mittels der Pumpeinrichtung gebildet sein. Beispielsweise kann die Bügelverlängerung von einer Kolbenstange der Pumpeinrichtung gebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein herausziehbarer Kolben der Pumpeinrichtung selbst zumindest einen Teil der Bügelverlängerung bildet. Auch im verlängerten Zustand der Längsbügel kann das Bügelschloss geschlossen sein (Schließstellung), indem der proximale Querbügel mittels des Schlosses weiterhin an den Längsbügeln nicht lösbar fixiert ist, hier nämlich zumindest an den Bügelverlängerungen. Das Aus- und Einfahren der Teleskopverlängerungen kann dann geleichzeitig das Betätigen der Luftpumpe bedeuten. Bei dieser Ausführung ist die Luftpumpe auch betätigbar, wenn das Schloss in der Schließstellung ist. Das Aus- und Einfahren der Bügelverlängerung entspricht dann gleichzeitig der Pumpbewegung. In Verbindung mit dem Schloss kann dann wahlweise die Pumpstellung eingespart werden.
  • Die Ausbildung der Luftpumpe in dem wenigstens einen Längsbügel kann auf übliche Art und Weise erfolgen, wobei die zugeordnete Pumpeinrichtung einen Kolben sowie eine hieran angeordnete Kolbenstange aufweisen kann, an der der proximale Querbügel in der Pumpstellung des Schlosses direkt oder über ein Zwischenelement gesichert ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Bügelschlosses mit integrierter Luftpumpe,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Bügelschlosses aus 1, wobei das Bügelschloss geöffnet ist, in dem ein proximaler Querbügel abgenommen ist,
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Bügelschlosses aus 1 in einer Betriebssituation zum Luft pumpen,
  • 4 eine schematische perspektivische Teildarstellung des Bügelschlosses aus 1,
  • 5 eine schematische perspektivische Teildarstellung des Bügelschlosses aus 1, wobei ein flexibles Schlauchelement mit einem endseitigen Ventilanschluss in einer ausgefahrenen Stellung gezeigt ist,
  • 6 eine perspektivische schematische Darstellung eines weiteren Bügelschlosses mit integrierter Luftpumpe,
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung des weiteren Bügelschlosses aus 6 und
  • 8 eine schematische Darstellung des proximalen Querbügels von oben mit einem Schloss in verschiedenen Schlossstellungen,
  • 9 eine schematische perspektivische Darstellungen im Zusammenhang mit dem Betätigen der in das Bügelschloss integrierten Luftpumpe,
  • 10 eine weitere schematische perspektivische Darstellungen im Zusammenhang mit dem Betätigen der in das Bügelschloss integrierten Luftpumpe,
  • 11 eine schematische perspektivische Darstellung eines unteren Abschnitts eines Bügelschlosses zur Erläuterung einer Ausführung zum Ankoppeln einer Anschlusseinrichtung in einem distalen Querbügel,
  • 12 eine schematische perspektivische Darstellung eines Bügelschlosses zur Erläuterung einer Ausführung eines Schließmechanismus in einem proximalen Querbügel im geschlossenen Zustand und
  • 13 eine schematische perspektivische Darstellung des Bügelschlosses in 13, wobei der Schließmechanismus im geöffneten Zustand gezeigt ist.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 13 Ausführungsformen eines Bügelschlosses mit integrierter Luftpumpe beschrieben. Für gleiche Merkmale werden in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Bügelschlosses mit integrierter Luftpumpe mit einem Bügel 1, der einen proximalen Querbügel 2, einen distalen Querbügel 3, die auch als Querverbinder bezeichnet werden können, sowie sich hierzwischen erstreckende Längsbügel 4, 5 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Längsbügel 4, 5, die auch als Längsverbinder bezeichnet werden können, einstückig an den distalen Querbügel 3 angeformt. Der Bügel 1 besteht zumindest im Bereich des distalen Querbügels 3 sowie der Längsbügel 4 und 5 aus Metall. Der proximale Querbügel 2 weist bei der gezeigten Ausführungsform nach 1 ein Bügelquerelement 2a sowie hieran einstückig angeformte Bügellängsabschnitte 2b, 2c auf. An dem proximalen Querbügel 2 ist ein Schloss 6 aufgenommen.
  • Das Schloss 6 kann verschiedene Schlossstellungen einnehmen, was in 8 schematisch gezeigt ist. In einer in 8 mit der oberen Abbildung gezeigten Schließstellung ist der proximale Querbügel 2 zum Schließen des Bügels 1 an den Längsbügeln 4, 5 gesichert, so dass der proximale Querbügel 2 nicht vom Bügel 1 abgenommen werden kann. Der proximale Querbügel 2 ist dann auch in seiner Relativlage zu den Längsbügeln 4, 5 fixiert. Dies zeigt 1.
  • In einer Öffnungsstellung des Schlosses, die in 8 in der Mitte gezeigt ist, ist der proximale Querbügel 2 abnehmbar, was 2 schematisch zeigt. Dieses ermöglicht das Anbringen oder Lösen des Bügelschlosses zur Sicherung, beispielsweise eines Fahrrads, eine Mopeds oder eines Motorrads.
  • Schließlich kann das Schloss 6 in eine Pumpstellung verlagert werden, was in 8 in der unteren Abbildung gezeigt ist. In der Pumpstellung kann die in das Bügelschloss integrierte Luftpumpe betätigt werden, was schematisch in 3 gezeigt ist. Der proximale Querbügel 2 ist an Pumpeinrichtungen 7, 8 nicht lösbar gesichert und kann so mit diesem gemeinsam auf und ab bewegt werden, wobei sich der proximale Querbügel 2 hierbei von den Längsbügeln 4, 5 weg und zu diesem hin bewegt (Pumpbewegung). Die Pumpeinrichtungen 7, 8 sind gebildet mit einem Pumpkolben (nicht dargestellt), an den eine jeweilige Kolbenstange 9, 10 koppelt. Die Pumpkolben sind in zugeordneten Pumpenkammern (nicht dargestellt) aufgenommen, die ihrerseits in den Längsbügeln 4, 5 angeordnet sind. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Luftpumpe mit nur einer Pumpenkammer in einem der Längsbügel 4, 5 gebildet sein.
  • Gemäß 3 ist eine Anschlusseinrichtung 11 vorgesehen, die ein flexibles Schlauchelement 12 aufweist, welches in Verbindung mit dem Ausgang der Pumpenkammer in den Längsbügeln 4, 5 steht. An einem distalen Ende 13 des flexiblen Schlauchelements 12 ist ein Ventilanschluss 14 angeordnet.
  • Wenn die Luftpumpe nicht benutzt wird, kann das flexible Schlauchelement 13 durch eine Öffnung 15, die bei der gezeigte Ausführungsform im Bereich des distalen Querbügels 3 angeordnet ist, in eine Kammer in dem distalen Querbügel 3 eingeschoben werden. Einen solchen eingeführten Zustand zeigt die 4. Der Ventilanschluss 14 kann hierbei in der Öffnung 15 geklemmt und/oder in ein zugeordnetes Schraubgewinde eingeschraubt sein. Gemäß der Darstellung in 4 weist der Ventilanschluss 14 eine Rändelung 16 auf.
  • 5 zeigt eine Detaildarstellung des Bügelschlosses, wobei das flexible Schlauchelement 12 herausgezogen ist. Hierzu zeigt 11 für eine Ausführung eine schematische perspektivische Darstellung eines unteren Abschnitts des Bügelschlosses. Der flexible Schlauchabschnitt 12 koppelt an zwei Pumpkammern 4a, 5a sowie ein T-Stück 17.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform für ein Bügelschloss mit integrierter Luftpumpe. Hierbei ist der proximale Querbügel 2 mittels eines Gelenks 20 an dem Längsbügel 4 angeordnet, derart, dass der proximale Querbügel 2 zwischen einer geschlossen Stellung (7) und einer geöffneten Stellung (6) schwenkbar ist, um so das Bügelschloss zu öffnen oder zu schließen. Das Betätigen der Luftpumpe kann in der in Verbindung mit den 1 bis 5 beschriebenen Art und Weise erfolgen.
  • Die 9 und 10 zeigen schematische perspektivische Darstellungen im Zusammenhang mit dem Betätigen der in das Bügelschloss integrierten Luftpumpe. Hierbei ist der Fuß 30 eines Nutzers in den Bügel 1 eingestellt. Der proximale Querbügel 2 wird mit der Hand 31 gegriffen, um die Pumpbewegung auszuführen. Mit dem distalen Querbügel 3 ist ein Bodenständer bereitgestellt, welcher eine kippfreie Lagerung des Bügelschlosses auf dem Boden ermöglicht. Es kann vorgesehen sein, dass bei den verschiedenen Ausgestaltungen ein Standfläche am distalen Querbügel 3 verbreitert ist gegenüber der Dicke oder Breite des Bügels 1 im Bereich der Längsbügel 4, 5 und/oder des distalen Querbügels 3. Hierzu kann an den distalen Querbügel 3 ein Standelement (nicht dargestellt) angeformt sein, zum Beispiel einstückig. Das Standelement kann die Standfläche am distalen Querbügel 3 vergrößernd ausgeführt sein.
  • 12 und 13 zeigen eine schematische perspektivische Darstellung eines Bügelschlosses zur Erläuterung einer Ausführung eines Schließmechanismus 30 im proximalen Querbügel 2 im geschlossenen und im geöffneten Zustand.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10142278 A1 [0003]
    • WO 2006/0125302 A1 [0003]
    • US 2006/0179902 A1 [0003]
    • DE 10131481 A1 [0004]
    • DE 202010009922 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Bügelschloss, mit – einem Bügel (1) mit – einem distalen Querbügel (3), an dem ein Bodenständer angeordnet ist, – Längsbügeln (4, 5), die an dem distalen Querbügel (3) angeformt sind, und – einem proximalen Querbügel (2) mit einem hieran angeordneten Schloss (6), welches in eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung verlagerbar ist, wobei der proximale Querbügel (2) in der Schließstellung zum Schließen des Bügels (1) an den Längsbügeln (4) gesichert ist und in der Öffnungsstellung zum Öffnen des Bügels (1) von wenigstens einem der Längsbügel (4; 5) trennbar ist, – einer Luftpumpe, bei der in wenigstens einem der Längsbügel (4; 5) eine Pumpenkammer mit einer zugeordneten Pumpeinrichtung (7; 8) gebildet ist, und – einer Anschlusseinrichtung (11), bei der ein flexibles Schlauchelement (12) mit einem Ausgang der Pumpenkammer in Fließverbindung steht und sich wenigstens abschnittsweise von dem Bügel (1) ausgehend erstreckt, wobei an einem distalen Ende (13) des flexiblen Schlauchelements (12) ein Ventilanschluss (14) angeordnet ist, welcher eingerichtet ist, an ein Schlauchventil zu koppeln.
  2. Bügelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (6) in eine Pumpstellung verlagerbar ist, in welcher der proximale Querbügel (2) an der Pumpeinrichtung (7; 8) nicht lösbar gesichert und zum Betätigen der Luftpumpe relativ zu den Längsbügeln (4; 5) verlagerbar ist.
  3. Bügelschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Schlauchelement (12) wenigstens teilweise in eine am Bügel (1) angeordnete Schlauchaufnahme einführbar ist.
  4. Bügelschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchaufnahme eine Kammer aufweist, die im Bügel (1) gebildet ist.
  5. Bügelschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer im distalen Querbügel (3) angeordnet ist.
  6. Bügelschloss nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bügel (1) eine Anschlussaufnahme angeordnet ist, die eingerichtet ist, den Ventilanschluss (14) lösbar aufzunehmen.
  7. Bügelschloss nach Anspruch 6, soweit auf einen der Ansprüche 3 bis 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussaufnahme an der Schlauchaufnahme angeordnet ist.
  8. Bügelschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussaufnahme an einer Ausgangsöffnung der Kammer angeordnet ist.
  9. Bügelschloss mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussaufnahme eingerichtet ist, mit dem Ventilanschluss (14) eine mechanische und/oder eine magnetische Verbindung einzugehen.
  10. Bügelschloss nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Querbügel (2) mit zumindest einem der Längsbügel (4) gelenkig verbunden ist.
  11. Bügelschloss nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Luftpumpe die Pumpenkammer mit Teilkammern gebildet ist, die mit einer jeweiligen Pumpeinrichtung jeweils in einem der Längsbügel (4; 5) angeordnet sind.
  12. Bügelschloss nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenständer auf einer vom Bügel (1) abgewandten Seite eine Standfläche gebildet ist.
  13. Bügelschloss nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der distale und/oder der proximale Querbügel (3, 2) einen Bügelquerabschnitt (2a) und hieran angeformte Bügellängsabschnitte (2b, 2c) aufweisen, die sich vom Bügelquerabschnitt (2a) ausgehend zum jeweils zugeordneten Längsbügel (4, 5) hin erstrecken.
  14. Bügelschloss nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbügel (4, 5) an den distalen Querbügel (3) einstückig angeformt sind.
  15. Bügelschloss nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbügel (4, 5) als Teleskopbügelelemente mit einer jeweiligen ein- und ausfahrbaren Bügelverlängerung ausgeführt sind.
DE202015104509.3U 2015-08-26 2015-08-26 Bügelschloss Expired - Lifetime DE202015104509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104509.3U DE202015104509U1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Bügelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104509.3U DE202015104509U1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Bügelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104509U1 true DE202015104509U1 (de) 2015-09-14

Family

ID=54250348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104509.3U Expired - Lifetime DE202015104509U1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Bügelschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104509U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103735A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Crank Brothers, Inc. Bicycle pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142278A1 (de) 2000-09-01 2002-05-02 Michael Rueck Bügelschloss, insbesondere Fahrradbügelschloss
DE10131481A1 (de) 2001-06-29 2002-06-13 Hartmut E Hubert Bügelschloß mit integrierter Pumpe
US20060179902A1 (en) 2005-01-19 2006-08-17 Reeves Robert J D Lock with integral pump
WO2006125302A1 (en) 2005-05-25 2006-11-30 Robert James Douglas Reeves Lock with integral pump
DE202010009922U1 (de) 2010-07-06 2010-10-28 König, Franz Fahrradschlosspumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142278A1 (de) 2000-09-01 2002-05-02 Michael Rueck Bügelschloss, insbesondere Fahrradbügelschloss
DE10131481A1 (de) 2001-06-29 2002-06-13 Hartmut E Hubert Bügelschloß mit integrierter Pumpe
US20060179902A1 (en) 2005-01-19 2006-08-17 Reeves Robert J D Lock with integral pump
WO2006125302A1 (en) 2005-05-25 2006-11-30 Robert James Douglas Reeves Lock with integral pump
DE202010009922U1 (de) 2010-07-06 2010-10-28 König, Franz Fahrradschlosspumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103735A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Crank Brothers, Inc. Bicycle pump
US10422328B2 (en) 2015-12-14 2019-09-24 Crank Brothers, Inc. Bicycle pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158005B4 (de) Bügelzwinge
DE102008018761B3 (de) Stativ
DE102017100799A1 (de) Justierbare Fahrradsattelstützenanordnung
DE102005044081A1 (de) Druckwalzenhalter für Streckwerke
EP0881420A1 (de) Rohrkupplung
DE102004025885A1 (de) Tragbares Fahrrad
DE202005015145U1 (de) Höhenverstellvorrichtung eines Fahrrades
DE102009007627A1 (de) Fahrradluftpumpe
DE20021871U1 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
DE202009013859U1 (de) Kabelcontroller
DE202015104509U1 (de) Bügelschloss
DE102015113829B4 (de) Luftpumpe, welche angepasst ist, um in einer Sattelstütze/ Sitzstütze eines Fahrrads aufgenommen zu sein
DE20219827U1 (de) Fußraste eines Kinderdreirads
DE102015114114A1 (de) Bügelschloss
DE202010015272U1 (de) Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange
DE102010016294B4 (de) Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
DE102014013073A1 (de) Klemmvorrichtung und Kopfstützenholmenhalter
DE102018131206A1 (de) Tragbare Luftpumpe mit zusammenlegbarem Griff
DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
DE202013011593U1 (de) Koffer mit einer Zugstange
DE202005014659U1 (de) Luftpumpe mit Vorrichtung zum Halten einer Düse
DE102007012371B9 (de) Selbstbefestigende Pumpe
DE202023001962U1 (de) Pumpe mit Unterbringung im Schaft einer Fahrradgabel
AT400682B (de) Tragvorrichtung für skier
DE202006005288U1 (de) Verfahrbarer Koffer, insbesondere Hartschalenkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARSKI, OLAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: BARSKI DESIGN GMBH, 60318 FRANKFURT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years