DE202015103011U1 - Ultraschall-Konverter - Google Patents

Ultraschall-Konverter Download PDF

Info

Publication number
DE202015103011U1
DE202015103011U1 DE202015103011.8U DE202015103011U DE202015103011U1 DE 202015103011 U1 DE202015103011 U1 DE 202015103011U1 DE 202015103011 U DE202015103011 U DE 202015103011U DE 202015103011 U1 DE202015103011 U1 DE 202015103011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
ultrasonic
cavity
rod
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103011.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Ultrasonics GmbH
Original Assignee
Weber Ultrasonics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ultrasonics GmbH filed Critical Weber Ultrasonics GmbH
Priority to DE202015103011.8U priority Critical patent/DE202015103011U1/de
Publication of DE202015103011U1 publication Critical patent/DE202015103011U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ultraschall-Konverter (2) zum Anregen zweier Resonanzen eines daran anzuschließenden oder angeschlossenen Stab- oder Rohrschwingers (3, 3'), aufweisend: ein Konverter-Oberteil (2a) mit wenigstens einem piezokeramischen Wandler (2ac) zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen bei geeigneter elektrischer Anregung; und ein Konverter-Unterteil (2b) mit einem Koppelelement (2ba), welches Koppelelement einerseits mit dem Wandler in Wirkverbindung steht und andererseits zum Anschließen des Stab- oder Rohrschwingers ausgebildet ist, um die Ultraschallschwingungen an den Stab- oder Rohrschwinger zu übertragen; welches Konverter-Oberteil und welches Konverter-Unterteil axial hintereinander angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass in dem Koppelelement (2ba) ein Hohlraum (2bc) vorgesehen ist zum Verstärken einer Radialkomponente einer Ultraschallschwingung bei einer höheren Frequenz als einer Grundschwingungsfrequenz des Konverters (2), welcher Hohlraum (2bc) zu einer dem Konverter-Oberteil abgewandten Stirnseite (2bd) des Konverter-Unterteils (2b) hin öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschall-Konverter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Anregen zweier Resonanzen eines daran anzuschließenden oder angeschlossenen Stab- oder Rohrschwingers. Ein solcher Ultraschall-Konverter umfasst ein Konverter-Oberteil mit mindestens einem piezokeramischem Wandler zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen bei geeigneter elektrischer Anregung und ein Konverter-Unterteil mit einem Koppelelement, welches Koppelelement einerseits mit dem Wandler in Wirkverbindung steht und andererseits zum Anschließen des Stab- oder Rohrschwingers ausgebildet ist, um die Ultraschall-Schwingungen an den Stab- oder Rohrschwinger zu übertragen. Das Konverter-Oberteil und das Konverter-Unterteil sind axial hintereinander angeordnet.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Ultraschall-Schwinganordnung aus einem Ultraschall-Konverter und einem daran angeschlossenen Stab-/Rohrschwinger.
  • Ein gattungsgemäßer Ultraschall-Konverter bzw. eine gattungsgemäße Ultraschall-Schwinganordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2005 007 056 A1 bekannt. Vergleichbare Gegenstände finden sich auch in der EP 0 455 837 A1 , der DE 30 27 533 A1 sowie der EP 1 065 009 A1 .
  • Nachfolgend sei kurz auf das Grundprinzip von sogenannten Stab- oder Rohrschwingern eingegangen, mit denen sich die vorliegende Erfindung beschäftigt:
    Ein aus dem Stand der Technik bekannter, klassischer Ultraschall-Konverter führt eine longitudinale Schwingung aus, wenn die dort vorhandenen piezokeramischen Wandler in geeigneter Weise elektrisch angeregt werden. „Longitudinal” bedeutet in diesem Zusammenhang eine Schwingung in Richtung der Konverter-Längsachse. Eine axiale Länge des Konverters entspricht dabei einer halben Wellenlänge der beabsichtigten (Grund-)Frequenz. Der Konverter selbst besteht aus zwei Hälften oder Teilen, die jeweils die Länge einer Viertelwellenlänge haben: die eine Hälfte (das Konverter-Oberteil) setzt sich aus dem piezokeramischen Wandler (oder piezokeramischem Paket) und einer hinteren Druckmasse zusammen, welche Druckmasse zur Vorspannung des genannten Pakets dient. Zweckmäßigerweise ist in diesem Zusammenhang noch ein geeignetes Vorspannmittel (Schraube) vorgesehen. Die andere Hälfte (das Konverter-Unterteil) ist im Wesentlichen ein massives Metallteil, welches die durch den Wandler angeregten Schwingungen an einen angeschlossenen Schwinger oder Strahler, bzw. eine Sonotode weiterleitet.
  • Die longitudinale Amplitude an einer unteren Koppelfläche des Unterteils ist entscheidend für die Anregung des angeschlossenen Strahlers. Neben einer entsprechenden longitudinalen Grundresonanz bei einer entsprechenden Grundresonanzfrequenz besitzt ein klassischer Konverter weitere Resonanzen bei höheren Frequenzen, die sich jedoch nicht zur Anregung des Strahlers eignen, weil keine ausreichende Longitudinalamplitude an der Koppelfläche vorliegt und zu hohe Verluste durch unerwünschte Schwingungsanteile auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Ultraschall-Konverter und eine hierauf basierende Ultraschall-Schwinganordnung anzugeben, welche die vorstehend genannten Nachteile überwindet und die Anregung eines Strahlers bei wenigstens einer weiteren, höheren Frequenz ermöglicht, so dass ein Mehrfrequenzbetrieb, speziell ein Zweifrequenzbetrieb, ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ultraschall-Konverter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Ultraschall-Schwinganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Die jeweiligen Unteransprüche bilden die Erfindungsgegenstände in vorteilhafter Weise weiter.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ultraschall-Konverter zum Anregen zweier Resonanzen eines daran anzuschließenden oder angeschlossenen Stab- oder Rohrschwingers, aufweisend: ein Konverter-Oberteil mit wenigstens einem piezokeramischen Wandler zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen bei geeigneter elektrischer Anregung; und ein Konverter-Unterteil mit einem Koppelelement, welches Koppelelement einerseits mit dem Wandler in Wirkverbindung steht und andererseits zum Anschließen des Stab- oder Rohrschwingers ausgebildet ist, um die Ultraschallschwingungen an den Stab- oder Rohrschwinger zu übertragen; welches Konverter-Oberteil und welches Konverter-Unterteil axial hintereinander angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass in dem Koppelelement ein Hohlraum vorgesehen ist zum Verstärken einer Radialkomponente einer Ultraschallschwingung bei einer höheren Frequenz als einer Grundschwingungsfrequenz des Konverters, welcher Hohlraum zu einer dem Konverter-Oberteil abgewandten Stirnseite des Konverter-Unterteils hin öffnet.
  • Eine erfindungsgemäße Ultraschall-Schwinganordnung umfasst wenigstens einen erfindungsgemäßen Ultraschall-Konverter und einen daran angeschlossenen Stab- oder Rohrschwinger.
  • Dadurch, dass in dem Koppelelement des erfindungsgemäßen Ultraschall-Konverters ein Hohlraum vorgesehen ist, lässt sich die Radialkomponente einer Ultraschallschwingung bei einer höheren Frequenz als der Grundschwingungsfrequenz oder Grundresonanzfrequenz des Konverters gezielt verstärken, wodurch der angestrebte Mehrfrequenzbetrieb ermöglicht wird.
  • Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Konverters sieht vor, dass eine Tiefe des Hohlraums zwischen etwa 30% und etwa 60% einer Länge des Konverter-Unterteils in axialer Richtung beträgt, vorzugsweise etwa 40% bis etwa 50%, höchst vorzugsweise etwa 45%.
  • Im Zuge einer zweiten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Konverters kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass ein lichter Durchmesser des Hohlraums zwischen etwa 50% und maximal etwa 90% eines Außendurchmessers des Konverter-Unterteils quer zu der axialen Richtung beträgt, vorzugsweise etwa 60% bis etwa 80%, höchst vorzugsweise etwa 70%.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine besonders effiziente Verstärkung der Radialkomponente der Schwingung des Unterteils durch den dort vorgesehenen Hohlraum. Eine stärkere Radialschwingung speziell im mittleren Bereich des Unterteils führt zu einer hohen longitudinalen Amplitude an der Koppelfläche, so dass die Schwingung entsprechend gut an den Strahler übertragen wird.
  • Der genannte Hohlraum kann in Form einer Bohrung, speziell einer Sacklochbohrung, in dem Konverter-Unterteil ausgebildet sein, die sich vorzugsweise entlang dem Konverter-Längsachse erstreckt.
  • In an sich bekannter Weise kann in Form einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Konverters vorgesehen sein, dass das Konverter-Oberteil neben dem Wandler, der vorzugsweise mehrere piezokeramische Scheiben oder Elemente nebst Anschlusselektroden umfasst, zumindest noch einen Druckmasse und ein Vorspannmittel aufweist, wobei Wandler, Druckmasse und Vorspannmittel axial hintereinander angeordnet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Konverters sieht vor, dass eine axiale Länge des Konverter-Unterteils und eine axiale Länge des Konverter-Oberteils in einem Verhältnis von im Wesentlichen etwa 2:1 stehen. Auf diese Weise lässt sich bei entsprechender Weiterbildung der Erfindung auch erreichen, dass trotz des Hohlraums in dem Konverter-Unterteil die erste Grundresonanz bei der gleichen Frequenz und der gleichen Schwingungsform verbleibt, wie nach dem klassischen Design. Zu diesem Zweck ist allerdings das Unterteil länger als im klassischen Design auszubilden. Vorteilhafterweise kann deshalb im Speziellen weiter vorgesehen sein, dass eine axiale Länge des Konverter-Oberteils im Wesentlichen etwa 1/6 einer longitudinalen Grundwellenlänge des anzuschließenden oder angeschlossenen Stab- oder Rohrschwingers bei der Grundschwingungsfrequenz beträgt, und dass eine axiale Länge des Konverter-Unterteils im Wesentlichen etwa 2/6 einer longitudinalen Grundwellenlänge des anzuschließenden oder angeschlossenen Stab- oder Rohrschwingers bei der Grundschwingungsfrequenz beträgt.
  • Beim klassischen Design war dagegen vorgesehen, dass beide Längen im Wesentlichen genau 1/4 der longitudinalen Grundwellenlänge betragen.
  • Im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Konverters kann noch vorgesehen sein, dass der Hohlraum im Bereich seiner Öffnung eine umlaufende Schulter und einen erweiterten lichten Durchmesser aufweist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass eine Druckverteilung über die Koppelflächen von Konverter und Strahler auch im Randbereich der Koppelfläche für einen ausreichend hohen Druck sorgt, so dass auch dort eine einwandfreie Schallübertragung gewährleistet ist, weil für einen angestrebten Mehrfrequenzbetrieb gerade dieser Randbereich besonders wichtig ist.
  • Wieder eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Konverters sieht vor, dass das Konverter-Unterteil im Wesentlichen, mit Ausnahme des Hohlraums, als ein massives Metallteil ausgebildet ist, vorzugsweise in Titan oder einem vergleichbaren Metall.
  • Zum Verbinden mit dem eigentlichen Stab- oder Rohrschwinger bzw. Strahler kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Konverter-Unterteil im Bereich des Hohlraums ein Innengewinde aufweist, welcher unmittelbar zum Einschrauben des Stab- oder Rohrschwingers oder zum Einschrauben eines Verbindungselements zum Anschließen des Stab- oder Rohrschwingers dient.
  • Eine entsprechende erste Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ultraschall-Schwinganordnung sieht vor, dass der Stab- oder Rohrschwinger einen axialen Vorsprung aufweist, mit dem er zu Verbindungszwecken in den Hohlraum im Konverter-Unterteil oder in ein dort eingebrachtes, vorzugsweise eingeschraubtes Verbindungselement eingreift, insbesondere eingeschraubt ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ultraschall-Schwinganordnung sieht dagegen vor, dass der Stab-/Rohrschwinger eine axiale Gewindebohrung aufweist, in die ein an dem Konverter-Unterteil vorgesehener axialer Gewindevorsprung eingeschraubt ist. Dieser Gewindevorsprung kann seinerseits an einem in den Hohlraum im Konverter-Unterteil eingebrachten, vorzugsweise eingeschraubten Verbindungselement vorgesehen sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ultraschall-Schwinganordnung sieht vor, dass das Verbindungselement den Hohlraum im Konverter-Unterteil auch im eingebrachten bzw. eingeschraubten Zustand nur teilweise ausfüllt, so dass auch im Betrieb der Ultraschall-Schwinganordnung ein Hohlraum im Konverter-Unterteil verbleibt, was die weiter oben ausführlich beschriebenen Vorteile mit sich bringt.
  • Das Verbindungselement kann im Zuge einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ultraschall-Schwinganordnung zumindest teilweise hülsenartig ausgebildet sein und in seinem in dem Hohlraum befindlichen Abschnitt seinerseits einen Hohlraum aufweisen, der auch bei angeschlossenem Stab-/Rohrschwinger im Wesentlichen frei bleibt. Dies ist gleichbedeutend damit, dass das Verbindungselement den Hohlraum im Konverter-Unterteil nur teilweise ausfüllt, worauf bereits hingewiesen wurde.
  • Alternativ liegt es jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, den Stab-/Rohrschwinger bzw. Strahler stoffschlüssig oder in sonstiger Weise an dem Konverter zu befestigen.
  • Vorliegend wird demnach ein Mehrfrequenzbetrieb oder speziell ein Zweifrequenzbetrieb des Stab-/Rohrschwingers dadurch ermöglicht, dass eine zweite, in einem geeignet ausgebildeten Stab oder Rohr bereits vorhandene Resonanz mit demselben Konverter angeregt wird, wie die eingangs beschriebene longitudinale Grundresonanz. Der Konverter ist zu diesem Zweck derart ausgebildet, dass er neben der longitudinalen Grundresonanz noch wenigstens eine weitere Resonanz aufweist, die an seiner unteren Koppelfläche (Stirnseite oder Stirnfläche des Konverter-Unterteils) eine für die Anregung des Stabs oder Rohrs ausreichend hohe Longitudinalamplitude aufweist. Die Frequenz dieser zweiten Resonanz kann – je nach Durchmesser des Konverters – zwischen etwa dem 1,5-fachen und dem 2-fachen der longitudinalen Grundfrequenz betragen. Die Form der Resonanz setzt sich aus radialen und longitudinalen Schwingungsanteilen zusammen.
  • Wie bereits weiter oben verdeutlicht wurde, besteht ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung darin, die Radialkomponente der Schwingung des Unterteils durch den dort vorgesehenen Hohlraum (Bohrung) zu verstärken. Auf vorteilhafte Tiefen- und Durchmesserabmessungen des Hohlraums bzw. der Bohrung wurde weiter oben bereits hingewiesen. Eine verstärkte Radialschwingung im Bereich des Konverter-Unterteils – speziell in dessen mittlerem Bereich – führt zu einer hohen longitudinalen Amplitude an der Koppelfläche, die entsprechend an den Strahler oder Schwinger übertragen werden kann, um den angestrebten Mehrfrequenzbetrieb zu ermöglichen.
  • Um trotz des Hohlraums die erste Grundresonanz bei der gleichen Frequenz und Schwingungsform zu behalten, wie dies nach dem Stand der Technik bekannt ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Konverter-Unterteil länger als beim klassischen Design auszubilden. Die Längenaufteilung zwischen Oberteil und Unterteil erfolgt im Verhältnis 1:2, worauf weiter oben bereits detailliert hingewiesen wurde.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • 1 zeigt zwei verschiedene Ultraschall-Schwinganordnungen, wobei einerseits der Strahler aus einem Vollmaterial und andererseits der Strahler aus einem Rohrmaterial gebildet ist (Stab- bzw. Rohrschwinger);
  • 2 zeigt einen Ultraschall-Konverter gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
  • 3 zeigt ein Verbindungselement zum Verbinden beispielsweise des Konverters aus 2 mit einem Strahler (aus Vollmaterial); und
  • 4 zeigt ein anderes Verbindungselement zum Verbinden beispielsweise des Konverters aus 2 mit einem Strahler (Rohrstrahler).
  • 1 zeigt in einer rechten und einer linken Teilabbildung jeweils eine erfindungsgemäße Ultraschall-Schwinganordnung, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Ultraschall-Schwinganordnung 1 umfasst einen Ultraschall-Konverter 2, auf den nachfolgend anhand von 2 genauer eingegangen wird, so dass die einzelnen Bestandteile des Ultraschall-Konverters 2 in 1 nicht näher bezeichnet sind. Der Ultraschall-Konverter (oder kurz: Konverter) 2 ist mit einem sogenannten Strahler 3 bzw. 3' verbunden, wobei der Strahler 3 in der linken Teilabbildung aus einem Vollmaterial gebildet ist, während der Strahler 3' im rechten Teil der Abbildung aus einem Rohrmaterial besteht. Der Strahler 3, 3' endet in an sich bekannter Weise in einer Spitze 4, worauf vorliegend nicht genauer einzugehen ist. Der Konverter 2 und der Strahler 3 bzw. 3' sind bei einer Kontaktfläche 5 miteinander verbunden und stehen in flächiger Anlage, so dass durch den Konverter 2 erzeugte Ultraschallschwingungen in den Strahler 3 bzw. 3' einkoppelbar sind, worauf noch genauer eingegangen wird.
  • 2 zeigt eine detailliertere Darstellung des Konverters 2 gemäß 1. Er setzt sich zusammen aus einem Konverter-Oberteil (oder kurz: Oberteil) 2a, welches Oberteil eine Länge LO aufweist, sowie aus einem Konverter-Unterteil (oder kurz Unterteil) 2b, welches Unterteil 2b eine Länge LU aufweist. Das Oberteil 2a umfasst Vorspannmittel in Form einer Vorspannschraube 2aa, eine (hintere) Druckmasse 2ab und einen piezokeramischen Wandler 2ac, der aus einer Abfolge von piezokeramischen Scheiben 2ad und Anschlusselektroden 2ae gebildet ist, wie sich der 2 entnehmen lässt. Ein solcher Aufbau des Konverter-Oberteils 2a ist dem Fachmann an sich bekannt. Der piezokeramische Wandler 2ac dient zum Erzeugen von (mechanischen) Ultraschallschwingungen nach Maßgabe einer geeigneten elektrischen Anregung. Diese Ultraschallschwingungen werden auf das Konverter-Unterteil 2b übertragen.
  • Das Konverter-Unterteil 2b umfasst im Wesentlichen ein sogenanntes Koppelelement 2ba, an dem bei Bezugszeichen 2bb ein an sich bekannter Montageflansch oder dergleichen angeordnet ist. Das Koppelelement 2ba dient dazu, den in 1 gezeigten Stab- oder Rohrschwinger bzw. -strahler 3, 3' anzuschließen und die genannten Ultraschallschwingungen an den Stab- oder Rohrschwinger zu übertragen.
  • Wie sich der 2 weiterhin entnehmen lässt, ist in dem Koppelelement 2ba ein Hohlraum 2bc in Form einer Sacklochbohrung vorgesehen, die zu einer mit dem Bezugszeichen 2bd bezeichneten Stirnseite oder Stirnfläche des Konverters 2 bzw. des Unterteils 2b hin öffnet. Der genannte Hohlraum 2bc weist im Wesentlichen eine Tiefe TH und einen lichten Öffnungsdurchmesser DH auf. Der Außendurchmesser des Unterteils 2b ist mit dem Bezugszeichen DU bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Ausgestaltung der Erfindung gilt einerseits: 0,5 DU ≤ DH ≤ 0,9 DU. Andererseits gilt: 0,3 LU ≤ TH ≤ 0,6 LU.
  • Im Bereich seiner Öffnung an der Stirnseite 2bd weist der Hohlraum 2bc eine umlaufende Stufe 2be verbunden mit einer Vergrößerung seines lichten Durchmessers im Bereich 2bf auf.
  • Der Hohlraum 2bc kann im Bereich seiner Seitenwände ein (Innen-)Gewinde (nicht gezeigt) aufweisen, auf dessen Funktion weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Auch auf die Funktion der Stufe oder Schulter 2be bzw. des vergrößerten Hohlraum-Durchmessers bei Bezugszeichen 2bf wird weiter unten noch genauer eingegangen.
  • 3 zeigt in zwei Teilabbildungen ein sogenanntes Verbindungselement 6, welches dazu dient, einen Strahler, insbesondere den Strahler 3 gemäß 1, mit dem Konverter 2 gemäß 1 oder 2 zu verbinden. Das Verbindungselement 6 ist nach Art einer Hülse mit Außengewinde 6a und innerer Bohrung 6b ausgebildet und weist an seiner geschlossenen Stirnseite 6c einen axialen Vorsprung 6d auf, an dem ebenfalls einer Außengewinde 6e vorgesehen ist. Ein Durchmesser des Vorsprungs 6d ist kleiner als ein (Außen-)Durchmesser des restlichen Hülsenteils und ist auf einen Durchmesser einer (nicht gezeigten) axialen Gewindebohrung in dem Strahler 3 abgestimmt, so dass der Strahler 3 auf den Vorsprung 6d aufgeschraubt werden kann. Mit dem Gewinde 6a wird das Verbindungselement 6 in ein entsprechendes (Innen-)Gewinde im Bereich des Hohlraums 2bc des Konverters 2 eingeschraubt, worauf weiter oben bereits hingewiesen wurde. Auf diese Weise lassen sich Strahler 3 und Konverter 2 (lösbar) miteinander verbinden, wobei der Strahler 3 zwecks Schwingungsübertragung mit seiner dem Konverter 2 zugewandten Stirnseite flächig im Bereich der Stirnseite 2bd des Konverters 2 (vgl. 2) anliegt. Innerhalb des Konverter-Unterteils 2b verbleibt zumindest der mit Bezugszeichen 6b bezeichnete Hohlraum im Inneren des Verbindungselements 6.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Verbindungselements, welches dort mit dem Bezugszeichen 6' bezeichnet ist. Das Verbindungselement 6' ist in seinem oberen Teilabschnitt identisch zu dem Verbindungselement 6 gemäß 3 ausgebildet, d. h. mit Außengewinde 6a und innerem Hohlraum 6b. Allerdings erstreckt sich der Hohlraum 6b gemäß 4 durch das gesamte, hülsenartig ausgebildete Verbindungselement 6', welches in seinem unteren Teilabschnitt eine Vergrößerung des Außendurchmessers erfährt, so dass bei Bezugszeichen 6c' ein umlaufender Absatz oder eine umlaufende Stufe gebildet ist. Demgemäß weist das Verbindungselement 6' in dem genannten unteren Teilabschnitt ein Außengewinde 6e' mit einem gegenüber dem Gewinde 6a vergrößerten Gewindedurchmesser auf.
  • Das Verbindungselement 6' gemäß 4 eignet sich zur Verwendung mit dem Rohrstrahler 3' gemäß der rechten Teilabbildung in 1. Wiederum wird vorzugsweise der Teilabschnitt mit dem Außengewinde 6a in ein entsprechendes Innengewinde im Bereich des Hohlraums 2bc des Konverters 2 (vgl. 2) eingeschraubt, während der untere Teilabschnitt mit dem Außengewinde 6e' dazu dient, den rohrförmigen Strahler 3', der über ein (nicht gezeigtes) entsprechendes Innengewinde verfügt, aufzuschrauben. Wiederum verbleibt im Inneren des Konverter-Unterteils 2b ein Hohlraum, der durch den Hohlraum 6b im Inneren des Verbindungselements 6' definiert ist.
  • Insbesondere durch Verwendung des Konverters 2a gemäß 2 mit einem entsprechenden Verbindungselement 6, 6' gemäß 3 oder 4 in Verbindung mit einem jeweils geeigneten Strahler 3, 3' gemäß 1 lässt sich eine Ultraschall-Schwinganordnung schaffen, die für einen Betrieb an mehreren Frequenzen, speziell bei zwei verschiedenen Frequenzen, geeignet ist. In diesem Zusammenhang ist im Hinblick auf die axiale Länge LO des Konverter-Oberteils 2a im Verhältnis zur Länge LU des Konverter-Unterteils 2b vorgesehen, dass das Verhältnis LU:LO im Wesentlichen gerade 2:1 beträgt. In absoluten Zahlenwerten ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass LU etwa 2/6 einer Wellenlänge einer longitudinalen Grundschwingung des Konverters 2 entspricht, während LO gerade 1/6 der genannten Grundwellenlänge entspricht. Auf diese Weise weicht der in 2 gezeigte Konverter 2 deutlich vom „klassischen Design” ab, bei dem gilt: LU = LO = 1/4 Grundwellenlänge.
  • Neben der unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschriebenen „Hülsenlösung” für das Verbindungselement liegen noch weitere Befestigungsmöglichkeiten im Rahmen der Erfindung. Beispielsweise kann der Strahler über eine Schweißverbindung oder eine sonstige stoffschlüssige Verbindung ohne Gewinde an dem Konverter 2 befestigt sein. Ein alternativer Lösungsansatz besteht in der Verwendung einer kurzen, nicht durchbohrten Koppelschraube.
  • Die wesentliche Schallübertragung vom Konverter 2 an den Strahler 3 erfolgt – wie bereits ausgeführt – über die stirnseitige Koppelfläche bei Bezugszeichen 2bd in 2 (vgl. Bezugszeichen 5 in 1). Zwar überträgt auch die Innenoberfläche des Hohlraums 2bc (vgl. 2) über das Verbindungselement 6 gemäß 3 bzw. das Verbindungselement 6' gemäß 4 Schallschwingungen an den Strahler; hierbei handelt es sich jedoch nur um einen Randeffekt, während für die nutzbare Anregung des Strahlers allein die stirnseitige Koppelfläche ausschlaggebend ist.
  • Gemäß der hier näher beschriebenen Ausführungsform sind Konverter 2 und Strahl 3, 3' zentral miteinander verschraubt. Wären die zusammenwirkenden Koppelflächen von Konverter 2 und Strahler 3, 3' plan, würde die Druckverteilung an den Koppelflächen von innen nach außen abnehmen. Da die erzeugte Ultraschallschwingung die gesamte Anordnung in Bewegung bringt, könnte dies dazu führen, dass am äußeren Rand die Kopplung zwischen Konverter 2 und Strahler 3, 3' nicht mehr stark genug ist, was eine effiziente Schallübertragung verhindern würde. Die weiter oben beschriebene, umlaufende Schulter bei Bezugszeichen 2be hat den Effekt, dass bei einer zentralen Verschraubung auch (oder vor allem) am Rand der Koppelfläche ein ausreichend hoher Druck herrscht und eine einwandfreie Schallübertragung gewährleistet ist, da bei dem vorgeschlagenen Konverter-Design gerade dieser Randbereich für die Funktionsweise und den Mehrfrequenzbetrieb ausschlaggebend ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005007056 A1 [0003]
    • EP 0455837 A1 [0003]
    • DE 3027533 A1 [0003]
    • EP 1065009 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Ultraschall-Konverter (2) zum Anregen zweier Resonanzen eines daran anzuschließenden oder angeschlossenen Stab- oder Rohrschwingers (3, 3'), aufweisend: ein Konverter-Oberteil (2a) mit wenigstens einem piezokeramischen Wandler (2ac) zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen bei geeigneter elektrischer Anregung; und ein Konverter-Unterteil (2b) mit einem Koppelelement (2ba), welches Koppelelement einerseits mit dem Wandler in Wirkverbindung steht und andererseits zum Anschließen des Stab- oder Rohrschwingers ausgebildet ist, um die Ultraschallschwingungen an den Stab- oder Rohrschwinger zu übertragen; welches Konverter-Oberteil und welches Konverter-Unterteil axial hintereinander angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass in dem Koppelelement (2ba) ein Hohlraum (2bc) vorgesehen ist zum Verstärken einer Radialkomponente einer Ultraschallschwingung bei einer höheren Frequenz als einer Grundschwingungsfrequenz des Konverters (2), welcher Hohlraum (2bc) zu einer dem Konverter-Oberteil abgewandten Stirnseite (2bd) des Konverter-Unterteils (2b) hin öffnet.
  2. Ultraschall-Konverter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (TH) des Hohlraums (2bc) zwischen etwa 30% und etwa 60% einer Länge (LU) des Konverter-Unterteils (2b) in axialer Richtung beträgt.
  3. Ultraschall-Konverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichter Durchmesser (DH) des Hohlraums (2bc) zwischen etwa 50% und maximal etwa 90% eines Außendurchmessers (DU) des Konverter-Unterteils (2b) quer zu der axialen Richtung beträgt.
  4. Ultraschall-Konverter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverter-Oberteil (2a) neben dem Wandler (2ac), der vorzugsweise mehrere piezokeramische Scheiben (2ad) oder Elemente nebst Anschlusselektroden (2ae) umfasst, zumindest noch eine Druckmasse (2ab) und ein Vorspannmittel (2aa) aufweist, wobei Wandler, Druckmasse und Vorspannmittel axial hintereinander angeordnet sind.
  5. Ultraschall-Konverter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge (LU) des Konverter-Unterteils (2b) und eine axiale Länge (LO) des Konverter-Oberteils (2a) in einem Verhältnis von im Wesentlichen etwa LU:LO = 2:1 stehen.
  6. Ultraschall-Konverter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge (LO) des Konverter-Oberteils (2a) im Wesentlichen etwa 1/6 einer longitudinalen Grundwellenlänge des anzuschließenden oder angeschlossenen Stab- oder Rohrschwingers (3, 3') bei der Grundschwingungsfrequenz beträgt; und eine axiale Länge (LU) des Konverter-Unterteils (2b) im Wesentlichen etwa 2/6 einer longitudinalen Grundwellenlänge des anzuschließenden oder angeschlossenen Stab- oder Rohrschwingers (3, 3') bei der Grundschwingungsfrequenz beträgt.
  7. Ultraschall-Konverter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2bc) in Form einer axialen Sackloch-Bohrung in der genannten Stirnseite (2bd) ausgebildet ist.
  8. Ultraschall-Konverter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2bc) im Bereich seiner Öffnung eine umlaufende Schulter (2be) und einen erweiterten lichten Durchmesser (2bf) aufweist.
  9. Ultraschall-Konverter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverter-Unterteil (2b) im Wesentlichen, mit Ausnahme des Hohlraums (2bc), als ein massives Metallteil ausgebildet ist, vorzugsweise in Titan oder dgl.
  10. Ultraschall-Konverter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverter-Unterteil (2b) im Bereich des Hohlraums (2bc) ein Innengewinde aufweist zum Einschrauben des Stab- oder Rohrschwingers (3, 3') oder zum Einschrauben eines Verbindungselements (6, 6') zum Anschließen des Stab- oder Rohrschwingers (3, 3').
  11. Ultraschall-Schwinganordnung (1) aus einem Ultraschall-Konverter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem daran angeschlossenen Stab- (3) oder Rohrschwinger (3').
  12. Ultraschall-Schwinganordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab-/Rohrschwinger (3, 3') einen axialen Vorsprung aufweist, mit dem er zu Verbindungszwecken in den Hohlraum (2bc) im Konverter-Unterteil (2b) oder in ein dort eingebrachtes, vorzugsweise eingeschraubtes, Verbindungselement (6, 6') eingreift, insbesondere eingeschraubt ist.
  13. Ultraschall-Schwinganordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab-/Rohrschwinger (3, 3') eine axiale Gewindebohrung aufweist, in die ein an dem Konverter-Unterteil (2b) vorgesehener axialer Gewindevorsprung (6d) eingeschraubt ist, welcher Gewindevorsprung (6d) an einem in den Hohlraum (2bc) im Konverter-Unterteil (2b) eingebrachten, vorzugsweise eingeschraubten, Verbindungselement (6) vorgesehen ist.
  14. Ultraschall-Schwinganordnung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6, 6') den Hohlraum (2bc) im Konverter-Unterteil (2b) nur teilweise ausfüllt.
  15. Ultraschall-Schwinganordnung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6, 6') zumindest teilweise hülsenartig ausgebildet ist und in seinem in dem Hohlraum (2bc) des Konverter-Unterteils (2b) befindlichen Abschnitt seinerseits einen Hohlraum (6b) aufweist, der auch bei angeschlossenem Stab-/Rohrschwinger (3, 3') im Wesentlichen frei bleibt.
  16. Ultraschall-Schwinganordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab-/Rohrschwinger (3, 3') stoffschlüssig an dem Konverter (2) befestigt ist.
DE202015103011.8U 2014-06-06 2015-05-07 Ultraschall-Konverter Expired - Lifetime DE202015103011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103011.8U DE202015103011U1 (de) 2014-06-06 2015-05-07 Ultraschall-Konverter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210886.1 2014-06-06
DE102014210886.1A DE102014210886A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Ultraschall-Konverter
DE202015103011.8U DE202015103011U1 (de) 2014-06-06 2015-05-07 Ultraschall-Konverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103011U1 true DE202015103011U1 (de) 2015-07-27

Family

ID=53175482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210886.1A Withdrawn DE102014210886A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Ultraschall-Konverter
DE202015103011.8U Expired - Lifetime DE202015103011U1 (de) 2014-06-06 2015-05-07 Ultraschall-Konverter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210886.1A Withdrawn DE102014210886A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Ultraschall-Konverter

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102014210886A1 (de)
TW (1) TW201545818A (de)
WO (1) WO2015185315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042153B1 (nl) * 2016-11-21 2018-05-28 Water Waves B V Werkwijze en inrichting voor een ultrasone transducer en overdracht van ultrasone energie naar water
CN110014170A (zh) * 2019-04-08 2019-07-16 河南理工大学 用于薄壁件深孔加工的超声纵弯复合车削装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107777753A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 苏州工业园区海纳科技有限公司 一种在水中产生多维度超声波的棒式换能器
DE202017100958U1 (de) 2017-02-21 2017-03-06 Weber Ultrasonics AG Ultraschallschneidelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027533A1 (de) 1980-07-21 1982-02-11 Telsonic Aktiengesellschaft für elektronische Entwicklung und Fabrikation, Bronschhofen Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und abstrahlung von ultraschallenergie
EP0455837A1 (de) 1990-03-09 1991-11-13 Martin Walter Ultraschalltechnik GmbH Ultraschall-Resonator
EP1065009A1 (de) 1999-07-02 2001-01-03 TELSONIC AG für elektronische Entwicklung und Fabrikation Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Abstrahlung von Ultraschallenergie
DE102005007056A1 (de) 2005-02-15 2006-08-24 Dieter Weber Ultraschall-Stabschwinger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028259A (en) * 1965-01-13 1966-05-04 M E L Equipment Co Ltd Ultrasonic probes
JPS5237952B2 (de) * 1973-03-30 1977-09-26
FR2354827A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Mecasonic Sa Dispositif producteur d'ultra-sons utilisable notamment dans l'industrie des matieres thermoplastiques
GB8326533D0 (en) * 1983-10-04 1983-11-02 Gen Dispensing Syst Transport system for material in powder
CH671530A5 (en) * 1987-03-06 1989-09-15 Hansen Dieter Ag Ultrasonic machining tool for milling or boring applications - has tool crown subjected to both axial and radial oscillations
DE19539195A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Vladimir Dr Abramov Gerät zur Einkopplung von Ultraschall in ein flüssiges oder pastöses Medium
DE19717397A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Vladimir Dr Abramov Gerät zur Einkopplung von Ultraschall in ein flüssiges oder pastöses Medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027533A1 (de) 1980-07-21 1982-02-11 Telsonic Aktiengesellschaft für elektronische Entwicklung und Fabrikation, Bronschhofen Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und abstrahlung von ultraschallenergie
EP0455837A1 (de) 1990-03-09 1991-11-13 Martin Walter Ultraschalltechnik GmbH Ultraschall-Resonator
EP1065009A1 (de) 1999-07-02 2001-01-03 TELSONIC AG für elektronische Entwicklung und Fabrikation Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Abstrahlung von Ultraschallenergie
DE102005007056A1 (de) 2005-02-15 2006-08-24 Dieter Weber Ultraschall-Stabschwinger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042153B1 (nl) * 2016-11-21 2018-05-28 Water Waves B V Werkwijze en inrichting voor een ultrasone transducer en overdracht van ultrasone energie naar water
CN110014170A (zh) * 2019-04-08 2019-07-16 河南理工大学 用于薄壁件深孔加工的超声纵弯复合车削装置
CN110014170B (zh) * 2019-04-08 2024-01-23 河南理工大学 用于薄壁件深孔加工的超声纵弯复合车削装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210886A1 (de) 2015-12-17
WO2015185315A1 (de) 2015-12-10
TW201545818A (zh) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103011U1 (de) Ultraschall-Konverter
DE10039198A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem insbesondere pneumatischen Schwingantrieb
DE102016116430A1 (de) Ultraschallschwingsystem
WO2006087053A1 (de) Ultraschall-stabschwinger zur erzeugung von ultraschall in flüssigkeiten
DE102011079584A1 (de) Nockenwelle und zugehöriger Nocken
EP3363345B1 (de) Endoskop, endoskopkopf sowie verfahren zum herstellen eines endoskops
EP3713682B1 (de) Ultraschallschwingeinheit mit dämpfung
DE102014218118A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines eine Ausnehmung für eine Welle aufweisenden Funktionselements
EP3180543B1 (de) Schwingungselement mit entkoppeltem bauteil
DE2414474C2 (de)
EP2273239A1 (de) Schwingungskörper für eine Füllstandsmessvorrichtung mit Abgleichschraube zur Verstellung der Resonanzfrequenz
WO2002087459A2 (de) Handstück zum linearen antreiben eines vorzugsweise dentalen werkzeuges
EP3268137A2 (de) Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine
DE202018101069U1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines mit einem heißen Medium befüllbaren Rohrabschnittinnenraums mit Ultraschall
DE102017112352A1 (de) Spannvorrichtung sowie Ultraschall-Bohrmaschine
WO2012156475A2 (de) Resonator zur verteilung und teilweisen transformation longitudinaler schwingungen und verfahren zur behandlung wenigstens eines fluides mittels eines erfindungsgemässen resonators
DE202005008121U1 (de) Rohrförmiges Element mit Anschlag
DE102009016716A1 (de) Magnetkupplung
DE102007022653A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen einer Pleuelstange
DE102020106405A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlleiters
DE102017106930A1 (de) Siebeinrichtung
DE2037209C3 (de) Mechanisches Filter mit mehreren, achsparallel angeordneten Torsionsresonatoren
DE102022100500A1 (de) Sonotrode mit optimierter Schlitz-Geometrie
DE102022115093A1 (de) Ultraschallschweißanlage mit Klemmeinrichtung
DE202017100958U1 (de) Ultraschallschneidelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years