DE202015102961U1 - Perforierte Banderole - Google Patents

Perforierte Banderole Download PDF

Info

Publication number
DE202015102961U1
DE202015102961U1 DE202015102961.6U DE202015102961U DE202015102961U1 DE 202015102961 U1 DE202015102961 U1 DE 202015102961U1 DE 202015102961 U DE202015102961 U DE 202015102961U DE 202015102961 U1 DE202015102961 U1 DE 202015102961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforation
band
banderole
product
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102961.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIPP HANDELSMARKEN & CO KG GmbH
Original Assignee
FIPP HANDELSMARKEN & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIPP HANDELSMARKEN & CO KG GmbH filed Critical FIPP HANDELSMARKEN & CO KG GmbH
Priority to DE202015102961.6U priority Critical patent/DE202015102961U1/de
Publication of DE202015102961U1 publication Critical patent/DE202015102961U1/de
Priority to EP16173341.5A priority patent/EP3103734B1/de
Priority to DK16173341.5T priority patent/DK3103734T3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/02Articles partially enclosed in folded or wound strips or sheets, e.g. wrapped newspapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Banderole (2) zum Umfassen eines oder mehrerer Artikel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (2) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Perforation (3) aufweist und die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Banderole zum Umfassen eines oder mehrerer Artikel, wobei die Banderole wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Perforation aufweist und die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation verläuft.
  • Die Erwartungen des Konsumenten an die Gebrauchseigenschaften von Produkten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Reichte es in der Vergangenheit aus, dass das eigentliche Produkt die Erwartungen des Nutzers zur Zufriedenheit erfüllte, so rücken heutzutage immer häufiger sekundäre Produkteigenschaften in den Fokus. Zu diesen sekundären Eigenschaften können beispielsweise der Ressourceneinsatz in der Herstellung des Produktes selbst, die Recyclingfähigkeit und generell eine einfache Handhabung gezählt werden. Dabei ist es wichtig, dass diese Eigenschaften nicht nur für das Produkt, sondern im hohen Maße auch für die das Produkt schützende Verpackung gelten. Diese sollte funktional und umweltverträglich sein und eine einfache Handhabung gewährleisten. So findet sich neuerdings in einigen Anwendungsbereichen der Begriff der „frustfreien” Verpackung, welcher für ein speziell gestaltetes Verpackungsdesign steht, welches einen einfachen Zugang zum Produkt ohne Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel und gegebenenfalls noch weitere Nutzungen, wie beispielsweise ein Wiederverschluss der geöffneten Verpackung, erlaubt. Insbesondere das Merkmal der leichten Zugänglichkeit ist dabei von besonderem Interesse, da das Öffnen der Verpackung den ersten Eindruck des Nutzers über das Produkt bestimmt.
  • Einige technische Lösungen zur Vereinfachung eines Öffnungsvorgangs sind in der Literatur angeführt. So beschreibt zum Beispiel die DE 20 2014 002 797 U1 eine Banderole zur Umwicklung aufgerollter Folienwaren, insbesondere Müllsäcken, bestehend aus Papier und einem senkrecht zur Längsseite an der Rückseite der Banderole angebrachten selbstklebenden Papierstreifen (Quick-Strip), dessen eines Ende am Rand der Banderole in einer halbkreisförmigen Aussparung der Banderole gegriffen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole durch Ziehen des Papierstreifens von der Rolle weg entlang dieses Streifens geöffnet und von der Rolle, welche sie umschließt, entfernt werden kann.
  • Die US-A-4 589 553 beschreibt eine Verpackung für längliche Lebensmittelprodukte, welche an einem schmalen Ende mit einem Halter versehen ist, in welchem eine Querversiegelung und ein dazu benachbarter Bereich der Verpackung gehalten werden. Kurz oberhalb des Halters ist die Verpackung mit einem umlaufenden Perforationsstreifen versehen, welcher parallel zur Quersiegelnaht verläuft. Wird der Halter in einer Hand gehalten und an der gegenüberliegenden Querversiegelung gezogen, so reißt die Packung an der Quersiegelnaht und das Lebensmittelprodukt lässt sich wie ein Eis am Stil halten und verzehren.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verpackungslösung zur sicheren Lagerung und anschließend einfachen Entnahme von Artikeln des täglichen Bedarfs bereitzustellen, welche umweltfreundlich ist und sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sich das Lösen der Verpackung leicht, ohne Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel, bewerkstelligen lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Banderole zum Umfassen eines oder mehrerer Artikel zur Verfügung gestellt, wobei die Banderole wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Perforation aufweist und die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation verläuft.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Perforierung hat sich im Bereich der frustfreien Verpackung durch Banderolen als besonders günstig erwiesen. Durch die Anordnung der Sollbruchstelle, welche senkrecht zur Symmetrieachse des verpackten Gutes verläuft, lässt sich erreichen, dass ein Benutzer sehr einfach das Gut zu beiden Seiten der Sollbruchstelle in beide Hände nehmen und durch eine einfache gegenläufige Drehbewegung die Perforation durchstoßen kann. Auf diese Art und Weise lassen sich aus der Banderole zwei Banderolenhälften generieren, welche sich anschließend beide oder einzelnen, je nach Bedarf, leicht vom Produkt entfernen lassen. Diese Einfachheit der Entfernung lässt sich nicht dadurch erhalten, indem die vollumfängliche Perforation senkrecht zur Umfangsrichtung angebracht wird. In diesen Fällen muss das verpackte Produkt zwingend in eine Hand genommen und die Perforation senkrecht zur Umfangsrichtung mittels der anderen Hand entfernt werden. Bei senkrechter Anordnung ist das Aufreißen demzufolge unkontrollierter, so dass die Verpackung leicht nicht nur entlang der Sollbruchstelle, der Perforation, sondern auch in anderen Verpackungsbereichen beschädigt werden kann. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird dies dadurch verhindert, dass beide Hände zum Einsatz kommen und so der Krafteinsatz leicht auf das Gebiet der Sollbruchstelle beschränkt werden kann. Aus diesem Grund lässt sich auch mit relativ dünnen, d. h. instabilen Verpackungsmaterialien ein sicheres Aufreißen an der vorgegebenen Sollbruchstelle in Umfangsrichtung erreichen. Durch den Einsatz einer beidhändigen, gegenläufigen Drehbewegung ergeben sich im Vergleich zum einhändigen Aufreißen zudem höhere Kräfte auf die Perforationsstellen, so dass auch im Falle des Einsatzes steiferer Verpackungsmaterialien ein sicheres Aufreißen entlang der Perforationsnaht ohne Hilfsmittel gewährleistet ist. Es ergibt sich demzufolge eine frustfreie Verpackungslösung, welche sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Produktgeometrien anbietet.
  • Unter einer Banderole im Erfindungssinne versteht man Papier- oder Plastikfolienbänder, als solche oder beispielsweise bedruckt, die Produkte umspannen und zur Verpackung des Produktes gehören oder diese umschließen. Die Banderolen können das Produkt nur physikalisch umschließen oder aber auch an einigen Stellen mit diesem verklebt oder geheftet sein.
  • Die erfindungsgemäße Perforationsrichtung verläuft im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung, dies bedeutet, dass die Perforation sich in Längs- und nicht in Querrichtung auf der Banderole erstreckt und mit der Umfangsrichtung der Banderole einen Winkel von –45° bis +45° einschließen kann. Umfasst die Banderole zum Beispiel ein zylindrisches Produkt, so bildet die Banderole einen an den Seiten offenen Hohlzylinder, welcher das Produkt aufnimmt. Die Perforation erstreckt sich also erfindungsgemäß nicht in Richtung der offenen Seiten des Holzylinders, sondern nur entlang des Umfanges des Hohlzylinders. Es ist aber auch möglich, dass über den Umfang der Banderole kein konstanter Winkel eingehalten wird, sondern dass sich der Winkel willkürlich oder moduliert, das heißt mit einer gewissen Periode, ändern kann. Des Weiteren verläuft die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation, das heißt, dass der Ablösevorgang der Banderole von dem Artikel über ein Aufreißen in Richtung der Perforation erreicht wird. Die wesentliche Richtung des Aufreißens ist dabei durch den Perforationsverlauf vorgegeben, kann aber ganz oder teilweise um ±20° zu diesem variieren.
  • Insbesondere lassen sich durch die erfindungsgemäße Verpackungslösung Artikel des täglichen Bedarfs umschließen. Dies bedeutet, dass entweder ein einzelnes Produkt oder eine Mehrzahl an Produkten mit einer festgelegten räumlichen Ausgestaltung von der Banderole umschlossen werden können. Zu diesen Produkten können beispielsweise Artikel mit einer zylindrischen Ausgestaltung wie beispielsweise Stifte, Tuben, Garne und Rollen aber auch aufgerollte Schläuche und Beutel, hierzu zählen insbesondere Müllbeutel, gehören.
  • Zum erfindungsgemäßen Gebrauch der Banderole sollte die Perforation eine gewisse Ausdehnung aufweisen. Beispielsweise kann die Banderole eine vollumfängliche Perforation aufweisen. Dies beinhaltet, dass der komplette Umfang der Banderole, so wie sie das Produkt umfasst, eine durchgehende Perforation aufweist. Die Perforation kann sich aber auch zweckmäßigerweise über nur ≥ 50% bis zu ≤ 100% des Umfanges der Banderole, bevorzugt ≥ 75% bis zu ≤ 100% des Umfanges der Banderole erstrecken. Auch mit dieser nur teilweisen Perforation kann ein vollständiges Ablösen der Banderole erreicht werden. Die Perforation besteht dabei aus unveränderten Bereichen des Verpackungsmaterials (Stege) und geschwächten (perforierten, geprägten) Bereichen. Die Perforation kann dabei aus im Regelfall aus alternierenden Abschnitten durchstoßener (perforierter, geprägter) und nicht durchstoßener Bereiche des Verpackungsmaterials bestehen. Es ist aber auch im Erfindungssinne, dass die Perforation in den perforierten Bereichen nicht vollständig das Verpackungsmaterial durchstößt, sondern dass die Integrität des Verpackungsmaterials an den perforierten Stellen durch eine Prägung geschwächt wird. Die Prägung verringert an diesen Stellen die Dicke des Verpackungsmaterials, ein komplettes Durchstoßen des Verpackungsmaterials ist nicht vonnöten.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Banderole aus Papier oder beschichtetem Papier bestehen. Für das Material der Banderole können prinzipiell die dem Fachmann bekannten Verpackungsmaterialien eingesetzt werden, aber der Einsatz von Papier hat sich in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit, die Herstellkosten, und die sichere Entfernung der Banderole als besonders zweckmäßig erwiesen. Das Papier kann dabei als solches, als bedrucktes Papier oder aber auch zusammen mit einer bedruckten oder unbedruckten Beschichtung eingesetzt werden. Als Beschichtungen oder Imprägnierungen kommen dabei die dem Fachmann bekannten Beschichtungen, vorzugsweise aus polymeren Material, infrage. In einer speziellen Ausführungsform kann das Banderolenmaterial aus Umweltgründen nur aus bedrucktem oder unbedrucktem Papier bestehen.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt kann die Banderole aus Papier mit einem mittleren Durchreißwiderstand nach ISO 1974:2012 von ≥ 25 und ≤ 700 mN bestehen. Diese Durchreißwiderstände haben sich in Kombination mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Perforation als besonders geeignet erwiesen, um von einem Großteil der potentiellen Anwender mit geringem Kraftaufwand geöffnet zu werden. Höhere Durchreißwiderstände können unvorteilhaft sein, da trotz Perforation ein zu hoher Krafteinsatz zum Öffnen der Verpackung vonnöten ist. Kleinere Durchreißwiderstände können zu Banderolen führen, welche sich beispielsweise durch Umpackvorgänge des Produktes im Einzelhandel schon ungewollt vor der Anwendung öffnen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Verwendung von Aluminium, Kunststoff und/oder Verbünden daraus als Banderolenmaterial ausgeschlossen sein.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Charakteristik offenbart eine Banderole, wobei die Perforation die Schichtdicke des Banderolenmaterials zu ≥ 50% und ≤ 100% durchstößt. Wichtig für das Erreichen einer vollumfänglichen Sollbruchstelle in der Banderole ist das effektive Schwächen der Integrität der Banderole. Dieses Schwächen kann dadurch erreicht werden, dass das Verpackungsmaterial entlang der vollumfänglichen Perforation in bestimmten Abständen vollständig entfernt wird. Dies kann derart erfolgen, dass bestimmte Bereiche entlang einer vollumfänglichen Linie aus dem Verpackungsmaterial ausgestanzt werden. Es ist aber auch möglich, die Integrität des Verpackungsmaterials durch ein Prägen zu schwächen. Durch das Prägen kann zum Beispiel die Schichtdicke des Verpackungsmaterials an den Prägestellen auf bis zu 50% verringert werden. Diese Verringerung der Schichtdicke führt dazu, dass bei mechanischer Belastung insbesondere diese Verbindungsstellen mit geringerer Schichtdicke reißen und ein einfaches Separieren der beiden Banderolenhälften erreicht werden kann.
  • In einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung kann die Perforation aus einzelnen Perforationslöchern bestehen, welche asymmetrisch ausgestaltet sind und die Ausdehnung der Perforationslöcher parallel zur Umfangsrichtung größer ist als die Ausdehnung der Perforationslöcher senkrecht dazu. Insbesondere eine asymmetrisch ausgestaltete Perforation kann dazu geeignet sein, den Vorgang der Entfernung der Banderole vom Produkt bei einem noch geringeren Kraftaufwand auszuführen. Dies kann sich insbesondere dadurch ergeben, dass der Anteil der perforierten (entfernten) Flächen entlang der Perforation höher ist als der Anteil der nicht perforierten Flächen (Stege). Diese Situation ergibt sich immer dann, wenn die Ausdehnung der Perforation entlang der Perforationslinie größer ist als die Ausdehnung der perforierten Fläche senkrecht dazu. In diesem Fall ergeben sich rechteckige ausgestaltete Bereiche mit sehr schmalen Stegen.
  • Des Weiteren kann in einem zusätzlichen Aspekt die Banderole im Perforationsbereich eine höhere Schichtdicke aufweisen. Prinzipiell ist es möglich, dass neben dem Verhältnis von perforierten zu nicht-perforierten Teilen der Banderole und des Anteils der Reduzierung der Schichtdicke im Bereich der Perforation, auch die gesamte Schichtdicke im Bereich der Perforation zum Einstellen der benötigten Aufreißkraft genutzt wird. So kann beispielsweise die Papierschicht in diesen Bereichen dicker ausgestaltet werden. Durch die Erhöhung der Dicke lassen sich generell höhere Kräfte einstellen, welche dann anschließend durch Wahl der Symmetrie der Perforation und des gewählten Anteils der Reduzierung der Schichtdicke gezielt wieder erniedrigt werden können. Derart lassen sich besonders reproduzierbare Aufreißkräfte mit einer niedrigen Standardabweichung der Aufreißkraft einstellen.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß sein, dass die Banderole genau eine vollumfängliche Perforation aufweist. Eine besonders einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Banderole kann sich dadurch ergeben, dass diese Banderole nur genau eine vollumfängliche Perforation aufweist. Diese Ausgestaltung ist dann besonders geeignet, wenn sich aufgrund des Produktes ergibt, dass beide Banderolenhälften mit einmal am Anfang der Nutzung des Produktes entfernt werden sollen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn nur ein einzelnes Produkt mit der Banderole ausgestattet ist oder wenn eine Mehrzahl an Produkten auf einmal verwendet werden sollen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Charakteristik kann die Perforation mittig auf der Banderole angeordnet sein. Insbesondere kann diese Anordnung vorteilhaft sein, da sie eine symmetrische Flächenaufteilung der Banderolenfläche ermöglicht. Diese wiederum ermöglicht einen besonders definierten Aufreißvorgang, da beide Teilstücke gleich groß sind und im gleichen Maße von dem Nutzer gut umfasst werden können. Mit einer mittigen Anordnung werden dabei nach dem Aufreißvorgang zwei Teilstücke generiert, deren Flächen sich maximal um ±10% unterscheiden. Weist die Banderole mehrere Perforationen auf, so gilt das angegebene Verhältnis für die Flächen nach dem ersten Aufreißvorgang.
  • Innerhalb einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung kann die Perforation die Banderole in einem Flächenverhältnis von 1:2 bis 1:5 teilen. Zum sicheren Aufreißen der erfindungsgemäßen Banderole hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Flächenverhältnis der beiden durch die Perforation geteilten Flächen nicht zu unterschiedlich ist. Diese Verhältnisse gewährleisten ein sicheres Greifen beider Flächen durch den Nutzer und ermöglichen derart eine sichere Handhabung.
  • Des Weiteren kann in einem erfindungsgemäßen Aspekt die Banderole mindestens zwei voneinander beabstandete Perforationen aufweisen. Vorteilshafterweise lassen sich auch mehrere Perforationen, welche im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufen, auf der Banderole anbringen, so dass mittels einer gegenläufigen Drehbewegung nur ein Teil der Banderole entfernt wird. Auf diese Art und Weise kann zum Beispiel durch Anbringen zweier Perforationen ein mittlerer Bereich der Banderole am Produkt verbleiben. Durch das Entfernen der Randbereiche der Banderole ist die Entnahme der Artikel deutlich vereinfacht, aber eine Kennzeichnung der Produkte durch den mittleren Banderolenbereich ist weiterhin möglich.
  • Einige Ausführungsformen für erfindungsgemäße Ausgestaltung werden in den nachfolgenden Beispielen wiedergegeben. Es zeigen schematisch die
  • 1 eine Verpackungslösung für einen Artikel (1), welche eine Banderole (2) mit einer mittleren Perforation (3) aufweist.
  • 2 eine Verpackungslösung für mehrere Artikel (1), welche eine Banderole (2) mit einer Perforation (3) umfasst, die nicht mittig angeordnet ist.
  • 3 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verpackungslösung, in welcher ein Artikel (1) durch eine Banderole (2) umfasst wird. Die Banderole weist eine Perforation (3) auf und das Verpackungsmaterial ist zudem benachbart zur Perforation verstärkt (4) ausgebildet.
  • 4 eine erfindungsgemäße Verpackungslösung für mehrere Artikel (1), welche durch eine Banderole (2) umfasst werden, die zwei Perforationen (3) aufweisen.
  • Die 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Verpackungslösung für die Verpackung eines einzelnen, zylindrischen Artikels (1). Natürlich ist die erfindungsgemäße Verpackungslösung auch für die Verpackung oder Kennzeichnung mehrerer und nicht zylindrischer Artikel anwendbar. Das Produkt wird vollumfänglich durch die Banderole (2) umschlossen, wobei in diesem Beispiel die Banderole (2) eine mittige Perforation (3) aufweist. Diese Perforation (3) des Verpackungsmaterials bildet eine Sollbruchstelle, welche durch einfaches, gegenläufiges drehen der Banderolenhälften um die Sollbruchstelle herum, vollständig getrennt werden kann, so dass die einzelnen Teile der Banderole (2) in einer fließenden Handbewegung nach dem Trennvorgang einfach zu beiden Seiten hin entnommen werden können. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, indem die Perforation (3) im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung der Banderole (2) ausgebildet ist. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass der Verwender des Produktes das Produkt inklusive Banderole (2) zu beiden Seiten der Perforation (3) fassen und eine einfache Drehbewegung ausführen kann. Die Perforation reißt dabei in Umfangsrichtung. Diese Anwendung ist im Vergleich zu Anordnungen, in denen eine Perforation senkrecht zur Umfangsrichtung ausgeführt ist deutlich vereinfacht, da der Anwender beide Hände zum gleichzeitigem Greifen des Produktes und der Banderole (2) nutzen kann. Durch diese Anordnung ist ein Entfernen der Verpackung ohne weiteren Einsatz von Werkzeugen gewährleistet. Zudem bleibt es dem Nutzer überlassen, das ein oder andere Teilstück der Banderole auf dem Produkt zu belassen. Auf diese Art und Weise kann zum Beispiel bei mehreren Artikeln eine leichte Entnahme einzelner Artikel unter Beibehaltung wichtiger Informationen, wie zum Beispiel der Mindesthaltbarkeit oder der speziellen Produktbezeichnung, gewährleistet werden.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung für die Verpackung und Kennzeichnung mehrerer Artikel (1). Die Banderole (2) umfasst die Artikel vollumfänglich und weist zudem eine Perforation (3) auf. Auch diese Perforation (3) kann durch gegenläufiges Drehen beider Banderolenhälften einfach gelöst werden. Danach ist es dem Nutzer vorbehalten zu entscheiden, ob er beide Banderolenhälften oder nur eine von den Produkten löst. Die Perforation (3) ist in diesem Falle nicht mittig angebracht und ermöglicht das Belassen entweder eines kleineren oder eines größeren Banderolenteils am Produkt. Das Belassen des größeren Banderolenteils kann dazu führen, dass die einzelnen Produkte nach dem Trennen der Banderole noch zusammengehalten werden. Das Belassen des kleineren Banderolenteils kann dann geeignet sein, wenn die einzelnen Artikel sehr leicht zu entnehmen sind und trotzdem noch wichtige Informationen für den Nutzer am Produkt belassen werden sollen.
  • In der 3 ist ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Verpackungslösung dargestellt. Das Produkt (1) wird vollständig von der Banderole (2) umfasst, wobei die Banderole (2) eine Perforation (3) aufweist. Die Perforation (2) besteht aus Bereichen, in welchen die Banderole eingeprägt oder durchstoßen ist und Bereichen, in welchen das Verpackungsmaterial unversehrt ist. In dieser Ansicht ist dargestellt, dass die Banderole (2) im Randbereich völlig durchstoßen ist. Zudem ist ersichtlich, dass das Verpackungsmaterial im Bereich der Perforation (3) im Vergleich zum der Rest der Banderole eine größere Schichtdicke aufweist. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn man generell mit wenig Verpackungsmaterial arbeiten möchte, aber dennoch eine sichere Haltbarkeit im Perforationsbereich gegeben sein muss.
  • Die 4 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Banderole (2) zwei vollumfängliche Perforationen (3) aufweist. Die konkrete Anordnung der Perforationen (3) ist prinzipiell beliebig, hier aber so gewählt, dass ein mittlerer Bereich der Banderole auf dem Produkt verbleiben kann, nachdem die beiden Randbereiche der Banderole entfernt wurden. Die Entscheidung darüber, an welcher Stelle die Perforation getrennt wird, kann der Nutzer einfach durch die Wahl der Festhalte- und Drehpunkte selber bestimmen. Durch das Entfernen der beiden Randbereiche wird eine einfache Entnahme der Artikel sichergestellt und der verbleibende mittlere Bereich ermöglicht die Kennzeichnung der Artikel und verhindert zudem, dass die Artikel vollends auseinanderfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014002797 U1 [0003]
    • US 4589553 A [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 1974:2012 [0014]

Claims (11)

  1. Banderole (2) zum Umfassen eines oder mehrerer Artikel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (2) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Perforation (3) aufweist und die Aufreißrichtung im Wesentlichen parallel zur Perforation verläuft.
  2. Banderole (2) nach Anspruch 1, wobei die Perforation vollumfänglich ausgebildet ist.
  3. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Banderole (2) aus Papier oder beschichtetem Papier besteht.
  4. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Banderole (2) aus Papier mit einem mittleren Durchreißwiderstand nach ISO 1974:2012 von ≥ 25 und ≤ 700 mN besteht.
  5. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perforation (3) die Schichtdicke des Banderolenmaterials zu ≥ 50% und ≤ 100% durchstößt.
  6. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perforation aus einzelnen Perforationslöchern besteht, welche asymmetrisch ausgestaltet sind und die Ausdehnung der Perforationslöcher parallel zur Umfangsrichtung größer ist als die Ausdehnung der Perforationslöcher senkrecht dazu.
  7. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Banderole (2) im Perforationsbereich eine höhere Schichtdicke aufweist.
  8. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Banderole (2) genau eine vollumfängliche Perforation aufweist.
  9. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perforation (3) mittig auf der Banderole (2) angeordnet ist.
  10. Banderole (2) nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Perforation (3) die Banderole (2) in einem Flächenverhältnis von 1:2 bis 1:5 teilt.
  11. Banderole (2) nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Banderole (2) mindestens zwei voneinander beabstandete Perforationen (3) aufweist.
DE202015102961.6U 2015-06-09 2015-06-09 Perforierte Banderole Active DE202015102961U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102961.6U DE202015102961U1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Perforierte Banderole
EP16173341.5A EP3103734B1 (de) 2015-06-09 2016-06-07 Perforierte banderole
DK16173341.5T DK3103734T3 (en) 2015-06-09 2016-06-07 PERFORATED BANDEROLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102961.6U DE202015102961U1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Perforierte Banderole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102961U1 true DE202015102961U1 (de) 2015-07-24

Family

ID=53801681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102961.6U Active DE202015102961U1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Perforierte Banderole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3103734B1 (de)
DE (1) DE202015102961U1 (de)
DK (1) DK3103734T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456651B1 (de) 2017-09-14 2020-02-19 Emil Deiss KG (GmbH + Co.) Geklebte und perforierte banderole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589553A (en) 1983-07-22 1986-05-20 Ferrero S.P.A. Package for food products
DE202014002797U1 (de) 2014-03-31 2014-06-03 CeDo Folien und Haushaltsprodukte GmbH Banderole zur Umschließung von aufgerollten Folienwaren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736897B1 (fr) * 1995-07-20 1997-09-26 Cherubini Marc Emballage individuel personnalise pour serviettes jetables
US20030042159A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Building Materials Investment Corporation Abrasion resistant package of wound asphaltic material of construction
FI20075680L (fi) * 2007-09-28 2009-03-29 Paroc Oy Ab Rullalle laitetun mineraalivillatuotteen pakkaus ja menetelmä sen avaamiseksi
DE202009008717U1 (de) * 2009-06-24 2009-09-24 Knauf Insulation Technology Gmbh Verpackungsfolie mit Perforation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589553A (en) 1983-07-22 1986-05-20 Ferrero S.P.A. Package for food products
DE202014002797U1 (de) 2014-03-31 2014-06-03 CeDo Folien und Haushaltsprodukte GmbH Banderole zur Umschließung von aufgerollten Folienwaren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1974:2012

Also Published As

Publication number Publication date
EP3103734A1 (de) 2016-12-14
DK3103734T3 (en) 2018-03-19
EP3103734B1 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501736T2 (de) Öffnungs-und verschlussvorrichtung für flexible behälter und behälter versehen mit einer solchen vorrichtung
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
DE4432355C2 (de) Verpackung für Messer und dergleichen
DE19936778C2 (de) Flacher, versiegelter Beutel
EP0840699A1 (de) Ausgabebehälter mit schieberventil und originalitätssicherung
EP2017809A2 (de) Sicherheitsklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3235750B1 (de) Verpackungsblock mit etikettenstreifen zum medizinisch dichten verschluss
EP1993922B1 (de) Schrumpf-foliensiegel und verfahren zur versiegelung von behältern
DE9101464U1 (de) Selbstklebeetikett
DE69606500T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden Plastikhülle bestehende Umhüllung zum Verpacken zumindest eines Objekts
EP3103734B1 (de) Perforierte banderole
EP1125860A1 (de) Aufreissfaden für Verpackungen
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
DE19751983B4 (de) Bahnförmiges Material mit Perforation, aus dem Material hergestellte Verpackung, Verfahren zum Herstellen der Perforation in dem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
EP0819618A1 (de) Verpackung für Messer
EP3456651B1 (de) Geklebte und perforierte banderole
DE102017121944B3 (de) Verpackung
EP2447018B1 (de) Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungshülle
DE202016103851U1 (de) Tragegriff mit unterschiedlich langen selbstklebenden Bereichen
DE102011118466B4 (de) Flächenzuschnitt zum Ausbilden einer Lagesicherung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Flächenzuschnitts
EP1834886A1 (de) Etikett zum Etikettieren und Aufhängen eines Behältnisses
DE9300925U1 (de) Folienrolle mit Umfolie
EP0605498B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines tubenverschlusses
DE102014017508A1 (de) Deckel zum Verschließen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years