DE202015101687U1 - Getränkedosiervorrichtung - Google Patents

Getränkedosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015101687U1
DE202015101687U1 DE202015101687.5U DE202015101687U DE202015101687U1 DE 202015101687 U1 DE202015101687 U1 DE 202015101687U1 DE 202015101687 U DE202015101687 U DE 202015101687U DE 202015101687 U1 DE202015101687 U1 DE 202015101687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
volume
beverage container
converting
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101687.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015101687.5U priority Critical patent/DE202015101687U1/de
Priority to PCT/DE2015/100388 priority patent/WO2016037612A1/de
Priority to DE112015004155.9T priority patent/DE112015004155A5/de
Publication of DE202015101687U1 publication Critical patent/DE202015101687U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/026Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Getränkedosiervorrichtung zur automatischen Erfassung und Bestimmung von Füllstandsparametern einer Getränkeflüssigkeit oder einer fließfähigen Substanz in einem Getränkebehälter (1, 2, 2‘) umfassend eine Auswertevorrichtung (10, 100), Mittel (20, 60, 70) zur Erfassung von Ist-Volumenkennwerten von wenigstens einer Füllstandsphase (3, 4, 5, 6, 7, 8) eines Getränks oder einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz in Bezug zu den Volumenkennwerten des ein Getränk oder eine fließfähige Substanz enthaltenden Getränkebehälters (1, 2, 2‘), wobei die Mittel (20, 60, 70) nicht dauerhaft mit dem Getränkebehälter (1, 2, 2‘) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Eingabe (30, 102, 107) von wenigstens einem Sollwert für einen Füllstandsparameter und/oder einen Zustandsparameter vorgesehen sind, die Vorrichtung in Abhängigkeit von diesem Sollwert und den Volumenkennwerten des das Getränk oder die fließfähige oder schüttbare Substanz enthaltenden Getränkebehälters (1, 2, 2‘) einen Soll-Volumenkennwert bestimmt und der Soll-Volumenkennwert an den Benutzer über Mittel zur Ausgabe (30, 101, 107, 13, 14, 15, 16, 17) ausgibt.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Getränkedosiervorrichtung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • 2. Stand der Technik
  • Getränkegefäße, wie zum Beispiel Biergläser oder -krüge oder Wein-, Sekt-, Cocktailgläser etc. weisen definierte Füllmengen auf und sind in der Regel mit Eichstrichen versehen, anhand derer der Konsument überprüfen kann, ob ausreichend viel von dem zu bezahlenden Getränk eingeschenkt wurde. In der Praxis, insbesondere bei Veranstaltungen wie in Festzeltbetrieben, Biergärten oder dergleichen, ist jedoch häufig nicht sofort erkennbar und nachprüfbar, ob die eingeschenkte Menge des Getränks mit der gekauften Menge übereinstimmt, beispielsweise ob eine Halbe Bier 0,5 Liter umfasst. Der Grund hierfür ist insbesondere, weil der Einschenkvorgang sehr rasch durchgeführt wird und das in den Getränkebehälter eingefüllte Getränk beim Servieren aus mehreren Phasen wie beispielsweise der Bierphase und der Schaumphase besteht. Erst nach einer gewissen Zeit verbinden sich die Phasen und es wird sichtbar, welche Füllmenge des eigentlichen zu bezahlenden Getränks, zum Beispiel Bier, sich im Trinkgefäß befindet. Bei durchsichtigen Trinkgefäßen lässt sich der Vorgang des Verbindens der mehreren Phasen optisch verfolgen und nachweisen, welche Menge von der zu bezahlenden Getränkephase eingeschenkt wurde. Allerdings müsste dazu die Zeit abgewartet werden, bis sich die Phasen verbunden haben, um gegebenenfalls wirksam reklamieren zu können. Diese Zeit steht im praktischen Betrieb nicht zur Verfügung, weil einerseits die Bedienung auch andere Gäste bedienen muss und nicht so lange untätig warten kann und andererseits der Konsument sein Getränk frisch gezapft, d.h. unmittelbar nach dem Servieren, konsumieren möchte.
  • Bei undurchsichtigen Trinkgefäßen, zum Beispiel aus Steingut, ist es dem Konsumenten außerdem nicht möglich von der Seite aus den Füllstand festzustellen, um eventuelle Reklamationen zu begründen.
  • Außerdem ist es in vielen Fällen für den Konsumenten von Interesse, die physikalische Beschaffenheit, wie zum Beispiel die Temperatur und/oder chemische Beschaffenheit, insbesondere den Alkoholgehalt, den Säuregehalt bzw. den ph-Wert, den Zuckergehalt oder den Öchsle-Wert bei Wein, des Getränks vor Ort, d.h. bei Bereitstellung des Getränks und im Verlauf des Verzehrs auf einfache und nachvollziehbare Weise abschätzen bzw. ermitteln zu können, um sein Trinkverhalten entsprechend anpassen zu können oder im Falle des Einfüllvorganges dosieren zu können beziehungsweise eine Rückmeldung zu erhalten, wieviel von einem einzufüllenden oder von einem abzumessenden Getränk in einen noch unbefüllten oder teilweise befüllten Getränkebehälter einzufüllen ist, um eine definierte Füllmenge, ein definiertes Mischverhältnis oder einen anderen Sollwert für einen der oben genannten Parameter der physikalischen Beschaffenheit des einzufüllenden Getränks oder alternativ einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz zu erreichen.
  • Die DE 101 38 063 beschreibt ein Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge, die insbesondere im Pflegebetrieb zur Vermeidung von Dehydration eingesetzt werden. Die Vorrichtung umfasst einen Füllstandsensor, ein Elektronikmodul mit einem Display, eine Recheneinrichtung zur Berechnung der Füllmenge und einen Speicher zur Speicherung mehrerer Trinkmengen. Die Ablesung erfolgt dabei durch den Benutzer selbst unter Verwendung eines Trinkgefäßes mit Füllstandsmarkierungen. Der Benutzer gibt den abgelesenen Wert über eine Tastatur in das Elektronikmodul ein. Die Vorrichtung ermöglicht aber keine selbsttätige und berührungslose Erfassung des aktuellen Ist-Füllstands und bietet keine variierbare Anzeige eines definierten zu erreichenden Soll-Füllstands des Getränks und/oder seiner mehreren Getränkephasen.
  • Weitere bekannte Trinkgefäße zur selbsttätigen Erfassung eines Füllstands erfordern eine besondere Ausgestaltung des Trinkgefäßes mit einem besonderen Schacht und/oder die Anordnung von Füllstandselektroden auf der Innenseite des Trinkgefäßes. Es wird deshalb eine spezifische Ausgestaltung des Trinkgefäßes und die Anbringung von linearen Elektroden im Trinkgefäß benötigt. Der als Füllstand zum Zeitpunkt der Messung erfasste Messwert ist dabei abhängig von der Neigung des Trinkgefäßes in Bezug auf die Lotachse. Bei diesen Trinkgefäßen ist es vorgesehen, diese bei der Messung in einem Sockel auf einem definiert angeordneten Elektronikmodul abzustellen. Ferner sind dabei keine weiteren Mittel zur Erfassung der weiteren physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen Beschaffenheit der Getränkeflüssigkeit vorgesehen. Es sind insbesondere keine Mittel zur Unterscheidung unterschiedlicher Getränkephasen vorgesehen.
  • In der Gastronomie sind spezielle Trinkgefäße, die über entsprechende Ausgestaltungen und eingebaute Sensoren verfügen, zu teuer und hygienisch schwer handhabbar, weil der Messschacht im Trinkgefäß, die auf der Innenseite des Trinkgefäßes angebrachten Sensoren und die entsprechende Elektronik nicht für den allgemeinen Reinigungsbetrieb in heißem Wasser oder in Dampf geeignet sind. Speziell geformte Trinkgefäße sind außerdem teuer und werden in der Praxis aus Standardisierungsgründen und aus Gründen der Wiedererkennung und der Werbung nicht akzeptiert.
  • Ferner sind im Haushalt oder in der Gastronomie übliche transparente und/oder nichttransparente Standardgetränkegefäße in unterschiedlichsten Formen und Größen in der Regel reichlich vorhanden. Allerdings sind diese nicht mit einer durchgehenden Eichskala versehen und deshalb nicht geeignet, dem Benutzer während des Einfüllvorganges in ein solches Standardgetränkegefäß ein beliebig definierbares Maß innerhalb des Volumens des Standardgetränkegefäßes vorzugeben, bis wohin eine einzufüllende Getränkephase eingeschenkt werden soll, um einen definierten Volumen- und/oder Gewichtsanteil der einzufüllenden Getränkeflüssigkeit und/oder einer schütt- oder fließfähigen Substanz zu erreichen. Im praktischen Betrieb ist ferner nicht sichergestellt, dass der Benutzer bei der Erfassung des Füllstands das Trinkgefäß exakt entlang der Lotachse ausrichtet. Bei nicht exakter Ausrichtung können erhebliche Messfehler entstehen.
  • Zum Dosieren von Flüssigkeiten oder schütt- oder fließfähigen Substanzen sind zwar bekannte Küchenwaagen geeignet, die auf die Masse einer in ein Standardgetränkegefäß gefüllten Getränkeflüssigkeit oder einer schütt- oder fließfähigen Substanz wirkende Gewichtskraft zu bestimmen, es erfolgt jedoch keine Anzeige, bis zu welchem Volumen bezüglich des Standardgetränkegefäßes eine Getränkeflüssigkeit oder eine schütt- oder fließfähige Substanz aufzufüllen wäre, um einen vom Benutzer gewünschten Zustand wie Volumen und/oder Mischverhältnis der eingefüllten Substanz zu erreichen. Nachteilig ist, dass Küchenwaagen nicht immer und überall verfügbar sind und falls Küchenwaagen verfügbar sind, sich außer der auf die Masse der eingefüllten Substanz wirkenden Gewichtskraft keine weiteren Kenngrößen der eingefüllten Getränkeflüssigkeit oder einer schütt- oder fließfähigen Substanz ermitteln lassen. Außerdem kann vor dem Einfüllen der Getränkeflüssigkeit oder der schütt- oder fließfähigen Substanz keine Vorgabe gemacht werden.
  • Spezielle Messbehälter sind üblicherweise im Haushalt, an der Bar oder auf der Grillparty im Freien häufig gerade nicht oder nicht in der passenden Größe zur Hand und weisen außerdem eine starre, aufgedruckte oder eingeprägte Skalierung auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit der/dem ein Benutzer, wie beispielsweise ein Konsument oder ein Koch und/oder ein Wirt oder ein Barmixer, den absoluten Füllstand in einem Standard Getränkebehälter und/oder die physikalischen und/oder chemischen momentanen Ist-Kennwerte eines servierten Getränks kostengünstig, zuverlässig und mit hoher Genauigkeit, rasch und vor Ort automatisch bestimmen und Veränderungen des Füllstands und/oder der Kennwerte über die Zeit ermitteln und ausgeben kann. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei der/dem der Benutzer vor dem Einfüllen oder beim weiteren Einfüllen eine Vorgabe machen kann, welche Soll-Kennwerte nach dem Einfüllen erreicht werden sollen und bei der/dem der Benutzer während des Einfüllvorganges eine innerhalb des Volumens des Getränkebehälters durch die Vorrichtung definierbare Vorgabe erhält, anhand der er erkennen kann, welche Volumenmenge von einem einzufüllenden Getränk und/oder einer schütt- oder fließfähigen Substanz in einen noch unbefüllten oder bereits teilweise befüllten Getränkebehälter einzufüllen ist, um eine definierte Füllmenge und/oder ein definiertes Verhältnis von Getränkephasen zu erhalten und/oder um wenigstens eine definierte Füllmenge beziehungsweise eine definierte Füllmasse und/oder ein definiertes Verhältnis nach dem Einfüllen einer schütt- oder fließfähigen Substanz zu erreichen, ohne dass dabei geometrische, optische und/oder elektrische Veränderungen am Getränkebehälter oder am Getränk und/oder einer schütt- oder fließfähigen Substanz selbst vorzunehmen sind.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Getränkedosiervorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Füllstandsparameter im Sinne dieser Erfindung sind Soll- und Ist-Werte der Volumina der Hohlräume eines Getränkebehälters und/oder der jeweiligen Füllstandsphasen.
  • Erfindungsgemäß werden den Füllstandsparametern jeweils entsprechende lineare beziehungsweise flächige Soll- und/oder Ist-Volumenkennwerte und/oder entsprechende substanzspezifische Massen- beziehungsweise Gewichts-Soll- und/oder Ist-Kennwerte zugeordnet.
  • Diese Kennwerte umfassen beispielsweise Volumenkennwerte des Getränkebehälters wie beispielsweise je nach Verfügbarkeit und Eingabeoption des Computerprogramms optional heranziehbare oder durch die Getränkedosiervorrichtung ermittelte Werte für dessen Nennvolumen, Behälterart, Größe, Höhe, Breite, Radius, Form- und/oder Querschnittsverlauf und/oder Lage der Symmetrieachse sowie bezüglich des einzufüllenden Getränks oder einer fließ- oder schüttfähigen Substanz die Soll- und Ist-Volumenwerte und die daraus und auf der Basis der Volumenkennwerte des Getränkebehälters ermittelten entsprechenden getränkebehälterspezifischen Soll- und/oder Ist-Volumenkennwerte und/oder die Soll- und/oder Istwerte der entsprechenden substanzspezifischen Massen- beziehungsweise Gewichts-Kennwerte.
  • Parameter der physikalischen und/oder chemischen Beschaffenheit wie zum Beispiel die Temperatur, der Alkoholgehalt, der Säuregehalt bzw. der ph-Wert, der Zuckergehalt oder der Öchsle-Wert bei Wein, und/oder die biologische Beschaffenheit wie zum Beispiel der Hefegehalt des einzufüllenden Getränks oder alternativ einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz werden im Sinne dieser Erfindung als Zustandsparameter bezeichnet. Zustandsparameter einzelner Phasen einer Getränkeflüssigkeit oder alternativ einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz werden durch den Benutzer eingegeben und/oder es werden aktuelle Istwerte über Sensoren der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfasst und in entsprechende Kennwerte umgewandelt.
  • Der Soll-Volumenkennwert einer einzufüllenden Getränkeflüssigkeit oder alternativ einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz, in der Folge auch einzufüllende Substanz bezeichnet, hat dabei als Ergebnis der Berechnungen des Computerprogramms die besondere Stellung als erfindungsgemäß aus den Füllstandsparametern und/oder optional den Zustandsparametern zu ermittelnde Dosiervorgabe für den Benutzer.
  • Die erfindungsgemäße Getränkedosiervorrichtung umfasst Mittel zur Vorgabe wenigstens eines Sollwertes für wenigstens einen der Füllstandsparameter und/oder für wenigstens einen der Zustandsparameter von wenigstens einer in einen Getränkebehälter einzufüllenden Substanz sowie Mittel zur Erfassung wenigstens eines der Istwerte für wenigstens einen Kennwert der Füllstandsparameter und/oder der Zustandsparameter von wenigstens einer bereits in einen Getränkebehälter eingefüllten oder im Einfüllvorgang befindlichen Phase einer Getränkeflüssigkeit und/oder alternativ der Phase einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz und Mittel zur Auswertung und Ausgabe des Soll-Volumenkennwerts und optional der Istwerte und/oder der Abweichung zwischen Sollwert und Istwert.
  • Die Mittel zur Vorgabe von Sollwerten umfassen dabei optische und/oder berührungssensitive und/oder akustische und/oder elektrische Eingabeschnittstellen zur Vorgabe wenigstens eines Soll-Füllstandsparameters und/oder eines Soll-Zustandsparameters. Alternativ erfolgt die Vorgabe über eine drahtgebundene oder drahtlose Eingabeschnittstelle von einem lokalen oder von einem entfernten Computer wie beispielsweise einem Internetserver.
  • Die Mittel zur Erfassung von Istwerten umfassen Sensoren zur Erfassung der Kennwerte von Füllstandsparametern und/oder der Kennwerte von Zustandsparametern und zur Umwandlung der Kennwerte in elektrische, vom Computer der Getränkedosiervorrichtung verarbeitbare Signale. Alternativ können bekannte, abschätzbare oder voraussetzbare Istwerte auch durch den Benutzer und/oder einen lokalen Computer und/oder über einen entfernten Computer wie beispielsweise einen Internetserver über eine drahtgebundene oder drahtlose Eingabeschnittstelle eingegeben und dadurch zur weiteren Verarbeitung erfasst und bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein Ist-Volumenkennwert von wenigstens einer Füllstandsphase eines Getränks und/oder alternativ der Phase einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz in Bezug auf die ebenfalls durch die Vorrichtung erfassten und/oder durch den Benutzer vorgegebenen Volumenkennwerte des das Getränk und/oder die fließfähige oder schüttbare Substanz enthaltenden Getränkebehälters erfasst. Die Mittel zur Vorgabe wenigstens eines Sollwertes und/oder der Erfassung wenigstens eines der Istwerte sind dabei nicht dauerhaft mit dem Getränkebehälter verbunden.
  • Die Mittel zur Auswertung der erfindungsgemäßen Getränkedosiervorrichtung umfassen einen Computer wie beispielsweise ein Smartphone, einen Tablet-PC oder dergleichen und ein Computerprogramm zur erfindungsgemäßen Berechnung der auszugebenden Ergebnisse, insbesondere des Soll-Volumenkennwerts auf der Basis der mit den genannten Mitteln erfassten und/oder eingegebenen Parameter, wobei die Mittel zur Auswertung nicht dauerhaft mit dem Getränkebehälter verbunden sind.
  • Die Mittel zur Ausgabe umfassen optische und/oder akustische und/oder elektrische Schnittstellen zur Ausgabe der ermittelten Istwerte der Füllstands- und/oder Zustandsparameter und/oder der entsprechenden Kennwerte. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Ausgabe der Ist-Volumenkennwerte und/oder der Ist-Volumenwerte und wenigstens eines Soll-Volumenkennwertes, der angibt, bis wohin eine oder mehrere Getränkephasen einer einzufüllenden Substanz in Bezug zu den Volumenkennwerten des Getränkebehälters, welcher die einzufüllende Substanz aufnehmen soll, aufzufüllen ist, breitzustellen, um eine definierte Füllmenge oder ein definiertes Mischverhältnis zu erhalten, wobei die Mittel zur Ausgabe nicht dauerhaft mit dem Getränkebehälter verbunden sind.
  • Es ist vorzugsweise die Vorgabe wenigstens eines zu dosierenden Soll-Volumens vorgesehen, zu welchem ein jeweils zugehöriger Soll-Volumenkennwert durch die Vorrichtung bestimmt und angezeigt wird. Die Vorgabe erfolgt vorteilhaft jeweils entweder interaktiv – das heißt während des Eingabevorgangs wird das jeweils ermittelte Ergebnis der vorhergehenden Eingabe zur weiteren Auswahl angezeigt – per Eingabe und/oder per Auswahl durch den Benutzer oder durch eine von einem Speichermedium und/oder aus dem Internet herunterladbaren Anwendung wie einer App und/oder von einem sonstigen Medium, welches von der Vorrichtung beispielsweise über eine Kamera oder einen Barcode-Scanner von einem weiteren Medium, beispielsweise Flaschenetikett, Buch, Zeitschrift, Plakat oder einem sonstigen Druckereierzeugnis, direkt ablesbar oder als Link zur entsprechenden Anwendung (App) auswählbar oder vorgebbar ist.
  • Eine weitere voreilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nach Erfassung und/oder Kenntnis der Istwerte von Zustandsparametern und/oder deren Kennwerten, wie beispielsweise der Temperatur oder des Alkoholgehalts und der Istwerte von Füllstandsparametern und/oder von deren Kennwerten einer bereits in den Getränkebehälter eingefüllten Teilmenge A vom Benutzer ein Sollwert für einen Zustandsparameter eingebbar ist, der nach Auffüllen durch eine weitere Teilmenge B einer weiteren Substanz, wie beispielsweise Wasser, erreicht werden soll. Die Zustandsparameter der Teilmenge B sind dem Benutzer dabei bekannt oder sind für ihn abschätzbar, wie beispielsweise Wasser mit 0% Alkohol oder Bier mit 4,5% Alkohol oder eine Flüssigkeit aus dem Kühlschrank mit etwa 8 Grad Celsius oder kochendes Wasser mit etwa 100 Grad Celsius und werden von ihm in die Getränkedosiereinrichtung eingegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren errechnet aus diesen Angaben den Soll-Volumenkennwert für die aufzufüllende Teilmenge B und stellt wenigstens eine entsprechende Markierung zusammen mit der Anzeige des Getränkebehälters auf der Anzeigeeinheit der Getränkedosiereinrichtung dar.
  • Der Fachmann erkennt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder mit dem erfindungsgemäßen Verfahren neben der Vorgabe von einzufüllenden Sollwerten für Volumenwerte und/oder der Erfassung und Ausgabe von eingefüllten Istwerten von Volumenkennwerten beziehungsweise der Volumenwerte von Getränken alternativ und optional auch die Vorgabe von entsprechenden Gewichts- oder Massenwerten für spezifische Getränke und/oder alternativ auch der Gewichts-, Massen- und/oder Volumenwerte für flüssigkeitsähnliche pulverförmige und/oder granulierte Feststoffanteile von Schüttgütern wie beispielsweise Mehl, Zucker, Reis, und dergleichen vorgegebbar und/oder erfassbar, auswertbar und/oder ausgebbar sind.
  • Alternativ kann deshalb vorteilhaft die Sollwertvorgabe der Füllstandsparameter auch in Masse- oder Gewichtseinheiten und der Auswahl des spezifischen Gewichts beziehungsweise der Dichte oder der Art der einzufüllenden Substanz erfolgen, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren diese Werte in entsprechende Soll-Volumenkennwerte bezüglich des zu befüllenden Getränkebehälters umrechnet und anzeigt. Vorteilhaft werden optional die Ist-Volumenkennwerte in Masse- oder Gewichtseinheiten nach Art der zu einzufüllenden Substanz umgerechnet und anzeigt.
  • Ferner erkennt der Fachmann, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren neben der beschriebenen Vorgabe von Sollwerten und der Erfassung von Istwerten für Volumenkennwerte und/oder Gewichts- beziehungsweise Massekennwerten von Getränkeflüssigkeiten und/oder Schüttgut aus dem Nahrungsmittelbereich in Bezug auf diese Kennwerte eines Getränkebehälters auch für solche Substanzen aus dem Bereich der sonstigen Flüssigkeiten und Schüttgüter in Bezug auf die erfindungsgemäß erfassten Kennwerte eines sonstigen Einfüllbehälters vorteilhaft geeignet ist.
  • Vorteilhafter Weise erfolgt die Ausgabe des Soll-Volumenkennwertes durch eine optische Anzeige. Die optische Anzeige kann zusammen mit einer Darstellung des Getränkebehälters erfolgen. Es ist von Vorteil, wenn die optische Anzeige eine Ziel-Hilfslinie, einen Unter-Hilfsbereich, einen Gut-Hilfsbereich, einen Über-Hilfsbereich und/oder eine Skala bzw. Skalierung umfasst. Die optische Anzeige kann ferner den aktuellen Ist-Wert der Füllstandsparameter umfassen. Es ist bevorzugt, dass die optische Anzeige ihre Anzeigeattribute wenigstens teilweise und definiert ändert, wenn der Ist-Volumenkennwert sich innerhalb eines der Hilfsbereiche befindet. Es ist von Vorteil, dass die optische Anzeige wenigstens eine weitere Hilfslinie umfasst. Zusätzlich kann die optische Anzeige den absoluten Volumenwert ausgegeben. Weiterhin kann zusätzlich der aktuelle Unterschied zwischen Soll- und Istwert des Volumenwerts ausgegeben werden.
  • Bevorzugter Weise umfasst die Ausgabe des Soll-Volumenkennwerts akustische Mittel, insbesondere eine Sprachausgabe. Es ist von Vorteil, dass das akustische Mittel ein akustisches Signal oder eine akustische Signalfolge umfasst. Das akustische Signal oder die akustische Signalfolge können abhängig vom Abstand des Ist-Volumenkennwerts vom Soll-Volumenkennwert modulierbar ausgestaltet sein.
  • Die Mittel zur Erfassung der Istwerte und/oder zur Eingabe von Sollwerten wie beispielsweise mittels Barcodeerfassung können wenigstens einen optoelektronischen Sensor umfassen. Der optoelektonische Sensor umfasst vorteilhafterweise einen Kamerasensor zur Umwandlung zweidimensionaler Bilddaten in elektrische Signale. Der optoelektonische Sensor kann alternativ einen langgestreckten, lichtempfindlichen Wandler zur Umwandlung eines linearen Bildausschnitts in elektrische Signale umfassen.
  • Bevorzugter Weise sind die Mittel zur Umwandlung der Istwerte und/oder Sollwerte über eine definierte Schnittstelle in einem tragbaren Computer integrierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Erfassung der Istwerte wenigstens einen resistiven Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte.
  • Es ist ferner von Vorteil, dass die Mittel zur Erfassung der Istwerte wenigstens einen kapazitiven Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte umfassen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Mittel zur Erfassung der Istwerte wenigstens einen induktiven Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte umfassen.
  • Bevorzugter Weise umfassen die Mittel zur Erfassung der Istwerte wenigstens einen akustischen Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte.
  • Die Mittel zur Erfassung der Istwerte können ferner wenigstens einen pneumatischen und/oder einen hydraulischen Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte umfassen.
  • Vorteilhafterweise kann die Getränkedosiervorrichtung zusätzlich Mittel zur Erfassung der Istwerte von Zustandsparametern, insbesondere zur Umwandlung der Temperatur von wenigstens einer Füllstandsphase in elektrisch auswertbare Werte enthalten. Die Mittel zur Umwandlung der Temperatur können einen berührend arbeitenden Temperaturfühler umfassen. Insbesondere können die Mittel zur Umwandlung der Temperatur einen Halbleiter-Temperaturfühler umfassen. Ferner können die Mittel zur Umwandlung der Temperatur einen Widerstands-Temperaturfühler umfassen. Weiterhin können die Mittel zur Umwandlung der Temperatur einen berührungslos arbeitenden Temperatursensor umfassen.
  • Es ist von Vorteil, dass der Temperatursensor zur Umwandlung von Temperaturstrahlung in elektrische Werte ausgebildet ist.
  • Die Mittel zur Umwandlung der Temperatur können vorteilhafterweise einen optoelektronischen Sensor zur Umwandlung eines ein- oder zweidimensionalen Wärmebildes in elektrische Werte umfassen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass zusätzlich Mittel zur Erfassung der Istwert insbesondere zur Umwandlung des Alkoholgehalts wenigstens einer Füllstandsphase in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  • Es ist darüber hinaus von Vorteil, dass zusätzlich Mittel zur Erfassung der Istwerte insbesondere zur Umwandlung des Zuckergehalts wenigstens einer Füllstandsphase in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  • Bevorzugter Weise sind zusätzlich Mittel zur Erfassung der Istwerte insbesondere zur Umwandlung des ph-Werts wenigstens einer Füllstandsphase in elektrisch auswertbare Werte enthalten.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass zusätzlich Mittel zur Erfassung der Istwerte insbesondere zur Umwandlung wenigstens einer biologischen und/oder chemischen Kenngröße wenigstens einer Füllstandsphase in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Mittel zur Erfassung der Istwerte sowie zur Vorgabe von Sollwerten zur Umwandlung über eine definierte Schnittstelle an einem tragbaren Computer anschließbar sind.
  • Ferner kann die Getränkedosiereinrichtung zusätzlich Mittel zur Umwandlung des Richtungsvektors der Erdbeschleunigung in elektrisch auswertbare Werte enthalten. Das Ergebnis der Umwandlung des Richtungsvektors der Erdbeschleunigung ist vorteilhafterweise optisch auf einer Anzeigeeinheit darstellbar.
  • Bevorzugter Weise ist in einem tragbaren Computer mit einer Anzeigeeinheit ein Kamerasensor zur Erfassung der Volumenkennwerte des Getränkebehälters und/oder von Ist-Volumenkennwerten von wenigstens einer Füllstandsphase eines Getränks in Bezug zu den Volumenkennwerten des das Getränk enthaltenden Getränkebehälters vorgesehen.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Schnittstelle zum Verbinden des tragbaren Computers mit einer externen Sensoreinheit vorgesehen ist.
  • Es ist von Vorteil, dass die Mittel zur Erfassung der Istwerte und zur Vorgabe von Sollwerten in einer kompakten Einheit integrierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Getränkedosiervorrichtung und das erfindungsgemäße Getränkedosierverfahren umfassen insbesondere ein System mit einer Sensoreinheit, die wenigstens einen Sensor zur Erfassung der physikalischen und/oder chemischen Zustandsparameter und/oder biologischen Zustandsparameter eines Getränkes umfasst. Die Zustandsparameter werden in einem Computer mit einer Speichereinheit und einer Ein- und Ausgabeeinheit über ein Computerprogramm mit weiteren Kenngrößen des Getränkes und/oder des Getränkebehälters und/oder des Konsumenten verknüpft. Der Benutzer kann wählen, ob das Ergebnis als Text und/oder graphische Darstellung auf einer Anzeigeeinheit und/oder als akustische Ausgabe wie beispielsweise als Sprache, Signal oder Signalfolge über einen Schallwandler wie beispielsweise einen Lautsprecher und/oder ein optisches Signal und/oder eine optische Signalfolge über ein Anzeigeelement wie beispielsweise eine Leuchtdiode ausgegeben und/oder abgespeichert wird.
  • Vorteilhaft erfasst entweder ein weiterer Sensor der Sensoreinheit oder der gleiche Sensor die Kenngrößen des Getränkebehälters. Das System umfasst entweder ein Smartphone, Tablet-Computer, Phablet oder dergleichen oder einen anderen tragbaren Computer.
  • Weiterhin umfasst das System vorteilhaft wenigstens eine integrierte Kamera und/oder wenigstens eine extern anschließbare Kamera als Sensor zur optoelektronischen Erfassung der eindimensionalen Projektion oder alternativ insbesondere vorteilhaft bildgebend der zweidimensionalen Projektion der geometrischen Kennwerte.
  • Als Kennwerte können insbesondere die Volumenkennwerte wie die Höhe einzelner Füllstandsphasen und/oder die Höhe des Getränkebehälters und/oder die Breite einzelner Füllstandsphasen und/oder die Breite des Getränkebehälters erfasst werden.
  • Ferner können insbesondere als Kennwerte der Radius oder die Breite der Füllstandsphase und/oder der Radius oder die Breite des Getränkebehälters, insbesondere des transparenten Getränkebehälters, zur Umsetzung in zeitabhängige dreidimensionale Kennwerte von Getränkephasen erfasst werden.
  • Weiterhin kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Schnittstelle zum Anschluss von externen Sensoren zur Erfassung der Volumenkennwerte und/oder weiterer Kennwerte der Füllstandsphasen vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Farbwert, die Temperatur, der Zuckergehalt oder der Alkoholgehalt erfasst werden.
  • Es kann ferner eine zusätzliche Eingabeschnittstelle wie beispielsweise ein Touchscreen, ein Schalter/Taster, eine Tastatur, eine Maus, ein Mikrophon, eine Spracherkennungseinrichtung, ein Touchpad vorgesehen sein.
  • Weiterhin können Schnittstellen vom Internet oder von wenigstens einem anderen Computer wie beispielsweise drahtgebundene oder drahtlose Schnittstellen wie LAN, WLAN, Bluetooth, Wi-Fi, etc. bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren können als Ausgabeeinheiten zum Beispiel Anzeigeeinheiten wie beispielsweise ein Display, ein Monitor, ein Akustikwandler wie ein Lautsprecher, eine Sprachausgabeeinrichtung, optische Anzeigen wie LEDs sowie Schnittstellen zum Internet oder wenigstens einem anderen Computer wie beispielsweise drahtgebundene oder drahtlose Schnittstellen wie LAN, WLAN, Bluetooth, Wi-Fi, etc. vorgesehen sein.
  • Vorteilhafter Weise umfasst das System eine Zeiterfassungseinheit, so dass beispielsweise die Uhrzeit, das Datum und/oder Zeitdifferenzen in Bezug auf erfasste Kennwerte der Getränkeflüssigkeit erfasst werden können.
  • Unter eindimensionaler Projektion wird im Vergleich zu einer zweidimensionalen Projektion ein schmaler Ausschnitt, insbesondere im Vergleich kleiner 10% der Breite der Füllstandsphase oder des Getränkebehälters, definiert, der entlang des Getränkebehälters parallel zu dessen Symmetrieachse von oben nach unten, also bei senkrechter Ausrichtung des Getränkebehälters im Wesentlichen parallel zur Lotachse verläuft.
  • Ein Computerprogramm, das mit dem Getränkedosierverfahren zur Steuerung der Sensoreinheit sowie zur Bearbeitung der wählbaren Verfahrensoperation ausgestattet ist, kann beispielsweise als sogenannte „App“ (Anwendungsprogramm) aus dem Internet herunterladbar sein und/oder auf einem Datenträger zum Ablauf auf einem Smartphone, Tablet-Computer, Phablet oder dergleichen oder einem tragbaren Computer bereitgestellt werden.
  • Ein optischer Sensor ist an einem transparenten Getränkebehälter positionierbar und erfasst erfindungsgemäß eine eindimensionale lineare oder alternativ vorteilhaft eine zweidimensionale flächige Projektion einzelner Füllstandsphasen und des Getränkebehälters als Volumenkennwerte, wandelt diese in elektrische Signalwerte um, die an ein Computerprogramm zur weiteren Verarbeitung übergeben werden.
  • Dabei wird diejenige Mittelachse der erfassten Projektion, die im Wesentlichen senkrecht verläuft, d.h. im Wesentlichen die Orientierung der Lotachse aufweist, als Symmetrieachse eines rotationssymmetrischen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraums um die Mittelachse mit definiertem Radius interpretiert. Bei der zweidimensionalen flächigen Erfassung wird vorteilhaft der Abstand der Mittelachse vom Rand der erfassten Fläche als Radius herangezogen. Bei der linearen Erfassung erfolgt die Berechnung anhand von definierten Parametern des Getränkebehälters, die durch den Benutzer einem Verarbeitungsprogramm übergeben werden. Das Verarbeitungsprogramm ermittelt aus den linearen bzw. flächigen Volumenkennwerten die zugeordneten Volumina der entsprechenden Hohlräume des Getränkebehälters und der jeweiligen Füllstandsphasen.
  • Zur Unterscheidung der einzelnen Füllstandsphasen wird der Effekt ausgenutzt, dass unterschiedliche Füllstandsphasen unterschiedliche optische Eigenschaften, wie Farbfrequenz, Reflexions- oder Transmissionsgrad oder Brechungsindex aufweisen, welche vom optischen Sensor unterscheidbar erfassbar sind. Diese Unterschiede werden zur Differenzierung und geometrischen Abgrenzung der unterschiedlichen Füllstandsphasen herangezogen, indem entweder der Benutzer auf der Anzeigeeinheit durch Eingabe die Grenzen markiert oder das Computerprogramm selbsttätig, beispielsweise durch Differenzierung der Übergangsgrenzen von einer Füllstandsphase zur anderen die Grenzen markiert. Markiert das Computerprogramm die Übergangsgrenzen, kann der Benutzer diese optional auch nochmals verändern.
  • Durch die markierten Grenzen werden die einzelnen Füllstandsphasen freigestellt. Ebenso wird bei der Freistellung der Randgrenzen des Getränkegefäßes verfahren. Das Computerprogramm unterscheidet die einzelnen Volumenkennwerte und rechnet die Signalwerte, welche die Volumenkennwerte repräsentieren gegebenenfalls nach Korrektur eines Neigungswinkels des Trinkgefäßes und/oder eines Parallaxenfehlers in die absoluten Volumenwerte von Füllstandsparametern der einzelnen Getränkephasen und des Getränkebehälters um. Vorteilhaft werden die Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt und es werden die Veränderungen der Volumenwerte der einzelnen Getränkephasen bestimmt. Vorteilhafter Weise sieht das Computerprogramm unterschiedliche Verarbeitungsoptionen vor, die vom Benutzer per Eingabe auswählbar sind.
  • Das Ergebnis ist über eine Ausgabeschnittstelle des Computers an den Benutzer ausgebbar und/oder zur späteren Verwendung abspeicherbar.
  • Ferner sind Eingabeschnittstellen vorgesehen, über die der Benutzer individuelle Daten wie beispielsweise das Geschlecht, die Körpergröße, etc. eingeben kann. Ferner kann der Benutzer über die Eingabeschnittstelle eingeben, um welches Getränk es sich handelt, wie beispielsweise Wasser, Bier [%alc.], Wein [%alc.], Likör [%alc.], Spirituosen [%alc.], Cocktails, Mixgetränke, Radler/Longdrink, etc. oder welche Gefäßart bzw. -form gewählt wurde, wie beispielsweise ein Wasserglas; ein Bierglas, ein Maßkrug, ein Sektglas, ein Weißbierglas, ein Weinglas oder dergleichen. Der Benutzer kann vorteilhafter Weise eine bestimmte Auswahl aus einer Formen-Tabelle oder Gefäßgröße wie beispielsweise 0,1 Liter, 0,2 Liter, 0,3 Liter, 0,33 Liter, 0,4 Liter, 0,5 Liter, 1,0 Liter, etc. treffen.
  • Vorteilhaft sind weitere Sensoren, welche ins Getränk eintauchbar oder am Getränkebehälter anbringbar sind über eine Computerschnittstelle mit dem Computerprogramm verbindbar, um zusätzliche Parameter wie beispielsweise die Temperatur, den Zuckergehalt, den Alkoholgehalt des Getränks zur weiteren Verarbeitung an das Computerprogramm zu übergeben.
  • Eintauchbare Sensoren sind insbesondere bei nichttransparenten Getränkebehältern von Vorteil, da diese auch optische Sensoren umfassen können, welche die Füllstandsphasen im Inneren des nichttransparenten Getränkebehälters erfassen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Getränkedosiervorrichtung und dem erfindungsgemäßen Getränkedosierverfahren ist der Benutzer in der Lage berührungslos mit vor Ort verfügbaren Mitteln beispielsweise mithilfe eines Smartphones, Tablets oder dergleichen innerhalb von kürzester Zeit, genau und kostengünstig die Füllstandsparameter und/oder die Zustandsparameter oder jeweils deren Kennwerte eines einzufüllenden Getränks oder Getränkebestandteils oder einer einzufüllenden fließ- oder schüttfähigen Substanz zu bestimmen oder nach interaktiver Vorgabe zu dosieren oder den Zustand des ihm servierten Getränks zu bewerten und anhand der Ergebnisse verschiedener optionaler Auswerteprogramme sein Trinkverhalten anzupassen. Dabei sind keinerlei Veränderungen am Trinkgefäß oder am Getränk erforderlich. Das Gefäß kann wie üblich verwendet und konsumiert werden.
  • Die Dosierung erfolgt dabei über folgende alternative Vorgabeoptionen von Soll-Füllstands- und/oder Zustandsparametern.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt der Benutzer über eine berührungssensitive Anzeigeneinheit eines Smartphones ein und/oder wählt der Benutzer aus einer auf der Anzeigeneinheit, beispielsweise interaktiv anhand eines Auswahlmenüs, dargestellten Auswahlliste aus, welchen Soll-Füllstands- und/oder Zustandsparameter er vorgeben möchte. Alternativ erfolgt die Eingabe über eine Tastatur oder per Spracheingabe.
  • Beispielsweise gibt er vor, welches Soll-Volumen und/oder Gewicht beziehungsweise welche Masse einer fließfähigen Substanz und optional welche Substanz in ein beliebiges Getränkegefäß eingefüllt werden soll.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Vorrichtung durch eine Anwendung, wie beispielsweise eine auf einem Speichermedium gespeicherte Anwendung und/oder aus dem Internet heruntergeladene Anwendung, wie beispielsweise einem Koch- oder Getränkemix-Rezept oder einer das gerade einzufüllende Soll-Volumen und/oder das Soll-Gewicht beziehungsweise die Soll-Masse und/oder alternativ eines sonstigen erfindungsgemäß vorgebbaren Parameters einer fließfähigen Substanz in ein beliebiges Getränkegefäß eingefüllt werden soll vorgegeben.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel liest der Benutzer das einzufüllende Soll-Volumen und/oder das Soll-Gewicht beziehungsweise die Soll-Masse und/oder einen weiteren erfindungsgemäß vorgebbaren Parameter einer fließfähigen oder schüttfähigen Substanz über eine Schnittstelle der Vorrichtung, wie beispielsweise einen Barcode-Scanner, direkt oder per Link auf eine Anwendung im Internet oder über eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle ein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung berechnet aus den eingegebenen Sollwerten den Soll-Volumenkennwert, bis zu welchem die als nächstes einzufüllende Getränkeflüssigkeit oder fließfähige oder schüttfähige Substanz in den Getränkebehälter einzufüllen ist, und gibt diesen Wert mit Bezug zum Volumenkennwert des Getränkebehälters aus.
  • Dabei werden erfindungsgemäß folgende Optionen unterschieden:
  • Option A:
  • Vorgabe des Volumens einer Getränkeflüssigkeit oder fließfähigen oder schüttbaren Substanz unter Vorgabe des Soll-Volumens oder des Sollgewichts und des spezifischen Gewichts.
  • Dabei erfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung aus den Bilddaten eines Kamerasensors und/oder eines optischen Sensors durch automatisches Freistellen und/oder manuelles Freistellen die Kennwerte des Getränkebehälters bildgebend entweder über die eindimensionale Projektion oder alternativ die zweidimensionale Projektion der geometrischen Querschnittsparameter von Form und Abmessungen des Getränkebehälters. Ferner bestimmt die erfindungsgemäße Vorrichtung entweder aus den Bilddaten, beispielsweise automatisch durch Vergleich der Bilddaten mit gespeicherten Bilddaten verschiedener Getränkebehältertypen, oder durch Benutzerabfrage einer Menüauswahl oder über ein Eingabemenü das Nennvolumen des Getränkebehälters.
  • Optional kann zur Bestimmung der Größe eines Getränkebehälters und damit des Nennvolumens ein Referenzgegenstand mit bekannten Abmaßen wie beispielsweise eine Zündholz- oder Zigarettenschachtel oder eine Flasche mit Normformat oder ein Maßband während der zweidimensionalen optischen Bilderfassung neben dem zu erfassenden Getränkebehälter bereitgestellt werden. Der Referenzgegenstand dient dabei als bekannte Vergleichsgröße, um die noch unbekannten Größenwerte des Getränkebehälters zu bestimmen.
  • Alternativ kann optional bei der zweidimensionalen optischen Erfassung des Getränkebehälters ein definierter Abstand s als Maß zur Berechnung der Abmessungen des Getränkebehälters und damit zur Bestimmung der Volumenkennwerte und Nennvolumen herangezogen werden. Die Größenwerte des Getränkebehälters lassen sich daraus beispielsweise bei definiertem Zoomfaktor nach den Verhältnissen des Strahlensatzes oder der geometrischen Ähnlichkeit ermitteln. Dabei hält entweder der Benutzer bei der erfindungsgemäßen Erfassung des Getränkebehälters einen festen oder aus einer Liste auswählbaren Abstand s zwischen Vorderkante des Getränkebehälters und Kamerasensor ein oder er gibt optional den Abstand s ein, den er schätzt oder abmisst. Es könnte beispielsweise die Ellenlänge eines Erwachsenen mit etwa 40 cm bei ausgestreckten Fingern als Standardabstand s herangezogen werden oder ein Benutzer misst einmal sein individuelles Maß ab, gibt dies in die Getränkedosiervorrichtung ein oder speichert es dort ab und verwendet dieses künftig als Standardabstand s.
  • Zur Bestimmung der Volumenkennwerte des Getränkebehälters wird die Mittelachse der erfassten Projektion, die im Wesentlichen senkrecht verläuft, d.h. im Wesentlichen die Orientierung der Lotachse aufweist, als Symmetrieachse eines bei zylindrischem Getränkebehälter rotationssymmetrischen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraums um die Mittelachse mit definiertem Radius interpretiert. Bei der zweidimensionalen flächigen Erfassung wird vorteilhaft der Abstand der Mittelachse vom Rand der erfassten Fläche als Radius herangezogen. Bei der linearen Erfassung erfolgt die Berechnung anhand von definierten Parametern des Getränkebehälters, die durch den Benutzer einem Verarbeitungsprogramm übergeben werden.
  • Bei rotationssymmetrischen nichtzylindrischen Trinkgefäßen erfolgt die Bestimmung der Volumenkenngrößen des Getränkebehälters durch eine Unterteilung des Querschnitts des Getränkebehälters, beispielsweise in Querschnittsscheiben definierter Höhe, insbesondere im Wesentlichen rechten Winkel entlang der Symmetrieachse. Vorteilhaft wird die Höhe der Querschnittsscheiben so gering gewählt, dass sich näherungsweise trapezförmige bis rechteckige Querschnittsscheiben ergeben. Die Volumina der einzelnen Querschnittsscheiben einer Füllstandsphase werden aus den positionsabhängigen Volumenkenngrößen der Höhe und des Radius einzeln ermittelt, wobei die Symmetrieachse als Rotationsachse des sie umgebenden Hohlraums interpretiert und zu Vges summiert bzw. integriert wird. Das Ergebnis Vges ergibt so das Nennvolumen des Getränkebehälters, welches sich entsprechend seiner Querschnittsform aus abschnittsweisen beziehungsweise differentiellen Volumenkennwerten als Funktion der Verteilung des Nennvolumens im Innenraum des Getränkebehälters in Abhängigkeit von der Position entlang der Symmetrieachse des nichtzylindrisch geformten rotationssymmetrischen Getränkebehälters, also abhängig von Form, Größe und Getränkebehältertyp, zusammensetzt.
  • Die Verteilung des Nennvolumens ist durch Bestimmung der Funktion der Verteilung des Nennvolumens aus dem Abstand zum Rand des Getränkebehälters in Abhängigkeit von der Position entlang der Symmetrieachse im Innenraum des Getränkebehälters, also abhängig von Form und Größe des Getränkebehälters, bestimmbar.
  • Damit repräsentieren die jeweils linearen oder alternativ flächigen Projektionen des Getränkebehälters die positionsabhängigen Volumenkennwerte des Getränkebehälters, aus denen anhand des gegebenenfalls neigungswinkelkorrigierten Füllstands einer Phase entlang der Symmetrieachse das entsprechende Volumen einzelner Phasen als positionsabhängige Teilmenge des Nennvolumens bestimmbar ist. Auf diese Weise wird aus dem eingegebenen Soll-Volumen für die einzufüllende Phase einer Getränkeflüssigkeit oder fließfähigen oder schüttbaren Substanz der Soll-Volumenkennwert ermittelt, bis zu welchem einzufüllen ist, um das gewünschte Soll-Volumen zu erreichen.
  • Alternativ ist die Anwendung von anderen mathematischen Verfahren zur Differenzierung positionsabhängiger differentieller Volumenkennwerte, beispielsweise durch Polarkoordinaten und formabhängige differentielle Raumzylinder, denkbar.
  • Vorteilhaft kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens die Erfassung der ein- oder zweidimensionalen Querschnittsparameter und Trennung der Flüssigkeits- und/oder Gasphasen im Getränkebehälter durch Feststellen eines Neigungswinkels des Getränkebehälters und der Umrechnung der zweidimensionalen Querschnittsparameter auf einen virtuellen, senkrecht stehenden Getränkebehälter erfolgen. Die Ausgabe des Soll-Volumenkennwerts erfolgt optional wieder unter Berücksichtigung einer gegebenenfalls tatsächlich vorhandenen Schräglage oder es wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wobei nach der Korrektur der Schräglage die Messung wiederholbar ist oder der nach der Korrektur sich ergebende Wert ausgegeben wird.
  • Bei Vorgabe des Sollgewichts und des spezifischen Gewichts einer einzufüllenden Getränkeflüssigkeit oder fließfähigen oder schüttbaren Substanz wird zunächst aus der Soll-Gewichtsvorgabe und dem spezifischen Gewicht der Wert des Soll-Volumens berechnet und aus dem Soll-Volumen für die einzufüllende Phase einer Getränkeflüssigkeit oder schüttbaren Substanz wird der Soll-Volumenkennwert ermittelt, bis zu welchem einzufüllen ist, um das gewünschte Soll-Volumen zu erreichen.
  • Alternativ zur Eingabe des spezifischen Gewichts kann auch eine Auswahlliste üblicher einzufüllender Getränkeflüssigkeiten oder fließbarer oder schüttbarer Substanzen angeboten werden, deren spezifisches Gewicht für die Berechnung im Programm als Tabelle oder Datenbank hinterlegt ist.
  • Option B:
  • Vorgabe des Volumens einer zusätzlich einzufüllenden Phase zu wenigstens einer bereits in den Getränkebehälter eingefüllten Getränkeflüssigkeit oder schüttbaren Substanz unter Vorgabe des Volumensollwerts der zusätzlich einzufüllenden Phase
  • Zusätzlich zur Bestimmung der Volumenkennwerte des Getränkebehälters gemäß Option A erfolgt bei Option B über die erfindungsgemäße Vorrichtung die Erfassung der bildgebend eindimensionalen Projektion oder alternativ zweidimensionalen Projektion der geometrischen Querschnittsparameter potentiell bereits eingefüllter einzelner Füllstandsphasen gegebenenfalls unter Korrektur einer Schräglage aus den Bilddaten des Kamerasensors und/oder des optischen Sensors als Ist-Volumenkennwerte dieser Phasen.
  • Zu diesen Volumenkennwerten werden analog zur Option A die Volumenkennwerte der einzufüllenden Phase einer Getränkeflüssigkeit oder fließfähigen oder schüttbaren Substanz unter Berücksichtigung einer potentiellen Schräglage bestimmt und anschließend addiert. Das Ergebnis ist der zu bestimmende Soll-Volumenkennwert, bis zu welchem die zusätzliche Phase einzufüllen ist, um die gewünschte Vorgabe des Volumenwerts der zusätzlich einzufüllenden Phase zu erreichen.
  • Alternativ ist die Vorgabe eines Sollwerts für ein Volumenmischverhältnis vorgesehen, welches zwischen bereits eingefüllter Phase und zusätzlich einzufüllender Phase nach dem Einfüllen herrschen soll. So kann beispielsweise bei variablen Teilmengen ein bevorzugtes Mischverhältnis für ein Mixgetränk, wie beispielsweise einen Cocktail oder einen Longdrink, erreicht werden.
  • Dabei wird zunächst anhand der Ist-Volumenkennwerte der bereits eingefüllten Phasen deren Volumen bestimmt und aus dem gewünschten Sollwert für ein Mischverhältnis der Soll-Volumenwert der noch einzufüllenden Phase berechnet und damit entsprechend der Soll-Volumenkennwert ermittelt, bis zu welchem die zusätzliche Phase einzufüllen ist, um die gewünschte Vorgabe des Volumenmischverhältnisses zu erreichen.
  • Alternativ ist die Vorgabe eines Sollwerts für ein Gewichtsmischverhältnis zwischen bereits eingefüllter Phase und zusätzlich einzufüllender Phase unter zusätzlicher Angabe des jeweiligen spezifischen Gewichts oder der Art der Substanz vorgesehen.
  • Dabei wird zunächst anhand der Ist-Volumenkennwerte der bereits eingefüllten Phasen deren Volumen bestimmt und über deren spezifisches Gewicht, welches vom Benutzer eingegeben und/oder ausgewählt werden kann, deren Gewichtsanteil bestimmt.
  • Aus dem gewünschten Sollwert für ein Gewichtsmischverhältnis wird entsprechend umgekehrt der Soll-Volumenwert der noch einzufüllenden Phase berechnet und damit entsprechend der Soll-Volumenkennwert ermittelt, bis zu welchem die zusätzliche Phase einzufüllen ist, um die gewünschte Vorgabe des Gewichtsmischverhältnisses zu erreichen
  • Alternativ ist erfindungsgemäß die Vorgabe eines Sollwerts für wenigstens einen Zustandsparameter (Temperatur, Alkoholgehalt, Hefegehalt etc.) der nach dem einfüllen der nächsten in den Getränkebehälter einzufüllenden Getränkeflüssigkeit oder schüttbaren Substanz im durchmischten Zustand der eingefüllten Phasen herrschen soll vorgesehen.
  • Aus den vom Benutzer eingegebenen und/oder zuvor über die Sensoren der Vorrichtung bereits ermittelten Ist-Zustandsparameter der eingefüllten Phasen und dem entsprechend einer der vorgenannten Optionen ermittelten Volumen oder Gewichte der eingefüllten Phasen und dem entsprechenden eingegebenen Soll-Zustandsparameter, der nach dem Auffüllen einer einzufüllenden Phase einer Getränkeflüssigkeit oder schüttbaren Substanz im durchmischten Zustand der eingefüllten Phasen herrschen soll, sowie der Eingabe der Ist-Zustandsparameter einer einzufüllenden Phase einer Getränkeflüssigkeit oder fließbaren oder schüttbaren Substanz errechnet die Vorrichtung daraus, welches Volumen von der einzufüllenden Phase noch erforderlich ist, um den vorgegebenen Soll-Zustandsparameter nach dem Einfüllen zu erreichen und errechnet daraus den Soll-Volumenkennwert bis zu dem die einzufüllende Phase bezüglich der Volumenkennwerte des Getränkebehälters aufzufüllen ist, um den Soll-Zustandsparameter zu erreichen.
  • So kann beispielsweise die Temperatur von bereits eingefüllten Phasen durch das Zumischen eines vom Verfahren erfindungsgemäß bestimmten Volumens einer einzufüllenden Phase mit definierter Temperatur auf einen Soll-Temperaturbereich gebracht werden.
  • Optional wird eine Meldung ausgegeben, falls der Soll-Zustandsparameter mit den verfügbaren Mitteln innerhalb des noch verfügbaren Volumens des Getränkebehälters unvereinbar oder nicht erreichbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung berechnet damit aus den eingegebenen Sollwerten auf der Basis der ermittelten Volumenkennwerte des Getränkebehälters ggf. unter Berücksichtigung von bereits eingefüllten Getränkephasen und/oder alternativ der Phasen einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz sowie des Formfaktors und optional gegebenenfalls der Schräglage des Getränkebehälters den dazugehörigen Soll-Volumenkennwert, indem der Volumenkennwert des Getränkebehälters als Referenz herangezogen wird, von diesem die Volumenkennwerte von bereits eingefüllten Getränkephasen und/oder von Phasen bereits eingefüllter fließ- oder schüttfähiger Substanzen abgezogen werden und aus dem Rest der Volumenkennwert der einzufüllenden Getränkephase und/oder der Phase einer einzufüllenden fließ- oder schüttfähiger Substanz ermittelt wird. Anschließend werden die Volumenkennwerte addiert.
  • Der jeweils resultierende Soll-Volumenkennwert wird beispielsweise auf der Anzeigeeinheit des Smartphones als Markierung, beispielsweise als Hilfslinie und/oder Hilfsbereich und/oder Zahlenskala, eingeblendet und als Soll-Volumenkennwert oder optional als Soll-Volumenwert zusammen mit dem zu befüllenden Getränkebehälter und zusammen mit dem Ist-Volumenkennwert oder optional dem Ist-Volumenwert und/oder als Unterschied zwischen Soll-Volumenwert und Ist-Volumenwert an der entsprechenden Stelle bezogen auf den Getränkebehälter angezeigt und/oder optional als optischer Abstands-, Gut- oder Überschreitungs-Alarm ausgegeben.
  • Optional erfolgt die Ausgabe in den genannten Ausführungsbeispielen akustisch, beispielsweise mittels Sprachausgabe oder einer Signalfolge, ähnlich einer Einparkhilfe im Pkw, die den Abstand des Istwerts vom gewünschten Sollwert oder entsprechenden akustischen Abstands-, Gut- oder Überschreitungs-Alarm ausgibt.
  • Optional ist in den genannten Ausführungsbeispielen vorteilhafter Weise entsprechend die Eingabe von Soll-Gewicht beziehungsweise Soll-Masse einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz möglich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung rechnet die Eingabe in die entsprechenden Soll- und Ist-Volumenkennwerte um, verarbeitet sie und gibt sie sowie das Ergebnis als Masse beziehungsweise Gewicht aus.
  • Vorteilhaft ist, dass unabhängig von der Örtlichkeit, beispielsweise an der Bar, im Haushalt oder etwa bei einer Grillparty im Freien, üblicherweise vorhandene beliebige Getränkebehälter zum Abmessen von Getränkevolumina und/oder der Volumina von fließ- oder schüttfähigen Substanzen verwendet werden können, ohne dass diese entsprechende Eichskalen aufweisen müssen. Die Vorgabe ist benutzerspezifisch innerhalb des Volumens des Getränkebehälters frei und genau definierbar oder kann durch ein Computerprogramm erfolgen. Ferner ist zur optionalen Einschätzung von Masse oder Gewicht einer eingefüllten oder noch einzufüllenden Getränkeflüssigkeit oder einer fließ- oder schüttfähigen Substanz keine Waage erforderlich.
  • Die Vorgabe der Dosiermenge erfolgt dabei unter Berücksichtigung der Form des Getränkebehälters und kompensiert optional gegebenenfalls eine Schräglage des Getränkebehälters und/oder der Vorrichtung beim Einfüllvorgang.
  • Die Getränkedosiervorrichtung und das Getränkedosierverfahren kann in einer bevorzugten Ausführung mit Mitteln eines handelsüblichen Smartphones, Tablets, Mediengerätes und einem Anwendungsprogramm (App) ohne weitere zusätzliche Mittel bereitgestellt werden und ist deshalb bei Vorhandensein eines Smartphones, Tablets oder Mediengerätes äußerst kostengünstig realisierbar, einfach zu bedienen und ist zusammen mit einem beliebigen Getränkebehälter praktisch überall verfügbar.
  • 4. Kurze Beschreibung der begleitenden Figuren
  • Im Folgenden werden Aspekte und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren genauer erläutert. Diese Figuren zeigen:
  • 1: Getränkebehälter mit Füllung unterschiedlicher Getränkephasen;
  • 2: Anordnung einer erfindungsgemäßen Getränkedosiervorrichtung;
  • 3: Anzeige in der Anzeigeeinheit einer erfindungsgemäßen Getränkedosiervorrichtung mit Freistellrahmen;
  • 4: Anzeige in der Anzeigeeinheit einer erfindungsgemäßen Getränkedosiervorrichtung mit Freistellrahmen bei der Erfassung einer Getränkephase;
  • 5: Schritte zur Erfassung des Füllstands beliebiger Form und bei Schräglage;
  • 6: Beispiele für unterschiedliche Getränkebehälter-Formen;
  • 7: eine erfindungsgemäße Getränkedosiervorrichtung mit externer Sensoreinheit;
  • 8: eine erfindungsgemäße Getränkedosiervorrichtung mit integrierter Sensoreinheit; und
  • 9: eine erfindungsgemäße Getränkedosiervorrichtung mit integrierter Sensoreinheit in Detailansicht.
  • 10a; b eine erfindungsgemäße Getränkedosiervorrichtung mit optischer Anzeige von Elementen für die Anzeige eines Soll-Volumenkennwertes und eines Ist-Volumenkennwertes in Bezug zu den Volumenkennwerten eines Getränkebehälters.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Figuren näher erläutert. In den nachfolgenden Figuren werden beispielhaft einige Trinkgefäßformen erläutert. Der Fachmann erkennt, dass die nachfolgend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen auf jede andere Trinkgefäßform und -ausgestaltung angepasst werden können.
  • 1 zeigt beispielhaft unterschiedliche Formen eines Getränkebehälters 1, 2. Jeder Getränkebehälter 1, 2 ist mit einem Getränk befüllt. Das Getränk weist unterschiedliche Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 auf. Die Füllstandsphasen 3 und 4 umfassen eine flüssige Getränkephase. Die Füllstandsphasen 5 und 6 umfassen ein teilflüssiges Gemisch, das in der Regel Getränkebestandteile und Gasbestandteile enthält. Das teilfüssige Gemisch weist in der Regel eine schäumende Konsistenz auf, die sich mit der Zeit in ihre einzelnen Bestandteile auflöst. Die Füllstandsphasen 7 und 8 bestehen aus einem nicht befüllten Raum innerhalb des Getränkebehälters 1, 2, der im Wesentlichen, d.h. außer Benetzung oder Tropfen an der Gefäßwand des Getränkebehälters 1, 2 im Inneren des Raums, keine flüssigen oder schaumartigen Bestandteile der Getränkeflüssigkeit enthält und oberhalb der darunter liegenden Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 angeordnet ist.
  • Vorteilhaft umfasst die Vorrichtung einen tragbaren Computer mit einem darauf gespeicherten Programm zur Steuerung wenigstens eines Sensors 20, um die Kenngrößen des Getränks und des Getränkebehälters 1, 2, 2‘ zu erfassen sowie um die gewünschten Sollwerte vorzugeben, die damit gewonnenen Kenngrößenwerte zu verarbeiten und die Verarbeitungsergebnisse insbesondere den Soll-Volumenkennwert zur Dosierung an den Benutzer auszugeben.
  • 2 zeigt eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Getränkedosiervorrichtung. Zur Erfassung der Kenngrößen des Getränks und/oder eines transparenten Getränkebehälters 1 und/oder der Vorgabe von Sollwerten wird ein Smartphone 10 oder ein anderer tragbarer Computer wie beispielsweise ein Tablet-PC verwendet, auf welchem als Mittel zur Berechnung und Steuerung ein Computerprogramm installiert ist. Das Smartphone 10 umfasst einen Kamerasensor 20, der auf den Getränkebehälter 1 gerichtet und im Abstand s zur Mittelachse 49 des Getränkebehälters positioniert ist. Das zu erfassende Bild mit der Projektion der Schnittfläche AB oder alternativ eines linearen Ausschnitts 51 des Getränkebehälters 1 und seiner Füllstandsphasen 3, 5 und 7 wird vom Kamerasensor 20 von optischen Signalen in elektrische Signale umgewandelt und auf einer Anzeigeeinheit 30 des Smartphones 10 oder des tragbaren Computers dargestellt. Die Anzeigeeinheit 30 verfügt über eine berührungssensitive Oberfläche, die als Eingabeschnittstelle 102 (in 9 dargestellt) zur Eingabe von Daten oder Befehlen, wie beispielsweise der Vorgabe von Sollwerten und/oder von Istwerten von Zustandsparametern und/oder von Füllstandsparametern, durch den Benutzer dient. Bei passender Fokussierung durch die Bilderfassung eines Verarbeitungsprogrammes des Smartphones 10 oder des tragbaren Computers wird der Getränkebehälter 1 mit den darin enthaltenen Flüssigkeitsphasen 3, 5 und 7 ein- oder alternativ zweidimensional digital erfasst und zusammen mit wenigstens einem ermittelten Soll-Volumenkennwert zur weiteren Auswertung durch das erfindungsgemäße Getränkedosierverfahren angezeigt und/oder gespeichert.
  • Vorteilhaft wird dabei die Erfassung der Projektionen der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und/oder des Getränkebehälters 1 durch Hilfslinien 11, 12 (in 3 dargestellt) sowie durch eine oder mehrere Hilfslinien 13 oder Hilfsbereiche 14, 15, 16 der ermittelten Soll-Volumenkennwerte und/oder optional wenigstens einer Hilfslinie 18 des aktuellen Ist-Volumenkennwerts und/oder optional eine Skalierung 17 und/oder optional eine Werteanzeige 19, 19‘ (in 10a und 10b dargestellt) auf der Anzeigeeinheit 30 angezeigt. Die Hilfslinien, Anzeige, Skalierung und Hilfsbereiche 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18, 19, 19‘ können dabei vor und/oder nach der Auslösung der Speicherung durch den Benutzer sowie ohne dedizierte Auslösung kontinuierlich durch das Verarbeitungsprogramm auf der Anzeigeeinheit 30 dargestellt werden. Der Benutzer hat optional die Möglichkeit über die berührungssensitive Eingabeschnittstelle auf der Anzeigeeinheit 30 oder 102 die Position der Hilfslinien 11, 12 zu beeinflussen. Das Verarbeitungsprogramm passt im Fall der Wahl einer solchen Option die Position der Hilfslinie oder alternativ mehrerer Hilfslinien von angezeigten Soll-Volumenkennwerten nach erfindungsgemäßer Umrechnung entsprechend automatisch an.
  • Vorteilhaft umfassen die Mittel zur Berechnung und Steuerung 10, 60 optional eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle 107 zu einem entfernten Computer 108.
  • 3 zeigt beispielhaft eingeblendete Hilfslinien 11, 12, 11‘ und 12‘ während der Erfassung der Füllstandsphase 3 bzw. 4 des Getränkebehälters 1 bzw. 2.
  • Bei ausreichend großem Abstand s kann ein Parallaxenfehler vernachlässigt werden. Ein Parallaxenfehler kann aufgrund des Durchmessers des Getränkebehälters 1 entstehen, indem die Vorderkante der jeweiligen Füllstandsphase 3, 5 aufgrund des Kamerawinkels alpha i, wie er in 4 dargestellt ist, nicht im Wesentlichen in einer Ebene mit der entsprechenden Begrenzungsfläche der Getränkephase des Schnittbildes AB liegt. Der Kamerawinkel alpha i wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bei zweidimensionaler Erfassung anhand des in 4 dargestellten Verzerrungsverhältnisses der aus Sicht des Kamerasensors 20 erfassten elliptischen Abbildung des ansonsten in der Draufsicht (alpha i = 90 Grad) in der Regel kreisrunden Getränkebehälterquerschnitts ermittelt: alpha i = arcsin (u/v).
  • Wenn der ermittelte Kamerawinkel alpha i einen definierten Wert überschreitet, wird vorteilhaft anhand des ermittelten Winkels alpha i eine Korrektur des Parallaxenfehlers dahin gehend vorgenommen, dass das aufgenommene Bild auf eine virtuelle Schnittfläche AB‘ umgerechnet wird, welche der Schnittfläche AB ohne Parallaxenfehler entspräche. Im Fall der Vernachlässigung eines Parallaxenfehlers werden die aufgenommenen Hilfslinien, welche die Getränkebehälterränder und die Trennlinien der Füllstandsphasen 3, 5, 7 repräsentieren ohne Umrechnung direkt zur Auswertung herangezogen.
  • Neben der Erfassung der geometrischen Volumenkennwerte erfasst der Kamerasensor 20 in einer weiteren Ausgestaltung vorteilhaft auch Kennwerte wie die Farbwerte und/oder Transparenzwerte einzelner Flüssigkeitsphasen. Diese Kennwerte können vom Verarbeitungsprogramm beispielsweise mit vorher abgespeicherten Kennwerten oder mit den Kennwerten aus einer Datenbank verglichen werden, um so die gleichbleibende Qualität und die Konsistenz der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 vergleichend zu ermitteln. So weisen z.B. unterschiedliche Biere und/oder Mixgetränke unterschiedliche Farbwerte und/oder Transparenzwerte auf.
  • Ferner erfasst der Kamerasensor 20 in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bei geeigneter Infrarotempfindlichkeit berührungslos als Kennwert die Temperatur und/oder Temperaturverteilung im Querschnitt einer definierten und/oder aller Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 oder des Getränkebehälters 1, 2.
  • Vorteilhaft werden in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mehrere Aufnahmen oder eine Filmsequenz erstellt, woraus jeweils passende Einzelbilder für die Auswertung auswählbar sind.
  • Die Lotachse 40 ist eine Gerade die parallel zum Richtungsvektor der Erdbeschleunigung verläuft. Der absolute Füllstand, wie er sich nach Verbinden der unterschiedlichen Getränkephasen ergäbe, ist erst nach Abwarten der Zeit verfügbar, welche die Getränkephasen zum Verbinden benötigen.
  • Im Moment der Auslösung des Benutzers zur Übernahme der Daten durch das Verarbeitungsprogramm, indem der Benutzer einen Aufnahmebefehl am Smartphone 10 oder am tragbaren Computer auslöst sowie während der Dosierung zur Erreichung der gewünschten Füllstands- und/oder der Zustands-Parameter sollte der Kamerasensor 20 und der Getränkebehälter 1, 2 möglichst senkrecht, d.h. entlang der Lotachse 40, ausgerichtet sein. Für den Fall, dass der Kamerasensor 20 und/oder der Getränkebehälter 1, 2 nicht entsprechend ausgerichtet wäre, sind vorteilhaft Mittel und/oder Verfahrensschritte zur Korrektur vorgesehen:
    Vorteilhaft umfasst in einer Ausgestaltung der Erfindung die Getränkedosiervorrichtung neben einem Kamerasensor 20 wenigstens einen Beschleunigungssensor (nicht dargestellt) zur Erfassung des Richtungsvektors der Erdbeschleunigung, um daraus die Reihenfolge der Schichtung der unterschiedlichen Flüssigkeits- und/oder Gasphasen im Getränkebehälter 1, 2 mit abnehmender Dichte von unten nach oben und dem unbefüllten oberen Bereich des Getränkebehälters 1, 2 aus den Bilddaten und ggf. ein Maß für den Neigungswinkel des Getränkebehälters 1, 2 zu gewinnen. Im Falle einer Abweichung von der vertikalen Ausrichtung des Getränkebehälters 1, 2 und/oder des Kamerasensors 20 im Moment der Bilderfassung dient der damit erfasste Richtungsvektor dazu, den Schräglageneigungswinkel bei der Berechnung der Füllstandsphasen-Volumina, sowie des Getränkebehälter-Querschnitts und -volumens zu kompensieren. Dabei werden die Ist-Volumenkennwerte und die Soll-Volumenkennwerte von den beim festgestellten Neigungswinkel erfassten Kennwerten umgerechnet auf die Kennwerte, die sich ohne Neigungswinkel, d.h. bei Ausrichtung des Getränkebehälters und der Getränkedosiervorrichtung entlang der Lotachse 40 ergäben.
  • Vorteilhaft wird in einer Ausgestaltung der Erfindung ein von Beschleunigungssensoren erfasster Vektor der Lotachse 40 auf der Anzeigeeinheit 30 eingeblendet und als Orientierung zur Ausrichtung des Getränkebehälters 1, 2 und/oder des Smartphones 10 oder des tragbaren Computers durch den Benutzer herangezogen. Der Benutzer verändert in diesem Fall die Neigung des Getränkebehälters 1, 2 und/oder des Smartphones 10 oder des tragbaren Computers so lange, bis die Ausrichtung im Wesentlichen entlang der Lotachse 40 erfolgt ist. Vorteilhaft erfolgt eine optische und/oder akustische Rückmeldung durch das Smartphone 10 oder den tragbaren Computer an den Benutzer, sobald die jeweilige Ausrichtung innerhalb eines definierten Toleranzbereichs liegt.
  • Weiterhin vorteilhaft wertet, wie in 5 dargestellt, ein Auswerteprogramm den Schräglageneigungswinkel kappa der Oberflächenlinie 52 wenigstens einer flüssigen oder etwa einer fließ- oder schüttfähigen Füllstandsphase relativ zu wenigstens einer Wand des Getränkebehälters 1, 2 und/oder wie bei nichtzylindrisch rotationssymmetrisch geformten Getränkebehältern 2‘ zu einem virtuellen Gefäßrahmen 54, wie in siehe 5 dargestellt, oder zu dessen Symmetrieachse 50 aus. Bei zylindrischen Getränkebehältern 1, wie z.B. einem Maßkrug, genügt eine Wand oder der Boden. Bei nichtzylindrisch rotationssymmetrisch geformten Getränkebehältern 2‘, wie beispielsweise in 6 gezeigt, werden der Boden und/oder wenigstens eine Wand oder der Gefäßrahmen 54 oder die Symmetrieachse 50 herangezogen, um daraus die Verteilung der Getränkephasen auf eine senkrechte Ausrichtung der Symmetrieachse 50 des Getränkebehälters umzurechnen. Dabei wird die Neigung der Oberflächenlinie 52 zur Symmetrieachse 50 herangezogen, um den Neigungswinkel kappa zu bestimmen und daraus eine virtuelle Position der Füllstandsphase parallel zur Füllstandsnormalen 53 zu ermitteln, welche sich durch eine Gerade ergibt, die im Schnittpunkt der Oberflächenlinie 52 mit der Symmetrieachse 50 rechtwinklig auf der Symmetrieachse 50 steht. Dadurch ist der Schräglageneigungswinkel kappa bei der Berechnung der Füllstandsphasen-Querschnitte und der Füllstandsphasen-Volumina Vi sowie des Getränkebehälter-Querschnitts und -volumens kompensierbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Beschleunigungssensor nicht erforderlich, er kann aber zusätzlich verwendet werden, um das Ergebnis zu verifizieren.
  • 6 zeigt Beispiele handelsüblicher rotationssymmetrischer nichtzylindrischer Trinkgefäße.
  • Bei solchen Gefäßen erfolgt vorteilhaft, wie in 5 dargestellt, die Bestimmung der Ist- und der Soll-Volumenkenngröße einer Füllstandsphase 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder des Getränkebehälters 2‘ durch eine Unterteilung des Querschnitts einer Füllstandsphase 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder des Getränkebehälters 2‘ in Querschnittsscheiben definierter Höhe im rechten Winkel entlang der Symmetrieachse 50. Vorteilhaft wird die Höhe hi der Querschnittsscheiben so gering gewählt, dass sich näherungsweise trapezförmige bis rechteckige Querschnittsscheiben ergeben. Die Volumina der einzelnen Querschnittsscheiben Vi einer Füllstandsphase werden aus den Volumenkenngrößen der Höhe hi und des Radius ri einzeln ermittelt und zu Vges summiert bzw. integriert. Das Ergebnis Vges ergibt so das Volumen der zu repräsentierenden Füllstandsphase im nichtzylindrisch geformten rotationssymmetrischen Getränkebehälter entlang der Symmetrieachse 50 wieder.
  • Verfahrensschritte zur Erfassung der Gefäß- und/oder Füllstands- und/oder Zustandsparameter unter Verwendung der erfindungsgemäßen Getränkedosiervorrichtung
    • (a) Erfassung der bildgebend eindimensionalen oder alternativ zweidimensionalen Projektion der geometrischen Querschnittsparameter (Form und Abmessungen) als Volumenkennwert des Getränkebehälters aus den Bilddaten des Kamerasensors 20 und/oder des optischen Sensors durch automatisches Freistellen und/oder manuelles Freistellen der Kennwerte des Getränkebehälters.
    • (b) Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters aus den Bilddaten (i) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters aus den Bilddaten automatisch durch Vergleich der Bilddaten mit gespeicherten Bilddaten verschiedener Getränkebehältertypen erfolgen. – (ii) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters durch Benutzerabfrage des Nennvolumens des Getränkebehälters durch Menüauswahl oder über ein Eingabemenü erfolgen. – (iii) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters durch Ermitteln der Symmetrielängsachse des zweidimensionalen Innenquerschnitts des Getränkebehälters erfolgen. – (iv) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters durch Interpretation der Symmetrieachse 50 als Rotationsachse des Innenraums des Getränkebehälters erfolgen. – (v) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters durch Bestimmung der Funktion der Verteilung des Nennvolumens im Innenraum des Getränkebehälters (abhängig von Form, Größe und Getränkebehältertyp) erfolgen. – (vi) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters durch Bestimmung der Funktion der Verteilung des Nennvolumens aus dem Abstand zum Rand des Getränkebehälters in Abhängigkeit von der Position entlang der Symmetrieachse 50 im Innenraum des Getränkebehälters, also abhängig von Form und Größe des Getränkebehälters, erfolgen.
    • (c) Erfassung der bildgebend eindimensionalen oder alternativ zweidimensionalen Projektion der geometrischen Querschnittsparameter als Volumenkennwerte der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 aus den Bilddaten des Kamerasensors 20 und/oder des optischen Sensors und Trennung der Volumenkennwerte Flüssigkeits- und/oder Gasphasen im Getränkebehälter durch automatisches Freistellen und/oder manuelles Freistellen der Kennwerte der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8. – (i) Vorteilhaft kann in einer Ausprägung des Verfahrens die Erfassung der zweidimensionalen Querschnittsparameter und Trennung der Flüssigkeits- und/oder Gasphasen im Getränkebehälter durch Feststellen eines Neigungswinkels des Getränkebehälters und der Umrechnung der zweidimensionalen Querschnittsparameter auf einen virtuellen, senkrecht stehenden Getränkebehälter erfolgen.
    • (d) Ermitteln der eindimensionalen oder alternativ zweidimensionalen Volumenkennwerte der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 und des unbefüllten Raums oberhalb der Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6.
    • (e) Bestimmung des Volumens der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 und des unbefüllten Raums oberhalb der Getränkephasen. – (i) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Volumens der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 und des unbefüllten Raums oberhalb der Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 durch Ermitteln der Symmetrielängsachse 50 der eindimensionalen oder alternativ zweidimensionalen Innenquerschnitte der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 und des unbefüllten Raums oberhalb der Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 erfolgen. – (ii) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Volumens der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 und/oder des unbefüllten Raums oberhalb der Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 durch Interpretation der Symmetrieachse 50 als Rotationsachse des Innenraums der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 und des unbefüllten Raums oberhalb der Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6 erfolgen.
    • (f) Bestimmung des absoluten Befüllungszustands und/oder des relativen Befüllungszustands der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und /oder des gesamten Getränkeinhalts in Bezug auf das Nennvolumen des Getränkebehälters. – (i) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des absoluten Befüllungszustands und/oder des relativen Befüllungszustands der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und /oder des gesamten Getränkeinhalts in Bezug auf das Nennvolumen des Getränkebehälters als aktueller Füllstand erfolgen. – (ii) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des absoluten Befüllungszustands und/oder des relativen Befüllungszustands der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und /oder des gesamten Getränkeinhalts in Bezug auf das Nennvolumen des Getränkebehälters durch als zeitliche Entwicklung des Füllstands im Verlauf der vergangenen Messungen erfolgen. – (iii) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens aus der Bestimmung des absoluten Befüllungszustands und/oder des relativen Befüllungszustands der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und /oder des gesamten Getränkeinhalts in Bezug auf das Nennvolumen des Getränkebehälters durch die Bestimmung der zeitlichen Entwicklung des konsumierten Getränkevolumens im Verlauf der vergangenen Messungen erfolgen.
    • (g) Optionale Erfassung weiterer Kennwerte der Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8, sofern zusätzliche Sensoren angebracht sind und Bestimmung weiterer Kennwerte der Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8. (i) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens aus der Bestimmung des absoluten Befüllungszustands und/oder des relativen Befüllungszustands der einzelnen Füllstandsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und /oder des gesamten Getränkeinhalts in Bezug auf das Nennvolumen des Getränkebehälters in Verbindung mit vom Benutzer eingegebenen und/oder von zusätzlichen Sensoren erfassten Parametern die Berechnung und Ausgabe der zeitlichen Entwicklung des konsumierten Alkohols und Abschätzung der sich daraus ergebenden Blutalkohol-Konzentration im Verlauf der vergangenen Messungen erfolgen.
    • (h) Ausgabe der Ergebniswerte als Text und/oder graphische Darstellung auf einer Anzeigeeinheit 30 und/oder als akustische Ausgabe wie beispielsweise Sprache oder akustisches Signal oder akustische Signalfolge über einen Schallwandler wie beispielsweise einen Lautsprecher und/oder als optisches Signal und/oder optischer Signalfolge über ein Anzeigeelement wie beispielsweise eine Leuchtdiode und/oder Speichern der Ergebniswerte auf einem Datenträger des Smartphones 10 oder des tragbaren Computers und/oder auf einem fernen Datenträger und/oder auf einer Datenbank. – (i) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Auswertung des zeitlichen Verlaufs der einzelnen Ergebniswerte ausgegeben und/oder gespeichert werden. – (ii) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens bei mehreren Benutzern mehrere Datensätze der Ergebniswerte angelegt und ausgegeben und/oder gespeichert werden. – (iii) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Ausgabe der ermittelten und/oder gespeicherten Ergebniswerte durch beliebige Personen und/oder Personengruppen veranlasst erfolgen. – (iv) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Ausgabe der ermittelten und/oder gespeicherten Ergebniswerte ausschließlich durch autorisierte Personen und/oder Personengruppen veranlasst vorgesehen sein. – (v) Vorteilhaft kann in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Ausgabe der ermittelten und/oder gespeicherten Ergebniswerte durch beliebige Personen und/oder Personengruppen erfolgen. – (vi) Vorteilhaft kann einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Ausgabe der ermittelten und/oder gespeicherten Ergebniswerte, insbesondere verschiedener gespeicherter Ergebniswerte zum Zweck der vergleichenden Auswertung verschiedener Ergebnisse erfolgen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst, wie in 7 dargestellt, eine externe Sensoreinheit 60 zur Erfassung der Ist-Werte von Füllstands- und/oder von Zustandsparametern, die lösbar am Getränkebehälter 1 anbringbar ist und über eine geeignete drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle 61, wie z.B. eine USB-, Bluetooth- oder ähnliche Schnittstelle mit dem Smartphone 10 oder dem tragbaren Computer verbindbar ist, in welches/welchen die Sollwertvorgabe der Füllstands- und/oder Zustandsparameter zur erfindungsgemäßen Bestimmung der Soll-Volumenkennwerte eingebbar ist. Die externe Sensoreinheit 60 ist zum Teil in das Getränk eintauchbar und/oder außen am Getränkebehälter 1 anbringbar. Sie erfasst vorteilhaft einzelne oder mehrere Kenngrößen des Getränks und übergibt diese in Form von elektrischen Signalen zur weiteren Bearbeitung über die Schnittstelle 61 an den Computer. Der Computer oder das Smartphone ermittelt aus den Istwerten von einzelnen Zustandsparametern oder den Füllstandsparametern und der Sollwertvorgabe für die Zustandskenngrößen, die nach dem Einfüllen der Getränkeflüssigkeit und/oder einer schüttfähigen Substanz in den Getränkebehälter herrschen sollen, und nach Erfassung der Volumenkenngrößen des Getränkebehälters den entsprechenden Soll-Volumenkennwert und gibt diesen aus.
  • Die externe Sensoreinheit 60 umfasst beispielsweise zusätzlich zum Kamerasensor 20 oder alternativ zu diesem wenigstens einen weiteren Sensor. Dieser kann beispielsweise ein resistiv und/oder kapazitiv und/oder induktiv und/oder optoelektronisch und/oder akustisch und/oder pneumatisch/hydraulisch mikromechanisch arbeitender Flüssigkeitssensor sein. Der resistiv arbeitende Sensor besteht beispielsweise aus in die Getränkeflüssigkeit eintauchbaren Kontaktstreifen mit definierten Abständen entlang der Eintauchtiefe des Sensors in die Getränkeflüssigkeit, zwischen denen die Getränkephasen aufgrund ihres Leitwertes einen vom jeweiligen Füllstand abhängigen Widerstand verursachen, der elektrisch auswertbar ist. Der kapazitiv oder induktiv arbeitende Sensor besteht aus langgestreckten Elektroden oder Spulen, welche ganz oder teilweise in die Getränkeflüssigkeit eingetaucht werden oder die zur Messung anbringbar und lösbar außen entlang des Getränkebehälters über den befüllbaren Bereich des Getränkebehälters reichen. Die vom Füllstand und von der Beschaffenheit der Getränkephasen abhängige Kapazität bzw. Induktivität ist elektrisch auswertbares Maß für den Füllstand und/oder die Beschaffenheit der Getränkephasen. Der optoelektronische Sensor umfasst beispielsweise einen in das in einem transparenten oder nicht transparenten Getränkebehälter befindliche Getränk eingetauchten oder aus einem zur Messung anbringbar und lösbar außen entlang des Getränkebehälters über den befüllbaren Bereich des Getränkebehälters reichend an einem transparenten Getränkebehälter lösbar angebrachten langegestreckten lichtempfindlichen Wandler (z.B. CCD-Modul) zur Umwandlung von Lichtwellen, die durch Reflexion und/oder Streuung und/oder Brechung von Licht an/in der Getränkeflüssigkeit hervorgerufen wird, das entweder von einer künstlichen Lichtquelle im Sensor oder am Getränk oder vom Umgebungslicht erzeugt wird in elektrische Signale. Ausgewertet wird der vom Füllstand abhängige Reflexionsgrad und/oder das empfangene Frequenzspektrum und/oder der Brechungsindex. Alternativ kann als optoelektronischer Sensor ein Lichtwellenleiter in die Getränkeflüssigkeit eingetaucht werden, in den von einer Lichtquelle Licht eingespeist wird und von einem Lichtsensor empfangen wird, der an der Glasfaser angebracht ist, wobei der empfangene Reflexionsgrad bzw. das empfangene Frequenzspektrum und/oder die Laufzeit ein Maß für den Füllstand und die Beschaffenheit der Getränkephasen bildet. Im Falle eines akustisch arbeitenden Flüssigkeitssensors kann ein Schallgeber (z.B. ein im Ultraschallbereich arbeitender Piezoschallgeber) am Getränkebehälter selbst lösbar angebracht sein oder ganz oder teilweise in Form eines Schlauchs, Rohres oder Stabes ganz oder teilweise in die Getränkeflüssigkeit entfernbar eingetaucht sein. Der von den Flüssigkeitsphasen reflektierte Schall wird von einem Schallempfänger aufgenommen und verarbeitet. Die Art der Reflexion, wie beispielsweise Frequenzanteile, Laufzeit und Amplitudenspektrum, repräsentieren ein elektrisches Maß für den Füllstand und die Beschaffenheit der Getränkephasen.
  • Ein pneumatischer/hydraulischer mikromechanisch aufgebauter Sensor umfasst beispielsweise einen mikromechanischen Drucksensor, der die Druckdifferenz zwischen dem Druck der Getränkeflüssigkeit im Wesentlichen am Boden des Getränkebehälters und dem Atmosphärendruck außerhalb des Getränkebehälters erfasst und daraus die Flüssigkeitshöhe und unter Berücksichtigung der geometrischen Maße des Getränkebehälters die Füllmenge der Getränkeflüssigkeit bestimmt. Der Druck am Boden des Getränkebehälters wird über eine geeignete pneumatische/hydraulische Schlauchverbindung in oder an einem Sensorschnorchel 70 erfasst. Diese Methode erfasst zunächst die Flüssigkeitshöhe im Getränkebehälter. Diese ist vom spezifischen Gewicht der Getränkeflüssigkeit abhängig und kann vorteilhaft durch Auswahl der Getränkeflüssigkeit bei der Eingabe durch den Benutzer vorgegeben werden oder es wird vom spezifischen Gewicht einer definierten Getränkeflüssigkeit (z.B. Bier) ausgegangen. Ein weiterer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass als überraschender Effekt auch die in einer Schaumphase der Getränkeflüssigkeit enthaltene Flüssigkeitshöhe, wie sie sich nach Auflösung des Schaums ergibt, richtig erfasst wird, weil nur der Flüssigkeitsanteil im Schaum eine wesentliche Druckkomponente zum Gesamtdruck beisteuert. Denkbar zur Erfassung und Anzeige der Flüssigkeitshöhe sind auch einfache physikalische Mittel (ohne elektronische Erfassung) zur Messung des Differenzdrucks, wie etwa ein Flüssigkeitsbarometerrohr (U-Rohr) oder ein Manometer mit Zeiger, jeweils mit entsprechend geeichter Anzeigeskala, für typische Getränkeflüssigkeiten und/oder Gefäßformen.
  • Vorteilhaft umfasst die externe Sensoreinheit 60 wenigstens einen Temperatursensor zur Erfassung von Temperaturen wenigstens einer der Getränkephasen. Der Temperatursensor kann beispielsweise ein berührend arbeitender Temperaturfühler sein. Der Temperaturfühler umfasst dabei einen Fühler/Wandler zur Umwandlung der Temperatur am Temperaturfühler in eine elektrische Kenngröße (Spannung, Strom, Widerstand). Der Temperaturfühler umfasst beispielsweise einen Halbleiterfühler (z.B. eine Diode) und/oder einen Widerstandsfühler (z.B. Pt 100) jeweils mit definiertem Temperaturkoeffizienten, der über eine elektrische Leitung mit der externen Sensoreinheit 60 oder dem Smartphone 10 oder dem tragbaren Computer verbunden ist. Hier erfolgt die Auswertung der elektrischen Kenngröße. Vorteilhaft besteht ein Temperatursensor alternativ aus einem berührungslos messenden Wärmestrahlungs- bzw. Infrarot-Temperaturfühler, der zusammen mit dem Kamerasensor 20 auf den Getränkebehälter gerichtet wird oder aus dem Kamerasensor 20 mit geeigneter Infrarot-Empfindlichkeit selbst. Damit wird berührungslos die Temperatur am Getränkebehälter erfasst. Weiterhin vorteilhaft wird in diesem Fall der Fokus des Messfeldes des Temperatursensors als Markierung auf der Anzeigeeinheit 30 des Smartphones 10 oder des tragbaren Computers dargestellt, um dem Benutzer anzuzeigen, an welcher Stelle die Temperatur gerade erfasst wird.
  • Weitere Sensoren zur Erfassung von biochemischen und/oder chemischen Kenngrößen wie beispielsweise der Alkoholkonzentration, dem ph-Wert oder dem Kohlensäuregehalt oder dem Öchsle-Grad von Wein oder andere chemische oder biochemische Kenngrößen wie etwa Nitrat-, Kalzium-, Magnesium-Gehalt oder etwa der Bakteriengehalt etc. bilden eine weitere vorteilhafte Erweiterung der externen Sensoreinheit 60. Vorteilhaft sind die verschiedenen Sensoren bzw. deren Zugang zur Getränkeflüssigkeit in bzw. an einem eintauchbaren Sensorschnorchel 70 untergebracht.
  • Um den Flüssigkeitssensor an unterschiedliche Größen und Formen des Getränkebehälters anpassen zu können, ist der Sensorschnorchel 70 vorteilhaft flexibel ausgestaltet und/oder er lässt sich bezüglich der Befestigung/des Anschlags am Getränkebehälter 1, 2 definiert verstellen, so dass immer gewährleistet ist, dass der Sensorschnorchel 70 teilweise oder vollständig in die Getränkeflüssigkeit oder definiert in eine Füllstandsphase 3, 4, 5, 6 eintauchbar ist. Vorteilhaft umfasst der Sensorschnorchel 70 dabei ein flexibles, U-förmiges Profil, wie es beispielsweise bei ausziehbarem Rollbandmaß verwendet wird und ist wie ein Rollbandmaß in einem definierten und anzeigbaren Bereich aufwickelbar und ausziehbar, feststellbar und wieder einholbar in oder an der externen Sensoreinheit 60 angeordnet. Das U-förmige Profil verleiht dem Sensorschnorchel 70 im ausgezogenen Zustand ausreichend Stabilität, um definiert in die Getränkeflüssigkeit im Wesentlichen feststehend eintauchbar zu sein. Der elektrische und/oder pneumatische Kontakt zwischen den Sensoren und der Sensoreinheit wird dabei entweder über ausreichend lange flexible oder spiralförmig vorgehaltene Anschlussstücke oder über Schleifkontakte bzw. pneumatisch abgedichteten Drehanschluss, beispielsweise einem Simmerring hergestellt. Der Vorteil dieser Anordnung ist neben einer von Größe und Form des Getränkebehälters 1 unabhängigen Vorrichtung der kompakte und robuste Aufbau, da der Sensorschnorchel 70, wenn er nicht benötigt wird, in oder an der externen Sensoreinheit 60 einholbar angeordnet ist und damit nicht hervorsteht und beim Transport beschädigt werden kann. Alternativ sind auch unterschiedlich lange Sensorschnorchelvarianten denkbar, die über ein geeignetes elektrisches und/oder pneumatisches Kontaktstück steckbar und auswechselbar ausgestaltet sind.
  • 8 und 9 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Darin bilden der Sensorschnorchel 70, umfassend wenigstens einen Sensor, einen integrierten Mikrocomputer 105 mit einem integrierten Speicher 106 und ein Steuerprogramm sowie mit eigener Energieversorgung 103 und einer Eingabeschnittstelle 102 zur Eingabe von Steuerparametern für das Auswerteprogramm, einer Ausgabeeinheit 101 zur Ausgabe von optischen und/oder akustischen Ergebnissen der gewählten Auswerteoperation eine kompakte Einheit 100, die vom Benutzer leicht mitgeführt werden und vor Ort zur bestimmungsgemäßen Analyse des Getränks über Befestigungsmittel 104 seitlich am Getränkebehälter angeklemmt und nach der bestimmungsgemäßen Verwendung wie oben beschrieben wieder gelöst werden kann.
  • 10a zeigt beispielhaft die Erfassung der Kenngrößen des Getränks und eines transparenten Getränkebehälters 2, wobei zur Vorgabe von Sollwerten entsprechend 2 ein Smartphone 10 oder ein anderer tragbarer Computer, wie beispielsweise ein Tablet-PC, verwendet wird. Das Smartphone 10 umfasst einen Kamerasensor 20, der auf den Getränkebehälter 2 gerichtet und im Abstand s zur Mittelachse 49 des Getränkebehälters 2 positioniert ist. Das dabei erfasste Bild mit der Projektion der Schnittfläche AB des Getränkebehälters 2 und seiner Füllstandsphase 4 wird vom Kamerasensor 20 von optischen Signalen in elektrische Signale umgewandelt und auf einer Anzeigeeinheit 30 des Smartphones 10 oder des tragbaren Computers, entsprechend 10a oder 10b, dargestellt.
  • Die Ausgabe des Soll-Volumenkennwerts erfolgt vorteilhaft mittels verschiedener optionaler optischer Anzeigehilfsmittel der Getränkedosiervorrichtung zusammen mit einem teilweise mit einer Getränkeflüssigkeit 4 oder einer fließfähigen Substanz 4 befüllten Getränkebehälter 2, wobei die Mittelachse 49 des Getränkebehälters 2 und die Getränkedosiervorrichtung parallel zur Lotachse 40 ausgerichtet sind. Die Ausgabe erfolgt während der Benutzung der Getränkedosiervorrichtung kontinuierlich und wird hinsichtlich der veränderbaren Füllstandsparameter und Zustandsparameter laufend aktualisiert.
  • Die Hilfslinie 13 zeigt dem Benutzer den von der Getränkedosiervorrichtung ermittelten Soll-Volumenkennwert an, bis zu welchem Volumenkennwert er in Bezug auf den Getränkebehälter 2 die seinen Vorgaben entsprechende einzufüllende zusätzliche Getränkeflüssigkeit oder fließfähige Substanz, im Folgenden „zusätzliche Substanz“ einzufüllen hat, um die eingegebenen Sollwerte der resultierenden Getränkeflüssigkeit oder einer fließfähigen Substanz zu erzielen.
  • Die Zusatzhilfslinie 18 markiert beispielsweise den Ist-Volumenkennwert vor dem Einfüllen der zusätzlichen Substanz. Alternativ können auch mehrere Zusatzhilfslinien 18‘ angezeigt werden, um beispielsweise einen Überblick zu geben, welche Bestandteile und Soll-Volumenkennwerte für die jeweiligen Bestandteile eines zu mischenden Cocktails oder anderen Mischgetränks bereitzustellen und einzufüllen sind. Die erforderlichen Bestandteile, die Einfüllreihenfolge und die Volumen- oder Mischverhältnisse können vorteilhaft aus einer Rezept-Datenbank entnommen werden, die entweder von einem Speichermedium der Getränkedosiervorrichtung oder über eine Schnittstelle der Getränkedosiervorrichtung von einem externen Computer oder aus dem Internet oder durch Barcode-Eingabe oder Benutzereingabe bereitgestellt wird. Der Fachmann erkennt, dass auf diese Weise auch Kochrezepte und deren Zutatenmischung umsetzbar sind.
  • Vorteilhaft werden jeweils optional zur optischen Unterstützung weitere Anzeigemittel wie eine Skala 17, ein Unter-Hilfsbereich 14, ein Gut-Hilfsbereich 15 und ein Über-Hilfsbereich 16 mit entsprechender Position zum Soll-Volumenkennwert zusammen mit den Füllstandsparametern des Getränkebehälters 2 und der bereits eingefüllten Getränkeflüssigkeit oder fließ- oder schüttfähigen Substanz 4 angezeigt. Ferner kann optional die Anzeige von Istwerten, wie beispielsweise des Absolutwerts 19 des Ist-Volumenkennwerts oder alternativ des Volumenwerts der gesamten aktuell eingefüllten Getränkeflüssigkeit oder fließfähigen Substanz oder der aktuell eingefüllten zusätzlichen Substanz und/oder von Differenzangaben 19‘, in Form von gut sichtbaren laufend von der Getränkedosiervorrichtung aufgrund von Berechnungsergebnissen aktualisierten Zahlenwerten erfolgen.
  • Die Skala 17 weist vorteilhaft eine einerseits gut sichtbare Beschriftung und andererseits eine im Bereich des Soll-Volumenkennwerts möglichst genaue an das jeweils zu dosierende Volumen angepasste Skalenteilung auf, um eine möglichst genaue Dosierung der einzufüllenden Substanz durch den Benutzer zu erleichtern. Vorteilhaft ist die Anzeige anpassbar, insbesondere vergrößerbar beziehungsweise zoombar. Damit ist beispielsweise der Anzeigebereich im Bereich des Soll-Volumenkennwerts zusammen mit der Skalenteilung verhältnisgleich vergrößert darstellbar, wodurch sich eine Steigerung der Dosiergenauigkeit beim Einfüllen der Substanz erzielen lässt. Vorteilhaft setzt optional wählbar durch das Programm gesteuert eine Vergrößerung ein, sobald sich der Ist-Volumenkennwert der einzufüllenden Substanz innerhalb des Gut-Hilfsbereichs 15 befindet. Optional erfolgen abhängig vom Zoomfaktor eine angepasste Skalenteilung der Skala 17 und deren Anzeige.
  • Der Gut-Hilfsbereich 15 zeigt einen definierten akzeptablen Toleranzbereich für den Soll-Volumenkennwert an. Vorteilhaft verändert die Anzeige wenigstens eines ihrer Anzeigeattribute und wechselt beispielsweise die Anzeige die Farbe und/oder beginnt zu blinken, wenn sich der Ist-Volumenkennwert der einzufüllenden Substanz innerhalb des Gut-Hilfsbereichs 15 befindet. Hilfsweise und optional erfolgt in diesem Fall eine akustische Ausgabe, etwa in Form einer Sprachmeldung und/oder eines Signals und/oder einer Signalfolge.
  • Der Unter-Hilfsbereich 14 zeigt einen Bereich unterhalb des definierten Toleranzbereichs des Gut-Hilfsbereichs 15 für den Soll-Volumenkennwert an. Vorteilhaft verändert die Anzeige wenigstens eines ihrer Anzeigeattribute und wechselt beispielsweise die Anzeige die Farbe und/oder beginnt zu blinken, wenn sich der Ist-Volumenkennwert der einzufüllenden Substanz innerhalb des Unter-Hilfsbereichs 14 befindet. Auf diese Weise ist ein Voralarm erzeugbar, welcher dem Benutzer anzeigt, dass sich der Ist-Volumenkennwert der einzufüllenden Substanz dem Soll-Volumenkennwert annähert. Hilfsweise und optional erfolgt in diesem Fall eine akustische Ausgabe, etwa in Form einer Sprachmeldung und/oder eines Signals und/oder einer Signalfolge, die vorteilhaft den Abstand vom Soll-Volumenkennwert ausgibt und oder in Frequenz und/oder Amplitude entsprechend dem Abstand modulierbar ist.
  • Der Über-Hilfsbereich 16 zeigt einen Bereich oberhalb des definierten Toleranzbereichs des Gut-Hilfsbereichs 15 für den Soll-Volumenkennwert an. Vorteilhaft verändert die Anzeige wenigstens eines ihrer Anzeigeattribute und wechselt beispielsweise die Anzeige die Farbe und/oder beginnt zu blinken, wenn sich der Ist-Volumenkennwert der einzufüllenden Substanz innerhalb des Über-Hilfsbereichs 16 befindet. Auf diese Weise ist ein Alarm erzeugbar, welcher dem Benutzer anzeigt, dass sich der Ist-Volumenkennwert der einzufüllenden Substanz bereits außerhalb des Gut-Hilfsbereichs 15 über dem Soll-Volumenkennwert befindet. Hilfsweise und optional erfolgt in diesem Fall eine akustische Ausgabe, etwa in Form einer Sprachmeldung und/oder eines Signals und/oder einer Signalfolge, die vorteilhaft den Abstand vom Soll-Volumenkennwert ausgibt und oder in Frequenz und/oder Amplitude entsprechend dem Abstand modulierbar ist.
  • Die jeweils optionale akustische Ausgabe ist insbesondere vorteilhaft für sehbehinderte Benutzer.
  • 10b zeigt die Anordnung gemäß 10a, wobei die Getränkedosiervorrichtung parallel und die Mittelachse 49 der Getränkebehälter 2 nicht parallel zur Lotachse 40 ausgerichtet ist.
  • Zur Ermittlung und zur Anzeige eines Soll-Volumenkennwerts durch Vorgabe eines Sollwerts für einen Füllstandsparameter und/oder einen Zustandsparameter, und zum sukzessiven Erreichen des Soll-Volumenkennwerts unter Verwendung der erfindungsgemäßen Getränkedosiervorrichtung werden folgende Verfahrensschritte vorgeschlagen:
    • (a) Erfassung der bildgebend eindimensionalen oder alternativ zweidimensionalen Projektion der geometrischen Querschnittsparameter (insbesondere Form und Abmessungen) als Volumenkennwert des Getränkebehälters 1, 2, 2‘ aus den Bilddaten des Kamerasensors 20 und/oder des optischen Sensors durch automatisches Freistellen und/oder manuelles Freistellen der Kennwerte des Getränkebehälters 1, 2, 2‘ oder durch Eingabe oder Auswahl der Volumenkennwerte des Getränkebehälters 1, 2, 2‘ durch den Benutzer.
    • (b) Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2‘ aus den Bilddaten oder durch Eingabe oder Auswahl des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ durch den Benutzer. – (i) Vorteilhaft kann optional in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ aus den Bilddaten automatisch durch Vergleich der Bilddaten mit gespeicherten Bilddaten verschiedener Getränkebehältertypen erfolgen. – (ii) Vorteilhaft kann optional in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ durch Umrechnung der Größenverhältnisse bei definiertem oder durch den Benutzer einzugebendem Abstand s erfolgen. – (iii) Vorteilhaft kann optional in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ durch Größenvergleich mit einem Referenzgegenstand, der neben dem Getränkebehälter 1, 2, 2’ bereitgestellt wurde, erfolgen. – (iv) Vorteilhaft kann optional in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ durch Benutzerabfrage des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ durch Menüauswahl oder über ein Eingabemenü erfolgen. – (v) Vorteilhaft kann optional in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ durch Ermitteln der Symmetrielängsachse 50 des zweidimensionalen Innenquerschnitts des Getränkebehälters 1, 2, 2’ erfolgen. – (vi) Vorteilhaft kann optional in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ durch Interpretation der Symmetrieachse 50 als Rotationsachse des Innenraums des Getränkebehälters 1, 2, 2’ erfolgen. – (vii) Vorteilhaft kann optional in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’ durch Bestimmung der Funktion der Verteilung des Nennvolumens im Innenraum des Getränkebehälters 1, 2, 2’ (abhängig von Form, Größe und Getränkebehältertyp) erfolgen. – (viii) Vorteilhaft kann optional in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Bestimmung des Nennvolumens des Getränkebehälters 1, 2, 2’, durch Bestimmung der Funktion der Verteilung des Nennvolumens aus dem Abstand zum Rand, nämlich dem Radius des Getränkebehälters 1, 2, 2’ in Abhängigkeit von der Position entlang der Symmetrieachse 50 im Innenraum des Getränkebehälters 1, 2, 2’, also abhängig von Form und Größe des Getränkebehälters 1, 2, 2’, erfolgen.
    • (c) Erfassung der bildgebend eindimensionalen oder alternativ zweidimensionalen Projektion der geometrischen Querschnittsparameter von potentiell bereits eingefüllten einzelnen Füllstandsphasen 4, 6 als Ist-Volumenkennwerte aus den Bilddaten des Kamerasensors 20 und/oder des optischen Sensors. – (i) Optional erfolgt eine Trennung der Ist-Volumenkennwerte der Flüssigkeits- und/oder Gasphasen im Getränkebehälter 1, 2, 2’ durch automatisches Freistellen und/oder manuelles Freistellen der Kennwerte der einzelnen Füllstandsphasen 4, 6. – (ii) Vorteilhaft kann in einer optionalen Ausprägung des Verfahrens die Erfassung der zweidimensionalen Querschnittsparameter und Trennung der Flüssigkeits- und/oder Gasphasen im Getränkebehälter 1, 2, 2’ durch Feststellen eines Neigungswinkels des Getränkebehälters 1, 2, 2’ und der Umrechnung der zweidimensionalen Querschnittsparameter auf einen virtuellen, senkrecht stehenden Getränkebehälter 1, 2, 2’ erfolgen.
    • (d) Vorgabe wenigstens eines Sollwerts für einen Füllstandsparameter und/oder einen Zustandsparameter einer noch einzufüllenden Substanz parallel zu einem der vorhergehenden Schritte oder nach oder vor einem der vorhergehenden Schritte. – (i) Optional erfolgt die Eingabe des Sollwerts durch den Benutzer über Mittel zur Eingabe. – (ii) Optional erfolgt die Eingabe des Sollwerts durch das Programm aus deiner Datenbank. – (iii) Optional wird der Sollwert von einer Datenbank aus einem entfernten Computer oder aus einem Server im Internet bereitgestellt.
    • (e) Ermitteln des eindimensionalen oder alternativ zweidimensionalen Soll-Volumenkennwerts einer noch einzufüllenden Getränkeflüssigkeit und/oder einer schüttfähigen Substanz in Abhängigkeit von der Vorgabe wenigstens eines Sollwerts für einen Füllstandsparameter und/oder einen Zustandsparameter einer noch einzufüllenden Substanz und den Istwerten der Füllstandsparameter und/oder den Istwerten der Zustandsparameter von potentiell bereits eingefüllten Getränkephasen, relativ zu den Volumenkennwerten des Getränkebehälters 1, 2, 2’, wobei der Soll-Volumenkennwert beim Einfüllen als Maßvorgabe dient, um nach dem Einfüllen einer noch einzufüllenden Getränkeflüssigkeit und/oder einer fließ- oder schüttfähigen Substanz in den Getränkebehälter 1, 2, 2’ den vorgegebenen Sollwert für einen Füllstandsparameter und/oder einen Zustandsparameter zu erfüllen.
    • (f) Ausgabe des ermittelten Soll-Volumenkennwerts. Vorteilhaft wird als Maßvorgabe für den Benutzer der ermittelte Soll-Volumenkennwert bildgebend als Markierung zur eindimensionalen oder alternativ als Ziel-Hilfslinie 13 und/oder als Hilfsbereich 14, 15, 16 und/oder als Maßskala 17 und/oder als Werteanzeige 19, 19‘ in die zweidimensionale Projektion der geometrischen Querschnittsparameter (Form und Abmessungen) des Getränkebehälters 1, 2, 2‘ eingeblendet. – (i) Optional kann eine Vergrößerung der Darstellung der Ziel-Hilfslinie 13 und/oder der Hilfsbereiche 14, 15, 16 und/oder der Maßskala 17 erfolgen, um die Einfüllgenauigkeit zu erhöhen. – (ii) Optional kann die Ausgabe des Soll-Volumenkennwerts auch als optische Markierung beispielsweise am Schnorchel 70 der Sensoreinheit 60 und/oder als akustische Ausgabe von Signalen und oder einer Signalfolge oder als Sprachausgabe ausgegeben werden, die etwa proportional zum Erreichen des Soll-Volumenkennwerts moduliert beziehungsweise formuliert ist.
    • (g) Einfüllen der Getränkeflüssigkeit und/oder der schüttfähigen Substanz in den Getränkebehälter 1, 2, 2‘ bis der Ist-Volumenkennwert ein definiertes Toleranzband 15 um den Soll-Volumenkennwert erreicht, unter kontinuierlicher Erfassung der bildgebend eindimensionalen oder alternativ zweidimensionalen Projektion der geometrischen Querschnittsparameter als Ist-Volumenkennwerte des Füllstands der Getränkeflüssigkeit und/oder der schüttfähigen Substanz aus den Bilddaten des Kamerasensors 20 und/oder des optischen Sensors und kontinuierlicher Ausgabe der Ist-Volumenkennwerte. – (i) Optional erfolgt zusätzlich kontinuierlich die Ausgabe des aktuellen Ist-Volumens und/oder des aktuellen Istwerts des oder des gewählten Ist-Gewichts und/oder des aktuellen Istwerts des Zustandsparameters. – (ii) Optional erfolgt die Ausgabe von weiteren Hilfslinien 18 zur Anzeige von Volumen-Kennwerten verschiedener Getränkephasen oder von Phasen einer schüttfähigen Substanz. – (iii) Optional erfolgt zusätzlich kontinuierlich die Ausgabe des Unterschieds des aktuellen Ist-Volumens und/oder des aktuellen Istwerts des Gewichts und/oder des Zustandsparameters zum jeweils vorgegebenen Sollwert. – (iv) Optional erfolgt beim Erreichen des Ist-Volumens oder des Ist-Volumenkennwerts eines definierten Gut-Hilfsbereichs 15 um den Soll-Volumenkennwert die Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Gutsignals oder einer Gutsignalfolge. – (v) Optional erfolgt in einem definierten Unter-Hilfsbereich 14 unterhalb des Erreichens des Ist-Volumens oder des Ist-Volumenkennwerts eines definierten Gut-Hilfsbereichs 15 um den Soll-Volumenkennwert die Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Näherungssignals oder einer Näherungssignalfolge. – (vi) Optional erfolgt innerhalb eines definierten Über-Hilfsbereichs 16 beim Überschreiten des Ist-Volumens oder des Ist-Volumenkennwerts oberhalb des Gut-Hilfsbereichs 15 des Soll-Volumenkennwerts die Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Überschreitungssignals oder einer Überschreitungssignalfolge. – (vii) Optional kann eine Vergrößerung der Darstellung der Ziel-Hilfslinie 13 und/oder der Hilfsbereiche 14, 15, 16 und/oder der Maßskala 17 erfolgen um die Einfüllgenauigkeit zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Getränkebehälter mit unterschiedlicher Form
    2‘
    nichtzylindrisch rotationssymmetrisch geformter Getränkebehälter
    3, 4, 5, 6, 7, 8
    unterschiedliche Füllstandsphasen eines Getränkebehälters
    3, 4
    Füllstandsphase der flüssigen Getränkephase
    5, 6
    Füllstandsphase aus einem teilflüssigen Gemisch von Getränkebestandteilen und Gas
    7, 8
    nicht flüssige Füllstandsphase des nicht befüllten Raums innerhalb des Getränkebehälters über den darunter liegenden Füllstandsphasen
    10
    Smartphone
    11, 12, 11‘, 12‘
    Hilfslinie
    13
    Ziel-Hilfslinie
    14
    Unter-Hilfsbereich
    15
    Gut-Hilfsbereich
    16
    Über-Hilfsbereich
    17
    Skala
    18
    Zusatz-Hilfslinie
    19; 19‘
    Werteanzeige
    20
    Kamerasensor
    30
    Anzeigeeinheit
    40
    Lotachse
    49
    Mittelachse
    50
    Symmetrieachse
    51
    linearer Ausschnitt
    52
    Oberflächenlinie
    53
    Füllstandsnormale
    54
    Gefäßrahmen
    60
    externe Sensoreinheit
    70
    Sensorschnorchel
    100
    Kompakteinheit
    101
    Ausgabeeinheit
    102
    Eingabeschnittstelle
    103
    Eigene Energieversorgung
    104
    Befestigungsmittel
    105
    Integrierter Mikrocomputer
    106
    integrierter Speicher
    107
    Computer-Schnittstelle
    108
    entfernter Computer/Internet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10138063 [0005]

Claims (44)

  1. Getränkedosiervorrichtung zur automatischen Erfassung und Bestimmung von Füllstandsparametern einer Getränkeflüssigkeit oder einer fließfähigen Substanz in einem Getränkebehälter (1, 2, 2‘) umfassend eine Auswertevorrichtung (10, 100), Mittel (20, 60, 70) zur Erfassung von Ist-Volumenkennwerten von wenigstens einer Füllstandsphase (3, 4, 5, 6, 7, 8) eines Getränks oder einer fließfähigen oder schüttbaren Substanz in Bezug zu den Volumenkennwerten des ein Getränk oder eine fließfähige Substanz enthaltenden Getränkebehälters (1, 2, 2‘), wobei die Mittel (20, 60, 70) nicht dauerhaft mit dem Getränkebehälter (1, 2, 2‘) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Eingabe (30, 102, 107) von wenigstens einem Sollwert für einen Füllstandsparameter und/oder einen Zustandsparameter vorgesehen sind, die Vorrichtung in Abhängigkeit von diesem Sollwert und den Volumenkennwerten des das Getränk oder die fließfähige oder schüttbare Substanz enthaltenden Getränkebehälters (1, 2, 2‘) einen Soll-Volumenkennwert bestimmt und der Soll-Volumenkennwert an den Benutzer über Mittel zur Ausgabe (30, 101, 107, 13, 14, 15, 16, 17) ausgibt.
  2. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe des Soll-Volumenkennwertes durch eine optische Anzeige (30, 101) erfolgt.
  3. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) zusammen mit einer Darstellung des Getränkebehälters (1, 2, 2‘) erfolgt.
  4. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) eine Ziel-Hilfslinie (13) umfasst.
  5. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) einen Unter-Hilfsbereich (14) umfasst.
  6. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) einen Gut-Hilfsbereich (15) umfasst.
  7. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) einen Über-Hilfsbereich (16) umfasst.
  8. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) eine Skala (17) umfasst.
  9. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) den aktuellen Ist-Wert der Füllstandsparameter umfasst.
  10. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) ihre Anzeigeattribute wenigstens teilweise und definiert ändert, wenn sich der Ist-Volumenkennwert innerhalb eines der Hilfsbereiche (14; 15; 16) befindet.
  11. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (30, 101) wenigstens eine weitere Hilfslinie (18) umfasst.
  12. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der absolute Volumenwert (19) ausgegeben wird.
  13. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der aktuelle Unterschied (19‘) zwischen Soll- und Istwert des Volumenwerts ausgegeben wird.
  14. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe des Soll-Volumenkennwerts akustische Mittel umfasst.
  15. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Mittel eine Sprachausgabe umfasst.
  16. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Mittel ein akustisches Signal oder eine akustische Signalfolge umfasst.
  17. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal oder die akustische Signalfolge abhängig vom Abstand des Ist-Volumenkennwerts vom Soll-Volumenkennwert modulierbar ist.
  18. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 60, 70) zur Erfassung von Volumenkennwerten wenigstens einen optoelektronischen Sensor umfassen.
  19. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der optoelektonische Sensor einen Kamerasensor (20) zur Umwandlung zweidimensionaler Bilddaten in elektrische Signale umfasst.
  20. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 60, 70) zur Umwandlung über eine definierte Schnittstelle in einem tragbaren Computer integrierbar sind.
  21. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der optoelektonische Sensor einen langgestreckten, lichtempfindlichen Wandler zur Umwandlung eines linearen Bildausschnitts (51) in elektrische Signale umfasst.
  22. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 60, 70) wenigstens einen resistiven Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte umfassen.
  23. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 60, 70) wenigstens einen kapazitiven Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte umfassen.
  24. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 60, 70) wenigstens einen induktiven Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte umfassen.
  25. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 60, 70) wenigstens einen akustischen Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte umfassen.
  26. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 60, 70) wenigstens einen pneumatischen und/oder einen hydraulischen Sensor zur Umwandlung des Füllstands in elektrisch auswertbare Werte umfassen.
  27. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Umwandlung der Temperatur von wenigstens einer Füllstandsphase (3, 4, 5, 6,) in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  28. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung der Temperatur einen berührend arbeitenden Temperaturfühler umfassen.
  29. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung der Temperatur einen Halbleiter-Temperaturfühler umfassen.
  30. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung der Temperatur einen Widerstands-Temperaturfühler umfassen.
  31. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung der Temperatur einen berührungslos arbeitenden Temperatursensor umfassen.
  32. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor zur Umwandlung von Temperaturstrahlung in elektrische Werte ausgebildet ist.
  33. Getränkedosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung der Temperatur einen optoelektronischen Sensor zur Umwandlung eines ein- oder zweidimensionalen Wärmebildes in elektrische Werte umfasst.
  34. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Umwandlung des Alkoholgehalts wenigstens einer Füllstandsphase (3, 4, 5, 6) in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  35. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Umwandlung des Zuckergehalts wenigstens einer Füllstandsphase (3, 4, 5, 6) in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  36. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Umwandlung des ph-Werts wenigstens einer Füllstandsphase (3, 4, 5, 6) in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  37. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Umwandlung wenigstens einer biologischen und/oder chemischen Kenngröße wenigstens einer Füllstandsphase (3, 4, 5, 6) in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  38. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung über eine definierte Schnittstelle (61) an einem tragbaren Computer (10) anschließbar sind.
  39. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Umwandlung des Richtungsvektors der Erdbeschleunigung in elektrisch auswertbare Werte enthalten sind.
  40. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Umwandlung des Richtungsvektors der Erdbeschleunigung optisch auf einer Anzeigeeinheit (30) darstellbar ist.
  41. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem tragbaren Computer (10) ein Kamerasensor (20) zur Erfassung von Volumenkennwerten von wenigstens einer Füllstandsphase (3, 4, 5, 6, 7, 8) eines Getränks in Bezug zu den Volumenkennwerten des das Getränk enthaltenden Getränkebehälters (1, 2, 2‘), Mittel zur Erfassung von Sollwerten der Füllstandsparameter und/oder der Zustandsparamerter, ein Computerprogramm zur Durchführung von Berechnungen und eine, vorzugsweise berührungssensitive, Anzeigeeinheit (30) als Mittel zur Anzeige von Soll-Volumenkennwerten (13, 14, 15, 16, 17, 19, 19‘) vorgesehen ist.
  42. Getränkedosiervorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (61) zum Verbinden des tragbaren Computers (10) mit einer externen Sensoreinheit (60) vorgesehen ist.
  43. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in einer kompakten Einheit (100) integrierbar sind.
  44. Getränkedosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Berechnung und Steuerung (10, 60) eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle (107, 107‘) zu einem entfernten Computer 108 umfassen.
DE202015101687.5U 2014-09-12 2015-04-02 Getränkedosiervorrichtung Expired - Lifetime DE202015101687U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101687.5U DE202015101687U1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Getränkedosiervorrichtung
PCT/DE2015/100388 WO2016037612A1 (de) 2014-09-12 2015-09-11 Vorrichtung und verfahren zur erfassung des volumens eines getränkebehälters anhand des füllstands
DE112015004155.9T DE112015004155A5 (de) 2014-09-12 2015-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Volumens eines Getränkebehälters anhand des Füllstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101687.5U DE202015101687U1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Getränkedosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101687U1 true DE202015101687U1 (de) 2016-07-05

Family

ID=56498375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101687.5U Expired - Lifetime DE202015101687U1 (de) 2014-09-12 2015-04-02 Getränkedosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101687U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594639A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 Tecan Trading Ag Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung in flüssigkeitsbehältern
WO2020106699A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Carrier Corporation Sensing of a water level in refrigerated cabinets
US11183284B2 (en) * 2015-06-01 2021-11-23 Digital Hospital, Inc. Dosage confirmation apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163248A (en) * 1998-03-06 2000-12-19 Paek; Seung-Mok Cup luminous apparatus and its control method
DE10138063A1 (de) 2001-08-03 2003-02-27 Helmut Bucksch Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
US20090223290A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Microsoft Corporation Optically monitoring fullness of fluid container
US20100037985A1 (en) * 2006-09-26 2010-02-18 Big Bottle Ip Pty Ltd Dispensing apparatus and weighing process with control unit
US20110029255A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Searete Llc Drinking vessels and related systems and methods
US20140149265A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Nikhil Kundra System and method for taking an inventory of containers for liquid
GB2512050A (en) * 2013-03-18 2014-09-24 Stanford Reay Weight measurement device and system for enabling the determination and/or monitoring of alcohol consumption
US20140372045A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Panu Matti Keski-Pukkila Method and an apparatus for indirect measurement of fluid in a container and communication thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163248A (en) * 1998-03-06 2000-12-19 Paek; Seung-Mok Cup luminous apparatus and its control method
DE10138063A1 (de) 2001-08-03 2003-02-27 Helmut Bucksch Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
US20100037985A1 (en) * 2006-09-26 2010-02-18 Big Bottle Ip Pty Ltd Dispensing apparatus and weighing process with control unit
US20090223290A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Microsoft Corporation Optically monitoring fullness of fluid container
US20110029255A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Searete Llc Drinking vessels and related systems and methods
US20140149265A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Nikhil Kundra System and method for taking an inventory of containers for liquid
GB2512050A (en) * 2013-03-18 2014-09-24 Stanford Reay Weight measurement device and system for enabling the determination and/or monitoring of alcohol consumption
US20140372045A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Panu Matti Keski-Pukkila Method and an apparatus for indirect measurement of fluid in a container and communication thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11183284B2 (en) * 2015-06-01 2021-11-23 Digital Hospital, Inc. Dosage confirmation apparatus
EP3594639A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 Tecan Trading Ag Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung in flüssigkeitsbehältern
WO2020011774A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Tecan Trading Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer optischen erkennungeinheit mit hilfe einer kapazitiven füllstandsmessung in flüssigkeitsbehältern
US11525727B2 (en) 2018-07-13 2022-12-13 Tecan Trading Ag Device and method for controlling an optical recognition unit with the help of a capacitive filling level measurement in liquid containers
WO2020106699A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Carrier Corporation Sensing of a water level in refrigerated cabinets
CN112313484A (zh) * 2018-11-20 2021-02-02 开利公司 冷藏柜中的水位感测
US11860021B2 (en) 2018-11-20 2024-01-02 Carrier Corporation Sensing of a water level in refrigerated cabinets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016037612A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung des volumens eines getränkebehälters anhand des füllstands
US8061198B2 (en) Measuring cup sensor and system
DE69626977T2 (de) Gerät und verfahren zur kalibration von vielfachbehältern
EP2020198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Lebensmitteln
DE102017117475A1 (de) Analysevorrichtung zur Schaumbestimmung
EP3670436A1 (de) Getränkeautomat und steuerverfahren
DE202015101687U1 (de) Getränkedosiervorrichtung
TR201815456T4 (tr) Ses ve video geri beslemesine sahip içecek dağıtım cihazı.
AU2019219753B2 (en) System for automatic determination of liquid volume
DE202014104307U1 (de) Getränkeanalysevorrichtung
EP3609373A1 (de) Samowar mit nachfüllindikator
CN205692172U (zh) 多功能体液采集自助机
CN104568107A (zh) 称量动态显示装置及方法
EP1514500B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102012220995B3 (de) Getränkezubereitungseinrichtung mit pH-Wert-Erfassung
DE3511224C2 (de)
DE102019115337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Getränkeautomaten mit einer an einem Auslauf des Getränkeautomaten angeordneten Erfassungseinrichtung und Getränkeautomat
US11597564B2 (en) Adjustable recording herb and spice shaker
DE20011718U1 (de) Programmlogik und Vorrichtung zur Erfassung von Einschwenkvorgängen schäumender Flüssigkeiten
CN212037275U (zh) 一种用于烹饪***的IoT智能调料盒
CN2844862Y (zh) 上下限可调式液位传感器
CN110934520A (zh) 一种用于烹饪***的IoT智能调料盒
DE102018004744A1 (de) Trinkleistungsmessgerät
DE102018208218B4 (de) Bemessungshilfe
DE191523C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years