DE202015008988U1 - Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung - Google Patents

Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE202015008988U1
DE202015008988U1 DE202015008988.7U DE202015008988U DE202015008988U1 DE 202015008988 U1 DE202015008988 U1 DE 202015008988U1 DE 202015008988 U DE202015008988 U DE 202015008988U DE 202015008988 U1 DE202015008988 U1 DE 202015008988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
antibody
human
pcsk9
fragment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015008988.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kymab Ltd
Original Assignee
Kymab Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/331,665 external-priority patent/US9023359B1/en
Priority claimed from US14/331,609 external-priority patent/US9051378B1/en
Priority claimed from US14/331,730 external-priority patent/US9914769B2/en
Priority claimed from US14/457,566 external-priority patent/US8945560B1/en
Priority claimed from US14/457,536 external-priority patent/US9017678B1/en
Priority claimed from US14/472,828 external-priority patent/US8986691B1/en
Priority claimed from US14/472,685 external-priority patent/US8992927B1/en
Priority claimed from US14/472,818 external-priority patent/US8980273B1/en
Priority claimed from US14/472,698 external-priority patent/US8986694B1/en
Priority claimed from EP14185297.0A external-priority patent/EP2975058A1/de
Priority claimed from US14/490,175 external-priority patent/US9040052B1/en
Priority claimed from US14/500,233 external-priority patent/US9045548B1/en
Priority claimed from US14/507,368 external-priority patent/US9034332B1/en
Priority claimed from US14/536,049 external-priority patent/US9045545B1/en
Priority claimed from US14/537,403 external-priority patent/US9067998B1/en
Priority claimed from PCT/GB2014/053730 external-priority patent/WO2015092394A1/en
Priority claimed from US14/665,579 external-priority patent/US9139648B1/en
Priority claimed from US14/665,532 external-priority patent/US9150660B1/en
Application filed by Kymab Ltd filed Critical Kymab Ltd
Publication of DE202015008988U1 publication Critical patent/DE202015008988U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/21Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin from primates, e.g. man
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/24Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin containing regions, domains or residues from different species, e.g. chimeric, humanized or veneered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/56Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments variable (Fv) region, i.e. VH and/or VL
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/56Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments variable (Fv) region, i.e. VH and/or VL
    • C07K2317/567Framework region [FR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/90Immunoglobulins specific features characterized by (pharmaco)kinetic aspects or by stability of the immunoglobulin
    • C07K2317/92Affinity (KD), association rate (Ka), dissociation rate (Kd) or EC50 value

Abstract

Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung bei einem Verfahren einer Reduzierung eines Cholesterinspiegels oder Beibehaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem Menschen, der dies benötigt, wobei das Verfahren Verabreichen des Antikörpers bzw. Fragments an den Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine Proprotein-Konvertase, Subtilisin/Kexin-Typ 9 (PCSK9), die eine eine Mutation II474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, spezifisch bindet und wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine menschliche Gamma-2-Schwere-Kette-konstante-Region umfasst, die eine Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Position 72 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Pro, einem Position 75 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Asn, einem Position 76 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Phe, einem Position 161 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Val und einem Position 257 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Ala, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein IGHG2*01-Menschliche-schwere-Kette-konstante-Region-Gensegment umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die menschliche Gamma-2-Schwere-Kette-konstante Regionen umfassen, die die Position 72 von SEQ ID NO: 44 entsprechende Aminosäure Pro, ein Position 75 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Asn, ein Position 76 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Phe, ein Position 161 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Val und ein Position 257 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Ala umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz umfasst, die die Proprotein-Konvertase, Subtilisin/Kexin-Typ 9 (PCSK9), die eine die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, codiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hier beschriebene Technologie betrifft Liganden, z. B. Antikörper, zur Behandlung von Krankheiten.
  • HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, dass sich einzelne Menschen in ihrer Sequenz unterscheiden, und in der jüngeren Zeit ließen mehrere Individuen, zum Beispiel von James Watson und Craig Venter, ihr Genom sequenzieren. Beim Vergleich der Genomsequenzen von Individuen wurden Unterschiede in ihrer Sequenz sowohl in den codierenden als auch in den nicht codierenden Teilen des Genoms festgestellt. Einige dieser Variationen bei Menschen sind signifikant und tragen zu den phänotypischen Unterschieden zwischen Individuen bei. In extremen Fällen führen sie zu genetischen Krankheiten. Ziel des 1000 Genomes Project ist die Katalogisierung von Sequenzen im humanen Genom, bei dem die Genome einer sehr großen Anzahl von Individuen aus unterschiedlichen, im Stand der Technik anerkannten humanen ethnischen Populationen sequenziert werden.
  • Bei der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (Proprotein Convertase Subtilisin Kexin Type 9, PCSK9) handelt es sich um eine Serinprotease, die an der Regulierung der LDLR-Proteinkonzentrationen (LDLR = Low Density Lipoprotein Receptor) beteiligt ist (Horton et al., 2007; Seidah und Prat, 2007). In-vitro-Experimente haben gezeigt, dass durch Zugabe von PCSK9 zu HepG2-Zellen die Konzentrationen an Zelloberflächen-LDLR gesenkt werden (Benjannet et al., 2004; Lagace et al., 2006; Maxwell et al., 2005; Park et al., 2004). Experimente mit Mäusen haben gezeigt, dass durch eine Erhöhung der PCSK9-Proteinspiegel die Konzentrationen an LDLR-Protein in der Leber gesenkt werden (Benjannet et al., 2004; Lagace et al., 2006; Maxwell et al., 2005; Park et al., 2004), während PCSK9-Knockout-Mäuse erhöhte LDLR-Konzentrationen in der Leber aufweisen (Rashid et al., 2005). Darüber hinaus wurden verschiedene humane PCSK9-Mutationen identifiziert, die entweder erhöhte oder verminderte LDL-Plasmaspiegel zur Folge haben (Kotowski et al., 2006; Zhao et al., 2006). Es wurde gezeigt, dass PCSK9 in direkte Wechselwirkung mit dem LDLR-Protein tritt, zusammen mit dem LDLR endozytosiert wird und beim Durchlaufen des endosomalen Pfades gemeinsam mit dem LDLR immunfluoresziert (Lagace et al., 2006).
  • PCSK9 ist eine Prohormon-Proprotein-Konvertase aus der Subtilisin-(S8)-Familie der Serinproteasen (Seidah et al., 2003). Menschen verfügen über neun Prohormon-Proprotein-Konvertasen, die sich auf die S8A- und S8B-Unterfamilien aufteilen lassen (Rawlings et al., 2006). Furin, PC1/PC3, PC2, PACE4, PC4, PC5/PC6 und PC7/PC8/LPC/SPC7 werden der Unterfamilie S8B zugeordnet. Kristall- und NMR-Strukturen verschiedner Domänen von Mäusefurin und PC1 zeigen subtilisinähnliche Pro- und katalytische Domänen und eine P-Domäne direkt C-terminal zur katalytischen Domäne (Henrich et al., 2003; Tangrea et al., 2002). Basierend auf der Aminosäuresequenzähnlichkeit in dieser Unterfamilie wird vorhergesagt, dass alle sieben Mitglieder ähnliche Strukturen aufweisen (Henrich et al., 2005). SKI-1/S1P und PCSK9 werden der Unterfamilie S8A zugeordnet. Sequenzvergleiche mit diesen Proteinen deuten außerdem auf das Vorhandensein von subtilisinähnlichen Pro- und katalytischen Domänen hin (Sakai et al., 1998; Seidah et al., 2003; Seidah et al., 1999). Bei diesen Proteinen ist die Aminosäuresequenz, die sich C-terminal zur katalytischen Domäne befindet, variabler und deutet nicht auf das Vorhandensein einer P-Domäne hin.
  • Prohormon-Proprotein-Konvertasen werden als Zymogene exprimiert und sie können über einen mehrstufigen Prozess reifen. Die Prodomäne hat bei diesem Prozess eine Doppelfunktion. Zunächst wirkt die Prodomäne als Chaperon und wird zum richtigen Falten der katalytischen Domäne benötigt (Ikemura et al., 1987). Nachdem die katalytische Domäne gefaltet ist, kommt es zwischen der Prodomäne und der katalytischen Domäne zur Autokatalyse. Nach dieser ursprünglichen Spaltungsreaktion bleibt die Prodomäne an die katalytische Domäne gebunden, wo sie dann als Inhibitor der katalytischen Aktivität wirkt (Fu et al., 2000). Unter den richtigen Bedingungen verläuft die Reifung mit einem zweiten autokatalytischen Ereignis an einer Stelle innerhalb der Prodomäne (Anderson et al., 1997). Nachdem dieses zweite Spaltungsereignis stattgefunden hat, dissoziieren die Prodomäne und katalytische Domäne unter Erhalt einer aktiven Protease.
  • Zur Autokatalyse des PCSK9-Zymogens kommt es zwischen Gln152 und Ser153 (VFAQ|SIP (SEQ ID NO: 67)) (Naureckiene et al., 2003) und es wurde gezeigt, dass dies zu dessen Sezernierung aus Zellen erforderlich ist (Seidah et al., 2003). Ein zweites autokatalytisches Ereignis an einer Stelle innerhalb der Prodomäne von PCSK9 wurde nicht beobachtet. Aufgereinigte PCSK9 besteht aus zwei Spezies, die sich durch nicht reduzierende SDS-PAGE trennen lassen: der Prodomäne bei 17 Kd und den katalytischen plus C-terminalen Domänen bei 65 Kd. PCSK9 wurde nicht ohne seine inhibierende Prodomäne isoliert, und Messungen der katalytischen Aktivität von PCSK9 haben unterschiedliche Ergebnisse geliefert (Naureckiene et al., 2003; Seidah et al., 2003).
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen schließt ein PCSK9-Polypeptid terminale Reste wie, wobei dies keine Einschränkung darstellt, Leadersequenzreste, Targeting-Reste, aminoterminale Methioninreste, Lysinreste, Tag-Reste und/oder Fusionsproteinreste ein. ”PCSK9” wird auch als FH3, NARC1, HCHOLA3, Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 und durch neurale Apoptose regulierte Konvertase 1 bezeichnet. Das PCSK9-Gen codiert für ein Proproteinkonvertaseprotein, das zur Proteinase-K-Unterfamilie der sekretorischen Subtilasefamilie gehört. Der Begriff ”PCSK9” bezeichnet sowohl das Proprotein als auch das nach der Autokatalyse des Proproteins erzeugte Produkt. Wird nur auf das autokatalysierte Produkt Bezug genommen (wie z. B. bei einem antigenbindenden Protein oder Liganden, das/der an die gespaltene PCSK9 bindet), so kann man das Protein als ”reife”, ”gespaltene”, ”prozessierte” oder ”aktive” PCSK9 bezeichnen. Wird nur auf die inaktive Form Bezug genommen, so kann man das Protein als ”inaktive”, ”Pro-Form” oder ”nicht prozessierte” Form von PCSK9 bezeichnen. Der Begriff PCSK9 schließt außerdem PCSK9-Moleküle ein, die posttranslationale Modifikationen der PCSK9-Aminosäuresequenz beinhalten, wie PCSK9-Sequenzen, die glykosyliert wurden, PCSK9-Sequenzen, von denen die Signalsequenz abgespalten wurde, eine PCSK9-Sequenz, von der die Prodomäne von der katalytischen Domäne gespalten, jedoch nicht von der katalytischen Domäne abgetrennt wurde (siehe z. B. 1A und 1B der US20120093818A1 ).
  • KURZDARSTELLUNG
  • Unter Anwendung von humaner genetischer Variationsanalyse und rationell konzipierter Sequenzselektion stellt die vorliegende Erfindung Verbesserungen bei der Diagnose und Therapie menschlicher Patienten basierend auf Variationen der humanen PCSK9 bereit. Es sei betont, dass die Erfindung die Entwicklung maßgeschneiderter Medikamente ermöglicht, die auf individuelle Genotypen oder Phänotypen humaner Patienten zielen.
  • Die vom Erfinder durchgeführte Analyse einer großen Anzahl an natürlichen genomischen humanen PCSK9-Sequenzen zeigt, dass es eine beträchtliche Variation zwischen unterschiedlichen humanen Populationen gibt, und ermöglicht es, individuelle humane Patienten mit maßgeschneiderten, zielführenden medizinischen und diagnostischen Ansätzen zu korrelieren. Die technischen Anwendungen dieser Ergebnisse gemäß der vorliegenden Erfindung leisten somit einen Beitrag zur besseren Behandlung, Prophylaxe und Diagnose in Menschen und stellen einen Nutzen für den Patienten dar, indem sie individuell abgestimmte Medikamente und Therapien bereitstellen. Hierdurch werden Vorteile einer besseren Verschreibungspraxis, einer geringen Verschwendung von Medikamenten und verbesserten Chancen einer Wirksamkeit von Arzneimitteln sowie einer besseren Diagnose von Patienten bereitgestellt.
  • Ferner hat der Erfinder überraschenderweise festgestellt, dass einige der selteneren natürlichen Formen, wenngleich sie bei Menschen sehr viel weniger häufig auftreten als die herkömmliche Form, nichtsdestotrotz in mehreren und ethnisch unterschiedlichen humanen Populationen vorhanden sind, gewöhnlich mit vielen humanen Beispielen pro wiedergegebener ethnischer Population. Der Erfinder hat somit festgestellt, dass mit einer Zielausrichtung auf solche selteneren Formen eine wirksame Behandlung, Prophylaxe oder Diagnose über viele humane ethnische Populationen bereitgestellt würde, wodurch der Nutzen der vorliegenden Erfindung erweitert und Patienten in diesen Populationen besser gedient werden könnte.
  • Hiermit hat der Erfinderfestgestellt, dass es beträchtliche industrielle und medizinische Anwendungen für die Erfindung gibt, was die Richtung bei der Auswahl eines Anti-PCSK9-Liganden zur Verabreichung an menschliche Patienten zur Therapie und/oder Prophylaxe von durch PCSK9 vermittelte oder mit PCSK9 assoziierte Krankheiten und Leiden betrifft. Auf diese Weise erhält der Patient Arzneimittel und Liganden, die auf seine – durch die genetische oder phänotypische Zusammensetzung des Patienten bedingten – Bedürfnisse zugeschnitten sind. Einhergehend hiermit stellt die Erfindung die Genotypisierung und/oder Phänotypisierung von Patienten im Zusammenhang mit einer solchen Behandlung bereit, wodurch es möglich wird, das passende Arzneimittel für den Patienten zu finden. Hierdurch erhöhen sich die Chancen einer medizinischen Wirksamkeit, die Wahrscheinlichkeit einer mangelhaften Behandlung mit Arzneimitteln oder Liganden, die nicht auf den Patienten abgestimmt sind (z. B. schlechte Wirksamkeit und/oder Nebenwirkungen), wird verringert und pharmazeutische Fehlverschreibungen und Verschwendung werden vermieden.
  • Hierzu stellt die Erfindung Folgendes bereit: –
  • In einer ersten Konfiguration
  • Einen Anti-Human-PCSK9-Liganden zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, dessen Genom eine Nukleotidsequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37, wobei das Verfahren die Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst.
  • In einer zweiten Konfiguration
  • Einen Liganden, der eine humane PCSK9 bindet, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–27 zur Verwendung in einem Verfahren, welches den Schritt der Verwendung des Liganden zum Targetting der PCSK9 in einem Menschen zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens umfasst, wobei das Verfahren die Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst.
  • In einer dritten Konfiguration
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein pharmazeutisches Kit zur Behandlung und/oder Prävention eines durch PCSK9 vermittelten Leidens oder einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit.
  • In einer vierten Konfiguration
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Anti-Human-PCSK9-Antikörper-Bindungsstelle, wobei das Verfahren die Gewinnung einer Mehrzahl von Anti-PCSK9-Antikörper-Bindungsstellen, die Durchmusterung der Antikörper-Bindungsstellen auf Bindung an eine aus der aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q ausgewählte humane PCSK9 oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und Isolieren einer Antikörper-Bindungsstelle, die im Durchmusterungsschritt bindet, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q der PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
  • In einer fünften Konfiguration
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Anti-Human-PCSK9-Antikörpers, wobei das Verfahren die Immunisierung eines nicht menschlichen Wirbeltieres (z. B. einer Maus oder einer Ratte) mit einer humanen PCSK9 umfasst, die eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Aminosäuresequenzen der Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder einer katalytischen oder C-terminalen Domäne oder eines Peptids davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und das Isolieren eines Antikörpers, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe umfassend bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon bindet, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q der PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
  • In einer sechsten Konfiguration
  • Ein Kit zum PCSK9-Genotypisieren eines Menschen, wobei das Kit eine Nukleinsäure umfasst, die (i) eine Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens der für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript der Sequenz hybridisiert, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript davon hybridisiert; und/oder (ii) eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst oder eine Antisense-Sequenz oder RNA-Version dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist.
  • In einer siebten Konfiguration
  • Verwendung eines Anti-PCSK9-Liganden, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, dessen Genom eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst.
  • In einer achten Konfiguration
  • Verwendung eines Anti-PCSK9-Liganden, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zum Targeting der PCSK9 in einem Menschen zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens.
  • In einer neunten Konfiguration
  • Ein Verfahren zum Targeting einer PCSK9 zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Anti-PCSK9-Liganden an einen Menschen umfasst, der eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, wobei auf eine durch die Nukleotidsequenz codierte PCSK9 gezielt wird.
  • In einer zehnten Konfiguration
  • Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wobei das Verfahren das Targeting einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q durch Verabreichung eines Liganden, der die PCSK9 bindet, an den Menschen umfasst, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden bei dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird.
  • In einer elften Konfiguration
  • Ein Verfahren des PCSK9-Genotypisierens einer Nukleinsäureprobe eines Menschen, wobei das Verfahren das Identifizieren des Vorhandenseins einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder der für die katalytische oder C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon in der Probe umfasst.
  • In einer zwölften Konfiguration
  • Ein Verfahren des PCSK9-Typisierens einer Proteinprobe eines Menschen, wobei das Verfahren das Identifizieren des Vorhandenseins einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q in der Probe umfasst.
  • In einer dreizehnten Konfiguration
  • Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder eines Herz-Kreislauf-Leidens, oder einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das mit erhöhtem LDL-Cholesterin assoziiert ist (z. B. Hypercholesterinämie), bei einem humanen Patienten, wobei der Patient eine Statinbehandlung gegen die Krankheit bzw. das Leiden erhält oder zuvor erhalten hat, wobei das Verfahren die Typisierung des Patienten unter Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und die Verabreichung eines erfindungsgemäßen Liganden umfasst, wobei der Mensch behandelt wird oder die Krankheit bzw. das Leiden verhindert wird; gegebenenfalls außerdem die Reduzierung oder das Stoppen der Statinbehandlung.
  • In einer vierzehnten Konfiguration
  • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, oder ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V, E670G, N4255 oder Q619P (z. B. I474V oder E670G) in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment für eine konstante Region IGHG1*01 einer humanen schweren Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante gamma-1-Regionen umfassen, die ein solches Asp und Leu umfassen.
  • In einer fünfzehnten Konfiguration
  • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, oder ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen schweren gamma-1-Kette umfassen, die ein solches Asp oder Leu umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
  • In einer sechzehnten Konfiguration
  • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V, E670G, N4255 oder Q619P (z. B. I474V oder E670G) in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment für eine konstante Region IGHG2*01 einer humanen schweren Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante gamma-2-Regionen umfassen, die ein solches Pro, Asn, Phe, Val und Ala umfassen.
  • In einer siebzehnten Konfiguration
  • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen schweren gamma-2-Kette umfassen, die ein solches Pro, Asn, Phe, Val und Ala umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
  • In einer achtzehnten Konfiguration
  • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, oder ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment für eine konstante Region IGKC*01 einer humanen leichten Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen leichten kappa-Kette umfassen, die ein solches Val und Cys umfassen.
  • In einer neunzehnten Konfiguration
  • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, oder ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGKC*01 der humanen leichten Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen leichten kappa-Kette umfassen, die ein solches Val und Cys umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
  • In einer zwanzigsten Konfiguration
  • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein Gensegment für eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen IGLC2*01 der human leichten lambda-Kette umfassen.
  • In einer einundzwanzigsten Konfiguration
  • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGLC2*01 der humanen leichten Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
  • In einer zweiundzwanzigsten Konfiguration
  • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine humane variable Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei sich das VH-Gensegment aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment ausgewählt ist aus der Gruppe besteht aus (i) IGHV1-18*01 und das Genom des Menschen eine humane IGHV1-18*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGHV1-18*01 ableiten; oder (ii) IGVH1-46*01 und das Genom des Menschen eine humane IGHV1-46*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich von der Rekombination von humanem IGHV1-46*01 ableiten, und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert, und das VH-Gensegment umfasst oder Antikörper exprimiert, die VH-Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination des humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableiten.
  • In einer dreiundzwanzigsten Konfiguration
  • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: umfasst, an einen Menschen umfasst, wobei (i) der Antikörper bzw. das Fragment eine humane variable Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (a) IGHV1-18*01 und das Genom des Menschen eine humane IGHV1-18*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGHV1-18*01 ableiten; und (b) IGVH1-46*01 und das Genom des Menschen eine humane IGHV1-46*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich von der Rekombination von humanem IGHV1-46*01 ableiten, und wobei der Mensch (ii) eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
  • In einer vierundzwanzigsten Konfiguration
  • Ein Verfahren zur Behandlung einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen durch Targeting einer PCSK9, die einen Aminosäurepolymorphismus in der C-terminalen Domäne (im Vergleich zu SEQ ID NO: 1) umfasst, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Liganden (z. B. eines Antikörpers oder eines Fragments) an den Menschen umfasst, von dem festgestellt wurde, dass er spezifisch an eine PCSK9 bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die I474V oder 670G umfasst (Nummerierung gemäß SEQ ID NO: 1); wobei der Mensch die PCSK9 exprimiert oder das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert; wobei der Mensch gegen die Krankheit bzw. das Leiden behandelt wird.
  • In einer fünfundzwanzigsten Konfiguration
  • Ein Verfahren zur Reduzierung des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: –
    • a. Durchführen einer ersten Behandlung des Menschen über einen ersten Behandlungszeitraum durch Verabreichung eines Anti-Human-PCSK9-Liganden (z. B. eines Antikörpers oder eines Fragments) an den Menschen, wobei (i) festgestellt wurde, dass der Ligand spezifisch an eine PCSK9 bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die I474V oder 670G umfasst (Nummerierung gemäß SEQ ID NO: 1); (ii) der Mensch die PCSK9 exprimiert oder das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, und (iii) der Mensch eine Statinbehandlung zum Absenken oder Aufrechterhalten des Cholesterinspiegels erhält oder erhalten hat; wobei die erste Behandlung die Verabreichung einer einzelnen oder mehrerer Dosen des Liganden an den Menschen umfasst;
    • b. Entscheiden, (i) die Statinbehandlung zu beenden, (ii) den Menschen nicht mit Statinen zu behandeln; oder (iii) die Statinbehandlung nach der ersten Behandlungsperiode zu reduzieren; und
    • c. Fortsetzen der Verabreichung des Liganden an den Patienten nach dem Ablauf der Zeitperiode, wodurch der Cholesterinspiegel angesenkt oder ein zuvor abgesenkter Cholesterinspiegel in dem Menschen aufrechterhalten wird.
  • In einer sechsundzwanzigsten Konfiguration
  • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen schweren (z. B. gamma-)Kette umfasst, die eine erste Aminosäure umfasst, die von einem Gensegment-SNP für eine konstante Region einer humanen schweren (z. B. gamma-)Kette codiert wird, und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V, E670G, N4255 oder Q619P (z. B. I474V oder E670G) in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9-Aminosäuresequenz codiert, und ein den SNP umfassendes Gensegment für eine konstante Region einer humanen schweren (z. B. gamma-)Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante (z. B. gamma-)Regionen umfassen, die die erste Aminosäure umfassen.
  • In einer siebenundzwanzigsten Konfiguration
  • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen leichten (z. B. kappa- oder lambda-)Kette umfasst, die eine erste Aminosäure umfasst, die von einem Gensegment-SNP für eine konstante Region einer humanen leichten (z. B. kappa- bzw. lambda-)Kette codiert wird, und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9-Aminosäuresequenz codiert, und ein den SNP umfassendes Gensegment für eine konstante Region einer humanen leichten (z. B. kappa- bzw. lambda-)Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante (z. B. kappa- bzw. lambda-)Regionen umfassen, die die erste Aminosäure umfassen.
  • In einer achtundzwanzigsten Konfiguration
  • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine humane variable (z. B. VH-, Vκ- oder Vλ-)-Domäne umfasst, die eine erste Aminosäure umfasst, die von einem V-(z. B. VH-, Vκ- bzw. Vλ-)Gensegment-SNP codiert wird, und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9-Aminosäuresequenz codiert, und ein den SNP umfassendes Gensegment für ein humanes V (z. B. VH, Vκ bzw. Vλ) umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die V-(z. B. VH-, Vκ- bzw. Vλ-)Domänen umfassen, die die erste Aminosäure umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Computermodell von PCSK9-Oberflächenrestenvarianten.
  • 2 zeigt die kumulative Allelhäufigkeitsverteilung über die Datenbank des 1000 Genomes Project von humanen VH3-23-Allelen, die SNP rs56069819 umfassen (wobei solche Allele als ”C” bezeichnet werden und das am häufgsten vorkommende Allel (das diesen SNP nicht umfasst) als ”A” bezeichnet wird).
  • 3 zeigt Grundgerüste und CDRs, die von aus der IMGT-Datenbank (verfügbar im World Wide Web unter www.IMGT.org) erhaltenem VH3-23*04 codiert werden. 3 offenbart die Nukleotidsequenzen als SEQ ID NOS 69, 69, 69, 71, 71, 71, 72, 74, 76, 39 beziehungsweise 77, in der Reihenfolge ihres Auftretens. 3 offenbart die codierten Aminosäuresequenzen als SEQ ID NOS 70, 70, 70, 70, 70, 70, 73, 75, 75, 38 beziehungsweise 78, in der Reihenfolge ihres Auftretens.
  • 4 zeigt Sequenzen von VH3-23*04. Der Abschnitt von VH3-23*04, der die Änderung des FW1-Rests von rs56069819 umfasst, ist gezeigt (SEQ ID NO: 38). Der Abschnitt der Nukleinsäuresequenz, die für rs56069819 codiert, ist gezeigt (SEQ ID NO: 39). Das durch VH3-23*04 codierte FW1 ist gezeigt (SEQ ID NO: 40).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Dem Fachmann wird bekannt sein, dass SNPs oder andere Veränderungen, die zu Aminosäurevariationen translatiert werden, bei den anzusprechenden humanen Targets eine Variabilität bei der Konformation oder Aktivität zur Folge haben können. Dies hat zu einem großen Interesse bei der individuell abgestimmten Medizin geführt, bei der man sich zur effizienteren Anpassung von Medikamenten und Diagnosen an Patienten der Genotypisierung und des Wissens um Protein- und Nukleotidvariabilität bedient. Die vorliegende Erfindung stellt maßgeschneiderte Pharmazeutika und Tests, die speziell seltenere Formen eines humanen Target of Interest (TOI) ansprechen, wobei es sich bei dem Target um humane PCSK9 handelt, bereit.
  • Die vorliegende Erfindung macht die Leistungsfähigkeit der humanen genetischen Variationsanalyse und der rationell konzipierten Sequenzselektion nutzbar. Die technischen Anwendungen dieser Ansätze gemäß der vorliegenden Erfindung leisten einen Beitrag zur besseren Behandlung, Prophylaxe und Diagnose in Menschen und stellen einen Nutzen für den Patienten dar, indem sie Alternativen bereitstellen und individuell abgestimmte Medikamente und Therapien ermöglichen. Hierdurch werden Vorteile einer besseren Verschreibungspraxis, einer geringen Verschwendung von Medikamenten und verbesserten Chancen einer Wirksamkeit von Arzneimitteln sowie einer besseren Diagnose von Patienten bereitgestellt.
  • Als Bezugsquellen für Daten zu genomischen Sequenzvariationen wird sich der Fachmann der verfügbaren Datenbanken und Quellen (einschließlich Updates davon) bewusst sein, die von den Folgenden bereitgestellt werden: –
    • 1. HapMap (The International HapMap Consortium. 2003; http://hapmap.ncbi.nlm.nih.gov/index.html.en). Das HapMap Project ist ein internationales Projekt, dessen Ziel es ist, die genetischen Sequenzen verschiedener Individuen zum Identifizieren chromosomaler Regionen mit gemeinsamen genetischen Varianten miteinander zu vergleichen. Die HapMap-www-Website stellt Werkzeuge zum Identifizieren chromosomaler Regionen und der Varianten darin bereit, wobei die Möglichkeit besteht, Häufigkeitsdaten auf dem Populationsniveau gründlich zu recherchieren.
    • 2. 1000 Genomes Project (The 1000 Genomes Project Consortium 2010; verfügbar im World Wide Web unter http://www.1000genomes.org/). Diese Quelle stellt vollständige genomische Sequenzen von wenigstens 2500 nicht identifizierten Individuen aus einer von 25 unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen bereit.
    • 3. Japanese SNP Database (H. Haga et al. 2002; verfügbar im World Wide Web unter http://snp.ims.u-tokyo.ac.jp/index.html). Basiert auf einer Studie, in der 190.562 humane genetische Varianten identifiziert wurden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es unter anderem um die Identifizierung und Katalogisierung natürlich vorkommender humaner genomischer Zielsequenzvarianten einschließlich der Varianten, die man mit relativ geringer Häufigkeit antrifft bzw. die selten sind, die man isoliert in speziellen humanen ethnischen Populationen und vielen einzelnen Menschen antrifft.
  • Ein Aspekt der Erfindung beruht auf einer rationell konzipierten Sequenzselektion, mit der die Erwünschtheit einer Anpassung von Medikamenten und Diagnostika an seltenere, jedoch immer noch signifikante Gruppen menschlicher Individuen, die an einer durch das interessierende Target vermittelten bzw. damit assoziierten Krankheit oder einem solchen Leiden leiden, bzw. bei denen die Möglichkeit besteht, dass sie daran leiden werden (d. h. bei denen ein solches Risiko besteht), angesprochen wird. Beim Entwurf dieses rationellen Konzepts des vorliegenden Aspekts der Erfindung bezog der Erfinder Betrachtungen zur Bandbreite der Häufigkeit natürlich vorkommender Targetsequenzvarianten über mehrere verschiedene humane ethnische Populationen sowie die Wichtigkeit des Ansprechens solcher Populationen, bei denen es wahrscheinlich ist, dass viele Individuen einen Genotyp und/oder Phänotyp einer oder mehrerer der analysierten Varianten aufweisen, mit ein. Als Teil dieses Konzepts ersah es der Erfinder als wichtig, die im Stand der Technik anerkannte Klassifizierung humaner ethnischer Populationen anzunehmen, und in dieser Hinsicht basierte der Erfinder die Analyse und das Konzept auf den anerkannten humanen ethnischen Populationen, die von dem 1000 Genomes Project angenommen wurden, da es sich hierbei um eine Quelle handelt, die von der wissenschaftlichen und medizinischen Gemeinschaft weithin angenommen wurde und dies ferner wird.
  • 2 zeigt die kumulative Allelhäufigkeitsverteilung über die Datenbank des 1000 Genomes Project von humanen VH3-23-Allelen, die SNP rs56069819 umfassen (wobei solche Allele als ”C” bezeichnet werden und das am häufgsten vorkommende Allel (das diesen SNP nicht umfasst) als ”A” bezeichnet wird). Aus der Figur geht hervor, dass die VH3-23-Allele, die SNP rs56069819 umfassen, mit einer kumulativen Häufigkeit von 11% über alle humanen ethnischen Populationen zusammen genommen vorkommen, während bei bestimmten speziellen humanen ethnischen Unterpopulationen (ASW, LWK, YRI, CEU und GBR) solche Allele mit einer überdurchschnittlichen kumulativen Häufigkeit vorkommen. Angezeigt in der Figur sind die Formvarianten von humaner PCSK9 (als ”Varianten” gekennzeichnet), die sich in verschiedenen Unterpopulationen mit überdurchschnittlichem Auftreten von humanen VH3-23-Allelen mit SNP rs56069819 finden.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung konzipierte der Erfinder die folgenden Sequenzvarianten-Auswahlkriterien, wobei es sich hierbei um Kriterien handelt, von denen der Erfinder festgestellt hat, dass sie wertvolle, auf die Bedürfnisse in der menschlichen Bevölkerung zugeschnittene Arzneimittel und Diagnostika liefern würden.
  • Auswahlkriterien
  • Drei oder vier der folgenden: –
    • • natürlich vorkommende humane PCSK9-Sequenzvarianten mit einer kumulativen humanen Allelhäufigkeit von 35% oder weniger;
    • • natürlich vorkommende humane PCSK9-Sequenzvarianten mit einer humanen Genotypgesamthäufigkeit von 40% oder weniger;
    • • natürlich vorkommende humane PCSK9-Sequenzvarianten, die sich in vielen verschiedenen humanen ethnischen Populationen finden (unter Anwendung der Standardkategorisierung des 1000 Genomes Project; siehe Tabelle 4 unten); und
    • • natürlich vorkommende humane PCSK9-Sequenzvarianten, die sich in vielen Individuen verteilt über solche vielen verschiedenen ethnischen Populationen finden.
  • Die Auswahl des Erfinders schloss, als Erwägung, die Auswahl von Nukleotidvariation, die zu Aminosäurevariationen in den entsprechenden PCSK9-Formen führten (d. h. nicht-synonyme Variationen), im Gegensatz zu stummen Variationen, bei denen sich die Aminosäurereste im Zielprotein nicht ändern, ein.
  • Gegebenenfalls kann man auch weitere Sequenzanalysen und 3D-Computermodelle (siehe z. B. 1) als zusätzliches Auswahlkriterium heranziehen: Varianten, deren Aminosäurerestevarianten (verglichen mit der häufigsten Form der humanen PCSK9) auf dem Target oberflächenexponiert sind, sind für die Auswahl wünschenswert, da der Erfinder erkannt hat, dass diese zur Festlegung der Topographie auf dem Target beitragen und möglicherweise dazu beitragen, wie und wo es auf dem Target zu einer Ligandenbindung kommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die kumulative humane Allelhäufigkeit 30, 25, 20, 15, 10 oder 5% oder weniger, z. B. im Bereich von 1 bis 20% oder 1 bis 15% oder 1 bis 10%.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die humane Genotypgesamthäufigkeit 35, 30, 25, 20, 15, 10 oder 5% oder weniger, z. B. im Bereich von 1 bis 25%, 1 bis 20%, 1 bis 15%, 1 bis etwa 15%, 1 bis 10%, 1 bis etwa 10% oder 1 bis 5% oder 1 bis etwa 5%.
  • Gemäß einer Ausführungsform finden sich die natürlich vorkommenden humanen Targetsequenzvarianten in wenigstens 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 verschiedenen humanen ethnischen Populationen (unter Anwendung der Standardkategorisierung des 1000 Genomes Project).
  • Gemäß einer Ausführungsform finden sich die natürlich vorkommenden humanen Targetsequenzvarianten in wenigstens 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 105, 110, 115, 120, 130, 140 oder 150 Individuen verteilt über solche vielen verschiedenen ethnischen Populationen.
  • Bei einem Beispiel werden die folgenden Kriterien angewendet: –
    • • natürlich vorkommende humane PCSK9-Sequenzvarianten mit einer kumulativen humanen Allelhäufigkeit von 15% oder weniger;
    • • natürlich vorkommende humane PCSK9-Sequenzvarianten mit einer humanen Genotypgesamthäufigkeit von 20% oder weniger;
    • • natürlich vorkommende humane PCSK9-Sequenzvarianten, die sich in wenigstens 5 verschiedenen humanen ethnischen Populationen finden (unter Anwendung der Standardkategorisierung des 1000 Genomes Project); und
    • • natürlich vorkommende humane PCSK9-Sequenzvarianten, die sich in vielen Individuen verteilt über solche vielen verschiedenen ethnischen Populationen finden.
  • Gemäß einem beliebigen Aspekt, einer beliebigen Konfiguration, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform, einer beliebigen Klausel oder einem beliebigen Konzept lassen sich hier Häufigkeiten unter Anwendung der Bioinformatik bestimmen.
  • Gemäß einem beliebigen Aspekt, einer beliebigen Konfiguration, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform, einer beliebigen Klausel oder einem beliebigen Konzept lassen sich hier Häufigkeiten unter Bezug auf eine Datenbank mit wenigstens 1000 oder 2000 humanen Sequenzen bestimmen.
  • Gemäß einem beliebigen Aspekt, einer beliebigen Konfiguration, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform, einer beliebigen Klausel oder einem beliebigen Konzept bedeutet ”heterozygote humane Genotyphäufigkeit” hier die kumulative Häufigkeit aller Genotypen in der Probe oder Datenbank oder in Menschen, bei denen die seltene Allelvariante einmal vorkommt und ein anderes Allel einmal vorkommt (heterozygoter Zustand), z. B. Genotyp in der 1000-Genomes-Datenbank.
  • Gemäß einem beliebigen Aspekt, einer beliebigen Konfiguration, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform, einer beliebigen Klausel oder einem beliebigen Konzept bedeutet ”homozygote humane Genotyphäufigkeit” hier die kumulative Häufigkeit von zwei Vorkommen der Allelvariante (homozygoter Zustand), z. B. Genotyp in der 1000-Genomes-Project-Datenbank.
  • Gemäß einem beliebigen Aspekt, einer beliebigen Konfiguration, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform, einer beliebigen Klausel oder einem beliebigen Konzept bedeutet ”humane Genotypgesamthäufigkeit” hier die Gesamthäufigkeit heterozygoter plus homozygoter humaner Genotypen.
  • Gemäß einem beliebigen Aspekt, einer beliebigen Konfiguration, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform, einer beliebigen Klausel oder einem beliebigen Konzept bedeutet ”kumulative humane Allelhäufigkeit” hier die Gesamtzahl aller Vorkommen der Allelvariante in der Probe oder Datenbank oder in Menschen, z. B. in der 1000-Genomes-Project-Datenbank.
  • Bei einem Beispiel werden die Kriterien in Bezug auf eine oder mehrere wie hier beschriebene humane genomische Sequenzdatenbanken angewendet. Die Kriterien sind beispielsweise die, wie sie auf die 1000-Genomes-Datenbank angewendet werden.
  • Beispielsweise bei einem beliebigen Aspekt, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform oder einer beliebigen Konfiguration der Erfindung die 1000-Genomes-Datenbank Version 13. Beispielsweise die 1000-Genomes-Datenbank in ihrer jüngsten Version, Stand 1. Oktober 2013.
  • Mit dem folgenden Bioinformatik-Protokoll sollten sich humane Sequenzen für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung identifizieren lassen:
    • (a) Identifizieren einer genomischen Region mit einer interessierenden PCSK9-Targetsequenz ('genomische Targetregion') und Berechnen der genomischen Koordinaten unter Anwendung von Koordinaten, die der Sequenz-Assembly entsprechen, die entweder unter Verwendung des 1000 Genomes Projekts oder des International HapMap Projekts (oder einer anderen ausgewählten humanen Gendatenbank erster Wahl) erstellt wurde.
    • (b) Identifizieren genomischer Varianten, die sich auf der Karte der zuvor in (a) identifizierten genomischen Region befinden. Abrufen der Allelhäufigkeiten für Varianten für jede Superpopulation und vorzugsweise Unterpopulation, wenn solche Daten verfügbar sind. Für diesen Schritt kann man sich des VWC-Tools für das 1000 Genomes Project bedienen.
    • (c) Durchfiltern der Liste genomischer Varianten aus einer genomischen Targetregion, so dass sie nur Varianten enthält, die entweder als 'nicht synonyme' Einzelnukleotid-Polymorphismen (Single Nucleotide Polymorphisms, SNPs) oder genomische 'Insertionen oder Deletionen' (Indels) klassifiziert werden. Weiteres Durchfiltern, so dass sie nur die einschließt, die in exonischen Sequenzen vorhanden sind. ”Nicht synonym” bezieht sich auf eine Nukleotidvariation, die zu einer Aminosäurevariation führt (d. h. ausschließlich stummen Mutationen).
    • (d) Korrelieren der Populationshäufigkeitsdaten jeder der identifizierten Varianten für jede der Superpopulationen (zum Beispiel 'europäischer Abstammung', 'ostasiatischer Abstammung', 'westafrikanischer Abstammung', 'Amerika und 'südasiatischer Abstammung') zum Identifizieren der Varianten, die mit weniger als zwei Superpopulationen segregieren. Ferner Korrelieren aller identifizierten Varianten mit jeder der Unterpopulationen (so könnte zum Beispiel die Superpopulation 'europäischer Abstammung' in Gruppen wie 'CEU – Einwohner von Utah mit nord- oder westeuropäischer Abstammung', 'TSI Toskana in Italien' und 'Britisch aus England und Schottland' unterteilt werden) und Erstellen einer zweiten Bewertung der Seltenheit von Varianten innerhalb einer Superpopulation.
    • (e) Sammeln einer oder mehrerer Sequenzen, die auf spezielle Unterpopulationen beschränkt sind, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, z. B. gemäß den wie hier beschriebenen Auswahlkriterien.
  • Humane Populationen
  • Die ethnischen Populationen sind gegebenenfalls aus den in der 1000-Genomes-Project-Datenbank identifizierten ausgewählt. In dieser Hinsicht siehe Tabelle 4, die genauere Angaben zu den ethnischen Populationen enthält, auf denen die 1000-Genomes-Project-Datenbank basiert.
  • N A Rosenberg et al (Science 20. Dezember 2002: Band 298 Nr. 5602 2342–2343) untersuchten die genetische Struktur humaner Populationen unterschiedlicher geographischer Abstammung. Insgesamt wurden Proben von 52 Populationen untersucht, wobei es sich hierbei um Populationen mit:
  • afrikanischer Abstammung
    • (Mbuti-Pygmäen, Biaka-Pygmäen, San-Völker und Sprechende der Niger-Kordofanian-Sprachen (Bantu-, Yoruba- und Mandenka-Populationen),
  • eurasischer Abstammung
    • (europäischer Abstammung (Orkadier, Adygier, Basken, Franzosen, Russen, Italiener, Sardinier, Toskaner),
    • nahöstlicher Abstammung (Mozabiten, Beduinen, Druzen, Palästinenser),
    • zentral-/südasiatischer Abstammung (Balochl, Brahul, Makrani, Sindhi, Pathan, Burusho, Hazara, Uygur, Kalash)),
  • ostasiatischer Abstammung
    • (Han, Dal, Daur, Hezhen, Lahu, Miao, Drogen, She, Tujia, Tu, Xibo, Yi, Mongolen, Naxi, Kambodschaner, Japaner, Yakuten), ozeanischer Abstammung (Melanesier, Papuaner); oder
  • amerikanischer Abstammung
    • (Karitiana, Surui, Kolombianer, Maya, Pima), handelt.
  • In The International HapMap Project, Nature, 18. Dez. 2003; 426(6968): 789–96, wird das Ziel des HapMap-Projekts offenbart: Bestimmen der gemeinsamen Muster von DNA-Sequenzvariationen im humanen Genom durch Bestimmen der Genotypen von einer Million oder mehr Sequenzvarianten, deren Häufigkeit und des Ausmaßes der Assoziation zwischen ihnen in DNA-Proben aus Populationen mit Vorfahren aus Teilen von Afrika, Asien und Europa. Die relevanten humanen Populationen unterschiedlicher geographischer Abstammung schließen Yoruba-, japanische, chinesische, nord- und westeuropäische Populationen ein. Genauer gesagt: –
  • Population von Utah mit nord- oder westeuropäischer Abstammung (Proben gesammelt 1980 vom Centre d'Etude du Polymorphisme Humain (CEPH));
    Population mit Abstammung von den Yoruba aus Ibadan, Nigeria;
    Population mit japanischer Anstammung; und
    Population mit Abstammung von den Han-Chinesen aus China.
  • Die Autoren weisen unter Anführung früherer Publikationen darauf hin, dass die Abstammungsgeographie eine vertretbare Basis für die Stichprobenentnahme aus humanen Populationen ist.
  • Eine in der vorliegenden Erfindung verwendete geeignete Stichprobe aus humanen Populationen ist wie folgt: –
    • (a) Europäische Abstammung
    • (b) nordeuropäische Abstammung; westeuropäische Abstammung; toskanische Abstammung; britische Abstammung; finnische Abstammung oder iberische Abstammung.
    • (c) Genauer gesagt die Population der Bewohner von Utah mit nord- und/oder westeuropäischer Abstammung; die Toskana-Population in Italien; die britische Population in England und/oder Schottland; die finnische Population in Finnland; oder die iberische Population in Spanien.
    • (a) Ostasiatische Abstammung
    • (b) japanische Abstammung; chinesische Abstammung oder vietnamesische Abstammung.
    • (c) Genauer gesagt die japanische Population in Toyko, Japan; die Population der Han-Chinesen in Peking, China; die chinesische Dai-Population in Xishuangbanna; die Kinh-Population in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam; oder die chinesische Population in Denver, Colorado, USA.
    • (a) Westafrikanische Abstammung
    • (b) Yoruba-Abstammung; Luhya-Abstammung; gambische Abstammung; oder malawische Abstammung.
    • (c) Genauer gesagt die Yoruba-Population in Ibadan, Nigeria; die Luhya-Population in Webuye, Kenya; die gambische Population in der Western Division, Gambia; oder die malawische Population in Blantyre, Malawi.
    • (a) Population des amerikanischen Doppelkontinents
    • (b) uramerikanische Abstammung; afrokaribische Abstammung; mexikanische Abstammung; puertorikanische Abstammung; kolumbianische Abstammung; oder peruanische Abstammung.
    • (c) Genauer gesagt die Population afrikanischer Abstammung im Südwesten der USA; die afroamerikanische Population in Jackson, MS; die afrokaribische Population in Barbados; die Population mexikanischer Abstammung in Los Angeles, CA; die puertorikanische Population in Puerto Rico; die kolumbianische Population in Medellin, Kolumbien; oder die peruanische Population in Lima, Peru.
    • (a) Südasiatische Abstammung
    • (b) Ahom-Abstammung; Kayadtha-Abstammung; Reddy-Abstammung; Maratha; oder Punjabi-Abstammung.
    • (c) Genauer gesagt die Ahom-Population im Staat Assam, Indien; die Kayadtha-Population in Kalkutta, Indien; die Reddy-Population in Hyderabad, Indien; die Maratha-Population in Bombay, Indien; oder die Punjabi-Population in Lahore, Pakistan.
  • Bei einer beliebigen Konfiguration der Erfindung ist die humane Population bei einer Ausführungsform jeweils aus einer oben mit ”(a)” markierten Form ausgewählt.
  • Bei einer beliebigen Konfiguration der Erfindung ist die humane Population bei einer anderen Ausführungsform jeweils aus einer oben mit ”(b)” markierten Form ausgewählt.
  • Bei einer beliebigen Konfiguration der Erfindung ist die humane Population bei einer anderen Ausführungsform jeweils aus einer oben mit ”(c)” markierten Form ausgewählt.
  • Bei einer Ausführungsform sind die ethnischen Populationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer ethnischen Population mit europäischer Abstammung, einer ethnischen Population mit ostasiatischer, einer ethnischen Population mit westafrikanischer Abstammung, einer ethnischen Population mit amerikanischer Abstammung und einer ethnischen Population mit südasiatischer Abstammung.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die ethnischen Populationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer ethnischen Population mit nordeuropäischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit westeuropäischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit toskanischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit britischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit isländischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit finnischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit iberischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit japanischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit chinesischer Abstammung; oder einer ethnischen Population vietnamesischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit Yoruba-Abstammung; oder einer ethnischen Population mit Luhya-Abstammung; oder einer ethnischen Population mit gambischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit malawischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit uramerikanischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit afrokaribischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit mexikanischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit puertorikanischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit kolumbianischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit peruanischer Abstammung; oder einer ethnischen Population mit Ahom-Abstammung; oder einer ethnischen Population mit Kayadtha-Abstammung; oder einer ethnischen Population mit Reddy-Abstammung; oder einer ethnischen Population mit Maratha; oder einer ethnischen Population mit Punjabi-Abstammung.
  • Anti-Target-Liganden
  • Die Erfindung stellt wertvolle Anti-Target-Liganden für Menschen bereit, die an einer durch PCSK9 vermittelten oder damit assoziierten Krankheit bzw. einem solchen Leiden leiden oder bei denen ein Risiko einer solchen Krankheit bzw. eines solchen Leidens besteht. Zum Beispiel bindet der Ligand spezifisch an eine PCSK9-Variante wie gemäß der Erfindung. Der Ligand kann die Aktivität des PCSK9-Targets inhibieren oder antagonisieren; z. B. kann der Ligand das Target neutralisieren. Dem Fachmann wird mit dem Neutralisieren von Liganden im Allgemeinen, wie Antikörpern oder Antikörperfragmenten, vertraut sein und wird leicht geeignete Liganden für eine spezifische Bindung und/oder das Neutralisieren eines Targets in vitro oder in einem Invivo-Assay testen können.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem Liganden um eine PCSK9 neutralisierende Substanz (bzw. er wurde als eine solche bestimmt). Bei einem Beispiel erfolgt die Bestimmung in einem Menschen (z. B. in einer klinischen Studie). Bei einem Beispiel erfolgt die Bestimmung in einem nicht menschlichen Lebewesen, z. B. in einer Maus, einer Ratte, einem Kaninchen, einem Schwein, einem Hund, einem Schaf oder einem nicht menschlichen Primaten (z. B. einem Javaneraffen, einem Rhesusaffen oder einem Pavian).
  • Ein Antikörper ”fragment” umfasst einen Teil eines intakten Antikörpers, vorzugsweise die antigenbindende und/oder die variable Region des intakten Antikörpers. Beispiele für Antikörperfragmente schließen dAb-, Fab-, Fab'-, F(ab')2- und Fv-Fragmente; Diabodies; lineare Antikörper; Einzelkettenantikörpermoleküle und aus Antikörperfragmenten gebildete multispezifische Antikörper ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist oder umfasst der erfindungsgemäße Ligand ein(en) Antikörper oder ein Antikörperfragment, zum Beispiel ein(en) Antikörper oder Antikörperfragment, der bzw. das humane variable Regionen (und gegebenenfalls auch humane konstante Regionen) umfasst. Anti-PCSK9 oder PCSK9-bindende oder auf PCSK9 zielende Antikörper und Fragmente lassen sich nach einem beliebigen bekannten Verfahren herstellen, z. B. unter Anwendung von transgenen Mäusen (z. B. der KymouseTM oder VelocimouseTM, oder OmnimouseTM , XenomouseTM, HuMab MouseTM oder MeMo MouseTM), Ratten (z. B. der OmniratTM), Kameliden, Haifischen, Kaninchen, Hühnern oder anderen nicht menschlichen Tieren, die mit der PCSK9 immunisiert wurden, gegebenenfalls gefolgt von Humanisierung der konstanten Regionen und/oder der variablen Regionen unter Herstellung humaner oder humanisierter Antikörper. Bei einem Beispiel kann man Display-Technologien einsetzen, wie Hefe-, Phagen- oder Ribosomen-Display, wie dem Fachmann bekannt sein wird. Standardaffinitätsreifung, z. B. unter Anwendung von Display-Technologie, lässt sich in einem weiteren Schritt nach Isolieren eines Antikörper-Leitmotivs aus einem transgenen Tier, einer Phagen-Display-Bibliothek oder einer anderen Bibliothek durchführen. Repräsentative Beispiele geeigneter Technologien sind in der US20120093818 (Amgen, Inc) beschrieben, die hiermit in ihrer Gesamtheit, z. B. die in den Absätzen [0309] bis [0346] erläuterten Methoden, durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Im Allgemeinen kann man eine VELOCIMMUNETM oder eine andere Maus mit dem Antigen von Interesse provozieren und aus der Maus antikörperexprimierende Lymphzellen (wie B-Zellen) gewinnen. Die Lymphzellen können mit einer Myelomzelllinie fusioniert werden, wodurch man unsterbliche Hybridomzelllinien erhält, und solche Hybridomzelllinien werden durchmustert und so ausgewählt, dass man Hybridomzelllinien erhält, die spezifische Antikörper gegen das interessierende Antigen produzieren. Man kann DNA isolieren, die für die variablen Regionen der schweren Kette und der leichten Kette codiert, und diese mit gewünschten isotypischen konstanten Regionen der schweren und der leichten Kette verbinden. Ein solches Antikörperprotein kann in einer Zelle wie einer CHO-Zelle produziert werden. Alternativ dazu kann man DNA, die für die antigenspezifischen chimären Antikörper oder die variablen Domänen der leichten und schweren Ketten codiert, direkt aus antigenspezifischen Lymphozyten isolieren.
  • Zunächst werden hochaffine chimäre Antikörper mit einer humanen variablen Region und einer konstanten Region der Maus isoliert. Wie unten beschrieben werden die Antikörper charakterisiert und auf wünschenswerte Charakteristika einschließlich Affinität, Selektivität, Epitop usw. selektiert. Die konstanten Regionen aus der Maus werden durch eine gewünschte humane konstante Region ersetzt, wodurch man den erfindungsgemäßen komplett humanen Antikörper erhält, zum Beispiel Wildtyp- oder modifiziertes IgG1 oder IgG4 (zum Beispiel SEQ ID NO: 751, 752, 753 in US2011/0065902 (die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird), deren Sequenzen durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung zur Verwendung in den Liganden der vorliegenden Erfindung werden). Während die gewählte konstante Region je nach spezifischer Anwendung variieren kann, residieren die hochaffine Antigenbindung und die Target-Spezifität in der variablen Region.
  • Bei einem Beispiel ist oder umfasst der erfindungsgemäße Ligand eine Nukleinsäure, z. B. RNA, z. B. siRNA, die unter stringenten Bedingungen mit der PCSK9-Sequenzvariante hybridisiert, z. B. mit einer Nukleotidsequenz hybridisiert, die ein oder mehrere Nukleotide umfasst, bei denen es sich um Varianten (im Vergleich zur am häufigsten vorkommenden PCSK9-Sequenz, z. B. in Bezug auf die 1000-Genomes-Project-Datenbank) handelt.
  • Zum Beispiel hybridisiert die Nukleinsäure mit einer Region, die einem Nukleotid unmittellbar benachbart ist, bei dem es sich um eine Variante im Vergleich zum entsprechenden Nukleotid der PCSK9-Nukleotidsequenz mit der höchsten kumulativen humanen Allelhäufigkeit und/oder der höchsten humanen Genotypgesamthäufigkeit handelt. Bei einem Beispiel hybridisiert die Nukleinsäure mit zwei oder mehr solcher Nukleotidvarianten.
  • Eine spezifische Hybridisierung erfolgt unter stringenten Bedingungen, was dem Fachmann bekannt sein wird, z. B. Bedingungen von 5 × SSC, 5 × Denhardt-Reagenz und 0,5% SDS bei 65°C.
  • Target-Bindungsfähigkeit, Spezifität und Affinität (Kd, Koff und/oder Kon) lassen sich nach einem beliebigen Routineverfahren aus dem Stand der Technik bestimmen, z. B. durch Oberflächenplasmonresonanz (Surface Plasmon Resonance, SPR). Der Begriff ”Kd” soll sich, so wie er hier verwendet wird, auf die Gleichgewichtsdissoziationskonstante einer bestimmten Antikörper-Antigen-Wechselwirkung beziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Oberflächenplasmonresonanz (SPR) bei 25°C durchgeführt. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die SPR bei 37°C durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die SPR bei einem physiologischen pH-Wert wie etwa pH 7 oder bei pH 7,6 durchgeführt (z. B. unter Verwendung von Hepes-gepufferter Kochsalzlösung bei pH 7,6 (auch als HBS-EP bezeichnet)).
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die SPR bei einer physiologischen Salzkonzentration, z. B. 150 mM NaCl, durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die SPR bei einer Tensidkonzentration von nicht mehr als 0,05 Vol.-%, z. B. in Gegenwart von P20 (Polysorbat 20; z. B. Tween-20TM) bei 0,05% und 3 mM EDTA durchgeführt.
  • Bei einem Beispiel wird die SPR bei 25°C oder 37°C in einem Puffer bei einem pH-Wert von 7,6, 150 mM NaCl, 0,05% Tensid (z. B. P20) und 3 mM EDTA durchgeführt. Der Puffer kann 10 mM Hepes enthalten. Bei einem Beispiel wird die SPR bei 25°C oder 37°C in HBS-EP durchgeführt. HBS-EP ist von Teknova Inc (Kalifornien; Katalognummer H8022) erhältlich.
  • Bei einem Beispiel wird die Affinität des Liganden (z. B. Antikörpers) unter Anwendung von SPR bestimmt, durch
    • 1. Kuppeln von Anti-Maus-(oder einer anderen relevanten konstanten Region eines Antikörpers eines Menschen, einer Ratte oder eines nicht menschlichen Wirbeltieres artabgestimmt) IgG (z. B. BiacoreTM BR-1008-38) an einen Biosensor-Chip (z. B. GLM-Chip) wie z. B. durch primäre Aminkupplung;
    • 2. Exponieren des Anti-Maus-IgG (bzw. des anderen artabgestimmten Antikörpers) gegenüber einem Test-IgG-Antikörper zum Einfangen von Testantikörper auf dem Chip;
    • 3. Leiten des Testantigens über die Einfangoberfläche des Chips in einer Konzentration von 1024 nM, 256 nM, 64 nM, 16 nM, 4 nM mit einem 0 nM (d. h. nur Puffer); und
    • 4. Bestimmen der Bindungsaffinität des Testantikörpers zum Testen des Antigens durch Oberflächenplasmonresonanz, z. B. unter einer der oben diskutierten SPR-Bedingungen (z. B. bei 25°C in physiologischem Puffer). Die SPR kann unter Verwendung eines beliebigen Standard-SPR-Geräts wie von BiacoreTM oder unter Verwendung des ProteOn XPR36TM (Bio-Rad®) durchgeführt werden.
  • Die Regeneration der Einfangoberfläche kann mit 10 mM Glycin bei einem pH-Wert von 1,7 erfolgen. Hierdurch wird der eingefangene Antikörper entfernt und die Oberfläche kann für eine andere Wechselwirkung verwendet werden. Die Bindungsdaten können unter Anwendung von Standardverfahren an ein inhärentes 1:1-Modell angepasst werden, z. B. unter Anwendung eines der ProteOn XPR36TM-Analyse-Software inhärenten Modells.
  • Bei einem Beispiel befindet sich der erfindungsgemäße Ligand in einem medizinischen Behältnis, z. B. einer Ampulle, einer Spritze, einem IV-Behältnis oder einem Injektionsgerät (z. B. einem intraokularen oder intravitrealen Injektionsgerät). Bei einem Beispiel ist der Ligand in vitro, z. B. in einem sterilen Behältnis. Bei einem Beispiel stellt die Erfindung ein Kit bereit, das den erfindungsgemäßen Liganden, die Verpackung und Instruktionen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention oder Diagnose einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens in einem Menschen umfasst. Bei einem Beispiel geht aus den Instruktionen hervor, dass der Mensch vor der Verabreichung des Liganden an den Menschen auf eine PCSK9-Sequenzvariante genotypisiert werden sollte. Bei einem Beispiel geht aus den Instruktionen hervor, dass der Mensch vor der Verabreichung des Liganden an den Menschen auf eine PCSK9-Variante phänotypisiert werden sollte. Bei einem Beispiel ist der Mensch chinesischer Ethnizität (z. B. Han oder CHS), und die Instruktionen sind in Chinesisch (z. B. Mandarin). Bei einem Beispiel umfassen die Instruktionen Anweisungen zur Verabreichung von Alirocumab oder Evolocumab an diesen Menschen.
  • Mit der Erfindung wird das Bedürfnis zur Behandlung von Menschen mit natürlich vorkommenden selteneren natürlichen PCSK9-Allelen, Genotypen und Phänotypen (selteneren Proteinformen) angesprochen. In dieser Hinsicht stellt die Erfindung die folgenden Aspekte bereit.
  • Gemäß einem ersten Aspekt: Einen Anti-Human-PCSK9-Liganden zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, dessen Genom eine Nukleotidsequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37, wobei das Verfahren die Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Die PCSK9-Variante ist nicht die, die am häufigsten vorkommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform einer beliebigen Konfiguration, eines beliebigen Beispiels, einer beliebigen Ausführungsform oder eines beliebigen Aspekts ist der erfindungsgemäße Ligand, der erfindungsgemäße Antikörper, das erfindungsgemäße Fragment oder die erfindungsgemäße Bindungsstelle rekombinant.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt: Den Liganden nach Aspekt 1, wobei festgestellt wurde oder wird, dass der Ligand zur Bindung einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q fähig ist.
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts bindet der Ligand zwei, drei, vier oder mehr humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q (oder es wurde festgestellt, dass er diese bindet).
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts umfasst der Ligand eine Proteindomäne, die spezifisch an PCSK9 bindet, z. B. eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q.
  • Der Begriff ”spezifisch bindet” oder dergleichen bedeutet, dass ein Ligand, z. B. ein Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment davon einen Komplex mit einem Antigen bildet, der unter physiologischen Bedingungen relativ stabil ist. Spezifisch bindend kann als eine Gleichgewichtsdissoziationskonstante von wenigstens etwa 1 × 10–6 M oder weniger charakterisiert werden (ein kleinerer KD z. B. bezeichnet eine festere Bindung). Methoden, mit denen festgestellt werden kann, ob zwei Moleküle spezifisch binden, sind im Stand der Technik gut bekannt und schließen zum Beispiel Gleichgewichtsdialyse, Oberflächenplasmonresonanz und dergleichen ein. Ein isolierter Antikörper, der eine humane PCSK9 spezifisch bindet, kann jedoch Kreuzreaktivität mit anderen Antigenen wie einem PCSK9-Molekül aus anderen Arten zeigen. Außerdem werden multispezifische Antikörper (z. B. bispezifische), die an humane PCSK9 und ein oder mehrere zusätzliche Antigene binden, nichtsdestotrotz als Antikörper angesehen, die PCSK9 ”spezifisch binden”, so wie der Begriff hier verwendet wird.
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts umfasst der Ligand eine Proteindomäne oder besteht aus dieser, die die EGFA-Domäne des LDL-Rezoptors nachahmt und spezifisch an PCSK9 bindet, z. B. eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q.
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts antagonisiert der Ligand PCSK9, z. B. eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q.
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts umfasst das Verfahren (vor der Verabreichung des Liganden) den Schritt der Feststellung, dass der Ligand dazu fähig ist, eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q zu binden.
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts wird die Bindung durch SPR festgestellt. Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts wird die Bindung durch ELISA festgestellt.
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Die Begriffe ”wird festgestellt/bestimmt”, ”wird genotypisiert” oder ”wird phänotypisiert” und dergleichen bedeuten hier, dass das Verfahren einen Schritt einer solchen Feststellung/Bestimmung, Genotypisierung bzw. Phänotypisierung umfasst.
  • Gemäß einem dritten Aspekt: Einen Liganden, der eine humane PCSK9 bindet, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–27 zur Verwendung in einem Verfahren, welches den Schritt der Verwendung des Liganden zum Targetting der PCSK9 in einem Menschen zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens umfasst, wobei das Verfahren die Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst.
  • Bei einem Beispiel wird die Krankheit bzw. das Leiden durch eine humane PCSK9 vermittelt, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–27.
  • Bei einem Beispiel ist die Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–23, 26 und 27; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–14 und 18–27; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–14, 18–23, 26 und 27. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Sequenzen, die nicht 46L umfassen und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 18, 19 oder 20, die ein 425S umfasst, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 10, 11, 12, 26 und 27, die 670G umfassen, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 10–14 und 18–27; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 10–14, 18–23, 26 und 27. Hierbei handelt es sich um Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 1–3 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 4.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 5.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 6.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 7.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 8.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 9.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 10.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 11.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 12.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 13.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 14.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 15.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 16.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 17.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 18.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 19.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 20.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 21.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 22.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 23.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 24.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 25.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 26.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 27.
  • Gemäß einem vierten Aspekt: Den Liganden nach Aspekt 3, wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 umfasst.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Gemäß einem fünften Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Mensch als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37.
  • Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Mensch als positiv für eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne davon phänotypisiert wurde oder wird.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Verfahren das Genotypisieren des Menschen als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Gemäß einem achten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Verfahren das Phänotypisieren des Menschen als positiv für eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne davon umfasst.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Mensch als heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde; wobei der Mensch gegebenenfalls als die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon und eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NOs: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfassend genotypisiert wurde oder wird.
  • ”Heterozygot” bedeutet hier, dass im Genotyp des Menschen ein Allel eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NOs: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst und ein anderes Allel eine beliebige PCSK9 sein kann (z. B. Form a, a' oder ein Allel, welches eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst).
  • Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren (vor der Verabreichung des Liganden) das Genotypisieren des Menschen als heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon; und gegebenenfalls außerdem das Genotypisieren des Menschen als die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon und eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NOs: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfassend.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt: Den Liganden nach einem der Aspekte 1 bis 9, wobei das Genom des Menschen als homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
  • ”Homozygot” bedeutet hier, dass im Genotyp des Menschen jedes Allel die gleiche Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NOs: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren das Genotypisieren des Menschen als homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Gemäß einem elften Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Ligand eine Antikörperbindungsstelle umfasst, die eine humane PCSK9 bindet, die eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 4–27 umfasst, und gegebenenfalls festgestellt wurde oder wird, dass er zu einer solchen Bindung fähig ist.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren (vor der Verabreichung des Liganden) den Schritt der Feststellung, dass der Ligand zur Bindung an die humane PCSK9 fähig ist.
  • Bei einem Beispiel ist die Bindung eine spezifische Bindung. Bei einem Beispiel bindet der Ligand (oder wurde als bindend festgestellt) an die PCSK9 mit einer Affinität (Kd) von 1 mM, 100 mM, 10 nM oder 1 nM oder weniger. Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Affinität nicht weniger als 10, 100 oder 1000 fM.
  • Bei einem Beispiel wird die Bindung oder Affinität durch SPR oder ELISA bestimmt.
  • Bei einem Beispiel wird die Krankheit bzw. das Leiden durch eine humane PCSK9 vermittelt, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–27.
  • Bei einem Beispiel ist die Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–23, 26 und 27; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–14 und 18–27; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–14, 18–23, 26 und 27. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Sequenzen, die nicht 46L umfassen und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 18, 19 oder 20, die ein 425S umfasst, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 10, 11, 12, 26 und 27, die 670G umfassen, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 10–14 und 18–27; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 10–14, 18–23, 26 und 27. Hierbei handelt es sich um Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 1–3 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 4.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 5.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 6.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 7.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 8.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 9.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 10.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 11.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 12.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 13.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 14.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 15.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 16.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 17.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 18.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 19.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 20.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 21.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 22.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 23.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 24.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 25.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 26.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Aminosäuresequenz um SEQ ID NO: 27.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt: Den Liganden nach Aspekt 11, wobei es sich bei dem Liganden um einen Antikörper oder ein Antikörperfragment handelt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Antikörper oder Antikörperfragment um einen PCSK9-Antagonisten, z. B. neutralisiert er PCSK9. Beispiele für solche Antikörper sind zum Beispiel in WO 2008/057457 , WO2008/057458 , WO 2008/057459 , WO 2008/063382 , WO 2008/133647 , WO 2009/100297 , WO 2009/100318 , WO 201 1/037791 , WO 201 1/053759 , WO 201 1/053783 , WO 2008/125623 , WO 2011/072263 , WO 2009/055783 , WO 2010/029513 , WO 2011/11 1007 , WO 2010/077854 offenbart, deren Offenbarungen und Sequenzen solcher Antikörper hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit zur Verwendung in der Erfindung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden. Ein spezielles Beispiel ist AMG 145 (Amgen), LY3015014 (Eli Lilly) oder Alirocumab, oder ein PCSK9-bindendes Derivat davon. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Liganden um Alirocumab, oder er umfasst dieses.
  • Alternativ dazu handelt es sich bei dem Liganden um Evolocumab, oder er umfasst dieses.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem Liganden um SAR236553/REGN727 (Sanofi Aventis/Regeneron) oder ein PCSK9-bindendes Derivat davon.
  • Bei einem Beispiel umfasst der Ligand einen neutralisierenden Antikörper, der an PCSK9 bindet, oder er besteht daraus, wobei der Antikörper an PCSK9 bindet und die Wahrscheinlichkeit, dass PCSK9 an LDLR bindet, reduziert.
  • Den Liganden nach Aspekt 11, wobei es sich bei dem Liganden um einen PCSK9-Antagonisten handelt, der z. B. PCSK9 neutralisiert.
  • Bei einem Beispiel eines beliebigen Aspekts der Erfindung umfasst der Ligand einen Liganden ausgewählt aus Evolocumab, 1D05-IgG2 (Merck & Co.), ALN-PCS02 (Alnylam), RN316 (Pfizer-Rinat), LY3015014 (Eli Lilly) und Alirocumab, oder ein PCSK9-bindendes Derivat davon, oder er besteht daraus. Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem Liganden um SAR236553/REGN727 (Sanofi Aventis/Regeneron) oder ein PCSK9-bindendes Derivat davon.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt: Den Liganden nach einem der Aspekte 1 bis 10, wobei (i) der Ligand eine Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens der für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon hybridisiert, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript der Sequenz hybridisiert, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz bzw. einem RNA-Transkript davon hybridisiert; und/oder (ii) der Ligand eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz oder RNA-Version dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide ist, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Ligand wenigstens 10, 11, 12, 13, 14, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 100 aufeinanderfolgende Nukleotide der Nukleotidsequenz.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei es sich bei der Krankheit bzw. dem Leiden um Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie (z. B. familiäre Hypercholesterinämie), Herzanfall, Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, Atherosklerose oder eine Herz-Kreislauf-Krankheit oder ein Herz-Kreislauf-Leiden handelt.
  • Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei es sich bei der Krankheit bzw. dem Leiden um Hypercholesterinämie, Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie, Dyslipidämie, cholestatische Leberkrankheit, nephrotisches Syndrom, Hypothyroidismus, Obesitas, Atherosklerose oder eine Herz-Kreislauf-Krankheit handelt.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Krankheit bzw. dem Leiden um Hypercholesterinämie. Der Begriff ”Hypercholesterinämie” bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf einen Zustand, bei dem die Cholesterinspiegel auf über eine erwünschte Konzentration erhöht sind. Gemäß einigen Ausführungsformen werden hiermit erhöhte Serumcholesterinspiegel bezeichnet. Gemäß einigen Ausführungsformen werden bei den gewünschten Konzentrationen verschiedene ”Risikofaktoren” berücksichtigt, die dem Fachmann bekannt (und in US20120093818 beschrieben oder erwähnt) sind.
  • Den Liganden nach einem vorhergehenden Aspekt, wobei der Mensch als heterozygot für familiäre Hypercholesterinämie, statinintolerant oder nicht auf Statine ansprechend identifiziert wurde oder bei dem das Risiko des Auftretens von Hypercholesterinämie, Dyslipidämie, cholestatischer Leberkrankheit, nephrotischem Syndrom, Hypothyroidismus, Obesitas, Atherosklerose oder eine Herz-Kreislauf-Krankheit identifiziert wurde.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Krankheit bzw. das Leiden mit erhöhtem LDL-Cholesterin assoziiert ist.
  • Cholesterinspiegel werden in den Vereinigten Staaten und in einigen anderen Ländern in Milligramm (mg) Cholesterin pro Deziliter (dl) Blut gemessen. In Kanada und den meisten europäischen Ländern wird Cholesterin in Millimol (mmol) pro Liter (l) Blut gemessen. Unten sind allgemeine Richtwerte für Idealbereiche und erhöhte Bereiche angeführt.
    Gesamtcholesterin (USA und einige andere Länder) Gesamtcholesterin* (Kanada und die meisten europäischen Länder)
    unter 200 mg/dl unter 5,2 mmol/l ideal
    200–239 mg/dl 5,2–6,2 mmol/l grenzwertig hoch
    240 mg/dl und darüber über 6,2 mmol/l hoch
    LDL-Cholesterin (USA und einige andere Länder) LDL-Cholesterin* (Kanada und die meisten europäischen Länder)
    100–129 mg/dl 2,6–3,3 mmol/l ideal
    130–159 mg/dl 3,4–4,1 mmol/l grenzwertig hoch
    160–189 mg/dl 4,1–4,9 mmol/l hoch
    190 mg/dl und darüber über 4,9 mmol/l sehr hoch
    *Kanadische und europäische Richtlinien unterscheiden sich etwas von den US-Richtlinien. Diese Umrechnungen beruhen auf US-Richtlinien.
  • Erhöhtes LDL-Cholesterin ist somit 160 mg/dl oder darüber (4,1 mmol/l oder darüber).
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Ligand die Bindung von humanem PCSK9 an den humanen LDL-Rezeptor inhibiert und gegebenenfalls zu einer solchen Inhibierung fähig war oder als dazu fähig bestimmt wurde.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren (vor der Verabreichung des Liganden) die Feststellung, dass der Ligand zu einer solchen Inhibierung fähig ist.
  • Die Feststellung einer Inhibierung ist z. B. die Inhibierung in einer Blut- oder Serumprobe bei RT, bei einem pH-Wert von 7, bei 37 Grad Celsius und/oder unter den physiologischen Bedingungen eines menschlichen Körpers.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Mensch resistent oder im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statin-(z. B. Avorstatin- und/oder Fluvastatin-)Behandlung der Krankheit bzw. des Leidens ist.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen vorgesehen ist,
    • (i) dessen Genom SEQ ID NO: 29 umfasst und wobei der Mensch ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, LWK-, MXL-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (ii) dessen Genom SEQ ID NO: 30 umfasst und wobei der Mensch ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, CHB-, LWK-, CHS-, JPT-, PUR-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (iii) dessen Genom SEQ ID NO: 32 umfasst und wobei der Mensch ASW-, GBR-, TSI-, CLM-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (iv) dessen Genom SEQ ID NO: 33 umfasst und wobei der Mensch LWK-, ASW-, YRI- oder CLM-Abstammung ist; oder
    • (v) dessen Genom SEQ ID NO: 34 umfasst und wobei der Mensch LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung ist; oder
    • (vi) dessen Genom SEQ ID NO: 35 umfasst und wobei der Mensch PUR-, TSI-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (vii) dessen Genom SEQ ID NO: 36 umfasst und wobei der Mensch LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung ist; oder
    • (viii) dessen Genom SEQ ID NO: 37 umfasst und wobei der Mensch CHS-, ASW-, JPT-, PUR- oder CHB-Abstammung ist.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt: Den Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen vorgesehen ist,
    • (i) welcher die PCSK9-Form f exprimiert und wobei der Mensch ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, LWK-, MXL-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (ii) welcher die PCSK9-Form c exprimiert und wobei der Mensch ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, CHB-, LWK-, CHS-, JPT-, PUR-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (iii) welcher die PCSK9-Form p exprimiert und wobei der Mensch ASW-, GBR-, TSI-, CLM-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (iv) welcher die PCSK9-Form m exprimiert und wobei der Mensch LWK-, ASW-, YRI- oder CLM-Abstammung ist; oder
    • (v) welcher die PCSK9-Form e exprimiert und wobei der Mensch LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung ist; oder
    • (vi) welcher die PCSK9-Form h exprimiert und wobei der Mensch PUR-, TSI-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (vii) welcher die PCSK9-Form aj exprimiert und wobei der Mensch LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung ist; oder
    • (viii) welcher die PCSK9-Form q exprimiert und wobei der Mensch CHS-, ASW-, JPT-, PUR- oder CHB-Abstammung ist.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt: Eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein pharmazeutisches Kit zur Behandlung und/oder Prävention eines durch PCSK9 vermittelten Leidens oder einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit (wie z. B. in Aspekt 14 oder 15 aufgeführt), wobei die Zusammensetzung bzw. das Kit einen Liganden nach einem der vorhergehenden Aspekte und gegebenenfalls ein Statin (z. B. Cerovastatin, Atorvastatin, Simvastatin, Pitavastin, Rosuvastatin, Fluvastatin, Lovastatin oder Pravastatin) umfasst; und gegebenenfalls in Kombination mit einem Etikett oder Instruktionen zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens bei einem Menschen (was z. B. die Behandlung eines Menschen wie in Aspekt 18 oder 19 abdeckt); wobei das Etikett bzw. die Instruktionen gegebenenfalls eine Arzneimittelzulassungsnummer (z. B. eine FDA- oder EMA-Zulassungsnummer) umfasst; wobei das Etikett bzw. die Instruktionen gegebenenfalls Anweisungen zur Verabreichung von Alirocumab oder Evolocumab an den Menschen umfassen; wobei das Kit gegebenenfalls ein IV- bzw. Injektionsgerät umfasst, welches den Liganden (und z. B. auch ein Statin) umfasst.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt: Ein Verfahren zur Herstellung einer Anti-Human-PCSK9-Antikörper-Bindungsstelle, wobei das Verfahren die Gewinnung einer Mehrzahl von Anti-PCSK9-Antikörper-Bindungsstellen, die Durchmusterung der Antikörper-Bindungsstellen auf Bindung an eine aus der aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q ausgewählte humane PCSK9 oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und Isolieren einer Antikörper-Bindungsstelle, die im Durchmusterungsschritt bindet, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q des PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel dieses und des nächsten Aspekts umfasst die Mehrzahl der Bindungensstellen eine Mehrzahl an 4-Ketten-Antikörpern oder Fragmenten davon, z. B. dAbs, Fabs oder scFvs, oder besteht daraus. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Mehrzahlen von Bindungsstellen zur Durchmusterung schließen Phagen-Display (wodurch man eine Phagen-Display-Bibliothek von Antikörperbindungsstellen erhält), Ribosomen-Display (wodurch man eine Ribosomen-Display-Bibliothek von Antikörperbindungsstellen erhält), Hefe-Display (wodurch man eine Hefe-Display-Bibliothek von Antikörperbindungsstellen erhält) und die Immunisierung eines nicht menschlichen Wirbeltieres (z. B. eines Nagetieres, z. B. einer Maus oder Ratte, z. B. einer VelocimouseTM, KymouseTM, XenomouseTM, Aliva MouseTM, HuMab MouseTM, OmnimouseTM, OmniratTM oder MeMo MouseTM) mit einem PCSK9-Epitop und die Isolierung eines Repertoires antikörperproduzierender Zellen (z. B. einer B-Zelle, einer Plasmazelle oder ein Plasmablast-Repertoire) und/oder ein Repertoire isolierter Antikörper ein.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren die Auswahl einer oder mehrerer Antikörperbindungsstellen, die spezifisch an ein humanes PCSK9-Epitop binden, das eine Aminosäurevariation aus der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst.
  • Zum Beispiel bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop, welches eine Aminosäure umfasst, bei der es sich im Vergleich zu der entsprechenden Aminosäure der PCSK9, die durch SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 codiert wird, um eine Variante handelt. Bei einem Beispiel bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop, das zwei oder mehr solcher Aminosäurevarianten umfasst. Bei einem Beispiel bedeutet spezifische Bindung Bindung mit einer Affinität (Kd) von 1 mM, 100 nM, 10 nM oder 1 nM oder weniger, z. B. bestimmt mittels SPR.
  • Der Begriff ”Epitop” ist eine Region eines Antigens, die von einem Antikörper gebunden wird. Epitope können als strukturell oder funktionell definiert sein. Funktionelle Epitope sind im Allgemeinen eine Untergruppe der strukturellen Epitope und weisen die Reste auf, die direkt zur Affinität der Wechselwirkung beitragen. Epitope können auch konformationell sein, das heißt aus nicht linearen Aminosäuren aufgebaut sein. Bei bestimmten Ausführungsformen können Epitope Determinanten einschließen, bei denen es sich um chemisch aktive Oberflächengruppierungen von Molekülen wie Aminosäuren, Zucker-Seitenketten, Phosphorylgruppen oder Sulfonylgruppen handelt, und die bei bestimmten Ausführungsformen spezielle dreidimensionale Strukturcharakteristika und/oder spezielle Ladungscharakteristika aufweisen können.
  • Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt: Ein Verfahren zur Herstellung eines Anti-Human-PCSK9-Antikörpers, wobei das Verfahren die Immunisierung eines nicht menschlichen Wirbeltieres (z. B. einer Maus oder einer Ratte) mit einer humanen PCSK9 umfasst, die eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Aminosäuresequenzen der Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder einer katalytischen oder C-terminalen Domäne oder eines Peptids davon umfasst, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und das Isolieren eines Antikörpers, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon bindet, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q der PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Gemäß einem dreiundzwanzigsten Aspekt: Das Verfahren nach Aspekt 21 oder 22, welches den Schritt der Gewinnung einer Nukleinsäure umfasst, die für den Antikörper, das Fragment, das Derivat oder die Bindungsstelle codiert, und gegebenenfalls Insertieren der Nukleinsäure in einem Expressionsvektor.
  • Zum Beispiel umfasst das Verfahren das Isolieren einer Zelle (z. B. B-Zelle, Plasmablast, Plasmazelle oder Gedächtniszelle), welche die Nukleinsäure umfasst, wobei die Zelle aus einem nicht menschlichen Wirbeltier erhalten wird, das mit dem PCSK9-Epitop immunisiert wurde.
  • Gemäß einem vierundzwanzigsten Aspekt: Ein Kit zum PCSK9-Genotypisieren eines Menschen, wobei das Kit eine Nukleinsäure umfasst, die (i) eine Sequenz von 10 oder mehr (z. B. 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 oder mehr) aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens der für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript der Sequenz hybridisiert, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript davon hybridisiert; und/oder (ii) eine Sequenz von wenigstens 10 oder mehr (z. B. 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 oder mehr) Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz oder RNA-Version dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Gemäß einem fünfundzwanzigsten Aspekt: Ein Kit zur PCSK9-Genotypisierung oder -Phänotypisierung eines Menschen, wobei das Kit einen Liganden gemäß einem der Aspekte 1 bis 19 oder einen Antikörper, ein Fragment oder ein Derivat produziert durch das Verfahren nach einem der Aspekte 21 bis 23 umfasst.
  • Gemäß einem sechsundzwanzigsten Aspekt: Verwendung eines Anti-PCSK9-Liganden, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, dessen Genom eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, gegebenenfalls zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wie in Aspekt 18 oder 19 angeführt.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Gemäß einem siebenundzwanzigsten Aspekt: Verwendung eines Anti-PCSK9-Liganden, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zum Targeting der PCSK9 in einem Menschen zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens, gegebenenfalls zum Targeting von PCSK9 bei einem Menschen, wie in Aspekt 18 oder 19 angeführt.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Bei dem Liganden kann es sich um einen beliebigen hier offenbarten Anti-PCSK9-Liganden handeln.
  • Gemäß einem achtundzwanzigsten Aspekt: Verwendung nach Aspekt 26 oder 27, wobei der Ligand, der Mensch, die Krankheit oder das Leiden gemäß einem der Aspekte 1 bis 19 ist.
  • Gemäß einem neunundzwanzigsten Aspekt: Ein Verfahren zum Targeting einer PCSK9 zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Anti-PCSK9-Liganden an einen Menschen umfasst, der eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, wobei auf eine durch die Nukleotidsequenz codierte PCSK9 gezielt wird.
  • Bei dem Liganden kann es sich um einen beliebigen hier offenbarten Anti-PCSK9-Liganden handeln.
  • Gemäß einem dreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach Aspekt 29, wobei das Verfahren das Targeting einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q mit dem Liganden zur Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens in dem Menschen umfasst.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Gemäß einem einunddreißigsten Aspekt: Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wobei das Verfahren das Targeting einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q durch Verabreichung eines Liganden, der die PCSK9 bindet, an den Menschen umfasst, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden bei dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Bei dem Liganden kann es sich um einen beliebigen hier offenbarten Anti-PCSK9-Liganden handeln.
  • Gemäß einem zweiunddreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach Aspekt 31, wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 umfasst.
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–35 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32 und 34–37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um natürlich vorkommende Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, die nicht für 46L codieren und die die oben angeführten Kriterien erfüllen. Diese Gruppen umfassen Varianten, die mit erhöhtem LDL-C assoziiert sind.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34, die für ein 425S codiert, welches mit erhöhtem LDL-C assoziiert ist (Pisciotta et al 2006).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31 und 37, die für 670G codieren, bei dem es sich um einen Marker für den Schweregrad einer koronaren Atherosklerose handelt (Chen et al 2005).
  • Bei einem Beispiel ist die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35, 36 und 37; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 31, 32, 34, 35 und 37. Hierbei handelt es sich um Allel-(Haplotyp-)Sequenzen, bei denen eine natürlich vorkommende Kombination von Unterschieden von SEQ ID NO: 28 (Form a) vorliegt und die die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 31.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 32.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 33.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 34.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 35.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 36.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 37.
  • Gemäß einem dreiunddreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 32, wobei der Mensch als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
  • Gemäß einem vierunddreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 33, wobei der Mensch als positiv für eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q phänotypisiert wurde oder wird.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Gemäß einem fünfunddreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 34, wobei das Verfahren das Genotypisieren des Menschen als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon in der Probe umfasst.
  • Gemäß einem sechsunddreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 35, wobei das Verfahren das Phänotypisieren des Menschen als positiv für eine humane PCSK9-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q umfasst.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Gemäß einem siebenunddreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 36, wobei der Mensch als heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird; wobei der Mensch gegebenenfalls als die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon und eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NOs: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfassend genotypisiert wurde oder wird.
  • Gemäß einem achtunddreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 37, wobei das Genom des Menschen als homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
  • Gemäß einem neununddreißigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 38, wobei das Verfahren das Genotypisieren des Menschen für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon vor der Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst, wobei festgestellt wird, dass der Ligand zur Bindung an eine durch die ausgewählte Sequenz codierte PCSK9 fähig ist.
  • Gemäß einem vierzigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 39, wobei der Ligand, der Mensch, die Krankheit oder das Leiden gemäß einem der Aspekte 1 bis 19 ist.
  • Gemäß einem einundvierzigsten Aspekt: Ein Verfahren gemäß einem der Aspekte 29 bis 40 zur Behandlung und/oder Prävention eines Leidens oder einer Krankheit, wie in Aspekt 14 oder 15 aufgeführt, wobei das Verfahren die Verabreichung des Liganden und eines Statins (z. B. Cerovastatin, Atorvastatin, Simvastatin, Pitavastin, Rosuvastatin, Fluvastatin, Lovastatin oder Pravastatin) an den Menschen umfasst.
  • Gemäß einem zweiundvierzigsten Aspekt: Das Verfahren nach Aspekt 41, wobei der Ligand und das Statin getrennt verabreicht werden.
  • Gemäß einem dreiundvierzigsten Aspekt: Das Verfahren nach Aspekt 41, wobei der Ligand und das Statin gleichzeitig verabreicht werden.
  • Gemäß einem vierundvierzigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 29 bis 43, wobei der Ligand durch subkutane Injektion verabreicht wird.
  • Gemäß einem fünfundvierzigsten Aspekt: Ein Verfahren des PCSK9-Genotypisierens einer Nukleinsäureprobe eines Menschen, wobei das Verfahren das Identifizieren in der Probe des Vorhandenseins einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder der für die katalytische oder C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon umfasst.
  • Gemäß einem sechsundvierzigsten Aspekt: Ein Verfahren des PCSK9-Typisierens einer Proteinprobe eines Menschen, wobei das Verfahren das Identifizieren in der Probe des Vorhandenseins einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q umfasst.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die reifen Formen.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei den Formen um die Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren die Gewinnung einer PCSK9-Proteinprobe aus dem Menschen und die anschließende Durchführung des Identifizierungsschritts.
  • Gemäß einem siebenundvierzigsten Aspekt: Das Verfahren nach Aspekt 45 oder 46, bei dem man eine Serum-, Blut-, Kot-, Haar-, Gewebe-, Zell-, Urin- oder Speichelprobe von einem Menschen gewinnt, wobei die Nukleinsäure- oder Proteinprobe gewonnen und in dem Schritt zur Identifizierung der Sequenz verwendet wird.
  • Gemäß einem achtundvierzigsten Aspekt: Das Verfahren nach einem der Aspekte 45 bis 47, bei dem man einen Liganden gemäß einem der Aspekte 1 bis 19 zur Durchführung des Identifikationsschrittes verwendet.
  • Gemäß einem neunundvierzigsten Aspekt: Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder eines Herz-Kreislauf-Leidens, oder einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das mit erhöhtem LDL-Cholesterin assoziiert ist (z. B. Hypercholesterinämie), bei einem humanen Patienten, wobei der Patient eine Statinbehandlung gegen die Krankheit bzw. das Leiden erhält oder zuvor erhalten hat, wobei das Verfahren die Typisierung des Patienten unter Anwendung eines Verfahrens nach einem der Aspekte 45 bis 48 und die Verabreichung eines Liganden gemäß einem der Aspekte 1 bis 19 umfasst, wobei der Mensch behandelt wird oder die Krankheit bzw. das Leiden verhindert wird; gegebenenfalls außerdem die Reduzierung oder das Stoppen der Statinbehandlung.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Reduzierung bzw. das Stoppen das Reduzieren der Dosis und/oder der Verabreichungshäufigkeit von Statin.
  • Gemäß einem fünfzigsten Aspekt: Ein diagnostisches, therapeutisches oder prophylaktisches Kit, umfassend einen Liganden, der dazu fähig ist, an eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus SEQ ID NO: 4–27 zu binden, oder bei dem bestimmt wurde oder wird, dass er dazu fähig ist, und Instruktionen nach einem der Aspekte 46 bis 49 und/oder ein Etikett oder Instruktionen, aus dem/denen die Verabreichung des Liganden an einen wie in einem der Aspekte 1 to 19 definierten Menschen hervorgeht bzw. diese darin abgedeckt wird.
  • Gemäß einem einundfünfzigsten Aspekt: Ein diagnostisches, therapeutisches oder prophylaktisches Kit, das eine Nukleinsäuresonde umfasst, die eine Nukleotidsequenz umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37, oder eine Antisense-Sequenz oder ein RNA-Transcript davon und Instruktionen zum Durchführen des Verfahrens nach Aspekt 45, 47 oder 48.
  • Gemäß Ausführungsformen eines der hier beschriebenen Aspekte handelt es sich bei der PCSK9 gegebenenfalls um eine humane PCSK9, z. B. eine reife, gespaltene, autokatalysierte oder aktive PCSK9. Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Krankheit um eine Herz-Kreislauf-Krankheit wie Hyperlipidämie.
  • Bei Beispielen der vorliegenden Erfindung bindet der Ligand spezifisch an humane PCSK9, z. B. eine oder mehrere der hier offenbarten seltenen PCSK9-Varianten (z. B. eine, zwei, drei, mehr oder alle reifen Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q) und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form. Beispielsweise bindet der Ligand spezifisch an die reife Form f und/oder c sowie Form a.
  • Die Feststellung einer solchen Bindung kann durch einen beliebigen im Stand der Technik bekannten Antikörperbindungstest erfolgen, z. B. durch Oberflächenplasmonresonanz. Die Bindung an jede dieser Formen ist zum Beispiel mit einem Kd von wenigstens 1 mM, 100 nM, 1 nM, 100 pM, 10 pM oder 1 pM.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und eine PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q, wobei der Ligand, der an die ausgewählte Form bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form f, wobei der Ligand, der an Form f bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form c, wobei der Ligand, der an Form c bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form r, wobei der Ligand, der an Form r bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form p, wobei der Ligand, der an Form p bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form m, wobei der Ligand, der an Form m bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form e, wobei der Ligand, der an Form e bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form h, wobei der Ligand, der an Form h bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form aj, wobei der Ligand, der an Form aj bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand Form a und Form q, wobei der Ligand, der an Form q bindet, dies mit einem Kd-Wert (bestimmt mittels SPR) macht, der wenigstens 60, 70, 80, 90 oder 95% des Kd-Wertes für die Bindung an Form a beträgt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um reife Formen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei beiden Formen um Pro-Formen.
  • Bei Beispielen der vorliegenden Erfindung neutralisiert der Ligand humane PCSK9, z. B. eine oder mehrere der hier offenbarten seltenen PCSK9-Varianten (z. B. eine, zwei, drei, mehr oder alle reifen Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q) und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form. Beispielsweise neutralisiert der Ligand die reife Form f und/oder c sowie Form a. Die Feststellung der Neutralisierung kann zum Beispiel durch ein beliebiges in US20120093818A1 (Amgen, Inc) oder US20110065902A1 (Regeneron Pharmaceuticals, Inc) offenbartes Neutralisierungsassayverfahren erfolgen. Erfindungsgemäße Liganden, die PCSK9 binden oder darauf zielen, eignen sich zum Beispiel für in US20120093818A1 und US20110065902A1 offenbarte therapeutische und prophylaktische Anwendungen, wobei diese speziellen Offenbarungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung und zur möglichen Aufnahme in die Ansprüche Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen der Ligand für therapeutische Anwendungen eingesetzt wird, kann ein antigenbindendes Protein eine oder mehrere biologische Aktivitäten von PCSK9 (z. B. einer oder mehrerer der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls auch der a- und/oder a'-Form) inhibieren, diese stören oder diese modulieren. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Liganden spezifisch an humane PCSK9 (z. B. eine oder mehrere der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls auch die a- und/oder a'-Form) und/oder inhibiert im Wesentlichen die Bindung von humaner PCSK9 (z. B. einer oder mehrerer der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls auch der a- und/oder a'-Form) an LDLR um wenigstens 20%, z. B. 20%–40%, 40–60%, 60–80%, 80–85% oder mehr (zum Beispiel durch Messen der Bindung in einem in vitro kompetitiven Bindungsassay). Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem Liganden um einen Antikörper.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat der Ligand einen Kd von weniger (die Bindung ist enger) als 10–7, 10–8, 10–9, 10–10, 10–11, 10–12, 10–13 M für die Bindung an eine, zwei oder mehr der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form. Bei einem Beispiel wird der Kd unter Anwendung von SPR bestimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat der Ligand beim Blockieren der Bindung von LDLR an eine oder mehrere der hier offenbarten seltenen PCSK9-Varianten (und gegebenenfalls auch der a- und/oder a'-Form) einen IC50 von weniger als 1 mikroM, 1000 nM bis 100 nM, 100 nM bis 10 nM, 10 nM bis 1 nM, 1000 pM bis 500 pM, 500 pM bis 200 pM, weniger als 200 pM, 200 pM bis 150 pM, 200 pM bis 100 pM, 100 pM bis 10 pM, 10 pM bis 1 pM.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat der Ligand beim Blockieren der Bindung von LDLR an die a- und/oder a'-Form von PCSK9 einen IC50 von nicht mehr als 1000, 100, 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20 oder 10-fach mehr (d. h. mehr inhibierend) als der IC50 beim Blockieren der Bindung von LDLR an eine oder mehrere der hier offenbarten seltenen PCSK9-Varianten (z. B. eine oder mehrere der PCSK9-Proteine, die eine Sequenz ausgewählt aus SEQ ID NO: 4 bis 27) umfassen. Zusätzlich oder alternativ dazu hat der Ligand zum Beispiel einen IC50 beim Blockieren der Bindung von LDLR an (i) die a- und/oder a'-Form von weniger als 1 mikroM, 1000 nM bis 100 nM, 100 nM bis 10 nM, 10 nM bis 1 nM, 1000 pM bis 500 pM, 500 pM bis 200 pM, weniger als 200 pM, 200 pM bis 150 pM, 200 pM bis 100 pM, 100 pM bis 10 pM, 10 pM bis 1 pM, Z. B. im Bereich von 1 mM bis 1 pM (z. B. 1 mM bis 100 pM; 10 nM bis 100 pM; 1 nM bis 10 pM; oder 100 pM bis 1 pM) und (ii) eines oder mehrere PCSK9-Proteine umfassend eine Sequenz ausgewählt aus SEQ ID NO: 4 bis 27 von weniger als 1 mikroM, 1000 nM bis 100 nM, 100 nM bis 10 nM, 10 nM bis 1 nM, 1000 pM bis 500 pM, 500 pM bis 200 pM, weniger als 200 pM, 200 pM bis 150 pM, 200 pM bis 100 pM, 100 pM bis 10 pM, 10 pM bis 1 pM, z. B. im Bereich von 1 mM bis 1 pM (z. B. 1 mM bis 100 pM; 10 nM bis 100 pM; 1 nM bis 10 pM; oder 100 pM bis 1 pM).
  • Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand an die a- und/oder a'-Form von PCSK9 mit einer Bindungsaffinität (Kd) größer als bis zu 10%, größer als bis zu 20%, größer als bis zu 40%, größer als bis zu 50%, größer als bis zu 55%, größer als bis zu 60%, größer als bis zu 65%, größer als bis zu 70%, größer als bis zu 75%, größer als bis zu 80%, größer als bis zu 85%, größer als bis zu 90%, größer als bis zu 95% oder größer als bis zu 100% (d. h. dem Doppelten) bezogen auf die Bindung an eine PCSK9 umfassend eine Sequenz ausgewählt aus SEQ ID NO: 4 to 27. Solche Bindungsmessungen können unter Anwendung verschiedener im Stand der Technik bekannter Bindungsassays erfolgen, z. B. unter Anwendung der Oberflächenplasmonresonanz (SPR), wie mittels BiacoreTM, oder unter Anwendung des ProteOn XPR36TM (Bio-Rad®), oder unter Anwendung von KinExA® (Sapidyne Instruments, Inc).
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Oberflächenplasmonresonanz (SPR) bei 25°C durchgeführt. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die SPR bei 37°C durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die SPR bei einem physiologischen pH-Wert wie etwa pH 7 oder bei pH 7,6 durchgeführt (z. B. unter Verwendung von Hepes-gepufferter Kochsalzlösung bei pH 7,6 (auch als HBS-EP bezeichnet)).
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die SPR bei einer physiologischen Salzkonzentration, z. B. 150 mM NaCl, durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die SPR bei einer Tensidkonzentration von nicht mehr als 0,05 Vol.-%, z. B. in Gegenwart von P20 (Polysorbat 20; z. B. Tween-20TM) bei 0,05% und 3 mM EDTA durchgeführt.
  • Bei einem Beispiel wird die SPR bei 25°C oder 37°C in einem Puffer bei einem pH-Wert von 7,6, 150 mM NaCl, 0,05% Tensid (z. B. P20) und 3 mM EDTA durchgeführt. Der Puffer kann 10 mM Hepes enthalten. Bei einem Beispiel wird die SPR bei 25°C oder 37°C in HBS-EP durchgeführt. HBS-EP ist von Teknova Inc (Kalifornien; Katalognummer H8022) erhältlich.
  • Bei einem Beispiel wird die Affinität des Liganden, bei dem es sich um einen Antikörper handelt, unter Anwendung von SPR bestimmt, durch
    • 1. Kuppeln von Anti-Maus-(oder einer anderen relevanten Wirbeltier)IgG (z. B. Biacore BR-1008-38) an einen Biosensor-Chip (z. B. GLM-Chip) wie z. B. durch primäre Aminkupplung;
    • 2. Exponieren des Anti-Maus-IgG (Wirbeltier-Antikörpers) gegenüber einem Test-IgG-Antikörper zum Einfangen von Testantikörper auf dem Chip;
    • 3. Leiten des Testantigens über die Einfangoberfläche des Chips in einer Konzentration von 1024 nM, 256 nM, 64 nM, 16 nM, 4 nM mit einem 0 nM (d. h. nur Puffer); und
    • 4. Bestimmen der Bindungsaffinität des Testantikörpers zu Testantigen durch Oberflächenplasmonresonanz, z. B. unter einer oben diskutierten SPR-Bedingung (z. B. bei 25°C in physiologischem Puffer). Die SPR kann unter Verwendung eines beliebigen Standard-SPR-Geräts wie von BiacoreTM oder unter Verwendung des ProteOn XPR36TM (Bio-Rad®) durchgeführt werden.
  • Die Regeneration der Einfangoberfläche kann mit 10 mM Glycin bei einem pH-Wert von 1,7 erfolgen. Hierdurch wird der eingefangene Antikörper entfernt und die Oberfläche kann für eine andere Wechselwirkung verwendet werden. Die Bindungsdaten können unter Anwendung von Standardverfahren an ein inhärentes 1:1-Modell angepasst werden, z. B. unter Anwendung eines der ProteOn XPR36TM-Analyse-Software inhärenten Modells.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Untersuchen oder Testen eines erfindungsgemäßen Liganden bei oder im Wesentlichen bei einem pH-Wert von 7 (z. B. bei in-vitro-Tests und -Assays) und bei oder im Wesentlichen bei RT.
  • Ein Beispiel einer konstanten Domäne einer schweren IgG2-Kette eines Anti-PCSK9-Antikörpers der vorliegenden Erfindung hat die Aminosäuresequenz, die in SEQ ID NO: 154, 3KK von US20120093818A1 gezeigt ist, deren Sequenz hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Ein Beispiel einer konstanten Domäne einer schweren IgG4-Kette eines Anti-PCSK9-Antikörpers der vorliegenden Erfindung hat die Aminosäuresequenz, die in SEQ ID NO: 155, 3KK von US20120093818A1 gezeigt ist, deren Sequenz und Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Ein Beispiel einer konstanten Domäne einer leichten kappa-Kette eines Anti-PCSK9-Antikörpers hat die Aminosäuresequenz, die in SEQ ID NO: 157, 3KK von US20120093818A1 gezeigt ist, deren Sequenz und Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Ein Beispiel einer konstanten Domäne einer leichten lambda-Kette eines Anti-PCSK9-Antikörpers hat die Aminosäuresequenz, die in SEQ ID NO: 156, 3KK von US20120093818A1 gezeigt ist, deren Sequenz und Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Bei den Beispielen der vorliegenden Erfindung bindet der Ligand reife PCSK9, z. B. eine reife Form einer oder mehrerer der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form.
  • Bei den Beispielen der vorliegenden Erfindung bindet der Ligand die katalytische Domäne von PCSK9, z. B. von einer reifen Form einer oder mehrerer der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form.
  • Bei den Beispielen der vorliegenden Erfindung bindet der Ligand die Prodomäne von PCSK9, z. B. von einer reifen Form einer oder mehrerer der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen bindet der Ligand an die V-Domäne von PCSK9, z. B. von einer reifen Form einer oder mehrerer der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form. Gemäß einigen Ausführungsformen bindet der Ligand an die V-Domäne von PCSK9 (z. B. von einer reifen Form einer oder mehrerer der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form) und verhindert (oder reduziert, z. B. um wenigstens 10%) die Bindung von PCSK9 an LDLR. Gemäß einigen Ausführungsformen bindet der Ligand an die V-Domäne von PCSK9 (z. B. von einer reifen Form einer oder mehrerer der hier offenbarten seltenen Varianten und gegebenenfalls außerdem die a- und/oder a'-Form) und, obwohl er die Bindung von PCSK9 an LDLR nicht verhindert (oder reduziert), verhindert oder reduziert (z. B. um wenigstens 10%) der Ligand die durch PCSK9 vermittelten abträglichen Wirkungen auf LDLR.
  • Bei Beispielen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Liganden um einen vollständigen humanen Antikörper, oder er umfasst einen solchen. Bei einem Beispiel umfasst der Ligand humane variable Regionen oder humanisierte variable Regionen.
  • Bei einem Beispiel bindet der erfindungsgemäße Ligand spezifisch an ein Epitop einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Die Aminosäure ist zum Beispiel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 46L, 53V, 425S, 443T, 474V, 619P und 670G (Nummerierung wie in SEQ ID NO: 1). Zum Beispiel ist die Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 425S, 443T, 474V, 619P und 670G (Nummerierung wie in SEQ ID NO: 1). Zum Beispiel ist die Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 425S und 443T (Nummerierung wie in SEQ ID NO: 1). Zum Beispiel ist die Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 474V, 619P und 670G (Nummerierung wie in SEQ ID NO: 1). Bei einem Beispiel handelt es sich bei der PCSK9-Form um die reife Form. Bei einem Beispiel handelt es sich bei der PCSK9-Form um die Pro-Form. Bei einem Beispiel bindet der Ligand auch spezifisch an Form a und/oder a'. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form f PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form c PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form r PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form p PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form m PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form e PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form h PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form aj PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an ein Epitop der Form q PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet.
  • Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q. Bei einem Beispiel bindet der Ligand auch spezifisch an die Pro-Domäne der Form a und/oder a'. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form f PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form c PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form r PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form p PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form m PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form e PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form h PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form aj PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die Pro-Domäne der Form q PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet.
  • Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q. Bei einem Beispiel bindet der Ligand auch spezifisch an die katalytische Domäne der Form a und/oder a'. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form f PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form c PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form r PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form p PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form m PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form e PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form h PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form aj PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die katalytische Domäne der Form q PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet.
  • Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q. Bei einem Beispiel bindet der Ligand auch spezifisch an die C-terminale Domäne der Form a und/oder a'. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form f PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form c PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form r PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form p PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form m PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form e PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form h PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form aj PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die C-terminale Domäne der Form q PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet.
  • Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q (siehe Cunningham et al., Nat Struct Mol Biol. Mai 2007; 14(5): 413–9. Epub 15. April 2007, "Structural and biophysical studies of PCSK9 and its mutants linked to familial hypercholesterolemia", die hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird). Bei einem Beispiel bindet der Ligand auch spezifisch an die substratbindende Furche der Form a und/oder a'. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form f PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form c PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form r PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form p PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form m PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form e PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form h PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form aj PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet. Gemäß einer Ausführungsform bindet der Ligand spezifisch an die substratbindende Furche der Form q PCSK9, wobei das Epitop wenigstens eine Aminosäure umfasst, die sich nicht in Form a findet.
  • Es sei auf US20120093818A1 (Amgen, Inc) verwiesen, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird. Die vorliegende Patentanmeldung offenbart relevante Liganden zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sowie Beispiele und Methoden zur Herstellung und zum Testen von Liganden, die mit Bezug auf die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommen können.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem Liganden um einen in Tabelle 2 von US20120093818A1 (Amgen, Inc) offenbarten Antikörper, oder der Ligand umfasst einen solchen Antikörper, oder es handelt sich bei dem Liganden um ein PCSK9-bindendes Derivat davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erfindungsgemäße PCSK9-bindende Ligand ausgewählt aus den in US20120093818A1 (Amgen, Inc), z. B. den Absätzen [0009] bis [0014] und [0058] bis [0063] von US20120093818A1 , offenbarten antigenbindenden Proteinen; alle diese Offenbarungen (einschließlich der Sequenzen solcher Proteine) werden hiermit durch Verweis in gleicher Weise Bestandteil der vorliegenden Anmeldung, als wie wenn sie hier detailliert und zur möglichen Aufnahme in einen oder mehrere Ansprüche oder zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung aufgeführt worden wären.
  • In diesem Absatz sind die SEQ ID NOs die gleichen, die in US20120093818A1 (Amgen, Inc) verwendet werden, und diese Sequenzen werden hiermit durch Verweis in gleicher Weise Bestandteil der vorliegenden Anmeldung, als wie wenn sie hier detailliert und zur möglichen Aufnahme in einen oder mehrere Ansprüche oder zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung aufgeführt worden wären. Gemäß einigen Aspekten umfasst der erfindungsgemäße Ligand ein isoliertes antigenbindendes Protein, welches PCSK9 bindet, umfassend: A) eine oder mehrere hypervariable Regionen der schweren Kette (Heavy-Chain Complementary Determining Regions, CDRH) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (i) einer CDRH1 aus einer CDRH1 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 74, 85, 71, 72, 67, 87, 58, 52, 51, 53, 48, 54, 55, 56, 49, 57, 50, 91, 64, 62, 89, 65, 79, 80, 76, 77, 78, 83, 69, 81 und 60; (ii) einer CDRH2 aus einer CDRH2 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 74, 85, 71, 72, 67, 87, 58, 52, 51, 53, 48, 54, 55, 56, 49, 57, 50, 91, 64, 62, 89, 65, 79, 80, 76, 77, 78, 83, 69, 81 und 60; (iii) einer CDRH3 aus einer CDRH3 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 74, 85, 71, 72, 67, 87, 58, 52, 51, 53, 48, 54, 55, 56, 49, 57, 50, 91, 64, 62, 89, 65, 79, 80, 76, 77, 78, 83, 69, 81 und 60; und (iv) einer CDRH aus (i), (ii) und (iii), die eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -insertionen von nicht mehr als 4 Aminosäuren enthält; B) eine oder mehrere hypervariable Regionen der leichten Kette (CDRL) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (i) einer CDRL1 aus einer CDRL1 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 5, 7, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44 und 46; (ii) einer CDRL2 aus einer CDRL2 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 5, 7, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44 und 46; (iii) einer CDRL3 aus einer CDRL3 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 5, 7, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44 und 46; und (iv) einer CDRL aus (i), (ii) und (iii), die eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -insertionen von nicht mehr als 4 Aminosäuren enthält; oder C) eine oder mehrere CDRH aus A) und eine oder mehrere CDRL aus B). Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das isolierte antigenbindende Protein wenigstens eine CDRH aus A) und wenigstens eine CDRL aus B). Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das isolierte antigenbindende Protein wenigstens zwei CDRH aus A) und wenigstens zwei CDRL aus B). Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das isolierte antigenbindende Protein die CDRH1, CDRH2, CDRH3, CDRL1, CDRL2 und CDRL3. Gemäß einigen Ausführungsformen ist die CDRH aus A) ausgewählt aus wenigstens einer aus der Gruppe bestehend aus: (i) einer CDRH1-Aminosäuresequenz ausgewählt aus der CDRH1 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 67, 79, 89 und 49; (ii) einer CDRH2-Aminosäuresequenz ausgewählt aus der CDRH2 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 67, 79, 89 und 49; (iii) einer CDRH3-Aminosäuresequenz ausgewählt aus der CDRH3 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 67, 79, 89 und 49; und (iv) einer CDRH aus (i), (ii) und (iii), die eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -insertionen von nicht mehr als 2 Aminosäuren enthält. Darüber hinaus ist die CDRL aus B) ausgewählt aus wenigstens einer aus der Gruppe bestehend aus: (i) einer CDRL1-Aminosäuresequenz ausgewählt aus der CDRL1 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 12, 35, 32 und 23; (ii) einer CDRL2-Aminosäuresequenz ausgewählt aus der CDRL2 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 12, 35, 32 und 23; (iii) einer CDRL3-Aminosäuresequenz ausgewählt aus der CDRL3 in einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 12, 35, 32 und 23; und (iv) einer CDRL aus (i), (ii) und (iii), die eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -insertionen von nicht mehr als 2 Aminosäuren enthält; oder C) eine oder mehrere CDRH aus A) und eine oder mehrere CDRL aus B. Gemäß einigen Ausführungsformen ist die CDRH aus A) ausgewählt aus wenigstens einer aus der Gruppe bestehend aus: (i) einer CDRH1-Aminosäuresequenz der CDRH1-Aminosäuresequenz in SEQ ID NO: 67; (ii) einer CDRH2-Aminosäuresequenz der CDRH2-Aminosäuresequenz in SEQ ID NO: 67; (iii) einer CDRH3-Aminosäuresequenz der CDRH3-Aminosäuresequenz in SEQ ID NO: 67; und (iv) einer CDRH aus (i), (ii) und (iii), die eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -insertionen von nicht mehr als 2 Aminosäuren enthält; die CDRL aus B) ist ausgewählt aus wenigstens einer aus der Gruppe bestehend aus: (i) einer CDRL1-Aminosuresequenz der CDRL1-Aminosäuresequenz in SEQ ID NO: 12; (ii) einer CDRL2-Aminosäuresequenz der CDRL2-Aminosäuresequenz in SEQ ID NO: 12; (iii) einer CDRL3-Aminosäuresequenz der CDRL3-Aminosäuresequenz in SEQ ID NO: 12; und (iv) einer CDRL aus (i), (ii) und (iii), die eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -insertionen von nicht mehr als 2 Aminosäuren enthält; oder C) eine oder mehrere schwere Kette-CDRH aus A) und eine oder mehrere leichte Kette-CDRL aus B). Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das antigenbindende Protein A) eine CDRH1 der CDRH1-Sequenz in SEQ ID NO: 67, eine CDRH2 der CDRH2-Sequenz in SEQ ID NO: 67, und eine CDRH3 der CDRH3-Sequenz in SEQ ID NO: 67, und B) eine CDRL1 der CDRL1-Sequenz in SEQ ID NO: 12, eine CDRL2 der CDRL2-Sequenz in SEQ ID NO: 12, und eine CDRL3 der CDRL3-Sequenz in SEQ ID NO: 12. Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das antigenbindende Protein eine variable Region der schweren Kette (Heavy-Chain Variable Region, VH) mit wenigstens 80% Sequenzidentität zu einer Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 74, 85, 71, 72, 67, 87, 58, 52, 51, 53, 48, 54, 55, 56, 49, 57, 50, 91, 64, 62, 89, 65, 79, 80, 76, 77, 78, 83, 69, 81 und 60, und/oder eine variable Region der leichten Kette (Light-Chain Variable Region, VL) mit wenigstens 80% Sequenzidentität zu einer Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 5, 7, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44 und 46. Gemäß einigen Ausführungsformen hat die VH wenigstens 90% Sequenzidentität zu einer Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 74, 85, 71, 72, 67, 87, 58, 52, 51, 53, 48, 54, 55, 56, 49, 57, 50, 91, 64, 62, 89, 65, 79, 80, 76, 77, 78, 83, 69, 81 und 60, und/oder die VL hat wenigstens 90% Sequenzidentität zu einer Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 5, 7, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44 und 46. Gemäß einigen Ausführungsformen ist die VH ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 74, 85, 71, 72, 67, 87, 58, 52, 51, 53, 48, 54, 55, 56, 49, 57, 50, 91, 64, 62, 89, 65, 79, 80, 76, 77, 78, 83, 69, 81 und 60, und/oder die VL ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 5, 7, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44 und 46.
  • Bei einem Beispiel eines Aspekts der Erfindung umfasst der auf PCSK9 zielende bzw. der PCSK9-bindende Ligand AMG145 oder 31H4, 16F12, 11F1, 8A3 oder 21B12, offenbart in US20120093818A1 (Amgen, Inc), oder einen Antikörper, der die variablen Domänen von AMG145, 31H4, 16F12, 11F1, 8A3 oder 21B12 umfasst, oder besteht daraus, wobei deren Offenbarungen (einschließlich Sequenzen) hiermit durch Verweis in gleicher Weise Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden, als wie wenn sie hier detailliert und zur möglichen Aufnahme in einen oder mehrere Ansprüche oder zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung aufgeführt worden wären. Vorzugsweise umfasst der auf PCSK9 zielende bzw. der PCSK9-bindende Ligand AMG145 oder besteht daraus.
  • Bei einem Beispiel ist AMG145 oder ein anderer erfindungsgemäßer Ligand glykosyliert und weist z. B. eine humane Glykosylierung (z. B. produziert durch eine CHO-, Cos- oder Hek293-Zelle) auf. Bei einem Beispiel wird der erfindungsgemäße Ligand in CHO produziert.
  • Es sei auf US20110065902A1 (Regeneron Pharmaceuticals, Inc) verwiesen, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird. Die vorliegende Patentanmeldung offenbart relevante Liganden zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sowie Beispiele und Methoden zur Herstellung und zum Testen von Liganden und Bestimmen der medizinischen Wirksamkeit, die mit Bezug auf die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommen können.
  • Es sei auf die folgenden PCT-Anmeldungen verwiesen, deren gesamten Offenbarungen hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden. Diese offenbaren relevante Liganden zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sowie Beispiele und Methoden zur Herstellung und zum Testen von Liganden und Bestimmen der medizinischen Wirksamkeit, die mit Bezug auf die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommen können.
  • Antikörperliganden an PCSK9 sind zum Beispiel in WO 2008/057457 , WO 2008/057458 , WO 2008/057459 , WO 2008/063382 , WO 2008/125623 und US 2008/0008697 beschrieben.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem Liganden um einen in den Beispielen von US20110065902A1 (z. B. 316P oder 300N) offenbarten Antikörper, oder der Ligand umfasst einen solchen Antikörper, oder es handelt sich bei dem Liganden um ein PCSK9-bindendes Derivat davon. Alle diese Offenbarungen (einschließlich der Sequenzen solcher Proteine und der entsprechenden Nukleotidsequenzen) werden hiermit durch Verweis in gleicher Weise Bestandteil der vorliegenden Anmeldung, als wie wenn sie hier detailliert und zur möglichen Aufnahme in einen oder mehrere Ansprüche oder zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung aufgeführt worden wären. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Liganden um die variablen Domänen des in US20110065902A1 offenbarten Antikörpers 316P oder 300N, oder er umfasst diese, oder es handelt sich um einen solchen Antikörper oder ein PCSK9-bindendes Derivat davon (oder er umfasst diese). Die obige Literaturstelle wird hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Liganden um die variablen Domänen des Antikörpers Alirocumab bzw. SAR236553/REGN727 (Sanofi Aventis/Regeneron), oder er umfasst diese, oder es handelt sich um einen solchen Antikörper oder ein PCSK9-bindendes Derivat davon (oder er umfasst diese). Bei einem Beispiel ist der Antikörper glykosyliert und weist z. B. eine humane Glykosylierung (z. B. produziert durch eine CHO-, Cos- oder Hek293-Zelle) auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Liganden um Alirocumab bzw. SAR236553/REGN727.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Liganden um die variablen Domänen des Antikörpers Evolocumab, oder er umfasst diese, oder es handelt sich um einen solchen Antikörper oder ein PCSK9-bindendes Derivat davon (oder er umfasst diese). Bei einem Beispiel ist der Antikörper glykosyliert und weist z. B. eine humane Glykosylierung (z. B. produziert durch eine CHO-, Cos- oder Hek293-Zelle) auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Liganden um Evolocumab.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ligand ausgewählt aus Evolocumab, 1D05-IgG2 (Merck & Co.), ALN-PCS02 (Alnylam), RN316 (Pfizer-Rinat) und Alirocumab.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ligand ausgewählt aus den Folgenden (Sequenzen und Definitionen gemäß US2011/0065902 , die hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird): –
    • 1. Ein Antikörper oder antigenbindendes Fragment davon, der/das spezifisch hPCSK9 bindet, wobei der Antikörper bzw. das antigenbindende Fragment die CDRs der schweren und der leichten Kette eines HCVR/LCVR-Aminosäuresequenzpaars mit den SEQ ID NO: 218/226 umfasst.
    • 2. Der Antikörper bzw. das antigenbindende Fragment nach Konzept 1, der/das die CDRs der schweren und der leichten Kette der Aminosäuresequenzen mit den SEQ ID NO: 220, 222, 224, 228, 230 und 232 umfasst.
    • 3. Der Antikörper bzw. das antigenbindende Fragment nach Konzept 2, der/das eine HCVR mit der Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 218 und eine LCVR mit der Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 226 umfasst.
    • 4. Ein Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment davon, der/das an das gleiche Epitop auf hPCSK9 bindet wie ein Antikörper, der die CDR-Aminosäuresequenzen der schweren und der leichten Kette mit SEQ ID NO: 220, 222, 224, 228, 230 und 232 umfasst.
    • 5. Ein Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment davon, der/das mit einem Antikörper, der die CDR-Aminosäuresequenzen der schweren und der leichten Kette mit SEQ ID NO: 220, 222, 224, 228, 230 und 232 umfasst, um Bindung an hPCSK9 konkurriert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ligand ausgewählt aus den Folgenden (Sequenzen und Definitionen gemäß US2012/0093818 , die hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird): –
    • 1. Ein isoliertes neutralisierendes antigenbindendes Protein, das an ein PCSK9-Protein bindet, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei das neutralisierende antigenbindende Protein die LDLR-senkende Wirkung von PCSK9 auf LDLR vermindert, wobei das antigenbindende Protein eine leichte Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 46 umfasst, und wobei das antigenbindende Protein eine schwere Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 60 umfasst.
    • 2. Das isolierte neutralisierende antigenbindende Protein nach Konzept 2, wobei es sich bei dem antigenbindenden Protein um ein LDLR nicht kompetitiv neutralisierendes antigenbindendes Protein handelt.
    • 3. Das isolierte neutralisierende antigenbindende Protein nach Konzept 2, wobei es sich bei dem antigenbindenden Protein um ein LDLR kompetitiv neutralisierendes antigenbindendes Protein handelt.
    • 4. Ein antigenbindendes Protein, das selektiv an PCSK9 bindet, wobei das antigenbindende Protein mit einem Kd von weniger als 100 pM an PCSK9 bindet.
    • 5. Ein antigenbindendes Protein, das an ein PCSK9-Protein von SEQ ID NO: 303 in einer ersten Weise bindet, wobei das antigenbindende Protein an eine Variante von PCSK9 in einer zweiten Weise bindet, wobei die PCSK9-Variante wenigstens eine Punktmutation in einer Position ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 207, 208, 185, 181, 439, 513, 538, 539, 132, 351, 390, 413, 582, 162, 164, 167, 123, 129, 311, 313337519521 und 554 von SEQ ID NO: 303 aufweist wobei die erste Weise einen ersten EC50, einen ersten Bmax, oder einen ersten EC50 und einen ersten Bmax umfasst, wobei die zweite Weise einen zweiten EC50, einen zweiten Bmax, oder einen zweiten EC50 und einen zweiten Bmax umfasst, und wobei der Wert für die erste Weise verschieden vom Wert für die zweite Weise ist, und wobei das antigenbindende Protein eine leichte Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 46 umfasst, und wobei das antigenbindende Protein eine schwere Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 60 umfasst.
    • 6. Das antigenbindende Protein nach Konzept 6, wobei die erste Weise einen ersten Bmax umfasst, wobei die zweite Weise einen zweiten Bmax umfasst, der vom ersten Bmax verschieden ist, und wobei die PCSK9-Variante wenigstens eine Punktmutation ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: D162R, R164E, E167R, S123R, E129R, A311R, D313R, D337R, R519E, H521R und Q554R aufweist.
    • 7. Das antigenbindende Protein nach Konzept 6, wobei das antigenbindende Protein an PCSK9 an einer Stelle bindet, die sich mit einer Stelle, an der LDLR an PCSK9 bindet, überlappt.
    • 8. Ein Verfahren zur Herstellung eines antigenbindenden Proteins, das an ein PCSK9-Protein bindet, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei das antigenbindende Protein die LDLR-senkende Wirkung von PCSK9 auf LDLR vermindert, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: die Bereitstellung einer Wirtszelle, welche eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die für das antigenbindende Protein codiert; und die Aufrechterhaltung der Wirtszelle unter Bedingungen, bei denen das antigenbindende Protein exprimiert wird, wobei das antigenbindende Protein eine leichte Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 46 umfasst, und wobei das antigenbindende Protein eine schwere Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 60 umfasst.
    • 9. Ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention eines mit erhöhten Serumcholesterinspiegeln in einem Subjekt assoziierten Leidens, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge eines isolierten neutralisierenden antigenbindenden Proteins gleichzeitig oder aufeinanderfolgend mit einem die Verfügbarkeit an LDLR-Protein erhöhenden Mittel an ein dessen bedürftiges Subjekt umfasst, wobei das isolierte antigenbindende Protein an ein PCSK9-Protein bindet, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei das neutralisierende antigenbindende Protein die LDLR-senkende Wirkung von PCSK9 auf LDLR vermindert, wobei das antigenbindende Protein eine leichte Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 46 umfasst, und wobei das antigenbindende Protein eine schwere Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 60 umfasst.
    • 10. Das Verfahren nach Konzept 10, wobei das Mittel, das die Verfügbarkeit an LDLR-Protein erhöht, ein Statin umfasst.
    • 11. Ein antigenbindes Protein, das an PCSK9 bindet, wobei sich, wenn das antigenbindende Protein an PCSK9 gebunden ist, der Antikörper 8 Ångström oder weniger von wenigstens einem der folgenden Reste von PCSK9 befindet: S153, S188, I189, Q190, S191, D192, R194, E197, G198, R199, V200, D224, R237, D238, K243, S373, D374, S376, T377, F379, I154, T187, H193, E195, I196, M201, V202, C223, T228, S235, G236, A239, G244, M247, I369, S372, C375 oder C378, wobei das antigenbindende Protein eine leichte Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 46 umfasst, und wobei das antigenbindende Protein eine schwere Kette umfasst, die eine Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 60 umfasst.
  • Der Ligand kann zur Behandlung, Therapie, Prophylaxe und/oder Diagnose einer oder mehrerer Krankheiten oder Leiden oder Empfindlichkeiten dagegen verwendet werden, wobei solche Krankheiten oder Leiden die in US20120093818A1 (Amgen, Inc) und US20110065902A1 (Regeneron Pharmaceuticals, Inc) offenbarten umfassen, z. B. eine Krankheit oder ein Leiden, die/das in den Absätzen [0375] bis [0383] von US20120093818A1 offenbart ist, deren Offenbarung durch Verweis in ihrer Gesamtheit zur Aufnahme in einem oder mehreren der Ansprüche Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Der Ligand kann einem Menschen wie in US20120093818A1 (Amgen, Inc) oder US20110065902A1 charakterisiert wie beschrieben verabreicht werden; wobei diese Dokumente jeweils durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden.
  • Der Ligand kann in einer in US20120093818A1 (Amgen, Inc) oder US20110065902A1 offenbarten Form oder Kombination verabreicht werden, wobei diese Offenbarung durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird. Zum Beispiel der Ligand mit einem Arzneimittel, Exzipienten, Verdünnungsmittel oder Träger wie in US20120093818A1 (Amgen, Inc) oder US20110065902A1 (z. B. wie in den Absätzen [0384] bis [0412] von US20120093818A1 offenbart) beschrieben, wobei diese Offenbarung durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird, und die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die entsprechenden pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Kombination eines erfindungsgemäßen Liganden und eines solchen weiteren Mittels umfasst. Die obigen Literaturstellen werden jeweils durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Der Ligand kann in einem wie in US20120093818A1 (Amgen, Inc) oder US20110065902A1 , z. B. in den Absätzen [0413] bis [0415] von US20120093818A1 , ausgeführten Diagnoseverfahren eingesetzt werden, wobei diese Offenbarung durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird. Die obigen Literaturstellen werden jeweils durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Diagnostische Anwendungen
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist der erfindungsgemäße Ligand ein diagnostisches Werkzeug. Mit dem Liganden lässt sich die Menge an in einer Probe und/oder einem Subjekt vorhandener PCSK9 untersuchen. Wie dem Fachmann bewusst sein wird, müssen solche Liganden keine neutralisierenden Liganden sein. Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem diagnostischen Liganden nicht um einen neutralisierenden Liganden. Gemäß einigen Ausführungsformen bindet der diagnostische Ligand an ein anderes Epitop als das, an das ein neutralisierender Ligand bindet. Gemäß einigen Ausführungsformen konkurrieren die beiden Liganden nicht miteinander.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen werden die erfindungsgemäßen Liganden in einem Assay-Kit und/oder Verfahren zum Nachweis von PCSK9 in Säugetiergeweben oder -zellen zum Durchmustern/Diagnostizieren auf eine mit Veränderungen bei den PCSK9-Konzentrationen assoziierte Krankheit oder Erkrankung verwendet oder bereitgestellt. Das Kit umfasst einen Liganden, der PCSK9 bindet, und Mittel zum Anzeigen der Bindung des Liganden an PCSK9, falls vorhanden, und gegebenenfalls der Konzentrationen an PCSK9-Protein. Zum Anzeigen des Vorhandenseins eines Liganden können verschiedene Mittel angewendet werden. Man kann beispielsweise Fluorophore, andere molekulare Sonden oder Enzyme an den Liganden anbinden und das Vorhandensein des Liganden auf verschiedene Arten beobachten. Das Verfahren zur Durchmusterung auf solche Erkrankungen kann die Anwendung des Kits oder einfach die Anwendung eines der offenbarten Liganden und die Feststellung, ob der Ligand an PCSK9 in einer Probe bindet, einschließen. Dem Fachmann wird bewusst sein, dass hohe bzw. erhöhte Konzentrationen an PCSK9 dazu führen, dass größere Mengen des Liganden an PCSK9 in der Probe binden. Über den Ligandenbindungsgrad lässt sich somit feststellen, wie viel PCSK9 in einer Probe vorhanden ist. Subjekte oder Proben mit einer Menge an PCSK9, die über einer vorbestimmten Menge liegt (z. B. einer Menge oder einem Bereich, die/den eine Person ohne eine mit PCSK9 in Zusammenhang stehende Erkrankung haben würde), können als an einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit leidend charakterisiert werden. Gemäß einigen Ausführungsformen stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, bei dem man einem ein Statin einnehmenden Subjekt den Liganden verabreicht, um festzustellen, ob durch das Statin die Menge an PCSK9 erhöht wurde.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Liganden um einen nicht neutralisierenden Liganden, der eingesetzt wird, um die Menge an PCSK9 in einem Subjekt, das eine ABP- und/oder Statinbehandlung erhält, festzustellen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der erfindungsgemäße Ligand spezifisch an humane PCSK9 (z. B. eine, zwei oder mehr hier offenbarte seltene Formvarianten) binden und ist durch wenigstens eines der Folgenden charakterisiert: (i) die Fähigkeit zum Reduzieren des Serumgesamtcholesterins um wenigstens etwa 25–35% und zum Aufrechterhalten der Reduzierung über einen Zeitraum von wenigstens 24 Tagen im Vergleich zu einem Spiegel vor der Verabreichung der Dosis; (ii) die Fähigkeit zum Reduzieren des Serum-LDL-Cholesterins um wenigstens etwa 65–80% und zum Aufrechterhalten der Reduzierung über einen Zeitraum von wenigstens 24 Tagen im Vergleich zu einem Spiegel vor der Verabreichung der Dosis; (iii) die Fähigkeit zum Reduzieren des Serum-LDL-Cholesterins um wenigstens etwa 40–70% und zum Aufrechterhalten der Reduzierung über einen Zeitraum von wenigstens 60 oder 90 Tagen im Vergleich zu einem Spiegel vor der Verabreichung der Dosis; (iv) die Fähigkeit zur Reduzierung des Serumtriglyceridgehalts um wenigstens etwa 25–40% im Vergleich zum Spiegel vor der Verabreichung der Dosis; (v) keine Reduzierung des Serum-HDL-Cholesterins oder eine Reduzierung des Serum-HDL-Cholesterins um nicht mehr als 5% im Vergleich zum Spiegel vor der Verabreichung der Dosis. Gemäß einigen Ausführungsformen wird ein isoliertes Nukleinsäuremolekül bereitgestellt, welches für den Liganden codiert. Gemäß einigen Ausführungsformen wird ein Expressionsvektor bereitgestellt, der das Nukleinsäuremolekül umfasst. Gemäß einigen Ausführungsformen wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die den Liganden und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger umfassen kann. Gemäß einigen Ausführungsformen wird ein Verfahren zur Behandlung einer Krankheit oder eines Leiden bereitgestellt, das mit einem erfindungsgemäßen PCSK9-antagonistischen Liganden gelindert, verbessert, gehemmt oder verhindert werden kann. Das Verfahren kann die Verabreichung einer therapeutischen Menge der pharmazeutischen Zusammensetzung bzw. des Liganden an ein dessen bedürftiges Subjekt umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Subjekt um ein menschliches Subjekt, das an Hypercholesterinämie oder Hyperlipidämie leidet, bei dem eine LDL-Apherese festgestellt wurde, der als heterozygot für familiäre Hypercholesterinämie, statinintolerant oder nicht auf Statine ansprechend identifiziert wurde oder bei dem das Risiko des Auftretens von Hypercholesterinämie, Dyslipidämie, cholestatischer Leberkrankheit, nephrotischem Syndrom, Hypothyroidismus, Obesitas, Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Krankheit besteht. Gemäß einigen Ausführungsformen wird einem Subjekt ein Verfahren zur Bereitstellung einer Behandlung oder Therapie bereitgestellt. Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Reduzierung des Serumcholesterins um wenigstens 40–70% über wenigstens 60 bis 90 Tage. Gemäß einigen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Erhalten einer Behandlung oder Therapie bereitgestellt, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Liganden in einer Häufigkeit von einmal alle 60 bis 90 Tage umfassen kann.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung einen erfindungsgemäßen Liganden bereit, bei dem es sich um einen humanen Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment eines humanen Antikörpers handelt bzw. der einen solchen Antikörper bzw. ein solches Fragment umfasst, welcher bzw. welches spezifisch an humane Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (hPCSK9, z. B. eine, zwei oder mehr hier offenbarte seltene Formvarianten, und gegebenenfalls Form a und/oder Form a') bindet und diese inhibiert, gekennzeichnet durch die Fähigkeit zur Reduzierung des Serum-LDL-Cholesterins in einem Menschen um 40–80% über einen Zeitraum von 24, 60 oder 90 Tagen im Vergleich zu einem Spiegel vor der Verabreichung der Dosis, mit einer geringen oder keiner Reduzierung des Serum-HDL-Cholesterins und/oder mit einer geringen oder keiner messbaren Wirkung auf die Leberfunktion, bestimmt mittels ALT- und AST-Messungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Ligand einen Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment eines Antikörpers, der bzw. das spezifisch an hPCSK9 bindet und durch wenigstens eines der Folgenden gekennzeichnet ist:
    • (i) die Fähigkeit zum Reduzieren des Serumgesamtcholesterins um wenigstens etwa 25–35% und zum Aufrechterhalten der Reduzierung über einen Zeitraum von wenigstens 24 Tagen im Vergleich zu einem Spiegel vor der Verabreichung der Dosis, vorzugsweise beträgt die Reduzierung des Serumgesamtcholesterins wenigstens etwa 30–40%;
    • (ii) die Fähigkeit zum Reduzieren des Serum-LDL-Cholesterins um wenigstens etwa 65–80% und zum Aufrechterhalten der Reduzierung über einen Zeitraum von wenigstens 24 Tagen im Vergleich zu einem Spiegel vor der Verabreichung der Dosis;
    • (iii) die Fähigkeit zur Reduzierung des Serumtriglyceridgehalts um wenigstens etwa 25–40% im Vergleich zum Spiegel vor der Verabreichung der Dosis;
    • (iv) keine Reduzierung des Serum-HDL-Cholesterins oder eine Reduzierung des Serum-HDL-Cholesterins um nicht mehr als 5% im Vergleich zum Spiegel vor der Verabreichung der Dosis.
  • Siehe US2011/0065902 für Definitionen dieser Begriffe und optionalen Merkmale, deren Offenbarung in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Erfindung einen Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment eines Antikörpers, der bzw. das spezifisch an hPCSK9 bindet und durch wenigstens eines der Folgenden gekennzeichnet ist:
    • (i) die Fähigkeit zum Reduzieren des Serum-LDL-Cholesterins um wenigstens etwa 40–70% und zum Aufrechterhalten der Reduzierung über einen Zeitraum von wenigstens 60 oder 90 Tagen im Vergleich zu einem Spiegel vor der Verabreichung der Dosis;
    • (ii) die Fähigkeit zur Reduzierung des Serumtriglyceridgehalts um wenigstens etwa 25-40% im Vergleich zum Spiegel vor der Verabreichung der Dosis;
    • (iii) keine Reduzierung des Serum-HDL-Cholesterins oder eine Reduzierung des Serum-HDL-Cholesterins um nicht mehr als 5% im Vergleich zum Spiegel vor der Verabreichung der Dosis.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Antikörper bzw. das antigenbindende Fragment dadurch charakterisiert, dass er bzw. es eine gesteigerte Bindungsaffinität (KD) für hPCSK9 bei einem pH-Wert von 5,5 im Vergleich zu dem KD bei einem pH-Wert von 7,4, gemessen durch Plasmonoberflächenresonanz, zeigt. Gemäß einer speziellen Ausführungsform zeigt der Antikörper bzw. das Fragment davon eine wenigstens 20-fach, wenigstens 40-fach oder wenigstens 50-fach gesteigerte Affinität für PCSK9 bei einem sauren pH-Wert im Vergleich zu einem neutralen pH-Wert, gemessen durch Oberflächenplasmonresonanz.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Antikörper bzw. das antigenbindende Fragment dadurch charakterisiert, dass er bzw. es keine gesteigerte Bindungsaffinität für PCSK9 bei einem sauren pH-Wert im Vergleich zu einem neutralen pH-Wert, gemessen durch Plasmonoberflächenresonanz, zeigt. Gemäß einer speziellen Ausführungsform zeigt der Antikörper bzw. das Fragment davon bei einem sauren pH-Wert eine verminderte Bindungsaffinität.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform bindet der Antikörper bzw. das antigenbindende Fragment humane PCSK9, humane PCSK9 mit der GOF-Mutation D374Y, Javaneraffen-PCSK9, Rhesusaffen-PCSK9, Maus-PCSK9, Ratten-PCSK9 und Hamster-PCSK9.
  • Gemäß einer Ausführungsform bindet der Antikörper bzw. das antigenbindende Fragment humane PCSK9 und Affen-PCSK9, jedoch nicht Maus-PCSK9, Ratten-PCSK9 oder Hamster-PCSK9.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Erfindung einen Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment eines Antikörpers, der bzw. das eine oder mehrere einer variablen Region einer schweren Kette (Heavy Chain Variable Region, HCVR), einer variablen Region einer leichten Kette (Light Chain Variable Region, LCVR), HCDR1, HCDR2, HCDR3, offenbart in einem der Absätze [023]–[037] von US2011/0065902 , deren Offenbarung in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird, umfasst.
  • Gemäß einer verwandten Ausführungsform umfasst die Erfindung einen Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment eines Antikörpers, der bzw. das hPCSK9 spezifisch bindet, wobei der Antikörper bzw. das Fragment CDR-Domänen der schweren und leichten Kette umfasst, die in den Schwer- und Leichtketten-Sequenzpaaren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO (mit der Sequenznummerierung aus US2011/0065902 ): 2/10, 18/20, 22/24, 26/34, 42/44, 46/48, 50/58, 66/68, 70/72, 74/82, 90/92, 94/96, 98/106, 114/116, 118/120, 122/130, 138/140, 142/144, 146/154, 162/164, 166/168, 170/178, 186/188, 190/192, 194/202, 210/212, 214/216, 218/226, 234/236, 238/240, 242/250, 258/260, 262/264, 266/274, 282/284, 286/288, 290/298, 306/308, 310/312, 314/322, 330/332, 334/336, 338/346, 354/356, 358/360, 362/370, 378/380, 382/384, 386/394, 402/404, 406/408, 410/418, 426/428, 430/432, 434/442, 450/452, 454/456, 458/466, 474/476, 478/480, 482/490, 498/500, 502/504, 506/514, 522/524, 526/528, 530/538, 546/548, 550/552, 554/562, 570/572, 574/576, 578/586, 594/596, 598/600, 602/610, 618/620, 622/624, 626/634, 642/644, 646/648, 650/658, 666/668, 670/672, 674/682, 690/692, 694/696, 698/706, 714/716, 718/720, 722/730, 738/740 und 742/744 enthalten sind. Gemäß einer Ausführungsform sind die CDR-Sequenzen in HCVR und LCVR ausgewählt aus den Aminosäuresequenzpaaren von SEQ ID NO: 50/58, 66/68, 70/72, 74/82, 90/92, 94/96, 122/130, 138/140, 142/144, 218/226, 234/236, 238/240, 242/250, 258/260, 262/264, 314/322, 330/332 und 334/336 enthalten. Gemäß spezielleren Ausführungsformen sind die CDR-Sequenzen in HCVR/LCVR-Sequenzen ausgewählt aus SEQ ID NO: 90/92 und 218/226 enthalten. Die obigen Literaturstellen werden jeweils durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Bei einem Beispiel ist die Erfindung durch eine pharmazeutische Zusammensetzung gekennzeichnet, die einen erfindungsgemäßen Liganden, wobei der Ligand einen rekombinanten humanen Antikörper oder ein Fragment davon, der bzw. das hPCSK9 spezifisch bindet, umfasst bzw. daraus besteht, und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger umfasst. Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung durch eine Zusammensetzung gekennzeichnet, bei der es sich um eine Kombination des erfindungsgemäßen Liganden (z. B. einen Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment eines Antikörpers) und eines zweiten therapeutischen Mittel handelt. Bei dem zweiten therapeutischen Mittel kann es sich um ein beliebiges Mittel handeln, das vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Liganden kombiniert wird, zum Beispiel ein Mittel, dass dazu fähig ist, eine zelluläre Depletion der Cholesterinsynthese durch Inhibieren von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl(HMG)-Coenzym A (CoA)-Reduktase zu induzieren, wie zum Beispiel Cerovastatin, Atorvastatin, Simvastatin, Pitavastin, Rosuvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin usw.; dazu fähig ist, die Cholesterinaufnahme und/oder Gallensäurewiederaufnahme zu hemmen; dazu fähig ist, den Lipoproteinkatabolismus zu erhöhen (wie Niacin); und/oder Aktivatoren des LXR-Transkriptionsfaktors, der eine Rolle bei der Cholesterineliminierung spielt, wie 22-Hydroxycholesterin.
  • Bei einem Beispiel stellt die Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der hPCSK9-Aktivität unter Einsatz des erfindungsgemäßen Anti-PCSK9-Liganden (z. B. eines Antikörpers oder eines antigenbindenden Teils des erfindungsgemäßen Antikörpers) bereit, wobei die therapeutischen Verfahren die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer einen erfindungsgemäßen Antikörper oder ein antigenbindendes Fragment eines erfindungsgemäßen Antikörpers umfassenden pharmazeutischen Zusammensetzung umfassen. Bei der behandelten Erkrankung handelt es sich um eine beliebige Krankheit oder ein beliebiges Leiden handeln, die bzw. das durch das Entfernen, das Inhibieren oder die Reduzierung der PCSK9-Aktivität verbessert, gelindert, gehemmt oder verhindert wird. Spezielle Populationen, die mit den erfindungsgemäßen therapeutischen Verfahren behandelt werden können, schließen Subjekte ein, bei denen eine LDL-Apherese festgestellt wurde, Subjekte mit PCSK9-aktivierenden Mutationen (Gain of Function Mutations, ”GOF”), Subjekte mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie (Heterozygous Familial Hypercholesterolemia, heFH); Subjekte mit primärer Hypercholesterinämie, die statinintolerant oder statinunkontrolliert sind; und Subjekte, bei denen ein Risiko des Auftretens von Hypercholesterinämie besteht und die präventativ behandelt werden können. Andere Indikationen schließen Dyslipidämie assoziiert mit sekundären Ursachen wie Typ-2-Diabetes mellitus, cholestatischen Leberkrankheiten (primärer biliärer Zirrhose), nephrotischem Syndrome, Hypothyroidismus, Obesitas; und die Prävention und Behandlung von Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Krankheiten ein.
  • Bei speziellen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich der erfindungsgemäße Ligand (z. B. erfindungsgemäße Anti-hPCSK9-Antikörper oder Antikörperfragment) zur Reduzierung von erhöhtem Gesamtcholesterin, Nicht-HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und/oder Apolipoprotein B (Apolipoprotein B100).
  • Der erfindungsgemäße Ligand (z. B. der Antikörper oder das antigenbindende Fragment) kann alleine oder in Kombination mit einem zweiten Mittel, zum Beispiel einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor und/oder einem anderen lipidsenkenden Arzneimittel eingesetzt werden.
  • Der Begriff ”isoliert” in Bezug aus einen Liganden, einen Antikörper oder ein Protein, zum Beispiel gemäß einem Aspekt, einer Konfiguration, einem Beispiel oder einer Ausführungsform, bedeutet, dass ein in Rede stehender Ligand, ein in Rede stehender Antikörper, ein in Rede stehendes Protein usw. (1) frei ist von wenigstens einigen anderen Proteinen, mit denen man es normalerweise finden würde, (2) im Wesentlichen frei ist von anderen Proteinen aus der gleichen Quelle, z. B. von der selben Spezies, (3) von einer Zelle aus einer anderen Spezies exprimiert wird, (4) von wenigstens etwa 50 Prozent von Polynukleotiden, Lipiden, Kohlenhydraten oder anderen Materialien, mit denen er/es in der Natur assoziiert ist, abgetrennt wurde, (5) funktionell mit einem Polypeptid, mit dem es in der Natur nicht assoziiert ist, assoziiert ist (durch kovalente oder nicht kovalente Wechselwirkung) oder (6) nicht in der Natur vorkommt. Typischerweise macht ein ”isolierter” Ligand, ein ”isolierter” Antikörper, ein ”isoliertes” Protein usw. wenigstens etwa 5%, wenigstens etwa 10%, wenigstens etwa 25% oder wenigstens etwa 50% einer gegebenen Probe aus. Genomische DNA, cDNA, mRNA oder andere RNA synthetischen Ursprungs oder eine beliebige Kombination davon kann für einen solchen isolierten Liganden, einen solchen isolierten Antikörper, ein solches isoliertes Protein usw. codieren. Vorzugsweise ist der isolierte Ligand, der isolierte Antikörper, das isolierte Protein usw. im Wesentlichen frei von Proteinen oder Polypeptiden oder anderen Verunreinigungen, die sich in seiner natürlichen Umgebung finden und die seine therapeutische, diagnostische, prophylaktische, Forschungs- oder andere Verwendung beeinträchtigen würden.
  • Ein ”isolierter” Antikörper beispielsweise ist einer, der aus einer Komponente seiner Produktionsumgebung (z. B. natürlich oder rekombinant) identifiziert, abgetrennt und/oder wiedergewonnen wurde. Vorzugsweise ist das isolierte Polypeptid frei von einer Assoziation mit allen anderen Komponenten aus seiner Produktionsumgebung, z. B. so dass der Antikörper zu einem FDA-zulassungsfähigen oder zugelassenen Standard isoliert wurde. Kontaminierende Komponenten seiner Produktionsumgebung so wie die von rekombinanten transfizierten Zellen herrührenden sind Materialien, die typischerweise Forschungs-, diagnostische oder therapeutische Anwendungen des Antikörpers beeinträchtigen würden und können Enzyme, Hormone und andere proteinartige oder nicht proteinartige gelöste Stoffe einschließen. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen wird das Polypeptid aufgereinigt: (1) auf mehr als 95 Gew.-% des Antikörpers, zum Beispiel bestimmt nach der Lowry-Methode, und bei einigen Ausführungsformen zu mehr als 99 Gew.-%; (2) zu einem Grad, der ausreicht, um wenigstens 15 Reste einer N-terminalen oder internen Aminosäuresequenz durch Anwendung eines ”Spinning Cup Sequenator” zu erhalten oder (3) zur Homogenität durch SDS-PAGE unter nicht reduzierenden oder reduzierenden Bedingungen mit Coomassieblau- oder vorzugsweise Silberanfärbung. Isolierte Antikörper schließen den Antikörper in situ innerhalb rekombinanter Zellen ein, da wenigstens eine Komponente aus der natürlichen Umgebung des Antikörpers nicht vorhanden sein wird. Gewöhnlich wird ein isoliertes Polypeptid oder ein isolierter Antikörper durch wenigstens einen Aufreinigungsschritt hergestellt.
  • Immunkonjugate
  • Die Erfindung umfasst den Liganden (z. B. Antikörper) konjugiert an eine therapeutische Gruppierung (”Immunkonjugat”) wie ein Zytotoxin, ein Chemotherapeutikum, ein Immunsuppressivum oder ein Radioisotop. Zytotoxische Mittel schließen alle Mittel ein, die Zellen schädigen. Beispiele für geeignete zytotoxische Mittel und Chemotherapeutika zum Bilden von Immunkonjugaten sind im Stand der Technik bekannt, siehe zum Beispiel WO 05/103081 , die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Bispezifische Antikörper
  • Die Antikörper der vorliegenden Erfindung können monospezifisch, bispezifisch oder multispezifisch sein. Multispezifische mAbs können für verschiedene Epitope auf einem Target-Polypeptid spezifisch sein oder antigenbindende Domänen enthalten, die für mehr als ein Target-Polypeptid spezifisch sind. Siehe z. B. Tutt et al. (1991) J. Immunol. 147: 60–69. Die humanen Anti-PCSK9-(z. B. Anti-PCSK9-)mAbs können mit einem anderen funktionellen Molekül, z. B. einem anderen Peptid oder Protein, verbunden sein oder damit zusammen exprimiert werden. Ein Antikörper oder ein Fragment davon kann beispielsweise funktionell (z. B. durch chemische Kopplung, genetische Fusion, nicht kovalente Assoziation oder auf andere Weise) mit einer oder mehreren anderen molekularen Einheiten wie einem anderen Antikörper oder Antikörperfragment verbunden sein, wodurch man einen bispezifischen oder einen multispezifischen Antikörper mit einer zweiten Bindungsspezifität erhält.
  • Bei einem beispielhaften bispezifischen Antikörperformat, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, verwendet man eine erste Immunglobulin-(Ig)-CH3-Domäne und eine zweite Ig-CH3-Domäne, wobei die erste und die zweite Ig-CH3-Domäne sich in wenigstens einer Aminosäure voneinander unterscheiden, und wobei wenigstens ein Aminosäureunterschied die Bindung des bispezifischen Antikörpers an Protein A im Vergleich zu einem bispezifischen Antikörper, dem der Aminosäureunterschied fehlt, reduziert. Gemäß einer Ausführungsform bindet die erste Ig-CH3-Domäne Protein A und die zweite Ig-CH3-Domäne enthält eine Mutation, die die Protein-A-Bindung reduziert oder abstellt, wie eine H95R-Modifikation (gemäß IMGT-Exon-Nummerierung; H435R gemäß EU-Nummerierung). Die zweite CH3 kann ferner eine Y96F-Modifikation umfassen (gemäß IMGT; Y436F gemäß EU). Weitere Modifikationen, die sich in der zweiten CH3 anfinden lassen, schließen die folgenden ein: D16E, L18M, N44S, K52N, V57M und V821 (gemäß IMGT; D356E, L358M, N384S, K392N, V397M und V4221 gemäß EU) im Fall von IgG1-Antikörpern; N44S, K52N und V821 (IMGT; N384S, K392N und V4221 gemäß EU) im Fall von IgG2-Antikörpern; und Q15R, N44S, K52N, V57M, R69K, E79Q und V821 (gemäß IMGT; Q355R, N3845, K392N, V397M, R409K, E419Q und V4221 gemäß EU) im Fall von IgG4-Antikörpern. Variationen des oben beschriebenen bispezifischen Antikörperformats werden im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen.
  • Behandlungspopulation
  • Die Erfindung stellt therapeutische Methoden zur Behandlung eines humanen Patienten bereit, der einer Zusammensetzung oder eines Liganden gemäß der Erfindung bedarf. Während Umstellungen des Lebensstils und die Behandlung mit herkömmlichen Arzneimitteln bei einer Reduzierung der Cholesterinspiegel häufig erfolgreich sind, sind nicht alle Patienten dazu in der Lage, die empfohlenen Target-Cholesterinspiegel über solche Ansätze zu erzielen. Verschiedene Bedingungen wie familiäre Hypercholesterinämie (FH) scheinen hinsichtlich einer Absenkung von LDL-C-Spiegeln resistent zu sein, trotz einer aggressiven Anwendung herkömmlicher Therapien. Homozygote und heterozygote familiäre Hypercholesterinämie (hoFH, heFH) ist ein mit vorzeitiger atherosklerotischer Gefäßkrankheit assoziiertes Leiden. Patienten, bei denen hoFH diagnostiziert wird, sprechen jedoch größtenteils nicht auf eine herkömmliche Arzneimitteltherapie an und haben eingeschränkte Behandlungsoptionen. Speziell könnte eine Behandlung mit Statinen, die LDL-C durch Inhibieren der Cholesterinsynthese und Hochregulieren des hepatischen LDL-Rezeptors reduzieren, bei Patienten, die nicht über LDL-Rezeptoren verfügen bzw. bei denen diese defekt sind, nur eine geringe Wirkung haben. Eine mittlere LDL-C-Reduzierung von lediglich weniger als etwa 20% wurde vor kurzem für mit der Statinhöchstdosis behandelte Patienten mit genotypbestätigter hoFH berichtet. Die Zugabe von Ezetimib 10 mg/Tag zu diesem Protokoll führte zu einer Gesamtreduzierung der LDL-C-Spiegel von 27%, was immer noch bei weitem nicht optimal ist. Ebenso sprechen viele Patienten nicht auf Statine an, sind bei einer Statintherapie schlecht eingestellt oder können eine Statintherapie nicht vertragen; im Allgemeinen sind diese Patienten nicht dazu in der Lage, Cholesterin mit alternativen Behandlungen unter Kontrolle zu bekommen. Es besteht ein großer unbefriedigter medizinischer Bedarf an neuen Behandlungen, die die Unzulänglichkeiten der gegenwärtigen Behandlungsoptionen ansprechen.
  • Spezielle Populationen, die mit den erfindungsgemäßen therapeutischen Verfahren behandelt werden können, schließen Patienten ein, bei denen eine LDL-Apherese festgestellt wurde, Subjekte mit PCSK9-aktivierenden (GOF) Mutationen, heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie (Heterozygous Familial Hypercholesterolemia, heFH); Subjekte mit primärer Hypercholesterinämie, die statinintolerant oder statinunkontrolliert sind; und Subjekte, bei denen ein Risiko des Auftretens von Hypercholesterinämie besteht und die präventativ behandelt werden können.
  • Therapeutische Verabreichung und Formulierungen
  • Die Erfindung stellt therapeutische Zusammensetzungen bereit, die die Anti-PCSK9-Liganden, Antikörper oder antigenbindende Fragmente davon der vorliegenden Erfindung umfassen. Die Verabreichung von erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzungen wird mit geeigneten Trägern, Exzipienten und anderen Mitteln, die in Formulierungen eingearbeitet werden, um einen besseren Transfer, eine bessere Zuführung, eine bessere Toleranz und dergleichen bereitzustellen, verabreicht. Eine Vielzahl geeigneter Formulierungen findet sich in der allen pharmazeutischen Chemikern bekannten Formulierungssammlung: Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pa. Diese Formulierungen schließen zum Beispiel Pulver, Pasten, Salben, Gelees, Wachse, Öle, Lipide, (kationische oder anionische) Lipide enthaltende Vesikel (wie LIPOFECTINTTM) DNA-Konjugate, wasserfreie Resorptionspasten, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, Emulsions-Carbowax (Polyethylenglykole unterschiedlicher Molekulargewichte), halbfeste Gele und halbfeste Mischungen, die Carbowax enthalten, ein. Siehe auch Powell et al. "Compendium of excipients for parenteral formulations" PDA (1998) J Pharm Sci Technol 52: 238–311.
  • Die Dosis kann in Abhängigkeit vom Alter und der Größe eines Subjekts, bei dem die Verabreichung erfolgen soll, der Zielkrankheit, den Bedingungen, der Verabreichungsroute und dergleichen schwanken. Verwendet man den Liganden, z. B. Antikörper, der vorliegenden Erfindung zur Behandlung verschiedener Leiden und Krankheiten, die mit PCSK9 assoziiert sind, einschließlich Hypercholesterinämie, mit LDL und Apolipoprotein B assoziierten Krankheiten und Störungen des Lipidstoffwechsels und dergleich, bei einem erwachsenen Patienten, so ist es vorteilhaft, den Liganden oder Antikörper der vorliegenden Erfindung intravenös zu verabreichen, normalerweise in einer Einzeldosis von etwa 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht, besonders bevorzugt etwa 0,02 bis etwa 7, etwa 0,03 bis etwa 5, oder etwa 0,05 bis etwa 3 mg/kg Körpergewicht. Häufigkeit und Dauer der Behandlung können entsprechend dem Schweregrad des Leidens eingestellt werden.
  • Es sind verschiedene Verabreichungssysteme bekannt, die zur Verabreichung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung angewendet werden können; somit stellt die Zusammensetzungserfindung den Liganden z. B. durch Einkapseln in Liposomen, Mikropartikeln, Mikrokapseln, rekombinanten Zellen, die zur Expression der mutierten Viren fähig sind, rezeptorvermittelter Endozytose (siehe z. B. Wu et al. (1987) J. Biol. Chem. 262: 4429–4432) bereit. Verfahren zur Einführung schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, intradermale, intramuskuläre, intraperitoneale, intravenöse, subkutane, intranasale, epidurale und orale Routen ein. Die Zusammensetzung kann auf eine beliebige zweckmäßige Route verabreicht werden, zum Beispiel durch Infusion oder Bolusinjektion, durch Resorption über Epithel- oder Schleimhautauskleidungen (z. B. Mundschleimhaut, rektale und intestinale Schleimhaut usw.) und kann zusammen mit anderen biologisch aktiven Mitteln verabreicht werden. Die Verabreichung kann systemisch oder lokal sein.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch in einem Vesikel, insbesondere einem Liposom, verabreicht werden (siehe Langer (1990) Science 249: 1527–1533; Treat et al. (1989) in Liposomes in the Therapy of Infectious Disease and Cancer, Lopez Berestein und Fidler (Hrsg.), Liss, New York, S. 353–365; Lopez-Berestein, ibid., S. 317–327; siehe allgemein ibid.).
  • In bestimmten Situationen kann die pharmazeutische Zusammensetzung in einem System mit kontrollierter Freisetzung verabreicht werden. Gemäß einer Ausführungsform kann eine Pumpe zum Einsatz kommen (siehe Langer, oben; Sefton (1987) CRC Crit. Ref. Biomed. Eng. 14:201). Gemäß einer anderen Ausführungsform kann man polymere Materialien verwenden; siehe Medical Applications of Controlled Release, Langer und Wise (Hrsg.), CRC Pres., Boca Raton, Fla. (1974). Gemäß noch einer anderen Ausführungsform kann man ein System mit kontrollierter Freisetzung in der Nähe des Ziels der Zusammensetzung platzieren, wodurch noch ein Bruchteil der systemischen Dosis erforderlich ist (siehe z. B. Goodson, in Medical Applications of Controlled Release, oben, Band 2, S. 115–138, 1984).
  • Die injizierbaren Zubereitungen können Dosierungsformen für intravenöse, subkutane, intrakutane und intramuskuläre Injektionen, Tropfinfusionen usw. einschließen. Diese injizierbaren Zubereitungen können durch öffentlich bekannte Verfahren hergestellt werden. Die injizierbaren Zubereitungen lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man z. B. den oben beschriebenen Antikörper oder sein Salz in einem sterilen wässrigen Medium oder einem öligen Medium, welches herkömmlicherweise für Injektionen verwendet wird, löst, suspendiert oder emulgiert. Als wässriges Medium für Injektionen gibt es zum Beispiel physiologische Kochsalzlösung, eine isotonische, Glucose und andere Hilfsstoffe enthaltende Lösung, usw., die in Kombination mit einem entsprechenden Solubilisierungsmittel wie einem Alkohol (z. B. Ethanol), einem Polyalkohol (z. B. Propylenglykol, Polyethylenglykol), einem nicht ionischen Tensid [z. B. Polysorbat 80, HCO-50 (Polyoxyethylen (50 mol) Addukt von hydriertem Rizinusöl)], usw. verwendet werden kann. Als öliges Medium werden z. B. Sesamöl, Sojabohnenöl usw. eingesetzt, die in Kombination mit einem Solubilisierungsmittel wie Benzoesäurenbenzylester, Benzylalkohol usw. eingesetzt werden können. Die auf diese Weise zubereitete Injektion wird vorzugsweise in eine entsprechende Ampulle gefüllt. Eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann subkutan oder intravenös mit einer Standardnadel und -spritze verabreicht werden. Darüber hinaus wird in Hinblick auf eine subkutane Verabreichung bei der Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gerne ein stiftförmiges Verabreichungsgerät eingesetzt. Solch ein stiftförmiges Verabreichungsgerät ist wiederverwendbar oder für die einmalige Verwendung. Bei einem wiederverwendbaren stiftförmigen Verabreichungsgerät wird im Allgemeinen eine austauschbare Kartusche verwendet, die eine pharmazeutische Zusammensetzung enthält. Nachdem die gesamte pharmazeutische Zusammensetzung in der Kartusche verabreicht wurde und die Kartusche leer ist, kann die leere Kartusche leicht entsorgt und durch eine neue, die pharmazeutische Zusammensetzung enthaltende Kartusche ersetzt werden. Das stiftförmige Verabreichungsgerät kann dann wiederverwendet werden. Bei einem stiftförmigen Einweg-Verabreichungsgerät gibt es keine austauschbare Kartusche. Vielmehr wird das stiftförmige Einweg-Verabreichungsgerät vorgefüllt mit der pharmazeutischen Zusammensetzung, die sich in einem Reservoir im Gerät befindet, geliefert. Nachdem die pharmazeutische Zusammensetzung aus dem Reservoir geleert wurde, wird das gesamte Gerät entsorgt.
  • Zahlreiche wiederverwendbare Stift- und Autoinjektor-Verabreichungsgeräte finden Anwendung bei der subkutanen Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Beispiele schließen, wobei dies bestimmt keine Einschränkung darstellt, AUTOPENTM (Owen Mumford, Inc., Woodstock, GB), DISETRONICTM pen (Disetronic Medical Systems, Burghdorf, Schweiz), HUMALOG MIX 75/25TM pen, HUMALOGTM pen, HUMALIN 70/30TM pen (Eli Lilly and Co., Indianapolis, Ind., USA), NOVOPENTMI, II und III (Novo Nordisk, Kopenhagen, Dänemark), NOVOPEN JUNIORTM (Novo Nordisk, Kopenhagen, Dänemark), BDTM pen (Becton Dickinson, Franklin Lakes, N. J., USA), OPTIPENTTM OPTIPEN PROTM, OPTIPEN STARLETTM, und OPTICLIKTTM (sanofi-aventis, Frankfurt, Deutschland) ein, um nur einige zu nennen. Beispiele für stiftförmige Einweg-Verabreichungsgeräte mit Anwendungen bei der subkutanen Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließen, wobei dies bestimmt keine Einschränkung darstellt, den SOLOSTARTM-Stift (sanofi-aventis), den FLEXPENTM (Novo Nordisk) und den KWIKPENTM (Eli Lilly) ein.
  • Vorteilhafterweise werden die oben beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen für die orale oder parenterale Anwendung als Dosierungsformen in einer Einheitsdosis, die sich dafür eignet, eine Dosis der Wirkstoffe aufzunehmen, hergestellt. Solche Dosierungsformen in einer Einheitsdosis schließen zum Beispiel Tabletten, Pillen, Kapseln, Injektionspräparate (Ampullen), Zäpfchen usw. ein. Die Menge an oben erwähntem Antikörper beträgt im Allgemeinen etwa 5 bis etwa 500 mg pro Dosierungsform in einer Einheitsdosis; insbesondere bei einer Form für die Injektion ist der oben erwähnte Antikörper vorzugsweise in einer Menge von etwa 5 bis etwa 100 mg enthalten, und bei den anderen Dosierungsformen in einer Menge von etwa 10 bis etwa 250 mg.
  • Die Erfindung stellt therapeutische Verfahren bereit, bei denen der erfindungsgemäße Ligand, z. B. der Antikörper oder das Antikörperfragment, sich zur Behandlung von mit verschiedenen Leiden unter Beteiligung von hPCSK9 assoziierter Hypercholesterinämie eignet. Die erfindungsgemäßen Anti-PCSK9-Liganden, z. B. Antikörper oder Antikörperfragmente, eignen sich insbesondere zur Behandlung von Hypercholesterinämie und dergleichen. Kombinationstherapien können den erfindungsgemäßen Anti-PCSK9-Liganden zusammen mit zum Beispiel einem oder mehreren beliebigen Mitteln, die (1) eine zelluläre Depletion der Cholesterinsynthese durch Inhibieren von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-(HMG)-Coenzym A-(CoA)-Reduktase wie Cerivastatin, Atorvastatin, Simvastatin, Pitavastatin, Rosuvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin induzieren; (2) die Cholesterinaufnahme und/oder Gallensäurewiederaufnahme hemmen; (3) den Lipoproteinkatabolismus erhöhen (wie Niacin); und Aktivatoren des LXR-Transkriptionsfaktors, der eine Rolle bei der Cholesterineliminierung spielen, wie 22-Hydroxycholesterin oder fixe Kombinationen wie Ezetimib plus Simvastatin; ein Statin mit einem Gallenharz (z. B. Cholestyramin, Colestipol, Colesevelam), eine fixe Kombination von Niacin plus einem Statin (z. B. Niacin mit Lovastatin); oder mit anderen lipidsenkenden Mitteln wie Omega-3-fettsäureethylestern (zum Beispiel Omacor) einschließen.
  • Erfindungsgemäße Liganden eignen sich zum Beispiel für Assays zur spezifischen Bindung, zum Genotypisieren oder Phänotypisieren von Menschen, zur Affinitätsaufreinigung der PCSK9 und für Durchmusterungsassays zum Identifizieren anderer Antagonisten der PCSK9-Aktivität. Einige der erfindungsgemäßen Liganden eignen sich zum Inhibieren der Bindung von PCSK9 an einen verwandten humanen Rezeptor oder ein solches Protein, oder zum Inhibieren von durch PCSK9 vermittelten Aktivitäten.
  • Die Erfindung umfasst Anti-PCSK9-(z. B. PCSK9)-Antikörperliganden mit einem modifizierten Glykosylierungsmuster. Bei einigen Anwendungen kann eine Modifikation zum Entfernen unerwünschter Glykosylierungsstellen von Nutzen sein, oder z. B. das Entfernen einer Fucosegruppierung zur Erhöhung der antikörperabhängigen zellvermittelten Zytotoxizität (Antibody-Dependent Cellular Cytotoxicity, ADCC) (siehe Shield et al. (2002) JBC 277: 26733). Bei anderen Anwendungen kann die Galactosylierung modifiziert werden, um die komplementabhängige Zytotoxizität (Complement-Dependent Cytotoxicity, CDC) zu modifizieren.
  • Bei einem Beispiel ist die Erfindung durch eine pharmazeutische Zusammensetzung gekennzeichnet, die einen erfindungsgemäßen Liganden, wobei der Ligand einen rekombinanten humanen Antikörper oder ein Fragment davon, der bzw. das die PCSK9 (z. B. eine hier beschriebene seltene Variante) spezifisch bindet, ist bzw. daraus besteht, und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger umfasst. Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung durch eine Zusammensetzung gekennzeichnet, bei der es sich um eine Kombination eines erfindungsgemäßen Antikörperliganden oder eines erfindungsgemäßen antigenbindenden Fragments eines Antikörpers und eines zweiten therapeutischen Mittels handelt. Bei dem zweiten therapeutischen Mittel kann es sich um ein entzündungshemmendes Mittel, ein Antiangiogenesemittel, ein schmerzstillendes Mittel, ein Diuretikum, ein Chemotherapeutikum, ein Antikrebsmittel, einen Vasodilator, einen Vasokonstriktor, ein Statin, einen Betablocker, einen Nährstoff, ein Adjuvans, ein Antiobesitasmittel und ein Antidiabetikum handeln.
  • ”Pharmazeutisch unbedenklich” bezieht sich auf zur Anwendung in Tieren einschließlich Menschen durch eine Zulassungsbehörde der Bundesregierung oder einer staatlichen Regierung der USA zugelassen oder zulassungsfähig oder in der US-Pharmakopöe oder einer anderen allgemein anerkannten Pharmakopöe aufgeführt. Ein ”pharmazeutisch unbedenklicher Träger, pharmazeutisch unbedenklicher Exzipient oder pharmazeutisch unbedenkliches Adjuvans” bezieht sich auf einen Träger, einen Exzipienten bzw. ein Adjuvans, der bzw. das einem Subjekt zusammen mit einem Mittel, z. B. einem beliebigen hier beschriebenen Antikörper oder einer beliebigen hier beschriebenen Antikörperkette, verabreicht werden kann und die pharmakologische Aktivität davon nicht zerstört und bei einer Verabreichung in Dosen, die zur Verabreichung einer therapeutischen Menge des Mittels ausreichen, nicht toxisch ist.
  • Bei einem Beispiel stellt die Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der PCSK9-Aktivität unter Einsatz des erfindungsgemäßen Anti-PCSK9-Liganden (z. B. eines Antikörpers oder eines antigenbindenden Teils des erfindungsgemäßen Antikörpers) bereit, wobei das therapeutische Verfahren die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer den Liganden umfassenden pharmazeutischen Zusammensetzung umfasst. Bei der behandelten Erkrankung handelt es sich um eine beliebige Krankheit oder ein beliebiges Leiden, die bzw. das durch das Entfernen, das Inhibieren oder die Reduzierung der PCSK9-Aktivität verbessert, gelindert, gehemmt oder verhindert wird.
  • Mit dem Ausdruck ”therapeutisch wirksame Menge” ist eine Menge gemeint, die die gewünschte Wirkung hervorruft, für die sie verabreicht wird. Die genaue Menge hängt vom Zweck der Behandlung ab und lässt sich vom Fachmann unter Anwendung bekannter Techniken feststellen (siehe zum Beispiel Lloyd (1999) The Art, Science und Technology of Pharmaceutical Compounding).
  • Genotypisierung und Phänotypisierung
  • Der Fachmann wird mit Techniken, die sich zur genauen Genotypisierung und Anwendung der Erfindung einsetzen lassen, vertraut sein. Hierzu zählen die folgenden.
  • 1 Verfahren auf Hybridisierungsbasis
    • 1.1 Dynamische allelspezifische Hybridisierung
    • 1.2 ”Molecular Beacons”
    • 1.3 SNP-Mikroarrays
  • 2 Verfahren auf Enzymbasis
    • 2.1 Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus
    • 2.2 Verfahren auf PCR-Basis
    • 2.3 Flap-Endonuklease
    • 2.4 Primer-Erweiterung
    • 2.5 5'-Nuklease
    • 2.6 Oligonukleotidligationsassay
  • 3 Andere auf physikalischen Eigenschaften von DNA basierende Post-Amplifizierungs-Methoden
    • 3.1 Einzelstrang-Konformations-Polymorphismus
    • 3.2 Temperaturgradienten-Gelelektrophorese
    • 3.3 Denaturierende Hochleistungsflüssigchromatographie
    • 3.4 Hochauflösendes Schmelzen des gesamten Amplikons
    • 3.5 Anwendung von DNA-fehlpaarungsbindenden Proteinen
    • 3.6 SNPlex (SNPlexTM ist eine von Applied Biosystems vertriebene geschützte Genotypisierungs-Plattform).
  • Sequenzierungstechnologien der nächsten Generation wie Pyrosequenzieren ist ebenfalls von Nutzen.
  • Verwiesen sei auch auf GB2444410A und das darin offenbarte Genotypisierungsverfahren, das durch Verweis in seiner Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Miniaturisierungsassays wie Mikroarrays mit auf kleinen Oberflächen immobilisierten Oligonukleotidreagentien werden häufig für die Mutationsanalyse im Großmaßstab und die Hochdurchsatz-Genotypisierung vorgeschlagen (Large-scale identification, mapping, and genotyping of single-nucleotide polymorphisms in the human genome (Wang DG, Fan JB, Siao CJ, Berno A, Young P, Sapolsky R, Ghandour G, Perkins N, Winchester E, Spencer J, Kruglyak L, Stein L, Hsie L, Topaloglou T, Hubbell E, Robinson E, Mittmann M, Morris MS, Shen N, Kilburn D, Rioux J, Nusbaum C, Rozen S, Hudson TJ, Lipshutz R, Chee M, Lander ES, Science. 15. Mai 1998; 280(5366): 1077–82). Andere Hochdurchsatz-Methoden unterscheiden zwischen Allelen anhand differentieller Hybridisierung, Primer-Erweiterung, Ligation und Spaltung einer allelspezifischen Sonde (Review Accessing genetic variation: genotyping single nucleotide polymorphisms, Syvänen AC, Nat Rev Genet. Dez. 2001; 2(12): 930–42; Review Techniques Patents for SNP genotyping, Twyman RM, Primrose SB, Pharmacogenomics. Jan. 2003; 4(1): 67–79).
  • Ein Ansatz für eine vollautomatische SNP-Analyse im Großmaßstab ist der ”homogene” Assay, d. h. ein Einphasenassay ohne Trennungsschritte, der eine kontinuierliche Überprüfung während der Amplifikation ermöglicht. Der TaqManTM-Assay (Applied Biosystems), der ursprünglich für die quantitative Echtzeit-PCR entwickelt wurde, ist ein homogener, einstufiger Assay, der bei der Bestimmung des Mutationsstatus von DNA zur Anwendung kommt (siehe z. B. A. A. Komar (Hrsg.), Single Nucleotide Polymorphisms, Methods in Molecular Biology 578, DOI 10.1007/978-1-60327-411-1_19, Humana Press, Teil der Springer Science + Business Media, LLC; und Single Nucleotide Polymorphisms, Methods in Molecular Biology TM Band 578, 2009, S. 293–306, The TaqMan Method for SNP Genotyping, Gong-Qing Shen et al). Beim TaqMan SNP Genotyping Assay nutzt man die 5'-Exonukleaseaktivität von AmpliTaq GoldTM DNA-Polymerase zum Spalten einer doppelt markierten Sonde, die mit der SNP enthaltenden Sequenz von ssDNA hybridisiert ist. Durch die Spaltung wird ein 5'-Fluorophor von einem 3'-Quencher abgetrennt, was zu einem nachweisbaren Fluoreszenzsignal führt. Die Verwendung von zwei allelspezifischen Sonden, die unterschiedliche Fluorophore tragen, erlaubt die SNP-Bestimmung im gleichen Röhrchen ohne Post-PCR-Prozessierung. Der Genotyp wird aus dem Verhältnis der Intensitäten der beiden fluoreszierenden Proben am Ende der Amplifikation bestimmt. Somit werden, statt den ganzen Satz von Echtzeit-PCR-Daten zu nutzen wie in quantitativen Studien, lediglich die Endpunktdaten verwendet.
  • Die TaqMan-SNP-Genotypisierung in automatisierter Weise mit hohem Durchsatz wird durch den Einsatz von validierten Pre-made TaqMan®-Genotypisierungsassays erleichtert, man kann jedoch auch Custom TaqMan®-Assays verwenden (Genotypisierung mit hohem Durchsatz mit Einzelnukleotidpolymorphismen, Ranade K, Chang MS, Ting CT, Pei D, Hsiao CF, Olivier M, Pesich R, Hebert J, Chen YD, Dzau VJ, Curb D, Olshen R, Risch N, Cox DR, Botstein D, Genome Res. Juli 2001; 11(7): 1262–8; Assessment of two flexible and compatible SNP genotyping platforms: TaqMan SNP Genotyping Assays and the SNPIex Genotyping System, De la Vega FM, Lazaruk KD, Rhodes MD, Wenz MH, Mutat Res. 3. Juni 2005; 573(1-2): 111–35). Die Ergebnisse des Assays lassen sich automatisch durch mit den Echtzeit-Thermozyklern gelieferte Genotypisierungs-Software (z. B. IQ-Software von Bio-Rad, Sequence Detection Software von Applied Biosystems) bestimmen.
  • Einzelnukleotidpolymorphismen (Single Nucleotide Polymorphisms, SNPs) lassen sich mit TaqManTM-Echtzeit-PCR-Assays (Applied Biosystems) und kommerzieller Software, die Genotypen basierend auf Reportersondensignalen am Ende der Amplifikation zuordnet, bestimmen. Ein Algorithmus für automatisches Genotype-Calling von SNPs unter Anwendung der gesamten gesammelten TaqMan-Echtzeitdaten steht zur Verfügung (A. Callegaro et al, Nucleic Acids Res. 2006; 34(7): e56, online veröffentlicht am 14. April 2006. doi: 10.1093/nar/gkl185, PMCID: PMC1440877). Der Algorithmus ist einzigartig, indem er Proben nach dem Verhalten von Leerwerten (keine DNA-Proben), die Cluster mit heterozygoten Proben bilden, klassifiziert. Durch dieses Klassifizierungsverfahren wird die Erfordernis von positiven Kontrollen eliminiert und ein genaues Genotypisieren selbst in Abwesenheit einer Genotypklasse, zum Beispiel wenn ein Allel selten ist, ermöglicht.
  • Der Fachmann wird mit Techniken, die sich zur genauen Phänotypisierung und Anwendung der Erfindung einsetzen lassen, vertraut sein. Hierzu zählen der Einsatz von Aminosäuresequenzierung des isolierten Zielproteins und der Vergleich der Sequenzen verschiedener Varianten (z. B. mit der am häufigsten vorkommenden Variante). Zum Identifizieren einer bestimmten Variante kann man sich auch eines Antikörpers bedienen, der unter stringenten Bedingungen spezifisch und selektiv in der Region eines SNP bindet. Bei einem anderen Verfahren wird der Genotyp bestimmt und eine entsprechende Aminosäuresequenz (Phänotyp) bestimmt, z. B. durch Computertranslation.
  • Zur Vereinfachung sind unten die Bedeutungen einiger der in der Beschreibung, den Beispielen und den angefügten Ansprüchen verwendeten Begriffe und Ausdrücke aufgeführt. Wenn nicht anders angegeben oder aus dem Zusammenhang ersichtlich ist, schließen die folgenden Begriffe und Ausdrücke die unten aufgeführten Bedeutungen ein. Die Definitionen werden bereitgestellt, um bei der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen zu helfen, und sollen die beanspruchte Erfindung nicht einschränken, da der Schutzbereich der Erfindung ausschließlich durch die Ansprüche eingeschränkt wird. Wenn nicht anders definiert haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie gewöhnlich vom Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung zählt, verstanden wird. Sollte es eine scheinbare Diskrepanz zwischen der Weise, in der ein Begriff im Stand der Technik verwendet wird, und den hier gegebenen Definitionen geben, so soll der in der Beschreibung bereitgestellten Definition der Vorrang gegeben werden.
  • Zur Vereinfachung sind hier bestimmte hier, in der Beschreibung, den Beispielen und den angefügten Ansprüchen verwendete Begriffe gesammelt.
  • Die Begriffe ”vermindern”, ”reduziert” oder ”Reduzierung” werden hier alle zur Bezeichnung einer Verminderung um eine statistisch signifikante Menge verwendet. Gemäß einigen Ausführungsformen bedeutet ”reduzieren”, ”Reduzierung” bzw. ”Verminderung” typischerweise eine Verminderung um wenigstens 10% im Vergleich zum Vergleichsspiegel (z. B. der Abwesenheit einer gegebenen Behandlung) und kann zum Beispiel eine Verminderung um wenigstens etwa 10%, wenigstens etwa 20%, wenigstens etwa 25%, wenigstens etwa 30%, wenigstens etwa 35%, wenigstens etwa 40%, wenigstens etwa 45%, wenigstens etwa 50%, wenigstens etwa 55%, wenigstens etwa 60%, wenigstens etwa 65%, wenigstens etwa 70%, wenigstens etwa 75%, wenigstens etwa 80%, wenigstens etwa 85%, wenigstens etwa 90%, wenigstens etwa 95%, wenigstens etwa 98%, wenigstens etwa 99% oder mehr einschließen. So wie hier verwendet schließt ”Reduzierung” nicht eine vollständige Reduzierung im Vergleich zu einem Vergleichsspiegel ein. Eine Verminderung erfolgt vorzugsweise hinunter auf einen Spiegel, von dem anerkannt ist, dass er für ein Individuum ohne eine gegebene Erkrankung im Normalbereich liegt. Für die Zwecke der Absenkung bzw. Reduzierung des Cholesterinspiegels beispielsweise kann eine Reduzierung von etwa 5–10 Punkten als eine ”Verminderung” oder ”Reduzierung” angesehen werden.
  • Bei bestimmten Aspekten aller Ausführungsformen der Erfindung wird der Begriff ”Inhibierung” verwendet. Inhibierung bezieht und bezieht sich auf eine Verminderung um wenigstens 10% im Vergleich zu einem Vergleichsspiegel (z. B. die Abwesenheit einer gegebenen Behandlung) und kann zum Beispiel eine Verminderung um wenigstens etwa 10%, wenigstens etwa 20%, wenigstens etwa 25%, wenigstens etwa 30%, wenigstens etwa 35%, wenigstens etwa 40%, wenigstens etwa 45%, wenigstens etwa 50%, wenigstens etwa 55%, wenigstens etwa 60%, wenigstens etwa 65%, wenigstens etwa 70%, wenigstens etwa 75%, wenigstens etwa 80%, wenigstens etwa 85%, wenigstens etwa 90%, wenigstens etwa 95%, wenigstens etwa 98%, wenigstens etwa 99% oder mehr einschließlich 100% Inhibierung im Vergleich zu einem Vergleichsspiegel einschließen. ”Vollständige Inhibierung” bezieht sich auf eine 100%ige Inhibierung im Vergleich zu einem Vergleichsspiegel.
  • Die Begriffe ”erhöht”, ”Erhöhung”, ”verstärken” oder ”aktivieren” werden hier alle zur Bezeichnung einer Erhöhung um eine statistisch signifikante Menge verwendet. Gemäß einigen Ausführungsformen können die Begriffe ”erhöht”, ”Erhöhung”, ”verstärken” oder ”aktivieren” eine Erhöhung von wenigstens 10% im Vergleich zu einem Vergleichsspiegel, zum Beispiel eine Erhöhung von wenigstens etwa 20%, oder wenigstens etwa 30%, oder wenigstens etwa 40%, oder wenigstens etwa 50%, oder wenigstens etwa 60%, oder wenigstens etwa 70%, oder wenigstens etwa 80%, oder wenigstens etwa 90% oder bis zu und einschließlich einer 100%igen Erhöhung oder eine Erhöhung zwischen 10–100% im Vergleich zu einem Vergleichsspiegel, oder wenigstens etwa eine 2-fache, oder wenigstens etwa eine 3-fache, oder wenigstens etwa eine 4-fache, oder wenigstens etwa eine 5-fache oder wenigstens etwa eine 10-fache Erhöhung, oder eine beliebige Erhöhung zwischen 2-fach und 10-fach oder mehr im Vergleich zu einem Vergleichsspiegel, bedeuten. Im Zusammenhang mit einem Marker oder Symptom ist eine ”Erhöhung” eine statistisch signifikanten Erhöhung eines solchen Spiegels.
  • So, wie der Begriff hier verwendet wird, bezieht sich ”im Wesentlichen” auf die qualitative Bedingung, dass ein vollständiges oder nahezu vollständiges Ausmaß bzw. ein solcher Grad eines interessierenden Charakteristikums oder einer Eigenschaft gezeigt wird. Dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Biologie wird bewusst sein, dass biologische und chemische Phänomene selten, wenn überhaupt, vollständig ablaufen und/oder bis zur Vollständigkeit verlaufen oder ein absolutes Ergebnis erreichen oder vermeiden. Mit dem Begriff ”im Wesentlichen” soll daher hier das mögliche Fehlen von Vollständigkeit, das vielen biologischen und chemischen Phänomenen eigen ist, ausgedrückt werden. Um Zweifel zu vermeiden: ”im Wesentlichen” kann sich hier auf ein Ausmaß oder einen Grad eines interessierenden Charakteristikums oder einer interessierenden Eigenschaft von wenigstens 90%, z. B. wenigstens 90%, wenigstens 92%, wenigstens 95%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder mehr beziehen.
  • So, wie der Begriff hier verwendet wird, bezeichnet ”Subjekt” einen Menschen oder ein Tier. Gewöhnlich handelt es sich bei dem Tier um ein Wirbeltier wie einen Primaten, ein Nagetier, ein Haustier oder ein Jagdwild. Zu den Primaten zählen Schimpansen, Javaneraffen, Klammeraffen und Makaken, z. B. Rhesusaffen. Zu den Nagetieren zählen Mäuse, Ratten, Waldmurmeltiere, Frettchen, Kaninchen und Hamster. Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Subjekt um ein Säugetier, z. B. einen Primaten, z. B. einen Menschen. Die Begriffe ”Individuum”, ”Patient” und ”Subjekt” werden hier austauschbar verwendet. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei dem Subjekt um ein nicht menschliches Wirbeltier handeln, z. B. einen Primaten, ein Nagetier, eine Maus, eine Ratte, ein Schwein, ein Schaf, einen Zebrafisch, einen Frosch usw.
  • Das Subjekt ist vorzugsweise ein Säugetier. Bei dem Säugetier kann es sich um einen Menschen, einen nicht menschlichen Primaten, eine Maus, eine Ratte, einen Hund, eine Katze, ein Pferd oder eine Kuh handeln, wobei diese Beispiele nicht einschränkend sind. Säugetiere, bei denen es sich nicht um Menschen handelt, lassen sich vorteilhaft als Subjekte einsetzen, die Tiermodelle einer Krankheit bzw. eines Leidens, z. B. eines Herz-Kreislauf-Leidens, darstellen. Ein Subjekt kann männlich oder weiblich sein.
  • Ein Subjekt kann eines sein, bei dem zuvor diagnostiziert bzw. festgestellt wurde, dass es an einem Leiden leidet bzw. dieses hat, das einer Behandlung bedarf, oder eine oder mehrere Komplikationen, die mit einem solchen Leiden in Zusammenhang stehen, und die sich gegebenenfalls schon einer Behandlung für das Leiden oder die eine oder die mehreren mit dem Leiden in Zusammenhang stehenden Komplikationen unterzogen haben. Alternativ dazu kann es sich bei dem Subjekt auch um eines handeln, bei dem das Leiden oder die eine oder die mehreren mit dem Leiden in Zusammenhang stehenden Komplikationen bisher noch nicht diagnostiziert wurden. Beispielsweise kann es sich bei dem Subjekt um eines handeln, das einen oder mehrere Risikofaktoren für das Leiden oder die eine oder die mehreren mit dem Leiden in Zusammenhang stehenden Komplikationen aufweist, oder ein Subjekt, das keine Risikofaktoren aufweist.
  • Bei einem einer Behandlung eines bestimmten Leidens ”bedürftigen Subjekt” oder ”bedürftigen Menschen” kann es sich um ein Subjekt handeln, das dieses Leiden, wie z. B. erhöhte Cholesterinspiegel, hat, bei dem ein solches Leiden diagnostiziert wurde oder bei dem das Risiko des Auftretens des Leidens besteht.
  • So wie hier verwendet werden die Begriffe ”Protein” und ”Polypeptid” austauschbar zur Bezeichnung einer Reihe von Aminosäureresten, die durch Peptidbindungen zwischen den alpha-Amino- und Carboxylgruppen benachbarter Reste miteinander verbunden sind, verwendet. Die Begriffe ”Protein” und ”Polypeptid” beziehen sich auf ein Polymer von Aminosäuren mit natürlichen Aminosäuren. Wenn auf ”modifizierte Polypeptide” Bezug genommen wird, so bezieht sich dies auf Polypeptide, die modifizierte Aminosäuren (z. B. phosphorylierte, glykierte, glykosylierte usw.) und Aminosäureanaloga einschließen, unabhängig von ihrer Größe oder Funktion. ”Protein” und ”Polypeptid” werden häufig in Bezug auf relativ große Polypeptide verwendet, wärend der Begriff ”Peptid” häufig in Bezug auf kleine Polypeptide verwendet wird, aber der Gebrauch dieser Begriffe im Stand der Technik überlappt sich. Die Begriffe ”Protein” und ”Polypeptid” werden hier austauschbar verwendet, wenn auf ein Genprodukt und Fragmente davon Bezug genommen wird. Beispielhafte Polypeptide oder Proteine schließen somit Genprodukte, natürlich vorkommende Proteine mit der angegebenen Sequenz ein. Man kann auch Peptidhomologe, Peptidorthologe, Peptideparaloge, Peptidfragmente und andere Äquivalente, Varianten, Fragmente und Analoga der Peptide verwenden, da der Durchschnittsfachmann mit diesen Begriffen vertraut ist.
  • So, wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff ”Nukleinsäure” oder ”Nukleinsäuresequenz” auf ein beliebiges Molekül, vorzugsweise ein polymeres Molekül, das Einheiten von Ribonukleinsäure, Desoxyribonukleinsäure umfasst. Die Nukleinsäure kann entweder einzelsträngig oder doppelsträngig sein. Bei einer einzelsträngigen Nukleinsäure kann es sich um einen Nukleinsäurestrang einer denaturierten doppelsträngigen DNA handeln. Alternativ dazu kann es sich um eine einzelsträngige Nukleinsäure handeln, die sich nicht von einer doppelsträngigen DNA ableitet. Gemäß einem Aspekt kann es sich bei der Nukleinsäure um DNA handeln. Gemäß einem anderen Aspekt kann es sich bei der Nukleinsäure um RNA handeln. Geeignete Nukleinsäuremoleküle sind DNA einschließlich genomischer DNA oder cDNA. Andere geeignete Nukleinsäuremoleküle sind RNA einschließlich mRNA. Gemäß einigen Aspekten kann man auch Analoga von Nukleinsäuren verwenden.
  • So, wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff ”Nukleinsäuresonde” auf ein isoliertes Oligonukleotidmolekül mit einer Nukleinsäuresequenz, die mit einer Target-Nukleinsäuresequenz hybridiseren kann, z. B. spezifisch mit der Targetsequenz hybridisiert. Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine Nukleinsäuresonde ferner einen nachweisbaren Marker umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine Nukleinsäuresonde an einer festen Oberfläche gebunden sein. Gemäß einigen Ausführungsformen hat eine Nukleinsäure eine Länge von etwa 5 nt bis etwa 100 nt.
  • So, wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff ”siRNA” auf eine Nukleinsäure, die ein RNA-Molekül bildet, das zwei einzelne RNA-Stränge umfasst, die im Wesentlichen komplementär zueinander sind. Typischerweise hat die siRNA eine Länge von wenigstens etwa 15–40 Nukleotiden (z. B. haben die komplementären Sequenzen der doppelsträngigen siRNA jeweils eine Länge von etwa 15–40 Nukleotiden und die doppelsträngige siRNA hat eine Länge von etwa 15–40 Basenpaaren, vorzugsweise etwa 19–25 Basennukleotiden, z. B. mit einer Länge von 19, 20, 21, 22, 23, 24 oder 25 Nukleotiden). Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine siRNA abgestumpfte Enden aufweisen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine siRNA auf den einzelnen Strängen einen 3'- und/oder 5'-Überhang mit einer Länge von etwa 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 Nukleotiden aufweisen. Die Länge des Überhangs ist zwischen den beiden Strängen unabhängig, d. h. die Länge des Überhangs an dem einen Strang hängt nicht von der Länge des Überhangs an dem zweiten Strang ab. Die siRNA-Moleküle können auch eine 3'-Hydroxygruppe umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die siRNA eine 5'-Phosphatgruppe umfassen. Eine siRNA hat die Fähigkeit, die Expression eines Gens oder einer Target-RNA zu reduzieren oder inhibieren, wenn die siRNA in der gleichen Zelle wie das Target-Gen, z. B. die Target-RNA, vorliegt oder darin exprimiert wird. Beim siRNA-anhängigen posttranskriptionalen Silencing der Genexpression wird das Target-RNA-Molekül an einer Stelle geführt durch die siRNA geschnitten.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”PCSK9” oder ”Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9” auf eine Serinprotease, die an der Regulierung der Konzentrationen des Rezeptorproteins für das Lipoprotein niederer Dichte (Low Density Lipoprotein Receptor, LDLR) beteiligt ist (Norton et al., 2007; Seidah and Prat, 2007). Es wurde gezeigt, dass PCSK9 in direkte Wechselwirkung mit dem LDLR-Protein tritt, zusammen mit dem LDLR endozytosiert wird und beim Durchlaufen des endosomalen Pfades gemeinsam mit dem LDLR immunfluoresziert (Lagace et al., 2006). PCSK9 ist eine Prohormon-Proprotein-Konvertase aus der Subtilisin-(S8)-Familie der Serinproteasen (Seidah et al., 2003). Die Sequenz von PCSK9 verschiedener Arten ist bekannt, z. B. humane PCSK9 (NCBI Gene ID No: 255738). Nukleotid- und Polypeptidsequenzen für eine Reihe von PCSK9-Isoformen werden hier bereitgestellt, z. B. SEQ ID NO: 1–37.
  • PCSK9 existiert sowohl als eine Pro-Form als auch als eine reife Form. Zur Autokatalyse der PCSK9-Pro-Form kommt es zwischen Gln152 und Ser153 (VFAQ|SIP (SEQ ID NO: 67)) (Naureckiene et al., 2003), und es wurde gezeigt, dass dies zu dessen Sezernierung aus Zellen erforderlich ist (Seidah et al., 2003). Die inaktive Form vor dieser Spaltung kann hier als ”inaktive”, ”Pro-Form” oder ”nicht prozessierte” Form von PCSK9 bezeichnet werden. Das durch das Autokatalyseereignis erzeugte C-terminale Fragment kann hier als ”reife”, ”gespaltene”, ”prozessierte” oder ”aktive” PCSK9 bezeichnet werden. Beispiele für Pro-Form- und reife PCSK9-Isoformen werden hier bereitgestellt, siehe z. B. SEQ ID NO: 1–27.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”katalytische Domäne” von PCSK9 auf den Abschnitt eines PCSK9-Polypeptids, der den Positionen 153 bis 449 von PCSK9 entspricht, z. B. von SEQ ID NO: 1. So, wie hier verwendet, bezieht sich ”C-terminale Domäne” von PCSK9 auf den Abschnitt eines PCSK9-Polypeptids, der den Positionen 450–692 von PCSK9 entspricht, z. B. von SEQ ID NO: 1.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich eine ”durch PCSK9 vermittelte” Krankheit bzw. ein solches Leiden auf eine Krankheit bzw. ein Leiden, welches durch eine Veränderung der PCSK9 verursacht oder charakterisiert ist, z. B. eine Veränderung beim Expressionsniveau, eine Veränderung bei der Aktivität und/oder das Vorliegen einer Variante oder Mutation von PCSK9. Nicht einschränkende Beispiele für solche Krankheiten oder Leiden können zum Beispiel eine Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einen Herzanfall, einen Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, Atherosklerose, periphäre Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und eine Herz-Kreislauf-Krankheit oder ein Herz-Kreislauf-Leiden einschließen. Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Krankheit oder dem Leiden um eine entzündliche oder Autoimmunkrankheit oder ein solches Leiden. Verfahren zum Identifizieren und/oder Diagnostizieren solcher Krankheiten und Leiden sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Medizin gut bekannt.
  • Ein Subjekt, bei dem ein Risiko eines Vorliegens oder Auftretens einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines solchen Leidens besteht, kann ein Subjekt sein, das eines oder mehrere Zeichen oder Symptome einer solchen Krankheit oder eines solchen Leidens zeigt oder bei dem ein oder mehrere Risikofaktoren für eine solche Krankheit oder ein solches Leiden vorliegen, z. B. Übergewicht, erhöhter Cholesterinspiegel, ein oder mehrere genetische Polymorphismen, von denen bekannt ist, dass sie für die Krankheit bzw. das Leiden prädisponieren, z. B. erhöhter Cholesterinspiegel, wie das Aufweisen einer Mutation im LDLR-Gen (das für den Rezeptor für das Lipoprotein niederer Dichte codiert) oder APOB-Gen (das für Apolipoprotein B codiert) oder im PCSK9-Gen und/oder mit einer Familienvorgeschichte einer solchen Krankheit oder eines solchen Leidens.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Ligand” auf ein Molekül, das an ein zweites Molekül bzw. einen Rezeptor binden, z. B. spezifisch binden kann. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei einem Liganden z. B. um einen Antikörper, ein Antikörperfragment, einen Teil eines Antikörpers und/oder einen Affibody handeln.
  • Der Begriff ”Variante” bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf ein Peptid oder eine Nukleinsäure, das bzw. die sich von dem Polypeptid bzw. der Nukleinsäure (z. B. der in Menschen am häufigsten vorkommenden, z. B. der in einer wie hier offenbarten Datenbank wie der 1000 Genomes Project-Datenbank häufigsten) durch eine oder mehrere Aminosäure- bzw. Nukleinsäuredeletionen, -additionen unterscheidet, jedoch eine oder mehrere spezielle Funktionen oder biologische Aktivitäten des natürlich vorkommenden Moleküls beibehält. Aminosäuresubstitutionen schließen Veränderungen ein, bei denen eine Aminosäure durch einen anderen natürlich vorkommenden Aminosäurerest ersetzt wird. Solche Substitutionen können als ”konservativ” bezeichnet werden, wobei in diesem Fall ein in einem Polypeptid enthaltener Aminosäurerest durch eine andere natürlich vorkommende Aminosäure ähnlichen Charakters in Bezug auf Polarität, Seitenkettenfunktionalität oder Größe ersetzt wird. Solche konservativen Substitutionen sind im Stand der Technik gut bekannt Von der vorliegenden Erfindung umfasste Substitutionen können auch ”nicht konservativ” sein, wobei ein in einem Peptid vorhandener Aminosäurerest durch eine Aminosäure mit anderen Eigenschaften wie eine natürlich vorkommende Aminosäure aus einer anderen Gruppe ersetzt wird (wobei z. B. eine geladene oder hydrophobe Aminosäure durch Alanin ersetzt wird) oder alternativ dazu eine natürlich vorkommende Aminosäure durch eine nicht konventionelle Aminosäure ersetzt wird. Gemäß einigen Ausführungsformen sind Aminosäuresubstitutionen konservativ. Ebenfalls umfasst vom Begriff Variante bei einer Verwendung in Bezug auf ein Polynukleotid oder Polypeptid bezieht sich auf ein Polynukleotid oder Polypeptid, dessen Primär-, Sekundär- oder Tertiärstruktur von einem Vergleichspolynukleotid bzw. -polypeptid abweichen kann (z. B. im Vergleich zu einem Wildtyp-Polynukleotid oder -Polypeptid).
  • Varianten von PCSK9 werden hier an anderer Stelle bereitgestellt. Varianten von PCSK9 können die hier als a, f, c, r, p, m, e h, aj und q beschriebenen Formen einschließen. Sequenzen dieser Varianten werden hier bereitgestellt, siehe z. B. SEQ ID NO: 1–27 und in Tabellen 1, 2 und 5.
  • Gemäß einigen Aspekten kann man ”synthetische Varianten”, ”rekombinante Varianten” oder ”chemisch modifizierte” Polynukleotidvarianten oder Polypeptidvarianten unter Anwendung von im Stand der Technik gut bekannten Methoden isolieren oder erzeugen. ”Modifizierte Varianten” können konservative oder nicht konservative, wie unten beschriebene Aminosäureveränderungen einschließen. Polynukleotidveränderungen können zu Aminosäuresubstitutionen, -additionen, -deletionen, -fusionen und -kürzungen im durch die Vergleichssequenz codierten Polypeptid führen. Einige Aspekte schließen Insertionsvarianten, Deletionsvarianten oder substituierte Varianten mit Substitutionen von Aminosäuren einschließlich Insertionen und Substitutionen von Aminosäuren und anderen Molekülen ein, die normalerweise nicht in der Peptidsequenz, die die Basis für die Variante darstellt, vorkommen, zum Beispiel, wobei dies nicht einschränkend ist, die Insertion von Ornithin, das normalerweise nicht in menschlichen Proteinen vorkommt. Bei der Beschriebung eines Polypeptids bezieht sich der Begriff ”konservative Substitution” auf eine Veränderung in der Aminosäurezusammensetzung des Polypeptids, durch die sich die Aktivität des Polypeptids nicht wesentlich ändert. Eine konservative Substitution bezieht sich zum Beispiel auf den Austausch eines Aminosäurerests gegen einen anderen Aminosäurerest mit ähnlichen chemischen Eigenschaften. Konservative Aminosäuresubstitutionen schließen den Austausch eines Leucins gegen ein Isoleucin oder Valin, eines Aspartats gegen ein Glutamat oder eines Threonins gegen ein Serin ein.
  • ”Konservative Aminosäuresubstitutionen” rühren vom Austausch einer Aminosäure gegen eine andere mit ähnlichen strukturellen und/oder chemischen Eigenschaften wie den Austausch eines Leucins gegen ein Isoleucin oder Valin, eines Aspartats gegen ein Glutamat oder eines Threonins gegen ein Serin her. Eine ”konservative Substitution” einer bestimmten Aminosäuresequenz bezieht sich somit auf die Substitution der Aminosäuren, die für die Polypeptidaktivität nicht entscheidend sind, oder auf die Substitution von Aminosäuren gegen andere Aminosäuren mit ähnlichen Eigenschaften (z. B. sauer, basisch, positiv oder negativ geladen, polar oder unpolar usw.), so dass selbst die Substitution kritischer Aminosäuren die Aktivität des Peptids (d. h. die Fähigkeit des Peptids zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke (Blond Brain Barrier, BBB)) nicht vermindert. Tabellen für konservative Substitutionen, die funktionell ähnliche Aminosäuren bereitstellen, sind im Stand der Technik gut bekannt. Die folgenden sechs Gruppen beispielsweise enthalten jeweils Aminosäuren, die konservative Substitutionen füreinander darstellen: 1) Alanin (A), Serin (S), Threonin (T); 2) Asparaginsäure (D), Glutaminsäure (E); 3) Asparagin (N), Glutamin (Q); 4) Arginin (R), Lysin (K); 5) Isoleucin (I), Leucin (L), Methionin (M), Valin (V); und 6) Phenylalanin (F), Tyrosin (Y), Tryptophan (W). (Siehe auch Creighton, Proteins, W. H. Freeman and Company (1984), die hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.) Gemäß einigen Ausführungsformen lassen sich auch einzelne Substitutionen, Deletionen oder Additionen, bei denen eine einzelne Aminosäure oder ein kleiner Prozentsatz von Aminosäuren verändert, addiert oder deletiert wird, als ”konservative Substitutionen” ansehen, wenn durch die Veränderung die Aktivität des Peptids nicht reduziert wird. Insertionen oder Deletionen liegen typischerweise im Bereich von etwa 1 bis 5 Aminosäuren. Die Wahl an konservativen Aminosäuren kann auf der Position der zu ersetzenden Aminosäure im Peptid basieren, zum Beispiel wenn sich die Aminosäure außen auf dem Peptid befindet und gegenüber Lösungsmitteln exponiert ist oder sich im Inneren befindet und Lösungsmitteln nicht zugänglich ist.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann man die Aminosäure, die eine vorhandene Aminosäure ersetzt, basierend auf der Position der vorhandenen Aminosäure, d. h. ihrer Exposition gegenüber Lösungsmitteln, auswählen (d. h. wenn die Aminosäure gegenüber Lösungsmitteln exponiert ist oder auf der äußeren Oberfläche des Peptids oder Polypeptids vorhanden ist, im Gegensatz zu Aminosäuren, die sich im Innern befinden und Lösungsmitteln nicht zugänglich sind). Die Auswahl solcher konservativen Aminosäuresubstitutionen sind im Stand der Technik gut bekannt, wie zum Beispiel in Dordo et al, J. Mol Biol, 1999, 217, 721–739 und Taylor et al, J. Theor. Biol. 119(1986); 205–218 und S. French und B. Robson, J. Mol. Evol. 19(1983)171 offenbart. Dementsprechend kann man konservative Aminosäuresubstitutionen auswählen, die sich für Aminosäuren auf der Außenseite eines Proteins oder Peptids eignen (d. h. Aminosäuren, die gegenüber einem Lösungsmittel exponiert sind); zum Beispiel, wobei dies nicht einschränkend ist, kann man die folgenden Substitutionen durchführen: Austausch von Y gegen F, T gegen S oder K, P gegen A, E gegen D oder Q, N gegen D oder G, R gegen K, G gegen N oder A, T gegen S oder K, D gegen N oder E, I gegen L oder V, F gegen Y, S gegen T oder A, R gegen K, G gegen N oder A, K gegen R, A gegen S, K oder P.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann man auch konservative Aminosäuresubstitutionen auswählen, die solche einschließen, die für Aminosäuren im Inneren eines Proteins oder Peptids geeignet sind, zum Beispiel kann man geeignete konservative Substitutionen für Aminosäuren durchführen, die sich im Innern eines Proteins oder Peptids befinden (d. h. die Aminosäuren sind nicht dem Lösungsmittel ausgesetzt), zum Beispiel, wobei dies nicht einschränkend ist, kann man die folgenden konservativen Substitutionen durchführen: wo Y gegen F ausgetauscht wird, T gegen A oder S, I gegen L oder V, W gegen Y, M gegen L, N gegen D, G gegen A, T gegen A oder S, D gegen N, I gegen L oder V, F gegen Y oder L, S gegen A oder T und A gegen S, G, T oder V. Gemäß einigen Ausführungsformen fallen auch nicht konservative Aminosäuresubstitutionen unter den Begriff Varianten.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ein ”Antikörper” auf IgG-, IgM-, IgA-, IgD- oder IgE-Moleküle oder antigenspezifische Fragmente davon (einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, einem Fab, F(ab')2, Fv, Disulfid-gebundenem Fv, scFv, Einzeldomänenantikörper, multispezifischen Antikörper mit geschlossener Konformation, Disulfid-gebundenem scfv, Diabody), ob abgeleitet von einer Art, die einen Antikörper natürlich produziert, oder erzeugt durch rekombinante DNA-Technologie; ob isoliert aus Serum, B-Zellen, Hybridomen, Transfektomen, Hefe oder Bakterien. Antikörper lassen sich durch Routineverfahren humanisieren.
  • So wie hier beschrieben ist ein ”Antigen” ein Molekül, das von einer Bindungsstelle auf einem Antikörpermittel gebunden wird. Typischerweise werden Antigene von Antikörperliganden gebunden und sind dazu in der Lage, in vivo eine Antikörperreaktion auszulösen. Bei einem Antigen kann es sich um ein Polypeptid, ein Protein, eine Nukleinsäure oder ein anderes Molekül oder einen Teil davon handeln. Der Begriff ”antigene Determinante” bezieht sich auf ein Epitop auf dem Antigen, das von einem antigenbindenden Molekül, genauer gesagt der Antigenbindungsstelle des Moleküls, erkannt wird.
  • So, wie der Begriff hier verwendet wird, bezieht sich ”Antikörperfragment” auf ein Polypeptid, das wenigstens eine variable Immunglobulindomäne oder variable Immunglobulindomänensequenz einschließt und spezifisch an ein gegebenes Antigen bindet. Ein Antikörperfragment kann einen Antikörper oder ein Polypeptid, das eine antigenbindende Domäne eines Antikörpers umfasst, umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein Antikörperfragment einen monoklonalen Antikörper oder ein Polypeptid, das eine antigenbindende Domäne eines monoklonalen Antikörpers umfasst, umfassen. Beispielsweise kann ein Antikörper eine variable Region einer schweren (Heavy, H) Kette (hier abgekürzt als VH) und eine variable Region einer leichten (L) Kette (hier abgekürzt als VL) einschließen. Gemäß einem anderen Beispiel schließt ein Antikörper zwei variable Regionen einer schweren (H) Kette und zwei variable Regionen einer leichten (L) Kette ein. Der Begriff ”Antikörperfragment” umfasst antigenbindende Fragmente von Antikörpern (z. B. Einzelkettenantikörper, Fab- und sFab-Fragmente, F(ab')2, Fd-Fragmente, Fv-Fragmente, scFv und Domänenantikörper-(dAb)-Fragmente (siehe z. B. de Wildt et al., Eur J. Immunol. 1996; 26(3): 629–39; das durch Verweis in seiner Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird)) sowie vollständige Antikörper. Ein Antikörper kann die strukturellen Merkmale von IgA, IgG, IgE, IgD, IgM (sowie Untertypen und Kombinationen davon) aufweisen. Antikörper können aus einer beliebigen Quelle einschließlich Maus, Kaninchen, Schwein, Ratte und Primat (menschlicher und nicht menschlicher Primat) und primatisierten Antikörpern stammen. Antikörper schließen außerdem Midibodies, humanisierte Antikörper, chimere Antikörper und dergleichen ein.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”variable Domäne eines Antikörpers” auf die Abschnitte der leichten und schweren Ketten von Antikörpermolekülen, die Aminosäuresequenzen von hypervariablen Regionen (Complementarity Determining Regions, CDRs; d. h. CDR1, CDR2 und CDR3) und Gerüstregionen (Framework Regions, FRs) einschließen. VH bezieht sich auf die variable Domäne der schweren Kette. VL bezieht sich auf die variable Domäne der leichten Kette. Gemäß den in der vorliegenden Erfindung angewandten Methoden lassen sich die den CDRs und FRs zugeordneten Aminosäurepositionen gemäß Kabat (Sequences of Proteins of Immunological Interest (National Institutes of Health, Bethesda, Md., 1987 und 1991)) oder gemäß der IMGT-Nomenklatur definieren.
  • D-Domäne oder -Region bezieht sich auf die Diversitätsdomäne bzw. -region (D = Diversity) einer Antikörperkette. J-Domäne oder -Region bezieht sich auf die Verbindungsdomäne bzw. -region (J = Joining) einer Antikörperkette.
  • Ein Antikörper ”gensegment”, z. B. ein VH-Gensegment, D-Gensegment oder JH-Gensegment, bezieht sich auf ein Oligonukleotid mit einer Nukleinsäuresequenz, die für diesen Abschnitt eines Antikörpers codiert, ein VH-Gensegment z. B. ist ein Oligonukleotid, das eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die für eine Polypeptid-VH-Domäne codiert.
  • Die VH- und VL-Regionen können weiter in Hypervariabilitätsregionen, die als ”Complementarity Determining Regions” (”CDR”) bezeichnet werden, zwischen denen sich stärker konservierte Regionen befinden, die als ”Framework Regions” (”FR”) bezeichnet werden, unterteilt werden. Das Ausmaß der Grundgerüstregion und der CDRs wurde exakt definiert (siehe IMGT oder Kabat, E. A., et al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U. S. Department of Health and Human Services, NIH Publication Nr. 91–3242, und Chothia, C. et al. (1987) J. Mol. Biol. 196: 901–917; die durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden). Jede VH und VL besteht typischerweise aus drei CDRs und vier FR, die vom Aminoterminus zum Carboxyterminus in der folgenden Reihenfolge angeordnet sind: FR1, CDR1, FR2, CDR2, FR3, CDR3, FR4.
  • Mit den Begriffen ”antigenbindendes Fragment” oder ”antigenbindende Domäne”, die hier austauschbar verwendet werden, bezeichnet man ein oder mehrere Fragmente eines ungekürzten Antikörpers, bei denen die Fähigkeit zur spezifischen Bindung an das interessierende Ziel erhalten geblieben sind. Beispiele für Bindungsfragmente, die unter den Begriff ”antigenbindendes Fragment” eines ungekürzten Antikörpers fallen, schließen (i) ein Fab-Fragment, ein einwertiges Fragment, das aus den VL-, VH-, CL- und CH1-Domänen besteht; (ii) ein F(ab')2-Fragment, ein zweiwertiges Fragment, das die beiden über eine Disulfidbrücke in der Gelenkregion (Hinge Region) verbundenen Fab-Fragmente einschließt; (iii) ein Fd-Fragment, das aus den VH- und CH1-Domänen besteht; (iv) ein Fv-Fragment, das aus den VL- und VH-Domänen eines einzelnen Arms eines Antikörpers besteht, (v) ein dAb-Fragment (Ward et al., (1989) Nature 341: 544–546; die durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird), die aus einer VH- oder VL-Domäne besteht; und (vi) eine isolierte Hypervariabilitätsregion (Complementarity Determining Region, CDR), bei der die spezifische antigenbindende Funktionalität erhalten geblieben ist, ein.
  • So, wie er hier verwendet wird, bezeichnet der Begriff ”Antikörperbindungsstelle” ein Polypeptid oder eine Domäne, das/die eine oder mehrere CDRs eines Antikörpers umfasst und zur Bindung eines Antigens fähig ist. Beispielsweise umfasst das Polypeptid eine CDR3 (z. B. HCDR3). Das Polypeptid umfasst zum Beispiel CDRs 1 und 2 (z. B. HCDR1 und 2) oder CDRs 1–3 einer variablen Domäne eines Antikörpers (z. B. HCDRs1–3). Bei einem Beispiel wird die Antikörperbindungsstelle von einer einzelnen variablen Domäne (z. B. einer VH- oder VL-Domäne) bereitgestellt. Bei einem anderen Beispiel umfasst die Bindungsstelle ein VH/VL-Paar oder zwei oder mehr solcher Paare.
  • So, wie der Begriff ”spezifische Bindung” hier verwendet wird, bezieht er sich auf eine chemische Wechselwirkung zwischen zwei Molekülen, Verbindungen, Zellen und/oder Partikeln, wobei das erste Gebilde mit größerer Spezifität und Affinität an das zweite Target-Gebilde bindet, als es an ein drittes Gebilde bindet, bei dem es sich um ein Nicht-Target handelt. Bei einem diagnostischen Test beispielsweise kann durch die spezifische Bindung eines Liganden zwischen zwei wie hier beschriebenen PCSK9-Proteinvarianten unterschieden werden. Gemäß einigen Ausführungsformen kann sich spezifische Bindung auf eine Affinität des ersten Gebildes zum zweiten Gebilde, die wenigstens 10-fach, wenigstens 50-fach, wenigstens 100-fach, wenigstens 500-fach, wenigstens 1000-fach oder mehr als die Affinität zum dritten Nicht-Target-Gebilde ist, beziehen. Im Rahmen von Oligonukleotidsträngen, die über Hybridisierung miteinander wechselwirken, kann eine spezifische Bindung eine ”spezifische Hybridisierung” sein.
  • Darüber hinaus und wie hier beschrieben kann ein rekombinanter humaner/humanisierter Antikörper ferner so optimiert werden, dass eine mögliche Immunogenität reduziert wird, während die funktionelle Aktivität für die Therapie bei Menschen erhalten bleibt. In dieser Hinsicht bedeutet funktionelle Aktivität ein Polypeptid, das dazu in der Lage ist, eine oder mehrere der funktionellen Aktivitäten, die mit einem wie hier beschriebenen rekombinanten Antikörper oder Antikörperreagenz davon assoziiert sind, zu zeigen. Solche funktionellen Aktivitäten schließen zum Beispiel die Fähigkeit zur Bindung eines Target-Moleküls ein.
  • Der Begriff ”Immunisieren” bezieht sich auf den Schritt oder die Schritte der Verabreichung eines oder mehrerer Antigene an ein Tier, so dass in dem Tier Antikörper gebildet werden. Im Allgemeinen umfasst eine Immunisierung die Injektion des Antigens oder der Antigene in das Tier. Bei einer Immunisierung kann das Antigen bzw. die Antigene einmal oder mehrmals verabreicht werden. Geeignete Methoden sind die dem Fachmann bekannten Prime-Boost- und RIMMS-Methoden.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Affibody” auf ein relativ kleines synthetisches Proteinmolekül, das eine hohe Bindungsaffinität für ein Target-Protein (z. B. für PCSK9 oder eine Variante davon) hat. Affibodies setzen sich aus einer Drei-Helix-Bündeldomäne zusammen, die sich von der IgG-bindenden Domäne des Proteins A aus Staphylokokken ableiten. Die Proteindomäne besteht aus einer Sequenz von 58 Aminosäuren mit 13 randomisierten Aminosäuren, wodurch man verschiedene Affibodyvarianten erhält. Obwohl sie wesentlich kleiner sind als ein Antikörper (ein Affibody wiegt etwa 6 kDa, während ein Antikörper gewöhnlich etwa 150 kDa wiegt), funktioniert ein Affibody-Molekül wie ein Antikörper, da dessen Bindungsstelle, was die Oberfläche betrifft, der Bindungsstelle eines Antikörpers ungefähr äquivalent ist.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”VH3-23*04” auf eine humane VH-Domänenvariante, die die Polypeptidsequenz von SEQ ID NO: 38 umfasst. Im Gegensatz zur Vergleichsequenz hat VH3-23*04 einen Valinrest anstelle eines Leucinrests (siehe 3 und 4; L24V, die Nummerierung schließt die Signalsequenz ein; Valin in Position 5 ist in 4 gezeigt) als Resultat des Vorhandenseins der rs56069819-SNP in der für die VH-Domäne codierenden Nukleinsäuresequenz. So, wie hier verwendet, bezieht sich ”rs56069819” auf eine Mutation oder Variante in einem VH-Gensegment von Adenosin zu Cytosin (oder Thymin zu Guanin, je nachdem, welchen Strang der DNA man abliest), was zu der für VH3-23*04 codierenden VH-Domäne führt. Rs56069819 ist in 4 und SEQ ID NO: 39 gezeigt, aus der die T->G-Mutation hervorgeht (es sei angemerkt, dass der dbSNP-Eintrag für RS5606819 den anderen Strang zeigt, der die A->C-Mutation umfasst). Ferner findet sich eine Beschreibung von VH3-23*04 z. B. in der US-Patentveröffentlichung 2013/0071405 ; die durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”bestimmen” oder ”Bestimmung” auf eine Feststellung, z. B. durch eine quantitative oder qualitative Analyse. So, wie hier verwendet, kann sich ”wurde bestimmt” auf eine Feststellung auf der Grundlage einer zuvor erhaltenen Information oder einer gleichzeitig erhaltenen Information beziehen.
  • Gemäß einigen Aspekten aller Ausführungsformen der Erfindung kann eine Auswahl eine Automatisierung wie ein computerimplementiertes Software-Programm umfassen, das bei Eingabe der relevanten Daten wie Ethnizität oder einer Abfolge von SNP-Daten die Bestimmung auf der Basis der hier hinterlegten Anweisungen vornehmen kann.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Durchführung eines Assays” auf die Untersuchung, Bewertung, Quantifizierung, Messung bzw. Charakterisierung eines Analyten, z. B. das Messen des Spiegels eines Analyten in einer Probe, die Identifizierung eines Analyten oder den Nachweis des Vorhandenseins oder der Abwesenheit eines Analyten in einer Probe. Gemäß einigen Ausführungsformen bezieht sich Durchführung eines Assays auf den Nachweis des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des interessierenden Analyten. Gemäß einigen Ausführungsformen bezieht sich Durchführung eines Assays auf die Quantifizierung der Menge eines Analyten, z. B. das Bereitstellen der Konzentration oder des Häufigkeitsgrades eines Analyten. Gemäß einigen Ausführungsformen bezieht sich Durchführung eines Assays auf das Auszählen der Anzahl von Molekülen eines in einer Probe und/oder einem Prüfkörper vorhandenen Analyten, z. B. zur Bestimmung der Kopienzahl eines Analyten.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Multiplex” auf die gleichzeitige Durchführung einer Methode oder eines Verfahrens mit zwei oder mehr, typischerweise drei oder mehr, verschiedenen Target-Sequenzen, z. B. mit zwei oder mehr Isoformen von PCSK9 oder PCSK9 und einem weiteren Target, im gleichen Reaktionsgefäß. Eine Multiplex-Analyse schließt typischerweise die Analyse von 10–50; 10–100; 10–1000, 10–5000, 10–10000 Reaktionen in einem Multiplex-Format wie einer Multiwall-, einer Array- oder einer Multichannel-Reaktion ein.
  • Häufig erfolgt die Analyse oder Multiplex-Analyse auch automatisch mit Robotern und typischerweise durch einen Computer aufgeführter Software und kann eine Handhabung von Proben durch einen Roboter, eine automatische oder durch einen Roboter getätigte Auswahl von positiven oder negativen Resultaten, eine Prüfung auf das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Targets wie eines Nukleinsäurepolymorphismus oder einer Proteinvariante einschließen.
  • Der Begriff ”biologische Probe” oder ”Testprobe” bezeichnet, so wie er hier verwendet wird, eine aus einem biologischen Organismus entnommene bzw. isolierte Probe, z. B. eine Probe aus einem Subjekt. Beispielhafte biologische Proben schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, eine Biofluidprobe; Serum; Plasma; Urin; Speichel; Haar, Epithelzellen, Haut, eine Tumorbiopsie und/oder Gewebeprobe usw. ein. Der Begriff schließt außerdem eine Mischung der oben erwähnten Proben ein. Der Begriff ”Testprobe” oder ”biologische Probe” schließt außerdem unbehandelte oder vorbehandelte (oder vorverarbeitete) biologische Proben ein. Zur Analyse von Nukleinsäuren sollte die biologische Probe typischerweise wenigstens eine Nukleinsäuren umfassende Zelle umfassen.
  • Die Testprobe lässt sich erhalten, indem man eine Zellprobe aus einem Subjekt entnimmt, kann jedoch auch unter Verwendung von zuvor isolierten Zellen (z. B. zu einem vorherigen Zeitpunkt isoliert und durch die gleiche oder eine andere Person isoliert) erfolgen. Darüber hinaus kann die Testprobe eine frisch entnommene oder zuvor entnommene, gekühlte, gefrorene oder anderweitig konservierte Probe sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei der Testprobe um eine unbehandelte Testprobe handeln. So, wie hier verwendet, bezieht sich ”unbehandelte Testprobe” auf eine Testprobe, die mit Ausnahme von Verdünnung und/oder Suspension in einer Lösung noch keine Probenvorbehandlung erfahren hat. Beispielhafte Methoden zur Behandlung einer Testprobe schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Zentrifugieren, Filtrieren, Ultraschallbehandeln, Homogenisieren, Erhitzen, Einfrieren und Auftauen und Kombinationen davon ein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei der Testprobe um eine eingefrorene Testprobe, z. B. ein eingefrorenes Gewebe, handeln. Die eingefrorene Probe kann vor der Anwendung der hier beschriebenen Methoden, Assyas und Systeme aufgetaut werden. Nach dem Auftauen kann eine eingefrorene Probe, bevor man sie den hier beschriebenen Methoden, Assyas und Systemen unterzieht, zentrifugiert werden. Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Testprobe um eine zum Beispiel durch Zentrifugieren und Abnehmen eines die geklärte Testprobe umfassenden Überstands geklärte Testprobe. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei einer Testprobe um eine vorbehandelte Testprobe, zum Beispiel einen von einer Behandlung ausgewählt aus der aus Zentrifugieren, Filtrieren, Auftauen, Aufreinigen und beliebigen Kombinationen davon bestehenden Gruppe erhaltenen Überstand oder ein solches Filtrat handeln. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Testprobe mit einem chemischen und/oder biologischen Reagenz behandelt werden. Mit chemischen und/oder biologischen Reagentien lässt sich die Stabilität der Probe einschließlich biologischer Moleküle (z. B. Nukleinsäure und Protein) darin während der Behandlung schützen und/oder aufrechterhalten. Ein beispielhaftes Reagenz ist ein Proteaseinhibitor, der im Allgemeinen eingesetzt wird, um die Stabilität von Protein während der Verarbeitung zu schützen oder aufrechtzuerhalten. Der Fachmann ist mit Methoden und Verfahren, die sich zur Vorverarbeitung von biologischen Proben eignen, die zur wie hier beschriebenen Bestimmung des Spiegels eines Expressionsprodukts benötigt werden, gut vertraut.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Genotypisierung” auf ein Verfahren des Bestimmens der spezifischen Allelzusammensetzung einer Zelle und/oder eines Subjekts an einer oder mehreren Positionen im Genom, z. B. durch Bestimmen der Nukleinsäuresequenz an dieser Position. Genotypisierung bezieht sich auf eine Nukleinsäureanalyse und/oder Analyse auf dem Nukleinsäureniveau. So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Phänotypisierung” auf ein Verfahren zur Bestimmung der Identität und/oder Zusammensetzung eines Expressionsprodukts einer Zelle und/oder eines Subjekts, z. B. durch Bestimmung der Polypeptidsequenz eines Expressionsprodukts. Phenotypisierung bezieht sich auf eine Proteinanalyse und/oder Analyse auf dem Proteinniveau.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff ”Nukleinsäureamplifikation” auf die Produktion zusätzlicher Kopien einer Nukleinsäuresequenz und wird typischerweise unter Anwendung der im Stand der Technik gut bekannten Polymerasekettenreaktions-(Polymerase Chain Reaction, PCR) oder Ligasekettenreaktions-(Ligase Chain Reaction, LCR) Technologien durchgeführt (C. W. Dieffenbach und G. S. Dveksler (1995) PCR Primer, a Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, Plainview, N. Y., USA). Andere Methoden zur Amplifikation werden in Aspekten der Erfindung ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Der Begriff ”allelspezifische Amplifikation” bezieht sich auf eine Reaktion (z. B. PCR-Reaktion), bei der wenigstens einer der Primer (z. B. allelspezifischen Primer) aus einer polymorphen Genregion (z. B. Einzelnukleotidpolymorphismus) ausgewählt ist, wobei sich der Polymorphismus am oder nahe des 3'-Endes des Primers befindet. Ein Fehlpaarungsprimer wird die Amplifikation nicht initiieren, während ein passender Primer die Amplifikation initiiert. Das Auftreten eines Amplifikationsprodukts ist indikativ für das Vorhandensein des Polymorphismus.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Sequenzieren” auf die Bestimmung der genauen Ordnung der Nukleotidbasen in einem Strang DNA (Desoxyribonukleinsäure) oder RNA (Ribonukleinsäure) oder der genauen Ordnung von Aminosäureresten oder Peptiden in einem Protein. Die Nukleinsäuresequenzierung kann mittels Sanger-Sequenzierung oder Hochdurchsatz-Sequenzierung der nächsten Generation erfolgen.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Sequenzierung der nächsten Generation” auf Oligonukleotidsequenzierungstechnologien, die dazu fähig sind, Oligonukleotide mit Geschwindigkeiten zu sequenzieren, die über denen liegen, die mit herkömmlichen Sequenzierungsmethoden (z. B. Sanger-Sequenzierung) möglich sind, da Tausende bis Millionen von Sequenzierungsreaktionen gleichzeitig durchgeführt und ausgelesen werden. Nicht einschränkende Beispiele für Methoden/Plattformen zur Sequenzierung der nächsten Generation schließen Massively Parallel Signature Sequencing (Lynx Therapeutics), 454 Pyro-Sequencing (454 Life Sciences/Roche Diagnostics) und reversible Farbstoff-Terminator Sequenzierung an einer Festphase (Solexa/Illumina), die SOLiD-Technology (Applied Biosystems); Ionen-Halbleitersequenzierung (Ion Semiconductor Sequencing, ION Torrent), die DNA-Nanoball-Sequenzierung (Complete Genomics) und von Pacific Biosciences, Intelligen Bio-systems, Oxford Nanopore Technologies und Helicos Biosciences erhältliche Technologien ein. Technologien zur Sequenzierung der nächsten Generation und die Einschränkungen und Design-Parameter assoziierter Sequenzierungsprimer sind im Stand der Technik gut bekannt (siehe z. B. Shendure, et al., "Next-generation DNA sequencing", Nature, 2008, Band 26, Nr. 10, 1135–1145; Mardis, "The impact of next-generation sequencing technology an genetics", Trends in Genetics, 2007, Band 24, Nr. 3, S. 133–141; Su, et al., "Next-generation sequencing and its applications in molecular diagnostics" Expert Rev Mol Diagn, 2011, 11(3): 333–43; Zhang et al., "The impact of next-generation sequencing an genomics", J Genet Genomics, 2011, 38(3): 95–109; (P. Nyren et al. Anal Biochem 208: 17175 (1993); D. R. Bentley, Curr Opin Genet Dev 16: 545–52 (2006); R. L. Strausberg et al. Drug Disc Today 13: 569–77 (2008); US-Patentschrift Nr. 7,282,337 ; US-Patentschrift Nr. 7,279,563 ; US-Patentschrift Nr. 7,226,720 ; US-Patentschrift Nr. 7,220,549 ; US-Patentschrift Nr. 7,169,560 ; US-Patentschrift Nr. 6,818,395 ; US-Patentschrift Nr. 6,911,345 ; US-Patentschriften Nr. 2006/0252077 , 2007/0070349 und 20070070349 ; die hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden).
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Nukleinsäurehybridisierung” auf die Paarung von komplementären RNA- und DNA-Strängen sowie die Paarung komplementärer DNA-Einzelstränge. Gemäß einigen Ausführungsformen kann sich Nukleinsäurehybridisierung auf ein Verfahren zur Bestimmung einer Nukleinsäuresequenz und/oder Identität durch Hybridisieren einer Nukleinsäureprobe mit einer Sonde, z. B. Northern-Blot- oder Southern-Blot-Analyse oder Mikroarrayanalyse, beziehen.
  • So, wie hier verwendet, beziehen sich die Begriffe ”behandeln”, ”Behandlung”, ”Behandeln” oder ”Verbesserung” auf therapeutische Behandlungen, deren Aufgabe es ist, das Fortschreiten oder den Schweregrad eines mit einer Krankheit oder Erkrankung assoziierten Leidens umzukehren, zu lindern, zu verbessern, zu inhibieren, zu verlangsamen bzw. zu stoppen. Der Begriff ”Behandeln” schließt das Reduzieren oder Lindern wenigstens eines abträglichen Effekts oder Symptoms eines Leidens, einer Krankheit oder einer Erkrankung ein. Eine Behandlung ist im Allgemeinen ”wirksam”, wenn ein oder mehrere Symptome oder klinische Marker reduziert sind. Alternativ dazu ist eine Behandlung ”wirksam”, wenn das Fortschreiten einer Krankheit reduziert oder aufgehalten wird. Das heißt, ”Behandlung” schließt nicht nur die Verbesserung von Symptomen oder Markern ein, sondern auch ein Abstellen oder wenigstens eine Verlangsamung des Fortschreitens oder der Verschlimmerung von Symptomen im Vergleich zu dem, was in Abwesenheit einer Behandlung zu erwarten wäre, ein. Nutzbringende oder erwünschte klinische Resultate schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, die Linderung eines oder mehrerer Symptome, die Verminderung des Ausmaßes der Krankheit, die Stabilisierung (d. h. keine Verschlimmerung) des Krankheitszustands, die Verzögerung oder Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit, die Verbesserung oder Linderung des Krankheitszustands, Remission (ganz oder teilweise) und/oder eine verminderte Mortalität, ob nachweisbar oder nicht, ein. Der Begriff ”Behandlung” einer Krankheit schließt auch die Bereitstellung einer Erleichterung der Symptome oder Nebenwirkungen der Krankheit (einschließlich einer palliativen Behandlung) bereit. Für eine wirksame Behandlung ist eine vollständige Heilung nicht erforderlich. Das Verfahren kann gemäß bestimmten Aspekten auch eine Heilung einschließen.
  • So, wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff ”pharmazeutische Zusammensetzung” auf den Wirkstoff in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, z. B. einem herkömmlicherweise in der pharmazeutischen Industrie eingesetzten Träger. Der Ausdruck ”pharmazeutisch unbedenklich” wird hier in Bezug auf die Verbindungen, Materialien, Zusammensetzungen und/oder Dosierungsformen verwendet, die sich im Rahmen einer gründlichen medizinischen Beurteilung als geeignet für die Verwendung im Kontakt mit den Geweben menschlicher Lebewesen und von Tieren ohne übermäßige Toxizität, Reizungen, allergische Reaktionen oder andere Probleme oder Komplikationen eignen, mit einem angemessenen Nutzen-Risiko-Verhältnis.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck ”verabreichen” auf die Platzierung einer wie hier offenbarten Verbindung in einem Subjekt mittels einer Methode oder Route, das bzw. die zu einer wenigstens teilweisen Verabreichung des Mittels an einer gewünschten Stelle führt. Die hier offenbarten Verbindungen umfassende pharmazeutische Zusammensetzungen können auf einer beliebigen geeigneten Route verabreicht werden, die bei dem Subjekt zu einer wirksamen Behandlung führt.
  • Mehrfachzusammensetzungen können getrennt oder gleichzeitig verabreicht werden. Separate Verabreichung bezieht sich darauf, dass die beiden Zusammensetzungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten verabreicht werden, z. B. im Abstand von wenigstens 10, 20, 30 oder 10–60 Minuten, oder im Abstand von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 Stunden. Man kann Zusammensetzungen auch im Abstand von 24 oder in sogar noch größeren Abständen verabreichen. Alternativ dazu kann man zwei oder mehr Zusammensetzungen gleichzeitig verabreichen, z. B. im Abstand von weniger als 10 oder weniger als 5 Minuten. Gleichzeitig verabreichte Zusammensetzungen können gemäß einigen Aspekten als Mischung mit oder ohne ähnliche oder unterschiedliche zeitliche Freisetzungsmechanismen für die einzelnen Komponenten verabreicht werden.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”in Kontakt bringen” auf ein beliebiges geeignetes Mittel zur Verabreichung eines Mittels an einen Komplex, ein Enzym oder eine Zelle oder zum Exponieren eines Mittels gegenüber einem Komplex, einem Enzym oder einer Zelle. Beispielhafte Verabreichungsmethoden schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, die direkte Verabreichung an Zellkulturmedium, Perfusion, Injektion oder ein anderes dem Fachmann gut bekanntes Verabreichungsverfahren ein.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Gewinnen” auf ein beliebiges Verfahren der Erwerbung, der Sicherstellung, der Beschaffung oder des Inbesitzbringens z. B. einer Probe. Das Gewinnen einer biologischen Probe von einem Subjekt kann die physikalische Entnahme einer Probe aus einem Subjekt (z. B. eine Blutentnahme oder die Entnahme einer Haar- oder Speichelprobe) mit oder ohne aktive Teilnahme des Subjekts; die Entgegennahme einer Probe von einem Subjekt (wobei das Subjekt z. B. eine Speichel- oder Haarprobe selbst sammelt und bereitstellt, z. B. in einem für den Zweck bereitgestellten Behältnis); oder die Beschaffung einer Probe aus einer Lagerungseinrichtung, einer medizinischen Einrichtung oder einem Anbieter medizinischer Leistungen umfassen. Gewinnen aus dem Menschen bzw. Subjekt bezieht sich auf einen aktiven Schritt z. B. der Blutentnahme oder der Entnahme einer Gewebe- oder Zellprobe.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Cholesterinspiegel” auf einen Spiegel eines oder mehrerer ausgewählt aus Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und/oder Triglyceriden. Die Cholesterinspiegel können die Spiegel an Cholesterin im Blut eines Subjekts sein.
  • So, wie hier im Bezug auf Cholesterinspiegel verwendet, bezieht sich ”Aufrechterhalten” darauf, dass verhindert wird, dass sich der Spiegel verschlechtert (z. B. erhöht). Gemäß einigen Ausführungsformen bezieht sich die Aufrechterhaltung eines bestimmten Spiegels auf ein Verfahren, dass dazu führt, dass der Cholesterinspiegel im Verlauf der Zeit um nicht mehr als 10% zunimmt.
  • Aufrechterhaltung kann sich auch auf die Aufrechterhaltung eines zuvor erzielten Spiegels beziehen. Hat zum Beispiel ein Mensch eine Statinbehandlung erfahren, so kann man den durch die Anwendung der Statinbehandlung erzielten Cholesterinspiegel aufrechterhalten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen wurden die Cholesterinspiegel des gemäß den hier beschriebenen Verfahren behandelten Subjekts zuvor reduziert. So, wie hier verwendet, deutet ”zuvor reduziert” an, dass das Subjekt zu einem vorherigen Zeitpunkt eine Verringerung der Cholesterinspiegel erfahren hat. Die Verringerung kann auf die Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung (z. B. die Verabreichung einer wie hier beschriebenen Zusammensetzung oder einer anderen Zusammensetzung, z. B. eines Statins) oder auf eine andere Ursache, z. B. eine Umstellung der Ernährung und/oder sportliche Betätigung zurückzuführen sein.
  • Eine vorhandene Behandlung hoher Cholesterinspiegel ist die Verabreichung eines Statins. So, wie hier bezeichnet, sind ”Statine” (die auch als HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren bekannt sind) Inhibitoren des Enzyms HMG-CoA-Reduktase, das die Cholesterinproduktion in der Leber vermittelt. Statine verhindern durch kompetitive Bindung von HMG-CoA-Reduktase die Bindung von HMG-CoA an das Enzym und hemmen somit die Aktivität der Reduktase (z. B. der Produktion von Mevalonat). Nicht einschränkende Beispiele für Statine können Atorvastatin (LIPITORTM), Fluvastatin (LESCOLTM), Lovastatin (MEVACORTM, ALTOCORTM) Pitavastatin (LIVALOTM), Pravastatin (PRAVACHOLTM), Rosuvastatin (CRESTORTM) und Simvastatin (ZOCORTM) einschließen. Statine können in Kombination mit anderen Mitteln, z. B. der Kombination von Ezetimib und Simvastatin, verabreicht werden.
  • Einige Subjekte sind oder werden gegenüber einer Statinbehandlung resistent. So, wie hier verwendet, bezieht sich ”resistent gegenüber einer Statinbehandlung” oder ”reduziertes Ansprechen auf Statinbehandlung” auf ein Subjekt, das eine statistisch signifikante niedrigere Reaktion auf die Verabreichung eines Statins im Vergleich zu einem Vergleichsspiegel zeigt. Bei dem Vergleichsspiegel kann es sich z. B. um die durchschnittliche Reaktion einer Population von Subjekten oder den Spiegel des individuellen Subjekts zu einem früheren Zeitpunkt handeln. Eine Reaktion auf eine Statinbehandlung lässt sich vom Fachmann leicht messen, z. B. Messung von Cholesterinspiegeln, Veränderungen bei den Cholesterinspiegeln und/oder die HMG-CoA-Reduktase-Aktivität.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff ”nachweisbarer Marker” auf ein Molekül oder eine Gruppierung, das bzw. die sich nachweisen, z. B. messen und/oder als vorhanden oder abwesent bestimmen lässt. Nachweisbare Marker können zum Beispiel einen lichtabsorbierenden Farbstoff, einen fluoreszierenden Farbstoff oder einen radioaktiven Marker umfassen. Nachweisbare Marker, Methoden zu derem Nachweis und Methoden zu deren Einbau in Reagentien (z. B. Antikörper- und Nukleinsäuresonden) sind im Stand der Technik gut bekannt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können nachweisbare Marker Marker einschließen, die sich durch spektroskopische, photochemische, biochemische, immunochemische, elektromagnetische, radiochemische oder chemische Mittel wie Fluoreszenz, Chemifluoreszenz oder Chemilumineszenz oder andere geeignete Mittel nachweisen lassen. Bei den in den hier beschriebenen Methoden eingesetzten nachweisbaren Markern kann es sich um primäre Marker (bei denen der Marker eine Gruppierung umfasst, die direkt nachweisbar ist oder die eine direkt nachweisbare Gruppierung produziert) oder sekundäre Marker (bei denen der nachweisbare Marker unter Abgabe eines nachweisbaren Signals an eine andere Gruppierung bindet, wie es z. B. gewöhnlich bei der immunologischen Markierung mit sekundären und tertiären Antikörpern der Fall ist) handeln. Der nachweisbare Marker kann kovalent oder nicht kovalent an das Reagenz gebunden sein. Alternativ dazu kann ein nachweisbarer Marker als solcher gebunden sein, indem man ein Molekül direkt markiert, das über eine Ligand-Rezeptor-Bindungspaaranordnung oder andere solche spezifischen Erkennungsmoleküle eine Bindung an das Reagenz erzielt. Nachweisbare Marker können, wobei dies nicht einschränkend ist, Radioisotope, biolumineszente Verbindungen, Chromophore, Antikörper, chemilumineszente Verbindungen, fluoreszierende Verbindungen, Metallchelate und Enzyme einschließen.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen kann es sich bei dem nachweisbaren Marker um eine fluoreszierende Verbindung handeln. Wird der Fluoreszenzmarker Licht der richtigen Wellenlänge ausgesetzt, so lässt sich sein Vorhandensein dann anhand der Fluoreszenz nachweisen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei einem nachweisbaren Marker um ein fluoreszierendes Farbstoffmolekül bzw. ein Fluorophor einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Fluorescein, Phycoerythrin, Phycocyanin, o-Phthaldehyd, Fluorescam in, Cy3TM, Cy5TM, Allophycocyanin, Texasrot, Peridenin-Chlorophyll, Cyanin, Tandem-Konjugate wie Phycoerythrin-Cy5TM, grünes fluoreszierendes Protein, Rhodamin, Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und Oregon GreenTM, Rhodamin und Derivate (z. B. Texasrot und Tetrarhodiminisothiocyanat (TRITC)), Biotin, Phycoerythrin, AMCA, CyDyesTM, 6-Carboxythiorescein (gewöhnlich unter den Abkürzungen FAM bzw. F bekannt), 6-Carboxy-2',4',7',4,7-hexachlorfluorescein (HEX), 6-Carboxy-4',5'-dichlor-2',7'-dimethoxyfluorescein (JOE bzw. J), N,N,N',N'-Tetramethyl-6-carboxyrhodamin (TAMRA bzw. T), 6-Carboxy-X-rhodamin (ROX bzw. R), 5-Carboxyrhodamin-6G (R6G5 bzw. G5), 6-Carboxyrhodamin-6G (R6G6 bzw. G6) und Rhodamin 110; Cyaninfarbstoffe, z. B. Cy3-, Cy5- und Cy7-Farbstoffe; Coumarine, z. B. Umbelliferon; Benzimidfarbstoffe, z. B. Hoechst 33258; Phenanthridinfarbstoffe, z. B. Texasrot; Ethidiumfarbstoffe; Acridinfarbstoffe; Carbazolfarbstoffe; Phenoxazinfarbstoffe; Porphyrinfarbstoffe; Polymethinfarbstoffe, z. B. Cyaninfarbstoffe wie Cy3, Cy5 usw.; BODIPY-Farbstoffe und Chinolinfarbstoffe handeln. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei einem nachweisbaren Marker um einen Radiomarker einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, 3H, 125I, 35S, 14C, 32P und 33P handeln. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei einem nachweisbaren Marker um ein Enzym einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Meerrettich-Peroxidase und alkalische Phosphatase handeln. Ein enzymatischer Marker kann zum Beispiel ein chemilumineszentes Signal, ein Farbsignal oder ein fluoreszentes Signal produzieren. Enzyme, die für eine Verwendung als nachweisbarer Marker in Betracht gezogen werden, schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Malatdehydrogenase, Staphylokokken-Nuklease, delta-V-Steroidisomerase, Hefe-Alkoholdehydrogenase, alpha-Glycerophosphatdehydrogenase, Triosephosphatisomerase, Meerrettich-Peroxidase, alkalische Phosphatase, Asparaginase, Glucoseoxidase, beta-Galactosidase, Ribonuklease, Urease, Katalase, Glucose-VI-phosphatdehydrogenase, Glucoamylase und Acetylcholinesterase ein. Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei einem nachweisbaren Marker um einen chemilumineszenten Marker einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Lucigenin, Luminol, Luciferin, Isoluminol, theromatische Acridiniumester, Imidazol, Acridiniumsalz und Oxalatester. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei einem nachweisbaren Marker um einen spektralkolorimetrischen Marker einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, kolloidales Gold oder Perlen aus gefärbtem Glass oder Kunststoff (z. B. Polystyrol, Polypropylen und Latex) handeln.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können Reagentien auch mit einem nachweisbaren Tag wie c-Myc, HA, VSV-G, HSV, FLAG, V5, HIS oder Biotin markiert sein. Man kann auch andere Nachweissysteme anwenden, zum Beispiel ein Biotin-Streptavidin-System. Bei diesem System sind die Antikörper, die immunoreaktiv mit (d. h. spezifisch für) dem interessierenden Biomarker sind, biotinyliert. Die Menge an an den Biomarker gebundenem biotinyliertem Antikörper wird mit einem Streptavidin-Peroxidase-Konjugat und einem chromogenen Substrat bestimmt. Solche Streptavidin-Peroxidase-Nachweiskits sind im Handel erhältlich, z. B. von DAKO; Carpinteria, CA, USA. Es ist außerdem möglich, ein Reagenz mit fluoreszenzemittierenden Metallen wie 152Eu und anderen der Lanthanidreihe nachweisbar zu markieren. Diese Metalle lassen sich mit metallchelatisierenden Gruppen wie Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) am Reagenz anbringen.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Zulassungsnummer” oder ”Arzneimittelzulassungsnummer” auf eine von einer Zulassungsbehörde bei der Feststellung der Behörde, dass ein bestimmtes medizinisches Produkt und/oder eine bestimmte medizinische Zusammensetzung in der Region, für die die Behörde zuständig ist, vermarktet bzw. zum Verkauf angeboten werden darf, herausgegebene Nummer. So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Zulassungsbehörde” auf eine der für die Prüfung, z. B. der Sicherheit und Wirksamkeit eines medizinischen Produkts und/oder einer medizinischen Zusammensetzung, und die Kontrolle des Verkaufs/der Vermarktung solcher Produkte und/oder Zusammensetzungen in einer gegebenen Region verantwortliche Behörde. Die Food and Drug Administration (FDA) in den USA und die European Medicines Agency (EPA) in Europa sind nur zwei Beispiele für solche Zulassungsbehörden. Andere nicht einschränkende Beispiele können SDA, MPA, MHPRA, IMA, ANMAT, Hong Kong Department of Health-Drug Office, CDSCO, Medsafe und KFDA einschließen.
  • So, wie hier verwndet, bezieht sich ”Injektionsgerät” auf ein Gerät, das für die Verabreichung von Injektionen vorgesehen ist, wobei eine Injektion die Schritte einer temporären fluidischen Kupplung des Injektionsgeräts mit dem Gewebe einer Person, typischerweise dem subkutanen Gewebe, einschließt. Eine Injektion schließt ferner die Verabreichung einer Menge an flüssigem Arzneimittel in das Gewebe und die Entkupplung bzw. das Entfernen des Injektionsgeräts von/aus dem Gewebe ein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein Injektionsgerät ein intravenöses Gerät bzw. IV-Gerät sein, bei dem es sich um einen Typ von Injektionsgerät handelt, das zur Anwendung kommt, wenn das Zielgewebe das Blut im Blutkreislauf ist, z. B. das Blut in einer Vene. Ein übliches, jedoch nicht einschränkendes Beispiel für ein Injektionsgerät ist eine Nadel und Spritze.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Puffer” auf ein chemisches Mittel, das dazu fähig ist, eine gewisse Menge einer Säure oder Base aufzunehmen, ohne dass sich der pH-Wert dabei stark verändert.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Verpackung” darauf, wie die Komponenten in einer für die Verteilung und/oder Anwendung geeigneten Einheit angeordnet und/oder fixiert sind. Die Verpackung kann z. B. Boxen, Beutel, Spritzen, Ampullen, Vials, Röhrchen, aufklappbare Verpackungen, Barrieren und/oder Behälter zur Aufrechterhaltung der Sterilität, Etikettierung usw. einschließen.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Instruktionen” auf eine Darstellung von geschriebenem, gedrucktem oder graphischem Material auf dem unmittelbaren Behälter eines Artikels, zum Beispiel das geschriebene Material, das auf einem einen pharmazeutischen Wirkstoff enthaltenden Vial dargestellt wird, oder Details zur Zusammensetzung und der Verwendung eines Produkts von Interesse, die sich in einem Kit befinden, das eine Zusammensetzung von Interesse enthält. Instruktionen erklären das Behandlungverfahren, so wie es für die Verabreichung oder Durchführung in Betracht gezogen wird.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”feste Oberfläche” auf ein Objekt, dass sich zur Anbindung von Biomolekülen eignet. Nicht einschränkende Beispiele für eine feste Oberfläche können ein Partikel (einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, einer Agarose- oder Latexperle oder eines Agarose- oder Latexpartikels oder eines magnetischen Partikels), eine Perle, ein Nanopartikel, ein Polymer, ein Substrat, ein Objektträger, ein Deckgläschen, eine Platte, ein Teller, eine Vertiefung, eine Membran und/oder ein Gitter sein. Die feste Oberfläche kann viele verschiedene Materialien einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Polymere, Kunststoffe, Harze, Polysaccharide, Silicium oder Materialien auf Siliciumdioxidbasis, Kohlenstoff, Metalle, anorganische Gläser und Membranen einschließen.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”Klassifizierung” eines Subjekts, z. B. Klassifizierung der Abstammung des Subjekts, auf die Feststellung, ob das Subjekt biologische Vorfahren hat, die aus einer bestimmten geographischen Region stammten, und bei denen es daher wahrscheinlich ist, dass sie bestimmte genetische Varianten aufweisen, die man in den Populationen findet, die diese Region historisch besiedelt haben. Eine Klassifizierung kann z. B. die Gewinnung von Informationen zur Familie das Subjekts, ein Interviewen des Subjekts oder eines Familienmitglieds zu ihrer biologischen Familienabstammung und/oder genetische Tests umfassen. Die Klassifizierung kann auf der für das 1000 Genomes Project, mit dem der Fachmann vertraut sein wird, verwendeten Basis erfolgen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das Subjekt als von einer bestimmten Abstammung klassifiziert werden, wenn wenigstens das Genom des Subjekts eine wesentliche Anzahl verschiedener Allele umfasst, die es mit anderen Menschen dieser Abstammung teilt (z. B. in Bezug auf die Datenbank des 1000 Genomes Project bestimmt), zum Beispiel wenigstens 10, 20, 30, 40, 50 oder 100 oder mehr Allele teilt. Die Abkürzungen für bestimmte Abstammungsgruppen finden sich in Tabelle 4.
  • Der Begriff ”statistisch signifikant” oder ”signifikant” bezieht sich auf statistische Signifikanz und bedeutet im Allgemeinen einen Unterschied von zwei Standardabweichungen (2SD) oder mehr.
  • Außer in den Ausführungsbeispielen oder wo sonst angegeben sollen alle alle Zahlen, die Mengen an Inhaltsstoffen oder hier angewandte Reaktionsbedingungen ausdrücken, so verstanden werden, dass sie jeweils durch den Begriff ”etwa” modifiziert sind. Der Begriff ”etwa” kann im Zusammenhang mit Prozentzahlen ±1% bedeuten.
  • So, wie er hier verwendet wird, wird der Begriff ”umfassend” oder ”umfasst” in Bezug auf Zusammensetzungen, Verfahren und die jeweilige(n) Komponente(n) davon verwendet, die wesentlich für das Verfahren bzw. die Zusammensetzung sind, jedoch offen für die Aufnahme von nicht aufgeführten Elementen, ob wesentlich oder nicht.
  • Der Begriff ”bestehend aus” bezieht sich auf Zusammensetzungen, Verfahren und die jeweilige(n) Komponente(n) davon wie hier beschrieben unter Ausschluss aller Elemente, die nicht in der Beschreibung der Ausführungsform aufgeführt sind.
  • So, wie hier verwendet, bezieht sich ”im Wesentlichen bestehend aus” auf die Elemente, die für eine gegebene Ausführungsform erforderlich sind. Der Begriff lässt das Vorhandensein von Elementen zu, die die grundlegenden und neuen bzw. funktionellen Charakteristika der Ausführungsform nicht erheblich beeinflussen.
  • Die Einzahlausdrücke ”ein”, ”eine” und ”der”, ”die” und ”das” schließen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht, Pluralbezüge ein. In ähnlicher Weise soll das Wort ”oder” ”und” einschließen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Wenngleich man bei der Ausführung oder dem Testen der vorliegenden Offenbarung Verfahren und Materialien ähnlich oder äquivalent zu den hier beschriebenen einsetzen kann, werden unten geeignete Verfahren und Materialien beschrieben. Mit der Abkürzung ”z. B.” wird hier ein nicht einschränkendes Beispiel bezeichnet. Die Abkürzung ”z. B.” ist somit synonym zum Begriff ”zum Beispiel”.
  • Definitionen herkömmlicher Begriffe der Zellbiologie und Molekularbiologie finden sich in "The Merck Manual of Diagnosis and Therapy", 19. Auflage, herausgegeben von Merck Research Laboratories, 2006 (ISBN 0-911910-19-0); Robert S. Porter et al. (Hrsg.), The Encyclopedia of Molecular Biology, herausgegeben von Blackwell Science Ltd., 1994 (ISBN 0-632-02182-9); Benjamin Lewin, Genes X, herausgegeben von Jones & Bartlett Publishing, 2009 (ISBN-10: 0763766321); Kendrew et al. (Hrsg.),, Molecular Biology and Biotechnology: a Comprehensive Desk Reference, herausgegeben von VCH Publishers, Inc., 1995 (ISBN 1-56081-569-8) und Current Protocols in Protein Sciences 2009, Wiley Intersciences, Coligan et al., Hrsg.
  • Wenn nicht anders angegeben, wurde die vorliegende Erfindung unter Anwendung von Standardtechniken durchgeführt, wie sie zum Beispiel in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual (4. Aufl.), Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N. Y., USA (2012); Davis et al., Basic Methods in Molecular Biology, Elsevier Science Publishing, Inc., New York, USA (1995); oder Methods in Enzymology: Guide to Molecular Cloning Techniques Band 152, S. L. Berger und A. R. Kimmel Hrsg., Academic Press Inc., San Diego, USA (1987); Current Protocols in Protein Science (CPPS) (John E. Coligan, et. al., Hrsg., John Wiley and Sons, Inc.), Current Protocols in Cell Biology (CPCB) (Juan S. Bonifacino et. al. Hrsg., John Wiley and Sons, Inc.) und Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique von R. Ian Freshney, herausgegeben von: Wiley-Liss; 5. Auflage (2005), Animal Cell Culture Methods (Methods in Cell Biology, Band 57, Jennie P. Mather und David Barnes Hrsg., Academic Press, 1. Auflage, 1998) beschrieben sind, die hiermit alle durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden.
  • Andere Begriffe sind hier bei den Beschreibungen der verschiedenen Aspekte der Erfindung definiert.
  • Alle Patente und anderen Publikationen einschließlich Literaturstellen, erteilten Patenten, offengelegten Patentanmeldungen und gleichzeitig anhängigen Patentanmeldungen, die in der vorliegenden Anmeldung zitiert werden, sind durch Verweis zum Zweck der Beschriebung und Offenbarung ausdrücklich Bestandteil der vorliegenden Anmeldung; zum Beispiel könnte es sich bei den in solchen Veröffentlichungen beschriebenen Techniken um welche handeln, die in Verbindung mit der hier beschriebenen Technologie zur Anwendung kommen könnten. Diese Veröffentlichungen werden hier ausschließlich wegen ihrer Offenbarung vor dem Einreichungsdatum der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt. In dieser Hinsicht sollte nichts als ein Eingeständnis ausgelegt werden, dass die Erfinder nicht dazu berechtigt wären, aufgrund früherer Erfindung oder aus einem anderen Grund eine solche Offenbarung vorzudatieren. Alle Angaben zu Datum oder Darstellungen zum Inhalt dieser Dokumente basieren auf den den Anmeldern zur Verfügung stehenden Informationen und stellen kein Eingeständnis zur Korrektheit der Daten oder Inhalte dieser Dokumente dar.
  • Die Beschreibung der Ausführungsformen der Offenbarung soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung auf die genaue offenbarte Form einschränken. Spezielle Ausführungsformen von und Beispiele für die Offenbarung werden hier zur Veranschauung beschrieben, es sind jedoch verschiedene äquivalente Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung möglich, wie dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet bewusst sein wird. Zum Beispiel kann man, wenn Verfahrensschritte oder Funktionen in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind, bei alternativen Ausführungsformen Funktionen in einer anderen Reihenfolge durchführen oder Funktionen im Wesentlichen parallel zueinander durchführen. Die Lehre der hier bereitgestellten Offenbarung kann gegebenenfalls auf andere Vorschriften oder Verfahren angewendet werden. Die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen lassen sich unter Bereitstellung weiterer Ausführungsformen kombinieren. Aspekte der Offenbarung können, falls erforderlich, dahingehend modifiziert werden, dass die Zusammensetzungen, Funktionen und Konzepte der obigen Literaturstellen und Anmeldung eingesetzt werden, um noch weitere Ausführungsformen der Offenbarung bereitzustellen. Außerdem können aufgrund von Betrachtungen zur biologischen funktionellen Äquivalenz einige Änderungen in der Proteinstruktur vorgenommen werden, ohne dass die biologische oder chemische Wirkung in ihrer Art oder ihrem Ausmaß beeinträchtigt wird. Diese und andere Änderungen können in Anbetracht der ausführlichen Beschreibung an der Offenbarung vorgenommen werden. Alle diese Modifikationen sollen mit in den Schutzbereich der angehängten Ansprüche fallen.
  • Spezielle Elemente beliebiger der obigen Ausführungsformen können kombiniert oder gegen Elemente in anderen Ausführungsformen ausgetauscht werden. Ferner können, wenngleich mit bestimmten Ausführungsformen der Offenbarung assoziierte Vorteile im Zusammenhang mit diesen Ausführungsformen beschrieben wurden, auch andere Ausführungsformen solche Vorteile bieten, und nicht alle Ausführungsformen müssen notwendigerweise solche Vorteile bieten, um in den Schutzbereich der Offenbarung zu fallen.
  • Es versteht sich, dass hier beschriebene besondere Konfigurationen, Aspekte, Beispiele, Klauseln und Ausführungsformen zur Veranschaulichung gezeigt sind und nicht als Einschränkungen der Erfindung. Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Ausführungsformen eingesetzt werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Der Fachmann wird zahlreiche Äquivalente der hier beschriebenen speziellen Vorschriften erkennen oder dazu in der Lage sein, diese unter Anwendung von nicht mehr als Routineversuchen zu ermitteln. Solche Äquivalente werden als in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen und sind durch die Ansprüche abgedeckt. Alle in der Beschreibung erwähnten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen sind indikativ für das Ausmaß an Fachwissen des Fachmanns auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört. Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen werden durch Verweis in gleichem Ausmaß Bestandteil der Anmeldung, als wie wenn für die einzelnen Veröffentlichungen oder Patentanmeldungen jeweils speziell und individuell angegeben wurde, dass diese durch Verweis Bestandteil der Anmeldung werden. Die Verwendung des Wortes ”ein” oder ”eine” in Verbindung mit dem Begriff ”umfassend” in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung kann ”ein(e) [als Zahl]” bedeuten, ist aber auch mit der Bedeutung ”ein(e) oder mehrere”, ”wenigstens ein(e)” und ”ein(e) oder mehr als ein(e)” vereinbar. Wird in den Ansprüchen der Begriff ”oder” verwendet, so soll er ”und/oder” bedeuten, wenn nicht ausdrücklich angegeben wird, dass er sich nur auf Alternativen bezieht oder die Alternativen sich gegenseitig ausschließen, wenngleich die Offenbarung eine Definition stützt, die sich nur auf Alternativen und ”und/oder” bezieht. Der Begriff ”etwa” wird in der gesamten Anmeldung verwendet, um zu zeigen, dass ein Wert die Fehlervariation, die dem Gerät, dem zur Bestimmung des Wertes angewandten Verfahren oder der Variation, die es zwischen den Studiensubjekten gibt, eigen ist, einschließt.
  • So, wie in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, sind die Worte ”umfassend” (und alle Formen von umfassend wie ”umfassen” und ”umfasst”), ”habend” (und alle Formen von habend wie ”haben” und ”hat”), ”einschließend” (und alle Formen von einschließend wie ”einschließt” und ”einschließen”) oder ”enthaltend” (und alle Formen von enthaltend wie ”enthält” und ”enthalten”) einschließend bzw. offen und schließen zusätzliche, nicht aufgeführte Elemente oder Verfahrensschritte nicht aus.
  • Alle Teile der vorliegenden Offenbarung können in Kombination mit einem beliebigen anderen Teil der Offenbarung gelesen werden, wenn aus dem Zusammenhang nicht offensichtlich etwas anderes hervorgeht.
  • Alle der hier offenbarten und beanspruchten Zusammensetzungen und/oder Verfahren können in Anbetracht der vorliegenden Offenbarung ohne übermäßigen experimentellen Aufwand gemacht und durchgeführt werden. Die Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung wurden in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben; es wird dem Fachmann jedoch klar sein, dass Variationen auf die Zusammensetzungen und/oder Verfahren und bei den Schritten oder in der Reihenfolge der Schritte des hier beschriebenen Verfahrens angewendet werden können, ohne vom Konzept, Geist und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Alle solchen ähnlichen Austäusche und Modifikationen, die dem Fachmann offensichtlich sind, werden als zum wie in den angefügten Ansprüchen definierten Geist, Schutzumfang und Konzept der Erfindung gehörig angesehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden nicht einschränkenden Beispielen eingehender beschrieben.
  • Mit der Erfindung wird das Bedürfnis zur Behandlung von Menschen mit natürlich vorkommenden selteneren natürlichen PCSK9-Allelen, Genotypen und Phänotypen (selteneren Proteinformen) angesprochen. In dieser Hinsicht stellt die Erfindung die folgenden Aspekte bereit.
  • Gemäß einem ersten Aspekt: Ein Verfahren zur Reduzierung des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegel bei einem dessen bedürftigen Menschen, umfassend:
    • a. die Auswahl eines Menschen, welcher (i) eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, umfasst; und
    • b. die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der/das spezifisch eine oder mehrere PCSK9-Aminosäuresequenzen bindet, die durch die Nukleotidsequenz codiert werden, die sich in dem Menschen befindet, an diesen Menschen.
  • Bei einem Beispiel umfasst Schritt (a) die Auswahl eines Menschen, der ein PCSK9-Protein umfasst, das durch die Nukleotidsequenzen von (i) oder (ii) codiert wird.
  • Bei einem Beispiel bindet der Antikörper oder das Antikörperfragment spezifisch die PCSK9-Aminosäuresequenz. Bei einem Beispiel bindet der Antikörper oder das Antikörperfragment ein zweites PCSK9-Protein, welches eine Aminosäuresequenz umfasst, die codiert wird durch (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29-37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert. Bei einem Beispiel umfasst der Antikörper eine VH-Domäne, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, humaner D-Gensegmente und eines humanen JH-Segments ableitet, wobei das VH-Gensegment eine Nukleotidsequenz umfasst, die einen Einzelnukleotidpolymorphismus mit Nukleotid C wie in rs56069819 gezeigt
    (CTGTACCAAGCCTCCCCCAGACTCCA[A/C]CAGCTGCACCTCACACTGGACACCT)
    (SEQ ID NO: 68) umfasst. Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem VH-Gensegment um VH3-23*04 (SEQ ID NO: 38), codiert durch eine Sequenz, welche SEQ ID NO: 39 umfasst. Bei einem Beispiel umfasst der Antikörper eine VH-Domäne, wobei die VH-Domäne die Grundgerüst-1-Sequenz von SEQ ID No. 40 umfasst.
  • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Mensch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) umfasst. Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Mensch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante umfasst, die durch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) codiert wird. Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner den Schritt der Feststellung, dass der Mensch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) umfasst.
  • Bei einem Beispiel wird der Feststellungsschritt vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt. Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner den Schritt der Feststellung, dass der Mensch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante umfasst, die durch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) codiert wird. Bei einem Beispiel wird der Feststellungsschritt vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt. Bei einem Beispiel umfasst der Schritt der Feststellung die Untersuchung einer biologischen Probe des Menschen auf (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne der PCSK9-Proteinvariante codiert. Bei einem Beispiel umfasst die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • c. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierende Sequenz davon, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz der Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon vorhanden ist; und/oder
    • d. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist und so einen Komplex bildet, wenn eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9-Proteinvariante umfasst.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Untersuchung Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation, Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation. Bei einem Beispiel erfolgt die Untersuchung in einem Multiplex-Format. Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner die Gewinnung der biologischen Probe von dem Menschen. Bei einem Beispiel umfasst die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen.
  • Bei einem Beispiel ist der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung oder es wurde ferner festgestellt, dass der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist. Bei einem Beispiel erhält der Mensch eine Statinbehandlung oder hat eine Statinbehandlung erhalten oder zeigt ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung.
  • Bei einem Beispiel wird dem Menschen ferner ein Statin verabreicht. Bei einem Beispiel werden der Antikörper oder das Antikörperfragment und das Statin getrennt oder gleichzeitig verabreicht.
  • Bei einem Beispiel ist der Menschen heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz eines PCSK9-Proteins codiert. Bei einem Beispiel umfasst der Mensch ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 und/oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon.
  • Bei einem Beispiel ist der Menschen homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon.
  • Bei einem Beispiel wurde bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden diagnostiziert.
  • Bei einem Beispiel wird durch das Verfahren bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden behandelt oder verhindert.
  • Einige Ausführungsformen der hier beschriebenen Technologie lassen sich gemäß einem der folgenden nummerierten Absätze definieren:
    • 1. Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit und/oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) vermittelt wird, in einem Menschen, von dem festgestellt wurde, dass er eine PCSK9-Proteinvariante umfasst, oder der so ausgewählt wurde, dass er eine PCSK9-Proteinvariante umfasst, wobei man bei dem Verfahren dem Menschen zur Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens einen Liganden verabreicht, der die PCSK9-Proteinvariante bindet.
    • Alternativ dazu stellt Absatz 1 Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine wie hier definierte Mutation (z. B. I474V oder E670G) in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, die durch Rekombination eines humanen VH-Segments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Segments gewonnen wird, wobei das humane VH-Segment für ein Valin an der Aminosäure codiert, die der Position 5 der SEQ ID NO: 40 entspricht, und wobei der Mensch (i) ein VH-Gensegment, das für das Grundgerüst 1 von SEQ ID NO: 40 codiert, und (ii) eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, an den Menschen umfasst.
    • Alternativ dazu stellt Absatz 1 Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine wie hier definierte Mutation (z. B. I474V oder E670G) in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper eine VL-Domäne umfasst, die durch Rekombination eines humanen VL-Segments und eines humanen JL-Segments gewonnen wird, wobei das humane VL-Segment ein hier offenbartes Vλ oder Vκ ist und wobei der Mensch (i) das VL-Gensegment und (ii) eine Nukleotidsequenz umfasst, die für eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, an den Menschen umfasst.
    • Alternativ dazu stellt Absatz 1 Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine wie hier definierte Mutation (z. B. I474V oder E670G) in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper eine C-Domäne umfasst, die durch ein hier offenbartes humanes CH-, Cλ- oder Cκ-Gensegment codiert wird, und wobei der Mensch (i) das C-Gensegment und
    • (ii) eine Nukleotidsequenz umfasst, die für eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, an den Menschen umfasst.
    • 2. Das Verfahren nach Absatz 1, wobei die PCSK9-Proteinvariante ausgewählt ist aus der aus den PCSK9-Proteinvariantenformen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bestehenden Gruppe.
    • 3. Das Verfahren nach Absatz 2, wobei es sich bei der Variante um reife PCSK9 handelt.
    • 4. Das Verfahren nach Absatz 1, 2 oder 3, bei dem man ferner eine biologische Probe des Menschen auf die PCSK9-Proteinvariantenform untersucht.
    • 5. Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante vermittelt wird, codiert durch (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne davon in einem Menschen codiert, von dem festgestellt wurde, dass er (i) die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) die Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, umfasst und/oder als diese umfassend ausgewählt ist, wobei man bei dem Verfahren dem Menschen einen Liganden verabreicht, der die PCSK9-Proteinvariante bindet, zur Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens.
    • 6. Das Verfahren nach Absatz 5, bei dem man ferner eine biologische Probe des Menschen auf (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, untersucht.
    • 7. Das Verfahren nach Absatz 6, bei dem die Untersuchung Nukleinsäureamplifikation und/oder eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation, Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst.
    • 8. Das Verfahren nach Absatz 6, wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 9. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–8, welches ferner die Gewinnung der biologischen Probe von dem Menschen umfasst.
    • 10. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–9, wobei ferner von dem Menschen festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung der Krankheit oder des Leidens ist, und/oder der Mensch dahingehend ausgewählt wurde.
    • 11. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–10, wobei der Ligand aus einem Antikörper, einem Teil eines Antikörpers, einem Antikörperfragment oder einem Affibody ausgewählt ist.
    • 12. Das Verfahren nach Absatz 11, wobei es sich bei dem Liganden um einen Antikörper oder ein Antikörperfragment handelt, der bzw. das spezifisch an eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen f, c, m, e, h, p, q und aj bindet, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment eine Nukleotidsequenz umfasst, die SNP rs56069819 (SEQ ID NO: 41) umfasst.
    • 13. Der Ligand nach Absatz 12, wobei es sich bei dem VH-Gensegment um VH3-23*04 handelt.
    • 14. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–13, wobei die Verabreichung ferner die Verabreichung eines Statins an den Menschen umfasst.
    • 15. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–14, wobei der Ligand und das Statin getrennt oder gleichzeitig verabreicht werden.
    • 16. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–15, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Haar, Gewebe, Zellen, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 17. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–16, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die Nukleotidsequenz davon, die für eine die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz eines PCSK9-Proteins codiert, ist.
    • 18. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–17, wobei der Mensch die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 und/oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst.
    • 19. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–18, wobei der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die Nukleotidsequenz davon, die für eine die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz eines PCSK2-Proteins codiert, ist.
    • 20. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–19, wobei, wenn festgestellt wird, dass der Mensch Folgendes umfasst und/oder der Mensch so ausgewählt wird, dass er Folgendes umfasst:
    • a. SEQ ID NO: 29 und als ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, LWK-, MXL-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen dann ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 29 codiert wird; oder
    • b. SEQ ID NO: 30 und als ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, CHB-, LWK-, CHS-, JPT-, PUR-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen dann ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 30 codiert wird; oder
    • c. SEQ ID NO: 32 und als ASW-, GBR-, TSI-, CLM-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen dann ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 32 codiert wird; oder
    • d. SEQ ID NO: 33 und als LWK-, ASW-, YRI- oder CLM-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen dann ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 33 codiert wird; oder
    • e. SEQ ID NO: 34 und als LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen dann ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 34 codiert wird; oder
    • f. SEQ ID NO: 35 und als PUR-, TSI-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen dann ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 35 codiert wird; oder
    • g. SEQ ID NO: 36 und als LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen dann ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 36 codiert wird; oder
    • h. SEQ ID NO: 37 und als CHS-, ASW-, JPT-, PUR- oder CHB-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen dann ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 37 codiert wird.
    • 21. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–19, wobei, wenn festgestellt wird, dass der Mensch Folgendes umfasst und/oder der Mensch so ausgewählt wird, dass er Folgendes umfasst:
    • a. PCSK9-Proteinform f, und als ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, LWK-, MXL-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert wird, dann ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform f über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • b. PCSK9-Proteinform c, und als ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, CHB-, LWK-, CHS-, JPT-, PUR-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert wird, dann ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform c über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • c. PCSK9-Proteinform p, und als ASW-, GBR-, TSI-, CLM-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert wird, dann ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform p über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • d. PCSK9-Proteinform m, und als LWK-, ASW-, YRI- or CLM-Abstammung klassifiziert wird, dann ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform m über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • e. PCSK9-Proteinform e, und als LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung klassifiziert wird, dann ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform e über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • f. PCSK9-Proteinform h, und als PUR-, TSI-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert wird, dann ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform h über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • g. PCSK9-Proteinform aj, und als LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung klassifiziert wird, dann ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform aj über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • h. PCSK9-Proteinform q, und als CHS-, ASW-, JPT-, PUR- or CHB-Abstammung klassifiziert wird, dann ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform q über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird.
    • 22. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–21, wobei der Ligand zur spezifischen Bindung der PCSK9-Proteinvariante oder einer für die PCSK9-Proteinvariante codierenden Nukleinsäure fähig ist.
    • 23. Das Verfahren nach einem der Absätze 1–21, wobei der Ligand zwei oder mehr humane PCSK9-Proteinvarianten oder Fragmente davon ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 4–27 bindet.
    • 24. Das Verfahren nach Absatz 23, wobei der Ligand spezifisch zwei oder mehr humane PCSK9-Proteine oder Fragmente davon bindet, wobei wenigstens eines der Proteinfragmente eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus SEQ ID NO: 4–14, 18–23, 26 und 27 umfasst.
    • 25. Das Verfahren nach einem der Absätze 4 und 6–23, wobei das in der Probe untersuchte humane PCSK9-Protein in der reifen Form vorliegt.
    • 26. Das Verfahren nach einem der Absätze 4 und 6–24, wobei das in der Probe untersuchte humane PCSK9-Protein in der Pro-Form vorliegt.
    • 27. Das Verfahren nach Absatz 1–26, wobei die Krankheit bzw. das Leiden ausgewählt ist aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden.
    • 28. Ein Kit zum Genotypisieren einer Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Genvariante in einer Nukleinsäureprobe von einem Menschen, der an einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit leidet oder bei dem das Risiko einer solchen Krankheit besteht, wobei das Kit Folgendes umfasst
    • a. wenigstens eine Nukleinsäuresonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und der Sequenz davon, die für eine katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz der Nukleotidsequenz hybridisieren und die Anwesenheit dieser in einer biologischen Probe identifizieren kann, wobei die Nukleinsäuresonde mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 oder einer Antisense-Sequenz davon; und/oder
    • b. wenigstens zwei Nukleinsäuresonden, die wenigstens zwei Sequenzen umfassen, jeweils mit wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfassend, wobei wenigstens eine der Oligonukleotidsonden wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Nukleotidsequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO:
    • 28 oder einer Antisense-Sequenz davon, und
    • c. gegebenenfalls wenigstens eines der Folgenden: einen oder mehrere Puffer, Verpackungen, Etiketten und/oder Instruktionen für das PCSK9-Genotypisieren in einer biologischen Probe, die Nukleinsäuren aus einem Menschen umfasst.
    • 29. Das Kit nach Absatz 28, wobei die Nukleinsäuresonde an einer festen Oberfläche gebunden ist.
    • 30. Das Kit nach einem der Absätze 28–29, welches ferner ein nachweisbares Etikett umfasst, das an der Nukleinsäuresonde angebracht ist.
    • 31. Ein Kit zum Phänotypisieren von Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Protein in einer biologischen Probe, wobei das Kit eine Mehrzahl an Antikörpern oder Teilen oder Fragmenten von Antikörpern umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment oder der Teil des Antikörpers jeweils spezifisch ist für eine PCSK9-Proteinvariante ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst; und gegebenenfalls wenigstens eines der Folgenden: einen oder mehrere Puffer, Verpackungen und/oder Etiketten oder Instruktionen oder ein Etikett für das PCSK9-Phänotypisieren in einer biologischen Probe, die PCSK9 aus einem Menschen umfasst.
    • 32. Das Kit nach Absatz 31, welches ferner ein Statin umfasst.
    • 33. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche einen Liganden umfasst, der dazu fähig ist, Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Varianten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon spezifisch zu binden, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst.
    • 34. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Absatz 33, wobei es sich bei dem Liganden um einen Antikörper, einen Teil eines Antikörpers, ein Antikörperfragment oder einen Affibody spezifisch für die PCSK9-Variante ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon handelt, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst.
    • 35. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Absätze 33–34, welches ferner ein Statin umfasst.
    • 36. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Absatz 35, wobei es sich bei dem Statin um Atorvastatin handelt.
    • 37. Ein Arzneimittelverabreichungssystem, welches die pharmazeutische Zusammensetzung nach Absatz 33 oder 34 und ein Injektions- bzw. IV-Gerät umfasst.
    • 38. Ein Kit, umfassend die pharmazeutische Zusammensetzung nach Absatz 33, Verpackung und Instruktionen oder Etiketten zur Verabreichung des Liganden an einen Menschen, der an einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder einem solchen Leiden leidet oder bei dem das Risiko einer solchen Krankheit bzw. eines solchen Leidens besteht, wobei der Mensch eine PCSK9-Proteinvariantenform exprimiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder einer katalytischen oder C-terminalen Domäne oder einem Peptid davon.
    • 39. Das Kit nach Absatz 38, wobei die Instruktionen oder das Etikett auf eine Verabreichung mit einem Statin und/oder an einen Menschen, bei dem eine Statinbehandlung indiziert ist oder dem ein Statin verabreicht wurde oder der eine reduzierte Reaktion auf eine Statinbehandlung zeigt, hinweist.
    • 40. Das Kit nach Absatz 38 oder 39, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch resistent gegenüber einer Behandlung mit Statinen ist, und/oder der Mensch als resistent gegenüber einer Behandlung mit Statinen ausgewählt wurde.
    • 41. Das Kit nach Absatz 39 oder 40, wobei die Instruktionen oder das Etikett auf eine Verabreichung an einen Menschen, der Statin erhalten hat, hinweisen, und ferner die Anweisung geben, die Verabreichung von Statin an den Menschen zu reduzieren.
    • 42. Das Kit nach Absatz 38, welches ferner wenigstens einen Puffer, Verpackung und/oder Instruktionen oder ein Etikett zum PCSK9-Genotypisieren in einer von einem Menschen erhaltenen biologischen Probe umfasst.
    • 43. Das Kit nach Absatz 38, wobei das Etikett eine von einer Zulassungsbehörde herausgegebene Arzneimittelzulassungsnummer umfasst.
    • 44. Das Kit nach Absatz 43, wobei die Zulassungsbehörde aus FDA und EMA ausgewählt ist.
    • 45. Das Kit nach Absatz 38, wobei das Etikett oder die Instruktionen ferner Anweisungen zur Verabreichung von Alirocumab oder Evolocumab an den Menschen umfassen.
    • 46. Das Kit nach einem der Absätze 38–45, welches ferner ein IV- bzw. Injektionsgerät umfasst, das gegebenenfalls Alirocumab oder Evolocumab umfasst.
    • 47. Ein Kit zur Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) in einem Menschen vermittelt wird, von dem festgestellt wurde, dass er eine PCSK9-Proteinvariante umfasst, und/oder der als solcher ausgewählt wurde, wobei das Kit (a) Alirocumab oder Evolocumab in einem verschlossenen Behälter und (b) ein Etikett oder Instruktionen, aus denen die Verabreichung des Alirocumab oder Evolocumab an einen Menschen, der eine PCSK9-Proteinvariantenform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon exprimiert, hervorgeht, umfasst.
    • 48. Das Kit nach Absatz 47, wobei aus dem Etikett ferner hervorgeht, dass, wenn dem Menschen Statin verabreicht worden ist oder wird, die Statinbehandlung fortgesetzt werden sollte.
    • 49. Das Kit nach Absatz 47, wobei aus dem Etikett ferner hervorgeht, dass, wenn dem Menschen Statin verabreicht worden ist oder wird, die Statinbehandlung reduziert oder abgebrochen werden sollte.
    • 50. Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit und/oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) in einem Menschen vermittelt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst
    • a. die Untersuchung einer biologischen Probe des Menschens auf das Vorhandensein einer oder mehrerer PCSK9-Proteinvarianten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q; und
    • b. die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines humane PCSK9 bindenden Liganden an den Menschen, wenn eine oder mehrere der PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q nachgewiesen werden.
    • 51. Das Verfahren nach Absatz 50, wobei der Ligand spezifisch eine oder mehrere der PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet.
    • 52. Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) in einem Menschen vermittelt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst
    • a. die Untersuchung einer biologischen Probe des Menschens auf das Vorhandensein einer oder mehrerer PSCK9-Nukleinsäurevarianten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon; und
    • b. die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines humane PCSK9 bindenden Liganden an den Menschen, wenn eine oder mehrere der PCSK9-Nukleinsäurevarinanten nachgewiesen werden.
    • 53. Das Verfahren nach Absatz 52, wobei der Ligand spezifisch eine oder mehrere der PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet.
    • 54. Ein Verfahren zur Auswahl eines Menschen für die Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit, die durch ein Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Protein vermittelt wird, mit einem humane PCSK9 bindenden Liganden, umfassend:
    • a. die Untersuchung einer von dem Menschen entnommenen biologischen Probe auf das Vorhandensein einer PCSK9-Proteinvariante ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q; und
    • b. die Auswahl des Menschen für die Behandlung mit dem humane PCSK9 bindenden Liganden, wenn wenigstens eine der PCSK9-Proteinvarianten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q nachgewiesen wird.
    • 55. Das Verfahren nach Absatz 54, wobei der Mensch für eine Statinbehandlung indiziert ist oder dem Menschen Statin verabreicht wurde.
    • 56. Das Verfahren nach Absatz 54 oder 55, wobei der Mensch als im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung identifiziert wurde oder ein reduziertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 57. Das Verfahren nach einem der Absätze 54–56, wobei die Krankheit bzw. das Leiden ausgewählt ist aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, Herzanfall, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden.
    • 58. Das Verfahren nach einem der Absätze 54–57, wobei der verabreichte, an humane PCSK9 bindende Ligand spezifisch für die nachgewiesene PCSK9-Form ist.
    • 59. Das Verfahren nach einem der Absätze 54–58, wobei die PCSK9-Proteinform eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 4–27 umfasst.
    • 60. Das Verfahren nach einem der Absätze 54–59, wobei die PCSK9-Proteinform die reife PCSK9-Form umfasst.
    • 61. Ein Assay zur Auswahl eines Menschen, der an einer von einem Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Protein vermittelten Krankheit oder einem solchen Leiden leidet, als geeignet für eine Behandlung mit einem humane PCSK9 bindenden Liganden, wobei das Verfahren Folgendes umfasst
    • a. das Inkontaktbringen einer biologischen Probe von dem Menschen mit wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierende Sequenz davon, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz der Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon vorhanden ist; und/oder
    • b. den Nachweis des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes; und
    • c. die Auswahl des Menschen als geeignet für die Behandlung mit dem humane PCSK9 bindenden Liganden, wenn das Vorhandensein wenigstens eines Komplexes umfassend eine PCSK9-Form, die durch SEQ ID NO: 29–37 codiert wird, oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon nachgewiesen wird.
    • 62. Ein Assay zur Auswahl eines Menschen als geeignet für die Behandlung mit einem humane Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindenden Liganden, wobei das Verfahren Folgendes umfasst
    • a. das Inkontaktbringen einer biologischen Probe von einem Menschen mit einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder einem solchen Leiden mit einem oder mehreren Antikörpern, Teilen eines Antikörpers oder Antikörperfragmenten, die dazu fähig sind, eine PCSK9-Variantenform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q unter Bildung eines Komplexes zu binden, wenn eine oder mehrere PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q vorhanden sind;
    • b. den Nachweis des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes; und
    • c. die Auswahl des Menschen als geeignet für die Behandlung mit dem humanen PCSK9 bindenden Liganden, wenn das Vorhandensein wenigstens eines die PCSK9-Form f, c, r, p, m, e, h, aj und q umfassenden Komplexes nachgewiesen wird.
    • 63. Das Verfahren nach Absatz 61 oder 62, wobei die Krankheit bzw. das Leiden ausgewählt ist aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, Herzanfall, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden.
    • 64. Der Assay nach einem der Absätze 61–63, wobei der an humane PCSK9 bindende Ligand spezifisch für die nachgewiesene PCSK9-Form ist.
    • 65. Der Assay nach einem der Absätze 61–64, welcher ferner die Amplifizierung von Nukleinsäuren aus der biologischen Probe umfasst.
    • 66. Der Assay nach einem der Absätze 61–65, welcher ferner die Isolierung von Nukleinsäuren aus der biologischen Probe umfasst.
    • 67. Der Assay nach einem der Absätze 61–66, welcher ferner die Verabreichung des PCSK9-bindenden Liganden an den Menschen umfasst.
    • 68. Ein Verfahren zur Herstellung einer Anti-Human-Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Antikörper-Bindungsstelle, wobei das Verfahren die Gewinnung einer Mehrzahl von Anti-PCSK9-Antikörper-Bindungsstellen, die Durchmusterung der Antikörper-Bindungsstellen auf Bindung an eine aus der aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q ausgewählte humane PCSK9 oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und Isolieren einer Antikörper-Bindungsstelle, die im Durchmusterungsschritt bindet, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q des PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
    • 69. Ein Verfahren zur Herstellung eines Anti-Human-Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Antikörpers, wobei das Verfahren die Immunisierung eines nicht menschlichen Wirbeltieres mit einer humanen PCSK9 umfasst, die eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Aminosäuresequenzen der Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder einer katalytischen oder C-terminalen Domäne oder eines Peptids davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und das Isolieren eines Antikörpers, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon bindet, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q des PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
    • 70. Das Verfahren nach Absätzen 68–69, wobei es sich bei dem nicht humanen Wirbeltier um eine Maus oder eine Ratte handelt.
    • 71. Das Verfahren nach einem der Absätze 68–70, welches den Schritt der Gewinnung einer Nukleinsäure umfasst, die für den Antikörper, das Fragment, das Derivat oder die Bindungsstelle codiert, und gegebenenfalls Insertieren der Nukleinsäure in einem Expressionsvektor.
    • 72. Ein Kit zum Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Genotypisieren eines Menschen, wobei das Kit eine Nukleinsäure umfasst, die (i) eine Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens der für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon hybridisiert, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript der Sequenz hybridisiert, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript davon hybridisiert; und/oder (ii) eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz oder RNA-Version dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist.
    • 73. Ein Kit zum Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Genotypisieren oder -Phänotypisieren eines Menschen, wobei das Kit einen Ligandenantikörper umfasst, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon bindet, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3, oder einen Antikörper, ein Fragment oder ein Derivat produziert durch das Verfahren nach einem der Absätze 68–71 umfasst.
    • 74. Ein Verfahren zum Targeting einer Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wobei das Verfahren die die Verabreichung eines Anti-PCSK9-Liganden an einen Menschen umfasst, der eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, wobei auf eine durch die Nukleotidsequenz codierte PCSK9 gezielt wird.
    • 75. Das Verfahren nach Absatz 74, wobei das Verfahren das Targeting einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q mit dem Liganden zur Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens in dem Menschen umfasst.
    • 76. Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wobei das Verfahren das Targeting einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q durch Verabreichung eines Liganden, der die PCSK9 bindet, an den Menschen umfasst, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden bei dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird.
    • 77. Das Verfahren nach Absatz 76, wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 umfasst.
    • 78. Das Verfahren nach einem der Absätze 74 bis 77, wobei der Mensch als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 79. Das Verfahren nach einem der Absätze 74 bis 78, wobei der Mensch als positiv für eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q phänotypisiert wurde oder wird.
    • 80. Das Verfahren nach einem der Absätze 74–79, wobei das Verfahren das Genotypisieren des Menschen als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 81. Das Verfahren nach einem der Absätze 74–80, wobei das Verfahren das Phänotypisieren des Menschen als positiv für eine humane PCSK9-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q umfasst.
    • 82. Das Verfahren nach einem der Absätze 74 bis 81, wobei der Mensch als heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird; wobei der Mensch gegebenenfalls als die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon und eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NOs: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfassend genotypisiert wurde oder wird.
    • 83. Das Verfahren nach einem der Absätze 74 bis 82, wobei das Genom des Menschen als homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 84. Das Verfahren nach einem der Absätze 74 bis 83, wobei das Verfahren das Genotypisieren des Menschen für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon vor der Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst, wobei festgestellt wird, dass der Ligand zur Bindung an eine durch die ausgewählte Sequenz codierte PCSK9 fähig ist.
    • 85. Das Verfahren nach einem der Absätze 74 bis 84, welches ferner die Verabreichung des Liganden und eines Statins (z. B. Atorvastatin) an den Menschen umfasst.
    • 86. Das Verfahren nach Absatz 85, wobei der Ligand und das Statin getrennt verabreicht werden.
    • 87. Das Verfahren nach Absatz 85, wobei der Ligand und das Statin gleichzeitig verabreicht werden.
    • 88. Das Verfahren nach einem der Absätze 74 bis 87, wobei der Ligand durch subkutane Injektion verabreicht wird.
    • 89. Ein Verfahren zur Reduzierung des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, umfassend:
    • a. die Auswahl eines Menschen, welcher (i) eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, umfasst; und
    • b. die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der/das spezifisch eine oder mehrere PCSK9-Aminosäuresequenzen bindet, die durch die Nukleotidsequenz codiert werden, die sich in dem Menschen befindet, an diesen Menschen.
    • 90. Das Verfahren nach Absatz 89, wobei Schritt (a) die Auswahl eines Menschen umfasst, der ein PCSK9-Protein umfasst, das durch die Nukleotidsequenzen von (i) oder (ii) codiert wird.
    • 91. Das Verfahren nach Absatz 89 oder 90, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment spezifisch die PCSK9-Aminosäuresequenz bindet.
    • 92. Das Verfahren nach Absatz 89 oder 90, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment ein zweites PCSK9-Protein bindet, welches eine Aminosäuresequenz umfasst, die codiert wird durch (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert.
    • 93. Das Verfahren nach Absatz 89 oder 90, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, humaner D-Gensegmente und eines humanen JH-Segments ableitet, wobei das VH-Gensegment eine Nukleotidsequenz umfasst, die einen Einzelnukleotidpolymorphismus mit Nukleotid C wie in rs56069819 gezeigt (SEQ ID NO 41) umfasst.
    • 94. Das Verfahren nach Absatz 93, wobei es sich bei dem VH-Gensegment um VH3-23*04 handelt.
    • 95. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–93, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, wobei die VH-Domäne die Grundgerüst-1-Sequenz von SEQ ID NO: 38 umfasst.
    • 96. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–95, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) umfasst.
    • 97. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–96, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante umfasst, die durch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) codiert wird.
    • Das Verfahren nach einem der Absätze 89–97, welches den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) umfasst.
    • 98. Das Verfahren nach Absatz 98, wobei der Feststellungsschritt vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 99. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–99, welches den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante umfasst, die durch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) codiert wird.
    • 100. Das Verfahren nach Absatz 100, wobei der Feststellungsschritt vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 101. Das Verfahren nach Absatz 100 oder 101, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe des Menschen auf (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne einer PCSK9-Proteinvariante codiert, umfasst.
    • 102. Das Verfahren nach Absatz 102, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens der für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz der Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist und so einen Komplex bildet, wenn eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9-Proteinvariante umfasst.
    • 103. Das Verfahren nach Absatz 102 oder 103, bei dem die Untersuchung Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation, Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst.
    • 104. Das Verfahren nach einem der Absätze 102–104, wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 105. Das Verfahren nach einem der Absätze 102–105, welches ferner die Gewinnung der biologischen Probe von dem Menschen umfasst.
    • 106. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–106, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 107. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–107, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 108. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–108, wobei dem Menschen ferner ein Statin verabreicht wird.
    • 109. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–108, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment und das Statin getrennt oder gleichzeitig verabreicht werden.
    • 110. Das Verfahren nach einem der Absätze 106–110, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 111. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–111, wobei der Mensch heterozygot ist für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz eines PCSK9-Proteins codiert.
    • 112. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–112, wobei der Mensch ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 und/oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst.
    • 113. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–113, wobei der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon ist.
    • 114. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–114, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden diagnostiziert wurde.
    • 115. Das Verfahren nach einem der Absätze 89–115, wobei bei dem Verfahren bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden behandelt oder verhindert wird.
  • Zusätzliches Zuschneiden von Liganden auf den Genotyp und/oder Phänotyp des menschlichen Patienten
  • Wie hier beschrieben zieht die vorliegende Erfindung Liganden (z. B. Antikörper und Fragmente) in Betracht, deren Bindungsstellenspezifitäten einer oder mehreren humanen PCSK9-Varianten angepasst wurden. Humane PCSK9 wird hier an anderer Stelle als ”TOI” bezeichnet. Zusätzlich oder alternativ dazu (und wie weiter in den nicht einschränkenden Beispielen unten erläutert) stellt ein fakultativer Aspekt der Erfindung die Anpassung anderer Merkmale des Liganden an den Genotyp oder Phänotyp des Patienten bereit. In dieser Hinsicht schließt die Erfindung die Fähigkeit zum Anpassen der Aminosäuresequenzvariation in einem menschlichen Patienten an eine oder mehrere Ligandensequenzen oder Domänen außerhalb der Bindungsstellen ein. Umfasst oder besteht der Ligand zum Beispiel aus einem humane PCSK9 bindenden Antikörper oder einer Anti-Human-PCSK9-Rezeptor-Fc-Fusion, so stellt dieser Aspekt der Erfindung eine besser zugeschnittene Anpassung einer oder mehrerer Domänen (z. B. Fc) konstanter Regionen an den Genotyp oder Phänotyp des Patienten bereit. Zusätzlich oder alternativ dazu wird in Betracht gezogen, die Sequenzvariation in der Bindungsstelle in ähnlicher Weise an den Genotyp oder Phänotyp des Patienten anzupassen. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat dies bewerkstelligt, indem er die Fälle von SNP in Sequenzen, die für einen oder mehrere Teile des Liganden codieren, z. B. SNP, die in einem, mehreren oder allen der Gensegmente vorkommen, von denen sich die variable(n) Domäne(n) und/oder die variable(n) Domäne(n) konstanter Regionen ableitet/ableiten, in Betracht gezogen hat. Dem Erfinder ist klar, dass es wünschenswert wäre, den Liganden an eine oder mehrere entsprechende SNP-Varianten anzupassen, die sich in dem therapeutisch und/oder prophylaktisch zu behandelnden Patienten finden. Die Anpassung könnte die spezielle Entwicklung des Liganden für einen Patienten mit bekanntem Phänotyp und/oder Genotyp umfassen, oder die Anpassung könnte die Auswahl eines Liganden durch die Feststellung, dass es eine Entsprechung zwischen der Variation im Phänotyp oder Genotyp des Patienten zu der Variation in der Ligandenaminosäure und/oder entsprechenden Nukleotiden gibt, umfassen.
  • Am wichtigsten für den Erfinder war der Wunsch, die Kompatibilität des Liganden mit dem Körper des Patienten und insbesondere den möglichen Reaktionen des Immunsystems des Patienten auf die verabreichten Liganden zu verbessern. So wurde zum Beispiel beobachtet, dass bei menschlichen Patienten, denen humane oder humanisierte Antikörperarzneimittel verabreicht werden, eine Immunreaktion gegen den zugeführten Antikörper (eine sogenannte HAHA-Reaktion) ausgelöst werden kann, die dazu führt, dass der Patient als Folge der Identifizierung des Arzneimittels durch das Immunsystem des Patienten als fremd Antikörper gegen das Arzneimittel bildet. So geht aus Studien beispielsweise hervor, dass bei einigen Patienten, die HUMIRATM (Adalimumab), das gegenwärtig am besten verkaufte Antikörpermedikament, verabreicht bekommen, eine HAHA-Immunreaktion gegen das Medikament ausgelöst wird und dass dies eine abträgliche Wirkung auf die Behandlung haben kann. Es sei auf JAMA. 2011; 305(14): 1460–1468. doi:10.1001/jama.2011.406: "Development of Antidrug Antibodies Against Adalimumab and Association With Disease Activity and Treatment Failure During Long-term Follow-up", GM Bartelds et al. verwiesen. Die Autoren haben die Schlussfolgerung gezogen, dass die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Entwicklung von Antimedikament-Antikörpern mit einem negativen Ergebnis der Adalimumab-Behandlung in humanen RA-Patienten assoziiert war. Es wurde berichtet, dass nicht nur die Patienten mit Anti-Adalimumab-Antikörpern die Behandlung öfter und früher abbrachen als Patienten ohne Anti-Adalimumab-Antikörper, sondern auch eine höhere Krankheitsaktivität während der Behandlung hatten und nur selten in Remission kamen. Darüber hinaus zeigten die Daten wie berichtet, dass zwei Drittel der für Anti-Adalimumab-Antikörper positiven Patienten diese Antikörper innerhalb der ersten 28 Behandlungswochen entwickelten und dass das Vorhandensein von Anti-Adalimumab-Antikörpern die Adalimumab-Serumkonzentrationen wesentlich beeinflusste.
  • Dieses HAHA-Thema stellt somit eine beträchtliche Sorge dar, und dies wurde von den Zulassungsbehörden berücksichtigt. So hat beispielsweise die European Medicines Agency (EMA) eine ”Guideline an immunogenicity assessment of monoclonal antibodies intended for in vivo clinical use” (einsehbar im World Wide Web unter www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2012/06/WC50 0128688.pdf; EMA/CHMP/BMWP/86289/2010, Addendum zu EMEA/CHMP/BMWP/14327/2006) herausgegeben, die am 1. Dezember 2012 in Kraft trat. Als solches ist es für Forscher gute Praxis, das Risiko von Anti-Antikörperarzneimittel-Ereignissen und -Effekten zu identifizieren und abzuschätzen.
  • Der vorliegende Aspekt der Erfindung hilft durch besseres Zuschneiden des Liganden selbst (sowie dessen Spezifität) auf den Patienten bei der Entwicklung und Verabreichung von Anti-Human-PCSK9-Medikamenten zur Behandelung und/oder Prävention von mit humaner PCSK9 in Zusammenhang stehenden Krankheiten und Leiden diese Bedenken zu berücksichtigen.
  • Der Erfinder hat außerdem die Wünschenswertigkeit des Zuschneidens der Variation in der konstanten Region des Liganden (z. B. auf einen Antikörper oder Fc-haltigen Liganden) in Betracht gezogen, darauf achtend, dass dann die dem Patienten verabreichte konstante Region auf die verschiedenen Komponenten wie die Fc-Rezeptoren des Patienten, die mit der konstanten Region im Patienten in Wechselwirkung treten würden, eingestellt werden würde. Gute Fc/Fc-Rezeptor-Wechselwirkungen können für das Recycling des Arzneimittels (über den FcRn) wichtig sein, um brauchbare Halbwertszeiten in vivo oder für einen Einsatz zum Abtöten von Zellen, z. B. bei Krebsindikationen, bereitzustellen. Auf diese Weise ist es daher möglich, die Effektorfunktion der konstanten Region (z. B. Fc) besser auf den Patienten einzustellen, um die Wirksamkeit zu verbessern. Wirksamere Arzneimittel sind zum Beispiel für eine bessere Behandlung des Patienten wünschenswert und können die Möglichkeit bieten, die Dosierung und/oder die Verabreichungshäufigkeit zu senken.
  • Die Erfindung stellt somit in Beispielen dieses Aspekts Folgendes bereit (als Klauseln aufgeführt): –
    • 1. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wobei
    • (i) der Ligand (z. B. der Antikörper oder das Fragment) Folgendes umfasst
    • (a) eine variable Domäne, die von einer Nukleotidsequenz der humanen V-Region codiert wird, wobei sich die V-Nukleotidsequenz von einer Rekombination von humanen VH-, D- und JH-Gensegmenten oder humanen VL- und JL-Gensegmenten ableitet; oder
    • (b) eine Domäne einer konstanten Region, die durch ein C-Region-Gensegment codiert wird;
    • wobei ein erstes Gensegment der Gensegmente von (a), oder das C-Region-Gensegment von (b) einen ersten Einzelnukleotidpolymorphismus (Single Nucleotide Polymorphism, SNP) umfasst, der für einen ersten Aminosäurepolymorphismus codiert; und
    • (ii) das Genom des Menschen den ersten SNP umfassst oder wobei der Mensch (a') eine variable Antikörperdomäne, die den ersten Aminosäurepolymorphismus umfasst, oder (b') eine konstante Antikörperdomäne, die den ersten Aminosäurepolymorphismus umfasst, exprimiert.
    • 2. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 1, wobei Blut das Menschen im Wesentlichen keine Antikörper umfasst, die spezifisch an die Domäne binden, die den ersten Aminosäurepolymorphismus umfasst, wie in einem in-vitro-Bindungsassay bestimmt.
    • 3. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 2, wobei man sich zur Durchführung des Assays der SPR bedient. Bei einer Alternative kommt ELISA zur Anwendung.
    • 4. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 1 bis 3, wobei das Genom des Menschen das erste Gensegment (im Fall von (a)) oder das C-Region-Gensegment (im Fall von (b)) umfasst.
    • 5. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 1 bis 4, wobei das erste Segment oder ein zweites Segment der Segmente von (a), oder das C-Region-Gensegment von (b) einen zweiten SNP umfasst, der für einen zweiten Aminosäurepolymorphismus codiert; und wobei das Genom des Menschen den zweiten SNP umfasst oder wobei der Mensch (a'') eine variable Domäne eines Antikörpers exprimiert, die den zweiten Aminosäurepolymorphismus umfasst, oder (b'') eine Domäne einer konstanten Region eines Antikörpers exprimiert, die den ersten und den zweiten Aminosäurepolymorphismus umfasst.
    • 6. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 5, wobei der Mensch eine variable Domäne eines Antikörpers exprimiert, die den ersten und den zweiten Aminosäurepolymorphismus umfasst.
    • 7. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 5 oder 6, wobei der erste und der zweite SNP des Genoms im gleichen Antikörpergensegment enthalten sind. Beispielsweise sind der erste und der zweite SNP des Genoms in einem IGHG1*01-Gensegment enthalten und das erste Segment von (a) ist ein IGHG1*01-Gensegment.
    • Beispielsweise sind der erste und der zweite SNP des Genoms in einem IGHG2*02-Gensegment enthalten und das erste Segment von (a) ist ein IGHG2*01-Gensegment.
    • 8. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 1 bis 7, wobei jede SNP eine SNP im Gensegment einer variablen Region ist.
    • 9. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 1 bis 7, wobei es sich bei den SNP jeweils um ein SNP eines Gensegments einer konstanten Region handelt, wobei z. B. die SNP jeweils ein SNP eines Gensegments einer konstanten gamma-1-Region oder ein SNP eines Gensegments einer konstanten gamma-2-Region oder ein SNP eines Gensegments einer konstanten gamma-3-Region oder ein SNP eines Gensegments einer konstanten gamma-4-Region sind.
    • 10. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 9, wobei der erste SNP ein SNP eines CH1-, CH2-, CH3- oder CH4-Gensegments und/oder der zweite SNP ein SNP eines CH1-, CH2-, CH3- oder CH4-Gensegments ist.
    • 11. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 1 bis 8, wobei jede SNP eine SNP einer variablen Domäne, z. B. ein VH-Domänen-SNP oder ein Vκ-Domänen-SNP oder ein Vλ-SNP ist.
    • 12. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 1 bis 11, wobei die Domäne der konstanten Region von (b) aus einer Antikörper-Fc-Region besteht.
    • 13. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 1 bis 12, wobei festgestellt wurde, dass der Ligand (z. B. der Antikörper oder das Fragment) spezifisch an eine oder mehrere wie hier offenbarte humane PCSK9-Varianten bindet, zum Beispiel mit einem KD von 1 nM oder weniger (z. B. 100 oder 10 pM oder weniger), wie durch SPR bestimmt.
    • 14. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 13), wobei der Ligand einen Antikörper oder ein Fragment umfasst oder daraus besteht, der bzw. das die variable Domäne eines humanen Antikörpers umfasst, abgeleitet von der Rekombination eines humanen V-Gensegments und eines humanen J-Gensegments (und gegebenenfalls eines humanen D-Gensegments, wenn es sich bei den variablen Domänen um VH-Domänen handelt); und wobei das Genom des Menschen das humane V-Gensegment umfasst und/oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Antikörperdomänen umfassen, die sich von der Rekombination des humanen V-Gensegments und eines humanen J-Gensegments (und gegebenenfalls eines humanen D-Gensegments) ableiten.
    • Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem V-Gensegment um eines der in WO2013041844 , einer 1000 Genomes-Datenbank und/oder www.imgt.org, deren Offenbarung (einschließlich der Offenbarung, die die Sequenz betrifft) ausdrücklich durch Verweis zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung Bestandteil der vorliegenden Erfindung wird, offenbarten V-Gensegmente.
    • 15. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 14), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten humanen PCSK9-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine humane konstante Domäne einer schweren Kette codiert durch eine erste Nukleotidsequenz einer konstanten Region umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz einer konstanten Region einer schweren Kette umfasst, die identisch ist zu der ersten Nukleotidsequenz einer konstanten Region, und/oder der Mensch Antikörper exprimiert, die die humane konstante Domäne umfassen.
    • 16. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 15), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten humanen PCSK9-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine humane CH1-Domäne einer schweren gamma-Kette codiert durch eine CH1-Nukleotidsequenz umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz einer konstanten Region einer schweren gamma-Kette umfasst, die identisch ist zu der CH1-Nukleotidsequenz, und/oder der Mensch Antikörper exprimiert, die die humane gamma-CH1-Domäne umfassen.
    • 17. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 16), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten humanen PCSK9-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine humane CH2-Domäne einer schweren gamma-Kette codiert durch eine CH2-Nukleotidsequenz umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz einer konstanten Region einer schweren gamma-Kette umfasst, die identisch ist zu der CH2-Nukleotidsequenz, und/oder der Mensch Antikörper exprimiert, die die humane gamma-CH2-Domäne umfassen.
    • 18. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 17), wobei der Ligand (der Z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten humanen PCSK9-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine humane CH3-Domäne einer schweren gamma-Kette codiert durch eine CH3-Nukleotidsequenz umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz einer konstanten Region einer schweren gamma-Kette umfasst, die identisch ist zu der CH3-Nukleotidsequenz, und/oder der Mensch Antikörper exprimiert, die die humane gamma-CH3-Domäne umfassen.
    • 19. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 18), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten humanen PCSK9-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine humane CH4-Domäne einer schweren gamma-Kette codiert durch eine CH4-Nukleotidsequenz umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz einer konstanten Region einer schweren gamma-Kette umfasst, die identisch ist zu der CH4-Nukleotidsequenz, und/oder der Mensch Antikörper exprimiert, die die humane gamma-CH4-Domäne umfassen.
    • 20. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 19), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten humanen PCSK9-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine Fc-Region einer humanen schweren gamma-Kette codiert durch eine Fc-Nukleotidsequenz umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz einer konstanten Region einer schweren gamma-Kette umfasst, die identisch ist zu der Fc-Nukleotidsequenz, und/oder der Mensch Antikörper exprimiert, die die humane gamma-Fc-Region umfassen.
    • 21. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 16 bis 20, wobei es sich bei der humanen schweren gamma-Kette um eine humane schwere gamma-1-Kette handelt.
    • 22. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 16 bis 20, wobei es sich bei der humanen schweren gamma-Kette um eine humane schwere gamma-2-Kette handelt.
    • 23. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 16 bis 20, wobei der Ligand eine konstante IGHG1*01-Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst.
    • 24. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 16 bis 20, wobei der Ligand eine konstante IGHG2*01-Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst.
    • 25. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 15 bis 24, wobei der Mensch als positiv für die Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren Kette genotypisiert wurde oder wird.
    • 26. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 23, wobei der Mensch als positiv für die humane IGHG1*01-Nukleotidsequenz genotypisiert wurde oder wird.
    • 27. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 24, wobei der Mensch als positiv für die humane IGHG2*01-Nukleotidsequenz genotypisiert wurde oder wird.
    • 28. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 16 bis 24, wobei der Mensch als positiv für die konstante Domäne, CH1, CH2, CH3, CH4 oder Fc der schweren gamma-Kette phänotypisiert wurde oder wird.
    • 29. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 28, (i) falls abhängig von Klausel 23, wobei der Mensch als positiv für eine humane konstante IGHG1*01-Domäne einer schweren gamma-Kette, CH1, CH2, CH3, CH4 oder Fc phänotypisiert wurde oder wird oder (ii) falls abhängig von Klausel 24, wobei der Mensch als positiv für eine humane konstante IGHG2*01-Domäne einer schweren gamma-Kette, CH1, CH2, CH3, CH4 oder Fc phänotypisiert wurde oder wird.
    • 30. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 16 bis 24 und 26 bis 29, bei dem man den Menschen als positiv für die Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-Kette, z. B. positiv für die CH1-, CH2-, CH3-, CH4- oder Fc-Nukleotidsequenz der konstanten Domäne der schweren gamma-Kette; positiv für die CH1-, CH2-, CH3-, CH4- oder Fc-Nukleotidsequenz der konstanten IGHG1*01-Region der humanen schweren gamma-Kette; oder positiv für die CH1-, CH2-, CH3-, CH4- oder Fc-Nukleotidsequenz der konstanten IGHG2*01-Region der humanen schweren gamma-Kette genotypisiert.
    • 31. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 16 bis 24 und 26 bis 30, bei dem man den Menschen als positiv für die konstante Region der schweren gamma-Kette, z. B. positiv für CH1, CH2, CH3, CH4 oder Fc der konstanten Domäne der schweren gamma-Kette; positiv für CH1, CH2, CH3, CH4 oder Fc der konstanten IGHG1*01-Domäne der humanen schweren gamma-Kette; oder positiv für CH1, CH2, CH3, CH4 oder Fc der konstanten IGHG2*01-Domäne der humanen schweren gamma-Kette phänotypisiert.
  • Beispiele für zugeschnittene Liganden
  • Der Erfinder hat die Aminosäurevariabilität und -verteilung bei großen repräsentativen humanen Stichproben analysiert. Das Ergebnis der Analyse für beispielhafte Antikörpergensegmente ist in Tabelle 8 gezeigt.
  • Bei einem ersten Beispiel identifizierte der Erfinder die Möglichkeit, die selteneren IGH-gamma-1 SNPs 204D (beobachtet mit einer kumulativen Häufigkeit von 0,296) und 206L (beobachtet mit einer kumulativen Häufigkeit von 0,283) einzeln oder in Kombination anzusprechen. Diese Reste sind Teil der CH3-Domäne und bilden als solche Teil der Fc-Regionen des Antikörpers. Ein Abgleich dieser CH3-Variationen mit dem Patienten ist daher aus den oben angesprochenen Gründen von besonderem Nutzen. Dieses Beispiel stellt somit Aspekte bereit, die in den folgenden Klauseln dargelegt werden.
    • 32. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 31), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten TOI-Rezeptor umfasst) eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst die ein Asp, das der Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, oder ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-1-Kette umfasst, die für ein Asp oder Leu codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die solches Asp oder Leu umfassen. Der Fachmann wird mit den Methoden zur Bestimmung von Genomsequenzen eines Menschen z. B. unter Anwendung einer genomische DNA und/oder RNA enthaltenden Probe, Sequenzieren und Vergleichen unter Anwendung von Bioinformatik oder anderen Computerwerkzeugen zum Vergleich der als Probe gezogenen Sequenz mit Sequenzen humaner Allele (z. B. wie in der IMGT-, 100 Genomes- oder einer anderen wie hier offenbarten Datenbank offenbart) vertraut sein. Bei einem Beispiel handelt es sich bei der Probe um Blut oder Speichel oder eine Wangenabstrichprobe.
    • 33. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 32, wobei der Ligand eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst.
    • 34. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 32 oder 33, wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-1-Kette umfasst, die für ein solches Asp oder Leu codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die solch ein Asp oder Leu umfassende konstante Regionen der humanen gamma-1-Kette umfassen.
    • 35. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 32, 33 oder 34, wobei der Ligand eine konstante IGHG1*01-Region einer humanen schweren gamma-1-Kette, z. B. eine Fc-, CH1-, CH2- und/oder CH3-Domäne codiert durch humanes IGHG1*01, umfasst.
    • 36. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 32 bis 35, wobei das Genom des Menschen eine humane IGHG1*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante Domänen umfassen, die durch eine humane IGHG1*01-Nukleotidsequenz codiert werden.
    • 37. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 32 bis 36, wobei der Ligand eine durch humanes IGHG1*01 codierte Gelenkregion umfasst.
    • 38. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 32 bis 37, wobei der Ligand einen Antikörper umfasst oder daraus besteht, wobei der Antikörper schwere Ketten umfasst, die SEQ ID NO: 61 umfassen.
    • 39. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 32 bis 38, wobei der Mensch europäischer Abstammung ist. Wie in Tabelle 8 gezeigt finden sich in solchen Menschen 204D und 206L.
    • 40. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 32 bis 39, wobei der Mensch als positiv für das Asp und/oder Leu genotypisiert wurde oder wird.
    • 41. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 32 bis 40, wobei der Mensch als positiv für humane IGHG1*01 genotypisiert wurde oder wird.
    • 42. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 32 bis 41, wobei der Mensch als positiv für eine humane IGHG1*01 CH3 phänotypisiert wurde oder wird.
    • 43. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 32 bis 42, umfassend die Auswahl eines Menschen, dessen Genom ein Condon/Codons umfasst, die für das Asp und/oder Leu codieren; oder humanes IGHG1*01 umfasst; oder humanes IGHG1*01 CH3 umfasst.
    • 44. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 32 bis 43, umfassend die Auswahl eines Menschen, dessen Phänotyp das Asp und/oder Leu; eine humane IGHG1*01-Region; oder ein humanes IGHG1*01 CH3 umfasst.
    • 44a. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 32 bis 44, wobei der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante gamma-1-Regionen umfassen, die ein solches Asp und Leu umfassen.
  • Bei einem zweiten Beispiel identifizierte der Erfinder die Möglichkeit, IGH-gamma-2 SNPs anzusprechen. Dies schloss die Betrachtung der Variation der Fc-Region ein – in dieser Hinsicht konzentrierte sich der Erfinder auf die Positionen 161 und 257, die sich in der Fc-Region befinden. Dieses Beispiel stellt somit Aspekte bereit, die in den folgenden Klauseln dargelegt werden.
    • 45. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 31), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten TOI-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst; die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das der Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-2-Kette umfasst, die für solch eine ausgewählte Aminosäure codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die solch eine ausgewählte Aminosäure umfassen.
    • 46. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 45, wobei der Ligand eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die (i) ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und gegebenenfalls (ii) ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und/oder ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-2-Kette umfasst, die für solche Aminosäuren von (i) codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die solche Aminosäuren von (i) umfassen.
    • Dieses Beispiel konzentriert sich auf die CH1-Variation.
    • 47. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 45 oder 46, wobei der Ligand eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die (i) ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und gegebenenfalls (ii) eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-2-Kette umfasst, die für solche Aminosäuren von (i) codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die solche Aminosäuren von (i) umfassen.
    • Dieses Beispiel konzentriert sich auf die Fc-Variation.
    • 48. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 47, wobei der Ligand eine konstante IGHG2*01-Region einer humanen schweren gamma-2-Kette, z. B. eine Fc-, CH1-, CH2- und/oder CH3-Domäne codiert durch humanes IGHG2*01, umfasst.
    • 49. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 48, wobei das Genom des Menschen eine humane IGHG2*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante Domänen umfassen, die durch eine humane IGHG2*01-Nukleotidsequenz codiert werden.
    • 50. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 49, wobei der Ligand eine durch humanes IGHG2*01 codierte Gelenkregion umfasst.
    • 51. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 50, wobei der Ligand einen Antikörper umfasst oder daraus besteht, wobei der Antikörper schwere Ketten umfasst, die SEQ ID NO: 63 oder 65 umfassen.
    • 52. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 51, wobei der Mensch europäischer, afrikanisch-amerikanischer oder europäisch-amerikanischer Abstammung ist.
    • 53. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 52, wobei der Mensch als positiv für eine, mehrere oder alle der Pro, Asn, Phe, Val und Ala genotypisiert wurde oder wird.
    • 54. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 53, wobei der Mensch als positiv für humane IGHG2*01 genotypisiert wurde oder wird.
    • 55. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 54, wobei der Mensch als positiv für eine humane IGHG2*01 CH1 phänotypisiert wurde oder wird.
    • 56. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 55, wobei der Mensch als positiv für eine humane IGHG2*01 CH2 phänotypisiert wurde oder wird.
    • 57. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 56, wobei der Mensch als positiv für eine humane IGHG2*01 CH3 phänotypisiert wurde oder wird.
    • 58. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 45 bis 57, umfassend die Auswahl eines Menschen, dessen Genom ein Condon/Codons umfasst, die für einen, mehrere oder alle der Pro, Asn, Phe, Val und Ala codieren; oder humanes IGHG2*01 umfasst; oder ein humanes IGHG2*01 CH1, CH2 und/oder CH3 umfasst.
    • 59. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 45 bis 58, umfassend die Auswahl eines Menschen, dessen Phänotyp einen, mehrere oder alle der Pro, Asn, Phe, Val und Ala; eine humane IGHG2*01-Region; oder ein humanes IGHG2*01 CH1, CH2 und/oder CH3 umfasst.
    • 60. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 45 bis 59, wobei der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante gamma-2-Regionen umfassen, die ein solches Pro, Asn, Phe, Val und Ala umfassen.
  • Bei einem dritten Beispiel behandelt der Erfinder die Variation der konstanten Region der humanen kappa-Kette. Der vorliegende Aspekt der Erfindung stellt somit auch Folgendes bereit.
    • 61. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 60), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten TOI-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst; die ein Val umfasst, das der Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, oder ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der leichten kappa-Kette umfasst, die für ein solches Val oder Cys codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die solch ein Val oder Cys umfassende konstante Regionen der humanen leichten kappa-Kette umfassen.
    • 62. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 61, wobei der Ligand eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, und ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst.
    • 63. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 61 oder 62, wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der leichten kappa-Kette umfasst, die für ein solches Val oder Cys codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die solch ein Val oder Cys umfassende konstante Regionen der humanen kappa-Kette umfassen.
    • 64. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 61 bis 63, wobei der Antikörper oder das Fragment eine konstante IGKC*01-Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst.
    • 65. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 61 bis 64, wobei der Ligand einen Antikörper umfasst oder daraus besteht, wobei der Antikörper leichte Ketten umfasst, die SEQ ID NO: 62 oder 66 umfassen.
    • 66. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 61 bis 65, wobei der Ligand einen Antikörper umfasst oder daraus besteht, wobei der Antikörper eine variable Domäne der leichten Kette umfasst, die sich aus einer Rekombination eines humanen Vκ-Gensegments und eines humanen Jκ-Gensegments ableitet, wobei es sich bei dem Jκ-Gensegment um IGKJ2*01 (SEQ ID NO: 57) handelt.
    • 67. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 61 bis 66, wobei der Mensch als positiv für das Val und/oder Cys phänotypisiert wurde oder wird.
    • 68. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 61 bis 67, wobei der Mensch als positiv für humane IGKC*01 genotypisiert wurde oder wird.
    • 69. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 61 bis 68, wobei der Mensch als positiv für eine humane IGKC*01-Domäne phänotypisiert wurde oder wird.
    • 70. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 61 bis 69, umfassend die Auswahl eines Menschen, dessen Genom ein Condon/Codons umfasst, die für das Val und/oder Cys codieren; oder humanes IGKC*01 umfasst.
    • 71. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 61 bis 70, umfassend die Auswahl eines Menschen, dessen Phänotyp ein solches Val und/oder Cys umfasst; oder eine humane IGKC*01-Domäne umfasst.
    • 72. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 61 bis 71, wobei der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante kappa-Domänen umfassen, die ein solches Val und Cys umfassen, z. B. konstante IGKC*01-Domänen exprimiert.
  • Bei einem vierten Beispiel behandelt der Erfinder die Variation der konstanten Region der humanen lambda-Kette. Dieses Beispiel stellt somit Aspekte bereit, die in den folgenden Klauseln dargelegt werden.
    • 73. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 60), wobei der Ligand (der z. B. einen Antikörper oder ein Fragment oder einen Fc-kondensierten TOI-Rezeptor umfasst oder daraus besteht) eine humane konstante IGLC2*01-Region der leichten Kette umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine humane IGLC2*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante IGLC2*01-Regionen der leichten Kette umfassen.
    • 74. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 73, wobei der Antikörper leichte Ketten umfasst, die SEQ ID NO: 64 umfassen.
    • 75. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 73 oder 74, wobei der Mensch als positiv für humanes IGLC2*01 genotypisiert wurde oder wird.
    • 76. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 73 bis 75, wobei der Mensch als positiv für eine humane IGLC2*01-Domäne phänotypisiert wurde oder wird.
    • 77. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 73 bis 76, umfassend die Auswahl eines Menschen, dessen Genom humanes IGLC2*01 umfasst.
    • 78. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 73 bis 77, umfassend die Auswahl eines Menschen, dessen Phänotyp eine humane IGLC2*01-Domäne umfasst.
    • 79. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 73 bis 78, wobei der Mensch humane konstante lambda-IGLC2*01-Domänen exprimiert.
  • Bei einem fünften Beispiel behandelt der Erfinder die Variation der variablen Region der humanen schweren Kette. Dieses Beispiel stellt somit Aspekte bereit, die in den folgenden Klauseln dargelegt werden.
    • 80. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 79), wobei der Ligand einen Antikörper oder ein Fragment umfasst oder daraus besteht, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (i) IGHV1-18*01 und das Genom des Menschen eine humane IGHV1-18*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGHV1-18*01 ableiten; oder (ii) IGVH1-46*01 und das Genom des Menschen eine humane IGHV1-46*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich von der Rekombination von humanem IGHV1-46*01 ableiten.
    • 81. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 80, wobei der Antikörper oder das Fragment eine, mehrere oder alle einer durch humanes IGHG2*01 codierten CH1-Domäne, CH2-Domäne, CH3-Domäne, Hinge-Region oder Fc-Region umfasst.
    • 82. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 80 oder 81, wobei der Antikörper oder das Fragment schwere Ketten umfasst, die SEQ ID NO: 63 oder 65 umfassen.
    • 83. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 80 bis 82, wobei der Mensch als positiv für das ausgewählte VH-Gensegment, positiv für humanes IGHV1-18*01 oder IGVH1-46*01 genotypisiert wurde oder wird.
    • 84. Das Verfahren oder die Anwendung nach einer der Klauseln 80 bis 83, umfassend die Genotypisierung des Menschen als positiv für das ausgewählte VH-Gensegment, z. B. positiv für humanes IGHV1-18*01 oder IGVH1-46*01.
  • Bei einem sechsten Beispiel behandelt der Erfinder die Variation der variablen Region der humanen leichten Kette. Dieses Beispiel stellt somit Aspekte bereit, die in den folgenden Klauseln dargelegt werden.
    • 85. Den erfindungsgemäßen Liganden, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Anwendung, das erfindungsgemäße Kit oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung (z. B. gemäß einer der Klauseln 1 bis 84), wobei der Ligand einen Antikörper oder ein Fragment umfasst oder daraus besteht, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine VL-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VL-Gensegments und eines humanen JL-Gensegments ableitet, wobei das VL-Gensegment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (i) IGKV4-1*01 und das Genom des Menschen eine humane IGKV4-1*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGKV4-1*01 ableiten; (ii) IGLV2-14*01 und das Genom des Menschen eine humane IGLV2-14*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGLV2-14*01 ableiten; oder (iii) IGKV1-13*02 und das Genom des Menschen eine humane IGKV1-13*02-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGKV1-13*02 ableiten.
    • 86. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 85, wobei der Antikörper leichte Ketten umfasst, die SEQ ID NO: 62, 64 oder 66 umfassen.
    • 87. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach Klausel 85 oder 86, wobei der Antikörper oder das Fragment eine variable Domäne der leichten Kette umfasst, die sich aus einer Rekombination eines humanen Vκ-Gensegments und eines humanen Jκ-Gensegments ableitet, wobei es sich bei dem Jκ-Gensegment um IGKJ2*01 (SEQ ID NO: 57 handelt; wobei (i) oder (iii) gilt.
    • 88. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 85 bis 87, wobei der Mensch als positiv für das ausgewählte VL-Gensegment, z. B. positiv für humanes IGKV4-1*01, IGLV2-14*01 oder IGKV1-13*02, genotypisiert wurde oder wird.
    • 89. Das Verfahren oder die Anwendung nach Klausel 88, umfassend die Genotypisierung des Menschen als positiv für das ausgewählte VL-Gensegment, z. B. Genotypisieren des Menschen als positiv für humanes IGKV4-1*01, IGLV2-14*01 oder IGKV1-13*02.
    • 90. Den Liganden, das Verfahren, die Anwendung, das Kit oder die Zusammensetzung nach einer der Klauseln 1 bis 89, wobei der Ligand (z. B. der Antikörper oder das Fragment) an die humane PCSK9 mit einer Dissoziationskonstante (Kd) von 1 nM oder weniger, bestimmt mittels SPR, (z. B. 100, 10 oder 1 pM oder weniger) bindet.
  • Weitere beispielhafte Liganden finden sich in den Absätzen 1–17 wie folgt.
    • 1. Ein Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen schweren gamma-Kette umfasst, die eine erste Aminosäure umfasst, die von einem Gensegment-SNP für eine humane schwere gamma-Kette codiert wird, und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9-Aminosäuresequenz codiert, und ein das SNP umfassendes Gensegment für eine konstante Region einer humanen schweren gamma-Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante gamma-Regionen umfassen, die die erste Aminosäure umfassen.
    • Alternativ dazu stellt Absatz 1 Folgendes bereit:-
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, oder ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment für eine konstante Region IGHG1*01 einer humanen schweren Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante gamma-1-Regionen umfassen, die ein solches Asp und Leu umfassen.
    • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • Ein Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment für eine konstante Region IGHG1*01 einer humanen schweren Kette umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette.
    • Ein anderes Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment für eine konstante Region IGHG1*01 einer humanen schweren Kette umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette.
    • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 2. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst.
    • 3. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1 oder 2, wobei der Antikörper eine konstante Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette umfasst.
    • 4. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 3, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 5. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 4, wobei das Verfahren den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 6. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 5, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 7. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 6, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 8. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 6 oder 7, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (Next Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 9. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 8, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder bei dem ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 10. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 11. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 9 oder 10, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 12. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 6 bis 10, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 13. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 12, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 14. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 15. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei dem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 16. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 15, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 17. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 16, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Verfahren finden sich in den Absätzen 1–18 wie folgt.
    • 1. Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, oder ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen schweren gamma-1-Kette umfassen, die ein solches Asp und Leu umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • Ein Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette.
    • Ein anderes Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette.
    • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 2. Das Verfahren nach Absatz 1, bei dem man vor der Verabreichung einen Menschen auswählt, der die Nukleotidsequenz von (ii) umfasst, wobei es sich bei dem Menschen um den Menschen nach Absatz 1 handelt.
    • 3. Das Verfahren nach Absatz 1 oder 2, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst.
    • 4. Das Verfahren nach Absatz 1, 2 oder 3, wobei der Antikörper eine konstante Region IGHG1*01 der humanen schweren Kette umfasst.
    • 5. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 4, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 6. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 5, das den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 7. Das Verfahren nach Absatz 6, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 8. Das Verfahren nach Absatz 7, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 9. Das Verfahren nach Absatz 7 oder 8, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 10. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 9, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 11. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 10, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 12. Das Verfahren nach Absatz 10 oder 11, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • 13. Das Verfahren nach einem der Absätze 7 bis 9, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 14. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 15. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 16. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 15, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei dem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 17. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 16, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 18. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 17, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Liganden finden sich in den Absätzen 1–17 wie folgt.
    • 1. Ein Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment für eine konstante Region IGHG2*01 einer humanen schweren Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die humane konstante gamma-2-Regionen umfassen, die ein solches Pro, Asn, Phe, Val und Ala umfassen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • Ein Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment einer konstanten Region IGHG2*01 einer humanen schweren Kette umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette.
    • Ein anderes Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment einer konstanten Region IGHG2*01 einer humanen schweren Kette umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette.
    • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 2. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst.
    • 3. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1 oder 2, wobei der Antikörper eine konstante Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette umfasst.
    • 4. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 3, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 5. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 4, wobei das Verfahren den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 6. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 5, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 7. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 6, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 8. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 6 oder 7, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 9. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 8, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder bei dem ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 10. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 11. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 9 oder 10, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 12. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 6 bis 8, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 13. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 12, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 14. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 15. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei dem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 16. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 15, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 17. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 16, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Verfahren finden sich in den Absätzen 1-18 wie folgt.
    • 1. Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen schweren gamma-2-Kette umfassen, die ein solches Pro, Asn, Phe, Val und Ala umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • Ein Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette.
    • Ein anderes Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette.
    • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 2. Das Verfahren nach Absatz 1, bei dem man vor der Verabreichung den Menschen auswählt, der die Nukleotidsequenz von (ii) umfasst.
    • 3. Das Verfahren nach Absatz 1 oder 2, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst.
    • 4. Das Verfahren nach Absatz 1, 2 oder 3, wobei der Antikörper eine konstante Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette umfasst.
    • 5. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 4, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 6. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 5, das den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 7. Das Verfahren nach Absatz 6, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 8. Das Verfahren nach Absatz 7, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 9. Das Verfahren nach Absatz 7 oder 8, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (Next Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 10. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 9, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 11. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 10, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 12. Das Verfahren nach Absatz 10 oder 11, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • 13. Das Verfahren nach einem der Absätze 7 bis 9, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 14. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 15. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 16. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 15, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 17. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 16, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 18. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 17, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Liganden finden sich in den Absätzen 1–17 wie folgt.
    • 1. Ein Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, oder ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert und ein Gensegment für eine konstante Region IGKC*01 einer humanen leichten Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen leichten kappa-Kette umfassen, die ein solches Val und Cys umfassen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • Ein Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, und ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein Gensegment einer konstanten Region IGKC*01 einer humanen leichten Kette umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGKC*01 der humanen leichten Kette.
    • Ein anderes Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, und ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein Gensegment einer konstanten Region IGKC*01 einer humanen leichten Kette umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGKC*01 der humanen leichten Kette.
    • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, und ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGKC*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 2. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, oder ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst.
    • 3. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1 oder 2, wobei der Antikörper eine konstante Region IGKC*01 der humanen kappa-Kette umfasst.
    • 4. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 3, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 5. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 4, wobei das Verfahren den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleinsäuresequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 6. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 5, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 7. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 6, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 8. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 6 oder 7, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 9. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 8, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder bei dem ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 10. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 9, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 11. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 9 oder 10, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 12. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 6 bis 10, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 13. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 12, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 14. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 15. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 16. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 15, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 17. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 16, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Verfahren finden sich in den Absätzen 1–18 wie folgt.
    • 1. Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, oder ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGKC*01 der humanen leichten Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen leichten kappa-Kette umfassen, die ein solches Val und Cys umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • Ein Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, und ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGKC*01 der humanen leichten Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGKC*01 der humanen leichten Kette.
    • Ein anderes Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, und ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGKC*01 der humanen leichten Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGKC*01 der humanen leichten Kette.
    • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, und ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGKC*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 2. Das Verfahren nach Absatz 1, bei dem man vor der Verabreichung den Menschen auswählt, der die Nukleotidsequenz von (ii) umfasst.
    • 3. Das Verfahren nach Absatz 1 oder 2, wobei der Antikörper eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, oder ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst.
    • 4. Das Verfahren nach Absatz 1, 2 oder 3, wobei der Antikörper eine konstante Region IGKC*01 der humanen kappa-Kette umfasst.
    • 5. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 4, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 6. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 5, das den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleinsäuresequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 7. Das Verfahren nach Absatz 6, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 8. Das Verfahren nach Absatz 7, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 9. Das Verfahren nach Absatz 7 oder 8, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (Next Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 10. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 9, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 11. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 10, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 12. Das Verfahren nach Absatz 10 oder 11, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • 13. Das Verfahren nach einem der Absätze 7 bis 9, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 14. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 15. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 16. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 15, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 17. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 16, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 18. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 17, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Liganden finden sich in den Absätzen 1–15 wie folgt.
    • 1. Ein Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein Gensegment für eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen IGLC2*01 der human leichten lambda-Kette umfassen.
    • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • Ein Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein Gensegment für eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette.
    • Ein anderes Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Einen Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein Gensegment für eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette.
    • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 entspricht, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGLC2*01 der humanen schweren Kette umfasst und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 2. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 3. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1 oder 2, wobei das Verfahren den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 4. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 3, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 5. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 4, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 6. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 4 oder 5, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 7. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 6, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder bei dem ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 8. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 9. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 7 oder 8, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 10. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 4 bis 8, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 11. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 10, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 12. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 11, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 13. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 12, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 14. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 15. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Verfahren finden sich in den Absätzen 1–16 wie folgt.
    • 1. Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGLC2*01 der humanen leichten Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • Ein Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGLC2*01 der humanen leichten Kette umfasst, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten Kette.
    • Ein anderes Beispiel stellt Folgendes bereit: –
    • Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGLC2*01 der humanen leichten Kette umfasst, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst. Gegebenenfalls umfasst der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten Kette.
    • Bei einem Beispiel wurde festgestellt, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGLC2*01 der humanen leichten lambda-Kette umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGLC2*01 der humanen schweren Kette umfasst, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 2. Das Verfahren nach Absatz 1, bei dem man vor der Verabreichung den Menschen auswählt, der die Nukleotidsequenz von (ii) umfasst.
    • 3. Das Verfahren nach Absatz 1 oder 2, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 4. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 3, das den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 5. Das Verfahren nach Absatz 4, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 6. Das Verfahren nach Absatz 5, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 7. Das Verfahren nach Absatz 5 oder 6, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 8. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 7, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 9. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 8, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 10. Das Verfahren nach Absatz 8 oder 9, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • 11. Das Verfahren nach einem der Absätze 5 bis 7, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 12. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 11, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 13. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 12, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 14. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 15. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 16. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 15, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Liganden finden sich in den Absätzen 1–15 wie folgt.
    • 1. Ein Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine humane variable Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment definert ist in einer der Klauseln 80 bis 90, und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Aminosäuresequenz bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die Aminosäuresequenz codiert, und das VH-Gensegment umfasst oder Antikörper exprimiert, die VH-Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination des humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableiten. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • 2. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 3. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 1 oder 2, wobei das Verfahren den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleinsäuresequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 4. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 3, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 5. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 4, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 6. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 4 oder 5, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (Next Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 7. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 6, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder bei dem ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 8. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 9. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Absatz 7 oder 8, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 10. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 4 bis 8, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 11. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 10, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 12. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 11, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 13. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 12, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 14. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 15. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere beispielhafte Verfahren finden sich in den Absätzen 1–16 wie folgt.
    • 1. Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine humane variable Domäne umfasst, die sich von der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments abgeleitet, wobei das VH-Gensegment wie in einer der Klauseln 80 bis 90 definiert ist und wobei der Mensch (i) das VH-Gensegment umfasst oder Antikörper exprimiert, die VH-Domänen umfassen, die sich von der Rekombination des humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableiten, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um I474V. Gemäß einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation um E670G.
    • 2. Das Verfahren nach Absatz 1, bei dem man vor der Verabreichung den Menschen auswählt, der die Nukleotidsequenz von (ii) umfasst.
    • 3. Das Verfahren nach Absatz 1 oder 2, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 4. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 3, das den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 5. Das Verfahren nach Absatz 4, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 6. Das Verfahren nach Absatz 5, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 7. Das Verfahren nach Absatz 5 oder 6, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 8. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 7, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 9. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 8, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 10. Das Verfahren nach Absatz 8 oder 9, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • 11. Das Verfahren nach einem der Absätze 5 bis 7, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 12. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 11, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 13. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 12, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 14. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 15. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 16. Das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 15, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Protokolle
  • A: Die Erfindung stellt ferner die folgenden Protokolle, Liganden und Kits bereit.
    • 1. Ein Verfahren zur Behandlung einer durch humane PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines solchen Leidens in einem Menschen durch Targeting einer seltenen humanen PCSK9-Variante, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Liganden (z. B. eines Antikörpers oder eines Fragments), von dem festgestellt wurde, dass er die PCSK9-Variante spezifisch bindet, an den Menschen umfasst; wobei der Mensch die PCSK9-Variante exprimiert oder das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9-Variante codiert; wobei der Mensch gegen die Krankheit bzw. das Leiden behandelt wird.
  • Bei der PCSK9-Variante kann es sich zum Beispiel um eine beliebige wie hier beschriebene seltene Variante handeln.
  • Beispielsweise wird bereitgestellt:
    • 1a. Ein Verfahren zur Behandlung einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen durch Targeting einer PCSK9, die einen Aminosäurepolymorphismus in der C-terminalen Domäne (im Vergleich zu SEQ ID NO: 1) umfasst, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Liganden (z. B. eines Antikörpers oder eines Fragments) an den Menschen umfasst, von dem festgestellt wurde, dass er spezifisch an eine PCSK9 bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die I474V oder 670G umfasst (Nummerierung gemäß SEQ ID NO: 1); wobei der Mensch die PCSK9 exprimiert oder das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert; wobei der Mensch gegen die Krankheit bzw. das Leiden behandelt wird.
    • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Feststellung der spezifischen Bindung in Bezug auf Bindungsassaydaten, z. B. wie durch SPR oder ELISA bestimmt. Die Feststellung kann zum Beispiel in Bezug auf Informationen in einer gedruckten Veröffentlichung, z. B. unter Kenntnis der in der vorliegenden und anderen Patentanmeldungen oder in einem Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift dargestellten Daten, erfolgen. In Kenntnis eines solchen Wissens (z. B. in Abwesenheit weiterer Bindungstests) ist der Fachmann dazu in der Lage – unter Anleitung durch die vorliegende Erfindung – einen betreffenden Menschen zu behandeln, dessen Genotyp oder Phänotyp der Bindungsspezifität des Liganden entspricht.
    • Der Antikörper bzw. das Fragment kann gemäß einer beliebigen Konfiguration, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform, einem beliebigen Aspekt, einer beliebigen Klausel oder einem beliebigen Absatz hieraus sein.
    • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren vor der Verabreichung die Auswahl eines Menschen, der die für die PCSK9 codierende Nukleotidsequenz umfasst, wobei es sich bei dem Menschen um den Menschen in Klausel 1 (z. B. 1a) handelt.
    • 2. Das Verfahren nach Klausel 1, welches vor der Verabreichung den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Ligand spezifisch an die PCSK9 bindet, z. B. unter Anwendung von SPR oder ELISA.
    • 3. Das Verfahren nach Klausel 1 oder 2, wobei die spezifische Bindung an die PCSK9 eine Bindung mit einer Dissoziationskonstante (Kd) von 1 nM oder weniger, z. B. 100, 10 oder 1 pM oder weniger, ist.
    • 4. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 3 (z. B. Klausel 1a), wobei es sich bei dem Leiden um erhöhtes LDL-Cholesterin handelt oder das Leiden durch erhöhtes LDL-Cholesterin verursacht wird.
    • 5. Das Verfahren nach Klausel 4 (z. B. bei einer Abhängigkeit von Klausel 1a), wobei das Leiden ausgewählt ist aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck.
    • 6. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 5 (z. B. bei einer Abhängigkeit von Klausel 1a), wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 7. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 6 (z. B. bei einer Abhängigkeit von Klausel 1a), das den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 8. Das Verfahren nach Klausel 7, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 9. Das Verfahren nach Klausel 8, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 10. Das Verfahren nach Klausel 8 oder 9, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 11. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 10, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 12. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 11, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 13. Das Verfahren nach Klausel 11 oder 12, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • 14. Das Verfahren nach einer der Klauseln 8 bis 10, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 15. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 14, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 16. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 15, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 17. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 16, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 18. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 17, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 19. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 18, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
    • 20. Ein Ligand (z. B. ein Antikörper oder Fragment) zur Verwendung in dem Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 19, wobei der Ligand die PCSK9 spezifisch bindet.
    • 21. Ein Kit, umfassend den Liganden nach Klausel 20 und Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens nach einer der Klauseln 1 bis 19.
  • B: Die Erfindung stellt ferner die folgenden Protokolle, Liganden und Kits bereit.
    • 1. Ein Verfahren zur Reduzierung des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegel bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: –
    • a. das Durchführen einer ersten Behandlung des Menschen über einen ersten Behandlungszeitraum durch Verabreichung eines Anti-Human-PCSK9-Liganden (z. B. eines Antikörpers oder eines Fragments) an den Menschen, wobei (i) festgestellt wurde, dass der Ligand spezifisch an eine PCSK9 bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die I474V oder 670G umfasst (Nummerierung gemäß SEQ ID NO: 1); (ii) der Mensch die PCSK9 exprimiert oder das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, und (iii) der Mensch eine Statinbehandlung zum Absenken oder Aufrechterhalten des Cholesterinspiegels erhält oder erhalten hat; wobei die erste Behandlung die Verabreichung einer einzelnen oder mehrerer Dosen des Liganden an den Menschen umfasst;
    • b. die Entscheidung, (i) die Statinbehandlung zu beenden (ii) den Menschen nicht mit Statinen zu behandeln; oder (iii) die Statinbehandlung nach der ersten Behandlungsperiode zu reduzieren; und
    • c. das Fortsetzen der Verabreichung des Liganden an den Patienten nach dem Ablauf der Zeitperiode, wodurch der Cholesterinspiegel angesenkt oder ein zuvor abgesenkter Cholesterinspiegel in dem Menschen aufrechterhalten wird.
    • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Feststellung der spezifischen Bindung in Bezug auf Bindungsassaydaten, z. B. wie durch SPR oder ELISA bestimmt. Die Feststellung kann zum Beispiel in Bezug auf Informationen in einer gedruckten Veröffentlichung, z. B. unter Kenntnis der in der vorliegenden und anderen Patentanmeldungen oder in einem Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift dargestellten Daten, erfolgen. In Kenntnis eines solchen Wissens (z. B. in Abwesenheit weiterer Bindungstests) ist der Fachmann dazu in der Lage – unter Anleitung durch die vorliegende Erfindung – einen betreffenden Menschen zu behandeln, dessen Genotyp oder Phänotyp der Bindungsspezifität des Liganden entspricht.
    • Der Antikörper bzw. das Fragment kann gemäß einer beliebigen Konfiguration, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform, einem beliebigen Aspekt, einer beliebigen Klausel oder einem beliebigen Absatz hieraus sein.
    • Es wird eine pharmazeutisch wirksame Menge des Liganden verabreicht.
    • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren vor der Verabreichung die Auswahl eines Menschen, der die für die PCSK9 codierende Nukleotidsequenz umfasst, wobei es sich bei dem Menschen um den in Klausel 1 angeführten Menschen handelt.
    • Bei einem Beispiel beträgt die erste Behandlungsperiode 7 Tage, 14 Tage, 21 Tage, 28 Tage, ein Monat, zwei Monate, drei Monate, vier Monate, fünf Monate, sechs Monate, sieben Monate, acht Monate, neun Monate oder ein Jahr.
    • 2. Das Verfahren nach Klausel 1, wobei der Mensch an einem statinassoziierten Gedächtnisverlust oder einem statinassoziierten neurodegenerativen Leiden gelitten hat oder leidet oder bei dem Menschen ein erhöhtes Diabetesrisiko (z. B. statinassoziierte Diabetes) bestanden hat oder besteht.
    • 3. Das Verfahren nach Klausel 1 oder 2, umfassend, vor der ersten Behandlung, den Schritt der Feststellung, dass der Mensch an einem statinassoziierten Gedächtnisverlust oder einem statinassoziierten neurodegenerativen Leiden gelitten hat oder leidet oder bei dem Menschen ein erhöhtes Diabetesrisiko (z. B. statinassoziierte Diabetes) bestanden hat oder besteht.
    • 4. Das Verfahren nach Klausel 2 oder 3, umfassend, nach Schritt (b) (z. B. während Schritt (c)), die Feststellung, dass sich der Gedächtnisverlust oder das neurodegenerative Leiden gebessert hat.
    • 5. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 4, wobei der Mensch über 40 Jahre als ist (z. B. 50 Jahre oder älter, 55 Jahre oder älter, 60 Jahre oder älter, 65 Jahre oder älter, oder 70 Jahre oder älter).
    • 6. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 5, wobei Schritt (c) die Feststellung, die Dosierung des Liganden, die nach der ersten Behandlung zu verabreichen ist, zu erhöhen, und die Verabreichung der erhöhten Dosierung an den Menschen umfasst.
    • 7. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 6, wobei Schritt (b) die Feststellung, dass der Mensch gegenüber der Behandlung mit einem Statin intolerant ist oder nicht auf eine Statinbehandlung anspricht, umfasst.
    • 8. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 7, wobei die erste Behandlung die Verabreichung eines Statins, Fenofibrat (z. B. TricorTM oder LofibraTM) oder Ezetimib an den Menschen zusätzlich zum Liganden umfasst.
    • 9. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 8, wobei Schritt (b) die Terminierung oder Reduzierung der Statin-, Fenofibrat- (z. B. TricorTM oder LofibraTM) oder Ezetimibbehandlung während Schritt (c) umfasst.
    • 10. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 9, welches die Erhöhung (z. B. die Erhöhung im Vergleich zur Dosierung bei der ersten Behandlung) der Dosierung des Liganden während Schritt (c) umfasst.
    • 11. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 10, wobei der Mensch vor der ersten Behandlung eine Behandlung mit einer hohen Statindosierung erhalten hat und wobei Schrit (c) die Verabreichung einer Behandlung mit einer niedrigeren (z. B. mittleren oder niedrigen) Statindosierung zusätzlich zu dem Liganden umfasst.
    • Der Fachmann ist mit der Bedeutung von Behandlungen mit hoher, mittlerer und niedriger Dosierung (und damit, wie diese entsprechend dem jeweiligen Patienten festzulegen sind, z. B. entsprechend dem Körpergewicht des Patienten) vertraut. Das Statin ist zum Beispiel aus Rosuvastatin, Atorvastatin und Simvastatin ausgewählt.
    • Die Statin-Tagesdosen sind zum Beispiel wie folgt: – niedrig 10 bis 20 mg (z. B. 10 mg); mittel > 20 und < 60 mg (z. B. 40 mg); hoch 60–100 mg (z. B. 80 mg).
    • 12. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 10, wobei der Mensch vor der ersten Behandlung eine Behandlung mit einer mittleren Statindosierung erhalten hat und wobei Schrit (c) die Verabreichung einer Behandlung mit einer niedrigeren (z. B. niedrigen) Statindosierung oder keine Verabreichung eines Statins zusätzlich zu dem Liganden umfasst.
    • 13. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 10, wobei der Mensch vor der ersten Behandlung eine Behandlung mit einer niedrigen Statindosierung erhalten hat und wobei Schrit (c) keine Verabreichung eines Statins zusätzlich zu dem Liganden umfasst.
    • 14. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 13, welches vor der ersten Behandlung den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Ligand spezifisch an die PCSK9 bindet, z. B. unter Anwendung von SPR oder ELISA.
    • 15. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 14, wobei die spezifische Bindung an die PCSK9 eine Bindung mit einer Dissoziationskonstante (Kd) von 1 nM oder weniger, z. B. 100, 10 oder 1 pM oder weniger, ist.
    • 16. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 15, wobei der Mensch an wenigstens einem Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck leidet oder das Risiko eines solchen Leidens besteht.
    • 17. Das Verfahren nach Klausel 16, wobei Schritt (c) das Risiko des Leidens in dem Menschen behandelt oder reduziert.
    • 18. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 17, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 19. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 18, das den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 20. Das Verfahren nach Klausel 19, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 21. Das Verfahren nach Klausel 20, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 22. Das Verfahren nach Klausel 20 oder 21, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 23. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 22, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 24. Das Verfahren nach einer der Klauseln 20 bis 22, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 25. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 24, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 26. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 25, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 27. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 26, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 28. Das Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 27, wobei der Ligand (z. B. Antikörper oder das Antikörperfragment) durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
    • 29. Ein Ligand (z. B. ein Antikörper oder Fragment) zur Verwendung in dem Verfahren nach einer der Klauseln 1 bis 28, wobei der Ligand die PCSK9 spezifisch bindet.
    • 30. Ein Kit, umfassend den Liganden nach Klausel 29 und Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens nach einer der Klauseln 1 bis 28.
  • Bei einem Beispiel eines Aspekts der Erfindung wird der Ligand (z. B. der Antikörper oder das Fragment, z. B. Alirocumab, Bocovizumab oder Evolocumab, oder ein Antikörper oder Fragment, der bzw. das die variablen Domänen von 316P oder 31H4 umfasst) dem Menschen in einer zweiwöchentlichen Dosierung von 75 bis 150 mg (z. B. von 75 bis 150 mg verabreicht einmal oder zweimal im Verlauf von zwei Wochen) verabreicht. Bei einem Beispiel ist der Ligand für eine solche Verabreichung an den Menschen bestimmt.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Seltene PCSK9-Varianten
  • Die vorliegende Erfindung stellt wie hier beschriebene Anti-PCSK9-Liganden und PCSK9-bindende oder auf PCSK9 zielende Liganden bereit. Die Liganden können unterschiedlich eingesetzt werden. Einige der Liganden eignen sich zum Beispiel für Assays zur spezifischen Bindung, zum Genotypisieren oder Phänotypisieren von Menschen, zur Affinitätsaufreinigung der PCSK9, insbesondere humaner PCSK9 oder deren Liganden, und für Durchmusterungsassays zum Identifizieren anderer Antagonisten der PCSK9-Aktivität. Einige der erfindungsgemäßen Liganden eignen sich zum Inhibieren der Bindung von PCSK9 an LDLR, oder zum Inhibieren von durch PCSK9 vermittelten Aktivitäten.
  • Anti-PCSK9-Liganden (z. B. Antikörper und Anti-Sense-RNA) wurden basierend auf dem Targeting und Neutralisieren sogenannter humaner ”Wildtyp”-PCSK9, bei der es sich um eine herkömmlicherweise vorkommende Form handelt (siehe z. B. US20120093818A1 und US20110065902A1 ), entwickelt. Während sich solche Therapien für menschliche Patienten eignen, bei denen diese Form humaner PCSK9 vorkommt, hat es der Erfinder als nützlich empfunden, die Möglichkeit des Targeting sehr viel seltenerer – jedoch immer noch natürlich vorkommender – Formen von PCSK9 in humanen Populationen zu untersuchen. Auf diese Weise ist der Erfinder zu Einblicken in das natürliche Vorkommen und die Verteilung seltenerer humaner PCSK9-Formen gekommen, die als nützliche Targets (auf der Ebene des Proteins oder der Nukleinsäure) für die Behandlung, die Prophylaxe und die Diagnose von Menschen im Hinblick auf Krankheiten und Leiden, die durch PCSK9-Aktivität vermittelt werden oder damit assoziiert sind, dienen können. Hierdurch werden insbesondere zugeschnittene Therapien, Prophylaxen und Diagnosen in Menschen, denen das normale PCSK9-Gen bzw. Protein (d. h. die wie in US20120093818A1 und US20110065902A1 zur Erzeugung von Antikörpern verwendete Form a bzw. a') fehlt, bereitgestellt.
  • Dem Fachmann wird bekannt sein, dass SNPs oder andere Veränderungen, die zu Aminosäurevariationen translatiert werden, bei den anzusprechenden humanen Targets eine Variabilität bei der Aktivität und/oder Konformation zur Folge haben können. Dies hat zu einem großen Interesse bei der individuell abgestimmten Medizin geführt, bei der man sich zur effizienteren Anpassung von Medikamenten und Diagnosen an Patienten der Genotypisierung und des Wissens um Protein- und Nukleotidvariabilität bedient. Die Erfindung stellt somit individuell zugeschnittene Pharmazeutika und Untersuchungen bereit, die speziell seltenere polymorphe PCSK9-Variantenformen ansprechen. Solche Formen bzw. ”Allele” (auf der Nukleotidebene) umfassen in vielen der vom Erfinder bestimmten Beispiele mehrfache Veränderungen auf der Nukleotid- und Aminosäureebene im Vergleich zur entsprechenden herkömmlichen Form der Nukleotid- und Aminosäuresequenzen, d. h. es gibt mehrfache nicht-synonyme Veränderungen auf der Nukleotidebene, die in mehrfache entsprechende Veränderungen in dem Proteintarget in Menschen translatiert werden.
  • Ferner hat der Erfinder überraschenderweise festgestellt, dass die selteneren natürlichen Formen, wenngleich sie bei Menschen sehr viel weniger häufig auftreten als die herkömmliche Form, nichtsdestotrotz in mehreren und ethnisch unterschiedlichen humanen Populationen vorhanden sind, gewöhnlich mit vielen humanen Beispielen pro wiedergegebener ethnischer Population. Der Erfinder hat somit festgestellt, dass mit einer Zielausrichtung auf solche selteneren Formen eine wirksame Behandlung, Prophylaxe oder Diagnose über viele humane ethnische Populationen bereitgestellt würde, wodurch der Nutzen der vorliegenden Erfindung erweitert wird.
  • Mit dieser Erkenntnis hat der Erfinder festgestellt, dass es beträchtliche industrielle und medizinische Anwendungen für die Erfindung gibt, was die Richtung bei der Auswahl eines Anti-PCSK9-Liganden zur Verabreichung an menschliche Patienten zur Therapie und/oder Prophylaxe von durch PCSK9 vermittelten oder mit PCSK9 assoziierten Krankheiten bzw. Leiden betrifft. Auf diese Weise erhält der Patient Arzneimittel und Liganden, die auf seine – durch die genetische oder phänotypische Zusammensetzung des Patienten bedingten – Bedürfnisse zugeschnitten sind. Einhergehend hiermit stellt die Erfindung die Genotypisierung und/oder Phänotypisierung von Patienten im Zusammenhang mit einer solchen Behandlung bereit, wodurch es möglich wird, das passende Arzneimittel für den Patienten zu finden. Hierdurch erhöhen sich die Chancen einer medizinischen Wirksamkeit, die Wahrscheinlichkeit einer mangelhaften Behandlung mit Arzneimitteln oder Liganden, die nicht auf den Patienten abgestimmt sind (z. B. schlechte Wirksamkeit und/oder Nebenwirkungen), wird verringert und pharmazeutische Fehlverschreibungen und Verschwendung werden vermieden.
  • Bei der Entwicklung dieser Gedankenreihe hat sich der Erfinder der vorliegenden Erfindung in diesem nicht einschränkenden Beispiel entschlossen, einen Satz humaner PCSK9-Varianten auf der Basis der folgenden Kriterien zu bestimmen, wobei dies Kriterien sind, von denen der Erfinder festgestellt hat, dass sie nützliche Arzneimittel und Diagnostika auf zugeschnittene Bedürfnisse in der menschlichen Population liefern würden. Der Erfinder wählte Varianten, die wenigstens 3 der 4 folgenden Kriterien erfüllten: –
    • • PCSK9-Varianten mit einer kumulativen humanen Allelhäufigkeit im Bereich von 1 bis 10%;
    • • PCSK9-Varianten mit einer humanen Genotypgesamthäufigkeit im Bereich von 1 bis 15%;
    • • PCSK9-Varianten, die sich in vielen verschiedenen humanen ethnischen Populationen finden (unter Anwendung der Standardkategorisierung des 1000 Genomes Project, bei dem es sich um den anerkannten technischen Standard handelt; siehe Tabelle 4 unten); und
    • • PCSK9-Varianten, die sich in vielen Individuen verteilt über solche vielen verschiedenen ethnischen Populationen finden.
  • Auf der Basis dieser Kriterien identifizierte der Erfinder die in Tabelle 1 unten aufgeführten Varianten (mit Ausnahme von Form a).
  • Die Auswahl des Erfinders schloss, als Erwägung, die Auswahl von Nukleotidvariation, die zu Aminosäurevariation in den entsprechenden PCSK9-Formen führte (d. h. nicht-synonyme Variationen), im Gegensatz zu stummen Variationen, bei denen sich die Aminosäurereste im Zielprotein nicht ändern, ein.
  • Figure DE202015008988U1_0002
  • Figure DE202015008988U1_0003
  • Figure DE202015008988U1_0004
  • Figure DE202015008988U1_0005
  • Figure DE202015008988U1_0006
  • Figure DE202015008988U1_0007
  • Figure DE202015008988U1_0008
  • Figure DE202015008988U1_0009
  • Figure DE202015008988U1_0010
  • Figure DE202015008988U1_0011
  • Figure DE202015008988U1_0012
  • Figure DE202015008988U1_0013
  • Allel-Nukleotidsequenzenvarianten
  • Somit
    • (i) ist die Nukleotidsequenz von Allel f identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel f fein GTC-Codon anstelle eines ATC-Codons an der mit ”I474V” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst;
    • (ii) ist die Nukleotidsequenz von Allel c identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel c ein GGG-Codon anstelle eines GAG-Codons an der mit ”E670G” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst;
    • (iii) ist die Nukleotidsequenz von Allel r identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel r ein GTC-Codon anstelle eines ATC-Codons an der mit ”I474V” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 und ein GGG-Codon anstelle eines GAG-Codons an der mit ”E670G” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst;
    • (iv) ist die Nukleotidsequenz von Allel p identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel p ein GTC-Codon anstelle eines GCC-Codons an der mit ”A53V” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 und ein GTC-Codon anstelle eines ATC-Codons an der mit ”I474V” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst;
    • (v) ist die Nukleotidsequenz von Allel m identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel m ein ACC-Codon anstelle eines GCC-Codons an der mit ”A443T” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst;
    • (vi) ist die Nukleotidsequenz von Allel e identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel e ein AGT-Codon anstelle eines AAT-Codons an der mit ”N425S” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 und ein GTC-Codon anstelle eines ATC-Codons an der mit ”I474V” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst;
    • (vii) ist die Nukleotidsequenz von Allel h identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel h ein ACC-Codon anstelle eines GCC-Codons an der mit ”A443T” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 und ein CCG-Codon anstelle eines CAG-Codons an der mit ”Q619P” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst;
    • (viii) ist die Nukleotidsequenz von Allel aj identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel aj ein CTT-Codon anstelle eines CGT-Codons an der mit ”R46L” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 und ein GTC-Codon anstelle eines ATC-Codons an der mit ”I474V” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst und
    • (ix) ist die Nukleotidsequenz von Allel q identisch zu SEQ ID NO: 28, wobei allerdings die Nukleotidsequenz von Allel q ein GTC-Codon anstelle eines GCC-Codons an der mit ”A53V” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 und ein GGG-Codon anstelle eines GAG-Codons an der mit ”E670G” gekennzeichneten Position in SEQ ID NO: 28 umfasst.
  • Aminosäuresequenzvarianten der Pro-Form (Nummerierung gemäß der oben angeführten SEQ ID NO: 1)
    • (A) Die Aminosäuresequenz von Form f ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form f jedoch ein Valin in Position 474 umfasst;
    • (B) Die Aminosäuresequenz von Form c ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form c jedoch ein Glycin in Position 670 umfasst;
    • (C) Die Aminosäuresequenz von Form r ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form r jedoch ein Valin in Position 474 und ein Glycin in Position 670 umfasst;
    • (D) Die Aminosäuresequenz von Form p ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form p jedoch ein Valin in Position 53 und ein Valin in Position 474 umfasst;
    • (E) Die Aminosäuresequenz von Form m ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form m jedoch ein Threonin in Position 443 umfasst;
    • (F) Die Aminosäuresequenz von Form e ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form e jedoch ein Serin in Position 425 und ein Valin in Position 474 umfasst;
    • (G) Die Aminosäuresequenz von Form h ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form h jedoch ein Threonin in Position 443 und ein Prolin in Position 619 umfasst;
    • (H) Die Aminosäuresequenz von Form aj ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form aj jedoch ein Leucin in Position 46 und ein Valin in Position 474 umfasst; und
    • (I) Die Aminosäuresequenz von Form q ist identisch zur Aminosäuresequenz von Aminosäure Nummer 31 bis (und einschließlich) Aminosäure Nummer 692 der SEQ ID NO: 1, wobei die Aminosäuresequenz von Form q jedoch ein Valin in Position 53 und ein Glycin in Position 670 umfasst.
  • Aminosäuresequenzvarianten der reifen Form (Nummerierung gemäß der oben angeführten SEQ ID NO: 1)
    • (A') Die Aminosäuresequenz von Form f ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form f jedoch ein Valin in Position 474 umfasst;
    • (B') Die Aminosäuresequenz von Form c ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form c jedoch ein Glycin in Position 670 umfasst;
    • (C') Die Aminosäuresequenz von Form r ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form r jedoch ein Valin in Position 474 und ein Glycin in Position 670 umfasst;
    • (D') Die Aminosäuresequenz von Form p ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form p jedoch ein Valin in Position 474 umfasst;
    • (E') Die Aminosäuresequenz von Form m ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form m jedoch ein Threonin in Position 443 umfasst;
    • (F') Die Aminosäuresequenz von Form e ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form e jedoch ein Serin in Position 425 und ein Valin in Position 474 umfasst;
    • (G') Die Aminosäuresequenz von Form h ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form h jedoch ein Threonin in Position 443 und ein Prolin in Position 619 umfasst;
    • (H') Die Aminosäuresequenz von Form aj ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form aj jedoch ein Valin in Position 474 umfasst; und
    • (I') Die Aminosäuresequenz von Form q ist identisch zu SEQ ID NO: 2, wobei die Aminosäuresequenz von Form q jedoch ein Glycin in Position 670 umfasst.
  • Die reife Form von p ist identisch zur reifen Form von f und aj.
  • Die reife Form von c ist identisch zur reifen Form von q.
  • Weitere Sequenzanalysen und 3D-Computermodellierung (siehe 1) zeigten, dass ausgewählte Varianten auch die folgenden zusätzlichen Auswahlkriterien erfüllten: –
    • • PCSK9-Varianten, deren Aminosäurerestevarianten (im Vergleich zur üblichen Form der humanen PCSK9) sich in der reifen Form des Targets finden (d. h. außerhalb der Pro-Domäne); und
    • • PCSK9-Varianten, deren Aminosäurerestevarianten (im Vergleich zur üblichen Form der humanen PCSK9) auf dem Target an der Oberfläche exponiert sind, was der Erfinder als einen Beitrag zur Bestimmung der Topographie des Targets leistend und potentiell einen Beitrag zu wie und wo es auf dem Target zur Ligandenbindung kommt leistend ansah.
  • Wie in 1 gezeigt sind die identifizierten Positionen 425, 443, 474, 619 und 670 (die sich in den ausgewählten erfindungsgemäßen Varianten finden) alle oberflächenexponiert und außerhalb der Pro-Domäne. Die Variantenpositionen 425 und 443 sind auf der katalytischen Domäne oberflächenexponiert, während die Variantenpositionen 474, 619 und 670 auf der C-terminalen Domäne oberflächenexponiert sind.
  • Der Erfinder hat somit neue Auswahlkriterien auf die Bestimmung seltener Variantenformen humaner PCSK9 angewandt, den Nutzen ihrer Nukleotid- und Aminosäuresequenzen in den verschiedenen Konfigurationen, Aspekten, Klauseln, Ausführungsformen und Beispielen der Erfindung hier erkannt und dadurch neue, individuell angepasste medizinische und diagnostische Anwendungen wie oben beschrieben bereitgestellt.
  • Die individuelle Anpassung von Antikörpern an seltene PCSK9-Variantenprofile
  • Wie oben umrissen schließt die Erfindung die Möglichkeit ein, Behandlungen von Menschen weiter individuell anzupassen, indem man Liganden auf Antikörperbasis mit variablen Domänen basierend auf Gensegmenten, die gewöhnlich in Menschen der ethnischen Populationen, in denen man die PCSK9-Variantenformen findet, die die Auswahlkriterien der Erfindung erfüllen, anzutreffen sind, auswählt. Unten ist ein Beispiel für Liganden angeführt, die Antikörper-VH-Domänen umfassen, die sich aus einer Rekombination von humanem VH3-23 ableiten.
  • Der Erfinder analysierte die Häufigkeiten und die Verteilung verschiedener humaner VH3-23-Allele und erkannte die Wünschenswertigkeit des Einsatzes von Liganden basierend auf humanen VH3-23-Allelen, die SNP rs56069819 umfassen. Diese SNP entspricht einer Veränderung von Leucin in Position 24 in der codierten Proteinsequenz zu einem Valin in dieser Position (L24V-Veränderung) und die SNP findet sich bei Koordinate 106268889 auf dem humanen Chromosom 14.
  • 2 zeigt die kumulative Allelhäufigkeitsverteilung über die Datenbank des 1000 Genomes Project von humanen VH3-23-Allelen, die SNP rs56069819 umfassen (wobei solche Allele als ”C” bezeichnet werden und das am häufgsten vorkommende Allel (das diesen SNP nicht umfasst) als ”A” bezeichnet wird). Aus der Figur geht hervor, dass die VH3-23-Allele, die SNP rs56069819 umfassen, mit einer kumulativen Häufigkeit von 11% über alle humanen ethnischen Populationen zusammen genommen vorkommen, während bei bestimmten speziellen humanen ethnischen Unterpopulationen (ASW, LWK, YRI, CEU und GBR) solche Allele mit einer überdurchschnittlichen kumulativen Häufigkeit vorkommen. Angezeigt in der Figur sind die Formvarianten von humaner PCSK9 (als ”Varianten” gekennzeichnet), die sich in verschiedenen Unterpopulationen mit überdurchschnittlichem Auftreten von humanen VH3-23-Allelen mit SNP rs56069819 finden. Tabelle 6 zeigt die VH3-23-Varianten und die SNPs, die sie umfassen, sowie ihre kumulativen Allelhäufigkeiten, wie man sie in der Datenbank des 1000 Genomes Project findet.
  • Bemerkenswerterweise fand man humane VH3-23 Allele mit SNP rs56069819 in der CEU-Population in einer Häufigkeit, die fast das Doppelte der Häufigkeit von 11% für alle Populationen beträgt. Bei den ASW- und YRI-Populationen betrug die Häufigkeit über ein Viertel der Population. Die Erfindung erlaubt es somit in vorteilhafter Weise, einen einen Antikörper oder ein Antikörperfragment umfassenden Liganden auszuwählen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment eine Nukleotidsequenz umfasst, die SNP rs56069819 (dbSNP-Nummerierung, Baunummer wie oben angeführt) umfasst.
  • Bei einem Beispiel kann man die Behandlung weiter anpassen, indem man einen Liganden auswählt, der spezifisch an eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, c, m, e, h, p, q und aj bindet, wobei es sich bei diesen Formen um die handelt, die in den menschlichen Populationen ASW, LWK, YRI, CEU und GBR auftreten.
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem VH-Gensegment um VH3-23*04, bei dem es sich um eine häufig vorkommende SNP rs56069819 umfassende Variante in den menschlichen Populationen ASW, LWK, YRI, CEU und GBR handelt.
  • Bei einem Beispiel ist der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen vorgesehen, der eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, c, m, e, h, p, q und aj exprimiert.
  • Bei einem Beispiel ist der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen mit ASW-, LWK-, YRI-, CEU- oder GBR-Abstammung vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines solchen Leidens in einem Menschen mit ASW-Abstammung vorgesehen, wobei der Mensch eine PCSK9 ausgewählt aus f, c, m, e, h, p und q exprimiert oder der Mensch eine entsprechende, wie in Tabelle 5 angeführte Nukleotid- oder Aminosäuresequenz umfasst. Gegebenenfalls umfasst dieser Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines solchen Leidens in einem Menschen mit LWK-Abstammung vorgesehen, wobei der Mensch eine PCSK9 ausgewählt aus f, c, m, e und h exprimiert oder der Mensch eine entsprechende, wie in Tabelle 5 angeführte Nukleotid- oder Aminosäuresequenz umfasst. Gegebenenfalls umfasst dieser Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines solchen Leidens in einem Menschen mit YRI-Abstammung vorgesehen, wobei der Mensch eine PCSK9 ausgewählt aus f, c, m, e und h exprimiert oder der Mensch eine entsprechende, wie in Tabelle 5 angeführte Nukleotid- oder Aminosäuresequenz umfasst. Gegebenenfalls umfasst dieser Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines solchen Leidens in einem Menschen mit CEU-Abstammung vorgesehen, wobei der Mensch eine PCSK9 ausgewählt aus f, c, p und aj exprimiert oder der Mensch eine entsprechende, wie in Tabelle 5 angeführte Nukleotid- oder Aminosäuresequenz umfasst. Gegebenenfalls umfasst dieser Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines solchen Leidens in einem Menschen mit GBR-Abstammung vorgesehen, wobei der Mensch eine PCSK9 ausgewählt aus f, c und p exprimiert oder der Mensch eine entsprechende, wie in Tabelle 5 angeführte Nukleotid- oder Aminosäuresequenz umfasst. Gegebenenfalls umfasst dieser Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Beispielsweise umfasst in einem beliebigen Aspekt, einem beliebigen Beispiel, einer beliebigen Ausführungsform oder einer beliebigen Konfiguration der Erfindung der Anti-TOI-(z. B. PCSK9 oder IL4Ra)Ligand (z. B. Trap, Antikörper oder Fragment) eine VH-Domäne, die sich von der Rekombination eines humanen VH-Segments (z. B. humanem VH3-23*04), eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Segment ableitet, wobei das humane VH-Segment für das Grundgerüst 1 von SEQ ID NO: 40 codiert und wobei der Mensch ein VH-Gensegment umfasst, das für das Grundgerüst 1 von SEQ ID NO: 40 codiert, oder der Mensch VH-Domänen exprimiert, die das Grundgerüst 1 von SEQ ID NO: 40 umfassen. Alternativ dazu umfasst der Ligand eine VH-Domäne, die durch Rekombination eines humanen VH-Segments (z. B. humanem VH3-23*04), eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Segments gewonnen wird, wobei das humane VH-Segment SNP rs56069819 umfasst und wobei der Mensch ein VH-Gensegment umfasst, das SNP rs56069819 umfasst.
  • SNP rs56069819 ist in Menschen gemäß der Datenbank des 1000 Genomes Phase I mit einer durchschnittlichen kumulativen Häufigkeit von 11% vorhanden, jedoch häufiger in AFR-(23%), EUR-(13%), ASW-(27%), LWK-(15%), YRI-(28%), CEU-(19%) und GBR-(15%)Populationen, somit handelt es sich bei einer Ausführungsform, wenn ein Anti-TOI-(z. B. PCSK9 oder IL4Ra)-Antikörper oder -Fragment das Grundgerüst 1 von SEQ ID NO: 40 umfasst oder eine VH-Domäne umfasst, die sich von der Rekombination eines humanen VH-Segments (z. B. humanem VH3-23*04), eines humanen D-Gensegments und eines human JH-Segments ableitet, wobei das humane VH-Segment SNP rs56069819 umfasst, bei dem Menschen um einen Menschen mit einer Abstammung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus AFR-, EUR-, ASW-, LWK-, YRI-, CEU- und GBR-Abstammung. Der Mensch ist zum Beispiel AFR-Abstammung. Der Mensch ist zum Beispiel EUR-Abstammung. Der Mensch ist zum Beispiel ASW-Abstammung. Der Mensch ist zum Beispiel LWK-Abstammung. Der Mensch ist zum Beispiel YRI-Abstammung. Der Mensch ist zum Beispiel CEU-Abstammung. Der Mensch ist zum Beispiel GBR-Abstammung. Bei einem Beispiel ist die ausgewählte Abstammung des Menschen eine dieser aufgeführten Abstammungen und das TOI umfasst eine Aminosäurevariation (Mutation), die durch einen SNP codiert wird, der sich gemäß den 1000 Genomes auch in einer solchen menschlichen Population mit einer überdurchschnittlichen kumulativen Häufigkeit wiederfindet. Beispielsweise bindet der Ligand (z. B. der Antikörper oder das Fragment) spezifisch an ein IL4R-Protein, das eine Mutation S752A umfasst, und der Mensch ist YRI-Abstammung. In diesem Fall sind sowohl die für die Mutation codierende SNP als auch die SNP rs56069819 in der YRI-Population mit einer überdurchschnittlichen kumulativen Häufigkeit vorhanden. Dieser allgemeine Aspekt der Erfindung eignet sich daher besonders zur individuellen Anpassung an die genomischen Profile von Mitgliedern einer solchen Population.
  • Bei einem Beispiel bindet der Ligand spezifisch an die humane PCSK9-Form f.
  • Bei einem Beispiel exprimiert der Mensch eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, e, p und aj.
  • Bei einem Beispiel ist der Mensch ASW-, LWK-, YRI-, CEU- oder GBR-Abstammung.
  • Bei einem Beispiel ist der Mensch ASW-Abstammung und der Mensch exprimiert eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, e, p und aj; gegebenenfalls umfasst der Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Bei einem Beispiel ist der Mensch LWK-Abstammung und der Mensch exprimiert eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, e, p und aj; gegebenenfalls umfasst der Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Bei einem Beispiel ist der Mensch YRI-Abstammung und der Mensch exprimiert eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, e, p und aj; gegebenenfalls umfasst der Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Bei einem Beispiel ist der Mensch CEU-Abstammung und der Mensch exprimiert eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, e, p und aj; gegebenenfalls umfasst der Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Bei einem Beispiel ist der Mensch GBR-Abstammung und der Mensch exprimiert eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, e, p und aj; gegebenenfalls umfasst der Ligand eine VH-Domäne abgeleitet aus der Rekombination von humanem VH3-23*04.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29, 32, 34 und 36, wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch an eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, e, p beziehungsweise aj bindet, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment eine Nukleotidsequenz umfasst, die SEQ ID NO: 39 oder deren Komplement umfasst. Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem VH-Gensegment um VH3-23*04 (SEQ ID NO: 38).
  • Bei einem Beispiel handelt es sich bei dem Liganden um Alirocumab.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen stellt die Erfindung, wie oben ausführlicher erläutert, Liganden bereit, die, basierend auf alternativen humanen VH-Gensegmenten oder auf Gensegmenten von Vκ-, Vλ- oder konstanten Regionen, individuell auf den Genotyp und/oder Phänotyp des menschlichen Empfängers zugeschnitten sind (siehe weiter Tabelle 8 für repräsentative Varianten).
  • Beispielsweise umfasst der erfindungsgemäße Ligand einen Antikörper oder besteht daraus, der eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (i) IGHV1-18*01 und das Genom des Menschen eine humane IGHV1-18*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGHV1-18*01 ableiten; oder (ii) IGVH1-46*01 und das Genom des Menschen eine humane IGHV1-46*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGHV1-46*01 ableiten.
  • Der erfindungsgemäße Ligand umfasst zum Beispiel einen Antikörper oder besteht daraus, der ein VL-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VL-Gensegments und eines humanen JL-Gensegments ableitet, wobei das VL-Gensegment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (i) IGKV4-1*01 und das Genom des Menschen eine humane IGKV4-1*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGKV4-1*01 ableiten; (ii) IGLV2-14*01 und das Genom des Menschen eine humane IGLV2-14*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGLV2-14*01 ableiten; oder (iii) IGKV1-13*02 und das Genom des Menschen eine humane IGKV1-13*02-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die variable Domänen umfassen, die sich aus der Rekombination von humanem IGKV1-13*02 ableiten.
  • Zum Beispiel identifizierte der Erfinder die Möglichkeit, die selteneren IGH-gamma-1 SNPs 204D (beobachtet mit einer kumulativen Häufigkeit von 0,296) und 206L (beobachtet mit einer kumulativen Häufigkeit von 0,283) einzeln oder in Kombination anzusprechen. Diese Reste sind Teil der CH3-Domäne und bilden als solche Teil der Fc-Regionen des Antikörpers. Ein Abgleich dieser CH3-Variationen mit dem Patienten ist daher aus den oben angesprochenen Gründen von besonderem Nutzen. Somit umfasst der erfindungsgemäße Ligand bei diesem Beispiel einen Antikörper oder besteht daraus, der eine konstante Region der humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das Position 204 von SEQ ID NO: 42 entspricht, oder ein Leu, das Position 206 von SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-1-Kette umfasst, die für ein Asp oder Leu codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die solch ein Asp oder Leu umfassende konstante Regionen der humanen gamma-1-Kette umfassen. Ein Beispiel für einen solchen Liganden ist Alirocumab.
  • Bei einem anderen Beispiel identifizierte der Erfinder die Möglichkeit, IGH-gamma-2 SNPs anzusprechen. Dies schloss die Betrachtung der Variation der Fc-Region ein – in dieser Hinsicht konzentrierte sich der Erfinder auf die Positionen 161 und 257, die sich in der Fc-Region befinden. Somit umfasst der erfindungsgemäße Ligand bei diesem Beispiel einen Antikörper oder besteht daraus, der eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-2-Kette umfasst, die für solch eine ausgewählte Aminosäure codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die solch eine ausgewählte Aminosäure umfassen. Ein Beispiel für einen solchen Liganden ist Evolocumab oder Bococizumab.
  • Bei einem anderen Beispiel behandelt der Erfinder die Variation der konstanten Region der humanen kappa-Kette. Somit umfasst der erfindungsgemäße Ligand bei diesem Beispiel einen Antikörper oder besteht daraus, der eine konstante Region der humanen leichten kappa-Kette umfasst, die ein Val, das Position 84 von SEQ ID NO: 50 entspricht, oder ein Cys, das Position 87 von SEQ ID NO: 50 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der leichten kappa-Kette umfasst, die für ein solches Val oder Cys codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die solch ein Val oder Cys umfassende konstante Regionen der humanen leichten kappa-Kette umfassen. Ein Beispiel für einen solchen Liganden ist Alirocumab oder Bococizumab.
  • Bei einem anderen Beispiel behandelt der Erfinder die Variation der konstanten Region der humanen lambda-Kette. In diesem Beispiel umfasst der erfindungsgemäße Ligand somit einen Antikörper oder besteht daraus, der eine konstante IGLC2*01-Region der humanen leichten Kette umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine humane IGLC2*01-Nukleotidsequenz umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante IGLC2*01-Regionen der humanen leichten Kette umfassen. Ein Beispiel für einen solchen Liganden ist Evolocumab.
  • Beispiel 2: Bestimmung der spezifischen Bindung von erfindungsgemäßen Liganden an PCSK9-Varianten
  • Verfahren der Bestimmung der Bindung mittels SPR
  • Die Bestimmung der Bindung der Antikörper an die PCSK9-Varianten erfolgte durch SPR unter Anwendung des ProteOn XPR36TM-Arraysystems (BioRad). Eine antihumane IgG-Oberfläche (Jackson Labs 109-005-008) wurde auf einem GLC Biosensor-Chip durch Kupplung mit einem primären Amin erstellt. Auf dieser Oberfläche wurden als Liganden Testantikörper eingefangen. Die PCSK9-Varianten wurden als Analyten verwendet und in Konzentrationen von 256 nM, 64 nM, 16 nM, 4 nM und 1 nM über die eingefangenen Antikörper geleitet. Die Bindungskurven wurden unter Verwendung einer Pufferinjektion (d. h. 0 nM) zum Entfernen von Baseline-Drift und Injektionsartefakten doppelt referenziert. Die Regeneration der Einfang-Oberfläche erfolgte mit 100 mM Phosphorsäure, wodurch der eingefangene Antikörper entfernt wurde, was einen weiteren Zyklus von Einfangen und Bindung ermöglichte. Die erzeugten Bindungssensorgramme wurden mit dem zu der Analysensoftware des ProteOn XPR36 Arraysystems gehörenden 1:1-Modell analysiert. Der Assay wurde bei 25°C und mit 1 × HBS-EP (Teknova) als Laufpuffer durchgeführt.
  • Daten
  • Es wurden drei Antikörper getestet, und die erhaltenen Bindungsdaten sind unten aufgeführt (Tabelle 3). Bei den Antikörpern 316P und 31H4 handelt es sich um in US20110065902A1 veröffentlichte Antikörper (die Sequenzen dieser Antikörper und ihre variablen Domänen werden durch Verweis für eine mögliche Anwendung in der vorliegenden Erfindung und eine mögliche Aufnahme in die Ansprüche Bestandteil der vorliegenden Anmeldung). Der Antikörper 316P umfasst variable Domänen der schweren Kette, die sich aus der Rekombination von humanem VH3-23*04 und JH2*01 (mit einem D) ableiten, und variable Domänen der leichten Kette, die sich aus der Rekombination von humanem Vκ4-1*01 und Jκ2*01 ableiten.
  • Evolocumab umfasst eine humane schwere IGHG2*01-Kette und eine humane leichte IGLC2*01-lambda-Kette, eine VH abgeleitet aus der Rekombination von humanem IGHV1-18*01 und IGHJ6*01 (mit einem D-Segment) und einer Vλ abgeleitet aus der Rekombination von humanem IGLV2-14*01 und IGLJ2*01. Tabelle 3: Bestimmung der Ligandenbindungsspezifität für PCSK9-Varianten mittels SPR
    Variante/Antikörper ka (1/Ms) kd (1/s) KD (nM)
    PCSK9 a
    316P 1,37E+06 2,75E–04 0,201
    31H4 1,14E+06 6,38E–05 0,056
    Evolocumab 1,14E+05 2,62E–05 0,229
    PCSK9 a'
    316P 1,50E+06 2,72E–04 0,181
    31H4 1,23E+06 6,06E–05 0,049
    Evolocumab 1,24E+05 2,29E–05 0,185
    PCSK9 c
    316P 1,49E+06 2,75E–04 0,184
    31H4 1,22E+06 5,69E–05 0,047
    Evolocumab 1,20E+05 2,20E–05 0,183
    PCSK9 r
    316P 1,40E+06 2,76E–04 0,197
    31H4 1,15E+06 5,82E–05 0,051
    Evolocumab 1,16E+05 2,67E–05 0,230
    PCSK9 f
    316P 1,39E+06 2,82E–04 0,203
    31H4 1,13E+06 5,95E–05 0,053
    Evolocumab 1,16E+05 2,66E–05 0,229
    PCSK9 p
    316P 1,39E+06 2,73E–04 0,196
    31H4 1,14E+06 6,12E–05 0,054
    Evolocumab 1,14E+05 2,50E–05 0,219
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse zeigten, dass alle getesteten Antikörper gleichermaßen an PCSK9-Varianten banden, wobei beobachtete Bindungsvariationen innerhalb des experimentellen Fehlers für eine solche hochaffine Wechselwirkung lagen.
  • Die Erfindung stellt somit fest, dass ein Antikörper mit dem folgenden Profil spezifisch eine oder mehrere Varianten der Erfindung binden kann: –
    • 1. Ein Antikörper (z. B. 316P oder Alirocumab), der variable Domänen der schweren Kette umfasst, die sich aus der Rekombination von humanem IGHV3-23*04 und IGHJH2*01 (mit einem D) ableiten, und variable Domänen der leichten Kette, die sich aus der Rekombination von humanem IGKV4-1*01 und IGKJ2*01 ableiten; oder
    • 2. Ein Antikörper (z. B. Evolocumab), der variable Domänen der humanen schweren Kette umfasst, die sich aus der Rekombination von humanem IGHV1-18*01 und IGHJ6*01 (mit einem D-Segment) ableiten, und variable Domänen der leichten Kette, die sich aus der Rekombination von humanem IGLV2-14*01 und IGLJ2*01 ableiten.
  • Erfindungsgemäß wird dem Fachmann somit die erforderliche Bestimmung der spezifischen Bindung des Liganden an PCSK9-Varianten ermöglicht. Anwendungen dieser Bestimmung finden sich oben im Rahmen der Methoden und anderer Aspekte der Erfindung.
  • Literaturstellen:
  • Die hier angeführten Literaturstellen werden hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
    • 1) Horton et al, Trends Biochem Sci. Feb. 2007; 32(2): 71–7. Epub 9 Jan. 2007, Molecular biology of PCSK9: its role in LDL metabolism.
    • 2) Seidah und Prat, J Mol Med (Berl). Jul. 2007; 85(7): 685–96. Epub 10. März 2007, The proprotein convertases are potential targets in the treatment of dyslipidemia.
    • 3) Benjannet et al, J Biol Chem. 19. Nov. 2004; 279(47): 48865–75. Epub 9. Sept. 2004, NARC-1/PCSK9 and its natural mutants: zymogen cleavage and effects on the low density lipoprotein (LDL) receptor and LDL cholesterol.
    • 4) Lagace et al, J Clin Invest. Nov. 2006; 116(11): 2995–3005, Secreted PCSK9 decreases the number of LDL receptors in hepatocytes and in livers of parabiotic mice.
    • 5) Maxwell et al, Proc Natl Acad Sci U S A. 8. Feb. 2005; 102(6): 2069–74. Epub 27. Jan. 2005, Overexpression of PCSK9 accelerates the degradation of the LDLR in a post-endoplasmic reticulum compartment.
    • 6) Park et al, J Biol Chem. 26. Nov. 2004; 279(48): 50630–8. Epub 22 Sept. 2004, Post-transcriptional regulation of low density lipoprotein receptor protein by proprotein convertase subtilisin/kexin type 9a in mouse liver.
    • 7) Rashid et al, Proc Natl Acad Sci U S A. 12. April 2005; 102(15): 5374–9. Epub 1. April 2005, Decreased plasma cholesterol and hypersensitivity to statins in mice lacking Pcsk9.
    • 8) Kotowski et al, Am J Hum Genet. März 2006; 78(3): 410–22. Epub 20. Jan. 2006, A spectrum of PCSK9 alleles contributes to plasma levels of low-density lipoprotein cholesterol.
    • 9) Chef et al, J Am Coll Cardiol. 17. Mai 2005; 45(10): 1611–9. Epub 21. April 2005, A common PCSK9 haplotype, encompassing the E670G coding single nucleotide polymorphism, is a novel genetic marker for plasma low-density lipoprotein cholesterol levels and severity of coronary atherosclerosis.
    • 10) Pisciotta et al, Atherosclerosis. Juni 2006; 186(2): 433–40. Epub 23. Sept. 2005, Additive effect of mutations in LDLR and PCSK9 genes on the phenotype of familial hypercholesterolemia.
    • 11) Zhao et al, Am J Hum Genet. Sept. 2006; 79(3): 514–23. Epub 18. Juli 2006, Molecular characterization of loss-of-function mutations in PCSK9 and identification of a compound heterozygote.
    • 12) Seidah et al, Proc Natl Acad Sci U S A. 4. Feb. 2003; 100(3): 928–33. Epub 27. Jan. 2003, The secretory proprotein convertase neural apoptosis-regulated convertase 1 (NARC-1): liver regeneration and neuronal differentiation.
  • Tabelle 4: HUMANE POPULATIONEN DES 1000 GENOMES PROJECT
  • Unten findet sich eine Zusammenfassung der ethnischen Populationen gemäß den Sequenzen des 1000 Genomes Project.
  • Population
  • Europäische Abstammung
    • Einwohner Utahs (CEPH) nord- und westeuropäischer Abstammung (CEU)
    • Toskana in Italien (TSI)
    • Briten aus England und Schottland (GBR)
    • Finnen aus Finnland (FIN)
    • Iberische Populationen in Spanien (IBS)
  • Ostasiatische Abstammung
    • Han-Chinesen in Peking, China (CHB)
    • Japaner in Toyko, Japan (JPT)
    • Han-Chinesen Süd (CHS)
    • Chinesische Dai in Xishuangbanna (CDX)
    • Kinh in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam (KHV)
    • Chinesen in Denver, Colorado (CHD) (nur Pilotstudie 3)
  • Westafrikanische Abstammung
  • Population
    • Yoruba in Ibadan, Nigeria (YRI)
    • Luhya in Webuye, Kenya (LWK)
    • Gambier in der Western Division, Gambia (GWD)
    • Malawier in Blantyre, Malawi (MAB)
    • Westafrikanische Population (TBD)
  • Amerika
    • Afrikanischer Abstammung im Südwesten der USA (ASW)
    • Afrikanische Amerikaner in Jackson, MS (AJM)
    • Afrikanische Karibikbewohner in Barbados (ACB)
    • Mexikanischer Abstammung in Los Angeles, CA (MXL)
    • Puertorikaner in Puerto Rico (PUR)
    • Kolumbianer in Medellin, Colombia (CLM)
    • Peruaner in Lima, Peru (PEL)
  • Südasiatische Abstammung
    • Ahom im Staat Assam, Indien
    • Kayadtha in Kalkutta, Indien
    • Reddy in Hyderabad, Indien
    • Maratha in Bombay, Indien
  • Population
    • Punjabi in Lahore, Pakistan
  • Figure DE202015008988U1_0014
  • Figure DE202015008988U1_0015
  • Figure DE202015008988U1_0016
  • Figure DE202015008988U1_0017
  • Figure DE202015008988U1_0018
  • Figure DE202015008988U1_0019
  • Figure DE202015008988U1_0020
  • Figure DE202015008988U1_0021
  • Figure DE202015008988U1_0022
  • Figure DE202015008988U1_0023
  • Figure DE202015008988U1_0024
  • Figure DE202015008988U1_0025
  • Figure DE202015008988U1_0026
  • Figure DE202015008988U1_0027
  • Figure DE202015008988U1_0028
  • Figure DE202015008988U1_0029
  • Figure DE202015008988U1_0030
  • Figure DE202015008988U1_0031
  • Figure DE202015008988U1_0032
  • Figure DE202015008988U1_0033
  • Figure DE202015008988U1_0034
  • Tabelle 7: Beispielhafte Anti-PCSK9-Antikörper und/oder Antikörperfragmente, die sich für beliebige und alle Aspekte der Erfindung eignen
    Figure DE202015008988U1_0035
  • Figure DE202015008988U1_0036
  • Figure DE202015008988U1_0037
  • Figure DE202015008988U1_0038
  • Figure DE202015008988U1_0039
  • Figure DE202015008988U1_0040
  • Figure DE202015008988U1_0041
  • Figure DE202015008988U1_0042
  • Figure DE202015008988U1_0043
  • Figure DE202015008988U1_0044
  • Figure DE202015008988U1_0045
  • Figure DE202015008988U1_0046
  • Figure DE202015008988U1_0047
  • Tabelle 9: WEITERE SEQUENZEN
    Figure DE202015008988U1_0048
  • Figure DE202015008988U1_0049
  • Figure DE202015008988U1_0050
  • Figure DE202015008988U1_0051
  • Figure DE202015008988U1_0052
  • Figure DE202015008988U1_0053
  • Figure DE202015008988U1_0054
  • Figure DE202015008988U1_0055
  • AUSSAGEN DER ERFINDUNG
    • 1. Ein Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung bei der Modifizierung des Cholesterinspiegels oder der Aufrechterhaltung eines zuvor modifizierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, die durch Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments gewonnen wird, wobei das humane VH-Segment ein Valin an der Aminosäure, die der Position 5 der SEQ ID NO: 40 entspricht, umfasst, und der Antikörper spezifisch an eine Aminosäuresequenz der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation R46L, A53V, N425S, A443T, I474V, Q619P oder E670G (zum Beispiel eine Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P) in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein VH-Gensegment, das für das Grundgerüst 1 von SEQ ID NO: 40 codiert, umfasst.
    • 2. Ein Verfahren zur Modifizierung des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor modifizierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, umfassend die Verabreichung eines Antikörpers oder eines Fragments davon an diesen Menschen, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, die durch Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments gewonnen wird, wobei das humane VH-Segment ein Valin an der Aminosäure, die der Position 5 der SEQ ID NO: 40 entspricht, umfasst, und der Antikörper spezifisch an eine Aminosäuresequenz der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation R46L, A53V, N425S, A443T, I474V, Q619P oder E670G (zum Beispiel eine Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P) in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein VH-Gensegment, das für das Grundgerüst 1 von SEQ ID NO: 40 codiert, umfasst.
    • 3. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 1 oder Verfahren nach Aussage 2, wobei die VH-Domäne durch Rekombination des humanen VH-Gensegments VH3-23*04 von SEQ ID NO: 39 und eines humanen D-Segments und eines humanen JH-Segments gewonnen wird.
    • 4. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei dem vom Menschen umfassten VH-Gensegment um VH3-23*04 der SEQ ID NO: 39 handelt.
    • 5. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, wobei die VH-Domäne die Grundgerüst-1-Sequenz von SEQ ID NO: 40 umfasst.
    • 6. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 30 codiert wird.
    • 7. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, umfassend den Schritt der Feststellung, dass der Mensch die Nukleinsäuresequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die eine Mutation E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 8. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach Aussage 7, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 9. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach Aussage 8, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 10. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach Aussage 8, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (Next Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 11. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder bei dem ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 12. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 13. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach Aussage 11 oder 12, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 14. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 8–10, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 15. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 16. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, Hypolipoproteinämie, Hypolipidämie, Hypocholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 17. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, Hypolipoproteinämie, Hypolipidämie, Hypocholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck bei diesem Menschen behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens vermindert wird.
    • 18. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 30 handelt.
    • 19. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
    • 20. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Mutation um I474V, E670G, N425S und/oder Q619P handelt und der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Reduzierung des Cholesterinspiegels oder der Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels zum Beispiel zur Verwendung bei der Behandlung von Hyperlipidämie bestimmt ist bzw. es sich bei dem Verfahren um ein Verfahren zur Reduzierung des Cholesterinspiegels oder der Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels, zum Beispiel ein Verfahren zur Behandlung von Hyperlipidämie, handelt.
    • 21. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 19, wobei es sich bei der Mutation um R46L, A53V und/oder A443T handelt und der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zum Erhöhen des Cholesterinspiegels oder der Aufrechterhaltung eines zuvor erhöhten Cholesterinspiegels zum Beispiel zur Verwendung bei der Behandlung von Hypolipidämie bestimmt ist bzw. es sich bei dem Verfahren um ein Verfahren zur Erhöhen des Cholesterinspiegels oder der Aufrechterhaltung eines zuvor erhöhten Cholesterinspiegels, zum Beispiel ein Verfahren zur Behandlung von Hypolipidämie, handelt.
    • 22. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 20, wobei es sich bei der Mutation um I474V und/oder E670G in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 23. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 20 oder 22, wobei es sich bei der Mutation um I474V in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 24. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 20 oder 22, wobei es sich bei der Mutation um E670G in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 25. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 20, wobei es sich bei der Mutation um N425S in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 26. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 20, wobei es sich bei der Mutation um Q619P in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 27. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 19 und 21, wobei es sich bei der Mutation um R46L in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 28. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 19 und 21, wobei es sich bei der Mutation um A53V in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 29. Der Antikörper oder das Antikörperfragment oder das Verfahren nach einer der Aussagen 1 bis 19 und 21, wobei es sich bei der Mutation um A443T in SEQ ID NO: 1 handelt.
  • Weitere Aussagen der Erfindung
    • 1. Ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) vermittelt wird, in einem Menschen, von dem festgestellt wurde, dass er eine PCSK9-Proteinvariante umfasst, und/oder der so ausgewählt wurde, dass er eine PCSK9-Proteinvariante umfasst, wobei man bei dem Verfahren dem Menschen zur Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens einen Liganden verabreicht, der die PCSK9-Proteinvariante bindet.
    • 2. Das Verfahren nach Aussage 1, wobei die PCSK9-Proteinvariante ausgewählt ist aus der aus den PCSK9-Proteinvariantenformen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bestehenden Gruppe.
    • 3. Das Verfahren nach Aussage 2, wobei es sich bei der Variante um reife PCSK9 handelt.
    • 4. Das Verfahren nach Aussage 1, 2 oder 3, bei dem man ferner eine biologische Probe des Menschen auf die PCSK9-Proteinvariantenform untersucht.
    • 5. Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante vermittelt wird, codiert durch (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne davon in einem Menschen codiert, von dem festgestellt wurde, dass er (i) die Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) die Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, umfasst, oder der dafür ausgewählt wurde, wobei man bei dem Verfahren dem Menschen einen Liganden verabreicht, der die PCSK9-Proteinvariante bindet, zur Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens.
    • 6. Das Verfahren nach Aussage 5, bei dem man ferner eine biologische Probe des Menschen auf (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, untersucht.
    • 7. Das Verfahren nach Aussage 6, bei dem die Untersuchung Nukleinsäureamplifikation und/oder eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation, Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst.
    • 8. Das Verfahren nach Aussage 6, wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 9. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–8, welches ferner die Gewinnung der biologischen Probe von dem Menschen umfasst.
    • 10. Das Verfahren nach einem der Aussagen 1–9, wobei ferner von dem Menschen festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung der Krankheit oder des Leidens ist, und/oder der Mensch dahingehend ausgewählt wurde.
    • 11. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–10, wobei der Ligand aus einem Antikörper, einem Teil eines Antikörpers, einem Antikörperfragment oder einem Affibody ausgewählt ist.
    • 12. Das Verfahren nach Aussage 11, wobei es sich bei dem Liganden um einen Antikörper oder ein Antikörperfragment handelt, der bzw. das spezifisch an eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen f, c, m, e, h, p, q und aj bindet, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment eine Nukleotidsequenz umfasst, die SNP rs56069819 (SEQ ID NO: 41) umfasst.
    • 13. Der Ligand nach Aussage 12, wobei es sich bei dem VH-Gensegment um VH3-23*04 handelt.
    • 14. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–13, wobei die Verabreichung ferner die Verabreichung eines Statins an den Menschen umfasst.
    • 15. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–14, wobei der Ligand und das Statin getrennt oder gleichzeitig verabreicht werden.
    • 16. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–15, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Haar, Gewebe, Zellen, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 17. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–16, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die Nukleotidsequenz davon, die für eine katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, ist.
    • 18. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–17, wobei der Mensch die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 und/oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst.
    • 19. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–18, wobei der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die Nukleotidsequenz davon, die für eine katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK2-Proteins codiert, ist.
    • 20. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–19, wobei, wenn festgestellt wird, dass der Mensch Folgendes umfasst und/oder der Mensch so ausgewählt wird, dass er Folgendes umfasst:
    • a. SEQ ID NO: 29 und als ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, LWK-, MXL-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 29 codiert wird; oder
    • b. SEQ ID NO: 30 und als ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, CHB-, LWK-, CHS-, JPT-, PUR-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 30 codiert wird; oder
    • c. SEQ ID NO: 32 und als ASW-, GBR-, TSI-, CLM-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 32 codiert wird; oder
    • d. SEQ ID NO: 33 und als LWK-, ASW-, YRI- oder CLM-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 33 codiert wird; oder
    • e. SEQ ID NO: 34 und als LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 34 codiert wird; oder
    • f. SEQ ID NO: 35 und als PUR-, TSI-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 35 codiert wird; oder
    • g. SEQ ID NO: 36 und als LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 36 codiert wird; oder
    • h. SEQ ID NO: 37 und als CHS-, ASW-, JPT-, PUR- oder CHB-Abstammung klassifiziert ist, dem Menschen ein Ligand verabreicht wird, der diese PCSK9-Proteinvariante spezifisch bindet, die eine Variante umfasst, die durch SEQ ID NO: 37 codiert wird.
    • 21. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–19, wobei, wenn festgestellt wird, dass der Mensch Folgendes umfasst und/oder der Mensch so ausgewählt wird, dass er Folgendes umfasst:
    • a. PCSK9-Proteinform f, und als ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, LWK-, MXL-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert wird, ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform f über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • b. PCSK9-Proteinform c, und als ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, CHB-, LWK-, CHS-, JPT-, PUR-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert wird, ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform c über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • c. PCSK9-Proteinform p, und als ASW-, GBR-, TSI-, CLM-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert wird, ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform p über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • d. PCSK9-Proteinform m, und als LWK-, ASW-, YRI- or CLM-Abstammung klassifiziert wird, ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform m über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • e. PCSK9-Proteinform e, und als LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung klassifiziert wird, ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform e über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • f. PCSK9-Proteinform h, und als PUR-, TSI-, FIN- oder CEU-Abstammung klassifiziert wird, ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform h über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • g. PCSK9-Proteinform aj, und als LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung klassifiziert wird, ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform aj über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird; oder
    • h. PCSK9-Proteinform q, und als CHS-, ASW-, JPT-, PUR- or CHB-Abstammung klassifiziert wird, ein Ligand verabreicht wird, der spezifisch die PCSK9-Proteinform q über eine Zeitspanne und in einer Menge ausreichend für die Behandlung und/oder Prävention der Krankheit oder des Leidens in dem Menschen bindet, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden in dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird.
    • 22. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–21, wobei der Ligand zur spezifischen Bindung der PCSK9-Proteinvariante oder einer für die PCSK9-Proteinvariante codierenden Nukleinsäure fähig ist.
    • 23. Das Verfahren nach einer der Aussagen 1–21, wobei der Ligand zwei oder mehr humane PCSK9-Proteinvarianten oder Fragmente davon ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 4–27 spezifisch bindet.
    • 24. Das Verfahren nach Aussage 23, wobei der Ligand spezifisch zwei oder mehr humane PCSK9-Proteine oder Fragmente davon bindet, wobei wenigstens eines der Proteinfragmente eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus SEQ ID NO: 4–14, 18–23, 26 und 27 umfasst.
    • 25. Das Verfahren nach einer der Aussagen 4 und 6–23, wobei das in der Probe untersuchte humane PCSK9-Protein in der reifen Form vorliegt.
    • 26. Das Verfahren nach einer der Aussagen 4 und 6–24, wobei das in der Probe untersuchte humane PCSK9-Protein in der Pro-Form vorliegt.
    • 27. Das Verfahren nach Aussage 1–26, wobei die Krankheit bzw. das Leiden ausgewählt ist aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden.
    • 28. Ein Kit zum Genotypisieren einer Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Genvariante in einer Nukleinsäureprobe eines Menschen, der an einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit leidet oder bei dem das Risiko einer solchen Krankheit besteht, wobei das Kit Folgendes umfasst
    • a. wenigstens eine Nukleinsäuresonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37, und die Sequenz davon für eine katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz der Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, wobei die Nukleinsäuresonde mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 oder einer Antisense-Sequenz davon; und/oder
    • b. wenigstens zwei Nukleinsäuresonden, die wenigstens zwei Sequenzen umfassen, jeweils mit wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei wenigstens eine der Oligonukleotidsonden wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Nukleotidsequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 oder einer Antisense-Sequenz davon, und
    • c. gegebenenfalls wenigstens eines der Folgenden: einen oder mehrere Puffer, Verpackungen, Etiketten und/oder Instruktionen für das PCSK9-Genotypisieren in einer biologischen Probe, die Nukleinsäuren aus einem Menschen umfasst.
    • 29. Das Kit nach Aussage 28, wobei die Nukleinsäuresonde an einer festen Oberfläche gebunden ist.
    • 30. Das Kit nach einer der Aussagen 28–29, welches ferner ein nachweisbares Etikett umfasst, das an der Nukleinsäuresonde angebracht ist.
    • 31. Ein Kit zum Phänotypisieren von Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Protein in einer biologischen Probe, wobei das Kit eine Mehrzahl an Antikörpern oder Teilen oder Fragmenten von Antikörpern umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment oder das Teil des Antikörpers jeweils spezifisch ist für eine PCSK9-Proteinvariante ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder einer katalytischen oder C-terminalen Domäne oder einem Peptid davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst; und gegebenenfalls wenigstens eines der Folgenden: einen oder mehrere Puffer, Verpackungen und/oder Etiketten oder Instruktionen oder ein Etikett für das PCSK9-Phänotypisieren in einer biologischen Probe, die PCSK9 aus einem Menschen umfasst.
    • 32. Das Kit nach Aussage 31, welches ferner ein Statin umfasst.
    • 33. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche einen Liganden umfasst, der dazu fähig ist, Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Varianten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon spezifisch zu binden, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst.
    • 34. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Aussage 33, wobei es sich bei dem Liganden um einen Antikörper, einen Teil eines Antikörpers, ein Antikörperfragment oder einen Affibody spezifisch für die PCSK9-Variante ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon handelt, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst.
    • 35. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach einer der Aussagen 33–34, welches ferner ein Statin umfasst.
    • 36. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Aussage 35, wobei es sich bei dem Statin um Atorvastatin handelt.
    • 37. Ein Arzneimittelverabreichungssystem, welches die pharmazeutische Zusammensetzung nach Aussage 33 oder 34 und ein Injektions- bzw. IV-Gerät umfasst.
    • 38. Ein Kit, umfassend die pharmazeutische Zusammensetzung nach Aussage 33, Verpackungen und Instruktionen oder Etiketten zur Verabreichung des Liganden an einen Menschen, der an einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder einem solchen Leiden leidet oder bei dem das Risiko einer solchen Krankheit bzw. eines solchen Leidens besteht, wobei der Mensch eine PCSK9-Proteinvariantenform exprimiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder einer katalytischen oder C-terminalen Domäne oder einem Peptid davon.
    • 39. Das Kit nach Aussage 38, wobei die Instruktionen oder das Etikett auf eine Verabreichung mit einem Statin und/oder an einen Menschen, bei dem eine Statinbehandlung indiziert ist oder dem ein Statin verabreicht wurde oder der eine reduzierte Reaktion auf eine Statinbehandlung zeigt, hinweist.
    • 40. Das Kit nach Aussage 38 oder 39, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch resistent gegenüber einer Behandlung mit Statinen ist, und/oder der Mensch als resistent gegenüber einer Behandlung mit Statinen ausgewählt wurde.
    • 41. Das Kit nach Aussage 39 oder 40, wobei die Instruktionen oder das Etikett auf eine Verabreichung an einen Menschen, der Statin erhalten hat, hinweisen, und ferner die Anweisung geben, die Verabreichung von Statin an den Menschen zu reduzieren.
    • 42. Das Kit nach Aussage 38, welches ferner wenigstens einen Puffer, Verpackungen und/oder Instruktionen oder ein Etikett zum PCSK9-Genotypisieren in einer von einem Menschen erhaltenen biologischen Probe umfasst.
    • 43. Das Kit nach Aussage 38, wobei das Etikett eine von einer Zulassungsbehörde herausgegebene Arzneimittelzulassungsnummer umfasst.
    • 44. Das Kit nach Aussage 43, wobei die Zulassungsbehörde aus FDA und EMA ausgewählt ist.
    • 45. Das Kit nach Aussage 38, wobei das Etikett oder die Instruktionen ferner Anweisungen zur Verabreichung von Alirocumab oder Evolocumab an den Menschen umfassen.
    • 46. Das Kit nach einer der Aussagen 38–45, welches ferner ein IV- bzw. Injektionsgerät umfasst, das gegebenenfalls Alirocumab oder Evolocumab umfasst.
    • 47. Ein Kit zur Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) in einem Menschen vermittelt wird, von dem festgestellt wurde, dass er eine PCSK9-Proteinvariante umfasst, und/oder der als solcher ausgewählt wurde, wobei das Kit (a) Alirocumab oder Evolocumab in einem verschlossenen Behälter und (b) ein Etikett oder Instruktionen, aus denen die Verabreichung des Alirocumab oder Evolocumab an einen Menschen, der eine PCSK9-Proteinvariantenform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon exprimiert, hervorgeht, umfasst.
    • 48. Das Kit nach Aussage 47, wobei aus dem Etikett ferner hervorgeht, dass, wenn dem Menschen Statin verabreicht worden ist oder wird, die Statinbehandlung fortgesetzt werden sollte.
    • 49. Das Kit nach Aussage 47, wobei aus dem Etikett ferner hervorgeht, dass, wenn dem Menschen Statin verabreicht worden ist oder wird, die Statinbehandlung reduziert oder abgebrochen werden sollte.
    • 50. Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit und/oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) in einem Menschen vermittelt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst
    • c. die Untersuchung einer biologischen Probe des Menschen auf das Vorhandensein einer oder mehrerer PCSK9-Proteinvarianten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q; und
    • d. die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines humane PCSK9 bindenden Liganden an den Menschen, wenn eine oder mehrere der PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q nachgewiesen werden.
    • 51. Das Verfahren nach Aussage 50, wobei der Ligand spezifisch eine oder mehrere der PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet.
    • 52. Ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) in einem Menschen vermittelt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst
    • a. die Untersuchung einer biologischen Probe des Menschens auf das Vorhandensein einer oder mehrerer PCSK9-Nukleinsäurevarianten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon; und
    • b. die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines humane PCSK9 bindenden Liganden an den Menschen, wenn eine oder mehrere der PCSK9-Nukleinsäurevarianten nachgewiesen werden.
    • 53. Das Verfahren nach Aussage 52, wobei der Ligand spezifisch eine oder mehrere der PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet.
    • 54. Ein Verfahren zur Auswahl eines Menschen für die Behandlung und/oder Prävention einer Krankheit, die durch ein Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Protein vermittelt wird, mit einem humane PCSK9 bindenden Liganden, umfassend:
    • a. die Untersuchung einer von dem Menschen entnommenen biologischen Probe auf das Vorhandensein einer PCSK9-Proteinvariante ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q; und
    • b. die Auswahl des Menschen für die Behandlung mit dem humane PCSK9 bindenden Liganden, wenn wenigstens eine der PCSK9-Proteinvarianten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q nachgewiesen wird.
    • 55. Das Verfahren nach Aussage 54, wobei der Mensch für eine Statinbehandlung indiziert ist oder dem Menschen Statin verabreicht wurde.
    • 56. Das Verfahren nach Aussage 54 oder 55, wobei der Mensch als im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung identifiziert wurde oder ein reduziertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 57. Das Verfahren nach einer der Aussagen 54–56, wobei die Krankheit bzw. das Leiden ausgewählt ist aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, Herzanfall, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden.
    • 58. Das Verfahren nach einer der Aussagen 54–57, wobei der verabreichte, an humane PCSK9 bindende Ligand spezifisch für die nachgewiesene PCSK9-Form ist.
    • 59. Das Verfahren nach einer der Aussagen 54–58, wobei die PCSK9-Proteinform eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 4–27 umfasst.
    • 60. Das Verfahren nach einer der Aussagen 54–59, wobei die PCSK9-Proteinform die reife PCSK9-Form umfasst.
    • 61. Ein Assay zur Auswahl eines Menschen, der an einer von einem Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Protein vermittelten Krankheit oder einem solchen Leiden leidet, als geeignet für eine Behandlung mit einem humane PCSK9 bindenden Liganden, wobei das Verfahren Folgendes umfasst
    • d. das Inkontaktbringen einer biologischen Probe von dem Menschen mit wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens der für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz der Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon vorhanden ist; und/oder
    • e. den Nachweis des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes; und
    • f. die Auswahl des Menschen als geeignet für die Behandlung mit dem humane PCSK9 bindenden Liganden, wenn das Vorhandensein wenigstens eines Komplexes umfassend eine PCSK9-Form, die durch SEQ ID NO: 29–37 codiert wird, oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon nachgewiesen wird.
    • 62. Ein Assay zur Auswahl eines Menschen als geeignet für die Behandlung mit einem humane Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindenden Liganden, wobei das Verfahren Folgendes umfasst
    • a. das Inkontaktbringen einer biologischen Probe von einem Menschen mit einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder einem solchen Leiden mit einem oder mehreren Antikörpern, Teilen eines Antikörpers oder Antikörperfragmenten, die dazu fähig sind, eine PCSK9-Variantenform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q unter Bildung eines Komplexes zu binden, wenn eine oder mehrere PCSK9-Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q vorhanden sind;
    • b. den Nachweis des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes; und
    • c. die Auswahl des Menschen als geeignet für die Behandlung mit dem humane PCSK9 bindenden Liganden, wenn das Vorhandensein wenigstens eines die PCSK9-Form f, c, r, p, m, e, h, aj und q umfassenden Komplexes nachgewiesen wird.
    • 63. Das Verfahren nach Aussage 61 oder 62, wobei die Krankheit bzw. das Leiden ausgewählt ist aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, Herzanfall, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden.
    • 64. Der Assay nach einer der Aussagen 61–63, wobei der an humane PCSK9 bindende Ligand spezifisch für die nachgewiesene PCSK9-Form ist.
    • 65. Der Assay nach einer der Aussagen 61–64, welcher ferner die Amplifizierung von Nukleinsäuren aus der biologischen Probe umfasst.
    • 66. Der Assay nach einer der Aussagen 61–65, welcher ferner die Isolierung von Nukleinsäuren aus der biologischen Probe umfasst.
    • 67. Der Assay nach einer der Aussagen 61–66, welcher ferner die Verabreichung des PCSK9-bindenden Liganden an den Menschen umfasst.
    • 68. Ein Verfahren zur Herstellung einer Anti-Human-Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Antikörper-Bindungsstelle, wobei das Verfahren die Gewinnung einer Mehrzahl von Anti-PCSK9-Antikörper-Bindungsstellen, die Durchmusterung der Antikörper-Bindungsstellen auf Bindung an eine aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q ausgewählte humane PCSK9 oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und Isolieren einer Antikörper-Bindungsstelle, die im Durchmusterungsschritt bindet, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q der PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
    • 69. Ein Verfahren zur Herstellung eines Anti-Human-Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Antikörpers, wobei das Verfahren die Immunisierung eines nicht menschlichen Wirbeltieres mit einer humanen PCSK9 umfasst, die eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Aminosäuresequenzen der Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder einer katalytischen oder C-terminalen Domäne oder eines Peptids davon umfasst, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und das Isolieren eines Antikörpers, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon bindet, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q der PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
    • 70. Das Verfahren nach Aussagen 68–69, wobei es sich bei dem nicht humanen Wirbeltier um eine Maus oder eine Ratte handelt.
    • 71. Das Verfahren nach einer der Aussagen 68–70, welches den Schritt der Gewinnung einer Nukleinsäure umfasst, die für den Antikörper, das Fragment, das Derivat oder die Bindungsstelle codiert, und gegebenenfalls Insertieren der Nukleinsäure in einem Expressionsvektor.
    • 72. Ein Kit zum Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Genotypisieren eines Menschen, wobei das Kit eine Nukleinsäure umfasst, die (i) eine Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens der für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierenden Sequenz davon, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript der Sequenz hybridisiert, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript davon hybridisiert; und/oder (ii) eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz oder RNA-Version dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist.
    • 73. Ein Kit zum Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Genotypisieren oder -Phänotypisieren eines Menschen, wobei das Kit einen Ligandenantikörper umfasst, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon bindet, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3, oder einen Antikörper, ein Fragment oder ein Derivat produziert durch das Verfahren nach einer der Aussagen 68–71.
    • 74. Ein Verfahren zum Targeting einer Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Anti-PCSK9-Liganden an einen Menschen umfasst, der eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, wobei auf eine durch die Nukleotidsequenz codierte PCSK9 gezielt wird.
    • 75. Das Verfahren nach Aussage 74, wobei das Verfahren das Targeting einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q mit dem Liganden zur Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens in dem Menschen umfasst.
    • 76. Ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer durch Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wobei das Verfahren das Targeting einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q durch Verabreichung eines Liganden, der die PCSK9 bindet, an den Menschen umfasst, wodurch die Krankheit bzw. das Leiden bei dem Menschen behandelt und/oder verhindert wird.
    • 77. Das Verfahren nach Aussage 76, wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 umfasst.
    • 78. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74 bis 77, wobei der Mensch als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 79. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74 bis 78, wobei der Mensch als positiv für eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q phänotypisiert wurde oder wird.
    • 80. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74–79, wobei das Verfahren das Genotypisieren des Menschen als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 81. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74–80, wobei das Verfahren das Phänotypisieren des Menschen als positiv für eine humane PCSK9-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q umfasst.
    • 82. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74 bis 81, wobei der Mensch als heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird; wobei der Mensch gegebenenfalls als die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon und eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NOs: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 83. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74 bis 82, wobei das Genom des Menschen als homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 84. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74 bis 83, wobei das Verfahren das Genotypisieren des Menschen für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon vor der Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst, wobei festgestellt wird, dass der Ligand zur Bindung an eine durch die ausgewählte Sequenz codierte PCSK9 fähig ist.
    • 85. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74 bis 84, welches ferner die Verabreichung des Liganden und eines Statins (z. B. Atorvastatin) an den Menschen umfasst.
    • 86. Das Verfahren nach Aussage 85, wobei der Ligand und das Statin getrennt verabreicht werden.
    • 87. Das Verfahren nach Aussage 85, wobei der Ligand und das Statin gleichzeitig verabreicht werden.
    • 88. Das Verfahren nach einer der Aussagen 74 bis 87, wobei der Ligand durch subkutane Injektion verabreicht wird.
    • 89. Ein Verfahren zur Reduzierung des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, umfassend:
    • a. die Auswahl eines Menschen, welcher (i) eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert, umfasst; und
    • b. die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der/das spezifisch eine oder mehrere PCSK9-Aminosäuresequenzen bindet, die durch die Nukleotidsequenz codiert werden, die sich in dem Menschen befindet, an diesen Menschen.
    • 90. Das Verfahren nach Aussage 89, wobei Schritt (a) die Auswahl eines Menschen umfasst, der ein PCSK9-Protein umfasst, das durch die Nukleotidsequenz von (i) oder (ii) codiert wird.
    • 91. Das Verfahren nach Aussage 89 oder 90, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment spezifisch die PCSK9-Aminosäuresequenz bindet.
    • 92. Das Verfahren nach Aussage 89 oder 90, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment ein zweites PCSK9-Protein bindet, welches eine Aminosäuresequenz umfasst, die codiert wird durch (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29-37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz davon, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne eines PCSK9-Proteins codiert.
    • 93. Das Verfahren nach Aussage 89 oder 90, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, humaner D-Gensegmente und eines humanen JH-Segments ableitet, wobei das VH-Gensegment eine Nukleotidsequenz umfasst, die einen Einzelnukleotidpolymorphismus mit Nukleotid C wie in rs56069819 gezeigt umfasst (SEQ ID NO 41).
    • 94. Das Verfahren nach Aussage 93, wobei es sich bei dem VH-Gensegment um VH3-23*04 handelt.
    • 95. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–93, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, wobei die VH-Domäne die Grundgerüst-1-Sequenz von SEQ ID NO: 38 umfasst.
    • 96. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–95, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) umfasst.
    • 97. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–96, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante umfasst, die durch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) codiert wird. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–97, welches den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) umfasst.
    • 98. Das Verfahren nach Aussage 98, wobei der Feststellungsschritt vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 99. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–99, welches den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante umfasst, die durch die Nukleotidsequenz von (i) und/oder (ii) codiert wird.
    • 100. Das Verfahren nach Aussage 100, wobei der Feststellungsschritt vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 101. Das Verfahren nach Aussage 100 oder 101, wobei der Schritt der Feststellung die Untersuchung einer biologischen Probe des Menschen auf (i) eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37; und/oder (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne der PCSK9-Proteinvariante codiert, umfasst.
    • 102. Das Verfahren nach Aussage 102, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierende Sequenz davon, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz der Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist und so einen Komplex bildet, wenn eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9-Proteinvariante umfasst.
    • 103. Das Verfahren nach Aussage 102 oder 103, bei dem die Untersuchung Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls ein oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation, Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst.
    • 104. Das Verfahren nach einer der Aussagen 102–104, wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 105. Das Verfahren nach einer der Aussagen 102–105, welches ferner die Gewinnung der biologischen Probe von dem Menschen umfasst.
    • 106. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–106, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 107. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–107, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 108. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–108, wobei dem Menschen ferner ein Statin verabreicht wird.
    • 109. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–108, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment und das Statin getrennt oder gleichzeitig verabreicht werden.
    • 110. Das Verfahren nach einer der Aussagen 106–110, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 111. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–111, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die Nukleotidsequenz davon, die für die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz eines PCSK9-Proteins codiert, ist.
    • 112. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–112, wobei der Mensch ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 und/oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst.
    • 113. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–113, wobei der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 und/oder die für die katalytische Domäne oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon ist.
    • 114. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–114, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden diagnostiziert wurde.
    • 115. Das Verfahren nach einer der Aussagen 89–115, wobei bei dem Verfahren bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, periphärer Gefäßkrankheit, Klaudikation, Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und einer Herz-Kreislauf-Krankheit oder einem Herz-Kreislauf-Leiden behandelt oder verhindert wird.
  • Weitere Aussagen der Erfindung
    • 1. Ein Anti-Human-PCSK9-Ligand zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, dessen Genom eine Nukleotidsequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37, wobei das Verfahren die Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst.
    • 2. Der Ligand nach Aussage 1, wobei festgestellt wurde oder wird, dass der Ligand zur Bindung einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q fähig ist.
    • 3. Ein Ligand, der eine humane PCSK9 bindet, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 4–27 zur Verwendung in einem Verfahren, welches den Schritt der Verwendung des Liganden zum Targetting der PCSK9 in einem Menschen zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens umfasst, wobei das Verfahren die Verabreichung des Liganden an den Menschen umfasst.
    • 4. Der Ligand nach Aussage 3, wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 umfasst.
    • 5. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 6. Der Ligand nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch als positiv für eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne davon phänotypisiert wurde oder wird.
    • 7. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei das Verfahren das Genotypisieren des Menschen als positiv für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfasst.
    • 8. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei das Verfahren das Phänotypisieren des Menschen als positiv für eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder wenigstens die katalytische Domäne davon umfasst.
    • 9. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch als heterozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird; wobei der Mensch gegebenenfalls als die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon und eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NOs: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon umfassend genotypisiert wurde oder wird.
    • 10. Der Ligand nach einer der Aussagen 1 bis 9, wobei das Genom des Menschen als homozygot für eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon genotypisiert wurde oder wird.
    • 11. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Ligand eine Antikörperbindungsstelle umfasst, die eine humane PCSK9 bindet, die eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 4–27 umfasst und gegebenenfalls festgestellt wurde oder wird, dass er zu einer solchen Bindung fähig ist.
    • 12. Der Ligand nach Aussage 11, wobei es sich bei dem Liganden um einen Antikörper oder ein Antikörperfragment handelt.
    • 13. Der Ligand nach einer der Aussagen 1 bis 10, wobei (i) der Ligand eine Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierende Sequenz davon hybridisiert, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript der Sequenz hybridisiert, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz bzw. einem RNA-Transkript davon hybridisiert; und/oder (ii) der Ligand eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz oder RNA-Version dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide ist, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28.
    • 14. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Krankheit bzw. dem Leiden um Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie, Herzanfall, Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, Atherosklerose oder eine Herz-Kreislauf-Krankheit oder ein Herz-Kreislauf-Leiden handelt.
    • 15. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei die Krankheit bzw. das Leiden mit erhöhtem LDL-Cholesterin assoziiert ist.
    • 16. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Ligand die Bindung von humaner PCSK9 an den humanen LDL-Rezeptor inhibiert und gegebenenfalls festgestellt wurde, dass der Ligand zu einer solchen Inhibierung fähig ist.
    • 17. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung der Krankheit bzw. des Leidens ist.
    • 18. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen vorgesehen ist,
    • (i) dessen Genom SEQ ID NO: 29 umfasst und wobei der Mensch ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, LWK-, MXL-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (ii) dessen Genom SEQ ID NO: 30 umfasst und wobei der Mensch ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, CHB-, LWK-, CHS-, JPT-, PUR-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (iii) dessen Genom SEQ ID NO: 32 umfasst und wobei der Mensch ASW-, GBR-, TSI-, CLM-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (iv) dessen Genom SEQ ID NO: 33 umfasst und wobei der Mensch LWK-, ASW-, YRI- oder CLM-Abstammung ist; oder
    • (v) dessen Genom SEQ ID NO: 34 umfasst und wobei der Mensch LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung ist; oder
    • (vi) dessen Genom SEQ ID NO: 35 umfasst und wobei der Mensch PUR-, TSI-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (vii) dessen Genom SEQ ID NO: 36 umfasst und wobei der Mensch LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung ist; oder
    • (viii) dessen Genom SEQ ID NO: 37 umfasst und wobei der Mensch CHS-, ASW-, JPT-, PUR- oder CHB-Abstammung ist.
    • 19. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen vorgesehen ist,
    • (i) welcher die PCSK9-Form f exprimiert und wobei der Mensch ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, LWK-, MXL-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (ii) welcher die PCSK9-Form c exprimiert und wobei der Mensch ASW-, YRI-, GBR-, TSI-, CLM-, CHB-, LWK-, CHS-, JPT-, PUR-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (iii) welcher die PCSK9-Form p exprimiert und wobei der Mensch ASW-, GBR-, TSI-, CLM-, JPT-, PUR-, IBS-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (iv) welcher die PCSK9-Form m exprimiert und wobei der Mensch LWK-, ASW-, YRI- oder CLM-Abstammung ist; oder
    • (v) welcher die PCSK9-Form e exprimiert und wobei der Mensch LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung ist; oder
    • (vi) welcher die PCSK9-Form h exprimiert und wobei der Mensch PUR-, TSI-, FIN- oder CEU-Abstammung ist; oder
    • (vii) welcher die PCSK9-Form aj exprimiert und wobei der Mensch LWK-, ASW- oder YRI-Abstammung ist; oder
    • (viii) welcher die PCSK9-Form q exprimiert und wobei der Mensch CHS-, ASW-, JPT-, PUR- oder CHB-Abstammung ist.
    • 20. Der Ligand nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei dem Liganden um einen Antikörper oder ein Antikörperfragment handelt, der bzw. das spezifisch an eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, c, m, e, h, p, q und aj bindet, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine VH-Domäne umfasst, die sich aus der Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments ableitet, wobei das VH-Gensegment eine Nukleotidsequenz umfasst, die SEQ ID NO: 39 oder deren Komplement umfasst.
    • 21. Der Ligand nach Aussage 20, wobei es sich bei dem VH-Gensegment um VH3-23*04 (SEQ ID NO: 38) handelt.
    • 22. Der Ligand nach Aussage 20 oder 21, wobei der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen vorgesehen ist, der eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen: f, c, m, e, h, p, q und aj exprimiert.
    • 23. Der Ligand nach einer der Aussagen 20 bis 22, wobei der Ligand zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen ASW-, LWK-, YRI-, CEU- oder GBR-Abstammung vorgesehen ist.
    • 24. Eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein pharmazeutisches Kit zur Behandlung und/oder Prävention eines durch PCSK9 vermittelten Leidens oder einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit (wie z. B. in Aussage 15 oder 16 aufgeführt), wobei die Zusammensetzung bzw. das Kit einen Liganden nach einer der vorhergehenden Aussagen und gegebenenfalls ein Statin (z. B. Atorvastatin) umfasst; und gegebenenfalls in Kombination mit einem Etikett oder Instruktionen zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prävention der Krankheit bzw. des Leidens bei einem Menschen (was z. B. die Behandlung eines Menschen wie in Aussage 18 oder 19 abdeckt); wobei das Etikett bzw. die Instruktionen gegebenenfalls eine Arzneimittelzulassungsnummer (z. B. eine FDA- oder EMA-Zulassungsnummer) umfassen; wobei das Etikett bzw. die Instruktionen gegebenenfalls Anweisungen zur Verabreichung von Alirocumab oder Evolocumab an den Menschen umfassen; wobei das Kit gegebenenfalls eine IV- bzw. Injektionsvorrichtung umfasst, welches den Liganden (und z. B. auch ein Statin) umfasst.
    • 25. Ein Verfahren zur Herstellung einer Anti-Human-PCSK9-Antikörper-Bindungsstelle, wobei das Verfahren die Gewinnung einer Mehrzahl von Anti-PCSK9-Antikörper-Bindungsstellen, die Durchmusterung der Antikörper-Bindungsstellen auf Bindung an eine aus der aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bestehenden Gruppe ausgewählte humane PCSK9 oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und Isolieren einer Antikörper-Bindungsstelle, die im Durchmusterungsschritt bindet, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q der PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers umfasst.
    • 26. Ein Verfahren zur Herstellung eines Anti-Human-PCSK9-Antikörpers, wobei das Verfahren die Immunisierung eines nicht menschlichen Wirbeltieres (z. B. einer Maus oder einer Ratte) mit einer humanen PCSK9 umfasst, die eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Aminosäuresequenzen der Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder einer katalytischen oder C-terminalen Domäne oder eines Peptids davon, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, umfasst, und das Isolieren eines Antikörpers, der an eine humane PCSK9 umfassend ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q oder eine katalytische oder C-terminale Domäne oder ein Peptid davon bindet, die bzw. das eine Aminosäurevariation von der entsprechenden Sequenz von SEQ ID NO: 1, 2 oder 3 umfasst, und gegebenenfalls Herstellen eines die Form f, c, r, p, m, e, h, aj oder q der PCSK9 bindenden Fragments oder Derivats des isolierten Antikörpers.
    • 27. Das Verfahren nach Aussage 25 oder 26, welches den Schritt der Gewinnung einer Nukleinsäure umfasst, die für den Antikörper, das Fragment, das Derivat oder die Bindungsstelle codiert, und gegebenenfalls Insertieren der Nukleinsäure in einem Expressionsvektor.
    • 28. Ein Kit zum PCSK9-Genotypisieren eines Menschen, wobei das Kit eine Nukleinsäure umfasst, die (i) eine Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder wenigstens die für die katalytische Domäne oder die C-terminale Domäne codierende Sequenz davon hybridisiert, oder spezifisch mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript der Sequenz hybridisiert, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz oder einem RNA-Transkript davon hybridisiert; und/oder (ii) eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz oder RNA-Version dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist.
    • 29. Ein Kit zur PCSK9-Genotypisierung oder -Phänotypisierung eines Menschen, wobei das Kit einen Liganden gemäß einer der Aussagen 1 bis 23 oder einen Antikörper, ein Fragment oder ein Derivat produziert durch das Verfahren nach einer der Aussagen 25 bis 27 umfasst.
    • 30. Verwendung eines Anti-PCSK9-Liganden, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, dessen Genom eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 umfasst, gegebenenfalls zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens bei einem Menschen, wie in Aussage 18 oder 19 angeführt.
    • 31. Verwendung eines Anti-PCSK9-Liganden, der an eine humane PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zum Targeting der PCSK9 in einem Menschen zur Behandlung und/oder Prävention einer durch PCSK9 vermittelten Krankheit oder eines durch PCSK9 vermittelten Leidens, gegebenenfalls zum Targeting von PCSK9 bei einem Menschen, wie in Aussage 18 oder 19 angeführt.
    • 32. Die Verwendung nach Aussage 30 oder 31, wobei der Ligand, der Mensch, die Krankheit oder das Leiden gemäß einer der Aussagen 1 bis 19 ist.
    • 33. Ein Verfahren des PCSK9-Genotypisierens einer Nukleinsäureprobe eines Menschen, wobei das Verfahren das Identifizieren des Vorhandenseins einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder die für die katalytische oder C-terminale Domäne codierende Sequenz davon in der Probe umfasst.
    • 34. Ein Verfahren des PCSK9-Typisierens einer Proteinprobe eines Menschen, wobei das Verfahren das Identifizieren des Vorhandenseins einer humanen PCSK9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formen f, c, r, p, m, e, h, aj und q in der Probe umfasst.
    • 35. Das Verfahren nach Aussage 33 oder 34, bei dem man eine Serum-, Blut-, Kot-, Haar-, Gewebe-, Zell-, Urin- oder Speichelprobe von einem Menschen gewinnt, wobei die Nukleinsäure- oder Proteinprobe in dem Schritt zur Identifizierung der Sequenz gewonnen und verwendet wird.
    • 36. Das Verfahren nach einer der Aussagen 33 bis 35, bei dem dem einen Liganden gemäß einer der Aussagen 1 bis 19 zur Durchführung des Identifikationsschrittes verwendet.
    • 37. Ein diagnostisches, therapeutisches oder prophylaktisches Kit, umfassend einen Liganden, der dazu fähig ist, an eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus SEQ ID NO: 4–27 zu binden, oder bei dem bestimmt wurde oder wird, dass er dazu fähig ist, und Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens nach einer der Aussagen 34 bis 36 und/oder ein Etikett oder Instruktionen, aus dem/denen die Verabreichung des Liganden an einen wie in einer der Aussagen 1 to 23 definierten Menschen hervorgeht bzw. diese darin abgedeckt wird.
    • 38. Ein diagnostisches, therapeutisches oder prophylaktisches Kit, das eine Nukleinsäuresonde umfasst, die eine Nukleotidsequenz umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisiert, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 29–37 oder eine Antisense-Sequenz oder ein RNA-Transkript davon und Instruktionen zum Durchführen des Verfahrens nach Aussage 33, 35 oder 36.
  • Weitere Aussagen der Erfindung
    • A. Ein Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Antikörpers oder Antikörperfragments, der bzw. das spezifisch eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, an diesen Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten IGHG2*01-Region der humanen schweren Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen schweren gamma-2-Kette umfassen, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • B. Das Verfahren nach Aussage A, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die (i) ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und gegebenenfalls (ii) ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und/oder ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-2-Kette umfasst, die für solche Aminosäuren von (i) codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die solche Aminosäuren von (i) umfassen.
    • C. Das Verfahren nach Aussage A oder B, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die (i) ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und gegebenenfalls (ii) eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-2-Kette umfasst, die für solche Aminosäuren von (i) codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die solche Aminosäuren von (i) umfassen.
    • D. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474 oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment der konstanten Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • E. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette umfasst.
    • F. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, bei dem man vor der Verabreichung einen Menschen auswählt, der die Nukleotidsequenz von (ii) umfasst, wobei es sich bei dem Menschen um den Menschen nach Aussage 1 handelt.
    • G. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • H. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, das den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • I. Das Verfahren nach Aussage H, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • J. Das Verfahren nach Aussage I, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • K. Das Verfahren nach Aussage I, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls ein oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • L. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • M. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • N. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • O. Das Verfahren nach Aussage G, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • P. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • Q. Das Verfahren nach Aussage M, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • R. Das Verfahren nach Aussage 0, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
    • S. Das Verfahren nach Aussage I, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • T. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • U. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • V. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens bei dem Menschen vermindert wird.
    • W. Das Verfahren nach Aussage Q, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • X. Das Verfahren nach Aussage Q, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens bei dem Menschen vermindert wird.
    • Y. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • Z. Das Verfahren nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
    • AA. Das Verfahren nach Aussage Q, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment durch intravenöse oder subkutane Verabreichung verabreicht wird und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere Aussagen der Erfindung
    • 1. Ein Antikörper oder ein Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zum Reduzieren des Cholesterinspiegels oder zur Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels in einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst und der Antikörper spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch (i) ein Gensegment einer konstanten IGHG2*01-Region der humanen schweren Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen schweren gamma-2-Kette umfassen, die die Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 2. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 1, wobei der Antikörper oder das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die (a) ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und gegebenenfalls (b) ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und/oder ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-2-Kette umfasst, die für solche Aminosäuren von (a) codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die umfassende konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die solche Aminosäuren von (a) umfassen.
    • 3. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 1, wobei der Antikörper oder das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die (c) ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und gegebenenfalls (d) eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz der konstanten Region der schweren gamma-2-Kette umfasst, die für solche Aminosäuren von (c) codiert, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die solche Aminosäuren von (c) umfassen.
    • 4. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 1, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region der humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das Position 72 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das Position 75 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das Position 76 von SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das Position 161 von SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das Position 257 von SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (e) ein Gensegment der konstanten Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette und (f) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 5. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–4, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region IGHG2*01 der humanen schweren Kette umfasst.
    • 6. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–5, wobei das Verfahren vor der Verabreichung des Antikörpers bzw. Fragments die Auswahl eines Menschen umfasst, der die Nukleotidsequenz von (ii) umfasst, wobei es sich bei dem Menschen um den Menschen nach Aussage 1 handelt.
    • 7. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–6, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 8. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–7, wobei das Verfahren den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 9. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 8, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 10. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 9, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 11. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 9, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls ein oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 12. Antikörper oder Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–11, wobei der Mensch im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder wobei bei dem Menschen ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 13. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–12, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 14. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 12 oder 13, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 15. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 9–11, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 16. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–15, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 17. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–16, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 18. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–17, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Behandlung wenigstens eines Leidens ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck oder zur Verminderung des Risiko eines solchen Leidens bei dem Menschen vorgesehen ist.
    • 19. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–18, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
    • 20. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–19, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  • Weitere Aussagen der Erfindung
    • 1. Ein Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung bei der Reduzierung des Cholesterinspiegels oder der Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, die durch Rekombination eines humanen VH-Gensegments, eines humanen D-Gensegments und eines humanen JH-Gensegments gewonnen wird, wobei das humane VH-Segment ein Valin an der Aminosäure, die der Position 5 der SEQ ID NO: 40 entspricht, umfasst, und der Antikörper spezifisch an eine Aminosäuresequenz der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz, die für die Aminosäuresequenz codiert, und ein VH-Gensegment, das für das Grundgerüst 1 von SEQ ID NO: 40 codiert, umfasst.
    • 2. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 1, wobei die VH-Domäne durch Rekombination des humanen VH-Gensegments VH3-23*04 von SEQ ID NO: 39 und eines humanen D-Segments und eines humanen JH-Segments gewonnen wird.
    • 3. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 1, wobei es sich bei dem vom Menschen umfassten VH-Gensegment um VH3-23*04 der SEQ ID NO: 39 handelt.
    • 4. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–3, wobei der Antikörper eine VH-Domäne umfasst, wobei die VH-Domäne die Grundgerüst-1-Sequenz von SEQ ID NO: 40 umfasst.
    • 5. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–4, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 30 codiert wird.
    • 6. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–4, umfassend den Schritt der Feststellung, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation E670G umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die eine Mutation E670G umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 7. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 6, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 8. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 7, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 9. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 7, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls ein oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 10. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–9, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder bei dem ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 11. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–10, wobei der Antikörper oder das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 12. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 10 oder 11, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 13. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 7–9, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 14. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–13, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation E670G umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation E670G in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 15. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–14, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 16. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–15, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens bei dem Menschen vermindert wird.
    • 17. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–16, wobei die Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 30 ist.
    • 18. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der Aussagen 1–17, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
    • 19. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Mutation um I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 20. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Mutation um I474V in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 21. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Mutation um E670G in SEQ ID NO: 1 handelt.
    • 22. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch an die humane PCSK9-Form f bindet.
    • 23. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch eine aus den Formen f, e, p und aj ausgewählte PCSK9 exprimiert.
    • 24. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach einer der vorhergehenden Aussagen, wobei der Mensch ASW-, LWK-, YRI-, CEU- oder GBR-Abstammung ist.
    • 25. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 24, wobei der Mensch ASW-Abstammung ist und der Mensch eine aus den Formen f, e, p und aj ausgewählte humane PCSK9 exprimiert, wobei der Antikörper bzw. das Fragment davon gegebenenfalls eine VH-Domäne umfasst, die durch die Rekombination von humaner VH-23*04 gewonnen wurde.
    • 26. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 24, wobei der Mensch LWK-Abstammung ist und der Mensch eine aus den Formen f, e, p und aj ausgewählte humane PCSK9 exprimiert, wobei der Antikörper bzw. das Fragment davon gegebenenfalls eine VH-Domäne umfasst, die durch die Rekombination von humaner VH-23*04 gewonnen wurde.
    • 27. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 24, wobei der Mensch YRI-Abstammung ist und der Mensch eine aus den Formen f, e, p und aj ausgewählte humane PCSK9 exprimiert, wobei der Antikörper bzw. das Fragment davon gegebenenfalls eine VH-Domäne umfasst, die durch die Rekombination von humaner VH-23*04 gewonnen wurde.
    • 28. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 24, wobei der Mensch CEU-Abstammung ist und der Mensch eine aus den Formen f, e, p und aj ausgewählte humane PCSK9 exprimiert, wobei der Antikörper bzw. das Fragment davon gegebenenfalls eine VH-Domäne umfasst, die durch die Rekombination von humaner VH-23*04 gewonnen wurde.
    • 29. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 24, wobei der Mensch GBR-Abstammung ist und der Mensch eine aus den Formen f, e, p und aj ausgewählte humane PCSK9 exprimiert, wobei der Antikörper bzw. das Fragment davon gegebenenfalls eine VH-Domäne umfasst, die durch die Rekombination von humaner VH-23*04 gewonnen wurde.
    • 30. Der Antikörper oder das Antikörperfragment nach Aussage 24, wobei das Genom des Menschen eine Nukleotidsequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nos 29, 32, 34 und 36, wobei der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch an eine humane PCSK9 ausgewählt aus den Formen f, e, p beziehungsweise aj bindet und wobei das VH-Segment eine Nukleotidsequenz umfasst, die SEQ ID NO 39 oder deren Komplement umfasst, wobei es sich bei dem VH-Gensegment gegebenenfalls um VH3-23*04 (SEQ ID NO 38) handelt.
  • Weitere Aussagen der Erfindung
    • 1. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung in einem Verfahren zur Reduzierung des Cholesterinspiegels oder der Aufrechterhaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem dessen bedürftigen Menschen, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen schweren gamma-Kette umfasst, die eine erste Aminosäure umfasst, die von einem Gensegment-SNP einer konstanten Region einer humanen schweren gamma-Kette codiert wird, und der Antikörper bzw. das Fragment spezifisch an eine Aminosäuresequenz der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die eine Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Mensch eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9-Aminosäuresequenz codiert, und ein Gensegment einer konstanten Region einer humanen schweren gamma-Kette umfasst, das den SNP umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-Kette umfassen, die die erste Aminosäure umfassen.
    • 2. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 1, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das der Position 204 der SEQ ID NO: 42 entspricht, oder ein Leu, das der Position 206 der SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch ein Gensegment einer konstanten Region einer humanen schweren IGHG1*01-Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen einer humanen gamma-1-Kette umfassen, die ein solches Asp und Leu umfassen.
    • 3. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 1 oder 2, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das der Position 204 der SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das der Position 206 der SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst.
    • 4. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 1 oder 2, wobei festgestellt wurde, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen schweren gamma-1-Kette umfasst, die ein Asp, das der Position 204 der SEQ ID NO: 42 entspricht, und ein Leu, das der Position 206 der SEQ ID NO: 42 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment einer konstanten Region einer humanen schweren IGHG1*01-Kette und (ii) eine Nukleotidsequenz, die für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, umfasst.
    • 5. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei der Antikörper eine konstante Region einer humanen schweren IGHG1*01-Kette umfasst.
    • 6. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 1, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pro, das der Position 72 der SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Asn, das der Position 75 der SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Phe, das der Position 76 der SEQ ID NO: 44 entspricht, einem Val, das der Position 161 der SEQ ID NO: 44 entspricht, und einem Ala, das der Position 257 der SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch ein Gensegment einer konstanten Region einer humanen schweren IGHG2*01-Kette umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die konstante Regionen der humanen gamma-2-Kette umfassen, die ein solches Pro, Asn, Phe, Val und Ala umfassen.
    • 7. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 6, wobei der Antikörper eine konstante Region einer humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das der Position 72 der SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das der Position 75 der SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das der Position 76 der SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das der Position 161 der SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das der Position 257 der SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst.
    • 8. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 6, wobei festgestellt wurde, dass der Antikörper bzw. das Antikörperfragment spezifisch an eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) bindet, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation SEQ ID NO: 1 umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine konstante Region einer humanen schweren gamma-2-Kette umfasst, die ein Pro, das der Position 72 der SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Asn, das der Position 75 der SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Phe, das der Position 76 der SEQ ID NO: 44 entspricht, ein Val, das der Position 161 der SEQ ID NO: 44 entspricht, und ein Ala, das der Position 257 der SEQ ID NO: 44 entspricht, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein Gensegment einer konstanten Region einer humanen schweren IGHG2*01-Kette und (ii) eine für die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9), die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, codierende Nukleotidsequenz umfasst.
    • 9. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 6, 7 oder 8, wobei der Antikörper eine konstante Region einer humanen schweren IGHG2*01-Kette umfasst.
    • 10. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei festgestellt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die von der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29 oder 30 codiert wird.
    • 11. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei das Verfahren den Schritt der Feststellung umfasst, dass der Mensch die Nukleotidsequenz umfasst, die für eine PCSK9, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation umfasst, und/oder eine Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9-(PCSK9)-Proteinvariante, die die Mutation umfasst, codiert, wobei der Feststellungsschritt gegebenenfalls vor der Verabreichung des Antikörpers an den Menschen durchgeführt wird.
    • 12. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 11, wobei der Feststellungsschritt die Untersuchung einer biologischen Probe von dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 13. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 12, wobei die Untersuchung das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit
    • a. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden umfasst, die spezifisch mit einer Nukleotidsequenz hybridisieren und diese in der biologischen Probe identifizieren kann, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder die spezifisch mit einer Antisense-Sequenz dieser Sequenz hybridisiert, wobei die Nukleinsäure mit wenigstens einem Nukleotid hybridisiert, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, oder mit einer Antisense-Sequenz hybridisiert und so einen Komplex bildet, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und/oder
    • b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz umfasst, die für die PCSK9 codiert, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, oder eine Antisense-Sequenz dieser aufeinanderfolgenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz aufeinanderfolgender Nukleotide wenigstens ein Nukleotid umfasst, das in der ausgewählten Sequenz vorhanden ist, aber nicht in SEQ ID NO: 28 vorhanden ist, und so einen Komplex bildet, wenn die Nukleotidsequenz, die für die PCSK9 codiert, die eine C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst, vorhanden ist; und
    • das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Komplexes umfasst, wobei durch das Feststellen des Vorhandenseins des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9 umfasst, die die C-terminale Domäne umfasst, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 14. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 12 oder 13, wobei die Untersuchung eine Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls ein oder mehrere Verfahren ausgewählt aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation (hext Generation Sequencing), Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation umfasst und/oder wobei die Untersuchung in einem Multiplex-Format erfolgt.
    • 15. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 1 bis 14, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist oder bei dem ferner festgestellt wurde, dass er im Wesentlichen resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
    • 16. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 1 bis 15, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, der eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder ein vermindertes Ansprechen auf eine Statinbehandlung zeigt.
    • 17. Antikörper oder Antikörperfragment nach Aussage 15 oder 16, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für die Verabreichung an den Menschen bestimmt ist, die getrennt von oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung erfolgt.
    • 18. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 12 bis 14, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Kot, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
    • 19. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 1 bis 18, wobei der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die eine Mutation umfasst, wobei der Mensch gegebenenfalls ferner die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 28 umfasst, oder der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die für die C-terminale Domäne von PCSK9 codiert, die die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfasst.
    • 20. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 1 bis 19, wobei bei dem Menschen wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck diagnostiziert wurde.
    • 21. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 1 bis 20, wobei durch den Antikörper bzw. das Antikörperfragment wenigstens ein Leiden ausgewählt aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzanfall, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Klaudikation und Bluthochdruck behandelt oder das Risiko eines solchen Leidens bei dem Menschen vermindert wird.
    • 22. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 1 bis 21, wobei die Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 29 oder 30 ist.
    • 23. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 1 bis 22, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment zur Verabreichung durch intravenöse oder subkutane Verabreichung bestimmt ist und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
    • 24. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Mutation in SEQ ID NO: 1 um I474V oder E670G handelt.
    • 25. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei der Mutation in SEQ ID NO: 1 um I474V handelt.
    • 26. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der Aussagen 1 bis 24, wobei es sich bei der Mutation in SEQ ID NO: 1 um E670G handelt.
    • 27. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Aussagen, wobei es sich bei dem Antikörper bzw. dem Fragment um einen humanen Antikörper bzw. ein humanes Fragment handelt.
  • SEQUENCE LISTING
    Figure DE202015008988U1_0056
  • Figure DE202015008988U1_0057
  • Figure DE202015008988U1_0058
  • Figure DE202015008988U1_0059
  • Figure DE202015008988U1_0060
  • Figure DE202015008988U1_0061
  • Figure DE202015008988U1_0062
  • Figure DE202015008988U1_0063
  • Figure DE202015008988U1_0064
  • Figure DE202015008988U1_0065
  • Figure DE202015008988U1_0066
  • Figure DE202015008988U1_0067
  • Figure DE202015008988U1_0068
  • Figure DE202015008988U1_0069
  • Figure DE202015008988U1_0070
  • Figure DE202015008988U1_0071
  • Figure DE202015008988U1_0072
  • Figure DE202015008988U1_0073
  • Figure DE202015008988U1_0074
  • Figure DE202015008988U1_0075
  • Figure DE202015008988U1_0076
  • Figure DE202015008988U1_0077
  • Figure DE202015008988U1_0078
  • Figure DE202015008988U1_0079
  • Figure DE202015008988U1_0080
  • Figure DE202015008988U1_0081
  • Figure DE202015008988U1_0082
  • Figure DE202015008988U1_0083
  • Figure DE202015008988U1_0084
  • Figure DE202015008988U1_0085
  • Figure DE202015008988U1_0086
  • Figure DE202015008988U1_0087
  • Figure DE202015008988U1_0088
  • Figure DE202015008988U1_0089
  • Figure DE202015008988U1_0090
  • Figure DE202015008988U1_0091
  • Figure DE202015008988U1_0092
  • Figure DE202015008988U1_0093
  • Figure DE202015008988U1_0094
  • Figure DE202015008988U1_0095
  • Figure DE202015008988U1_0096
  • Figure DE202015008988U1_0097
  • Figure DE202015008988U1_0098
  • Figure DE202015008988U1_0099
  • Figure DE202015008988U1_0100
  • Figure DE202015008988U1_0101
  • Figure DE202015008988U1_0102
  • Figure DE202015008988U1_0103
  • Figure DE202015008988U1_0104
  • Figure DE202015008988U1_0105
  • Figure DE202015008988U1_0106
  • Figure DE202015008988U1_0107
  • Figure DE202015008988U1_0108
  • Figure DE202015008988U1_0109
  • Figure DE202015008988U1_0110
  • Figure DE202015008988U1_0111
  • Figure DE202015008988U1_0112
  • Figure DE202015008988U1_0113
  • Figure DE202015008988U1_0114
  • Figure DE202015008988U1_0115
  • Figure DE202015008988U1_0116
  • Figure DE202015008988U1_0117
  • Figure DE202015008988U1_0118
  • Figure DE202015008988U1_0119
  • Figure DE202015008988U1_0120
  • Figure DE202015008988U1_0121
  • Figure DE202015008988U1_0122
  • Figure DE202015008988U1_0123
  • Figure DE202015008988U1_0124
  • Figure DE202015008988U1_0125
  • Figure DE202015008988U1_0126
  • Figure DE202015008988U1_0127
  • Figure DE202015008988U1_0128
  • Figure DE202015008988U1_0129
  • Figure DE202015008988U1_0130
  • Figure DE202015008988U1_0131
  • Figure DE202015008988U1_0132
  • Figure DE202015008988U1_0133
  • Figure DE202015008988U1_0134
  • Figure DE202015008988U1_0135
  • Figure DE202015008988U1_0136
  • Figure DE202015008988U1_0137
  • Figure DE202015008988U1_0138
  • Figure DE202015008988U1_0139
  • Figure DE202015008988U1_0140
  • Figure DE202015008988U1_0141
  • Figure DE202015008988U1_0142
  • Figure DE202015008988U1_0143
  • Figure DE202015008988U1_0144
  • Figure DE202015008988U1_0145
  • Figure DE202015008988U1_0146
  • Figure DE202015008988U1_0147
  • Figure DE202015008988U1_0148
  • Figure DE202015008988U1_0149
  • Figure DE202015008988U1_0150
  • Figure DE202015008988U1_0151
  • Figure DE202015008988U1_0152
  • Figure DE202015008988U1_0153
  • Figure DE202015008988U1_0154
  • Figure DE202015008988U1_0155
  • Figure DE202015008988U1_0156
  • Figure DE202015008988U1_0157
  • Figure DE202015008988U1_0158
  • Figure DE202015008988U1_0159
  • Figure DE202015008988U1_0160
  • Figure DE202015008988U1_0161
  • Figure DE202015008988U1_0162
  • Figure DE202015008988U1_0163
  • Figure DE202015008988U1_0164
  • Figure DE202015008988U1_0165
  • Figure DE202015008988U1_0166
  • Figure DE202015008988U1_0167
  • Figure DE202015008988U1_0168
  • Figure DE202015008988U1_0169
  • Figure DE202015008988U1_0170
  • Figure DE202015008988U1_0171
  • Figure DE202015008988U1_0172
  • Figure DE202015008988U1_0173
  • Figure DE202015008988U1_0174
  • Figure DE202015008988U1_0175
  • Figure DE202015008988U1_0176
  • Figure DE202015008988U1_0177
  • Figure DE202015008988U1_0178
  • Figure DE202015008988U1_0179
  • Figure DE202015008988U1_0180
  • Figure DE202015008988U1_0181
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20120093818 A1 [0007, 0418, 0418, 0432, 0433, 0434, 0435, 0446, 0447, 0448, 0448, 0449, 0450, 0461, 0461, 0462, 0463, 0463, 0463, 0464, 0464, 0650, 0650]
    • US 20120093818 [0083, 0293]
    • US 2011/0065902 [0085, 0459, 0471, 0477, 0478]
    • WO 2008/057457 [0270, 0454]
    • WO 2008/057458 [0270, 0454]
    • WO 2008/057459 [0270, 0454]
    • WO 2008/063382 [0270, 0454]
    • WO 2008/133647 [0270]
    • WO 2009/100297 [0270]
    • WO 2009/100318 [0270]
    • WO 2011/037791 [0270]
    • WO 2011/053759 [0270]
    • WO 2011/053783 [0270]
    • WO 2008/125623 [0270, 0454]
    • WO 2011/072263 [0270]
    • WO 2009/055783 [0270]
    • WO 2010/029513 [0270]
    • WO 2011/111007 [0270]
    • WO 2010/077854 [0270]
    • US 20110065902 A1 [0418, 0418, 0452, 0455, 0455, 0461, 0462, 0463, 0463, 0464, 0650, 0650, 0696]
    • WO 2008057457 [0453]
    • WO 2008057458 [0453]
    • WO 2008057459 [0453]
    • WO 2008063382 [0453]
    • WO 2008133647 [0453]
    • WO 2009100297 [0453]
    • WO 2009100318 [0453]
    • WO 2011037791 [0453]
    • WO 2011053759 [0453]
    • WO 2011053783 [0453]
    • WO 2008125623 [0453]
    • WO 2011072263 [0453]
    • WO 2009055783 [0453]
    • WO 2010029513 [0453]
    • WO 2011111007 [0453]
    • WO 2010077854 [0453]
    • US 2008/0008697 [0454]
    • US 2012/0093818 [0460]
    • WO 05/103081 [0485]
    • GB 2444410 A [0507]
    • US 2013/0071405 [0552]
    • US 7282337 [0565]
    • US 7279563 [0565]
    • US 7226720 [0565]
    • US 7220549 [0565]
    • US 7169560 [0565]
    • US 6818395 [0565]
    • US 6911345 [0565]
    • US 2006/0252077 [0565]
    • US 2007/0070349 [0565]
    • US 20070070349 [0565]
    • WO 2013041844 [0626]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Horton et al., 2007 [0003]
    • Seidah und Prat, 2007 [0003]
    • Benjannet et al., 2004 [0003]
    • Lagace et al., 2006 [0003]
    • Maxwell et al., 2005 [0003]
    • Park et al., 2004 [0003]
    • Benjannet et al., 2004 [0003]
    • Lagace et al., 2006 [0003]
    • Maxwell et al., 2005 [0003]
    • Park et al., 2004 [0003]
    • Rashid et al., 2005 [0003]
    • Kotowski et al., 2006 [0003]
    • Zhao et al., 2006 [0003]
    • Lagace et al., 2006 [0003]
    • Seidah et al., 2003 [0004]
    • Rawlings et al., 2006 [0004]
    • Henrich et al., 2003 [0004]
    • Tangrea et al., 2002 [0004]
    • Henrich et al., 2005 [0004]
    • Sakai et al., 1998 [0004]
    • Seidah et al., 2003 [0004]
    • Seidah et al., 1999 [0004]
    • Ikemura et al., 1987 [0005]
    • Fu et al., 2000 [0005]
    • Anderson et al., 1997 [0005]
    • Naureckiene et al., 2003 [0006]
    • Seidah et al., 2003 [0006]
    • Naureckiene et al., 2003 [0006]
    • Seidah et al., 2003 [0006]
    • The International HapMap Consortium. 2003; http://hapmap.ncbi.nlm.nih.gov/index.html.en [0047]
    • The 1000 Genomes Project Consortium 2010; verfügbar im World Wide Web unter http://www.1000genomes.org/ [0047]
    • H. Haga et al. 2002; verfügbar im World Wide Web unter http://snp.ims.u-tokyo.ac.jp/index.html [0047]
    • N A Rosenberg et al (Science 20. Dezember 2002: Band 298 Nr. 5602 2342–2343) [0070]
    • The International HapMap Project, Nature, 18. Dez. 2003; 426(6968): 789–96 [0071]
    • Pisciotta et al 2006 [0101]
    • Chen et al 2005 [0102]
    • Pisciotta et al 2006 [0129]
    • Chen et al 2005 [0130]
    • Pisciotta et al 2006 [0158]
    • Chen et al 2005 [0159]
    • Pisciotta et al 2006 [0173]
    • Chen et al 2005 [0174]
    • Pisciotta et al 2006 [0190]
    • Chen et al 2005 [0191]
    • Pisciotta et al 2006 [0209]
    • Chen et al 2005 [0210]
    • Pisciotta et al 2006 [0225]
    • Chen et al 2005 [0226]
    • Pisciotta et al 2006 [0243]
    • Chen et al 2005 [0244]
    • Pisciotta et al 2006 [0278]
    • Chen et al 2005 [0279]
    • Pisciotta et al 2006 [0321]
    • Chen et al 2005 [0322]
    • Pisciotta et al 2006 [0341]
    • Chen et al 2005 [0342]
    • Pisciotta et al 2006 [0366]
    • Chen et al 2005 [0367]
    • Cunningham et al., Nat Struct Mol Biol. Mai 2007; 14(5): 413–9. Epub 15. April 2007, ”Structural and biophysical studies of PCSK9 and its mutants linked to familial hypercholesterolemia” [0445]
    • Tutt et al. (1991) J. Immunol. 147: 60–69 [0486]
    • Powell et al. ”Compendium of excipients for parenteral formulations” PDA (1998) J Pharm Sci Technol 52: 238–311 [0490]
    • Wu et al. (1987) J. Biol. Chem. 262: 4429–4432 [0492]
    • Langer (1990) Science 249: 1527–1533 [0493]
    • Treat et al. (1989) in Liposomes in the Therapy of Infectious Disease and Cancer, Lopez Berestein und Fidler (Hrsg.), Liss, New York, S. 353–365 [0493]
    • Lopez-Berestein, ibid., S. 317–327 [0493]
    • siehe Langer, oben; Sefton (1987) CRC Crit. Ref. Biomed. Eng. 14:201 [0494]
    • Medical Applications of Controlled Release, Langer und Wise (Hrsg.), CRC Pres., Boca Raton, Fla. (1974) [0494]
    • Goodson, in Medical Applications of Controlled Release, oben, Band 2, S. 115–138, 1984 [0494]
    • Shield et al. (2002) JBC 277: 26733 [0500]
    • Lloyd (1999) The Art, Science und Technology of Pharmaceutical Compounding [0504]
    • Wang DG, Fan JB, Siao CJ, Berno A, Young P, Sapolsky R, Ghandour G, Perkins N, Winchester E, Spencer J, Kruglyak L, Stein L, Hsie L, Topaloglou T, Hubbell E, Robinson E, Mittmann M, Morris MS, Shen N, Kilburn D, Rioux J, Nusbaum C, Rozen S, Hudson TJ, Lipshutz R, Chee M, Lander ES, Science. 15. Mai 1998; 280(5366): 1077–82 [0508]
    • Review Accessing genetic variation: genotyping single nucleotide polymorphisms, Syvänen AC, Nat Rev Genet. Dez. 2001; 2(12): 930–42 [0508]
    • Review Techniques Patents for SNP genotyping, Twyman RM, Primrose SB, Pharmacogenomics. Jan. 2003; 4(1): 67–79 [0508]
    • A. A. Komar (Hrsg.), Single Nucleotide Polymorphisms, Methods in Molecular Biology 578, DOI 10.1007/978-1-60327-411-1_19, Humana Press, Teil der Springer Science + Business Media, LLC [0509]
    • Single Nucleotide Polymorphisms, Methods in Molecular Biology TM Band 578, 2009, S. 293–306, The TaqMan Method for SNP Genotyping, Gong-Qing Shen et al [0509]
    • Ranade K, Chang MS, Ting CT, Pei D, Hsiao CF, Olivier M, Pesich R, Hebert J, Chen YD, Dzau VJ, Curb D, Olshen R, Risch N, Cox DR, Botstein D, Genome Res. Juli 2001; 11(7): 1262–8 [0510]
    • Assessment of two flexible and compatible SNP genotyping platforms: TaqMan SNP Genotyping Assays and the SNPIex Genotyping System, De la Vega FM, Lazaruk KD, Rhodes MD, Wenz MH, Mutat Res. 3. Juni 2005; 573(1-2): 111–35 [0510]
    • A. Callegaro et al, Nucleic Acids Res. 2006; 34(7): e56, online veröffentlicht am 14. April 2006. doi: 10.1093/nar/gkl185, PMCID: PMC1440877 [0511]
    • Norton et al., 2007 [0527]
    • Seidah and Prat, 2007 [0527]
    • Lagace et al., 2006 [0527]
    • Seidah et al., 2003 [0527]
    • Naureckiene et al., 2003 [0528]
    • Seidah et al., 2003 [0528]
    • Creighton, Proteins, W. H. Freeman and Company (1984) [0536]
    • Dordo et al, J. Mol Biol, 1999, 217, 721–739 [0537]
    • Taylor et al, J. Theor. Biol. 119(1986); 205–218 [0537]
    • S. French und B. Robson, J. Mol. Evol. 19(1983)171 [0537]
    • de Wildt et al., Eur J. Immunol. 1996; 26(3): 629–39 [0541]
    • Kabat (Sequences of Proteins of Immunological Interest (National Institutes of Health, Bethesda, Md., 1987 und 1991)) [0542]
    • Kabat, E. A., et al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U. S. Department of Health and Human Services, NIH Publication Nr. 91–3242 [0545]
    • Chothia, C. et al. (1987) J. Mol. Biol. 196: 901–917 [0545]
    • Ward et al., (1989) Nature 341: 544–546 [0546]
    • C. W. Dieffenbach und G. S. Dveksler (1995) PCR Primer, a Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, Plainview, N. Y., USA [0562]
    • Shendure, et al., ”Next-generation DNA sequencing”, Nature, 2008, Band 26, Nr. 10, 1135–1145 [0565]
    • Mardis, ”The impact of next-generation sequencing technology an genetics”, Trends in Genetics, 2007, Band 24, Nr. 3, S. 133–141 [0565]
    • Su, et al., ”Next-generation sequencing and its applications in molecular diagnostics” Expert Rev Mol Diagn, 2011, 11(3): 333–43 [0565]
    • Zhang et al., ”The impact of next-generation sequencing an genomics”, J Genet Genomics, 2011, 38(3): 95–109 [0565]
    • P. Nyren et al. Anal Biochem 208: 17175 (1993) [0565]
    • D. R. Bentley, Curr Opin Genet Dev 16: 545–52 (2006) [0565]
    • R. L. Strausberg et al. Drug Disc Today 13: 569–77 (2008) [0565]
    • ”The Merck Manual of Diagnosis and Therapy”, 19. Auflage, herausgegeben von Merck Research Laboratories, 2006 (ISBN 0-911910-19-0) [0596]
    • Robert S. Porter et al. (Hrsg.), The Encyclopedia of Molecular Biology, herausgegeben von Blackwell Science Ltd., 1994 (ISBN 0-632-02182-9) [0596]
    • Benjamin Lewin, Genes X, herausgegeben von Jones & Bartlett Publishing, 2009 (ISBN-10: 0763766321) [0596]
    • Kendrew et al. (Hrsg.),, Molecular Biology and Biotechnology: a Comprehensive Desk Reference, herausgegeben von VCH Publishers, Inc., 1995 (ISBN 1-56081-569-8) [0596]
    • Current Protocols in Protein Sciences 2009, Wiley Intersciences, Coligan et al., Hrsg [0596]
    • Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual (4. Aufl.), Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N. Y., USA (2012) [0597]
    • Davis et al., Basic Methods in Molecular Biology, Elsevier Science Publishing, Inc., New York, USA (1995) [0597]
    • Methods in Enzymology: Guide to Molecular Cloning Techniques Band 152, S. L. Berger und A. R. Kimmel Hrsg., Academic Press Inc., San Diego, USA (1987) [0597]
    • Current Protocols in Protein Science (CPPS) (John E. Coligan, et. al., Hrsg., John Wiley and Sons, Inc.) [0597]
    • Current Protocols in Cell Biology (CPCB) (Juan S. Bonifacino et. al. Hrsg., John Wiley and Sons, Inc.) [0597]
    • Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique von R. Ian Freshney, herausgegeben von: Wiley-Liss; 5. Auflage (2005) [0597]
    • Animal Cell Culture Methods (Methods in Cell Biology, Band 57, Jennie P. Mather und David Barnes Hrsg., Academic Press, 1. Auflage, 1998) [0597]
    • JAMA. 2011; 305(14): 1460–1468. doi:10.1001/jama.2011.406: ”Development of Antidrug Antibodies Against Adalimumab and Association With Disease Activity and Treatment Failure During Long-term Follow-up”, GM Bartelds et al. [0622]
    • www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2012/06/WC50 0128688.pdf; EMA/CHMP/BMWP/86289/2010, Addendum zu EMEA/CHMP/BMWP/14327/2006 [0623]

Claims (34)

  1. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung bei einem Verfahren einer Reduzierung eines Cholesterinspiegels oder Beibehaltung eines zuvor reduzierten Cholesterinspiegels bei einem Menschen, der dies benötigt, wobei das Verfahren Verabreichen des Antikörpers bzw. Fragments an den Menschen umfasst, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine Proprotein-Konvertase, Subtilisin/Kexin-Typ 9 (PCSK9), die eine eine Mutation II474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, spezifisch bindet und wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine menschliche Gamma-2-Schwere-Kette-konstante-Region umfasst, die eine Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Position 72 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Pro, einem Position 75 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Asn, einem Position 76 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Phe, einem Position 161 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Val und einem Position 257 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Ala, umfasst, und wobei der Mensch (i) ein IGHG2*01-Menschliche-schwere-Kette-konstante-Region-Gensegment umfasst oder der Mensch Antikörper exprimiert, die menschliche Gamma-2-Schwere-Kette-konstante Regionen umfassen, die die Position 72 von SEQ ID NO: 44 entsprechende Aminosäure Pro, ein Position 75 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Asn, ein Position 76 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Phe, ein Position 161 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Val und ein Position 257 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Ala umfassen, und (ii) eine Nukleotidsequenz umfasst, die die Proprotein-Konvertase, Subtilisin/Kexin-Typ 9 (PCSK9), die eine die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, codiert.
  2. Antikörper oder Antikörperfragment nach Anspruch 1, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine menschliche Gamma-2-Schwere-Kette-konstante-Region umfasst, die (i) ein Position 72 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Pro, ein Position 75 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Asn, ein Position 76 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Phe und gegebenenfalls (ii) ein Position 161 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Val und/oder ein Position 257 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Ala umfasst; und wobei das Genom des Menschen eine Gamma-2-Schwere-Kettekonstante-Region-Nukleotidsequenz, die für solche Aminosäuren von (i) codiert, umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die menschliche Gamma-2-konstante-Regionen, die solche Aminosäuren von (i) umfassen, exprimiert.
  3. Antikörper oder Antikörperfragment nach Anspruch 1, wobei der Antikörper oder das Fragment eine menschliche Gamma-2-Schwere-Kette-konstante-Region umfasst, die (i) ein Position 161 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Val und ein Position 257 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Ala umfasst und gegebenenfalls (ii) eine Aminosäure, die aus der Gruppe bestehend aus einem Position 72 von SEQ ID NO: 44 entsprechendem Pro, einem Position 75 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Asn und einem Position 76 von SEQ ID NO: 44 entsprechenden Phe ausgewählt ist, umfasst, und wobei das Genom des Menschen eine Gamma-2-Schwere-Kettekonstante-Region-Nukleotidsequenz, die für solche Aminosäuren von (i) codiert, umfasst, oder der Mensch Antikörper exprimiert, die menschliche Gamma-2-konstante-Regionen, die solche Aminosäuren von (i) umfassen, exprimiert.
  4. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine menschliche Gamma-2-Schwere-Kettekonstante-Region umfasst, die ein Position 72 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Pro, ein Position 75 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Asn, ein Position 76 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Phe, ein Position 161 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Val und ein Position 257 von SEQ ID NO: 44 entsprechendes Ala umfasst, und wobei der Mensch (i) ein IGHG2*01-Menschliche-schwere-Kettekonstante-Region-Gensegment und (ii) eine Nukleotidsequenz, die die Proprotein-Konvertase, Subtilisin/Kexin-Typ 9 (PCSK9), die eine die Mutation in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, codiert, umfasst.
  5. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Antikörper bzw. das Fragment eine IGHG2*01-Menschlicheschwere-Kette-konstante-Region umfasst.
  6. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verfahren vor Verabreichung des Antikörpers bzw. Fragments Auswählen eines die Nukleotidsequenz unter (ii) umfassenden Menschen umfasst, wobei es sich bei dem Menschen um den Menschen nach Anspruch 1 handelt.
  7. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei (i) bestimmt wurde, dass der Mensch die Nukleotidsequenz, die eine eine die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfassende PCSK9 codiert, und/oder eine von der Nukleotidsequenz unter SEQ ID NO: 29 oder 30 codierte Proprotein-Konvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9(PCSK9)-Proteinvariante umfasst, oder (ii) wobei das Verfahren den Schritt Bestimmen, dass der Mensch die Nukleotidsequenz, die eine eine die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P umfassende C-terminale Domäne umfassende PCSK9 codiert, und/oder eine die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P umfassende Proprotein-Konvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9(PCSK9)-Proteinvariante umfasst, gegebenenfalls, wobei der Bestimmungsschritt vor Verabreichung des Antikörpers an den Menschen erfolgt.
  8. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei der Bestimmungsschritt Testen einer biologischen Probe aus dem Menschen auf eine Nukleotidsequenz, die die PCSK9, die die die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, codiert, umfasst.
  9. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei das Testen Inkontaktbringen der biologischen Probe mit a. wenigstens einer eine Sequenz von wenigstens 10 zusammenhängenden Nukleotiden umfassenden Oligonukleotidsonde, die an eine Nukleotidsequenz, die die PCSK9, die die die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, codiert, spezifisch binden und diese in der biologischen Probe identifizieren kann oder die an eine Antisense der Sequenz spezifisch hybridisiert, wobei die Nukleinsäure an wenigstens ein in der ausgewählten Sequenz vorliegendes Nukleotid, das nicht in SEQ ID NO: 28 vorliegt, hybridisiert oder an eine Antisense-Sequenz hybridisiert, wodurch ein Komplex gebildet wird, wenn wenigstens eine Nukleotidsequenz, die die PCSK9, die die die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, codiert, vorhanden ist; und/oder b. wenigstens einer Oligonukleotidsonde, die eine Sequenz von wenigstens 10 zusammenhängenden Nukleotiden einer Nukleotidsequenz, die die PCSK9, die die die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, codiert, umfasst oder eine Antisense-Sequenz der zusammenhängenden Nukleotide umfasst, wobei die Sequenz zusammenhängender Nukleotide wenigstens ein in der ausgewählten Sequenz vorliegendes Nukleotid, das nicht in SEQ ID NO: 28 vorliegt, umfasst, wodurch ein Komplex gebildet wird, wenn die Nukleotidsequenz, die die PCSK9, die eine die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, codiert, vorhanden ist; und Nachweisen des Vorliegens oder Fehlens des Komplexes umfasst, wobei durch Nachweisen des Vorliegens des Komplexes bestimmt wird, dass der Mensch die PCSK9, die die die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale Domäne umfasst, umfasst.
  10. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei das Testen Nukleinsäureamplifikation und gegebenenfalls ein oder mehrere aus Sequenzieren, Sequenzieren der nächsten Generation, Nukleinsäurehybridisierung und allelspezifischer Amplifikation ausgewählte Verfahren umfasst und/oder wobei das Testen in einem Multiplex-Format erfolgt.
  11. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei bestimmt wird oder weiter bestimmt wurde, dass der Mensch weitgehend resistent gegenüber einer Statinbehandlung ist.
  12. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Mensch eine Statinbehandlung erhält oder erhalten hat oder eine verminderte Ansprechbarkeit auf eine Statinbehandlung aufweist.
  13. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment dem Menschen getrennt oder gleichzeitig mit der Statinbehandlung verabreicht wird.
  14. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8–10, wobei die biologische Probe Serum, Blut, Stuhl, Gewebe, eine Zelle, Urin und/oder Speichel des Menschen umfasst.
  15. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei angezeigt ist, dass der Mensch heterozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die die die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P umfassende C-terminale PCSK9-Domäne codiert, gegebenenfalls, wobei weiter angezeigt ist, dass der Mensch die Nukleotidsequenz unter SEQ ID NO: 28 umfasst, oder angezeigt ist, dass der Mensch homozygot für eine Nukleotidsequenz ist, die die die Mutation I474V, E670G, N425S oder Q619P in SEQ ID NO: 1 umfassende C-terminale PCSK9-Domäne codiert.
  16. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei bei dem Menschen wenigstens ein aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall, einer koronaren Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Claudicatio und Bluthochdruck ausgewähltes Leiden diagnostiziert wurde.
  17. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei mit dem Antikörper bzw. Antikörperfragment wenigstens ein aus einer Lipidstörung, Hyperlipoproteinämie, Hyperlipidämie, Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Atherosklerose, peripherer Gefäßkrankheit, Claudicatio und Bluthochdruck ausgewähltes Leiden behandelt oder das Risiko davon bei dem Menschen verringert wird.
  18. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich bei der Nukleotidsequenz um SEQ ID NO: 29 oder 30 handelt.
  19. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Antikörper bzw. das Antikörperfragment für eine Verabreichung mittels intravenöser oder subkutaner Verabreichung vorgesehen und/oder in einer injizierbaren Zubereitung enthalten ist.
  20. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich bei dem Antikörper um einen menschlichen Antikörper handelt.
  21. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Antikörper von einer CHO-Zelle produzierte menschliche Glykosylierung aufweist.
  22. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, umfassend variable Schwere-Kette-Domänen, abgeleitet aus einer Rekombination von menschlichem IGHV1-18*01 und einem menschlichen D-Segment und einem menschlichen JH-Segment.
  23. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, umfassend variable Schwere-Kette-Domänen, abgeleitet aus einer Rekombination von menschlichem IGHV1-18*01, IGHJ6*01 und einem D-Segment, und variable Leichte-Kette-Domänen, abgeleitet aus einer Rekombination von menschlichem IGLV2-14*01 und IGLJ2*01.
  24. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, umfassend die variablen Domänen von Evolocumab.
  25. Antikörper gemäß Anspruch 24, wobei es sich bei dem Antikörper um Evolocumab handelt.
  26. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich bei der Mutation um I474V oder E670G in SEQ ID NO: 1 handelt.
  27. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich bei der Mutation um I474V in SEQ ID NO: 1 handelt.
  28. Antikörper oder Antikörperfragment zur Verwendung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich bei der Mutation um E670G in SEQ ID NO: 1 handelt.
  29. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Antikörper bzw. das Fragment an menschliche PCSK9-Form c, r, f oder p spezifisch bindet.
  30. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Antikörper bzw. das Fragment an menschliche PCSK9-Form c, r, f und p spezifisch bindet.
  31. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Mensch eine aus Formen c, r, f und p ausgewählte PCSK9 exprimiert.
  32. Antikörper oder Antikörperfragment nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich bei der Abstammung des Menschen um ASW, YRI, GBR, TSI, CLM, CHB, LWK, CHS, MXL, JPT, PUR, IBS, FIN oder CEU handelt.
  33. Fläschchen, Spritze, IV-Behälter oder Injektionsvorrichtung (z. B. eine intraokulare oder intravitreale Injektionsvorrichtung), umfassend den Antikörper oder das Fragment nach einem vorhergehenden Anspruch.
  34. Kit, umfassend den Antikörper oder das Fragment nach einem vorhergehenden Anspruch, Verpackungsmaterial und Anweisungen zur Verwendung bei einer Behandlung oder Vorbeugung oder Diagnose einer Krankheit oder eines Leidens, die bzw. das durch die PCSK9 vermittelt wird, bei einem Menschen.
DE202015008988.7U 2014-07-15 2015-07-15 Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung Active DE202015008988U1 (de)

Applications Claiming Priority (62)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/331,665 US9023359B1 (en) 2014-07-15 2014-07-15 Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US14/331,609 US9051378B1 (en) 2014-07-15 2014-07-15 Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US14/331,609 2014-07-15
US14/331,730 2014-07-15
US14/331,730 US9914769B2 (en) 2014-07-15 2014-07-15 Precision medicine for cholesterol treatment
US14/331,665 2014-07-15
US14/457,536 2014-08-12
US14/457,566 US8945560B1 (en) 2014-07-15 2014-08-12 Method of treating rheumatoid arthritis using antibody to IL6R
US14/457,566 2014-08-12
US14/457,536 US9017678B1 (en) 2014-07-15 2014-08-12 Method of treating rheumatoid arthritis using antibody to IL6R
US14/472,685 US8992927B1 (en) 2014-07-15 2014-08-29 Targeting human NAV1.7 variants for treatment of pain
US14/472,698 2014-08-29
US14/472,818 2014-08-29
US14/472,818 US8980273B1 (en) 2014-07-15 2014-08-29 Method of treating atopic dermatitis or asthma using antibody to IL4RA
US14/472,685 2014-08-29
US14/472,698 US8986694B1 (en) 2014-07-15 2014-08-29 Targeting human nav1.7 variants for treatment of pain
US14/472,828 2014-08-29
US14/472,828 US8986691B1 (en) 2014-07-15 2014-08-29 Method of treating atopic dermatitis or asthma using antibody to IL4RA
US14/490,112 US9034331B1 (en) 2014-07-15 2014-09-18 Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US14/490,160 US8999341B1 (en) 2014-07-15 2014-09-18 Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
EP14185297.0A EP2975058A1 (de) 2014-07-15 2014-09-18 Antikörper zur Anwendung bei der Behandlung von spezifischen PCSK9 Varianten bezüglich Erkrankungen bei spezifischen Patientengruppen
US14/490,175 2014-09-18
US14/490,112 2014-09-18
US14/490,160 2014-09-18
US14/490,175 US9040052B1 (en) 2013-12-17 2014-09-18 Precision Medicine by targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
EP14185297.0 2014-09-18
US14/490,091 2014-09-18
US14/490,091 US9068012B1 (en) 2014-07-15 2014-09-18 Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US14/500,233 2014-09-29
US14/500,397 US10618971B2 (en) 2013-12-17 2014-09-29 Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US14/500,397 2014-09-29
US14/500,233 US9045548B1 (en) 2014-07-15 2014-09-29 Precision Medicine by targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US14/507,368 US9034332B1 (en) 2014-07-15 2014-10-06 Precision medicine by targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US14/507,368 2014-10-06
EP14190945 2014-10-29
EP14190945.7 2014-10-29
US14/536,049 2014-11-07
US14/536,049 US9045545B1 (en) 2014-07-15 2014-11-07 Precision medicine by targeting PD-L1 variants for treatment of cancer
US14/536,129 US9062105B1 (en) 2014-07-15 2014-11-07 Precision Medicine by targeting VEGF-A variants for treatment of retinopathy
US14/536,129 2014-11-07
US14/537,403 US9067998B1 (en) 2014-07-15 2014-11-10 Targeting PD-1 variants for treatment of cancer
US14/537,403 2014-11-10
US14/552,816 2014-11-25
US14/552,816 US10611849B2 (en) 2013-12-17 2014-11-25 Precision medicine by targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
EP14196638.2 2014-12-05
EP14196641.6 2014-12-05
EP14196641 2014-12-05
EP14196638 2014-12-05
EP14196645.7 2014-12-05
EP14196645 2014-12-05
PCT/GB2014/053730 WO2015092394A1 (en) 2013-12-17 2014-12-17 Antibodies for use in treating conditions related to specific pcsk9 variants in specific patients populations
GBPCT/GB2014/053730 2014-12-17
PCT/GB2014/053729 WO2015092393A2 (en) 2013-12-17 2014-12-17 Human targets
GBPCT/GB2014/053729 2014-12-17
US14/659,910 2015-03-17
US14/659,910 US9109034B1 (en) 2014-07-15 2015-03-17 Precision medicine by targeting PD-L1 variants for treatment of cancer
US14/665,579 2015-03-23
US14/665,579 US9139648B1 (en) 2014-07-15 2015-03-23 Precision medicine by targeting human NAV1.9 variants for treatment of pain
US14/665,532 2015-03-23
US14/665,532 US9150660B1 (en) 2014-07-15 2015-03-23 Precision Medicine by targeting human NAV1.8 variants for treatment of pain
US14/731,727 2015-06-05
US14/731,727 US9187562B1 (en) 2014-07-15 2015-06-05 Methods for treating anaemia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008988U1 true DE202015008988U1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55077940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008988.7U Active DE202015008988U1 (de) 2014-07-15 2015-07-15 Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung
DE202015008974.7U Active DE202015008974U1 (de) 2014-07-15 2015-07-15 Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008974.7U Active DE202015008974U1 (de) 2014-07-15 2015-07-15 Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015008988U1 (de)
WO (1) WO2016008899A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20120341A1 (es) 2008-12-09 2012-04-24 Genentech Inc Anticuerpos anti-pd-l1 y su uso para mejorar la funcion de celulas t

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6818395B1 (en) 1999-06-28 2004-11-16 California Institute Of Technology Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences
WO2005103081A2 (en) 2004-04-20 2005-11-03 Genmab A/S Human monoclonal antibodies against cd20
US20060252077A1 (en) 2004-12-30 2006-11-09 Helicos Biosciences Corporation Stabilizing a nucleic acid for nucleic acid sequencing
US7169560B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Helicos Biosciences Corporation Short cycle methods for sequencing polynucleotides
US20070070349A1 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Helicos Biosciences Corporation Optical train and method for TIRF single molecule detection and analysis
US7226720B2 (en) 2003-09-08 2007-06-05 General Electric Company Limited play data storage media and method for limiting access to data thereon
US7279563B2 (en) 1999-10-05 2007-10-09 Helicos Biosciences Corporation Compounds for protecting hydroxyls and methods for their use
US7282337B1 (en) 2006-04-14 2007-10-16 Helicos Biosciences Corporation Methods for increasing accuracy of nucleic acid sequencing
US20080008697A1 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotides encoding novel PCSK9 variants
WO2008057457A2 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
WO2008057458A2 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
WO2008057459A2 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
GB2444410A (en) 2006-11-30 2008-06-04 Navigenics Inc Genetic profiling method
WO2008125623A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Novartis Ag Molecules and methods for modulating proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (pcsk9)
WO2008133647A2 (en) 2006-11-07 2008-11-06 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
WO2009055783A2 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Schering Corporation Anti-pcsk9 and methods for treating lipid and cholesterol disorders
WO2009100297A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Merck & Co., Inc. 1d05 pcsk9 antagonists
WO2009100318A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Merck & Co., Inc. 1b20 pcsk9 antagonists
WO2010029513A2 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Rinat Neuroscience Corporation Pcsk9 antagonists
WO2010077854A1 (en) 2008-12-15 2010-07-08 Regeneron Pharamaceuticals, Inc. High affinity human antibodies to pcsk9
WO2011037791A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Antagonists of pcsk9
WO2011053759A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Merck Sharp & Dohme Corp. Ax1 and ax189 pcsk9 antagonists and variants
WO2011053783A2 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Merck Sharp & Dohme Corp. Ax213 and ax132 pcsk9 antagonists and variants
WO2011072263A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Irm Llc Pcsk9 antagonists
WO2011111007A2 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Rinat Neuroscience Corporation ANTIBODIES WITH pH DEPENDENT ANTIGEN BINDING
US20120093818A1 (en) 2007-08-23 2012-04-19 Simon Mark Jackson Antigen binding proteins to proprotein convertase subtilisin kexin type 9 (pcsk9)
US20130071405A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Eli Lilly And Company Antibodies to pcsk9 and uses thereof
WO2013041844A2 (en) 2011-09-19 2013-03-28 Kymab Limited Antibodies, variable domains & chains tailored for human use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471152A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Mutationen im menschlichen PCSK9 Gen, die mit Hypercholesterolämie assoziiert sind
US7378707B2 (en) 2005-05-26 2008-05-27 Micron Technology, Inc. Scalable high density non-volatile memory cells in a contactless memory array
JOP20200043A1 (ar) * 2011-05-10 2017-06-16 Amgen Inc طرق معالجة أو منع الاضطرابات المختصة بالكوليسترول
EA039663B1 (ru) * 2012-05-03 2022-02-24 Амген Инк. Применение антитела против pcsk9 для снижения сывороточного холестерина лпнп и лечения связанных с холестерином расстройств

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6911345B2 (en) 1999-06-28 2005-06-28 California Institute Of Technology Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences
US6818395B1 (en) 1999-06-28 2004-11-16 California Institute Of Technology Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences
US7279563B2 (en) 1999-10-05 2007-10-09 Helicos Biosciences Corporation Compounds for protecting hydroxyls and methods for their use
US7226720B2 (en) 2003-09-08 2007-06-05 General Electric Company Limited play data storage media and method for limiting access to data thereon
US7169560B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Helicos Biosciences Corporation Short cycle methods for sequencing polynucleotides
WO2005103081A2 (en) 2004-04-20 2005-11-03 Genmab A/S Human monoclonal antibodies against cd20
US7220549B2 (en) 2004-12-30 2007-05-22 Helicos Biosciences Corporation Stabilizing a nucleic acid for nucleic acid sequencing
US20060252077A1 (en) 2004-12-30 2006-11-09 Helicos Biosciences Corporation Stabilizing a nucleic acid for nucleic acid sequencing
US20070070349A1 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Helicos Biosciences Corporation Optical train and method for TIRF single molecule detection and analysis
US7282337B1 (en) 2006-04-14 2007-10-16 Helicos Biosciences Corporation Methods for increasing accuracy of nucleic acid sequencing
US20080008697A1 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotides encoding novel PCSK9 variants
WO2008133647A2 (en) 2006-11-07 2008-11-06 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
WO2008057457A2 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
WO2008057458A2 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
WO2008057459A2 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
WO2008063382A2 (en) 2006-11-07 2008-05-29 Merck & Co., Inc. Antagonists of pcsk9
GB2444410A (en) 2006-11-30 2008-06-04 Navigenics Inc Genetic profiling method
WO2008125623A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Novartis Ag Molecules and methods for modulating proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (pcsk9)
US20120093818A1 (en) 2007-08-23 2012-04-19 Simon Mark Jackson Antigen binding proteins to proprotein convertase subtilisin kexin type 9 (pcsk9)
WO2009055783A2 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Schering Corporation Anti-pcsk9 and methods for treating lipid and cholesterol disorders
WO2009100297A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Merck & Co., Inc. 1d05 pcsk9 antagonists
WO2009100318A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Merck & Co., Inc. 1b20 pcsk9 antagonists
WO2010029513A2 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Rinat Neuroscience Corporation Pcsk9 antagonists
WO2010077854A1 (en) 2008-12-15 2010-07-08 Regeneron Pharamaceuticals, Inc. High affinity human antibodies to pcsk9
US20110065902A1 (en) 2008-12-15 2011-03-17 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. High affinity human antibodies to pcsk9
WO2011037791A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Antagonists of pcsk9
WO2011053783A2 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Merck Sharp & Dohme Corp. Ax213 and ax132 pcsk9 antagonists and variants
WO2011053759A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Merck Sharp & Dohme Corp. Ax1 and ax189 pcsk9 antagonists and variants
WO2011072263A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Irm Llc Pcsk9 antagonists
WO2011111007A2 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Rinat Neuroscience Corporation ANTIBODIES WITH pH DEPENDENT ANTIGEN BINDING
US20130071405A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Eli Lilly And Company Antibodies to pcsk9 and uses thereof
WO2013041844A2 (en) 2011-09-19 2013-03-28 Kymab Limited Antibodies, variable domains & chains tailored for human use

Non-Patent Citations (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Merck Manual of Diagnosis and Therapy", 19. Auflage, herausgegeben von Merck Research Laboratories, 2006 (ISBN 0-911910-19-0)
A. A. Komar (Hrsg.), Single Nucleotide Polymorphisms, Methods in Molecular Biology 578, DOI 10.1007/978-1-60327-411-1_19, Humana Press, Teil der Springer Science + Business Media, LLC
A. Callegaro et al, Nucleic Acids Res. 2006; 34(7): e56, online veröffentlicht am 14. April 2006. doi: 10.1093/nar/gkl185, PMCID: PMC1440877
Anderson et al., 1997
Animal Cell Culture Methods (Methods in Cell Biology, Band 57, Jennie P. Mather und David Barnes Hrsg., Academic Press, 1. Auflage, 1998)
Assessment of two flexible and compatible SNP genotyping platforms: TaqMan SNP Genotyping Assays and the SNPIex Genotyping System, De la Vega FM, Lazaruk KD, Rhodes MD, Wenz MH, Mutat Res. 3. Juni 2005; 573(1-2): 111–35
Benjamin Lewin, Genes X, herausgegeben von Jones & Bartlett Publishing, 2009 (ISBN-10: 0763766321)
Benjannet et al, J Biol Chem. 19. Nov. 2004; 279(47): 48865–75. Epub 9. Sept. 2004, NARC-1/PCSK9 and its natural mutants: zymogen cleavage and effects on the low density lipoprotein (LDL) receptor and LDL cholesterol
Benjannet et al., 2004
C. W. Dieffenbach und G. S. Dveksler (1995) PCR Primer, a Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, Plainview, N. Y., USA
Chef et al, J Am Coll Cardiol. 17. Mai 2005; 45(10): 1611–9. Epub 21. April 2005, A common PCSK9 haplotype, encompassing the E670G coding single nucleotide polymorphism, is a novel genetic marker for plasma low-density lipoprotein cholesterol levels and severity of coronary atherosclerosis
Chen et al 2005
Chothia, C. et al. (1987) J. Mol. Biol. 196: 901–917
Creighton, Proteins, W. H. Freeman and Company (1984)
Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique von R. Ian Freshney, herausgegeben von: Wiley-Liss; 5. Auflage (2005)
Cunningham et al., Nat Struct Mol Biol. Mai 2007; 14(5): 413–9. Epub 15. April 2007, "Structural and biophysical studies of PCSK9 and its mutants linked to familial hypercholesterolemia"
Current Protocols in Cell Biology (CPCB) (Juan S. Bonifacino et. al. Hrsg., John Wiley and Sons, Inc.)
Current Protocols in Protein Science (CPPS) (John E. Coligan, et. al., Hrsg., John Wiley and Sons, Inc.)
Current Protocols in Protein Sciences 2009, Wiley Intersciences, Coligan et al., Hrsg
D. R. Bentley, Curr Opin Genet Dev 16: 545–52 (2006)
Davis et al., Basic Methods in Molecular Biology, Elsevier Science Publishing, Inc., New York, USA (1995)
de Wildt et al., Eur J. Immunol. 1996; 26(3): 629–39
Dordo et al, J. Mol Biol, 1999, 217, 721–739
Fu et al., 2000
Goodson, in Medical Applications of Controlled Release, oben, Band 2, S. 115–138, 1984
H. Haga et al. 2002; verfügbar im World Wide Web unter http://snp.ims.u-tokyo.ac.jp/index.html
Henrich et al., 2003
Henrich et al., 2005
Horton et al, Trends Biochem Sci. Feb. 2007; 32(2): 71–7. Epub 9 Jan. 2007, Molecular biology of PCSK9: its role in LDL metabolism
Ikemura et al., 1987
JAMA. 2011; 305(14): 1460–1468. doi:10.1001/jama.2011.406: "Development of Antidrug Antibodies Against Adalimumab and Association With Disease Activity and Treatment Failure During Long-term Follow-up", GM Bartelds et al.
Kabat (Sequences of Proteins of Immunological Interest (National Institutes of Health, Bethesda, Md., 1987 und 1991))
Kabat, E. A., et al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U. S. Department of Health and Human Services, NIH Publication Nr. 91–3242
Kendrew et al. (Hrsg.),, Molecular Biology and Biotechnology: a Comprehensive Desk Reference, herausgegeben von VCH Publishers, Inc., 1995 (ISBN 1-56081-569-8)
Kotowski et al, Am J Hum Genet. März 2006; 78(3): 410–22. Epub 20. Jan. 2006, A spectrum of PCSK9 alleles contributes to plasma levels of low-density lipoprotein cholesterol
Kotowski et al., 2006
Lagace et al, J Clin Invest. Nov. 2006; 116(11): 2995–3005, Secreted PCSK9 decreases the number of LDL receptors in hepatocytes and in livers of parabiotic mice
Lagace et al., 2006
Langer (1990) Science 249: 1527–1533
Lloyd (1999) The Art, Science und Technology of Pharmaceutical Compounding
Lopez-Berestein, ibid., S. 317–327
Mardis, "The impact of next-generation sequencing technology an genetics", Trends in Genetics, 2007, Band 24, Nr. 3, S. 133–141
Maxwell et al, Proc Natl Acad Sci U S A. 8. Feb. 2005; 102(6): 2069–74. Epub 27. Jan. 2005, Overexpression of PCSK9 accelerates the degradation of the LDLR in a post-endoplasmic reticulum compartment
Maxwell et al., 2005
Medical Applications of Controlled Release, Langer und Wise (Hrsg.), CRC Pres., Boca Raton, Fla. (1974)
Methods in Enzymology: Guide to Molecular Cloning Techniques Band 152, S. L. Berger und A. R. Kimmel Hrsg., Academic Press Inc., San Diego, USA (1987)
N A Rosenberg et al (Science 20. Dezember 2002: Band 298 Nr. 5602 2342–2343)
Naureckiene et al., 2003
Norton et al., 2007
P. Nyren et al. Anal Biochem 208: 17175 (1993)
Park et al, J Biol Chem. 26. Nov. 2004; 279(48): 50630–8. Epub 22 Sept. 2004, Post-transcriptional regulation of low density lipoprotein receptor protein by proprotein convertase subtilisin/kexin type 9a in mouse liver
Park et al., 2004
Pisciotta et al 2006
Pisciotta et al, Atherosclerosis. Juni 2006; 186(2): 433–40. Epub 23. Sept. 2005, Additive effect of mutations in LDLR and PCSK9 genes on the phenotype of familial hypercholesterolemia
Powell et al. "Compendium of excipients for parenteral formulations" PDA (1998) J Pharm Sci Technol 52: 238–311
R. L. Strausberg et al. Drug Disc Today 13: 569–77 (2008)
Ranade K, Chang MS, Ting CT, Pei D, Hsiao CF, Olivier M, Pesich R, Hebert J, Chen YD, Dzau VJ, Curb D, Olshen R, Risch N, Cox DR, Botstein D, Genome Res. Juli 2001; 11(7): 1262–8
Rashid et al, Proc Natl Acad Sci U S A. 12. April 2005; 102(15): 5374–9. Epub 1. April 2005, Decreased plasma cholesterol and hypersensitivity to statins in mice lacking Pcsk9
Rashid et al., 2005
Rawlings et al., 2006
Review Accessing genetic variation: genotyping single nucleotide polymorphisms, Syvänen AC, Nat Rev Genet. Dez. 2001; 2(12): 930–42
Review Techniques Patents for SNP genotyping, Twyman RM, Primrose SB, Pharmacogenomics. Jan. 2003; 4(1): 67–79
Robert S. Porter et al. (Hrsg.), The Encyclopedia of Molecular Biology, herausgegeben von Blackwell Science Ltd., 1994 (ISBN 0-632-02182-9)
S. French und B. Robson, J. Mol. Evol. 19(1983)171
Sakai et al., 1998
Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual (4. Aufl.), Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N. Y., USA (2012)
Seidah and Prat, 2007
Seidah et al, Proc Natl Acad Sci U S A. 4. Feb. 2003; 100(3): 928–33. Epub 27. Jan. 2003, The secretory proprotein convertase neural apoptosis-regulated convertase 1 (NARC-1): liver regeneration and neuronal differentiation
Seidah et al., 1999
Seidah et al., 2003
Seidah und Prat, 2007
Seidah und Prat, J Mol Med (Berl). Jul. 2007; 85(7): 685–96. Epub 10. März 2007, The proprotein convertases are potential targets in the treatment of dyslipidemia
Shendure, et al., "Next-generation DNA sequencing", Nature, 2008, Band 26, Nr. 10, 1135–1145
Shield et al. (2002) JBC 277: 26733
siehe Langer, oben; Sefton (1987) CRC Crit. Ref. Biomed. Eng. 14:201
Single Nucleotide Polymorphisms, Methods in Molecular Biology TM Band 578, 2009, S. 293–306, The TaqMan Method for SNP Genotyping, Gong-Qing Shen et al
Su, et al., "Next-generation sequencing and its applications in molecular diagnostics" Expert Rev Mol Diagn, 2011, 11(3): 333–43
Tangrea et al., 2002
Taylor et al, J. Theor. Biol. 119(1986); 205–218
The 1000 Genomes Project Consortium 2010; verfügbar im World Wide Web unter http://www.1000genomes.org/
The International HapMap Consortium. 2003; http://hapmap.ncbi.nlm.nih.gov/index.html.en
The International HapMap Project, Nature, 18. Dez. 2003; 426(6968): 789–96
Treat et al. (1989) in Liposomes in the Therapy of Infectious Disease and Cancer, Lopez Berestein und Fidler (Hrsg.), Liss, New York, S. 353–365
Tutt et al. (1991) J. Immunol. 147: 60–69
Wang DG, Fan JB, Siao CJ, Berno A, Young P, Sapolsky R, Ghandour G, Perkins N, Winchester E, Spencer J, Kruglyak L, Stein L, Hsie L, Topaloglou T, Hubbell E, Robinson E, Mittmann M, Morris MS, Shen N, Kilburn D, Rioux J, Nusbaum C, Rozen S, Hudson TJ, Lipshutz R, Chee M, Lander ES, Science. 15. Mai 1998; 280(5366): 1077–82
Ward et al., (1989) Nature 341: 544–546
Wu et al. (1987) J. Biol. Chem. 262: 4429–4432
www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2012/06/WC50 0128688.pdf; EMA/CHMP/BMWP/86289/2010, Addendum zu EMEA/CHMP/BMWP/14327/2006
Zhang et al., "The impact of next-generation sequencing an genomics", J Genet Genomics, 2011, 38(3): 95–109
Zhao et al, Am J Hum Genet. Sept. 2006; 79(3): 514–23. Epub 18. Juli 2006, Molecular characterization of loss-of-function mutations in PCSK9 and identification of a compound heterozygote
Zhao et al., 2006

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015008974U1 (de) 2016-06-30
WO2016008899A1 (en) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11434305B2 (en) Precision medicine by targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
DE112014005747T5 (de) Antikörper zur Verwendung bei der Behandlung von Zuständen, die mit spezifischen PCSK9 Varianten in spezifischen Patientenpopulationen in Beziehung stehen
US9034332B1 (en) Precision medicine by targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
WO2015092394A1 (en) Antibodies for use in treating conditions related to specific pcsk9 variants in specific patients populations
EP3536712A1 (de) Verfahren zur reduzierung des lipoprotein (a)-spiegels durch verabreichung eines inhibitors der proproteinkonvertase subtilisin kexin-9 (pcsk9)
CN103314011A (zh) 胰高血糖素受体的人抗体
US8999341B1 (en) Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US9045548B1 (en) Precision Medicine by targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
US9051378B1 (en) Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment
DE202015008988U1 (de) Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung
EP2886557A1 (de) Antikörper zur Anwendung bei der Behandlung von spezifischen PCSK9 Varianten bezüglich Erkrankungen bei spezifischen Patientengruppen
DE202015009002U1 (de) Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung
DE202014010499U1 (de) Targeting von humaner PCSK9 zur Cholesterinbehandlung
EP2975059A1 (de) Antikörper zur anwendung zur behandlung von spezifischen pcsk9 varianten bezogenen erkrankungen in spezifischen patientengruppen
EP2975058A1 (de) Antikörper zur Anwendung bei der Behandlung von spezifischen PCSK9 Varianten bezüglich Erkrankungen bei spezifischen Patientengruppen
WO2022006557A2 (en) Anti-ctla-4 binding proteins and methods of use thereof
FR3033703A1 (de)
IES86602B2 (en) An injectable antibody preparation for use in reducing or maintaining previously reduced cholesterol level
TW201525005A (zh) 用於膽固醇治療之標靶人類第9型前蛋白轉換酶枯草桿菌蛋白酶(pcsk9)之技術
IES86600B2 (en) An injectable antibody preparation for use in reducing or maintaining previously reduced cholesterol level
GB2558442A (en) Human targets II
IES20140321A2 (en) An injectable antibody preparation for use in reducing or maintaining previously reduced cholesterol level

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GLOBAL IP EUROPE PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years