DE202014103832U1 - Lichtscheiben-und-Halterung-Kombination - Google Patents

Lichtscheiben-und-Halterung-Kombination Download PDF

Info

Publication number
DE202014103832U1
DE202014103832U1 DE202014103832.9U DE202014103832U DE202014103832U1 DE 202014103832 U1 DE202014103832 U1 DE 202014103832U1 DE 202014103832 U DE202014103832 U DE 202014103832U DE 202014103832 U1 DE202014103832 U1 DE 202014103832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
support
light
combination according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103832.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE202014103832U1 publication Critical patent/DE202014103832U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Kombination aus Lichtscheibe (2) und Halterung (23), mit: einer Lichtscheibe (2) mit einer Lichteintrittsfläche (4), einer Lichtaustrittsfläche (6); einem ersten Halterungsabschnitt (20) und einem zweiten Halterungsabschnitt (21); wobei die Lichtscheibe (2) mindestens eine Anlagefläche (14) und mindestens eine Auflagerfläche (12) umfasst und eine Lichtscheibenbreitenabmessung (W) aufweist, wobei die Anlagefläche entlang der Breitenabmessung angeordnet ist; wobei der erste und/oder zweite Halterungsabschnitt (20, 21) aus elastischem Bogenmaterial ausgebildet ist und einen Vorsprung (22) umfasst, der dazu ausgelegt ist, an der Lichtscheibenanlagefläche (14) anzuliegen, und eine Auflagertragestruktur (24), die dazu ausgelegt ist, an dem Lichtscheibenauflager (12) anzuliegen; wobei der erste und zweite Halterungsabschnitt (20, 21) bei Anordnung in einer nicht zusammengebauten eingreifenden gegenüberliegenden Beziehung miteinander zusammen eine Halterung (23) definieren, die einen Lichtscheibenaufnahmebereich (60) mit einer Innenbreite (B), die etwas kleiner als die Lichtscheibenbreitenabmessung (W) ist, aufweist; wobei bei Vorlage des ersten und zweiten Halterungsabschnitts (20, 21) in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der dazwischen befindlichen Lichtscheibe (2) der mindestens eine Halterungsvorsprung (22) gegen die Lichtscheibenanlagefläche (14) aufliegt und die Auflagertragestruktur (24) an dem Lichtscheibenauflager (12) anliegt; und wobei, wenn der erste und zweite Halterungsabschnitt (20, 21) fest zusammen verbunden sind, der mindestens eine Vorsprung (22) gegen die Lichtscheibenanlagefläche (14) gedrückt ist, wodurch die Lichtscheibenauflagerfläche (12) gegen die Lichtscheibenauflagertragefläche (24) gedrückt ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Halterung für eine Lichtscheibe, beispielsweise eine Linse, und insbesondere eine genau gepasste Kombination aus einer Lichtscheibe und einer Halterung, die Fahrzeugvibrationen widerstehen kann.
  • Es ist bekannt, einen Metallhaltesockel mit einem Druckdichtungsbereich einer Leuchtenkapsel zu verbinden und den Sockel mit einem Blechhaltebügel, der am Fuß einer Kraftfahrzeugleuchte angebracht ist, zu verschweißen. Siehe allgemein in der USA veröffentlichte Anmeldungen US 2010/0213814 (Seymour et al.); US 2010/0213815 (Aghamehdi et al.) und US-Patent 5,855,430 (Coushaine et al.).
  • Fahrzeugscheinwerfer unterliegen Straßenvibrationen, die sie losschütteln und ihre Ausrichtung verschlechtern können. Vorliegend wurde bestimmt, dass es wünschenswert ist, eine Lichtscheibe sicher festzuhalten, ohne eine Halterung an eine optische Oberfläche der Lichtscheibe zu klemmen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Kombination aus Lichtscheibe, beispielsweise Linse, und Halterung bereitgestellt. Die Kombination kann aufweisen eine Lichtscheibe mit einer Lichteintrittsfläche, einer Lichtaustrittsfläche; einen ersten Halterungsabschnitt und einen zweiten Halterungsabschnitt; wobei die Lichtscheibe mindestens eine Anlagefläche und mindestens eine Auflagerfläche umfasst und eine Lichtscheibenbreitenabmessung aufweist, wobei die Anlagefläche entlang der Breitenabmessung angeordnet ist; wobei der erste und/oder der zweite Halterungsabschnitt aus elastischem Bogenmaterial ausgebildet ist und einen Vorsprung umfasst, der dazu ausgelegt ist, an der Lichtscheibenanlagefläche anzuliegen, und eine Auflagertragestruktur, die dazu ausgelegt ist, an dem Lichtscheibenauflager anzuliegen; wobei der erste und der zweite Halterungsabschnitt bei Anordnung in einer nicht zusammengebauten eingreifenden gegenüberliegenden Beziehung miteinander zusammen eine Halterung definieren, die einen Lichtscheibenaufnahmebereich mit einer Innenbreite, die etwas kleiner als die Lichtscheibenbreitenabmessung ist, aufweist; wobei bei Vorlage des ersten und des zweiten Halterungsabschnitts in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der dazwischen befindlichen Lichtscheibe der mindestens eine Halterungsvorsprung gegen die Lichtscheibenanlagefläche aufliegt und die Auflagertragestruktur an dem Lichtscheibenauflager anliegt; und wobei, wenn der erste und der zweite Halterungsabschnitt fest zusammen verbunden sind, der mindestens eine Vorsprung gegen die Lichtscheibenanlagefläche gedrückt ist, wodurch die Lichtscheibenauflagerfläche gegen die Lichtscheibenauflagertragefläche gedrückt ist.
  • In einer Ausgestaltung können der erste und der zweite Halterungsabschnitt jeweils mindestens einen Vorsprung und eine jeweilige Auflagertragefläche umfassen.
  • In noch einer Ausgestaltung kann die Lichtscheibe ein Paar gegenüberliegender Anlageflächen und ein Paar Auflagerflächen aufweisen.
  • In noch einer Ausgestaltung können der erste und der zweite Halterungsabschnitt durch eine Verschweißung fest miteinander verbunden sein.
  • In noch einer Ausgestaltung kann die Lichtscheibe monolithisch sein.
  • In noch einer Ausgestaltung kann die Lichtscheibe aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • In noch einer Ausgestaltung können der erste und der zweite Halterungsabschnitt weiterhin Verbindungslaschen umfassen, die dazu ausgelegt sind, die Halterungsabschnitte fest zu verbinden.
  • In noch einer Ausgestaltung kann die Auflagertragestruktur als ein in dem mindestens einen Halterungsabschnitt definierter Ausschnitt ausgebildet sein.
  • In noch einer Ausgestaltung können der erste und der zweite Halterungsabschnitt ferner Ausrichtungssicherungslaschen umfassen, die Bezugsflächen zur Ausrichtung relativ zu einem Bügel definieren, wobei die Halterung daran befestigbar sein kann.
  • Bezug sollte auf die folgende ausführliche Beschreibung genommen werden, die in Zusammenhang mit den folgenden Figuren gelesen werden sollte, in denen gleiche Zahlen gleiche Teile darstellen:
  • 1 zeigt eine Längsseitenansicht einer Lichtscheibe, beispielsweise einer Linse;
  • 2 zeigt eine Querseitenansicht der Lichtscheibe;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Lichtscheibe;
  • 4 zeigt eine Längsseitenansicht des Halterungsabschnitts;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht von zwei gegenüberliegenden. Halterungsabschnitten;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Lichtscheibe und zweier gegenüberliegender Halterungsabschnitte während des Zusammenbaus;
  • 7 zeigt eine Seitenansicht der Lichtscheibe und zweier gegenüberliegender Halterungsabschnitte während des Zusammenbaus vor der festen Verbindung der Halterungsabschnitte;
  • 8 zeigt eine Seitenansicht der Lichtscheibe und zweier gegenüberliegender Halterungsabschnitte nach Zusammenbau nach fester Verbindung der Halterungsabschnitte miteinander zur Erfassung der Lichtscheibe;
  • 9 zeigt eine Seitenansicht eines Bügels und Kühlkörpers;
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf einen Bügel, der mit einem Kühlkörper verbunden ist und die PCB mit der Lichtquelle an dem Kühlkörper hält; und
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bügels.
  • Für ein gründliches Verständnis der vorliegenden Offenbarung sollte auf die folgende ausführliche Beschreibung, einschließlich der angehängten Ansprüche, im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Zeichnungen, Bezug genommen werden. Obgleich die vorliegende Offenbarung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, soll die Offenbarung nicht auf die spezifischen hier beschriebenen Formen beschränkt sein. Es versteht sich, dass je nachdem, ob Umstände dies vorschreiben oder günstig erscheinen lassen, verschiedene Auslassungen und Ergänzungen von Äquivalenten vorgesehen sind. Außerdem versteht sich, dass die Formulierungen und die vorliegend verwendete Terminologie zum Zweck der Beschreibung dient und nicht als einschränkend betrachtet werden soll.
  • Allgemein ist die vorliegende Offenbarung auf eine Lichtscheibe-und-Halterung-Kombination, beispielsweise auf eine Linsen-und-Halterung-Kombination, gerichtet. Eine Halterung 23 umfasst zwei Halterungsabschnitte 20, 21, die eine Lichtscheibe 2, beispielsweise eine Linse 2, umfassen. Die Lichtscheibe 2 weist eine Anlagefläche 14 und eine Auflagerfläche 12 auf, bevorzugt jeweils zwei davon. Bei einer Zwischenstufe des Zusammenbaus sind Halterungsabschnitte bei Anordnung in gegenüberliegender Beziehung zueinander um die Lichtscheibe herum in einer Querrichtung relativ zu einer Hauptabmessung der Lichtscheibe 2, wie zum Beispiel der Lichtscheibenbreite W, zu klein. Ein Vorsprung 22 von einem Halterungsabschnitt 20, 21 liegt an der Lichtscheibenanlagefläche 14 an, und eine Auflagertragestruktur 24, wie zum Beispiel ein Ausschnitt, liegt an dem Lichtscheibenauflager 12 an. Wenn die Halterungsabschnitte 20, 21 zusammengedrückt und dauerhaft verbunden werden, wie zum Beispiel durch eine Verschweißung 40, wird der Vorsprung 22 fester gegen die Lichtscheibenanlagefläche 14 gedrückt und die Lichtscheibenauflagerfläche 12 wird gegen den Lichtscheibenausschnitt 24 gedrückt. Die Halterungsabschnitte 20, 21 sind symmetrisch und aus Stahlblech ausgebildet. Vorzugsweise sind bei der Lichtscheibe 2 die Anlagefläche 14 und die Auflagerfläche 12 auf verschiedenen Hauptflächen ausgebildet. Insbesondere weist die Lichtscheibe 2 zwei Anlageflächen 14, jeweils eine an einer gegenüberliegenden Querfläche, und zwei Auflagerflächen 12, jeweils eine an jeder gegenüberliegenden Längsfläche, auf.
  • Eine Lichtscheibe-und-Halterung-Kombination gemäß der vorliegenden Offenbarung stellt ein Mittel zur sicheren Haltung der Lichtscheibe bereit, so dass sie frei von nachfolgender Ablösung aufgrund von Fahrzeugvibrationen ist. Sobald die Lichtscheibe innerhalb der Halterung gesichert ist, wird der Lichtscheibenbrennpunkt relativ zu einer Lichtquelle, wie zum Beispiel einer LED, die auf einer Leiterplatte (PCB) ausgebildet ist, ausgerichtet. Ein Bügel 42 ist mit der PCB gekoppelt. Die Halterung wird wie zum Beispiel durch Punktschweißen mit dem Bügel 42 verschweißt.
  • Nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen zeigen 1 und 2 eine Längsseitenansicht bzw. eine Querseitenansicht einer Lichtscheibe 2. Die Lichtscheibe 2 weist eine Lichteintrittsfläche 4 auf, vorzugsweise zum Empfang von Licht von einer LED-Lichtquelle 52 (siehe 10). Die Lichtscheibe 2 weist eine Lichtaustrittsfläche 6 auf, die eine Strahlformungsoptik 8 enthält, wie zum Beispiel eine Kissenoptik zur Ausweitung von Licht. Die Lichtscheibe 2 weist optische Queroberflächen 10 auf, um empfangenes Licht intern, wie zum Beispiel durch interne Reflexion, von der Eintrittsfläche 4 zur Austrittsfläche 6 zu leiten. Die Lichtscheibe 2 weist mindestens eine Auflagerfläche 12 auf, die auf einer Längsfläche ausgebildet ist, und mindestens eine Anlagefläche 14, die auf einer Querfläche ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Lichtscheibe 2 eine auf jeder der Längsflächen ausgebildete Auflagerfläche 12 und eine auf jeder der Querflächen ausgebildete Anlagefläche 14 auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Auflagerfläche 12 und die Anlagefläche 14 beide mit einer Breite vom Lichtscheibenkörper 2 hervor, die ausreicht, um jeweils die Dicke des Ausschnitts 24 und den fußförmigen Bereich des Vorsprungs 22 zu tragen, wie zum Beispiel in 6 unten gezeigt. Wie in Queransicht in 2 gezeigt, weist die Lichtscheibe 2 zwischen gegenüberliegenden Längsflächen eine Breitenabmessung W auf. Die Lichtscheibe 2 kann in einem Bereich eine übliche Breite W von ungefähr 45 mm aufweisen, wenn Halterungsabschnitte 20, 21 angebracht sind. Eine übliche Gesamtlänge entlang einer oberen Fläche an der Lichtaustrittsfläche 6 beträgt ungefähr 90 mm. Die Lichtscheibe 2 ist vorzugsweise monolithisch. Die Lichtscheibe 2 kann aus optischem Glas oder aus Kunststoff optischer Qualität, wie zum Beispiel PMMA (Polymethylmethacrylat), gegossen sein. Wenn die Lichtscheibe 2 aus Kunststoff mit einer für einen Kraftfahrzeugaußenscheinwerfer, wie zum Beispiel einer Nebelleuchte, geeigneten Größe hergestellt ist, wie oben für die Breite W von 45 mm und Länge 90 mm angegeben, ist sie mit einer Masse von ungefähr 120 g (ungefähr vier Unzen) recht schwer.
  • 3 zeigt die Lichtscheibe 2 in perspektivischer Ansicht unter Darstellung der Anlagefläche 14 und der Auflagerfläche 12 auf den verdeckten Flächen in Phantomlinien.
  • 4 und 5 zeigen eine Längsseitenansicht bzw. eine Querseitenansicht eines Halterungsabschnitts 20. Die Halterung besteht aus zwei symmetrischen Abschnitten, dem ersten und zweiten Halterungsabschnitt 20, 21. Der Einfachheit halber kann für eine Erörterung der Merkmale auf einen ersten Halterungsabschnitt 20 Bezug genommen werden. Der Halterungsabschnitt 20 ist praktischerweise aus einem Blechmaterial von etwa 1 mm Dicke ausgebildet und ist etwas biegsam. Der erste Halterungsabschnitt 20 weist an jedem Ende einen nach oben gerichteten und nach außen gekrümmten Vorsprung 22 auf. Der Vorsprung 22 ist als gekrümmter Finger ausgebildet, der ungefähr L-förmig ist. Neben jedem Vorsprung 22 befindet sich eine Verbindungslasche 26, die in einem nachfolgenden zusammengesetzten Zustand bei Anbringung Bereiche zur Punktschweißung 40 ausbildet. Der Halterungsabschnitt 20 weist auch einen Ausschnitt 24 auf, der in das Blech hineingestanzt wird; der Ausschnitt 24 definiert einen Auflagertragebereich, der in einem zusammengebauten Zustand am Auflager 12 der Lichtscheibe 2 anliegt. Der Halterungsabschnitt 20 enthält Versteifungsrippen oder -wülste 30, die zur Versteifung der Längsseite des Halterungsabschnitts 20 dienen. Der Vorsprung 22 und die Verbindungslasche 26 sind auf einer Seitenfläche ausgebildet, die entlang der Krümmung 25 von der Seite, in die der Ausschnitt 24 eingebracht ist, nach innen gebogen ist. Der Halterungsabschnitt 20 umfasst auch Ausrichtungssicherungslaschen 28, vorzugsweise vier davon. Wenn der Halterungsabschnitt 20 in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Größe zur ungefähren Umfassung der Lichtscheibe 2 ausgebildet ist, wie hier vorliegend beschrieben, weist er eine Masse von ungefähr 20 g auf.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Halterung 23 das Resultat der Aggregation des ersten Halterungsabschnitts 20 und des zweiten Halterungsabschnitts 21. Wenn der erste und der zweite Halterungsabschnitt 20, 21 in Abwesenheit der Lichtscheibe 2 lose in einer gegenüberliegenden eingreifenden Beziehung, bei der sich die jeweiligen Verbindungslaschen 26 berühren, zusammengehalten werden, ist ein Innenhohlraum, der einen Lichtscheibeaufnahmebereich 60 mit einer Breite B ausbildet, definiert, der geringfügig kleiner als eine entsprechende Breitenabmessung W der Lichtscheibe 2 ist. Somit definieren der lose zusammengesetzte (aber nicht dauerhaft verbundene oder verschweißte) erste und zweite Halterungsabschnitt 20, 21 eine Halterung 23, die relativ zu einer Hauptabmessung (W) der Lichtscheibe 2 etwas zu klein ist.
  • 6 zeigt in perspektivischer Ansicht den ersten und zweiten Halterungsabschnitt 20, 21, die in einer nicht zusammengesetzten (wo sie noch nicht dauerhaft verbunden oder verschweißt sind) eingreifenden, gegenüberliegenden Beziehung mit der Lichtscheibe 2, die zwischen der ersten und zweiten Halterung 20, 21 angeordnet ist, positioniert sind, wobei ein Zwischenraum zwischen benachbarten Verbindungslaschen 26 der jeweiligen Halterungsabschnitte 20, 21 vorliegt, wie zweckmäßig in 7 gezeigt. Dieser Spalt G ist ungefähr 1,5 mm für die oben beschriebene Größe der Lichtscheibe 2 und der Halterungsabschnitte 20, 21, obgleich dem Fachmann verständlich ist, dass dieser Spalt auf Basis von Faktoren wie Steifheit der Halterungsabschnitte und auf die Lichtscheibe 2 ausgeübte gewünschte Gesamthaltekraft ausgewählt wird. Die Vorsprünge 22 liegen, vorzugsweise an ihren distalen fußähnlichen Bereichen, an den Anlagenflächen 14 an. Der Ausschnitt 24 trägt die Lichtscheibenauflagerfläche 12 und umfasst die Auflagerfläche 12. Eine Länge der Halterungsabschnitte 20, 21 ist relativ zu einem Längsausmaß der Lichtscheibe 2 ausgewählt, so dass ein Spielraum C erleichtert, dass sich die schmalen Halterungsabschnittflächen, an denen die Verbindungslaschen 26 während der Blechausbildung nach oben gebogen werden, während dauerhafter Anbringung um Längsseiten der Lichtscheibe 2 biegen oder drehen, wie im Folgenden weiter beschrieben wird.
  • Während der dauerhaften Anbringung, wie in 8 gezeigt, sind die sich gegenüberliegenden Verbindungslaschen 26 in Kontakt miteinander (siehe 8) gedrückt und die Vorsprünge 22 drücken nach oben gegen eine Unterseite der Lichtscheibeanlagefläche 14 (siehe Pfeil F in 8), wodurch die Auflagerfläche 12 der Lichtscheibe gegen den Ausschnitt 24 gedrückt wird, wodurch eine feste Verbindung zwischen der Lichtscheibe 2 und der Halterung 23 gefördert wird. Durch eine Verschweißung 40, wie zum Beispiel eine Punktverschweißung, wird diese Position in fester Verbindung gehalten. Alternative Verbindungen können ausgebildet werden, wie zum Beispiel eine Laserverschweißung, Crimping oder die Verwendung von mechanischen Befestigungsmitteln (zum Beispiel Nieten, Bolzen), die ein Vorliegen von Verbindungslaschen 26 bedingen können oder auch nicht.
  • 6 zeigt einen Vorteil der vorliegenden Ausführungsform, bei dem, wenn der erste und zweite Halterungsabschnitt 20, 21 mit der Lichtscheibe 2 zusammengebaut sind, der erste und zweite Halterungsabschnitt 20, 21 Kontakt mit den optischen Flächen der Lichtscheibe 2 vermeiden, also den Flächen, die das Licht in der Lichtscheibe 2 leiten und formen.
  • 9, 10 und 11 zeigen einen Bügel, der vorteilhaft mit der Kombination aus Lichtscheibe 2 und Halterung 23 verwendet wird. Der Bügel 42 weist acht Auflager 49 auf, die an acht Armen ausgebildet sind, die die acht Ausrichtungssicherungslaschen 28 der Halterung 23 tragen, an welchen Stellen die Halterung 23 angeschweißt werden kann, nachdem die Kombination aus Lichtscheibe 2 und Halterung 23 relativ zur Lichtquelle 52 (zum Beispiel LED oder LEDs) ausgerichtet wurde. Der Bügel 42 besteht vorzugsweise aus einem bogenartigen Material, wie zum Beispiel Blech. Der Bügel 42 ist mittels vier Schrauben 47 am Kühlkörper 48 gesichert. Der Kühlkörper 48 besteht aus wärmeleitfähigem Material, wie zum Beispiel Aluminium oder Kupferlegierung. Der Kühlkörper 48 leitet vorteilhaft wärme von der Lichtquelle 52 weg, die auf der PCB 46 aufgebracht ist, die durch Ausrichtungspins 50 ausgerichtet ist. Der Bügel 42 definiert außerdem zwei Niederhaltelaschen 44 (siehe 11) oder vier derartige Niederhaltelaschen 44 (siehe 10), durch die die Leiterplatte 46 und die Lichtquelle 42 mit dem Kühlkörper 48 in Wärmekontakt gedrückt werden. Zuvor war es im Stand der Technik üblich, eine eine LED-Lichtquelle tragende Leiterplatte durch Thermoband oder Klebstoff oder durch Schrauben, die als eine sicherere Wärmeverbindung als Thermoband oder Klebstoff betrachtet werden können, an einem Kühlkörper anzubringen. Schrauben hatten jedoch den Nachteil, dass Schraubenköpfe über die obere Fläche der Leiterplatte hervorstehen, und diesem Nachteil konnte durch teilweises Abschleifen der Schraubenköpfe nicht vollständig abgeholfen werden, da Stummel der Köpfe überblieben. Die Schraubenköpfe hatten den Nachteil, dass sie der Anordnung oder Ausrichtung der Lichteintrittsfläche einer Lichtscheibe, wie zum Beispiel der Lichtscheibe 2, in naher Nähe zu einer Lichtquelle 52 in den Weg geraten konnten. Um zu vermeiden, dass Schrauben zur Halterung der Leiterplatte/Lichtquelle benötigt werden, ist der Bügel 42 mit nach innen weisenden Niederhaltelaschen 44 ausgebildet. Da die Niederhaltelaschen 44 aus dem Bogenmaterial ausgebildet sind, sind sie dünn und können in Bereichen um die Peripherie der Platine 46 herum positioniert werden, wo eine Lichteintrittsfläche 4 der Lichtscheibe 2 nicht vorliegt. Dies erleichtert eine größere Verschiebefreiheit der Kombination aus Lichtscheibe 2 und Halterung 23 durch den Brennpunkt (d. h. „oben und unten”) relativ zur Lichtquelle 52, um die Optik vor dem Verschweißen der Halterung 23 mit dem Bügel 42 zur Ausbildung der fertigen Kraftfahrzeugleuchte besser auszurichten.
  • Obgleich vorliegend mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben und dargestellt wurden, wird sich der Durchschnittsfachmann leicht eine Reihe anderer Mittel und/oder Strukturen zur Durchführung der Funktionen und/oder zum Erhalten der Resultate und/oder eines oder mehrerer der hier beschriebenen Vorteile vorstellen, und jede der derartigen Variationen und/oder Modifikationen sollen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung liegen. Insbesondere wird dem Fachmann leicht verständlich sein, dass alle hier beschriebenen Parameter, Abmessungen, Materialien und Konfigurationen beispielhaft sein sollen und dass die tatsächlichen Parameter, Abmessungen, Materialien und Konfigurationen von der jeweiligen Anwendung bzw. den jeweiligen Anwendungen, für die die Lehren der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, abhängen werden.
  • Der Fachmann wird viele Äquivalente der jeweiligen Ausführungsformen der hier beschriebenen Offenbarung erkennen oder durch einfache routinemäßige Versuche feststellen. Es versteht sich somit, dass die oben genannten Ausführungsformen lediglich beispielhaft dargestellt sind und dass, innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche und ihrer Äquivalente, die Offenbarung anders als spezifisch beschrieben und beansprucht ausgeführt werden mag. Die vorliegende Offenbarung ist auf jedes hier beschriebene einzelne Merkmal, System, Gegenstand, Material, Kit und/oder Verfahren gerichtet. Zusätzlich umfasst der Umfang der vorliegenden Offenbarung eine beliebige Kombination aus zwei oder mehrerer derartiger Merkmale, Systems, Objekte, Materialien, Kits und/oder Verfahren, sofern sich derartige Merkmale, Systeme, Objekte, Materialien, Kits und/oder Verfahren nicht gegenseitig ausschließen.
  • Alle vorliegend definierten und verwendeten Definitionen stehen selbstverständlich über Definitionen in Wörterbüchern, in durch Bezug einbezogenen Dokumenten und/oder gewöhnlichen Bedeutungen der definierten Begriffe.
  • Die unbestimmten Artikel „ein/e”, wie sie hier in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet werden, sollten, sofern nichts Gegenteiliges steht, in der Bedeutung „mindestens ein/e” verstanden werden.
  • Der Begriff „und/oder”, wie er hier in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, soll in Bezug auf die so verbundenen Elemente „eines davon oder beide” bedeuten, d. h. Elemente, die in einigen Fällen konjunktiv vorliegen und in anderen Fällen diskonjunktiv vorliegen. Nach Wunsch können andere Elemente als die speziell durch die „und/oder” -Formulierung identifizierten Elemente vorliegen, ob sie nun mit diesen speziellen identifizierten Elementen verwandt sind oder nicht, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lichtscheibe
    4
    Lichteintrittsfläche
    6
    Lichtaustrittsfläche
    8
    Formungsoptik
    10
    optische Oberfläche
    12
    Auflagerfläche der Lichtscheibe
    14
    Anlagefläche der Lichtscheibe
    20
    Erster Halterungsabschnitt
    21
    Zweiter Halterungsabschnitt
    22
    Vorsprung
    23
    Halterung
    24
    Ausschnitt (Auflagertragestruktur)
    25
    Krümmung
    26
    Verbindungslasche
    28
    Ausrichtungssicherungslaschen
    30
    Wülste (Verstärkungsrippen)
    40
    Verschweißung
    42
    Bügel
    44
    Niederhaltelasche
    46
    Platine (PCB)
    47
    Schraube(n)
    48
    Kühlkörper
    49
    Auflager an Bügel
    50
    Ausrichtungspins
    52
    Lichtquelle
    60
    Lichtscheibenaufnahmebereich
    B
    Breite vom Lichtscheibenaufnahmebereich in Halterung
    C
    Spielraum
    F
    Kraftpfeil
    G
    Spalt (zwischen Verbindungslaschen)
    W
    Breite von Lichtscheibe

Claims (9)

  1. Kombination aus Lichtscheibe (2) und Halterung (23), mit: einer Lichtscheibe (2) mit einer Lichteintrittsfläche (4), einer Lichtaustrittsfläche (6); einem ersten Halterungsabschnitt (20) und einem zweiten Halterungsabschnitt (21); wobei die Lichtscheibe (2) mindestens eine Anlagefläche (14) und mindestens eine Auflagerfläche (12) umfasst und eine Lichtscheibenbreitenabmessung (W) aufweist, wobei die Anlagefläche entlang der Breitenabmessung angeordnet ist; wobei der erste und/oder zweite Halterungsabschnitt (20, 21) aus elastischem Bogenmaterial ausgebildet ist und einen Vorsprung (22) umfasst, der dazu ausgelegt ist, an der Lichtscheibenanlagefläche (14) anzuliegen, und eine Auflagertragestruktur (24), die dazu ausgelegt ist, an dem Lichtscheibenauflager (12) anzuliegen; wobei der erste und zweite Halterungsabschnitt (20, 21) bei Anordnung in einer nicht zusammengebauten eingreifenden gegenüberliegenden Beziehung miteinander zusammen eine Halterung (23) definieren, die einen Lichtscheibenaufnahmebereich (60) mit einer Innenbreite (B), die etwas kleiner als die Lichtscheibenbreitenabmessung (W) ist, aufweist; wobei bei Vorlage des ersten und zweiten Halterungsabschnitts (20, 21) in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der dazwischen befindlichen Lichtscheibe (2) der mindestens eine Halterungsvorsprung (22) gegen die Lichtscheibenanlagefläche (14) aufliegt und die Auflagertragestruktur (24) an dem Lichtscheibenauflager (12) anliegt; und wobei, wenn der erste und zweite Halterungsabschnitt (20, 21) fest zusammen verbunden sind, der mindestens eine Vorsprung (22) gegen die Lichtscheibenanlagefläche (14) gedrückt ist, wodurch die Lichtscheibenauflagerfläche (12) gegen die Lichtscheibenauflagertragefläche (24) gedrückt ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Halterungsabschnitt (20, 21) jeweils mindestens einen Vorsprung (22) und eine jeweilige Auflagertragefläche (24) umfasst.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtscheibe (2) ein Paar gegenüberliegender Anlageflächen (14, 14) und ein Paar Auflagerflächen (12, 12) aufweist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste und der zweite Halterungsabschnitt (20, 21) durch eine Verschweißung (40) fest miteinander verbunden sind.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtscheibe (2) monolithisch ist.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lichtscheibe (2) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste und der zweite Halterungsabschnitt (20, 21) weiterhin Verbindungslaschen (26) umfassen, die dazu ausgelegt sind, die Halterungsabschnitte fest zu verbinden.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auflagertragestruktur (24) als ein in dem mindestens einen Halterungsabschnitt (20, 21) definierter Ausschnitt ausgebildet ist.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste und der zweite Halterungsabschnitt (20, 21) ferner Ausrichtungssicherungslaschen (28) umfassen, die Bezugsflächen zur Ausrichtung relativ zu einem Bügel (42) definieren, und wobei die Halterung (23) daran befestigbar ist.
DE202014103832.9U 2013-08-27 2014-08-19 Lichtscheiben-und-Halterung-Kombination Active DE202014103832U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/011,194 2013-08-27
US14/011,194 US9022627B2 (en) 2013-08-27 2013-08-27 Lens and retainer combination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103832U1 true DE202014103832U1 (de) 2014-09-03

Family

ID=51567974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103832.9U Active DE202014103832U1 (de) 2013-08-27 2014-08-19 Lichtscheiben-und-Halterung-Kombination

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9022627B2 (de)
DE (1) DE202014103832U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150062919A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Optical lens positioning system and method
USD742770S1 (en) * 2014-01-06 2015-11-10 Greenwave Systems Pte. Ltd. Enclosure for electronic device
DE102014100606A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Kunststoffabschlussscheibe eines Scheinwerfers mit außenseitig angeordneter Zierleiste
US9281615B1 (en) 2015-04-17 2016-03-08 OSRAM SLYVANIA Inc. Retainer clip for a wire harness
US9306327B1 (en) * 2015-04-17 2016-04-05 Osram Sylvania Inc. Clip for wire harness
CZ2016481A3 (cs) * 2016-08-08 2018-02-21 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení pro motorová vozidla
US10527253B2 (en) * 2017-04-12 2020-01-07 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Vehicle light assembly

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913819A (en) * 1932-06-13 1933-06-13 William J Rileigh Headlight attachment
US2122342A (en) * 1934-11-26 1938-06-28 Hall C M Lamp Co Vehicle lamp
US3793517A (en) * 1971-09-20 1974-02-19 A Carlini Lighting device for a helmet or the like
US5241453A (en) 1991-11-18 1993-08-31 The Whitaker Corporation EMI shielding device
US5208731A (en) 1992-01-17 1993-05-04 International Electronic Research Corporation Heat dissipating assembly
US5299632A (en) 1993-02-19 1994-04-05 Lee Lien Jung Fin device for an integrated circuit
US5343362A (en) 1994-01-07 1994-08-30 Zytec Corporation Heat sink assembly
US5421402A (en) 1994-11-22 1995-06-06 Lin; Chuen-Sheng Heat sink apparatus
US5495392A (en) 1995-03-06 1996-02-27 Shen; Tsan-Jung CPU heat dissipating apparatus
US5696424A (en) 1996-09-26 1997-12-09 Osram Sylvania Inc. Alignment structure for headlamp capsule
US5855430A (en) 1997-02-21 1999-01-05 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp assembly
US5917701A (en) 1997-11-05 1999-06-29 Artesyn Technologies, Inc. Heat sink hold-down clip
JPH11354700A (ja) 1998-06-09 1999-12-24 Minebea Co Ltd ヒートシンク
US6022241A (en) * 1998-10-02 2000-02-08 Lin; Mei-Lu Decoration lamp device
US6254252B1 (en) 1999-05-14 2001-07-03 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp base assembly
TW452124U (en) 1999-12-30 2001-08-21 Foxconn Prec Components Co Ltd Fastener of heat dissipating device
TW477515U (en) 2000-05-19 2002-02-21 Yau-Huei Lai Improved heat sink holding device
JP4096598B2 (ja) * 2001-11-06 2008-06-04 株式会社日立製作所 投影装置用光源及びそれを用いた投写型画像ディスプレイ装置
US6787999B2 (en) 2002-10-03 2004-09-07 Gelcore, Llc LED-based modular lamp
DE102005002812B4 (de) 2005-01-20 2013-07-18 Infineon Technologies Ag Kühlkörper für oberflächenmontierte Halbleiterbauteile und Montageverfahren
US7972038B2 (en) 2007-08-01 2011-07-05 Osram Sylvania Inc. Direct view LED lamp with snap fit housing
US8018136B2 (en) 2008-02-28 2011-09-13 Tyco Electronics Corporation Integrated LED driver for LED socket
US20100213814A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Osram Sylvania Inc. Retaining sleeve with retention feature
US20100213815A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Osram Sylvania Inc. Halogen lamp capsule support for plastic base
CN102856274A (zh) 2011-06-30 2013-01-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热器扣具

Also Published As

Publication number Publication date
US9022627B2 (en) 2015-05-05
US20150062952A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103832U1 (de) Lichtscheiben-und-Halterung-Kombination
EP2985520B1 (de) Projektionslichtmodul für einen kfz-scheinwerfer mit einem zweiteiligen linsenträger
DE102007038787B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE102007034123A1 (de) Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
DE102014103379A1 (de) Lichtmodul mit einer verbesserten Positionierung einer optischen Einheit zu einem Leuchtmittel
DE102013225949A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014106342A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP2888520B1 (de) Lichtmodul für ein kraftfahrzeug
EP2734782B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102013104190A1 (de) Modulbaugruppe zur Anordnung in einem Scheinwerfer
DE202017102970U1 (de) Lampe für Fahrzeug
EP2597362A1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung
DE102015216662A1 (de) Leuchtmittel mit LEDs
DE102015213830A1 (de) Vorsatzoptik
DE102020123460A1 (de) Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Aufbau eines Lichtmoduls
DE102010043313A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017214636A1 (de) Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems
EP3270043B1 (de) Mehrkomponentenreflektor für lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102015226636A1 (de) Leuchtvorrichtung mit laserdiode und wandlereinrichtung
DE102014109365B4 (de) Lichtmodul zur Anordnung in einem Scheinwerfer mit einer einjustierten Lichtbaugruppe und Verfahren hierzu
DE102016220587A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteils
AT513292A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung
DE102016221505A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten
DE102019111429A1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years