DE202014103149U1 - User interface for a bed equipped with actuators - Google Patents

User interface for a bed equipped with actuators Download PDF

Info

Publication number
DE202014103149U1
DE202014103149U1 DE202014103149.9U DE202014103149U DE202014103149U1 DE 202014103149 U1 DE202014103149 U1 DE 202014103149U1 DE 202014103149 U DE202014103149 U DE 202014103149U DE 202014103149 U1 DE202014103149 U1 DE 202014103149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user interface
actuators
bed
use position
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103149.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMB CARE GmbH
Original Assignee
FMB CARE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMB CARE GmbH filed Critical FMB CARE GmbH
Priority to DE202014103149.9U priority Critical patent/DE202014103149U1/en
Publication of DE202014103149U1 publication Critical patent/DE202014103149U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bedienoberfläche für ein mit zumindest zwei durch jeweils wenigstens einen Aktor verstellbaren Stellgliedern (7, 10, 12, 13) ausgerüstetes Bett (6) zum Einstellen desselben in unterschiedliche Nutzstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (3, 3.1) nur über eine der Anzahl der mit dieser Bedienoberfläche einrichtbaren Nutzstellungen entsprechende Anzahl an Bediensensoren (4, 4.1, 4.2) verfügt, von denen jeder mit einer die damit einrichtbare Nutzstellung darstellenden Symbolik gekennzeichnet ist, wobei zum Wandeln des Bettes (6) aus einer ersten Nutzstellung in eine zweite Nutzstellung zumindest zwei Stellglieder (7, 10, 12, 13) zu verstellen sind.User interface for a with at least two adjustable by at least one actuator actuators (7, 10, 12, 13) equipped bed (6) for setting the same in different use positions, characterized in that the user interface (3, 3.1) only one of the number the usable positions that can be set up with this user interface have a corresponding number of operating sensors (4, 4.1, 4.2), each of which is identified with a symbolism that can be set up with it, wherein at least one of the first use position for converting the bed (6) two actuators (7, 10, 12, 13) are to be adjusted.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Bedienoberfläche für ein mit zumindest zwei durch jeweils wenigstens einen Aktor verstellbaren Stellgliedern ausgerüstetes Bett zum Einstellen desselben in unterschiedliche Nutzstellungen.The invention relates to a user interface for a equipped with at least two adjustable by at least one actuator actuators bed for setting the same in different Nutzstellungen.

Betten, die elektromotorisch in unterschiedliche Nutzstellungen gebracht werden können, verfügen über ein typischerweise als Handgerät ausgelegtes Bedienteil. Derartige Betten lassen sich in unterschiedliche Nutzstellungen bringen. Ein solches Bett verfügt zu diesem Zweck über mehrere Stellglieder, um in die unterschiedlichen Nutzstellungen eingerichtet werden zu können. Als Stellglieder sind im Rahmen dieser Ausführungen diejenigen Teile des Bettes angesprochen, die durch einen oder mehrere Aktoren verstellt werden können. Verstellt werden kann beispielsweise der Bettrahmen hinsichtlich seiner Neigung in Längsrichtung sowie zumeist auch in seiner Höhe. Der Bettrahmen trägt eine Matratzenunterlage, die beispielsweise als Lattenrost ausgeführt sein kann. Die Matratzenunterlage selbst ist aus mehreren Elementen zusammengesetzt. Diese sind zumindest teilweise ebenfalls Stellglieder. Typischerweise ist der zur Unterstützung des Oberkörpers dienende Teil der Matratzenunterlage als Stellglied ausgelegt und kann aus einer Liegestellung aufgestellt werden, in welcher aufgestellten Stellung dieser Teil der Matratzenunterlage als Rückenlehne dient. In vielen Fällen verfügen derartige Matratzenunterlagen auch über eine einrichtbare Oberschenkelunterstützung. Zu diesem Zweck wird der unterhalb der Oberschenkel befindliche Teil der Matratzenunterlage aufgestellt. Zumeist ist dieses mit einem Anheben des zum Tragen der Unterbeine vorgesehen Abschnitts der Matratzenunterlage verbunden. Grade im Sitzen ist eine solche Oberschenkelunterstützung sinnvoll, da hierdurch die Sitzposition stabilisiert wird.Beds that can be brought by electric motor in different Nutzstellungen, have a typically designed as a handset keypad. Such beds can be put into different usages. Such a bed has for this purpose several actuators to be able to be set up in the different usages. As actuators, those parts of the bed are addressed in the context of these statements, which can be adjusted by one or more actuators. Can be adjusted, for example, the bed frame in terms of its inclination in the longitudinal direction and usually in its height. The bed frame carries a mattress base, which may for example be designed as a slatted frame. The mattress pad itself is composed of several elements. These are also at least partially actuators. Typically, the part of the mattress pad which serves to support the upper body is designed as an actuator and can be set up from a lying position, in which raised position this part of the mattress pad serves as the backrest. In many cases, such mattress pads also have a einrichtbare thigh support. For this purpose, the part of the mattress pad located below the thigh is set up. In most cases, this is associated with a lifting of the provided for supporting the lower legs portion of the mattress pad. When sitting, such a thigh support makes sense, as this stabilizes the sitting position.

Wenn derartige Betten als Pflegebetten ausgeführt sind oder eingesetzt werden, können diese in Nutzstellungen gebracht werden, die von dem Nutzer selbst nicht benötigt werden. Hierzu zählt etwa die Einstellung einer Neigung des Bettrahmens, in der das Kopfende tiefer liegt als das Fußende. Bei derartigen Betten ist in aller Regel auch eine Höhenverstellung des Bettrahmens vorgesehen. Dieses dient zum einen dem Zweck, die zu pflegende Person bei einer Pflegebehandlung in eine für das Pflegepersonal angenehme Höhe zu bringen. Zum anderen ermöglicht dieses aber auch die Bereitstellung einer Schlafhöhe für den Bettrahmen, die besonders tief ist. Hierbei wird der Gedanke verfolgt, dass die Schlafhöhe so tief ist, dass eine in dem Bett schlafende Person sich bei einem möglichen Herausfallen nicht ernsthaft verletzen kann. Zum Aussteigen wird der Benutzer eines solchen Bettes dieses aus seiner abgesenkten Schlafstellung in eine höhere Position verfahren.If such beds are designed or used as care beds, they can be put into use positions that are not needed by the user. This includes, for example, the adjustment of a tilt of the bed frame, in which the head end is lower than the foot end. In such beds usually a height adjustment of the bed frame is provided. This serves, on the one hand, the purpose of bringing the person to be cared into a comfortable height for the nursing staff during a care treatment. On the other hand, this also allows the provision of a sleeping height for the bed frame, which is particularly deep. Here, the idea is pursued that the sleeping height is so deep that a person sleeping in the bed can not seriously injured in a possible falling out. To get off the user of such a bed this is moved from its lowered sleeping position in a higher position.

Zum Bedienen eines solchen Bettes dient das Bedienteil, welches mit einer Vielzahl von typischerweise als Tastern ausgelegten Bediensensoren ausgerüstet ist. Bei vielen Bedienteilen ist die Bedienoberfläche so ausgelegt, dass jedem Stellglied zwei Taster zugeordnet sind, wobei der eine Taster zum Verstellen dieses Stellgliedes in Richtung der einen Endstellung und der andere zum Bewegen des Stellgliedes in Richtung der anderen Endstellung dient. Es versteht sich, dass die Anzahl der Taster bei diesen Bedienoberflächen aufgrund der zahlreichen Stellglieder relativ groß ist. Neben den Tastern sind typischerweise Piktogramme der Matratzenunterlage vorhanden, die die jeweilige Endstellung zeigen. Zur Reduzierung der Anzahl der Bediensensoren sind auch Bedienteile entwickelt worden, bei denen das jeweils anzusteuernde Stellglied aus einem Menü ausgewählt wird, wobei anschließend die Verstellung desselben anhand zweier Tasten erfolgt, wie dieses vorstehend beschrieben ist. Sollen bei einer solchen Ausgestaltung unterschiedliche Stellglieder betätigt werden, müssen diese nacheinander ausgewählt und sodann in die entsprechende Stellung durch Betätigen der Taster gebracht werden.To operate such a bed is the control panel, which is equipped with a variety of typically designed as buttons operating sensors. In many control panels, the user interface is designed so that each actuator is assigned two buttons, one of which is a button for adjusting this actuator in the direction of the one end position and the other for moving the actuator in the direction of the other end position. It is understood that the number of buttons in these user interfaces is relatively large due to the numerous actuators. In addition to the buttons pictograms of the mattress pad are typically present, showing the respective end position. To reduce the number of operating sensors and control units have been developed in which the respective actuator to be controlled is selected from a menu, then the adjustment thereof takes place using two buttons, as described above. If different actuators are to be actuated in such an embodiment, they must be selected one after the other and then brought into the appropriate position by pressing the button.

Auch wenn mit einer Bedienoberfläche, wie vorbeschrieben, ein mit mehreren Stellgliedern ausgerüstetes Bett in unterschiedliche Nutzstellungen eingestellt werden kann, erweist sich die Handhabung der Bedienoberflächen jedoch für Personen mit reduzierter Auffassungsgabe, wie dieses beispielsweise auch bei älteren Personen zu beobachten ist, als schwierig, wenn nicht gar als unmöglich.Although with a user interface, as described above, equipped with multiple actuators bed can be set in different Nutzstellungen, but the handling of the user interface turns out to be difficult for persons with reduced perceptions, as this is observed for example in older people, when not impossible.

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Bedienoberfläche dergestalt weiterzubilden, dass eine Einrichtung eines mit mehreren Stellgliedern ausgerüsteten Bettes in unterschiedliche Nutzstellungen intuitiv auch für Personen mit reduzierter Auffassungsgabe möglich ist.Based on this discussed prior art, the invention is therefore the object of developing an aforementioned user interface such that a device of a equipped with multiple actuators bed in different usages intuitively for people with reduced comprehension is possible.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine eingangs genannte Bedienoberfläche, bei der die Bedienoberfläche nur über eine der Anzahl der mit dieser Bedienoberfläche einrichtbaren Nutzstellungen entsprechende Anzahl an Bediensensoren verfügt, von denen jeder mit einer die damit einrichtbare Nutzstellung darstellenden Symbolik gekennzeichnet ist, wobei zum Wandeln des Bettes aus einer ersten Nutzstellung in eine zweite Nutzstellung zumindest zwei Stellglieder zu verstellen sind.This object is achieved by an aforementioned user interface, in which the user interface has only one of the number of usable with this user interface Nutzstellungen corresponding number of operating sensors, each of which is characterized with a configurable use this setting symbolism, wherein for converting the bed to be adjusted from a first position of use in a second position of use at least two actuators.

Bei dieser Bedienoberfläche sind lediglich so viele Bediensensoren vorgesehen, wie unterschiedliche Nutzstellungen des Bettes mit dieser Bedienoberfläche eingerichtet werden sollen. Eine solche Bedienoberfläche braucht lediglich zwei oder drei Bediensensoren zu umfassen, um bereits ein ausreichend großes Spektrum unterschiedlicher Nutzstellungen bei dem Bett einrichten zu können. Die Bedienoberfläche kann auch mehrere Bediensensoren umfassen. Weist die Bedienoberfläche beispielsweise drei Bediensensoren auf, kann vorgesehen sein, dass ein erster Bediensensor zum Einrichten einer Sitzstellung, ein zweiter Bediensensor zum Einrichten einer Liegestellung und ein dritter Bediensensor zum Einrichten des Bettes in eine Aufstehposition, aus der ein Benutzer bequem aus dem Bett aussteigen kann, vorgesehen ist. Das Besondere an diesem Konzept ist, dass zum Einstellen bzw. Einrichten einer Nutzstellung, und zwar unabhängig davon, wie viele Stellglieder an der Einrichtung dieser Nutzstellung beteiligt sind, nur ein einziger Bediensensor zu betätigen ist. Es versteht sich, dass dieses Konzept dann besonders zweckmäßig ist, wenn zum Einstellen einer Nutzstellung mehrere Stellglieder anzusteuern sind, was die Regel sein wird. Nutzerseitig brauchen daher nicht mehr einzelne Stellglieder individuell zum Einstellen einer bestimmten Nutzstellung aufeinander abgestimmt eingerichtet zu werden.In this user interface, only so many operating sensors are provided as different usage positions of the bed to be set up with this user interface. Such a user interface only needs to include two or three operating sensors in order to already have one to be able to set up a sufficiently large spectrum of different usages for the bed. The user interface can also include several operating sensors. If the user interface has, for example, three operating sensors, it may be provided that a first operating sensor for setting up a sitting position, a second operating sensor for setting up a lying position and a third operating sensor for setting the bed in a stand-up position, from which a user can comfortably get out of bed , is provided. The special feature of this concept is that for setting or setting up a use position, regardless of how many actuators are involved in the establishment of this use position, only a single operating sensor is operated. It is understood that this concept is particularly useful when you need to control several actuators to set a use position, which will be the rule. Therefore, it is no longer necessary for the user to individually set up individual actuators for setting a specific use position to one another.

Zudem ist jeder Bediensensor durch eine die jeweilig damit einstellbare Nutzstellung darstellende Symbolik gekennzeichnet. Dieses und die vorbeschriebene Ein-Sensor-Bedienung zum Verstellen des Bettes aus einer ersten Nutzstellung in eine zweite Nutzstellung gewährleisten eine intuitive Bedienung des Bettes zum Einrichten unterschiedlicher Nutzstellungen. Bei diesem Konzept ist es nicht mehr erforderlich, dass die zum Erreichen dieser Nutzstellung notwendigen Stellglieder einzeln und unabhängig voneinander eingestellt werden. Überdies ist eine Umstellung der Stellglieder des Bettes auch rascher, da zum Einstellen einer Nutzstellung die daran beteiligten Stellglieder gleichzeitig verstellt werden können.In addition, each operating sensor is characterized by a symbolically representing the respective use position adjustable. This and the above-described one-sensor operation for adjusting the bed from a first use position to a second use position ensure intuitive operation of the bed for setting up different usages. With this concept, it is no longer necessary that the necessary to achieve this Nutzstellung actuators are set individually and independently. Moreover, a conversion of the actuators of the bed is also faster, since the actuators involved can be adjusted simultaneously to set a use position.

Bewusst wird bei dieser Bedienoberfläche in Kauf genommen, dass eine Einrichtung des Bettes über die dieser Bedienoberfläche zugeordneten Bediensensoren nur in Bezug auf die den Bediensensoren zugeordneten definierten Nutzstellungen möglich ist. Über diese Bedienung wird daher auf eine Einrichtung des Bettes in nicht durch die Bediensensoren definierte Nutzstellungen verzichtet, was wiederum die intuitive Bedienung unterstützt. Somit wird bei der Benutzung dieser Bedienoberfläche die Einrichtbarkeit des Bettes auf solche Nutzstellungen beschränkt, die tatsächlich von einem Nutzer gewünscht werden. Dieses Konzept beinhaltet auch den Gedanken, dass ein Nutzer das Bett nicht auch in solche Stellungen einrichtet, die aus medizinischen Gründen für den Nutzer nicht günstig sind. Insofern wird bei diesem Konzept auch die Bediensicherheit eines solchen Bettes erhöht.It is consciously accepted in this user interface that a device of the bed is possible via the operating sensors assigned to this user interface only with respect to the defined use positions assigned to the operating sensors. This operation is therefore dispensed with a device of the bed in not defined by the operating sensors Nutzstellungen, which in turn supports the intuitive operation. Thus, when using this user interface, the furnishing of the bed is limited to those use positions that are actually desired by a user. This concept also includes the idea that a user does not set up the bed in positions that are not favorable to the user for medical reasons. In this respect, the operating safety of such a bed is increased in this concept.

Typischerweise wird man die Bediensensoren und die Ansteuerung der Motoren der Stellglieder derart auslegen, dass eine Verstellung der Stellglieder nur so lange stattfindet, wie der jeweilige Bediensensor betätigt bleibt. Die Endstellungen der Stellglieder zum Definieren einer Nutzendstellung sind typischerweise vorgegeben. Diese können durch Betätigen des jeweiligen Bediensensors nicht überschritten werden. Somit können nutzerabhängig ohne weiteres auch Zwischenpositionen zwischen zwei Nutzendstellungen eingestellt werden.Typically, one will interpret the operating sensors and the control of the motors of the actuators such that an adjustment of the actuators takes place only as long as the respective operating sensor is actuated. The end positions of the actuators for defining a utility end position are typically specified. These can not be exceeded by pressing the respective operating sensor. Thus, depending on the user, intermediate positions between two utilization settings can also be set without further ado.

Die Nutzendstellungen werden bei den unterschiedlichen Nutzstellungen in vielen Fällen bei dem mit der Bedienoberfläche zu betätigenden Bett voreingestellt sein. Gleichwohl kann man mit diesem Konzept auch Betten betätigen, bei denen die Nutzstellungen und/oder die Nutzendstellungen benutzerabhängig definiert werden.In many cases, the utility settings will be preset in the different user positions in the bed that can be operated with the user interface. Nevertheless, with this concept you can also operate beds in which the usages and / or the usages are defined user-dependent.

Die Bediensensoren dieser Bedienoberfläche können nach unterschiedlichen Prinzipien arbeitend ausgeführt sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, als Bediensensoren Taster einzusetzen. Gemäß einer anderen Ausgestaltung dient ein berührungssensitives Display mit einer entsprechenden Symbolik zur Ausbildung der Bediensensoren. Auch andere Prinzipien sind denkbar, wie beispielsweise der Einsatz von Näherungssensoren und dergleichen.The operating sensors of this user interface can be designed to operate on different principles. According to one embodiment, it is provided to use push-buttons as operating sensors. According to another embodiment, a touch-sensitive display with a corresponding symbolism is used to form the operating sensors. Other principles are conceivable, such as the use of proximity sensors and the like.

Die beanspruchte Bedienoberfläche ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel Teil eines mobilen Handbedienteils. Dieses kann über ein Kabel mit einer bettseitig angeordneten Steuereinheit verbunden sein, durch welche Steuereinheit sodann der oder die Aktoren der Stellglieder angesteuert werden. Durch die Mobilität eines solchen Handbedienteils kann dieses in die jeweilige Nutzstellung des Bettes in Handgreifnähe einer das Bett nutzenden Person mitgeführt werden. Eine Übertragung der durch eine Betätigung eines Bediensensors ausgelösten Steuerbefehle kann allerdings auch drahtlos, beispielsweise über eine Bluetooth-Datenverbindung zu einer bettseitigen Steuereinheit erfolgen.The claimed user interface is part of a mobile hand control unit according to a preferred embodiment. This can be connected via a cable to a bedside arranged control unit, by which control unit then the one or more actuators of the actuators are controlled. Due to the mobility of such a hand control unit this can be carried in the respective use position of the bed near the palm of a person using the bed. However, a transmission of the control commands triggered by an actuation of an operating sensor can also be carried out wirelessly, for example via a Bluetooth data connection to a bedside control unit.

Zweckmäßig ist es, wenn zur Ansteuerung der Stellglieder des Bettes neben einer solchen Bedienoberfläche, wie vorbeschrieben, eine zweite Bedienoberfläche vorhanden ist, mit der die Stellglieder einzeln und unabhängig voneinander angesteuert werden können. Eine solche zweite Bedienoberfläche kann beispielsweise vom Pflegepersonal genutzt werden, um das Bett in weitere, durch die Bediensensoren der ersten Bedienoberfläche nicht einstellbare Stellungen zu bringen. Diese zweite Bedienoberfläche ist unter Verwirklichung herkömmlicher Prinzipien aufgebaut. Einrichten lässt sich mit einer solchen zweiten Bedienoberfläche auch eine nutzerabhängige Nutzstellung des Bettes, wenn eine Programmierung der Nutzstellungen bzw. Nutzendstellungen möglich ist.It is useful if, in addition to such a user interface, as described above, a second user interface is provided for controlling the actuators of the bed, with which the actuators can be controlled individually and independently. Such a second user interface can, for example, be used by the nursing staff to bring the bed into further positions that can not be set by the operating sensors of the first user interface. This second user interface is constructed using conventional principles. With such a second user interface, it is also possible to set up a user-dependent use position of the bed if it is possible to program the use positions or utility settings.

Eine solche zweite Bedienoberfläche kann an geeigneter Stelle am Bett angeordnet sein, und zwar typischerweise an einer Stelle, die von einer in dem Bett befindlichen Person nicht, jedenfalls nicht ohne weiteres erreicht werden kann. Möglich ist es auch, die zweite und die erste Bedienoberfläche in einem Handbedienteil zusammenzufassen. Um Fehlbedienungen zu vermeiden ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Ausgestaltung vorgesehen, ein Sperrglied zu verwenden, mit dem die zweite Bedienoberfläche vor einer Betätigung geschützt werden kann. Wird die zweite Bedienoberfläche nicht benötigt, ist diese durch das Sperrglied bedeckt. Es versteht sich, dass ein solches Sperrglied nur erforderlich ist, wenn als Bediensensoren mechanische Taster eingesetzt werden. Bei Einsatz eines berührungssensitiven Displays ist ein solches mechanisches Sperrglied nicht erforderlich, da dann ohne weiteres eine Umprogrammierung der Bedienoberfläche möglich ist. Dieses kann beispielsweise durch einen versenkt angeordneten Taster realisiert werden, mit dem ein Umschaltbefehl zum Ändern der aktuell angezeigten Bedienoberfläche gegenüber der anderen generiert wird. Such a second user interface may be located at a suitable location on the bed, typically at a location that can not be easily reached by a person in the bed. It is also possible to combine the second and the first user interface in a hand control unit. In order to avoid incorrect operation is provided according to a preferred embodiment of this embodiment, to use a locking member with which the second user interface can be protected from actuation. If the second user interface is not needed, it is covered by the locking element. It is understood that such a locking member is only required if mechanical buttons are used as operating sensors. When using a touch-sensitive display such a mechanical locking member is not required, since then a reprogramming of the user interface is readily possible. This can be realized for example by a countersunk arranged push button with which a switching command for changing the currently displayed user interface relative to the other is generated.

Die intuitiv bedienbare Bedienoberfläche mit ihren jeweils einer Nutzstellung zugeordneten Bediensensoren ist in aller Regel Teil einer Anordnung, die eine solche Bedienoberfläche, beispielsweise integriert in ein Handbedienteil und ein mit zumindest zwei durch jeweils wenigstens einen Aktor verstellbaren Stellgliedern ausgerüstetes Bett umfasst. Als Aktoren werden üblicherweise Elektromotoren eingesetzt. Grundsätzlich sind auch andere Aktoren, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch arbeitende möglich. Die Ansteuerung der Aktoren der unterschiedlichen Stellglieder ist bei einem solchen Bett, wenn über die Bediensensoren betätigt, typischerweise so vorgesehen, dass die benötigten Aktoren zum Ändern des Bettes von einer ersten Nutzstellung in eine zweite Nutzstellung konstant und gleichzeitig angetrieben sind, und zwar abhängig von dem maximalen Verstellbetrag zwischen der einen Endstellung und der anderen Endstellung, wobei in diesem Zusammenhang von den zugelassenen Endstellungen im Rahmen einer Bedienung des Bettes über diese Bedienoberfläche die Rede ist.The user interface, which can be operated intuitively with its operating sensors assigned to one use position, is generally part of an arrangement which comprises such a user interface, for example integrated into a hand-held control unit and a bed equipped with at least two actuators that can be adjusted by at least one actuator. As actuators usually electric motors are used. In principle, other actuators, such as pneumatic or hydraulic working are possible. The actuation of the actuators of the different actuators is typically provided in such a bed, when operated via the operating sensors, that the required actuators for changing the bed from a first use position to a second use position are driven constantly and simultaneously, depending on the maximum adjustment between one end position and the other end position, in this context of the permitted end positions in the context of operation of the bed on this user interface is mentioned.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:The invention is described below by means of embodiments with reference to the accompanying figures. Show it:

1: eine Draufsicht auf die Bedienoberfläche eines Handbedienteils zum Einrichten der Stellung eines Bettes, 1 : a top view of the user interface of a hand-held control unit for setting up the position of a bed,

2: eine vergrößerte Darstellung der Bediensensoren der Bedienoberfläche des Handbedienteils der 1, 2 : an enlarged view of the operating sensors of the user interface of the hand control unit 1 .

3: das Handbedienteil der 1 als Teil einer Anordnung umfassend dieses Handbedienteil sowie ein mit verstellbaren Stellgliedern ausgerüstetes Bett nach Einstellen des Bettes in eine erste Nutzstellung, 3 : the hand control part of the 1 as part of an arrangement comprising this hand-operated part and a bed equipped with adjustable actuators after the bed has been set to a first use position,

4: die Anordnung der 3 mit dem Bett in einer zweiten Nutzstellung, 4 : the arrangement of 3 with the bed in a second working position,

5: die Anordnung der 3 mit dem Bett in einer dritten Nutzstellung und 5 : the arrangement of 3 with the bed in a third position of use and

6a, 6b: ein Handbedienteil zum Ansteuern der Stellglieder eines Bettes gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit einer Schiebeblende als Sperrglied in einer ersten Stellung (6a) und mit der Schiebeblende in einer zweiten Stellung (6b). 6a . 6b A manual operating part for actuating the actuators of a bed according to another embodiment with a sliding panel as a locking member in a first position. 6a ) and with the sliding panel in a second position ( 6b ).

Ein Handbedienteil 1 dient zum Ansteuern von einem mit jeweils zumindest einem Elektromotor verstellbaren Stellgliedern ausgerüsteten Bett, um dieses in unterschiedliche Nutzstellungen zu bringen. Das Handbedienteil des darstellten Ausführungsbeispiels ist mit einem Anschlusskabel an eine bettseitige Steuereinheit angeschlossen (in den Figuren nicht dargestellt). Der Kabelauslass ist mit dem Bezugszeichen 2 in 1 kenntlich gemacht. Das Handbedienteil 1 verfügt über eine Bedienoberfläche 3. Die Bedienoberfläche 3 umfasst drei Bediensensoren 4, 4.1, 4.2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bediensensoren als Segmente einer Ellipse ausgeführt. Bei den Bediensensoren 4, 4.1, 4.2 handelt es sich um elektrische Taster. Dem Handbedienteil 1 ist des Weiteren ein Leuchtentaster 5 zugeordnet, mit dem bei dem darstellten Ausführungsbeispiel eine Nachtischleuchte ein- und ausgeschaltet werden kann. Prinzipiell ist auch ein Dimmen möglich.A hand control unit 1 serves to drive from a equipped with at least one electric motor adjustable actuators bed to bring this in different use positions. The manual control part of the illustrated embodiment is connected to a connection cable to a bedside control unit (not shown in the figures). The cable outlet is denoted by the reference numeral 2 in 1 indicated. The hand control unit 1 has a user interface 3 , The user interface 3 includes three operating sensors 4 . 4.1 . 4.2 , In the illustrated embodiment, the operating sensors are designed as segments of an ellipse. With the operating sensors 4 . 4.1 . 4.2 are electrical buttons. The hand control unit 1 is also a light button 5 assigned, with the illustrated embodiment, a dessert lamp can be switched on and off. In principle, dimming is also possible.

2 zeigt die Bediensensoren 4, 4.1, 4.2 in einer vergrößerten Darstellung herausgelöst von den übrigen Bestandteilen des Handbedienteils 1. Gut erkennbar ist in dieser Darstellung, dass jeder Bediensensor 4, 4.1, 4.2 ein die mit diesem einrichtbare Nutzstellung charakterisierenden Symbolik nach Art einer Szene gekennzeichnet ist. Der Bediensensor 4 dient, wie die Symbolik einer in einem Sessel mit einer davor befindlichen Beinauflage sitzenden Person deutlich macht, zum Einrichten des durch das Handbedienteil 1 ansteuerbaren Bettes in eine solche Sitzposition. Aus dieser, die zu erzielende Nutzstellung des Bettes charakterisierenden Symbolik wird deutlich, dass nicht etwa das Bett in seiner Sitzstellung gezeigt ist, sondern dass für die besonders einfache intuitive Erfassung eine die Nutzstellung einfacher darstellende Symbolik gewählt worden ist. Der Bediensensor 4.1 dient zum Einrichten des Bettes in die Schlafstellung als weitere Nutzstellung. Dementsprechend ist hier eine diese Nutzstellung intuitiv erfassende Symbolik gewählt worden. Der Bediensensor 4.2 bringt bei seiner Betätigung das Bett in eine Nutzstellung, in der es für einen Nutzer des Bettes einfach ist, aufzustehen. In dieser Stellung ist das Bett gegenüber der Schlafstellung erhöht. Entsprechend ist die diesbezügliche Symbolik gewählt worden. 2 shows the operating sensors 4 . 4.1 . 4.2 in an enlarged view removed from the other components of the hand control unit 1 , Well recognizable in this representation is that every operating sensor 4 . 4.1 . 4.2 a characterizing with this einrichtbare use position symbolism is marked in the manner of a scene. The operating sensor 4 serves as the symbolism of a person sitting in an armchair with a front leg rest person makes it clear to set up by the hand control unit 1 controllable bed in such a seating position. It is clear from this symbolism, which characterizes the use position of the bed that is to be achieved, that not the bed is shown in its sitting position, but that for the particularly simple intuitive detection, a symbolism which represents the use position has been chosen more simply. The operating sensor 4.1 serves to set up the bed in the sleeping position as another use position. Accordingly, a symbolism intuitively grasping this use position has been selected here. The operating sensor 4.2 brings in the bed in his operation a utility position in which it is easy for a user of the bed to get up. In this position, the bed is raised relative to the sleeping position. Accordingly, the relevant symbolism has been chosen.

Die Anordnung umfassend das Bedienteil 1 und das von diesem in unterschiedliche Nutzstellungen bringbare Bett 6 ist in 3 gezeigt. 3 zeigt das Bett in einer ersten Nutzstellung. Hierbei handelt es sich um das Bett in einer Einrichtung seiner Stellglieder, damit eine in dem Bett befindliche Person sitzt. 3 zeigt das Bett in seiner diesbezüglichen Nutzendstellung. Dies bedeutet, dass eine weitere Verstellung der beteiligten Stellglieder in die Sitzstellung hinein nicht möglich ist. Das in den Figuren gezeigte Bett 6 verfügt über mehrere Stellglieder. Hierbei handelt es sich um den Bettrahmen 7, der gegenüber einem bodenseitig aufstehenden Rahmen 8 verstellbar ist, und zwar in Bezug auf seine Höhe und, wie aus 3 ersichtlich, in Bezug auf seine Neigung. Zum Antrieb der Verstellung des als Stellglied dienenden Bettrahmens 7 dienen zwei Elektromotoren (nicht dargestellt). Der Antrieb ist der Einfachheit halber in den Figuren nicht gezeigt. Getragen wird von dem Bettrahmen 7 eine Matratzenunterlage 9. Diese ist nach Art eines Lattenrostes aufgebaut und umfasst ein Oberteil 10. Das Oberteil 10 ist gelenkig an den daran in Richtung zum Fußende hin anschließenden Abschnitt angeschlossen und durch einen Elektromotor hinsichtlich des Grades seiner Aufstellung einrichtbar. In der in 3 gezeigten Sitzstellung des Bettes ist das Oberteil 10 als weiteres Stellglied in seiner aufgestellten Endposition gezeigt. Als drittes Stellglied verfügt das Bett 6 über eine Oberschenkelunterstützung 11. Bereitgestellt wird diese durch einen Abschnitt 12 der Matratzenunterlage 9, der gelenkig an das daran anschließende und in dieser Figur aufgrund der Verblendung durch den Bettrahmen 7 nicht erkennbaren Zwischenstück, welches das Oberteil 10 mit dem Abschnitt 12 verbindet und an seinem anderen Ende gelenkig an ein Fußteil 13 angeschlossen ist. 3 zeigt alle Stellglieder 7, 10, 12, 13 in ihrer die Sitzendstellung definierenden Stellung. Somit ist die in 3 gezeigte Bettstellung die maximal zu erreichende Sitzstellung und stellt somit die diesbezügliche Nutzendstellung dar.The arrangement comprising the control panel 1 and the bed that can be brought into different usages by this person 6 is in 3 shown. 3 shows the bed in a first use position. This is the bed in a device of its actuators, so that a person in the bed sits. 3 shows the bed in its relevant utility end position. This means that a further adjustment of the participating actuators in the sitting position is not possible. The bed shown in the figures 6 has several actuators. This is the bed frame 7 , the opposite of a bottom-up frame 8th is adjustable, in terms of its height and how out 3 apparent, in terms of its inclination. To drive the adjustment of serving as an actuator bed frame 7 serve two electric motors (not shown). The drive is not shown in the figures for the sake of simplicity. It is carried by the bed frame 7 a mattress pad 9 , This is constructed in the manner of a slatted frame and includes an upper part 10 , The top 10 is hinged to the adjoining thereto in the direction of the foot end section and can be set up by an electric motor with regard to the degree of its installation. In the in 3 shown sitting position of the bed is the top 10 shown as another actuator in its established end position. The third actuator is the bed 6 over a thigh support 11 , This is provided by a section 12 the mattress pad 9 hinged to the adjoining and in this figure due to the blindness of the bed frame 7 unrecognizable intermediate piece, which is the upper part 10 with the section 12 connects and at its other end hinged to a footboard 13 connected. 3 shows all actuators 7 . 10 . 12 . 13 in their sitting position defining position. Thus, the in 3 Bed position shown the maximum achievable sitting position and thus represents the relevant Nutzendstellung.

Zum Verstellen der Stellglieder 7, 10, 12, 13 in die in 3 gezeigte Sitzstellung aus einer vorangegangenen Nutzstellung des Bettes 6 werden bei Betätigung des Bediensensors 4 sämtliche benötigten Stellglieder gleichzeitig und konstant verstellt, bis die Endposition erreicht ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung der die Stellglieder 7, 10, 12, 13 verstellenden Aktoren solange ein Benutzer den Bediensensor 4 als Taster gedrückt hält. Wird die Nutzendposition der Verstellglieder 7, 10, 12, 13 erreicht, bevor der Bediensensor 4 nicht mehr betätigt ist, stoppt die Verstellung selbsttätig, beispielsweise dadurch, dass an entsprechender Stelle Endschalter angeordnet sind. Wird vor Erreichen der Nutzendstellung der Bediensensor 4 losgelassen, verbleiben die Stellglieder 7, 10, 12, 13 in ihrer dann befindlichen Stellung. Auf diese Weise können unterschiedliche Zwischenpositionen eingenommen werden. Dies bedeutet, dass in einer solchen Zwischenstellung das Oberteil 10 weniger weit aufgeschwenkt ist und auch die Oberschenkelunterstützung 11 weniger weit ausgestellt ist.For adjusting the actuators 7 . 10 . 12 . 13 in the in 3 seat position shown from a previous use position of the bed 6 are activated when the operating sensor is pressed 4 all required actuators simultaneously and constantly adjusted until the end position is reached. In the illustrated embodiment, the control of the actuators takes place 7 . 10 . 12 . 13 adjusting actuators as long as a user the operating sensor 4 pressed as a button. Will the Nutzendposition the adjustment 7 . 10 . 12 . 13 reached before the operating sensor 4 is no longer actuated, the adjustment stops automatically, for example, by the fact that limit switches are arranged at the appropriate place. Is the operating sensor before reaching the end of use position 4 let go, the actuators remain 7 . 10 . 12 . 13 in their then position. In this way, different intermediate positions can be taken. This means that in such an intermediate position, the upper part 10 less widely swung and also the thigh support 11 less widely exhibited.

Wenn auch differenziertere Zwischenstellungen eingenommen werden sollen, kann die Ansteuerung der Aktoren der Stellglieder so ausgelegt sein, dass diese nacheinander oder zumindest in einzelnen Gruppen nacheinander verstellt werden.If also more differentiated intermediate positions are to be assumed, the actuation of the actuators of the actuators can be designed such that they are successively or successively adjusted, at least in individual groups.

Möchte ein Nutzer aus der in 3 gezeigten Sitznutzstellung das Bett 6 in die Schlafposition verstellen, betätigt er den Bediensensor 4.1. Durch diese Betätigung werden die Stellglieder 7, 10, 12, 13 verstellt, dass sich in der diesbezüglichen Nutzendstellung eine gerade Liegefläche ausbildet, der Bettrahmen 7 nicht mehr geneigt ist und so weit wie möglich abgesenkt ist. Die diesbezügliche Schlafendstellung ist in 4 gezeigt.Would like a user from the in 3 shown seat use the bed 6 Move to sleep position, he operates the operating sensor 4.1 , By this operation, the actuators 7 . 10 . 12 . 13 adjusted, that in the relevant utility end position forms a straight lying surface, the bed frame 7 is no longer inclined and lowered as much as possible. The relevant sleep end position is in 4 shown.

5 zeigt das Bett 6 in seiner dritten, durch die Bedienoberfläche 3 einstellbaren Nutzstellung – der Aufstehstellung. Erreicht wird dieses durch Betätigen des Bediensensors 4.2. In dieser Stellung ist das Oberteil 10 aufgerichtet, damit diese als Armabstützung genutzt werden kann. Der Bettrahmen 7 ist gegenüber dem bodenseitig abgestützten Rahmen 8 angehoben, und zwar in eine Höhe, dass ein Benutzer, seitlich auf dem Bett sitzend, ohne größere Kraftanstrengung aufstehen kann. 5 shows the bed 6 in its third, through the user interface 3 adjustable use position - the standing position. This is achieved by pressing the operating sensor 4.2 , In this position is the top 10 erected so that it can be used as an arm support. The bed frame 7 is opposite the bottom supported frame 8th raised, in a height that a user, sitting on the side of the bed, can stand up without much effort.

Ein weiterer Einsatz der erfindungsgemäßen Bedienoberfläche ist zu einem Handbedienteil 1.1 in den 6a, 6b gezeigt. Das Handbedienteil 1.1 ist im Vergleich zu dem Handbedienteil 1 der vorangegangenen Figuren etwas länger ausgebildet. Das Handbedienteil 1.1 umfasst in seinem in 6a gezeigten oberen Abschnitt eine Bedienoberfläche 3.1, die derjenigen entspricht, wie dieses zu der Bedienoberfläche 3 des vorangegangenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, daher gelten die diesbezüglichen Ausführungen ebenfalls für die Bedienoberfläche 3.1 des Handbedienteils 1.1.Another use of the user interface according to the invention is to a manual control unit 1.1 in the 6a . 6b shown. The hand control unit 1.1 is in comparison to the manual control unit 1 the previous figures a little longer. The hand control unit 1.1 includes in his in 6a shown upper section of a user interface 3.1 that corresponds to the one like this to the user interface 3 of the preceding embodiment is described, therefore, the relevant statements also apply to the user interface 3.1 of the hand control unit 1.1 ,

Das Handbedienteil 1.1 verfügt über eine Schiebeblende 14, die in der Längserstreckung des Bedienteils 1.1 folgenden Führungsnuten geführt ist. Die Schiebeblende 14 kann entsprechend der in 6a gezeigten Blockpfeilrichtung verschoben werden. In der in 6a gezeigten Stellung ist die Schiebeblende 14 verrastet gehalten. Durch die Schiebeblende 14 wird eine zweite Bedienoberfläche 15 (siehe 6b) verblendet. Bei einem normalen Gebrauch des Handbedienteils 1.1 wird lediglich die Bedienoberfläche 3.1 benötigt. Durch die Schiebeblende 14 als Sperrglied ist in der in 6a gezeigten Stellung derselben eine Betätigung der Bedienoberfläche 15 nicht möglich. Soll das mit dem Handbedienteil 1 ansteuerbare Bett in eine Stellung gebracht werden, die durch Betätigung der Bedienoberfläche 3.1 nicht möglich sind, beispielsweise eine Pflegestellung, wird die Schiebeblende 14 als Sperrglied verschoben, sodass diese dann die Bedienoberfläche 3.1 bedeckt und die Bedienoberfläche 15 freigibt. Das Bedienteil 1.1 mit der diesbezüglich die Bedienoberfläche 3.1 verblendende Stellung der Schiebeblende 14 ist in 6b gezeigt. Bei der Bedienoberfläche 15 handelt es sich um eine mit herkömmlicher Tasterbelegung ausgeführte, bei der in einem ersten Schritt dasjenige Stellglied durch entsprechende Tasterbetätigung ausgewählt wird, welches anschließend anhand der mit der Bedienpfeilsymbolik gekennzeichneten Doppeltaste eingerichtet wird. Die Schiebeblende 14 dient bei diesem Ausführungsbeispiel als Sperrglied, mit dem eine entweder/oder-Freigabe der Bedienoberfläche 3.1 oder der Bedienoberfläche 15 als zweite Bedienoberfläche möglich ist.The hand control unit 1.1 has a sliding bezel 14 extending in the longitudinal extension of the control panel 1.1 following guide is guided. The sliding bezel 14 can according to the in 6a shown block arrow direction are moved. In the in 6a shown position is the sliding bezel 14 held locked. Through the sliding panel 14 becomes a second user interface 15 (please refer 6b ) blinded. For normal use of the hand control unit 1.1 becomes only the user interface 3.1 needed. Through the sliding panel 14 as a blocking member is in the in 6a shown position of the same an actuation of the user interface 15 not possible. Should that be with the hand control unit 1 controllable bed can be placed in a position by pressing the user interface 3.1 are not possible, for example, a care, is the sliding bezel 14 moved as a blocking member, so this then the user interface 3.1 covered and the user interface 15 releases. The control panel 1.1 with regard to the user interface 3.1 blinded position of the sliding panel 14 is in 6b shown. At the user interface 15 this is a conventional pushbutton occupancy, in which, in a first step, the actuator is selected by corresponding pushbutton actuation, which is then set up on the basis of the double pushbutton marked with the operating arrow symbol. The sliding bezel 14 used in this embodiment as a blocking member, with the either / or-release of the user interface 3.1 or the user interface 15 as a second user interface is possible.

Die Erfindung ist allein anhand von ausgewählten Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich weitere Ausgestaltungen, die Erfindung umsetzen zu können.The invention has been described solely on the basis of selected exemplary embodiments. Without departing from the scope of the applicable claims, there are further embodiments to implement the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 1.11, 1.1
HandbedienteilHand control
22
KabelauslassCable outlet
3, 3.13, 3.1
Bedienoberflächeuser interface
4, 4.1, 4.24, 4.1, 4.2
Bediensensoroperating sensor
55
Leuchtentastelights button
66
Bettbed
77
Bettrahmenbed frame
88th
Rahmenframe
99
MatratzenunterlageMattress pad
1010
Oberteiltop
1111
Oberschenkelunterstützungthigh support
1212
Abschnittsection
1313
Fußteilfootboard
1414
Schiebeblendesliding visor
1515
Bedienoberflächeuser interface

Claims (13)

Bedienoberfläche für ein mit zumindest zwei durch jeweils wenigstens einen Aktor verstellbaren Stellgliedern (7, 10, 12, 13) ausgerüstetes Bett (6) zum Einstellen desselben in unterschiedliche Nutzstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (3, 3.1) nur über eine der Anzahl der mit dieser Bedienoberfläche einrichtbaren Nutzstellungen entsprechende Anzahl an Bediensensoren (4, 4.1, 4.2) verfügt, von denen jeder mit einer die damit einrichtbare Nutzstellung darstellenden Symbolik gekennzeichnet ist, wobei zum Wandeln des Bettes (6) aus einer ersten Nutzstellung in eine zweite Nutzstellung zumindest zwei Stellglieder (7, 10, 12, 13) zu verstellen sind.User interface for a with at least two adjustable by at least one actuator actuators ( 7 . 10 . 12 . 13 ) equipped bed ( 6 ) for setting the same in different use positions, characterized in that the user interface ( 3 . 3.1 ) only one of the number of use positions that can be set up with this user interface corresponding number of operating sensors ( 4 . 4.1 . 4.2 ), each of which is marked with a symbolism that can be set up in such a way that, for converting the bed ( 6 ) from a first use position into a second use position at least two actuators ( 7 . 10 . 12 . 13 ) are to be adjusted. Bedienoberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensensoren (4, 4.1, 4.2) und die durch diese angesteuerten Aktoren ausgelegt sind, damit eine Verstellung der Stellglieder (7, 10, 12, 13) zum Ändern der Nutzstellung von einer ersten Nutzstellung in eine zweite Nutzstellung nur solange ausgeführt wird, wie der jeweilige Bediensensor (4, 4.1, 4.2) betätigt bleibt.User interface according to claim 1, characterized in that the operating sensors ( 4 . 4.1 . 4.2 ) and the actuators controlled by these are designed so that an adjustment of the actuators ( 7 . 10 . 12 . 13 ) is executed for changing the use position of a first use position in a second use position only as long as the respective operating sensor ( 4 . 4.1 . 4.2 ) remains actuated. Bedienoberfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensensoren (4, 4.1, 4.2) der Bedienoberfläche (3, 3.1) als Taster ausgeführt sind.User interface according to claim 1 or 2, characterized in that the operating sensors ( 4 . 4.1 . 4.2 ) of the user interface ( 3 . 3.1 ) are designed as a button. Bedienoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (3, 3.1) Teil eines Handbedienteils (1, 1.1) ist.User interface according to one of claims 1 to 3, characterized in that the user interface ( 3 . 3.1 ) Part of a manual control unit ( 1 . 1.1 ). Bedienoberfläche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbedienteil (1.1) zusätzlich zu der Bedienoberfläche (3.1) eine zweite Bedienoberfläche (15) mit Bediensensoren aufweist, mit denen die Stellglieder (7, 10, 12, 13) des damit angesteuerten Bettes einzeln und unabhängig voneinander zwischen ihren jeweiligen Endstellungen verstellt werden können.User interface according to claim 4, characterized in that the hand-operated part ( 1.1 ) in addition to the user interface ( 3.1 ) a second user interface ( 15 ) with operating sensors with which the actuators ( 7 . 10 . 12 . 13 ) of the thus controlled bed individually and independently can be adjusted between their respective end positions. Bedienoberfläche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbedienteil (1.1) ein verstellbares Sperrglied (14) aufweist, mit dem eine Betätigung der zweiten Bedienoberfläche (15) bei Nichtbenutzung gesperrt werden kann.User interface according to claim 5, characterized in that the hand-operated part ( 1.1 ) an adjustable locking member ( 14 ), with which an actuation of the second user interface ( 15 ) can be locked when not in use. Bedienoberfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (14) derart verstellbar am Handbedienteil (1.1) ist, dass entweder die erste Bedienoberfläche (3.1) oder die zweite Bedienoberfläche (15) gesperrt ist.User interface according to claim 6, characterized in that the locking member ( 14 ) so adjustable on the hand control ( 1.1 ) is that either the first user interface ( 3.1 ) or the second user interface ( 15 ) Is blocked. Bedienoberfläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Bedienoberflächen (3, 15) auf derselben Seite des Handbedienteils (1.1) befinden und das Sperrglied als Schiebeblende (14) ausgeführt ist, um in seiner einen Endstellung die erste Bedienoberfläche (3.1) und in seiner zweiten Endstellung die zweite Bedienoberfläche (15) zu bedecken.User interface according to claim 7, characterized in that both user interfaces ( 3 . 15 ) on the same side of the hand control unit ( 1.1 ) and the locking member as sliding diaphragm ( 14 ) is executed in order in its one end position, the first user interface ( 3.1 ) and in its second end position, the second user interface ( 15 ) to cover. Bedienoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (3, 3.1, 15) Teil einer Anordnung ist, die neben der Bedienoberfläche (3, 3.1, 15) ein Bett (6) mit zumindest zwei durch jeweils wenigstens einen Aktor verstellbaren Stellgliedern (7, 10, 12, 13) zum Einrichten desselben bezüglich ihrer Nutzstellungen umfasst.User interface according to one of claims 1 to 8, characterized in that the user interface ( 3 . 3.1 . 15 ) Is part of an arrangement next to the user interface ( 3 . 3.1 . 15 ) a bed ( 6 ) with at least two adjustable by at least one actuator actuators ( 7 . 10 . 12 . 13 ) for setting it up with respect to its uses. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stellglieder (7, 10, 12, 13) zur Verstellung von einer ersten Nutzstellung in eine zweite Nutzstellung in Abhängigkeit von dem jeweils zurückzulegenden Verstellbetrag konstant und gleichmäßig angetrieben sind.Arrangement according to claim 9, characterized in that the at least two actuators ( 7 . 10 . 12 . 13 ) are driven to adjust from a first use position to a second use position in response to the respective amount of adjustment to be traveled constant and uniform. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktoren zum Verstellen der Stellglieder (7, 10, 12, 13) Elektromotoren vorgesehen sind.Arrangement according to claim 9 or 10, characterized in that as actuators for adjusting the actuators ( 7 . 10 . 12 . 13 ) Electric motors are provided. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder durch einen Bediensensor (4, 4.1, 4.2) der Bedienoberfläche (3, 3.1, 15) ansteuerbaren Nutzstellung eine Nutzendstellung vorgesehen ist, die durch eine vorbestimmte Endstellung der zum Einstellen dieser Nutzstellung beteiligten Stellglieder (7, 10, 12, 13) definiert ist.Arrangement according to one of claims 9 to 11, characterized in that to each by an operating sensor ( 4 . 4.1 . 4.2 ) of the user interface ( 3 . 3.1 . 15 ) controllable use position a Nutzendstellung is provided by a predetermined end position of the actuators involved to adjust this use position ( 7 . 10 . 12 . 13 ) is defined. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stellglieder (7, 10, 12, 13) des Bettes (6) folgende Einrichtungen vornehmbar sind: – Neigung des Bettrahmens in Längsrichtung, – Höheneinstellung des Bettrahmens, – Rückenlehnenneigung des Oberteils der Matratzenunterlage, – Einstellung der Oberschenkelunterstützung der Matratzenunterlage.Arrangement according to one of claims 9 to 12, characterized in that by the actuators ( 7 . 10 . 12 . 13 ) of the bed ( 6 ): - the longitudinal direction of the bed frame, - the height adjustment of the bed frame, - the backrest inclination of the upper part of the mattress pad, - adjustment of the thigh support of the mattress pad.
DE202014103149.9U 2014-07-09 2014-07-09 User interface for a bed equipped with actuators Active DE202014103149U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103149.9U DE202014103149U1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 User interface for a bed equipped with actuators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103149.9U DE202014103149U1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 User interface for a bed equipped with actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103149U1 true DE202014103149U1 (en) 2015-10-13

Family

ID=54361988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103149.9U Active DE202014103149U1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 User interface for a bed equipped with actuators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103149U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256023B1 (en) Furniture system
EP1785122B1 (en) Device for adjusting the lying surface of an operating table
EP3594053B1 (en) Vehicle seat with control device
EP0455852A1 (en) Medical and, in particular, dental device
DE102013112677A1 (en) Hand control panel, hand control system, furniture control system, bed and chair
EP2578198A1 (en) Treatment bed
DE60302918T2 (en) Method for adjusting a frame for a bed or the like
DE60315745T2 (en) Method for adjusting a frame for a bed or the like
DE102013000947A1 (en) Foot comfort device for motor vehicles
DE60029101T2 (en) Bed and handset for controlling adjustment movements
DE102013103757B4 (en) Method and device for operating a mobile operating table
EP3608163B1 (en) Vehicle seat with control device
DE102013206841B4 (en) Manual operation, beds with a hand control and bed / diagnostic system
DE10260478A1 (en) Multipart furniture especially table like furniture has control module that moves components into preset or limit position when using operation element and when safety unit is activated
EP2110200B1 (en) Freestanding service point for controlling a processing centre
DE202014103149U1 (en) User interface for a bed equipped with actuators
EP1377191A1 (en) Electromotive furniture drive for displacing parts of a piece of furniture in relation to each other
DE4405619C1 (en) Height-adjustable bed and night cabinet combination
EP0780111B1 (en) Control device for bed, especially for patient or nursing beds
DE202012100073U1 (en) Refraction
EP1647213B1 (en) Bed with a manual switch
DE3148892A1 (en) Bed-frame insert with supports adjustable by electric motor
DE202011050361U1 (en) double bed
DE19932295A1 (en) Device for adjusting vehicle seat has input/output unit for first vehicle seat connected to controller via interface, second controller connected to interface for adjusting second seat
DE102019109782B4 (en) Device for assisting a user in putting on and / or taking off shoes and a method for operating said device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years