DE202014100364U1 - Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE202014100364U1
DE202014100364U1 DE202014100364.9U DE202014100364U DE202014100364U1 DE 202014100364 U1 DE202014100364 U1 DE 202014100364U1 DE 202014100364 U DE202014100364 U DE 202014100364U DE 202014100364 U1 DE202014100364 U1 DE 202014100364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
fastener
upper housing
fixture according
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100364.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chang Wah Electromaterials Inc
Original Assignee
Chang Wah Electromaterials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chang Wah Electromaterials Inc filed Critical Chang Wah Electromaterials Inc
Publication of DE202014100364U1 publication Critical patent/DE202014100364U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungskörper, bestehend aus: einem oberen Gehäuse (11); einem Befestigungselement (12), das entfernbar in das obere Gehäuse (11) eingerückt ist; dieses Befestigungselement (12) mindestens eine Sperrklinke (125) aufweist, die drehbar auf einer oberen Fläche (123) dieses Befestigungselements (12) befestigt ist und für den Betrieb in das obere Gehäuse (11) eingerückt wird; und einem Beleuchtungskopf (14), der direkt oder indirekt in das Befestigungselement (12) eingerückt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Umfeld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft generell eine Glühbirne, insbesondere eine Glühbirne mit lichtemittierenden Dioden.
  • 2. Beschreibung der bekannten Ausführungsart
  • Dank den zahlreichen Vorteilen einer lichtemittierenden Diode (LED), wie beispielsweise dem kompakten Design, der kurzen Reaktionsdauer, niedrigen Stromaufnahme, hohen Zuverlässigkeit und der guten Durchführbarkeit in der Massenfertigung wurden die LEDs zunehmend mehr anstelle der herkömmlichen Beleuchtungskörpern, z.B. Glühbirnen oder Fluoreszenzlampen, als Lichtquellen verwendet.
  • Theoretisch beträgt die Lebensdauer einer LED Zehntausende von Stunden. Die Lebensdauer von einigen elektronischen Komponenten, beispielsweise Elektrolytenkondensatoren, die in den für LED-Lampen ausgerichteten Antriebsschaltkreisen verwendet werden, beispielsweise zum Reduzieren der Abgabewelligkeit, beträgt jedoch weniger als zehntausend Staunden. Daher sind die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der LED-Lampen deutlich beeinträchtigt bzw. verkürzt.
  • Die herkömmlichen LED-Lampen sind fest und eng zusammengebaut, so dass ein Benutzer die abgenutzten oder verbrauchten LED-Modulen und/oder eine Lampe kaum selber auswechseln kann, auch wenn ein Stromkreis der LED-Lampen noch immer funktionstüchtig ist, was die Vielseitigkeit der Anwendbarkeit einerseits einschränkt und andererseits die Umwelt dadurch belastet wird.
  • Aus den Gründen, dass herkömmliche LED-Lampen nicht effektiv verwendbar sind, bedarf es einer Schaffung von neuartigen Beleuchtungskörpern, mit denen die Nachteile der herkömmlichen LED-Lampen überwunden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der oben erwähnten Nachteile besteht ein Ziel des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Beleuchtungskörpers darin, dass der Benutzer bestimmte Komponententeile zum Reparieren, Auswechseln oder Aufrüsten selber auseinandernehmen kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel besteht ein Beleuchtungskörper aus einem oberen Gehäuse, einem Befestigungselement und aus einer Lampe. Das Befestigungselement ist abnehmbar am oberen Gehäuse befestigt und weist mindestens eine Sperrklinke auf, die drehbar auf einer oberen Fläche des Befestigungselements eingerückt ist, um für den Betrieb in das obere Gehäuse eingerückt zu werden. Der Beleuchtungskopf wird direkt oder indirekt an das Befestigungselement eingerückt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt eine Explosionsansicht eines Grundrisses eines Beleuchtungskörpers nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 1B zeigt eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Beleuchtungskörpers, der in der 1A gezeigt ist;
  • 2A und 2B zeigen schematische Teilansichten der Sperrklinke und des oberen Gehäuses, die in der 1A gezeigt sind;
  • 2C zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Gehäuses am Beleuchtungskopf entlang, des unteren Gehäuses und des Befestigungselements, die miteinander zusammengesetzt sind;
  • 3A zeigt eine Draufsicht einer unteren Fläche des in der 1A gezeigten oberen Gehäuses; und
  • 3B zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Gehäuses am Beleuchtungskopf entlang, des unteren Gehäuses und des Befestigungselements, die miteinander zusammengesetzt sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1A zeigt eine Explosionsansicht eines Grundrisses eines Beleuchtungskörpers 1 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und die 1B zeigt eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Beleuchtungskörpers, der in der 1A gezeigt ist. Im Ausführungsbeispiel kann der Beleuchtungskörper 1 als eine Lampe mit lichtemittiernden Dioden (LED) gebildet sein. Weitere Leuchtelemente, beispielsweise eine organische lichtemittierende Diode (OLED), kann ebenfalls verwendet werden.
  • Der Beleuchtungskörper 1 des Ausführungsbeispiels besteht aus einem oberen Gehäuse 11, einem Befestigungselement 12, einem unteren Gehäuse 13 und aus einem Beleuchtungskopf 14. Laut der Patentschrift ist hier der Beleuchtungskörper 1 je nach dem üblichen Gebrauch ausgerichtet, wobei das obere Gehäuse 11 nach oben gerichtet und beispielsweise auf eine Lampenfassung (nicht gezeigt) aufgeschraubt ist, wobei der Beleuchtungskopf 14 nach unten gerichtet ist.
  • Der Beleuchtungskörper 14 kann zum Ausbreiten des Lichtes, zum Schutz und/oder zum Schutz vor Staub verwendet werden. Das obere Gehäuse 11 kann einen Einschraubkopf 111 aufweisen, mit dem ein Teil einer Seitenwand dieses oberen Gehäuses 11 abgedeckt wird, wobei dieser Einschraubkopf 111 ebenfalls als eine Elektrode des Beleuchtungskörpers 1 verwendet werden kann.
  • Der Beleuchtungskopf 14 kann vorübergehend oder permanent auf einer unteren Fläche des unteren Gehäuses 13 befestigt werden. Ein Beleuchtungsmodul (nicht gezeigt), beispielsweise ein LED-Modul, kann auf einer unteren Fläche 131 des unteren Gehäuses 13 getragen und auf dieser befestigt werden. Dieses untere Gehäuse 13 kann mit mindestens einem Reihenloch 132 versehen sein, das zwischen der unteren Fläche 131 und einer oberen Fläche 133 des unteren Gehäuses 13 gebildet ist, um durch dieses ein elektrisches Kabel oder mehrere elektrische Kabel (nicht gezeigt) zu führen. Beispielsweise kann das untere Gehäuse 13 zwei Reihenlöcher 132 aufweisen, die für den Betrieb dazu ausgerichet sind, ein positives Spannungskabel bzw. ein negatives Spannungskabel durch diese zu führen. Über der oberen Fläche des unteren Gehäuses 13 kann eine Kammer 134 gebildet sein, in der beispielsweise elektronische Geräte oder Komponenten aufgenommen werden können. Das untere Gehäuse 13 kann aus einem Material, z.B. einem Metall bestehen, mit dem die mit den LEDs erzeugte Hitze effektiv aus dem Beleuchtungskörper 1 abgeleitet wird. Das untere Gehäuse 13 kann mit einer Wärmeableitungsvorrichtung, z.B. mit einem Kühlkörper, ausgestattet sein, um die mit den LEDs erzeugte Hitze aus dem Beleuchtungskörper 1 abzuleiten.
  • Im Ausführungsbeispiel kann das Befestigungselement 12 zwischen dem unteren Gehäuse 13 und dem oberen Gehäuse 11 befestigt sein, d.h. dass eine untere Seite des Befestigungselements 12 vorübergehend oder permanent auf einer oberen Seite des unteren Gehäuses 13 befestigt sein kann. Eine obere Seite des Befestigungselements 12 kann entfernbar an einer unteren Seite des oberen Gehäuses 11 befestigt sein. Das Befestigungselement 12 kann über ein Befestigungsmittel mechanisch am unteren Gehäuse 13 befestigt sein. Elektronische Geräte oder Komponenten (nicht gezeigt), beispielsweise ein Elektrolytenkondensator, können auf einer unteren Fläche 121 des Befestigungselements 12 getragen werden und auf dieser befestigt sein. Das Befestigungselement 12 kann mit mindestens einem Reihenloch 122 versehen sein, das zwischen der unteren Fläche 121 und einer oberen Fläche 123 des Befestigungselements 12 gebildet ist, um ein elektrisches Kabel oder mehrere elektrische Kabel (nicht gezeigt) durch dieses Reihenloch 122 zu führen. Beispielsweise kann das Befestigungselement 12 mit zwei Reihenlöchern 122 versehen sein, die für den Betrieb zur Aufnahme eines positiven Spannungskabels bzw. eines negativen Spannungskabels ausgerichtet sind. Das Befestigungselement 12 kann weiter mit einem zusätzlichen Reihenloch (nicht gezeigt) versehen sein, das zwischen der unteren Fläche 121 und der oberen Fläche 123 des Befestigungselements 12 gebildet ist und in dem anstelle von positiven und negativen Spannungskabeln weitere elektrische Kabel durchgeführt sein können. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Beleuchtungskopf 14 ohne dem unteren Gehäuse 13 und direkt in das Befestigungselement 12 eingerückt sein.
  • Nach einem Aspekt des Ausführungsbeispiels ragt ein leitfähiger Stift 124 von der oberen Fläche 123 des Befestigungselements 12 vor, der für den Betrieb in ein entsprechendes Reihenloch 112 im oberen Gehäuse 11 so eingesteckt wird, damit ein Stromkreis (nicht gezeigt), das im oberen Gehäuse 11 installiert ist, das Beleuchtungsmodul (im unteren Gehäuse 13) über den leitfähigen Stift 124 und die Stromkabel (in den Reihenlöchern 122 und 132) mit elektrischem Strom versorgen kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt des Ausführungsbeispiels ist mindestens eine Sperrklinke (oder ein Haken) 125 drehbar auf der oberen Fläche 123 des Befestigungselements 12 befestigt. Die 2A und die 2B zeigen schematische Teilansichten der Sperrklinke 125 und des oberen Gehäuses 11, und die 2C zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Gehäuses 11 zusammen mit dem Beleuchtungskopf 14, dem unteren Gehäuse 13 und dem Befestigungselement 12, die aneinander befestigt sind. Die 2A zeigt, dass beim Einrücken der Sperrklinke 125 in ein entsprechendes Einrastloch 113 im oberen Gehäuse 11 ein gebogenes Teils 1251 der Sperrklinke 125 in das Gehäuse 11 einrastet und sicher in diesem befestigt wird. Die 2A zeigt, dass das obere Gehäuse 11 in Übereinstimmung mit mindestens einer Sperrklinke 125 aus mindestens einer Ausrückstange 114 besteht. Die 2B und die 2C zeigen, dass beim Eindrücken auf die Ausrückstange 114, um das gebogene Teil 1251 der Sperrklinke 125 anzuschieben, diese Sperrklinke (oder der Haken) 125 aus dem oberen Gehäuse 11 ausgerückt wird.
  • Die 3A zeigt eine Draufsicht einer unteren Fläche 110 des oberen Gehäuses 11 und die 3B zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Gehäuses 11 zusammen mit dem Beleuchtungskopf 14, dem unteren Gehäuse 13 und dem Befestigungselement 12, die aneinander befestigt sind. Das obere Gehäuse 11 weist in Übereinstimmung mit den beiden Sperrklinken 125 (des Befestigungselements 12) zwei Einrastlöcher 113 auf. Die 3A/3B zeigen ebenfalls zwei Reihenlöcher 112 und zwei zusätzliche Reihenlöcher 115 im oberen Gehäuse 11. Nach einem weiteren Aspekt des Ausführungsbeispiels weisen die beiden Sperrklinken 125 (in Übereinstimmung mit den beiden Einrastlöchern 113) eine unterschiedliche Länge auf, um einen narrensicheren Mechanismus zu bilden, damit das Befestigungselement 12 nur in eine Richtung in das obere Gehäuse 11 eingerückt werden kann.
  • Der mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellte Beleuchtungskörper 1 kann zu verschiedenen Anwendungszwecken ausgeführt sein. Beispielsweise können abgenutzte elektronische Geräte oder Komponenten (z.B. ein Elektrolytenkondensator), die auf der unteren Fläche 121 des Befestigungselements 12 montiert sind, repariert oder durch Ausrücken des unteren Gehäuses 13 aus dem Befestigungselement 12 ausgewechselt werden, um so die Lebensdauer des Beleuchtungskörpers 1 länger zu halten. Als ein weiteres Beispiel kann ein LED-Modul oder ein Beleuchtungskopf 14 mit einem aufgerüsteten LED-Modul oder einem Beleuchtungskopf 14 eines unterschiedlichen Modells ausgewechselt werden. Dies kann durch Ausrücken des Beleuchtungskopfes 14 und/oder des unteren Gehäuses 13 vom Befestigungselement 12 geschehen. Damit kann die Vielseitigkeit der Anwendbarkeit erweitert werden. Für die meisten Anwendungen kann zur Vermeidung der Umweltbelastung das obere Gehäuse 11 mit einem Stromkreis erneut verwendet werden.
  • Trotz der Darstellung und Beschreibung der bestimmten Ausführungsbeispiele ist es selbstverständlich, dass von den Fachleuten auf diesem Gebiet unterschiedliche Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der lediglich durch die angehängten Schutzansprüche eingeschränkt werden soll.

Claims (15)

  1. Ein Beleuchtungskörper, bestehend aus: einem oberen Gehäuse (11); einem Befestigungselement (12), das entfernbar in das obere Gehäuse (11) eingerückt ist; dieses Befestigungselement (12) mindestens eine Sperrklinke (125) aufweist, die drehbar auf einer oberen Fläche (123) dieses Befestigungselements (12) befestigt ist und für den Betrieb in das obere Gehäuse (11) eingerückt wird; und einem Beleuchtungskopf (14), der direkt oder indirekt in das Befestigungselement (12) eingerückt ist.
  2. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei das obere Gehäuse (11) mit einem Einschraubkopf (111) gebildet ist, der als eine Elektrode konfiguriert ist.
  3. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, weiter bestehend aus einem unteren Gehäuse (13), der zwischen dem Befestigungselement (12) und dem Beleuchtungskopf (14) befestigt ist.
  4. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 3, weiter bestehend aus einem Beleuchtungsmodul, das auf einer unteren Fläche (131) des unteren Gehäuses (13) aufliegt.
  5. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 4, wobei das Beleuchtungsmodul aus einem LED-Modul (lichtemittierende Dioden) besteht.
  6. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 3, wobei das untere Gehäuse (13) mindestens ein Reihenloch (132) aufweist, das zwischen einer unteren Fläche (131) und einer oberen Fläche (133) des unteren Gehäuses (13) gebildet ist, um durch dieses mindestens ein elektrisches Kabel zu führen.
  7. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (12) aus einem Befestigungsmittel besteht, der zum mechanischen und direkten oder indirekten Einrücken in den Beleuchtungskopf (14) konfiguriert ist.
  8. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (12) mindestens ein Reihenloch (122) aufweist, das zwischen einer unteren Fläche (121) und einer oberen Fläche (123) des Befestigungselements (12) gebildet ist, um durch dieses mindestens ein elektrisches Kabel zu führen.
  9. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 8, wobei das Befestigungselement (12) weiter ein zusätzliches Reihenloch (115) aufweist, das zwischen der unteren Fläche (121) und der oberen Fläche (123) des Befestigungselements (12) gebildet ist, um durch dieses für den Betrieb weitere elektrische Kabel zu führen.
  10. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (12) weiter mit mindestens einem leitfähigen Stift (124) gebildet ist, der von der oberen Fläche (123) des Befestigungselements (12) vorragt und der für den Betrieb in ein entsprechendes Reihenloch (132) des oberen Gehäuses (11) eingesteckt ist.
  11. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 10, weiter bestehend aus einem Stromkreis, der im oberen Gehäuse (11) installiert ist, um den Strom über den leitfähigen Stift (124) zuzuführen.
  12. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei die Sperrklinke (125) ein gebogenes Teil (1251) aufweist, das im oberen Gehäuse (11) eingerückt und sicher in diesem befestigt ist, wenn die Sperrklinke (125) in ein jeweiliges Einrastloch (113) des oberen Gehäuses (11) einrückt.
  13. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 12, wobei das obere Gehäuse (11) in Übereinstimmung mit der mindestens einen Sperrklinke (125) mindestens eine Ausrückstange (114) aufweist, so dass beim Eindrücken dieser Ausrückstange (114), um das gebogene Teil (1251) der Sperrklinke (125) einzuschieben, diese Sperrklinke (125) aus dem oberen Gehäuse (11) ausgerückt wird.
  14. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei das obere Gehäuse (11) in Übereinstimmung mit der mindestens einer Sperrklinke (125) mindestens ein Einrastloch (113) aufweist.
  15. Der Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (12) mit mindestens zwei Sperrklinken (125) gebildet und das obere Gehäuse (11) in Übereinstimmung mit den beiden Sperrklinken (125) mit zwei Einrastlöchern (113) versehen ist; die beiden Sperrklinken (125) eine unterschiedliche Länge aufweisen, um einen narrensicheren Mechanismus zu bilden, damit das Befestigungselement (12) nur in eine Richtung in das obere Gehäuse (11) eingerückt werden kann.
DE202014100364.9U 2013-03-25 2014-01-28 Beleuchtungskörper Expired - Lifetime DE202014100364U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/850,149 US20140286020A1 (en) 2013-03-25 2013-03-25 Lighting device
US13/850,149 2013-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100364U1 true DE202014100364U1 (de) 2014-02-06

Family

ID=50153882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100364.9U Expired - Lifetime DE202014100364U1 (de) 2013-03-25 2014-01-28 Beleuchtungskörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140286020A1 (de)
CN (1) CN203703702U (de)
DE (1) DE202014100364U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI577928B (zh) * 2013-10-31 2017-04-11 隆達電子股份有限公司 發光二極體燈泡
CN203686751U (zh) * 2013-11-29 2014-07-02 广东松下环境***有限公司 换气扇的照明装置
CN105351783A (zh) * 2015-12-04 2016-02-24 珠海惠尔益电子有限公司 一种接插式灯泡联接结构
CN210891107U (zh) * 2019-11-18 2020-06-30 肯舒摩照明(美国)有限责任公司 Led灯具
US11754231B1 (en) * 2022-10-21 2023-09-12 Shenzhen Snc Opto Electronic Co., Ltd Adapter and LED lamp using the adapter
CN218379329U (zh) * 2022-10-23 2023-01-24 深圳市联域光电股份有限公司 一种转接头及具有其的led灯具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687028A (en) * 1951-09-04 1954-08-24 Leitz Ernst Gmbh Flashlight attachment for photographic cameras
US3337726A (en) * 1965-06-02 1967-08-22 Pfaff & Kendall Lighting fixture assembly
US5192127A (en) * 1992-02-14 1993-03-09 Gki Two-piece locking lamp fixture
US5642931A (en) * 1996-01-18 1997-07-01 Taxiwand Inc. Taxi wand
DE19752979A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
US6152568A (en) * 1998-02-05 2000-11-28 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus and display apparatus having the same
DE20116523U1 (de) * 2001-10-09 2002-02-07 Trw Automotive Electron & Comp Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
US6831418B1 (en) * 2003-06-16 2004-12-14 Wen-Chang Wu Rapid assembled and detached structure of lamp
US7090390B2 (en) * 2004-08-30 2006-08-15 The L.D. Kichler Co. Removable incandescent light bulb base permitting conversion to fluorescent lighting products
US7284895B2 (en) * 2005-02-21 2007-10-23 Tyco Electronics Canada, Ltd. Potted lamp socket
JP5469177B2 (ja) * 2009-09-30 2014-04-09 パナソニック株式会社 照明装置
US9243758B2 (en) * 2009-10-20 2016-01-26 Cree, Inc. Compact heat sinks and solid state lamp incorporating same
TWM409354U (en) * 2010-11-22 2011-08-11 Top Energy Saving System Corp Lamp head module and LED BULB

Also Published As

Publication number Publication date
CN203703702U (zh) 2014-07-09
US20140286020A1 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100364U1 (de) Beleuchtungskörper
DE102009016629B4 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102010039120A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
EP2694875B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102008052869A1 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE202005006332U1 (de) Leuchtdiode-Beleuchtungsapparat
DE202010008943U1 (de) Ein Leuchtkörper und Beleuchtungsvorrichtung
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102014114625B4 (de) Leuchte mit Halteclip
DE202012101158U1 (de) Leuchtvorrichtung und deren Lampengehäuse
DE202007014421U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202009009802U1 (de) Leuchten-Moduleinheit
DE202012009636U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Leuchtmittel
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202014006966U1 (de) Lampe
DE202011000492U1 (de) Straßenlampe
DE102010042727A1 (de) OLED-Modul
DE202008015804U1 (de) Eine elektrodenlose lichtemittierende Röhrendiode
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE202012005302U1 (de) Kühlstruktur einer Leuchtdiodenlampe
AT513328A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2206150B1 (de) Anschlussfertiger led-modulkörper
DE202014008146U1 (de) Konstruktion von LED Nachrüstlampe mit Beleuchtungsmodulen für die Straßenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140313

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE