DE202014010358U1 - Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor - Google Patents

Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor Download PDF

Info

Publication number
DE202014010358U1
DE202014010358U1 DE202014010358.5U DE202014010358U DE202014010358U1 DE 202014010358 U1 DE202014010358 U1 DE 202014010358U1 DE 202014010358 U DE202014010358 U DE 202014010358U DE 202014010358 U1 DE202014010358 U1 DE 202014010358U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
use according
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010358.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE202014010358.5U priority Critical patent/DE202014010358U1/de
Publication of DE202014010358U1 publication Critical patent/DE202014010358U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/56Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verwendung von einem oder mehreren N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I)worin R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, als Korrosionsinhibitor.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor.
  • Mittel mit korrosionsinhibierender Wirkung werden in unterschiedlichen Anwendungen gesucht, beispielsweise für die Herstellung wässriger Metallbehandlungs- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten, insbesondere von Korrosionsschutz-, Reiniger- und Kühlschmierstoffemulsionen. Korrosionsinhibitoren sollen Metalle wie beispielsweise Eisen, Aluminium, Zink, Kupfer oder deren Legierungen vor Korrosion während technischer Bearbeitungsstufen der Metallteile schützen und die Rostbildung verhindern.
  • Als wasserlösliche Korrosionsinhibitoren sind eine Vielzahl anorganischer und organischer Verbindungen bekannt. Anorganische Korrosionsinhibitoren können beispielsweise auf Chromaten, Nitriten oder Phosphaten aufgebaut sein, die jedoch aus toxikologischen und aus ökologischen Gründen mehr oder weniger nachteilig sind. Organische Korrosionsinhibitoren basieren häufig auf Carboxylaten, Aminen, Amiden oder auf stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen.
  • Polyhydroxyfettsäureamide und deren Verwendung als nichtionisches Tensid in Wasch- und Reinigungsmittel sind in zahlreichen Patentschriften beschrieben.
  • WO 9412609 lehrt Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend Polyhydroxyfettsäureamid mit guter reinigender Wirkung, insbesondere gegen fettige Anschmutzungen auf Textilien oder Geschirr.
  • WO 9841601 lehrt Reinigungsmittel, enthaltend Polyhydroxyfettsäureamid, die fettigen und öligen Schmutz auf Kochutensilien ablösen und nicht ätzend sind.
  • WO 9523840 lehrt Waschmittel, enthaltend Polyhydroxyfettsäureamid, die sich durch guten Farbschutz auszeichnen.
  • EP 0745719 beschreibt die Verwendung von Kohlenhydratverbindungen, darunter auch Polyhydroxyfettsäureamide als Hilfsmittel zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit faserreaktiven Farbstoffen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung war es, wasserlösliche Korrosionsinhibitoren bereit zu stellen, die den bekannten Korrosionsinhibitoren insbesondere im Hinblick auf Umweltverträglichkeit überlegen sind und sehr gute korrosionsinhibierende Wirkung zeigen.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass N-Methyl-N-acylglucamine in Gegenwart von Wasser, eine signifikante korrosionsinhibierende Wirkung auf Metalloberflächen zeigen und sich zudem durch eine gute Umweltverträglichkeit und eine sichere Verwendung auszeichnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von einem oder mehreren N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I)
    Figure DE202014010358U1_0002
    worin R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, als Korrosionsinhibitor.
  • Weitere Bezeichnungen für N-Methyl-N-acylglucamin sind N-Methyl-N-1-Desoxysorbitol-Fettsäureamid, N-Acyl-N-methyl-glucamin, Glucamid oder N-Methyl-N-alkylglucamid.
  • N-Methyl-N-acylglucamine der Formel (I) schützen Metalloberflächen effektiv vor Korrosion, sind oberflächenaktiv und weisen eine hohe Wasserdispergierbarkeit auf, die für die Formulierung wässriger Konzentrate für Metallbehandlungs- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten unabdingbar ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von einem oder mehreren N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I) zur Herstellung von ölhaltigen, wassermischbaren Emulsionskonzentraten, die durch Verdünnung mit Wasser anwendungsfertige Korrosionsschutz-, Reiniger- und Kühlschmierstoffemulsionen liefern.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von einem oder mehreren N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I) als Bestandteil von Korrosionsschutzzusammensetzungen, Reinigern für Metalle und Kühlschmierstoffemulsionen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verhinderung oder Abschwächung der Entstehung von Korrosion auf Metalloberflächen, indem man die Metalloberfläche mit einem oder mehreren N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I) in Kontakt bringt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 eine aliphatische Gruppe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen. Insbesondere steht R1 für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe. Besonders bevorzugt steht R1 für einen linearen, gesättigten oder ungesättigten C11, C13, C15 oder C17 Rest, insbesondere für einen ungesättigten C17 Rest.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung einer Mischung von mindestens 2 bis 6 N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I), wobei die 2 bis 6 verschiedenen N-Methyl-N-acylglucamine unterschiedliche Acylgruppen (-COR1) aufweisen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I), wobei diese zu mindestens 80 Gew.-% eine Mischung von N-Methyl-N-C12-acylglucamin und N-Methyl-N-C14-acylglucamin enthalten.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I), wobei diese zu mindestens 80 Gew.-% eine Mischung von N-Methyl-N-C16-acylglucamin und N-Methyl-N-C18-acylglucamin enthalten.
  • Die N-Acyl-N-Methylglucamine gemäß Formel (I) können in der in EP 0550637 beschriebenen Weise aus den korrespondierenden Fettsäuremethylestern und N-Methylglucamin hergestellt werden. Die Fettsäuren der Fettsäuremethylester sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend 9-Octadecensäure (Ölsäure), Octadeca-9,12-diensäure (Linolsäure), Octansäure (Caprylsäure), Decansäure (Caprinsäure), Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure) und n-Docosansäure (Behensäure).
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von einem oder mehreren N-Acyl-N-Methylglucaminen gemäß der Formel I) als Korrosionsinhibitor in Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine oder mehrere organische Säuren der Formel (II), bzw. deren Salze, R2-COOM (II) worin
    R2 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe oder eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen,
    und
    M für Wasserstoff oder für ein oder mehrere Kationen stehen, wobei die Kationen in ladungsausgleichenden Mengen vorliegen,
    und
    c) ein oder mehrere Alkanolamine der Formel (III) NR1R2R3 (III) worin
    R1, R2 und R3 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Hydroxygruppen oder eine Hydroxyethergruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Hydroxyethergruppe ist.
  • Aus diesen Zusammensetzungen werden vorzugsweise ölhaltige, wassermischbare Emulsionskonzentrate hergestellt, die durch Verdünnung mit Wasser anwendungsfertige Korrosionsschutz-, Reiniger- und Kühlschmierstoffemulsionen liefern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht R2 der Formel (II) für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen.
  • Die in den Zusammensetzungen enthaltene eine oder mehrere organischen Säuren gemäß der Formel (II) oder dessen Salz/e sind vorzugsweise ausgewählt aus: Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Montansäure, Melissinsäure, Undecylensäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure, Icosensäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Nervonsäure, Linolsäure, α-Linolensäure, γ-Linolensäure, Calendulasäure, Punicinsäure, α-Elaeostearinsäure, β-Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure, Clupanodonsäure, Docosahexaensäure, Vernolsäure, Ricinolsäure und deren Salzen, insbesondere Kokos-, Palmkern-, Olivenöl-, Tallöl (TOFA) oder Talgfettsäuren und deren Salzen, sowie Naphthensäure und dessen Salze. Bevorzugt werden Fettsäuresalze als Li+-, Na+-, K+-, Mg+ +-, Ca++-, Al+++- und/oder NH4 +-Salze eingesetzt. Ebenfalls bevorzugt sind die Monoalkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- und/oder Tetraalkylammoniumsalze, wobei es sich bei den Alkylsubstituenten der Amine unabhängig voneinander um (C1-C22)-Alkylreste handeln kann, die gegebenenfalls mit bis zu 3 (C2-C10)-Hydroxyalkylgruppen besetzt sein können.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von einem oder mehreren N-Acyl-N-Methylglucaminen gemäß der Formel (I) als Korrosionsinhibitor in Zusammensetzungen, enthaltend eine Tallölfettsäure (TOFA) und/oder eine Kokosfettsäure (CC) bzw. deren Salze. Tallölfettsäure (TOFA) ist wie im RÖMPP (online-ID = RD-20-00149) beschrieben eine Monocarbonsäure gemäß der Formel (II) mit vorwiegend ein-, zwei- und dreifach ungesättigten C18-Kohlenstoffketten. Kokosfettsäure setzt sich hauptsächlich zusammen aus C8-C18-Fettsäuren, vorwiegend Capryl-, Laurin-, Caprin-, Palmitin-, Stearin-, Myristin- und Ölsäure.
  • Weiter besonders bevorzugt ist die Verwendung von einem oder mehreren N-Acyl-N-Methylglucaminen gemäß der Formel (I) als Korrosionsinhibitor in Zusammensetzungen, enthaltend ein oder mehrere Alkanolamine der Formel (III) ausgewählt aus Monoethanolamin HOCH2CH2NH2 ,, Diethanolamin (HOCH2CH2)2NH, Triethanolamin (HOCH2CH2)3N, Monoisopropanolamin CH3CHOHCH2NH2 , 2-Amino-2-methyl-1-propanol HOCH2C(CH3)2NH2 , 2-Amino-1-butanol, CH3CH2CHNH2CH2OH, Diglykolamin HOCH2-CH2OCH2CH2NH2, Methylethanolamin HOCH2CH2N(CH3)H, Dimethylethanolamin HOCH2CH2N(CH3)2, Methyldiethanolamin (HOCH2CH2)2NCH3, Ethylaminoethanol HOCH2CH2N(H)(CH2CH3), Diethylaminoethanol HOCH2CH2N(CH2CH3)2, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol HOCH2C(C2H5)NH2CH2OH, Dimethylamino-2-propanol. CH3CHOHCH2N(CH3)2, Isopropylaminoethanol HOCH2CH2N(H)(CH(CH3)2), Isopropylaminodiethanol (HOCH2CH2)2N(CH(CH3)2), Diisopropylaminoethanol HOCH2CH2N(CH(CH3)2)2, n-Butylaminoethanol HOCH2CH2N(H)((CH2)3CH3), Dibutylaminoethanol HOCH2CH2N(((CH2)3CH3)2, n-Butyldiethanolamin (HOCH2CH2N(((CH2)3CH3)2, t-Butylethanol HOCH2CH2NHCCH3)3 und N-Cyclohexyldiethanolamin (HOCH2CH2)2N(C6H11).
  • Außerordentlich bevorzugt ist die Verwendung von einem oder mehreren N-Acyl-N-Methylglucaminen gemäß der Formel (I) als Korrosionsinhibitor in Zusammensetzungen, enthaltend ein oder mehrere Alkanolamine der Formel (III) ausgewählt aus Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diglykolamin, Monoisopropanolamin und 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Mischungen davon.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von einem oder mehreren N-Acyl-N-Methylglucaminen gemäß der Formel (I) als Korrosionsinhibitor in Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine organische Säure, bzw. dessen Salz gemäß Formel (II) und mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (III), dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung
    • a) 1 bis 50 Gew.-% eines oderer mehrerer Methylglucamine gemäß der Formel (I),
    • b) 0,1 bis 23 Gew.-% mindestens eine organische Säure, bzw. dessen Salz gemäß Formel (II) und
    • c) 0,05 bis 42 Gew.-% mindestens eines Alkanolamins gemäß Formel (III) und.
    • d) ad 100 Gew.-% weitere Komponenten enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung mit weiteren Komponenten, ausgewählt aus einem oder mehreren Emulgatoren, einem oder mehreren Bioziden, einem oder mehreren weiteren Korrosionsinhibitoren, einem oder mehreren AW-Addtiven, einem oder mehreren EP-Addtiven, einem oder mehreren Entschäumern, einem oder mehreren Antioxidantien, einem oder mehreren Coupling Agents, einem oder mehreren Alkali- oder Erdalkalimetallen, einem oder mehreren Lösevermittlern, pH-Regulatoren, Mineralölen sowie Wasser.
  • Die Emulgatoren sind vorzugsweise ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, kationischen und amphoteren Emulgatoren. Bevorzugt sind anionische und/oder nichtionische Emulgatoren.
  • Als anionische Emulgatoren kommen in Betracht:
    • – Sulfonate, insbesondere Petrolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschliessende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, C12-C18-Alkansulfonate, sekundäre Alkansulfonate, C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, α-Naphthlylsulfonate, sowie die Ester von [α]-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die [α]-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
    • – Sulfate, insbesondere Alk(en)ylsulfate, wie die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole, sowie Alk(en)ylethersulfate, bevorzugt die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-C11-Alkohole.
    • – Carboxylate, wie Fettsäureseifen, insbesondere die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Naphtensäureseifen.
    • – Alkylethercarboxylate gemäß der Formel (IV) RO-(CH2CH2O-)nCH2-COOM (IV) wobei R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder mit einer oder mehreren Doppelbindungen ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, n eine Zahl von 1 bis 20, und M ein Gegenion ist
    • – Alkenylimidobernsteinsäurecarboxylat
    • – Fettsäureamide
    • – Phosphorsäureester, alkoxylierte Phosphorsäureester.
  • Die anionischen Emulgatoren können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen.
  • Anionische Emulgatoren werden vorzugsweise in Mengen von 0 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 Gew.-% bis 30 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung, bestehend aus den Komponenten a) bis d), verwendet.
  • Als nichtionische Emulgatoren kommen in Betracht:
    • – alkoxylierte Fettalkohole, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-C11-Alkohol mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen.
    • – Methylester alkoxylierter C8-C22-Fettsäuren mit 1 bis 100 Alkoxygruppen, wobei die Alkoxygruppen aus einer oder unterschiedlichen Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3H6O und C4H8O bestehen können.
    • – Fettsäureamide gemäß der Formel (V)
      Figure DE202014010358U1_0003
      worin R eine Alkylgruppe mit 7 bis 21, bevorzugt 9 bis 17 Kohlenstoffatomen ist und jeder Rest R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl oder (C2H4O)xH bedeutet, wobei x für 1, 2 oder 3 steht.
  • Bevorzugt sind C8-C20-Amide, -monoethanolamide, -diethanolamide und -isopropanolamide.
    • – Alkylphenolpolyglycolether, bevorzugt die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer C6- bis C20-Alkylgruppe, die entweder linear oder verzweigt sein kann, mit Alkylenoxiden.
    • – Aminoxide der Formel (VI)
      Figure DE202014010358U1_0004
      worin R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenolgruppe mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon, jeder Rest R1 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten und x eine Zahl von 0 bis 10 sind.
    • – Alkylpolyglycoside der Formel (VII)
      Figure DE202014010358U1_0005
      wobei R für einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und m für 1 bis 5 steht.
  • Nichtionische Emulgatoren werden vorzugsweise in Mengen von 0 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf Zusammensetzungen bestehend aus den Komponenten a) bis d), verwendet.
  • Kationische und amphoteren Emulgatoren werden vorzugsweise in Mengen von 0 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 Gew.-% bis 35 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzungen, bestehend aus den Komponenten a) bis d), verwendet.
  • Wässrige Metallbehandlungs- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten sind ein idealer Lebensraum für Mikroorganismen. Im wässrigen Milieu liegt bei günstigen Temperaturen ein Nährstoffüberangebot vor. Ein ungehemmtes Mikrobenwachstum führt zu einem Abbau von Einzelkomponenten, verändert den pH-Wert und destabilisiert folglich die Emulsion. Des weiteren können Ablagerungen von Biomaterial zu einer Verkürzung der Kühlschmierstoff-Badstandzeit führen. Biozide bewirken eine Abtötung von Bakterien, Hefen und Pilzen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher die Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamine der Formel (I) in Zusammensetzungen aus Fettsäuren bzw. deren Salze, Alkanolaminen und mindestens einem oder mehreren Bioziden.
  • Die Biozide können ausgewählt sein aus:
    N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin, 1-Aza-3,7-dioxa-5-ethylbicyclo[3.3.0]-octan, 5-Ethyl-3,7-dioxa-1-azabicyclo[3.3.0]-octan
    1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on (BIT)
    Benzylalkohol-mono(poly)hemiformal ((Benzyloxy)methanol)
    Biphenyl-2-ol (2-Phenylphenol)
    1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethyl-imidazolidin-2,4-dion (1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin, DMDMH)
    Bismorpholinomethan, 4,4'-Methylen-bis-morpholin
    2-Butyl-benzo[d]isothiazol-3-on (BBIT)
    cis-1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantan-chlorid (cis-CTAC)
    p-Chlor-m-kresol (4-Chlor-3-methyl-phenol, Chlorkresol)
    5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydro-isothiazol-3-on/2-Methyl-2,3-dihydro-isothiazol-3-on
    (3(2H)-Isothiazolon, 5-Chlor-2-methyl, Gemisch mit 2-Methyl-3(2H)-isothiazolon)
    (CMI/MI, CMIT/MIT)
    N-Cyclohexyl-hydroxydiazen-1-oxid, Kaliumsalz (N-Cyclohexyl-N-nitroso-hydroxylamin, Kaliumsalz, (N-Cyclohexyl-diazenium-dioxy)-kalium, K-HDO)
    2,2-Dibrom-2-cyanacetamid (2,2-Dibrom-3-nitrilo-propionamid, DBNPA)
    1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexan ((Ethylendioxy)dimethanol)
    4,4'-Dimethyl-oxazolidin
    1,3-Dimethylol-5,5-dimethyl-hydantoin – siehe 1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethyl-imidazolidin-2,4-dion
    5-Ethyl-3,7-dioxa-1-azabicyclo-[3.3.0]octan (7a-Ethyldihydro-1H,3H,5H-oxazolo-[3,4-c]-oxazol, 1-Aza-3,7-dioxa-5-ethyl-bicyclo[3.3.0]octan) (EDHO)
    (Ethylendioxy)dimethanol, 1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexan
    Glutardialdehyd (Glutaral)
    (2,2',2''-(Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl)-triethanol) – siehe 1,3,5-Tris(2-hydroxyethyl)-hexahydro-1,3,5-triazin
    Hexamethylentetramin-3-chlorallyl-chlorid (Methenamin-3-chlorallyl-chlorid,
    (1,3,5,7-Tetraaza-1-(3-chlorprop-2-enyl)-tricyclo[3.3.1.1| < 3, 7 > decanchlorid, CTAC
    3-Iod-2-propinyl-butyl-carbamat (IPBC)
    Methenamin-3-chlorallyl-chlorid, Hexamethylentetramin-3-chlorallyl-chlorid
    2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on (2-Methyl-2H-isothiazol-3-on, MI, MIT)
    3,3'-Methylen-bis(5-methyloxazolidin) (MBO)
    4,4'-Methylen-bis-morpholin (N,N'-Methylen-bis-morpholin, Methylen-bis-tetrahydro-1,4-oxazin, Bismorpholinomethan)
    Natrium-pyrithion, Pyridin-2-thiol-1-oxid, Natriumsalz
    2-n-Octyl-2,3-dihydro-isothiazol-3-on (2-Octyl-2H-isothiazol-3-on) (OIT, „Octhilinone”)
    4-(2-Nitrobutyl)morpholin
    2-Phenoxyethanol
    2-Phenylphenol, Biphenyl-2-ol
    Pyridin-2-thiol-1-oxid, Natriumsalz („Natrium-pyrithion”)
    1,3,5,7-Tetraaza-1-(3-chlorprop-2-enyl)-tricyclo[3.3.1.1 < 3,7 >]decanchlorid, Hexamethylentetramin-3-chlorallyl-chlorid
    1,3,4, 6-Tetra(hydroxymethyl)-[3aH,6aH]-1,3,4,6-tetraazabicyclo-octan-2,5-dion)
    (Tetrahydro-1,3,4,6-tetrakis(hydroxy-methyl)imidazo[4,5-d]imidazol-2,5,(1H,3H)-dion, TMAD)
    1,3,5-Tris(2-hydroxyethyl)-hexahydro-1,3,5-triazin (2,2',2''-(Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl)-triethanol, HHT)
    1,3,5-Tris-(2-hydroxypropyl)-hexa-hydro-1,3,5-triazin(a,a',a''-Trimethyl-1,3,5-triazin-1,3,5-(2H,4H,6H)-triethanol)
    6-Acetoxy-2,4-dimethyl-m-dioxan – 2,6-Dimethyl-1,3-dioxan-4-yl-acetat
    Alkyl(C12-C14)[(ethylphenyl)methyl]-dimethyl-ammoniumchlorid (stöchiometrisch)
    N-Alkyl(C10-C16)-trimethylen-diamin und Reaktionsprodukte mit Chloressigsäure
    1-[2-(Allyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-ethyl]-1H-imidazol („Imazalil”)
    (+/–)1-[2-(β-Allyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-ethyl]-1H-imidazol („Imazalil technisch rein”) Aluminiumnatriumsilikat-Silberkomplex/Silber-ZeolitH
    Ameisensäure
    Bardap 26, Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-a-[2-didecylmethyl-ammonium)ethyl]-w-hydroxypropionat
    Benzothiazol-2-thiol
    (Benzothiazol-2-ylthio)methyl-thiocyanat („TCMTB”)
    3-Benzo(b)thien-2-yl-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazin-4-oxid („Bethoxazin”)
    Benzyl-alkyl(C12-C14)-dimethyl-Ammoniumchlorid
    Benzyl-alkyl(C12-C16)-dimethyl-ammoniumchlorid
    Benzyl-alkyl(C12-C18)-dimethyl-Ammoniumchlorid
    Benzyl-alkyl(C12-C18 gesättigt und ungesättigt, Talgalkyl, Kokosalkyl, Sojaalkyl)-dimethyl-ammoniumchloride, -bromide oder -hydroxide
    Bethoxazin, 3-Benzo(b)thien-2-yl-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazin-4-oxid
    Bis(3-aminopropyl)-octylamin
    1,3-Bis(hydroxymethyl)harnstoff (1,3-Dimethylol-harnstoff)
    1,3-Bis(hydroxymethyl)harnstoff, Reaktionsprodukte mit 2-(2-Butoxyethoxy)-ethanol,
    Ethylenglykol und Formaldehyd („Formaldehyddepot alpha”)
    BKC, Benzyl-alkyldimethyl-ammonium- chloride, -bromide oder -hydroxide
    2-Brom-2-(brommethyl)pentan-dinitril, 1,2-Dibrom-2,4-dicyan-butan
    4-Brom-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)-1H-pyrrol 3-carbonitril („Chlorfenapyr”)
    1,3-Brom-chlor-5,5-dimethyl-imidazolidin-2,4-dion (Bromchlor-5,5-dimethyl-hydantoin)
    2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol („Bronopol”)
    (2-Brom-2-nitrovinyl)benzol
    2-tert-Butylaminoethyl-methacrylat, Homopolymer
    cis-4-[3-(p-tert-Butylphenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethylmorpholin (”Fenpropimorph”)
    Carbendazim, 2-(Methoxycarbonylamino)benzimidazol
    [2-[[2-[(2-Carboxyethyl)(2-hydroxyethyl)-amino]ethynamino]-2-oxoethyl]kokosalkyl-dimethyl-ammoniumhydroxide, innere Salze(quarternäre Ammoniumverbindungen)
    2-Chloracetamid
    3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff („Chlortoluron”)
    Chlorfenapyr, 4-Brom-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxy-methyl)-5-(trifluormethyl)-1H-pyrrol-3-carbonitril
    DDAC, Dialkyl-dimethyl-ammonium-chloride, -bromide oder -methylsulfate
    Dialkyl(C8-C10)-dimethyl-ammonium-chloride
    Dialkyl(C6-C18 gesättigt und ungesättigt, Talgalkyl, Kokosalkyl, Sojaalkyl)-dimethyl-ammoniumchloride, -bromide oder -methylsulfate (DDAC)
    1,2-Dibrom-2,4-dicyan-butan (2-Brom-2-(brommethyl)pentan-dinitril)
    2,4-Dichlor-benzylalkohol (2,4-Dichlor-phenylmethanol)
    Dichlorophen, 2,2'-Methylen-bis(4-chlorphenol)phenol
    1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1H-1,2,4-triazol
    („Propiconazol”)
    Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid
    N-Didecyl-N-dipolyethoxy-ammoniumborat/Didecylpolyoxethyl-ammoniumborat (CAS: Borsäure, Polymer mit N-Decyl-1-decanamin, Oxiran (Ethylenoxid) und 1,2-Propandiol)
    1,3-Didecyl-2-methyl-1H-imidazolium-chlorid
    p-[Di(iodmethyl)sulfonyl]toluol
    N2,N4-Diisopropyl-6-methyl-thio-1,3,5-triazin-2,4-diamin („Prometryn”)
    Dikalium-disulfit
    2,6-Dimethyl-1,3-dioxan-4-yl-acetat (6-Acetoxy-2,4-dimethyl-m-dioxan)
    1,3-Dimethylol-harnstoff, 1,3-Bis(hydroxymethyl)harnstoff
    Dinatrium-disulfit
    Dinatrium-ethylen-bis(dithiocarbamat) („Nabam”)
    Dinatrium-octaborat-tetrahydrat
    2,2'-Dithiobis-[N-methylbenzamid]
    Fenpropimorph, cis-4-[3-(p-tert-Butylphenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethylmorpholin
    Fluometuron – 1,1-Dimethyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-harnstoff
    Borsäure,
    Formaldehyd
    Formaldehyddepot alpha, 1,3-Bis(hydroxymethyl)harnstoff, Reaktionsprodukte mit
    2-(2-Butoxy-ethoxy)ethanol, Ethylenglykol und Formaldehyd
    5-Hydroxymethoxymethyl-1-aza-3,7-dioxa-bicyclo[3.3.0]octan (16,0%)/5-Hydroxymethyl-1-aza-3,7-dioxa-bicyclo-[3.3.0]octan (28,8%)/5-Hydroxypoly(methylenoxy)methyl-1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan (5,2%)/Wasser (50%)-Gemisch
    2-(Hydroxymethyl)-2-nitro-1,3-propandiol-(Nitromethylidin-trimethanol, „Tris Nitro”)
    1-Hydroxy-2(1H)-pyridinon (Hydroxy-2-pyridon)
    Imizali, 1-[2-Allyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-ethyl]-1H-imidazol
    Imazalil techn.rein, (+/–)-1-[2-(β-Allyloxy)-2-(2,4-dichIorphenyl-ethyl]1H-imidazol
    3-(4-Isopropylphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff („Isoproturon”)
    Kalium-2-biphenylat (Kalium-o-phenyl-phenolat)
    Kalium-dimethyldithiocarbamat
    Kaliumsulfit
    Lignin
    Metam-Natrium, Natrium-methyldithiocarbamat
    2-(Methoxycarbonylamino)benz-imidazol (Methyl-benzimidazol-2-yl-carbamat, „Carbendazim”)
    2,2'-Methylen-bis(4-chlorphenol)-phenol („Dichlorophen”)
    Methylen-dithiocyanat
    L(+)-Milchsäure
    Naba, Dinatrium-ethylen-bis(dithiocarbamat)
    Natrium-2-biphenylat (Natrium-o-phenyl-phenolat)
    Natriumbromid
    Natrium-p-chlor-m-kresolat
    Natrium-dimethyldithiocarbamat
    Natrium-hydrogen-2,2'-methylen-bis [4-chlorphenolat]
    Natriumhydrogensulfit
    Natrium-methyldithiocarbamat („Metam-Natrium”)
    Natrium-o-phenyl-phenolat, Natrium-2-biphenylat
    Natriumsulfit
    Nitromethylidin-trimethanol, 2-(Hydroxymethyl)-2-nitro-1,3-propandiol
    Oligo(2-(2-ethoxy)ethoxyethyl-guanidium-chlorid)
    1-Phenoxy-2-propanol/2-Phenoxy-propanol-Gemisch
    Phthalaldehyd
    Poly(hexamethylendiamin-guanidinium-chlorid)
    Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-a-[2-(didecylmethyl-ammonium)ethyl]-w-hydroxypropanoat („Bardap 26”)
    Prometryn, N2,N4-Diisopropyl-6-methyl-thio-1,3,5-triazin-2,4-diamin
    2-Propandiol, Polymer mit Borsäure, N-Decyl-1-decanamin und Ethylen-oxid (Oxiran) – siehe N-Didecyl-N-dipolyethoxy-ammoniumborat/Didecylpolyoxethyl-ammoniumborat
    2-Propenal-Propan-1,2-diol-Copolymer
    Propiconazol, 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-l,3-dioxolan-2-yl]methyl]1H-1,2,4-triazol
    Pyridin-2-thiol-1-oxid, Zinksalz („Zink-pyrithion”, „Pyrithionzink”)
    Schwefeldioxid
    Silberchlorid
    TCMTB, (Benzothiazol-2-ylthio)methyl-thiocyanat
    N,N,N',N'-Tetramethyl-ethylendiamin-bis (2-chlorethyl)ether-Copolymer
    (N,N,N',N'-Tetramethyl-1,2-ethandiamin, Polymer mit 1,1'-Oxybis(2-chlorethan))
    2-(Thiazol-4-yl)benzimidazol („Thiabendazol”)
    Tris Nitro, 2-(Hydroxymethyl)-2-nitro-1,3-propandiol
    Zink-pyrithion, Pyridin-2-thiol-1-oxid, Zinksalz
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verwendung mit einem oder mehreren Bioziden ausgewählt aus der Gruppe, Borsäure, 1,2-Benzisorhiazol-3-(2H)-on (BIT), 3(2H)-isothiazolone, 2-methyl, Methanol,[1,2-ethanediylbis(oxy)bis-(Glyoxalmonoethylenacetal), Natrium-2-Pyridinethion-1-oxid (Natriumpyrithione), 1,3,5-triazine-1,3,5(2H, 4H, 6H)-triethanol, Morpholin, 4,4'-methylenbis, 1H, 3H, 5H-oxazolo [3,4-c] oxazol, 5-Ethyl-3,7-dioxa-1-azabicyclo [3.3.0] octan, 3-Iod-2-propinyl-butyl-carbamat (IPBC).
  • Die Konzentration des einen oder der mehreren Bioziden in den Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf die für die Anwendung fertigen Zusammensetzungen, beispielsweise bezogen auf eine Metallbearbeitungsflüssigkeit.
  • Die Zusammensetzungen können zusätzlich zu den erfindungsgemäß als Korrosionsinhibitor verwendeten N-Methyl-N-acylglucaminen gemäß der Formel (I) weitere Korrosionsinhibitoren enthalten, beispielsweise organische Säuren und deren Salze, insbesondere Alkaliseifen, Sulfonate, Amine, deren Anhydride und Salze, Benzoesäurederivate und Borverbindungen.
  • Die Zusammensetzungen können einen oder mehrere zusätzliche Korrosionsinhibitoren in Mengen von 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die für die Anwendung fertigen Zusammensetzungen, beispielsweise bezogen eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, enthalten.
  • Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzungen Verschleißminderer, sogenannte AW-Additive, die durch Adsorptions- und Chemisorptionsvorgänge an die Metalloberfläche gebunden werden und den Metallabrieb verhindern. AW-Additive sind Zink- und Phosphorverbindungen, bevorzugt Zinkdithiophosphat, Zinkdialkyldithiophosphat, Tricresylphosphat, chlorierte Paraffine, Glycerolmonooleat, Fettsäuren und deren Salze, bevorzugt Stearylsäure, Dialkylhydrogenphosphite, beispielsweise Dilaurylhydrogenphosphite, kommerziell erhältlich als Duraphos® AP-230, Trialkylphosphite, beispielsweise Trilaurylphosphit, kommerziell erhältlich als Duraphos® TLP.
  • Für Anwendungen bei hohen Drucken sind AW-Additive wirkungslos und erfordern den Einsatz von Extreme Pressure Additives (EP-Additive).
  • Als EP-Additive werden zumeist schwefel- und phosphorhaltige Verbindungen verwendet. Nicht mehr bzw. kaum noch eingesetzt werden die problematischen chlorhaltigen Verbindungen. Schwefelhaltige Additive bilden bei Eisenwerkstoffen nach vorheriger Adsorption und Chemisorption an der Metalloberfläche Eisensulfidschichten.
  • Geignet sind Disulfide (inaktiver Schwefelträger – geruchlos), Polysulfide, geschwefelte Olefine, geschwefelte Fettsäureester und Phosphorsäureester, sulfonierte Olefine, Zinkdiphenylsulfid, Methyltrichlorostearat, chloriertes Naphthalin, Fluoroalkylpolysiloxane, neutralisierte oder teilneutralisierte Phosphate und Dithiophosphate.
  • Die Zusammensetzungen können einen oder mehrere EP-Additive in Mengen von 0 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf die für die Anwendung fertigen Zusammensetzungen, beispielsweise bezogen auf eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, enthalten.
  • Des Weiteren können die Zusammensetzungen Entschäumer, beispielsweise Silikone, insbesondere Dimethylsilikonpolymere, und Siliziumsäureester und Alkylmethylacrylate enthalten.
  • Zur Verbesserung der Haltbarkeit können die Zusammensetzungen Antioxidantien enthalten, beispielsweise Phenolderivate, wie 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-Butylphenol), 4,4'-bis(2,6-di-tert-Butylphenol), 4,4'-bis(2-Methyl-6-tert-Butylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4-Methyl-6-tert-Butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis(3-Methyl-6-tert-Butylphenol), 4,4'-iso-Propyliden-bis(2,6-di-tert-Butylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4-Methyl-6-Nonylphenol), 2,2'-iso-Butylidene-bis(4,6-di-Methylphenol), 2,2'-5-Methylen-bis(4-Methyl-6-Cyclohexylphenol), 2,6-di-tert-Butyl-4-Methylphenol, 2,6-di-tert-Butyl-4-Ethylphenol, 2,4-di-Methyl-6-tert-Butylphenol, 2,6-di-tert-1-di-Methylamino-p-Cresol, 2,6-di-tert-4-(N,N'-Dimethylaminomethylphenol), 4,4'-Thio-bis(2-Methyl-6-tert-Butylphenol), 2,2'-Thio-bis(4-Methyl-6-tert-Butylphenol), bis(3-Methyl-4-Hydroxy-5-tert-10-Butylbenzyl)-sulfide, und bis(3,5-di-tert-Butyl-4-Hydroxybenzyl), Diphenylaminderivate, wie alkylierte Diphenylamine, Phenyl-α-Naphthylamin und alkylierte α-Naphthylamine. Ebenso geeignet sind Metaldithiocarbamate, insbesondere Zinkdithiocarbamat und 15-Methylenebis(di-Butyldithiocarbamat.
  • Die Zusammensetzungen können einen oder mehrere Antioxidantien in Mengen von 0 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf die für die Anwendung fertigen Zusammensetzungen, beispielsweise bezogen auf eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können sogenannte Coupling Agents enthalten, die die emulgierende Wirkung der eingesetzten Emulgatoren verstärken. Bevorzugt sind Sulfonate, insbesondere Lignosulfonat, Petroleumsulfonat, Dodecylbenzylsulfonat, Na-Salz und Sulfate, beispielsweise Laurylsulfat, Na-Salz.
  • Die Zusammensetzungen können einen oder mehrere Coupling Agents in Mengen von 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0.005 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf die für die Anwendung fertigen Zusammensetzungen, beispielsweise bezogen auf eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können desweiteren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Calciumcarbonat enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können einen oder mehrere Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze in Mengen von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 Gew.-% bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf die für die Anwendung fertigen Zusammensetzungen, beispielsweise bezogen auf eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können Lösevermittler wie beispielsweise Alkohole, Glykole, insbesondere Butyldiglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Na-Cumolsulfonat in Mengen von 0 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-%, bezogen auf die für die Anwendung fertigen Zusammensetzungen, beispielsweise bezogen auf eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, enthalten.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollte im Bereich von 7 bis 12, vorzugsweise von 8 bis 11 sein.
  • Die oben genannten Zusammensetzungen, enthaltend a) bis d), können als sogenannte „performance packaging” dargeboten werden.
  • Für die Herstellung von Metallbehandlungs- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten werden in einer Ausführungsform 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% des „performance packaging” mit einem oder mehreren Ölen in den Mengen von 60 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 75 bis 85 Gew.-% gemischt, bezogen auf die fertige Mischung aus der oben genannten Zusammensetzung und dem einem oder den mehreren Ölen. Die so erhaltenen Mischungen werden vom Fachmann als Emulsionskonzentrate bezeichnet. Diese Emulsionskonzentrate werden vom Anwender vorzugsweise im Volumenverhältnis von einem Teil Emulsionskonzentrat auf 10 bis 50 Teile Wasser verdünnt und beispielsweise als Metallbehandlungs- und Metallbearbeitungsflüssigkeit verwendet.
  • Aufgrund der selbstemulgierenden Eigenschaften der Emulsionskonzentrate bilden sich die anwendungsfertigen Emulsionen, beispielsweise Metallbehandlungs- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten beim Versetzen mit Wasser spontan oder nach geringfügiger mechanischer Bewegung wie beispielsweise Rühren. Diese Emulsion kann beispielsweise als Reinigungs-, Korrosionsschutz- oder Kühlschmierstoffemulsion in der Metallbearbeitung eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus den Komponenten a) bis c) oder a) bis d) für die Herstellung von Emulsionskonzentraten, indem man 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus den Komponenten a) bis c) oder a) bis d) mit einem oder mehreren Ölen in einer Menge von 60 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 75 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Komponenten a) bis c) oder a) bis d) und dem einen oder den mehreren Ölen, mischt.
  • In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform werden 40 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 55 Gew.-% der oben genannten erfindungsgemäßen Zusammensetzung (performance packaging), enthaltend die Komponenten a) bis c) oder a) bis d) mit einem oder mehreren Ölen in den Mengen von 30 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 50 Gew.-% gemischt, bezogen auf die fertige Mischung aus der oben genannten Zusammensetzung und dem einem oder den mehreren Ölen.
  • Als das eine oder die mehreren Öle in Betracht kommen Mineralöle, insbesondere Minereralöle mit kinematischen Viskositäten von 5 bis 1000, bevorzugt 10 bis 100, außerordentlich bevorzugt 5 bis 50 mm2/s, gemessen bei 40°C, Paraffine, Isoparaffine, Cycloparaffine (Naphthene, gesättigte ringförmige Kohlenwasserstoffe), aromatische Kohlenwasserstoffe, synthetische Öle, wie Poly-alpha-Olefine, Polyalkylenglykole (PAG) und Esteröle.
  • Bevorzugte Esteröle sind:
    • – Ester einwertiger Alkohole, beispielsweise n-Butyllaurat, n-Butylpalmitat/-stearat, n-Butylpalmitat/-stearat, Cetylstearyl-i-nonanoat, Decyloleat, 2-Ethylhexylkokosfettsäureester, 2-Ethylhexyloleat, 2-Ethylhexylpalmitat/-stearat, 2-Ethylhexyltalgfettsäureester, 2-Hexyldecylpalmitat/-stearat, n-Hexyllaurat, i-Butyloleat, i-Butylpalmitat/-stearat, i-Butyl-talgfettsäureester, i-Butyl-mischfettsäureester, i-Nonylpalmitat/-stearat, i-Propylmyristat, i-Propylpalmitat, i-Propylpalmitat/stearat, i-Tridecylpalmitat/-stearat, Kokosfettalkoholpalmitat/-stearat, n-Octylcaprylat, Oleylerocat, Oleyloleat, Cetylstearylpalmitat/-stearat, Cetylstearylbehenat,
    • – Glycerinester, beispielsweise Glycerin-di-oleat, Glycerin-di-plamitat/-stearat, Glycerin-di-ester, Glcerin-mono-behenat, Glycerin-mono-myristat, Glycerin-mono-oleat, Glycerin-mono-ricinoleat, Glycerin-mono-talgfettsäureester, Glycerin-tri-fettsäureester, Glycerin-tri-hydrostearat, Glycerin-tri-oleat, Glycerin-tri-stearat,
    • – Polyolester, beispielsweise Pentaerythrit-tetra-caprinat/-caprylat, Pentaerythrit-di-oleat, Pentaerythrit-tetra-oleat, Pentaerythritpalmitat/-stearat/, Polyolcaprinat/-caprylat, Trimethylolpropan-tri-fettsäureester,
    • – Glykolester, beispielsweise Ethylenglycol-mono-palmitat/-stearat, Ethylenglycol-di-palmitat/-stearat, Polyglycolester, Polyglycolölsäureester, Propylenglycolcaprinat/-caprylat, Propylenglycolölsäureester, Triethylenglycol-di-palmitat/-stearat, Triethylenglycol-di-caprinat/-caprylat,
    • – Dicarbonsäureester, beispielsweise Di-n-butyladipat, Di-n-butylsebacat, DI-n-ethylhexylsebacat, Di-octyladipat, Di-cetylstearylphthalat, Oleyl-stearylphthalat,
    • – Polyolpartialester, beispielsweise Propylenglycol-caprinat/-caprylat, Propylenglycolölsäureester, Triethylenglycol-di-palmitat/-stearat, Triethylenglycol-di-caprinat/-caprylat,
  • Beispiele
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht explizit anders angegeben, als Gewichtsprozente (Gew.-%) zu verstehen.
  • Bestimmung der korrosionsinhibierenden Wirkung von einer Mischung aus N-Methyl-N-C12-acylglucamin und N-Methyl-N-C14-acylglucamin (Glu 1) und einer Mischung aus N-Methyl-N-C15-acylglucamin und N-Methyl-N-C18-acylglucamin (Glu 2) im Vergleich von demineralisiertem Wasser (H2O, dem.) auf Eisen.
  • Durchgeführt wird ein Korrosionsschutztest in Anlehnung an DIN 51360-2 bei dem Graugussspäne (Typ GG25) auf einem Rundfilter mit frisch hergestellten unterschiedlich verdünnten Lösungen aus (Glu 1) und (Glu 2) in demineralisiertem Wasser durgeführt. Dabei wurden die Graugussspäne auf dem Filterpapier mit den Lösungen und zum Vergleich mit demineralisiertem Wasser je 2 Stunden benetzt und die gebildeten Korrosionsrückstände auf dem Filterpapier beurteilt.
  • Beurteilung der Korrosion gemäss DIN 51 360-2:
    • 0 keine Korrosion/unverändert
    • 1 Spuren von Korrosion/höchstens 3 Korrosionsabzeichnungen
    • 2 leichte Korrosion/nicht mehr als 1% der Oberfläche verfärbt
    • 3 mässige Korrosion/nicht mehr als 5% der Oberfläche verfärbt
    • 4 starke Korrosion/über 5% der Oberfläche verfärbt
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen gefasst. Tabelle 1: Korrosion von Eisen in Gegenwart von N-Methyl-N-acylglucaminen (Glu 1) und (Glu 2), sowie zum Vergleich Korrosion von Eisen in demineralisiertem Wasser
    Konzentration [Gew.-%] Glu 2 Glu 1 H2O, dem.
    5 3 3 -
    10 2 3 -
    15 0 2 -
    100 - - 4
  • Bestimmung der korrosionsinhibierenden Wirkung von einer Mischung aus N-Methyl-N-C12-acylglucamin und N-Methyl-N-C14-acylglucamin (Glu 1) und einer Mischung aus N-Methyl-N-C16-acylglucamin und N-Methyl-N-C18-acylglucamin (Glu 2) in Gegenwart von Tallölfettsäure (TOFA), Kokosfettsäure (CC) und Mono- oder Di- oder Triethanolamin nach DIN 51360-2. Tabelle 2: Testformulierungen:
    Komponente [Gew.-%] 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Glu 1 0 0 0 0 0 0 0 64 0
    Glu 2 100 64 0 64 0 64 0 0 0
    CC 0 0 0 0 0 0 0 15 15
    TOFA 0 15 15 15 15 15 15 0 0
    Mono-ethanolamin 0 21 21 0 0 0 0 0 0
    Di-ethanolamin 0 0 0 21 21 0 0 0 0
    Tri-ethanolamin 0 0 0 0 0 21 21 21 21
    Propylenglykol 0 0 12,8 0 12,8 0 12,8 0 0
    Glycerin 0 0 3,5 0 3,5 0 3,5 0 0
    Wasser 0 0 47,7 0 47,7 0 47,7 0 64
  • Durchgeführt wird der Korrosionsschutztest nach DIN 51360-2, wobei aus den Testformulierungen 1 bis 9 der Tabelle 2 je 2%ige Lösungen mit Wasser mit 20 Deutschen Härtegraden (20° dH) hergestellt wurden und mit diesen Lösungen Graugussspäne (Typ GG25) auf einem Rundfilter je 2 Stunden benetzt und die gebildeten Korrosionsrückstände auf dem Filterpapier beurteilt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammen gefasst. Tabelle 3: Korrosion von Graugussspänen in Gegenwart einer Mischung aus den N-Methyl-N-acylglucaminen (Glu 1, Glu 2), Fettsäure und Alkanolaminen im Vergleich zu N-Methyl-N-acylglucaminen (Glu 2) alleine (Formulierung 1) und im Vergleich zu Fettsäure und Alkanolaminen ohne N-Methyl-N-acylglucamin (3, 5 und 7 und 9)
    Testformulierung 1 (V) 2 3 (V) 4 5 (V) 6 7 (V) 8 9 (V)
    Korrosionsschutz 2–3 0 1–2 0 1–2 0 2 0 2
  • Bestimmung der korrosionsinhibierenden Wirkung von (Glu 2) in Gegenwart von Tallölfettsäure und Mono- oder Di- oder Triethanolamin auf Aluminium.
  • Durchgeführt wird ein Korrosionsschutztest nach EEH1020-AA-1049 mit den Aluminium-Legierungen AlZnMgCu 1.5 und AlMgSi 1. Dabei wurden je 2%ige Testformulierungen der Tabelle 2 mit Wasser mit 20 Deutschen Härtegraden (20° dH) hergestellt und die Prüfkörper aus den oben genannten Legierungen je zur Hälfte und die 40°C warmen Lösungen eingetaucht und 24 Studen lang dort belassen. Danach werden die Prüfkörper aus den Lösungen geholt, mit demineralisiertem Wasser und anschließend Aceton abgespült und getrocknet. Sowohl der in die Lösung eingetauchte Teil (Lösung), als auch der überstehende Teil (Atmosphäre) der Prüfkörper wird nach den oben genannten Kriterien beurteilt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammen gefasst. Tabelle 4: Korrosion von Aluminiumlegierungen in Gegenwart einer Mischung aus dem N-Methyl-N-acylglucamin (Glu 2), Fettsäure und Alkanolaminen (Testformulierung 2, 4 und 6) im Vergleich zu Fettsäure und Alkanolaminen ohne N-Methyl-N-acylglucamin (Testformulierung 3, 5 und 7)
    Korrosionsschutz Testformulierung
    2 3 (V) 4 5 (V) 6 7 (V)
    AlZnMgCu 1,5, 1 3 0 1–2 0 1
    Atmosphäre
    AlZnMgCu 1,5 0 0 0 1 0 0
    Lösung
    AlMgSi 1 0–1 3 0–1 0 0–1 2
    Atmosphäre
    AlMgSi 1 Lösung 0 0 0 2 0 0
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9412609 [0005]
    • WO 9841601 [0006]
    • WO 9523840 [0007]
    • EP 0745719 [0008]
    • EP 0550637 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 51360-2 [0070]
    • DIN 51 360-2 [0071]
    • DIN 51360-2 [0073]
    • DIN 51360-2 [0074]

Claims (15)

  1. Verwendung von einem oder mehreren N-Methyl-N-acylglucaminen der Formel (I)
    Figure DE202014010358U1_0006
    worin R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, als Korrosionsinhibitor.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin R1 eine aliphatische Gruppe ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 11 bis 17 C-Atomen steht.
  4. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, worin R1 für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe steht.
  5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–4, worin R1 für eine lineare C13- oder C17-Alkylgruppe steht.
  6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, worin 2 bis 6 verschiedene Verbindungen der Formel (I) zur Anwendung kommen.
  7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, worin die Verbindung der Formel (I) mindestens 80 Gew.-% N-Methyl-N-C12-acylglucamin und N-Methyl-N-C14-acylglucamin enthält.
  8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, worin die Verbindung der Formel (I) mindestens 80 Gew.-% N-Methyl-N-C15-acylglucamin und N-Methyl-N-C18-acylglucamin enthält.
  9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–8, in Zusammensetzungen, die mindestens eine oder mehrere organische Säuren der Formel (II), bzw. deren Salze, R2-COOM (II) worin R2 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe oder eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen, und M für Wasserstoff oder für ein oder mehrere Kationen stehen, wobei die Kationen in ladungsausgleichenden Mengen vorliegen, und c) ein oder mehrere Alkanolamine der Formel (III) NR1R2R3 (III) worin R1, R2 und R3 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Hydroxygruppen oder eine Hydroxyethergruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Hydroxethergruppe ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin R2 der Formel (II) für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen steht.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die erhaltene Zusammensetzung a) 1 bis 50 Gew.-% eines oderer mehrerer N-Methyl-N-acylglucamine gemäß der Formel (I), b) 0,1 bis 23 Gew.-% mindestens eine organische Säure, bzw. dessen Salz gemäß Formel (II) und c) 0,05 bis 42 Gew.-% mindestens eines Alkanolamins gemäß Formel (III) und. d) ad 100 Gew.-% weitere Komponenten enthält.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, worin die weiteren Komponenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren Emulgatoren, einem oder mehreren Bioziden, einem oder mehreren weiteren Korrosionsinhibitoren, einem oder mehreren AW-Addtiven, einem oder mehreren EP-Addtiven, einem oder mehreren Entschäumern, einem oder mehreren Antioxidantien, einem oder mehreren Coupling Agents, einem oder mehreren Alkali- oder Erdalkalimetallen, einem oder mehreren Lösevermittlern, pH-Regulatoren sowie Wasser.
  13. Verwendung nach Anspruch 1 bis 12, indem man 5 bis 40 Gew.-%, der Zusammensetzung aus den Komponenten a) bis c) oder a) bis d) mit einem oder mehreren Ölen in einer Menge von 60 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, enthaltend die die Komponenten a) bis c) oder a) bis d) und dem einen oder den mehreren Ölen, mischt.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das eine oder die mehreren Öle aus der Gruppe bestehend aus Mineralölen, Paraffinen, Isoparaffinen, Cycloparaffinen, Naphthenen, gesättigten ringförmigen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, synthetischen Ölen, Poly-alpha-Olefinen, Polyalkylenglykolen (PAG) und Esterölen ausgewählt sind.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei das Öl ein Mineralöl ist.
DE202014010358.5U 2014-03-06 2014-03-06 Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor Expired - Lifetime DE202014010358U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010358.5U DE202014010358U1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003367.8A DE102014003367B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor
DE202014010358.5U DE202014010358U1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010358U1 true DE202014010358U1 (de) 2015-05-06

Family

ID=52686318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010358.5U Expired - Lifetime DE202014010358U1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor
DE102014003367.8A Active DE102014003367B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003367.8A Active DE102014003367B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170101606A1 (de)
EP (1) EP3114254B1 (de)
JP (1) JP2017514987A (de)
CN (1) CN105722962A (de)
DE (2) DE202014010358U1 (de)
ES (1) ES2661297T3 (de)
WO (1) WO2015131986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099624A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Clariant International Ltd Use of a composition containing at least one biodegradable sugar-amide-compound in combination with at least one sulfur-based synergist for corrosion inhibition of a metallic equipment in oilfield applications
EA037081B1 (ru) * 2016-12-15 2021-02-03 Клариант Интернэшнл Лтд Применение композиции, содержащей биоразлагаемые сахар-амидные поверхностно-активные вещества в комбинации по меньшей мере с одним серосодержащим синергистом, для замедления коррозии

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6729925B2 (ja) 2012-05-30 2020-07-29 クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド N−メチル−n−アシルグルカミン含有組成物
CN104540494B (zh) 2012-05-30 2017-10-24 科莱恩金融(Bvi)有限公司 N‑甲基‑n‑酰基葡糖胺作为增溶剂的用途
CN104540931A (zh) 2012-05-30 2015-04-22 科莱恩金融(Bvi)有限公司 包含n-甲基-n-酰基葡糖胺的组合物
BR112014029774A2 (pt) 2012-05-30 2017-06-27 Clariant Finance Bvi Ltd uso de n-metil-n-acilglucaminas como agentes espessantes em soluções de tensoativos
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
EP3013427B1 (de) 2013-06-28 2017-08-09 Clariant International Ltd Verwendung von speziellen n-alkyl-n-acylglucaminen zur haarkonditionierung in haarwaschmitteln
DE202014010354U1 (de) 2014-03-06 2015-05-15 Clariant International Ltd. Korrosionsinhibierende Zusammensetzungen
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
US10238145B2 (en) 2015-05-19 2019-03-26 Rai Strategic Holdings, Inc. Assembly substation for assembling a cartridge for a smoking article
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
DE202015008045U1 (de) 2015-10-09 2015-12-09 Clariant International Ltd. Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102016207877A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Clariant International Ltd Stabilisatoren für Silikatfarben
JP6727649B2 (ja) * 2016-05-24 2020-07-22 理研香料ホールディングス株式会社 金属腐食抑制剤及びそれを用いた金属腐食抑制方法
JP6845633B2 (ja) * 2016-08-04 2021-03-17 協同油脂株式会社 グリース組成物
PL3181668T3 (pl) * 2016-12-02 2020-01-31 Clariant International Ltd Kompozycje zawierające mieszaniny glukamidów, sposoby ich wytwarzania oraz ich zastosowanie
US20190110472A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Clariant International, Ltd. Active ingredient compositions comprising n-alkenoyl-n-alkylglucamides and the use thereof
DE202019000202U1 (de) 2018-01-17 2019-04-23 Horst Hercher Fluidisches Temperiermittel
KR102312332B1 (ko) 2018-12-18 2021-10-12 주식회사 엘지에너지솔루션 나사 체결 구조를 갖는 션트 저항 모듈
US10988703B2 (en) * 2019-07-16 2021-04-27 Italmatch Chemicals SC LLC Metal working fluid
WO2024054321A1 (en) * 2022-09-07 2024-03-14 Chemtreat, Inc. Non-triazole compounds and methods for inhibiting corrosion using non-triazole compounds

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550637A1 (de) 1990-09-28 1993-07-14 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäureamiden in gegenwart von lösungsmitteln.
WO1994012609A1 (en) 1992-11-30 1994-06-09 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with calcium ions and polyhydroxy fatty acid amide nonionic/selected anionic/soap surfactant mixture
WO1995023840A1 (en) 1994-03-04 1995-09-08 The Procter & Gamble Company Polyhydroxy amides to provide dye transfer inhibition benefits during fabric laundering
EP0745719A2 (de) 1995-05-15 1996-12-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Kohlenhydrat-Verbindungen als Hilfsmittel zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
WO1998041601A1 (en) 1997-03-18 1998-09-24 The Procter & Gamble Company Improved compositions and methods for removing oily or greasy soils

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993887A (en) * 1953-01-06 1961-07-25 Atlas Powder Co Anhydro amides
US2891052A (en) * 1956-04-10 1959-06-16 Rohm & Haas Anhydrosorbityl amides and process of preparation
US4079078A (en) * 1974-06-21 1978-03-14 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions
JP2854136B2 (ja) * 1990-09-28 1999-02-03 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 酵素性能を高めるためのポリヒドロキシ脂肪酸アミド界面活性剤
AU8758991A (en) * 1990-09-28 1992-04-28 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions containing polyhydroxy fatty acid amide and alkyl ester sulfonate surfactants
CN1309812C (zh) * 2004-07-06 2007-04-11 中国石油化工集团公司 一种润滑油组合物及其应用
WO2013178670A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Clariant International Ltd. Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als kältestabilisatoren in tensidlösungen
IN2014DN09936A (de) * 2012-05-30 2015-08-14 Clariant Int Ltd
BR112014029774A2 (pt) * 2012-05-30 2017-06-27 Clariant Finance Bvi Ltd uso de n-metil-n-acilglucaminas como agentes espessantes em soluções de tensoativos
CN103468382B (zh) * 2013-08-30 2015-07-08 广州机械科学研究院有限公司 一种无硼、无氯、无甲醛微乳化切削液及其应用

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550637A1 (de) 1990-09-28 1993-07-14 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäureamiden in gegenwart von lösungsmitteln.
WO1994012609A1 (en) 1992-11-30 1994-06-09 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with calcium ions and polyhydroxy fatty acid amide nonionic/selected anionic/soap surfactant mixture
WO1995023840A1 (en) 1994-03-04 1995-09-08 The Procter & Gamble Company Polyhydroxy amides to provide dye transfer inhibition benefits during fabric laundering
EP0745719A2 (de) 1995-05-15 1996-12-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Kohlenhydrat-Verbindungen als Hilfsmittel zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
WO1998041601A1 (en) 1997-03-18 1998-09-24 The Procter & Gamble Company Improved compositions and methods for removing oily or greasy soils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51 360-2
DIN 51360-2

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099624A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Clariant International Ltd Use of a composition containing at least one biodegradable sugar-amide-compound in combination with at least one sulfur-based synergist for corrosion inhibition of a metallic equipment in oilfield applications
EA037081B1 (ru) * 2016-12-15 2021-02-03 Клариант Интернэшнл Лтд Применение композиции, содержащей биоразлагаемые сахар-амидные поверхностно-активные вещества в комбинации по меньшей мере с одним серосодержащим синергистом, для замедления коррозии

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003367B4 (de) 2017-05-04
WO2015131986A1 (de) 2015-09-11
JP2017514987A (ja) 2017-06-08
ES2661297T3 (es) 2018-03-28
US20170101606A1 (en) 2017-04-13
EP3114254A1 (de) 2017-01-11
CN105722962A (zh) 2016-06-29
EP3114254B1 (de) 2018-01-31
DE102014003367A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003367B4 (de) Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor
EP3114255B1 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzungen
EP1102830B1 (de) Wassermischbares kühlschmierstoff-konzentrat
DE102008064004B4 (de) Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze
KR20080012966A (ko) 금속 가공유제 조성물 및 금속 가공 방법
EP2110426B1 (de) Metallbearbeitungsflüssigkeit und metallbearbeitungsverfahren
DE102016208486A1 (de) Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeit
EP0613471B1 (de) 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäureaminoester, diese enthaltende biozide mittel sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
EP0614333B2 (de) Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivaten als biozide mittel
WO2015024561A2 (de) Additiv für ölbasierte schmiermittel mit verbesserten extreme-pressure-eigenschaften
JP5858290B2 (ja) 水溶性金属加工油剤組成物
JP4836341B2 (ja) 水溶性金属加工油剤組成物
EP0919607A2 (de) Schmierstoff für die mechanische Bearbeitung bzw. Verarbeitung von Werkstoffen sowie Additiv für einen Schmierstoff
JP5683330B2 (ja) 水溶性金属加工油剤組成物
JP2023147866A (ja) 金属加工油剤組成物
DE4237501A1 (de) Dialkylether in Metalloberflächen-Behandlungsmitteln
JP2007254562A (ja) 水溶性金属加工用油剤組成物
DE19539854A1 (de) Öllösliche stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150611

R156 Lapse of ip right after 3 years