DE202014009749U1 - Energie - Nahrungsmittel - Dünger - Anlagensystem - Google Patents

Energie - Nahrungsmittel - Dünger - Anlagensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014009749U1
DE202014009749U1 DE201420009749 DE202014009749U DE202014009749U1 DE 202014009749 U1 DE202014009749 U1 DE 202014009749U1 DE 201420009749 DE201420009749 DE 201420009749 DE 202014009749 U DE202014009749 U DE 202014009749U DE 202014009749 U1 DE202014009749 U1 DE 202014009749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas
drying
plant
heat
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420009749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLUE ECONOMY SOLUTIONS GmbH
Original Assignee
BLUE ECONOMY SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLUE ECONOMY SOLUTIONS GmbH filed Critical BLUE ECONOMY SOLUTIONS GmbH
Priority to DE201420009749 priority Critical patent/DE202014009749U1/de
Publication of DE202014009749U1 publication Critical patent/DE202014009749U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/10Culture of aquatic animals of fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
    • A01K63/065Heating or cooling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Energie-Nahrungsmittel-Dünger-Anlagensystem, bestehend aus einer Biogasanlage, vorwiegend befüllt mit separierter Gülle (Fermenterraum, Nachgärraum, Biogasraum, Eintragevorrichtung, Austragevorrichtung, Vorrichtung zum Austragen des Biogases, Vorrichtung zum Heizen), einer Trocknungsanlage (Vorlagebehälter, Trocknungskammern) und einer Fischzuchtanlage (Fischzuchtbecken).

Description

  • Kurzbeschreibung
  • Die Innovation beinhaltet eine Biogasanlage auf 80–100% Güllebasis, deren Abwärme für eine Fischzucht genutzt wird. Der Inputstoff Gülle wird separiert und später in einem weiteren Verfahren zu Dünger verarbeitet. Es entstehen in diesem System 2 Produkte, die vermarktet werden, und 100% der Energie (Wärme und Strom) werden genutzt. Zudem entsteht kein Abfall. Die Umwelt und das Grundwasser werden von Nitrat entlastet und CO2 wird reduziert. Hier gilt das Prinzip: ”Die Natur kennt keinen Abfall”.
  • Stand der Technik
  • CN20131311900 20130723 beschreibt die Nutzung von separierter Schweinegülle in einer Biogasanlage und nachfolgend als Dünger oder Futtermittel. Jedoch wird die Flüssigphase ebenfalls in der Biogasanlage eingeführt, und es kommt ausschließlich Schweinegülle zum Einsatz.
  • CN20121100057 20120409 beschreibt zwei Kreislaufanlagen, um Schweinegülle mithilfe von Pflanzenkläranlagen, einer Biogasanlage, einer Düngerproduktion sowie Fischteichen nutzbar zu machen. Der dort beschriebene Prozess unterscheidet sich wesentlich, da hier zunächst ein Auffangen in Teichen bzw. Wasserbecken vorgesehen ist, wobei die festen Bestandteile als Fischfutter genutzt werden und die Flüssigphase als Dünger für Wasserpflanzen (Pflanzenkläranlage). Lediglich die danach verbleibenden Reste werden in eine Biogasanlage eingebracht. Auch hier wird lediglich Schweinegülle genutzt. Zudem werden die Fische in Teichanlagen gezüchtet, was sich deutlich von einer Aquakultur in geschlossenen Tanksystemen unterscheidet. Von Wärmenutzung bzw. dem Kaskadieren der Energie und ähnlichen Prozessen ist keine Rede.
  • CN20131126581 20130412 beschreibt die Separation von Schweinegülle, um hiernach aus der festen Phase Dünger und Fischfutter herzustellen, während die Flüssigphase einerseits zu Biogas gewandelt wird, andererseits – nach Aufreinigung – als Putzwasser Verwendung findet. Erneut wird hier lediglich Schweinegülle verwendet, und gerade die feste Phase nicht zu Biogas gewandelt.
  • Grundproblematik
  • Mit dem Begriff Bioökonomie verbindet sich die Vision, eine »am natürlichen Stoffkreislauf orientierte, nachhaltige bio-basierte Wirtschaft« zu entwickeln und auf dieser Basis sowohl die globale Ernährung als auch die Versorgung mit Energieträgern und nachwachsenden Rohstoffen für vielfältige Industriezweige und Anwendungen sicherzustellen. Die zuvor beschriebenen Patente sind bereits die Verfahren, die bislang am meisten in Richtung einer solchen Kreislaufwirtschaft konzipiert sind.
  • Mit der 2013 verabschiedeten »Politikstrategie Bioökonomie« hat die Bundesregierung dem Ziel einer nachhaltigen »bio-basierten« Wirtschaft eine hohe Priorität eingeräumt. Dies gilt insbesondere, weil die Perspektive der Bioökonomie nicht bloß eine Sammlung neuer Technologien, sondern ein neues Verständnis und eine ganzheitliche Betrachtung von Stoff- und Energiekreisläufen umfasst. Die erforderliche Phantasie für die noch unabsehbaren Möglichkeiten setzt auch die Beteiligung ökonomischer sowie politik- und sozialwissenschaftlicher Ansätze als konstitutiven Bestandteil der bioökonomischen Innovationsprozesses voraus.
  • Das hier beschriebene Anlagensystem erfüllt sämtliche dieser Voraussetzungen und ermöglicht damit neben erheblichen Umweltentlastungen die Einbindung lokaler politischer wie auch wirtschaftlicher Akteure. Mit Gülle und Festmist steht in Deutschland ein Biogaspotenzial von etwa 96 PJ zur Verfügung. Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von ca. 3 Millionen Haushalten, würde man aus der gesamten Menge Strom produzieren. Bisher sind erst etwa 15% dieses Potenzials erschlossen (BMU 2008) – denn mit den konventionellen Ansätzen ist die Gülle aus kleinen Tierbeständen wirtschaftlich nicht in Biogasanlagen nutzbar. Dabei weist die Güllevergärung viele ökologische Vorteile auf – auch und insbesondere gegenüber der Nutzung von Energiepflanzen. Insofern kommt der Erschließung noch ungenutzter Güllepotenziale eine besonders wichtige Rolle zu. Das hier beschriebene Anlagensystem ermöglicht es, durch die Nutzung eines neuen Aufbereitungsverfahrens für Rohgülle und die anschließende Verwertung in einem optimierten Fermentationsverfahren, bisher ungenutzte Güllepotenziale zu erschließen.
  • Durch die Abscheidung des Wasseranteils (3) und die Aufkonzentration der wertgebenden organischen Bestandteile der Gülle kann die Transportwürdigkeit des Substrates deutlich gesteigert werden. Durch die Abscheidung des Wasseranteils kann die Wärmeeffizienz der Biogasanlage gegenüber der Vergärung von Rohgülle erheblich gesteigert werden. Durch eine Optimierung des Fermentationsverfahrens soll die Wärmeeffizienz weiter verbessert werden. Somit kann ohne Anbau von Energiepflanzen ein Ausbau der Energieproduktion erreicht und die Emissionen klimarelevanter Gase aus der Tierhaltung deutlich gesenkt werden.
  • Um schädliche Klimaeinflüsse aus dem Transport und der Lagerung des eingedickten Gülleschlamms zu vermeiden, soll mit Just in Time Logistik ein emissionsarme Transport- und Lagertechnik genutzt werden (4).
  • Nach dem Austragen der nun fermentierten Gülle aus der Biogasanlage erfolgt erneut eine Separierung (5), um den Wassergehalt vor der Trocknung so gering wie möglich zu machen. Ein Teil des Wassers aus der separierten Gülle wird in der Systemanlage abgeschieden und durch ein Drei-Stufen-System aufgereinigt, so dass die darin gelösten Nährstoffe in der festen Phase verbleiben (6). Dadurch ist es möglich, einen Teil des für die Fischzucht benötigten Wassers selber herzustellen und somit einen höheren Grad an Autarkie zu erzielen. Je mehr Wasser auf diese Weise in die Fischzucht eingebracht wird (7), desto höher ist gleichzeitig die Umweltentlastung des Anlagensystems.
  • Ziel des Anlagensystems ist es, die benötigte Energie in Form von Wärme und Elektrizität – zumindest in weiten Teilen – selber zu erzeugen (8). In der Regel ist es für Biogasanlagenbetreiber schwierig, die vorhandene Wärme vollumfänglich zu nutzen. Vielmehr erzielen die Anlagenbetreiber ihre Rendite aus der Stromerzeugung und Vermarktung. In dem beschriebenen Anlagensystem sollen alle Energien vollständig genutzt und vermarktet werden (9). Daher wird die Wertschöpfung aus der Wärme aus kaskadieren Elementen vollständig genutzt und verschiedene Temperaturniveaus in unterschiedlichen Modulen eingesetzt (Trocknung und Fischzucht). Sofern die Abwärme aus der Biogasanlage nicht vollständig ausreicht, um die gewünschte Trocknungsleistung zu erbringen, kann neben einem Teil des Biogases auch ein Teil der im System vorhandenen Festmasse thermisch verwertet werden, um weitere Wärme zu erzeugen (10).
  • Grundprinzip der verwendeten Trocknungstechnologie ist, im Gegensatz zu allen anderen marktbekannten Techniken, eine Auflockerung und Verwirbelung des hochnassen Trocknungsgutes zur Herstellung einer extrem großen Oberfläche und gleichzeitige Beaufschlagung dieser großen Oberfläche mit einem heißen Luftstrom. Durch dieses Verfahren ist ein geringer Energiebedarf pro Liter Wasserverdunstung nötig. Die Energiequelle für die Trocknungswärme ist in diesem Fall die Abgas und Restwärme der Biogas BHKWs sowie ggf. aus der Verbrennungswärme aus Biogas und/oder Festmasse (11). Die geschlossene Trocknungsmaschine wird mit leichtem Unterdruck betrieben, so dass keine unkontrollierten Emissionen entstehen.
  • Die Abwärme des Anlagensystems ist ideal, um Aquakulturanlagen zu betreiben. Die nach der Trocknung verbleibende Restwärme wird als Heizung für die angeschlossenen Fischzuchtanlagen verwendet (12). Dadurch können die Meere entlastet werden – und gleichzeitig der steigende Konsum an gesunden Proteinen, vornehmlich Fisch, bedient werden.
  • Unmittelbar vor oder nach der Trocknung können die Güllefeststoffe mit weiteren Stoffen wie z. B. Kohlenstoff angereichert werden, um einen hochwertigeren Dünger zu erzeugen (13). Nach der Trocknung werden die Feststoffe dann zu handelsüblichem Dünger pelletiert (14) um hiernach abgepackt und für den Verkauf gelagert zu werden.
  • Vorteile & Umweltentlastungen
  • Die landwirtschaftliche Bodennutzung ist die größte potenzielle Belastungsquelle für das Grundwasser. Dabei sind vor allem die diffusen Stickstoffeinträge durch den Einsatz mineralischer und organischer Stickstoffdünger zu nennen, die sich in der Nitratkonzentration im Grundwasser widerspiegeln (NLWKN 2007). Die Nitratgehalte in den Gewässern sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die intensive landwirtschaftliche Düngung stark angestiegen. Hauptsächlich Regionen mit Intensivtierhaltung und Gemüseanbau in Kombination mit sehr leicht durchlässigen Böden sind hiervon besonders stark betroffen. Auch die CO2-Bilanz der Gülle aus intensiver Tierhaltung ist beträchtlich. Hier schafft das beschriebene Anlagensystem für die Umwelt einen starken Ausgleich da die eingebrachte Gülle nicht auf den Äckern als landwirtschaftliche Düngung ausgetragen wird sondern die Region als getrockneten Dünger verlässt und dort wirken kann, wo Nährstoffknappheit im Boden herrscht.
  • Auch der steigende intensive Maisanbau infolge zahlreicher neuer Biogasanlagen führt bereits seit Jahren zu einer starken Belastung des Trinkwassers durch Nitrat. In Deutschland wurde in der Vergangenheit zudem eine teilweise hitzige „Teller-Tank”-Diskussion geführt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) kritisieren die Veränderung des Landschaftsbildes durch mehr Maisanbau und landschaftliche sowie ökologische Folgen von Grünlandumbruch als Vermaisung. Die steigende Nachfrage nach Mais, um die zahlreichen neuen Biogasanlagen ausreichend zu bestücken, hat zudem in manchen Regionen einen massiven Anstieg der Pachten wie auch der Futtermittelpreise verursacht. Zudem leidet unter der einseitigen „Vermaisung” die Biodiversität. Auch hier schafft das beschriebene Anlagensystem eine sinnvolle Alternative.
  • Mit dem Anlagensystem wird die Wirtschaftlichkeit und Quantität der Güllevergärung und deren Umweltverträglichkeit verbessert, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern verringert und ein Beitrag zur Reduktion der energiebedingten CO2-Emission geleistet werden. Durch die neuen und optimierten Verfahren der Vorbehandlung durch Separation und Trocknung im Nachgang werden neue biogene Rest- und Abfallstoffe erschlossen und energetisch wie wirtschaftlich als Dünger effizient nutzbar gemacht. Hierbei wird großen Wert auf eine bedarfsgerechte Erzeugung und Bereitstellung von Strom und Wärme und Dünger und Fisch aus dem Ausgangsstoff Biomasse gelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 20131311900 [0002]
    • CN 20121100057 [0003]
    • CN 20131126581 [0004]

Claims (14)

  1. Energie-Nahrungsmittel-Dünger-Anlagensystem, bestehend aus einer Biogasanlage, vorwiegend befüllt mit separierter Gülle (Fermenterraum, Nachgärraum, Biogasraum, Eintragevorrichtung, Austragevorrichtung, Vorrichtung zum Austragen des Biogases, Vorrichtung zum Heizen), einer Trocknungsanlage (Vorlagebehälter, Trocknungskammern) und einer Fischzuchtanlage (Fischzuchtbecken).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur Rindergülle zum Einsatz kommt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Separation der Gülle lokal, d. h. in einem Umkreis von 30 km um die Anlage herum, erfolgt.
  4. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Biogastechnologie eingesetzt wird, die Pausen bei der Beschickung erlaubt und daher eine umwelteffiziente Logistik bei der Güllebeschaffung ermöglicht.
  5. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fermentierte Gülle nach Austragen aus der Biogasanlage vor der Trocknung noch einmal separiert wird.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Wassers aus der separierten Gülle abgeschieden und aufgereinigt wird, wobei die Nährstoffe in der festen Phase verbleiben.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Wasser in die Fischzucht eingebracht wird.
  8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 70% der benötigten Energie (Wärme und Elektrizität) zum Betrieb des Systems durch die Anlage selber erzeugt werden.
  9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 80% und 100% der erzeugten Restwärme und Energie kaskadierend genutzt und/oder vermarktet werden.
  10. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der fermentierten, ggf. erneut separierten Güllemasse zur Erzeugung von Wärme thermisch verwertet wird.
  11. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung der Güllereste zu Dünger mittels Abwärme aus der Biogasanlage und/oder mittels Wärme aus der Verbrennung eines Teils des Biogases und/oder mittels Wärme aus der Verbrennung eines Teils der Feststoffe erfolgt.
  12. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Trocknung verbleibende Restwärme als Heizung in der Fischzucht Verwendung findet.
  13. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Güllereste vor oder nach der Trocknung mit weiteren Stoffen angereichert werden, um einen hochwertigen Dünger zu erhalten.
  14. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Güllereste nach der Trocknung zu handelsüblichem Dünger pelletiert werden.
DE201420009749 2014-12-11 2014-12-11 Energie - Nahrungsmittel - Dünger - Anlagensystem Expired - Lifetime DE202014009749U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420009749 DE202014009749U1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Energie - Nahrungsmittel - Dünger - Anlagensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420009749 DE202014009749U1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Energie - Nahrungsmittel - Dünger - Anlagensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009749U1 true DE202014009749U1 (de) 2015-02-20

Family

ID=52673531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420009749 Expired - Lifetime DE202014009749U1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Energie - Nahrungsmittel - Dünger - Anlagensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009749U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001500A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Behandeln von Resten aus der Vergärung sowie Vorrichtung zum Vergären biogener Abfälle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1100057A (zh) 1993-05-31 1995-03-15 华金·J·格雷 防充灌瓶塞
CN1126581A (zh) 1995-01-13 1996-07-17 曹启迪 一种股骨头杯及该头杯的定位、置入器具及方法
CN1311900A (zh) 1998-11-25 2001-09-05 微型元件有限公司 用于电子封装的器件和销钉固定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1100057A (zh) 1993-05-31 1995-03-15 华金·J·格雷 防充灌瓶塞
CN1126581A (zh) 1995-01-13 1996-07-17 曹启迪 一种股骨头杯及该头杯的定位、置入器具及方法
CN1311900A (zh) 1998-11-25 2001-09-05 微型元件有限公司 用于电子封装的器件和销钉固定装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001500A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Behandeln von Resten aus der Vergärung sowie Vorrichtung zum Vergären biogener Abfälle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
Craggs et al. Algal biofuels from wastewater treatment high rate algal ponds
CN103951145A (zh) 一种畜禽养殖粪污无害化处理及循环利用的方法
Hadiyanto et al. Integrated biogas-microalgae from waste waters as the potential biorefinery sources in Indonesia
WO2019133885A1 (en) Systems and methods of producing compositions from the nutrients recovered from waste streams
Shaaban et al. Toward three R’s agricultural waste in MENA: Reduce, reuse, and recycle
DE3427976C2 (de)
KeChrist et al. Slurry utilization and impact of mixing ratio in biogas production
EP2998386A2 (de) Verfahren zum betrieb einer biogasanlage
Nahar Biogas production from water hyacinth (Eichhornia Crassipes)
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
Ievstafiieva et al. Biogas production as a component of green energy generation
DE202014009749U1 (de) Energie - Nahrungsmittel - Dünger - Anlagensystem
DE102010001072A1 (de) Verfahren zur Züchtung von Biomasse und CO2-Verwertungsprozesseinheit
Zhu et al. Continuous production of high-value products, biodiesel and biogas from microalgae cultivated with livestock waste compost: A feasible study
DE102014001910A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe der Kartoffelverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP3066205B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
Sahu Climate smart horticulture: Converting waste to wealth
WO2010100224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachhaltigen erzeugung von energie und mindestens eines basisstoffes
Pawlowska et al. Advances in renewable energy research
Prasad et al. Anaerobic Digesters for Manure Management at Livestock Operations
Gourchane et al. Lemna gibba L: One of Morocco's Promising Energy Sources
DE102010037116A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen Gas
Stoica Biomass-the main renewable and ecological energy resource

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years