DE202014009725U1 - Sensitive and scannable information means for the blind and visually impaired and a device for producing such information means - Google Patents

Sensitive and scannable information means for the blind and visually impaired and a device for producing such information means Download PDF

Info

Publication number
DE202014009725U1
DE202014009725U1 DE202014009725.9U DE202014009725U DE202014009725U1 DE 202014009725 U1 DE202014009725 U1 DE 202014009725U1 DE 202014009725 U DE202014009725 U DE 202014009725U DE 202014009725 U1 DE202014009725 U1 DE 202014009725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information means
protection
welding
carrier
weld beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009725.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014009725.9U priority Critical patent/DE202014009725U1/en
Publication of DE202014009725U1 publication Critical patent/DE202014009725U1/en
Priority to EP15400051.7A priority patent/EP3029656A1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsmittel einen Träger (1) mit erhabenen Schweißpunkten (2) und/oder Schweißraupen (3) aufweist und dass der Träger (1) und die Schweißpunkte (2) und/oder Schweißraupen (3) aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen.Sensing and scannable information means for the blind and visually impaired, characterized in that the information means comprises a carrier (1) with raised weld points (2) and / or weld beads (3) and that the carrier (1) and the weld points (2) and / or weld beads (3) made of a metal or a metal alloy.

Description

Die Erfindung betrifft fühl- und abtastbare Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte und eine Einrichtung zur Herstellung derartiger Informationsmittel.The invention relates to tactile and tactile information means for the blind and partially sighted and a device for producing such information means.

Durch die Druckschrift DE 196 46 331 C2 ist ein Verfahren zur lokalen plastischen Verformung durch einen Laser bekannt. Dabei wird durch einen fokussierten Laserstrahl ein Substrat durch eine darauf angeordnete Deckschicht erhitzt. Dabei handelt es sich um ein Verbundwerkstoff, der aus dem Substrat und der mit dem Substrat kraftschlüssig verbundenen plastisch verformbaren Deckschicht besteht. Eine Ausdehnung oder eine Ansammlung gasförmiger Komponenten des Substrats führt zu einer plastischen Verformung der Deckschicht.Through the publication DE 196 46 331 C2 For example, a method for local plastic deformation by a laser is known. In the process, a substrate is heated by a focused laser beam through a cover layer arranged thereon. This is a composite material which consists of the substrate and the plastically deformable cover layer which is frictionally connected to the substrate. An expansion or accumulation of gaseous components of the substrate leads to plastic deformation of the cover layer.

Die Druckschrift DE 20 2004 015 355 U1 beinhaltet eine Laser-prozessierbare Blindenschrift. Grundlage ist ein chemischer Lack, bestehend vorzugsweise aus polymeren Verbindungen mit Zusatzstoffen, die bei einer lokalen Erwärmung zu einer deutlichen Volumenzunahme auf Grund einer oder mehrerer chemischer Reaktionen führen. Für ein Informationsmittel mit einer Vielzahl von Berührungen und Abtastungen ist diese Schrift wenig geeignet.The publication DE 20 2004 015 355 U1 includes a laser-processable braille. The basis is a chemical paint, consisting preferably of polymeric compounds with additives that lead to a significant volume increase in a local heating due to one or more chemical reactions. For an information medium with a variety of touches and scans this font is not very suitable.

Der in den Schutzansprüchen 1 und 16 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und langlebiges fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte ökonomisch günstig bereitzustellen.The specified in the claims 1 and 16 invention has for its object to provide a simple and durable feel and scannable information means for the blind and visually impaired economically favorable.

Diese Aufgabe wird mit den in den Schutzansprüchen 1 und 16 aufgeführten Merkmalen gelöst.This object is achieved with the features listed in the claims 1 and 16.

Die fühl- und abtastbaren Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass einfache und langlebige fühl- und abtastbare Informationsmittel ökonomisch günstig bereitstellbar sind.The tactile and scannable information means for the blind and visually impaired are characterized in particular by the fact that simple and durable tactile and tactile information means can be provided economically and economically.

Dazu weist das Informationsmittel einen Träger mit erhabenen Schweißpunkten und/oder Schweißraupen auf, die weiterhin aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen.For this purpose, the information means on a carrier with raised welds and / or weld beads, which continue to consist of a metal or a metal alloy.

Zur Herstellung dieser Informationsmittel wird ein additives Verfahren angewandt. Damit entstehen gegenüber abtragenden Verfahren keine Abprodukte, die sowohl transportiert und entsorgt oder wiederaufbereitet werden müssen. Damit können die Informationsmittel ökonomisch günstig bereitgestellt werden.For the preparation of these information means an additive method is used. As a result, there are no waste products that have to be transported and disposed of or reprocessed compared to abrasive processes. Thus, the information resources can be provided economically favorable.

Die Anwendung/Verwendung von Schweißverfahren führen weiterhin dazu, dass der Träger partiell und die Schweißpunkte und/oder Schweißraupen aufgeschmolzen werden. Durch dabei wirkenden Oberflächenspannungen ergeben sich keine Kanten. Die Schweißpunkte besitzen die Form einer Kugelkappe oder Halbkugel. Die Schweißraupen weisen im Querschnitt eine Bogenform oder einen Kreisabschnitt auf, so dass keine Gefährdungen zu verzeichnen sind.The application / use of welding methods also lead to the carrier partially and the welds and / or weld beads are melted. By acting surface tensions there are no edges. The welding points are in the form of a spherical cap or hemisphere. The weld beads have in cross-section an arc shape or a circular section, so that no hazards are recorded.

Für das Aufbringen kann insbesondere das Laserauftragschweißen verwendet werden. Mittels einem Datenverarbeitungssystem als Steuerung können auch Informationsmittel als Einzelstücke oder kleine bis mittlere Lösgroßen ökonomisch günstig hergestellt werden.In particular laser deposition welding can be used for the application. By means of a data processing system as a control and information medium can be produced economically as individual pieces or small to medium solubility.

Eine Einrichtung zur Herstellung fühl- und abtastbarer Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte besteht dazu im Wesentlichen aus einem Laser, einer den Laserstrahl des Lasers über den Träger führenden Einrichtung in Strahlrichtung nach dem Laser, einer Metallpulver aufbringenden oder einen Draht zuführenden Einrichtung und einer mit dem Laser und den Einrichtungen verbundenen Steuereinrichtung, so dass Schweißpunkte und/oder Schweißraupen an vorgegebene Stellen auf den Träger durch Laserauftragschweißen platzierbar sind.A device for producing tactile and tactile information means for the blind and visually impaired consists essentially of a laser, a laser beam of the laser on the carrier leading device in the beam direction after the laser, a metal powder applying or a wire feeding device and one with the laser and the means connected control device, so that welding points and / or weld beads can be placed at predetermined locations on the carrier by laser deposition welding.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 15 angegeben.Advantageous embodiments of the invention are specified in the claims 2 to 15.

Schweißpunkte sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 die Punkte von Buchstaben und Zeichen der Brailleschrift. Abkürzungen, Wörter, Wortkombinationen und Sätze können leicht auf dem Träger aufgebracht werden.Welding points are according to the embodiment of the protection claim 2, the points of letters and characters of Braille. Abbreviations, words, word combinations and phrases can be easily applied to the wearer.

Schweißraupen sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 Zeichen und/oder eine Profilschrift. Zeichen sind dazu beispielsweise Pfeile zur Orientierungshilfe. Die Profilschaft besteht vorteilhafterweise aus erhabenen Buchstaben.Welding beads are according to the development of the protection claim 3 characters and / or a profile font. Signs are, for example, arrows for orientation. The profile shaft is advantageously made of raised letters.

Schweißraupen sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 der Grundriss eines Gebäudes. Letztere sind insbesondere öffentlich zugängliche Gebäude, so dass für den Sehbehinderten oder Blinden eine Orientierungshilfe gegeben ist.Welding beads are according to the embodiment of the protection claim 4, the floor plan of a building. The latter are in particular publicly accessible buildings, so that guidance is provided for the visually impaired or the blind.

Schweißraupen sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 der Grundriss wenigstens eines Raumes eines Gebäudes. In Verbindung mit Buchstaben oder angedeuteten Gegenständen des Raumes ist für Sehbehinderte und Blinde eine leichte Orientierung in Räumen gegeben.Welding beads are according to the embodiment of the protection claim 5, the floor plan of at least one room of a building. In conjunction with letters or implied objects of the room is given for the visually impaired and the blind an easy orientation in rooms.

Schweißpunkte und/oder Schweißraupen sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 die Kontur wenigstens eines nachgebildeten Gegenstandes.Welding points and / or weld beads are according to the embodiment of the protection claim 6, the contour of at least one replicated object.

Die Schweißpunkte und/oder die Schweißraupen sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 durch Laserauftragschweißen mit einem gesteuert platzierbaren oder über die Oberfläche des Trägers bewegbaren Laserstrahl eines Lasers ausgebildete Schweißpunkte und/oder Schweißraupen. Mittels eines Lasers als ein hocheffizientes Bearbeitungsmittel können in Verbindung mit zugeführtem Material, beispielsweise Schweißdraht, ökonomisch günstig Informationsmittel hergestellt werden. Die Steuerung führt mittels der dazu eingesetzten Software dazu, dass auch speziell ausgeführte Informationsmittel entsprechend den vorhandenen Bedingungen einfach und ökonomisch herstellbar sind. Das kann vorteilhafterweise über die programmierte Brailleschrift, Profilschrift und/oder vorgegebene geometrische Grundstrukturen erfolgen, so dass durch Kombinationen auch individuelle Informationsmittel einfach zu realisieren sind. Neben einer Drahtzuführung kann das zugeführte Material auch als Pulver aufgebracht sein oder werden. Das kann flächig oder partiell entsprechend der aufzubringenden Struktur erfolgen. The welding points and / or the weld beads are according to the embodiment of the protection claim 7 by laser deposition welding with a controlled placeable or over the surface of the carrier movable laser beam of a laser trained welds and / or weld beads. By means of a laser as a highly efficient processing means can be produced in conjunction with supplied material, such as welding wire, economically favorable information means. The control leads, by means of the software used for this, to the fact that even specially designed information means can be produced simply and economically in accordance with the existing conditions. This can advantageously take place via the programmed Braille script, profile font and / or given geometric basic structures, so that combinations of individual informational means are also easy to implement. In addition to a wire feed, the supplied material may also be applied as a powder or be. This can be done flat or partially according to the structure to be applied.

Der Schweißpunkt ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 aus mehreren aufgebrachten und damit übereinander angeordneten Schweißpunkten ausgebildet. Damit können auch hohe Strukturen auf dem Träger erzeugt werden. Das können auch Gebäude wie beispielsweise Türme sein.The welding point is formed according to the embodiment of the protection claim 8 of several applied and thus superposed welds. This also high structures can be generated on the carrier. This can also be buildings such as towers.

Die Schweißraupe ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 aus mehreren aufgebrachten und damit übereinander angeordneten Schweißraupen ausgebildet. So können auch unterschiedlich hohe Gebäude in ihrem Verhältnis zu anderen Gebäuden auf das Informationsmittel aufgebracht werden.The weld bead is formed according to the embodiment of the protection claim 9 of several applied and thus superimposed weld beads. This means that buildings of different height in relation to other buildings can also be applied to the information medium.

In Fortführung können die Schweißraupen nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 die gleiche Länge aufweisen. Darüber hinaus ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 11 wenigstens eine der Schweißraupen kürzer als die wenigstens eine andere Schweißraupe.In continuation, the weld beads according to the embodiment of the protection claim 10 may have the same length. In addition, according to the embodiment of the protection claim 11 at least one of the weld beads is shorter than the at least one other weld bead.

Damit sind die unterschiedlichsten Gegenstände in ihrer Kontur nachbildbar.This makes it possible to reproduce the most varied objects in their contours.

Die Kontur des Trägers ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 12 selbst ein Informationsmittel. Das können die unterschiedlichsten Grundrisse sein. In Fortführung ist die Kontur des Trägers nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 13 ein Zeichen oder eine nachgebildete Grundfläche eines Gegenstandes. Das kann beispielsweise ein Pfeil sein.The contour of the carrier is according to the embodiment of the protection claim 12 itself an information means. These can be the most varied floor plans. In continuation, the contour of the carrier according to the embodiment of the protection claim 13 is a sign or a simulated base of an object. This can be an arrow, for example.

Vorteilhafterweise ist der Träger nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 14 eine Platte, ein Quader, ein Kubus, eine Pyramide, ein Pyramidenstumpf oder ein Kegelstumpf.Advantageously, the carrier according to the embodiment of the protection claim 14, a plate, a cuboid, a cube, a pyramid, a truncated pyramid or a truncated cone.

Vorteilhafterweise bestehen der Träger und die Schweißpunkte und/oder die Schweißraupen nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 15 aus Stahl, Nickel, Titan, Kupfer oder einer Legierung auf Basis von Eisen, Nickel, Titan oder Kupfer einzeln oder in einer Kombination. Damit ist eine lange Lebensdauer des Informationsmittels gegeben.Advantageously, the carrier and the welding points and / or the weld beads according to the embodiment of the protection claim 15 made of steel, nickel, titanium, copper or an alloy based on iron, nickel, titanium or copper individually or in combination. This gives a long life of the information medium.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is illustrated in principle in the drawings and will be described in more detail below.

Es zeigen:Show it:

1 ein fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte in einer Draufsicht, 1 a tactile and tactile information means for the blind and visually impaired in a plan view,

2 ein Informationsmittel mit einem Grundriss eines Gebäudes in Form einer Burg in einer Draufsicht, 2 an information resource with a floor plan of a building in the form of a castle in a plan view,

3 eine Schnittdarstellung eines derartigen Informationsmittels und 3 a sectional view of such information means and

4 eine Einrichtung zur Herstellung eines fühl- und abtastbaren Informationsmittels. 4 a device for producing a tactile and scannable information medium.

Ein fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte besteht im Wesentlichen aus einem Träger 1 mit erhabenen Schweißpunkten 2 und/oder Schweißraupen 3.A tactile and tactile information means for the blind and visually impaired consists essentially of a carrier 1 with raised welds 2 and / or weld beads 3 ,

Es zeigen dieIt show the

1 ein fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte in einer Draufsicht, 1 a tactile and tactile information means for the blind and visually impaired in a plan view,

2 ein Informationsmittel mit einem Grundriss eines Gebäudes in Form einer Burg in einer Draufsicht und 2 a means of information with a floor plan of a building in the form of a castle in a plan view and

3 eine Schnittdarstellung eines derartigen Informationsmittels
jeweils in prinzipiellen Darstellungen.
3 a sectional view of such information means
each in basic representations.

Die Schweißpunkte 2 sind die Punkte von Buchstaben und Zeichen der Brailleschrift. Die Schweißpunkte 2 sind damit Halbkugeln, die einen Durchmesser von jeweils einschließlich 0,1 mm bis etwa 2 mm aufweisen können. Der Schweißpunkt 2 kann auch aus mehreren aufgebrachten und damit übereinander angeordneten Schweißpunkten 2 ausgebildet sein.The welds 2 are the dots of letters and characters of Braille. The welds 2 Thus, they are hemispheres, which may each have a diameter of 0.1 mm to about 2 mm. The welding point 2 can also consist of several applied and therefore superposed welds 2 be educated.

Die Schweißraupen 3 sind

  • – Buchstaben einer Profilschicht,
  • – Zeichen,
  • – der Grundriss eines Gebäudes, beispielsweise einer Burg, und/oder
  • – der Grundriss wenigstens eines Raumes eines Gebäudes.
The welding beads 3 are
  • - letters of a profile layer,
  • - Character,
  • - The floor plan of a building, such as a castle, and / or
  • - the floor plan of at least one room of a building.

Die Einzelspuren der Schweißraupen 3 können in Spurbreiten von jeweils einschließlich 0,1 mm bis 8 mm Breite erzeugt werden.The individual traces of the weld beads 3 can be produced in track widths, each including 0.1 mm to 8 mm wide.

Schweißpunkte 2 und/oder Schweißraupen 3 können darüber hinaus auch die Kontur wenigstens eines nachgebildeten Gegenstandes sein.welds 2 and / or weld beads 3 In addition, the contour can also be the contour of at least one replicated object.

Die Schweißraupe 3 ist in einer weiteren Ausführungsform aus mehreren aufgebrachten und damit übereinander angeordneten Schweißraupen 3 ausgebildet, wobei diese die gleiche Länge aufweisen können oder wenigstens eine der Schweißraupen 3 kürzer als die wenigstens eine andere Schweißraupe 3 sein kann.The welding bead 3 is in a further embodiment of several applied and thus superimposed weld beads 3 formed, which may have the same length or at least one of the weld beads 3 shorter than the at least one other weld bead 3 can be.

Der Träger 1 ist eine Platte oder ein Kubus, wobei die Kontur des Trägers 1 selbst ein Informationsmittel sein kann. Dabei kann die Kontur des Trägers 1 ein Zeichen sein.The carrier 1 is a plate or a cube, taking the contour of the carrier 1 itself can be an information tool. In doing so, the contour of the wearer 1 to be a sign.

Der Träger 1 und die Schweißpunkte 2 und/oder die Schweißraupen 3 bestehen aus Stahl, Nickel, Titan, Kupfer oder einer Legierung auf Basis von Nickel, Titan oder Kupfer einzeln oder in einer Kombination.The carrier 1 and the welds 2 and / or the weld beads 3 consist of steel, nickel, titanium, copper or an alloy based on nickel, titanium or copper individually or in combination.

Die 4 zeigt eine Einrichtung zur Herstellung eines fühl- und abtastbaren Informationsmittels in einer prinzipiellen Darstellung.The 4 shows a device for producing a tactile and scannable information means in a schematic representation.

Die Schweißpunkte 2 und/oder die Schweißraupen 3 sind durch Laserauftragschweißen mit einem gesteuert platzierbaren oder über die Oberfläche des Trägers 1 bewegbaren Laserstrahl 4 eines Lasers 5 ausgebildete Schweißpunkte 2 und/oder Schweißraupen 3.The welds 2 and / or the weld beads 3 are by laser deposition welding with a steerable placeable or over the surface of the support 1 movable laser beam 4 a laser 5 trained welds 2 and / or weld beads 3 ,

Eine Einrichtung dazu besteht im Wesentlichen aus dem Laser 5, einer den Laserstrahl 4 des Lasers 5 über den Träger 1 führenden Einrichtung 6 und einer Metallpulver 7 aufbringenden oder einen Draht zuführenden Einrichtung. Diese Bestandteile sind mit einer Steuereinrichtung beispielsweise einem Datenverarbeitungssystem verbunden, so dass Schweißpunkte 2 und/oder Schweißraupen 3 an vorgegebene Stellen auf den Träger 1 platzierbar sind. Als Laser 5 kann dazu ein Festkörperlaser mit Leistungen von 10 Watt bis über 2 kW eingesetzt werden. Die Zusatzwerkstoffzufuhr erfolgt typischerweise als Metallpulver-Schutzgasgemisch oder als Drahtzufuhr.A device for this essentially consists of the laser 5 , one the laser beam 4 the laser 5 over the carrier 1 leading facility 6 and a metal powder 7 applying or wire feeding device. These components are connected to a control device, for example, a data processing system, so that welding points 2 and / or weld beads 3 at predetermined locations on the carrier 1 are placeable. As a laser 5 For this purpose, a solid-state laser with powers from 10 watts to over 2 kW can be used. The additional material supply is typically carried out as a metal powder-inert gas mixture or as a wire feed.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19646331 C2 [0002] DE 19646331 C2 [0002]
  • DE 202004015355 U1 [0003] DE 202004015355 U1 [0003]

Claims (16)

Fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsmittel einen Träger (1) mit erhabenen Schweißpunkten (2) und/oder Schweißraupen (3) aufweist und dass der Träger (1) und die Schweißpunkte (2) und/oder Schweißraupen (3) aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen.Sensing and scannable information means for the blind and visually impaired, characterized in that the information means a carrier ( 1 ) with raised spots ( 2 ) and / or weld beads ( 3 ) and that the carrier ( 1 ) and the welding points ( 2 ) and / or weld beads ( 3 ) consist of a metal or a metal alloy. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schweißpunkte (2) die Punkte von Buchstaben und Zeichen der Brailleschrift sind.Information means for protection claim 1, characterized in that welding points ( 2 ) are the points of letters and characters of Braille. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schweißraupen (3) Zeichen und/oder eine Profilschrift sind.Information means for protection claim 1, characterized in that welding beads ( 3 ) Are characters and / or a profile font. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schweißraupen (3) der Grundriss eines Gebäudes sind.Information means for protection claim 1, characterized in that welding beads ( 3 ) are the floor plan of a building. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schweißraupen (3) der Grundriss wenigstens eines Raumes eines Gebäudes sind.Information means for protection claim 1, characterized in that welding beads ( 3 ) are the floor plan of at least one room of a building. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schweißpunkte (2) und/oder Schweißraupen (3) die Kontur wenigstens eines nachgebildeten Gegenstandes sind.Information means for protection claim 1, characterized in that welding points ( 2 ) and / or weld beads ( 3 ) are the contour of at least one replicated object. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (2) und/oder die Schweißraupen (3) durch Laserauftragschweißen mit einem gesteuert platzierbaren oder über die Oberfläche des Trägers (1) bewegbaren Laserstrahl (4) eines Lasers (5) ausgebildete Schweißpunkte (2) und/oder Schweißraupen (3) sind.Information means for protection claim 1, characterized in that the welding points ( 2 ) and / or the weld beads ( 3 ) by laser deposition welding with a controllably placeable or over the surface of the support ( 1 ) movable laser beam ( 4 ) of a laser ( 5 ) formed welding points ( 2 ) and / or weld beads ( 3 ) are. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißpunkt (2) aus mehreren aufgebrachten und damit übereinander angeordneten Schweißpunkten (2) ausgebildet ist.Information means for protection claim 1, characterized in that the welding point ( 2 ) of several applied and thus superposed welds ( 2 ) is trained. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißraupe (3) aus mehreren aufgebrachten und damit übereinander angeordneten Schweißraupen (3) ausgebildet ist.Information means for protection claim 1, characterized in that the welding bead ( 3 ) of several applied and thus superimposed weld beads ( 3 ) is trained. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißraupen (3) die gleiche Länge aufweisen.Information means for protection claim 1, characterized in that the weld beads ( 3 ) have the same length. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schweißraupen (3) kürzer als die wenigstens eine andere Schweißraupe (3) ist.Information means for protection claim 1, characterized in that at least one of the weld beads ( 3 ) shorter than the at least one other welding bead ( 3 ). Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Trägers (1) selbst ein Informationsmittel ist.Information means for protection claim 1, characterized in that the contour of the carrier ( 1 ) itself is an information medium. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Trägers (1) ein Zeichen oder eine nachgebildete Grundfläche eines Gegenstandes ist.Information means for protection claim 1, characterized in that the contour of the carrier ( 1 ) is a character or a replicated base of an object. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine Platte, ein Quader, ein Kubus, eine Pyramide, ein Pyramidenstumpf oder ein Kegelstumpf.Information means for protection claim 1, characterized in that the carrier ( 1 ) a plate, a cuboid, a cube, a pyramid, a truncated pyramid or a truncated cone. Informationsmittel nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) und die Schweißpunkte (2) und/oder die Schweißraupen (3) aus Stahl, Nickel, Titan, Kupfer oder einer Legierung auf Basis von Nickel, Titan oder Kupfer einzeln oder in einer Kombination bestehen.Information means for protection claim 1, characterized in that the carrier ( 1 ) and the welding points ( 2 ) and / or the weld beads ( 3 ) consist of steel, nickel, titanium, copper or an alloy based on nickel, titanium or copper individually or in combination. Einrichtung zur Herstellung fühl- und abtastbarer Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte nach Anspruch 1 mit einem Laser (5), einer den Laserstrahl (4) des Lasers (5) über den Träger (1) führenden Einrichtung (6) in Strahlrichtung nach dem Laser (5), einer Metallpulver aufbringenden oder einen Draht zuführenden Einrichtung und einer mit dem Laser (5) und den Einrichtungen verbundenen Steuereinrichtung, so dass Schweißpunkte (2) und/oder Schweißraupen (3) an vorgegebene Stellen auf den Träger (1) durch Laserauftragschweißen platzierbar sind.Device for producing tactile and tactile information means for the blind and visually impaired according to claim 1 with a laser ( 5 ), one the laser beam ( 4 ) of the laser ( 5 ) over the carrier ( 1 leading institution ( 6 ) in the beam direction after the laser ( 5 ), a metal powder applying or a wire feeding device and one with the laser ( 5 ) and the devices connected control devices, so that welding points ( 2 ) and / or weld beads ( 3 ) at predetermined locations on the carrier ( 1 ) can be placed by laser deposition welding.
DE202014009725.9U 2014-12-07 2014-12-07 Sensitive and scannable information means for the blind and visually impaired and a device for producing such information means Expired - Lifetime DE202014009725U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009725.9U DE202014009725U1 (en) 2014-12-07 2014-12-07 Sensitive and scannable information means for the blind and visually impaired and a device for producing such information means
EP15400051.7A EP3029656A1 (en) 2014-12-07 2015-12-03 Feelable and scannable information resource for the blind and visually impaired and device for producing such information resources

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009725.9U DE202014009725U1 (en) 2014-12-07 2014-12-07 Sensitive and scannable information means for the blind and visually impaired and a device for producing such information means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009725U1 true DE202014009725U1 (en) 2015-01-13

Family

ID=52430636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009725.9U Expired - Lifetime DE202014009725U1 (en) 2014-12-07 2014-12-07 Sensitive and scannable information means for the blind and visually impaired and a device for producing such information means

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009725U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646331C2 (en) 1996-11-09 2000-08-10 Fraunhofer Ges Forschung Process for local plastic deformation by a laser
DE202004015355U1 (en) 2004-10-04 2004-12-30 Krey, Christian Braille text production method in which a chemical varnish with polymer compounds and additives is subjected to localized heating with a laser beam in order to cause a noticeable volume increase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646331C2 (en) 1996-11-09 2000-08-10 Fraunhofer Ges Forschung Process for local plastic deformation by a laser
DE202004015355U1 (en) 2004-10-04 2004-12-30 Krey, Christian Braille text production method in which a chemical varnish with polymer compounds and additives is subjected to localized heating with a laser beam in order to cause a noticeable volume increase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105855A1 (en) welding processes
DE102014010660A1 (en) Process for treating sheet metal
DE102011010317A1 (en) Steel made component of exhaust gas cooler installed at exhaust line of internal combustion engine, has solder stop recess that is provided adjacent to the to-be soldered area in which solder is applied
DE102017101567A1 (en) METHOD FOR SIMULATING PARTICLE OR RADIATION ON AN OBJECT, COMPUTER PROGRAM THEREOF, COMPUTER SYSTEM FOR CARRYING OUT THE COMPUTER PROGRAM, AND USE OF A COMPUTER
EP3029656A1 (en) Feelable and scannable information resource for the blind and visually impaired and device for producing such information resources
DE102014018219B4 (en) Sensitive and scannable information means for the blind and visually impaired and a device for producing such information means
DE202014009725U1 (en) Sensitive and scannable information means for the blind and visually impaired and a device for producing such information means
DE102006031273A1 (en) Method for hardening the surface of a component using a laser beam comprises forming a pattern of lines by partially hardening the surface so that the component has a structure reinforcement
DE102014010661A1 (en) Sheet metal and method for its treatment
DE60302254T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING A BODY WITH A THREE-DIMENSIONAL STRUCTURE
EP3065223A1 (en) Terminal block
WO2019121241A1 (en) Method for determining at least one printing process parameter value, computer-readable storage medium and additive manufacturing installation
DE102016212572A1 (en) Process for the production of three-dimensional components with a powder bed-based jet melting process
DE102020118092A1 (en) Process for the additive manufacturing of a workpiece, in particular a housing for a sanitary fitting
DE102020130982B3 (en) Method for creating a marking on a substrate and for subsequently at least partially changing the marking
DE102019207382A1 (en) Method and production system for producing at least a partial area of a body for a motor vehicle
DE102009048293A1 (en) Laser marking as a security feature
DE102014014406A1 (en) Process for producing organic substances from carbon dioxide and water
WO2004050286A1 (en) Method for the application of solder material, use of a system for laser-aided direct metal deposition and contact surfaces with solder material
Sunderdiek Die Darstellung einer Fluchtgeschichte in Reinhard Kleists Graphic Novel Der Traum von Olympia
Rotermund Ausbruch aus der Komplexitätsfalle
Fischer Simulations of dark matter with frequent and rare self-interactions
DE3315026C2 (en)
DD292109A5 (en) METHOD FOR LABELING METALLIC COMPONENTS WITH ELECTRON BEAMS
DE1789057A1 (en) Method for producing a unit, in particular an electron gun, and electron gun produced according to this method

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150219

R156 Lapse of ip right after 3 years