DE202013100922U1 - Vorderachse für ein Fahrzeug - Google Patents

Vorderachse für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013100922U1
DE202013100922U1 DE201320100922 DE202013100922U DE202013100922U1 DE 202013100922 U1 DE202013100922 U1 DE 202013100922U1 DE 201320100922 DE201320100922 DE 201320100922 DE 202013100922 U DE202013100922 U DE 202013100922U DE 202013100922 U1 DE202013100922 U1 DE 202013100922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
steering
wheel
vehicle
front axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100922
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310203516 external-priority patent/DE102013203516A1/de
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201320100922 priority Critical patent/DE202013100922U1/de
Publication of DE202013100922U1 publication Critical patent/DE202013100922U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/08Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorderachse (1) für ein Fahrzeug, bei der Vorderräder (2, 3) an lenkbaren Radträgern (4, 5) angeordnet sind, die an eine Lenkzahnstange (6) und eine Zahnstange (7) gekoppelt sind, welche in wenigstens einem Zahnstangengehäuse (8, 9) geführt sind und seitlich des Zahnstangengehäuses hin und her bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkzahnstange (6) und die Zahnstange (7) funktionell miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorderachse für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorderradachsen mit einer herkömmlichen Vorderradaufhängung haben einen Wendekreis, der als der kleinstmögliche Wenderadius definiert ist, den die Vorderräder haben können, wenn die Räder beim Lenken maximal eingeschlagen sind. Der maximale Winkel, um den sich die Räder drehen können, wird gewöhnlich als Sperrwinkel bezeichnet. Wie weit sich die Vorderräder drehen können, ist beispielsweise durch den Kontakt der ungefederten Massen inklusive Bremsanlage, wie Bremsscheibe oder Bremstrommel, mit einem anderen Teil der Radaufhängung, wie beispielsweise einem oberen und unteren Querträger, eingeschränkt. Insbesondere im urbanen Bereich ist es daher wünschenswert, die Manövrierfähigkeit von Fahrzeugen zu erhöhen. So wäre es beispielsweise von Vorteil, wenn zu Gunsten der Kundenzufriedenheit der Wendekreis eines Fahrzeuges so klein wie möglich ist, um beispielsweise ein erleichtertes Einparken oder einen einfachen sogenannten „U-turn“ auf schmalen Straßen zu ermöglichen.
  • Die US 2006 278 446 A1 offenbart ein Zahnstangenlenkgetriebe-System für ein Kraftfahrzeug, welches eine mittels eines Lenkrades lenkbare Vorderachse aufweist. Das System umfasst eine erste Zahnstange, die hin und her beweglich mit dem Lenkrad und einem Ritzel verbunden ist. Zusätzlich zu der ersten Zahnstange ist das Ritzel mit einer zweiten Zahnstange verbunden, die quer relativ zu der ersten Zahnstange über das Ritzel bewegbar ist. Die lenkbare Vorderachse ist derart mit der zweiten Zahnstange verbunden, dass bei Drehung des Lenkrades die erste Zahnstange bewegt wird, diese das Ritzel antreibt und das Ritzel die zweite Zahnstange quer zur ersten Zahnstange bewegt, wodurch die Vorderachse angelenkt wird.
  • Aus der US 4,630,701 A ist ein Fahrzeug-Lenkmechanismus bekannt, bei dem die Achsschenkel zwecks Verstellen der Spurweite in unterschiedlichen gegenseitigen Abständen verriegelt werden können, und bei welchem die effektive Länge der die Achsschenkel verbindenden Spurstange entsprechend geändert werden kann. Die, die Achsschenkel verbindende Spurstange ist in zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Zahnstangen geteilt, die sich in einem geringen Abstand voneinander befinden. Die Zahnstangen sind durch ein zwischen ihnen gelagertes Zahnrad funktionell miteinander gekoppelt. Das Zahnrad ist dabei vorzugsweise mit der Fahrzeuglenkung gekoppelt. Um ein Verstellen der Spurweite zu ermöglichen, sind die Spurstangenenden, d. h. die Zahnstangenenden an entgegengesetzten Seiten der Achsschenkel angelenkt. Da die Zahnstangen durch Drehung des Zahnrades in einander entgegengesetzten Richtungen verschoben werden, ändert sich die effektive Länge der Spurstange nicht nur beim Verstellen der Spurweite, sondern auch beim Einschlagen der Räder.
  • Auch aus der GB 2001409 A ist ein Lenkgetriebe mit zwei parallel zueinander und in einem Gehäuse liegenden Zahnstangen bekannt, die mittels eines zwischen den Zahnstangen angeordneten und in die Zähne der Zahnstangen greifenden Zahnrades bzw. Ritzels in einander entgegengesetzte Richtungen verschiebbar sind. Zur Rotation des Zahnrades ist dieses außermittig lagernd an einer Achse angeordnet, die entlang von Schlitzen innerhalb des Gehäuses und in lateraler Richtung relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist.
  • Eine weitere Vorderradaufhängung für einen verbesserten Wendekreis eines Fahrzeuges ist aus der WO 00/66908A1 bekannt. Um den Wendekreis des Fahrzeuges zu verringern, weist die Radaufhängung einen kompakten Achsschenkel mit niedrigem Profil in Kombination mit einem Bremssattel auf. Um eine geringere Baugröße zu erreichen, ist ein Kraftapplikator am oberen Bereich des Achsschenkels neben der Drehachse des Rades montiert. Dabei ist der Kraftapplikator in einer Öffnung in einem oberen Teil des Achsschenkels neben der vertikalen Drehachse angeordnet, die ebenfalls vertikal durch die Achsschenkel verläuft. Somit befindet sich der Kraftapplikator, beispielsweise ein Zylinder oder Kolben, innerhalb der Begrenzung des Achsschenkels, wodurch er so nah wie möglich an der vertikalen Achse platziert ist. Durch diese bauliche Maßnahme steht der Kraftapplikator mit einem kleineren Radius von der Lenkachse ab als herkömmliche Bremssattel, die im vorderen Bereich des Achsschenkels montiert sind. Insgesamt soll so der Wendekreis eines Fahrzeuges bis um ca. 21% verringert werden können.
  • Schließlich ist aus der DE 2354905A1 ein beweglicher Aufbau, beispielsweise für einen Treibwagen bekannt, welcher Bewegungen mit dem Krümmungsradius „0“ ausführen kann. Der bewegliche Aufbau weist dabei ein Grundgestell und ein von diesem getragenes Arbeitsgestell auf. Das Grundgestell ist mit mindestens drei Unterstützungsrädern und einem zentral mit Bezug auf die Unterstützungsräder angeordneten Richtungsrad versehen. Die Unterstützungsräder sind dabei schwenkbar angeordnet oder so mit dem Richtungsrad gelenkig bzw. in antriebsartigem Zusammenwirken verbunden, dass ihre Ausrichtung und Orientierung von dem Richtungsrad abgeleitet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorderachse für Kraftfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, um deren Manövrierfähigkeit zu erhöhen, d. h. deren Wendekreis bei gleichbleibendem Fahrkomfort und identischen Sicherheitsanforderungen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorderachse für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit der einzigen Figur zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorderachse für ein Fahrzeug angegeben, bei der Vorderräder an lenkbaren Radträgern angeordnet sind, die an eine Lenkzahnstange und eine Zahnstange gekoppelt sind, welche in wenigstens einem Zahnstangengehäuse geführt sind und seitlich des Zahnstangengehäuses hin und her bewegbar sind, wobei die Lenkzahnstange und die Zahnstange funktionell miteinander gekoppelt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorderachse liegt die Lenkzahnstange außerhalb der Rotationsachse der Vorderräder. Die Zahnstange liegt dabei vorteilhaft auf oder zumindest im Bereich der Rotationsachse der Vorderräder und verläuft in vorteilhafter Weise im Wesentlichen parallel zu der Lenkzahnstange. Durch die seitliche Hin- und Herbewegung der Zahnstange und der Lenkzahnstange relativ zum Zahnstangegehäuse ergibt sich durch die Anordnung der Lenkzahnstange zu der Zahnstange in vorteilhafter Weise, dass diese in axialer Richtung der Rotationsachse hin und her bewegbar sind.
  • In Bezug auf die Beschreibung der Lage und der axialen Ausrichtung der Lenkzahnstange und der Zahnstange soll als Rotationsachse die Achse verstanden werden, die durch die Stellung der Räder in einem Winkel von 0° zueinander, das heißt bei Parallelstellung der Vorderräder, gebildet wird. Im Winkel von 0° liegen die Achsen der Vorderräder deckungsgleich übereinander. Im Winkel größer oder kleiner 0° liegen die Rotationsachsen der Vorderräder dagegen parallel zueinander. Je nach Abstand der Lenkzahnstange und der Zahnstange zueinander kann es beim Erreichen des Sperrwinkels, das heißt beim Maximaleinschlag der Vorderräder dazu kommen, dass die Rotationsachse der Vorderräder die im Wesentlichen parallel zu der Zahnstange angeordnete Lenkzahnstange kreuzt. Die Beschreibung der Lage und Ausrichtung der Lenkzahnstange außerhalb der Rotationsachse der Vorderräder soll daher bei Stellung der Vorderräder in einem Winkel von 0° verstanden werden. Dadurch wird angegeben, dass die Lenkzahnstange in einem Abstand zu der Zahnstange liegt, wobei die Zahnstange auf der Rotationsachse der Vorderräder liegt, wenn diese in einem Winkel von 0° angeordnet sind, das heißt wenn die Vorderräder parallel zueinander stehen. Je nach Bauart und Kompaktheit der Vorderachse kann der Abstand der Lenkzahnstange zu der Zahnstange variieren. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Lenkzahnstange in Fahrtrichtung des Fahrzeuges parallel und hinter der in Fahrtrichtung des Fahrzeuges vorne liegenden Zahnstange angeordnet. In vorteilhafter Weise liegen die Lenkzahnstange und die Zahnstange auf einer Ebene angeordnet. Es ist natürlich auch denkbar, dass die Lenkzahnstange und die Zahnstange auf unterschiedlichen Ebenen liegen, so dass beispielsweise die Lenkzahnstange über der Zahnstange angeordnet ist. Dabei bleibt der Abstand der Lenkzahnstange zu der Zahnstange unabhängig vom Einschlagwinkel der Vorderräder immer exakt gleich.
  • Zudem ist erkannt worden, dass sich durch das beabstandete Anordnen der Lenkzahnstange zu der Zahnstange, die in vorteilhafter Weise auf oder zumindest im Bereich der Rotationsachse der Vorderräder liegt, der maximale Einschlagwinkel der Vorderräder, d. h. dessen Sperrwinkel vergrößern lässt. Dies wird dadurch erreicht, dass sowohl die Zahnstange als auch die Lenkzahnstange mit der Radhalterung gekoppelt ist, wobei die Kopplung der Zahnstange an den zur Fahrzeugmitte hin liegenden Flächen der Radhalterung über eine Gelenkverbindung erfolgt, an die auch obere und untere Elemente der Radaufhängung gekoppelt sind, wohingegen die gelenkige Kopplung der Lenkzahnstange über Spurstangenhebel, die Bestandteile der Radträger sind, außerhalb der anderen Elemente der Radaufhängung erfolgt, nämlich außerhalb der Rotationsachse der Vorderräder. Durch diese Anordnung und Kopplung der Radhalterung mit der Lenkzahnstange und der Zahnstange wird der Maximaleinschlag der Vorderräder signifikant erhöht, da sich die Zahnstange beispielsweise bei einer Steuerung des Fahrzeuges nach rechts, nach rechts bewegt, wohingegen sich die Lenkzahnstange nach links bewegt, wodurch sich das Zentrum des rechten Rades nach außen bewegt. Wird das Fahrzeug nach links gesteuert, bewegt sich die Zahnstange nach links und die Lenkzahnstange nach rechts, wobei sich das Zentrum des linken Rades nach außen bewegt. Die Radhalterung soll mit einem zentralen Teil, welches z.B. als Nabe ausgebildet ist, an der ein Rad drehbar montierbar ist, verstanden werden. Zudem soll die Radhalterung als ein, eine Scheibenbremse oder Trommelbremse aufnehmendes Bauteil verstanden werden. Im Falle von Radnabenmotoren, soll die Radhalterung als ein den Radnabenmotor aufnehmendes oder dieses bildendes Bauteil verstanden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorderachse sind die Lenkzahnstange und die Zahnstange mittels Kraftübertragung über jeweils wenigstens ein Zahnstangenlenkgetriebe bewegbar, wobei die Zahnstangenlenkgetriebe funktionell miteinander gekoppelt sind.
  • Die Zahnstangenlenkgetriebe der Lenkzahnstange und der Zahnstange können vorteilhaft über eine Verbindungsstange funktionell miteinander gekoppelt sein. Das bedeutet, dass bei Bewegung der Lenkzahnstange die Zahnstange mitbewegt wird, was durch Kraftübertragung über die Verbindungsstange, also durch die funktionelle Kopplung erreicht wird. In vorteilhafter Weise wird die an der Lenkzahnstange über die Lenkung vermittelte Bewegung über das Zahnstangenlenkgetriebe der Lenkzahnstange über die Verbindungsstange auf das Zahnstangenlenkgetriebe der Zahnstange übertragen, wodurch die Zahnstange in die zu der Bewegung der Lenkzahnstange entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann den Zahnstangenlenkgetrieben jeweils ein Motor zugeordnet sein, der zum Antrieb und Kraftübertragung der Zahnstangenlenkgetriebe dient. Die Motoren können dabei zur Unterstützung der Lenkbewegung, d. h. mit dem Ziel einer Lenkkraftunterstützung eingesetzt sein. Die Motoren können aber auch über ein Steuergerät funktionell miteinander verbunden sein, so dass die oben beschriebene entgegengesetzte Bewegung der Lenkzahnstange zu der Zahnstange auch ohne die mechanische Kopplung der Zahnstangenlenkgetriebe über die Ansteuerung der Motoren erfolgen kann. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn mechanische Verbindungen vom Fahrzeugaufbau zum Chassis so weit wie möglich verringert werden sollen. Eine Steuerung der am und im Chassis angebrachten Aggregate, beispielsweise die Bremse oder der Antrieb, und auch die Steuerung der Lenkung könnte dabei ausschließlich elektronisch erfolgen. Dadurch kann der Fahrzeugaufbau und insbesondere der Fahrzeuginnenraum völlig isoliert vom Chassis auf dem Chassis montiert werden und quasi im „plug in“-Verfahren mit den Aggregaten des Chassis verbunden werden.
  • Es bietet sich an, die Lenkzahnstange und die Zahnstange, insbesondere bei einer großen Beabstandung zueinander, in getrennten Zahnstangengehäusen zu führen. Für eine sehr kompakte Bauweise der Vorderachse und zu dessen Gewichtsreduzierung können die Lenkzahnstange und die Zahnstange aber auch in einem gemeinsamen Zahnstangengehäuse geführt sein. Im letzteren Fall ist auch in dem gemeinsamen Zahnstangengehäuse jeweils ein Zahnstangenlenkgetriebe sowohl für die Lenkzahnstange als auch für die Zahnstange vorgesehen. Aufgrund der dicht zusammen liegenden Zahnstangenlenkgetriebe können diese anstelle einer Verbindungsstange auch über ein Zahnrad, eine Steuerkette, ein Zahnriemen oder eine andere mechanische Verbindung funktionell miteinander gekoppelt sein.
  • Zur Kopplung der Lenkzahnstange an den Radträgern, ist diese über Gelenkverbindungen und Spurstangen mit Spurstangenhebeln an den Radträgern verbunden. Die Spurstangen können integraler Bestandteil der Zahnstange sein oder mit dieser über Gelenkverbindungen gekoppelt sein. Ganz allgemein werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung Gelenkverbindungen vorteilhaft als Kugelgelenkverbindungen verstanden. Natürlich sind auch andere Gelenkverbindungen denkbar, wenn sich diese im Sinne der Erfindung zweckmäßig einsetzen lassen. Die Spurstangenhebel können integraler Bestandteil der Radträger sein, d. h., dass die Spurstangenhebel einteilig mit den Radträgern ausgebildet sind. Es ist aber auch denkbar, beispielsweise bei der Nachrüstung von Fahrzeugen mit der erfindungsgemäßen Vorderachse, dass die Spurstangenhebel nachträglich an bereits vorhandenen Radträgern montiert werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt die gelenkige Verbindung der Lenkzahnstange oder der damit verbundenen Spurstange mit dem Spurstangenhebel am Radträger auf einer Linie mit der die Drehachse des Radträgers mitbestimmenden vertikalen Verbindung des Radträgers mit dem Fahrzeugaufbau. Bei der vertikalen Verbindung handelt es sich z.B. um die Federbein- und/oder Stoßdämpfer-Verbindung der Radträger zum Fahrzeugaufbau.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kopplung der Zahnstange oder einer damit gelenkig gekoppelten Führungsstange im zentralen Bereich der Vorderradaufhängungen an den Radträgern. Die Führungsstange kann in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung auch integral mit der Zahnstange ausgebildet sein. Dabei wird der Abstand der Zahn- oder Führungsstange, die vorteilhaft auf der Rotationsachse der Vorderräder liegt, zu den oberen und unteren Aufhängungselementen, wie beispielsweise dem Quer- oder Längslenker, maximal eingehalten. Auf diese Weise kann ein Kontakt der Radträger mit den Aufhängungselementen bei maximalem Lenkeinschlag wirkungsvoll unterbunden werden, was zusätzlich zur Verringerung des Wendekreises eines Fahrzeuges führt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorderachse über das Zahnstangengehäuse der Lenkzahnstange oder das Zahnstangengehäuse der Zahnstange mit einem Hilfsrahmen verbunden. Natürlich können auch beide Zahnstangengehäuse mit dem Hilfsrahmen verbunden sein oder aber lediglich über die Aufhängungselemente der Vorderräder mit diesem gekoppelt sein. Derartige Hilfsrahmen oder Aggregatträger sind insbesondere in Großserien gefertigten modernen Personenkraftfahrzeugen weit verbreitet, weil mit ihnen zum einen an sonst an sich nicht geeigneten Stellen des Fahrzeuges u. a. Lager- und sonstige Stützpunkte für die schwenkbare Anlenkung von Radführungslenkern (z. B. Längs-, Schräg- oder Querlenkern) oder auch für die Befestigung des Antriebsaggregats, das heißt der Motor/Getriebe-Einheit geschaffen werden.
  • Ganz allgemein ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Vorderachse permanent im Fahrbetrieb arbeitet oder diese nur bei geringen Geschwindigkeiten oder während eines Ein- oder Ausparkvorganges zugeschaltet werden kann. Im Falle eines zu- und abschaltbaren Systems könnte dieses an eine Aus- und Einparkhilfe eines Fahrzeugs gekoppelt sein.
  • Insbesondere bietet sich die Vorderachse mit den beschriebenen Vorteilen und Ausführungsformen für ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug an. Durch die Verwendung der Vorderachse in einem Kraftfahrzeug wird dessen Manövrierfähigkeit bei Verringerung dessen Wendekreises stark erhöht. Gleichzeitig bleiben durch Verwendung eines Hilfsrahmens in Kombination mit der Vorderachse die fahrdynamischen Eigenschaften des Fahrzeuges erhalten.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderachse mit Hilfsrahmen für ein Fahrzeug in Draufsicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorderachse 1, die einen kleinen Wendekreis eines Fahrzeuges ermöglicht und so dessen Manövrierfähigkeit erhöht.
  • An der Vorderachse 1 sind Vorderräder 2 und 3 an anlenkbaren Radträgern 4 und 5 angeordnet. Die Vorderräder 2 und 3 liegen in der dargestellten Parallelstellung auf einer gemeinsamen Rotationsachse A-A. Außerhalb der Rotationsachse der Vorderräder liegt eine Lenkzahnstange 6 und eine dazu im Wesentlichen parallel verlaufende Zahnstange 7. Die Zahnstange 7 liegt auf oder zumindest im Bereich der Rotationsachse A-A der Vorderräder 2 und 3. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lenkzahnstange 6 und die Zahnstange 7 jeweils in einem Zahnstangengehäuse 8 und 9 geführt. Die Lenkzahnstange 6 und die Zahnstange 7 sind derart in den Zahnstangengehäusen 8 und 9 geführt, dass sie seitlich relativ zu den Zahnstangengehäusen 8 und 9 in axialer Richtung der Rotationsachse A-A hin und her bewegbar sind. In einer vorteilhaften Ausführung ist die seitliche Hin- und Herbewegung der Lenkzahnstange 6 und der Zahnstange 7 links und rechts des Zahnstangengehäuses 8 oder des Zahnstangengehäuses 9 von zwei definierten Endanschlägen begrenzt. Natürlich können die Endanschläge auch links und rechts beider Zahnstangengehäuse 8 und 9 auf oder im Bereich der Lenkzahn- bzw. Zahnstange 6 und 7 ausgebildet sein. Die Lenkzahnstange 6 und die Zahnstange 7 sind mit den Radträgern 4 und 5 gekoppelt. Zur Kraftübertragung während einer Lenkbewegung sind die Lenkzahnstange 6 und die Zahnstange 7 über jeweils ein Zahnstangenlenkgetriebe 10 und 11 bewegbar.
  • Die Zahnstangenlenkgetriebe 10 und 11 sind vorliegend funktionell mittels einer Verbindungsstange 12 mechanisch miteinander gekoppelt. Werden die Lenkzahnstange 6 und die Zahnstange 7 in einem gemeinsamen Zahnstangengehäuse geführt, beispielsweise bei einer sehr kompakten Bauweise der Vorderachse 1, können die dicht zusammen liegenden Zahnstangenlenkgetriebe 10 und 11 anstelle einer Verbindungsstange 12 auch über ein oder mehrere Zahnräder, eine Steuerkette, einen Zahnriemen oder eine andere mechanische Verbindung funktionell miteinander gekoppelt sein.
  • Wie es auch bereits bei den Vorderachsen aus dem Stand der Technik bekannt ist, sind die Vorderräder 2 und 3 des Fahrzeuges, bestehend aus dem Reifen und der Felge, mit ihrem zentralen Teil mit einer Nabe verbunden. Die Radträger 4 und 5 dienen dabei als Nabenträger, auf denen die Vorderräder 2 und 3 über ein Lager drehbar gehalten sind, so dass die Räder um die Rotationsachse A-A (Radachse) herum rotieren können. Im Falle von Elektrofahrzeugen sind die Räder des Fahrzeuges an Radnabenmotoren auf den Radträgern 4 und 5 angeordnet.
  • In einer anderen vorteilhaften, hier nicht dargestellten Ausgestaltung, kann die mechanische Kopplung der Zahnstangenlenkgetriebe 10 und 11 durch eine elektronische Steuerung ersetzt sein. Dabei ist jedem Zahnstangenlenkgetriebe 10 und 11 ein Motor zugeordnet, der zum Antrieb und Kraftübertragung der Zahnstangenlenkgetriebe 10 und 11 dient. Die Motoren sind dabei funktionell über ein Steuergerät miteinander verbunden sein, so dass die oben beschriebene entgegengesetzte Bewegung der Lenkzahnstange 6 zu der Zahnstange 7 über die Ansteuerung der Motoren erfolgt.
  • Die Lenkzahnstange 6 ist über Spurstangenhebel 13 und 14, die an den Radträgern 4 und 5 ausgebildet sind, mit den Radträgern 4 und 5 verbunden. Zwischen der im Zahnstangengehäuse 8 geführten Lenkzahnstange 6 und den Spurstangenhebeln 13 und 14 sind beidseitig Spurstangen 15 und 16 über Gelenkverbindungen 20, 21, 22 und 23 sowohl mit der Lenkzahnstange als auch mit den Spurstangenhebeln 13 und 14 der Radträger 4 und 5 verbunden. Die Spurstangen 15 und 16 können aber auch integraler Bestandteil der Lenkzahnstange 6 sein, was vorliegend nicht dargestellt ist. Die Spurstangenhebel 13 und 14 sind, wie dargestellt, integraler Bestandteil der Radträger 4 und 5, d. h., dass diese einteilig mit den Radträgern 4 und 5 ausgebildet sind. Bei einer Nachrüstung von Fahrzeugen mit der erfindungsgemäßen Vorderachse 1, können die Spurstangenhebel 13 und 14 aber auch nachträglich an bereits vorhandenen Radträgern 4 und 5 montiert werden. Die Gelenkverbindungen 22 und 23 der Spurstangen 15 und 16 mit den Spurstangenhebeln 13 und 14 liegen auf oder zumindest im Bereich der Drehachsen der Radträger 4 und 5, was in der 1 durch die Linien B-B dargestellt ist. Die Drehachsen der Radträger 4 und 5 werden unter anderem durch deren vertikale Verbindungen mit dem Fahrzeugaufbau bestimmt. Bei den vertikalen Verbindungen handelt es sich jeweils um ein Federbein 24 mit einem Stoßdämpfer 25, die zusammen ein Feder-Dämpferbein bilden. Die Feder-Dämpferbeine dienen zur Bedämpfung von Vertikalbewegungen, die im Fahrbetrieb des Fahrzeuges an den Radträgern 4 und 5 auftreten.
  • Die Zahnstange 7 ist, wie in der 1 dargestellt, über Gelenkverbindungen 26 und 27 beidseitig des Zahnstangengehäuses 11 mit jeweils einer Führungsstange 17 und 18 gekoppelt. In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Führungsstangen 17 und 18 integraler Bestandteil der Zahnstange. Die Führungsstangen 17 und 18 sind mit ihren an den den Kopplungsstellen mit der Zahnstange 7 gegenüberliegenden Enden über Gelenkverbindungen 28 und 29 im zentralen Bereich zwischen oberen und unteren Aufhängungselementen 30, 31, 32 und 33 mit den Radträgern 4 und 5 verbunden und liegen auf der Rotationsachse A-A der Vorderräder 2 und 3. Der Abstand der Führungsstangen 17 und 18 zu den oberen und unteren Aufhängungselementen 30, 31, 32 und 33 ist vorliegend maximal eingehalten.
  • In der dargestellten vorteilhaften Ausführungsform der Vorderachse 1 ist das Zahnstangengehäuse 8 mit einem Hilfsrahmen 19 verbunden. Die Verbindung kann in einer isolierten oder in einer nicht-isolierten Form erfolgen, d. h., dass das Zahnstangengehäuse 8 entweder am Hilfsrahmen 19 montiert ist oder über andere Komponenten des Lenksystems indirekt mit dem Hilfsrahmen 19 gekoppelt ist.
  • Der Hilfsrahmen 19 dient zudem als Träger für ein nicht weiter dargestelltes Antriebsaggregat oder eine nicht weiter dargestellte Motor- und Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges oder als Teil einer ansonsten üblichen Einzelradaufhängung der Vorderräder eines Personenkraftfahrzeuges oder wird als Teil von mit elektrischen Radnabenmotoren ausgestatteten Vorder- und/oder Hinterradaufhängungen eingesetzt. Der Hilfsrahmen 19 erstreckt sich über einen großen Bereich der Fahrzeugbreite, zumindest so weit, dass rechts- und linksseitig die Aufhängungselemente für die Radträger angeordnet werden können. Somit wirkt der Hilfsrahmen 19 als stabilisierendes Element und verbessert dadurch die fahrdynamischen Eigenschaften eines Fahrzeuges.
  • Zudem wird dadurch eine Montageinheit geschaffen, die es erlaubt, die Aufhängungselement für beide Seiten des Fahrzeuges auf dem Hilfsrahmen 19 vorzumontieren und die so entstandene Montagebaueinheit während der Montage eines Fahrzeuges als Ganzes in einem Arbeitsschritt an den Fahrzeugaufbau zu montieren. Dazu weist der Hilfsrahmen 19 eine symmetrische Anordnung von Lagerschalen oder auch Lagerbuchsen 34, 35, 36 und 37 oder zumindest Aufnahmen in Form von Aussparungen für diese auf. In üblicher Weise haben die Lagerschalen, Lagerbuchsen 34, 35, 36 und 37 oder Aufnahmen eine runde Form, da die Lager zumeist eine kreiszylindrische Form aufweisen. Die schwenkbare Anlenkung der Aufhängungselemente 30, 31, 32 und 33 am Hilfsrahmen 19 erfolgt beidseitig jeweils über in Fahrtrichtung gesehene vordere Lenkerlager 38 und 39 sowie dazu beabstandete hintere Lenkerlager 40 und 41. Die Lenkerlager 38, 39, 40 und 41 enthalten in üblicher Weise elastische und bevorzugt gummielastische Lagerelemente. Die Lenkerlager 38, 39, 40 und 41 können als Radial- oder Vertikallager ausgebildet sein.
  • Die auf jeder Seite des Hilfsrahmens 19 angeordneten Lagerbuchsen 34, 35, 36 und 37 können zusammen mit elastischen Anschlagkörpern elastisch federnde und dämpfende Lager zur Halterung eines Fahrzeugaufbaus bilden. In üblicher Weise handelt es sich bei den elastisch federnden und dämpfenden Lagern um gummielastische Lager, die u. a. dazu dienen, fahrbahnbedingte Geräusche und/oder Vibrationen vom Fahrzeuginneren fernzuhalten. Die elastisch federnden und dämpfenden Lager sind meist als vertikal ausgerichtete Lager ausgestaltet, deren vertikale Kopplungsmittel, beispielsweise vertikale Lagerbolzen oder Lagerschrauben, zur lösbaren Befestigung des Hilfsrahmens 19 an einem Fahrzeugaufbau dienen.
  • Üblicherweise werden in der Fahrzeugindustrie Lagerelemente mit vibrations- und energieabsorbierenden Eigenschaften aus Gummi oder einer Gummimischung hergestellt. Dabei kann es sich um Gummi oder Gummimischungen aus Naturkautschuk oder aus industriell hergestelltem Gummi oder Gummimischungen oder um eine Kombination aus Naturkautschuk und industriell hergestelltem Gummi oder Gummimischungen handeln.
  • Wie in der 1 dargestellt, ist die Lenkzahnstange 6 mit einer Lenksäule 42 über ein Zahnstangenlenkgetriebe 43 verbunden. Die Lenksäule 42 ist in mehrere Abschnitte 44, 45 und 46 unterteilt, die über Gelenkverbindungen 47 und 48 miteinander verbunden sind. Die Lenksäule 42 kann in einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform aber auch einstückig ausgebildet sein. Die Lenksäule 42 ist an dem, dem Zahnstangengehäuse 8 gegenüberliegenden Ende mit einem Lenkrad 49 oder gegebenenfalls mit einem Joystick oder einem anders ausgebildeten Lenkhebel verbunden. Natürlich kann an der Lenksäule 42 oder im Bereich der Zahnstangengehäuse 8 und 9 eine Servounterstützung angeordnet sein, die ein erleichtertes Lenken des Fahrzeuges ermöglicht. Es ist aber auch denkbar, dass Motoren, die die Zahnstangenlenkgetriebe 10 und 11 antreiben, über ein Steuergerät angesteuert werden, die ihr Signal über eine Datenleitung oder kabellos von einem Steuerelement, beispielsweise einem Joystick, empfangen. In einem solchen Fall ist die Lenkzahnstange 6 nicht mit der Lenksäule 42 verbunden. Darüber hinaus kann das Lenksystem des Fahrzeuges an einer Automatik angeschlossen sein, die beispielsweise eine automatische Einparkhilfe des Fahrzeuges unterstützt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Vorderachse 1 näher beschrieben:
    Im Falle der Lenkung eines Fahrzeuges nach links bewegt sich die Lenkzahnstange 6 und die mit der Lenkzahnstange 6 über Gelenkverbindungen 20 und 21 verbundenen Spurstangen 15 und 16 seitlich relativ zum Zahnstangengehäuse 8 nach rechts. Dabei wird der Spurstangenhebel 13 des linken Vorderrades nach rechts in Richtung des Zahnstangengehäuses 8 gezogen und der Spurstangenhebel 14 des rechten Vorderrades wird nach rechts vom Zahnstangengehäuse 8 wegführend gedrückt. Dabei wird der maximale Einschlagwinkel der Radträger 4 und 5 des Fahrzeuges durch den seitlich links vom Zahnstangengehäuse 10 auf oder an der Lenkzahnstange 6 liegenden Endanschlag definiert.
  • Während die Lenkzahnstange 6 nach rechts bewegt wird, wird die Zahnstange 7 durch die funktionelle Kopplung mit der Lenkzahnstange 6 nach links bewegt. Dieser Mechanismus erhöht den Laufradwinkel der inneren und der äußeren Räder. Zusätzlich wird der Abstand des kurveninneren Rades und der der Innenfläche eines montierten Fahrzeugreifens zum Fahrzeugaufbau bei Maximaleinschlag der Vorderräder 2 und 3 signifikant erhöht, da sich das Zentrum des kurveninneren linken Rades 2 und das des linken Fahrzeugreifens nach außen bewegt.
  • Im Falle der Lenkung eines Fahrzeuges nach rechts bewegt sich die Lenkzahnstange 6 und die mit der Lenkzahnstange 6 über Kugelgelenkverbindungen 20 und 21 verbundenen Spurstangen 15 und 16 seitlich relativ zum Zahnstangengehäuse 8 nach links. Dabei wird der Spurstangenhebel 14 des rechten Vorderrades nach links in Richtung des Zahnstangengehäuses 8 gezogen und der Spurstangenhebel 13 des linken Vorderrades wird nach links vom Zahnstangegehäuse 8 wegführend gedrückt. Der maximale Einschlagwinkel der Radträger 4 und 5 des Fahrzeuges wird durch den seitlich rechts vom Zahnstangengehäuse 8 auf oder an der Lenkzahnstange 6 liegenden Endanschlag definiert. Während die Lenkzahnstange 6 nach links bewegt wird, wird die Zahnstange 7 durch die funktionelle Kopplung mit der Lenkzahnstange 6 nach rechts bewegt. Dieser Mechanismus erhöht den Laufradwinkel der inneren und der äußeren Räder. Zusätzlich wird der Abstand des kurveninneren Rades und der der Innenfläche eines montierten Fahrzeugreifens zum Fahrzeugaufbau bei Maximaleinschlag der Vorderräder 2 und 3 signifikant erhöht, da sich das Zentrum des kurveninneren rechten Rades 3 und das des rechten Fahrzeugreifens nach außen bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • A-A
    Rotationsachse der Vorderräder in Parallelstellung
    B-B
    Linie durch die Drehachse der Vorderräder
    1
    Erfindungsgemäße Vorderachse
    2
    Vorderrad (links in Fahrtrichtung)
    3
    Vorderrad (rechts in Fahrtrichtung)
    4
    Radträger für linkes Vorderrad
    5
    Radträger für rechtes Vorderrad
    6
    Lenkzahnstange
    7
    Zahnstange
    8
    Zahnstangengehäuse der Lenkzahnstange
    9
    Zahnstangengehäuse der Zahnstange
    10
    Zahnstangenlenkgetriebe der Lenkzahnstange
    11
    Zahnstangenlenkgetriebe der Zahnstange
    12
    Verbindungsstange
    13
    Spurstangenhebel am linken Vorderrad
    14
    Spurstangenhebel am rechten Vorderrad
    15
    Spurstange zwischen linkem Spurstangenhebel und Lenkzahnstange
    16
    Spurstange zwischen rechtem Spurstangenhebel und Lenkzahnstange
    17
    Führungsstange zwischen linkem Radträger und Zahnstange
    18
    Führungsstange zwischen rechtem Radträger und Zahnstange
    19
    Hilfsrahmen
    20
    Gelenkverbindung zwischen linker Spurstange und Lenkzahnstange
    21
    Gelenkverbindung zwischen rechter Spurstange und Lenkzahnstange
    22
    Gelenkverbindung zwischen linkem Spurstangenhebel und Spurstange
    23
    Gelenkverbindung zwischen rechtem Spurstangenhebel und Spurstange
    24
    Federbein
    25
    Stoßdämpfer
    26
    Gelenkverbindung zwischen linker Führungsstange und Zahnstange
    27
    Gelenkverbindung zwischen rechter Führungsstange und Zahnstange
    28
    Gelenkverbindung zwischen linkem Radträger und Führungsstange
    29
    Gelenkverbindung zwischen rechtem Radträger und Führungsstange
    30
    Aufhängungselement
    31
    Aufhängungselement
    32
    Aufhängungselement
    33
    Aufhängungselement
    34
    vordere linke Lagerbuchse des Hilfsrahmens
    35
    vordere rechte Lagerbuchse des Hilfsrahmens
    36
    hintere linke Lagerbuchse des Hilfsrahmens
    37
    hintere rechte Lagerbuchse des Hilfsrahmens
    38
    vorderes linkes Lenkerlager
    39
    vorderes rechtes Lenkerlager
    40
    hinteres linkes Lenkerlager
    41
    hinteres rechtes Lenkerlager
    42
    Lenksäule
    43
    Zahnstangenlenkgetriebe zwischen Lenksäule und Lenkzahnstange
    44
    Abschnitt der Lenksäule
    45
    Abschnitt der Lenksäule
    46
    Abschnitt der Lenksäule
    47
    Gelenkverbindung zwischen Abschnitten der Lenksäule
    48
    Gelenkverbindung zwischen Abschnitten der Lenksäule
    49
    Lenkrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006278446 A1 [0003]
    • US 4630701 A [0004]
    • GB 2001409 A [0005]
    • WO 00/66908 A1 [0006]
    • DE 2354905 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Vorderachse (1) für ein Fahrzeug, bei der Vorderräder (2, 3) an lenkbaren Radträgern (4, 5) angeordnet sind, die an eine Lenkzahnstange (6) und eine Zahnstange (7) gekoppelt sind, welche in wenigstens einem Zahnstangengehäuse (8, 9) geführt sind und seitlich des Zahnstangengehäuses hin und her bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkzahnstange (6) und die Zahnstange (7) funktionell miteinander gekoppelt sind.
  2. Vorderachse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkzahnstange (6) und die Zahnstange (7) über jeweils wenigstens ein Zahnstangenlenkgetriebe (10, 11) funktionell miteinander gekoppelt sind.
  3. Vorderachse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenlenkgetriebe (10, 11) mittels einer Verbindungsstange (12), funktionell miteinander gekoppelt sind oder den Zahnstangenlenkgetrieben (10, 11) jeweils ein Motor zugeordnet ist, wobei die Motoren funktionell miteinander gekoppelt sind.
  4. Vorderachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkzahnstange (6) und die Zahnstange (7) jeweils in einem Zahnstangengehäuse (8, 9) geführt sind.
  5. Vorderachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkzahnstange (6) mit Spurstangenhebeln (13, 14) verbunden ist, die an den Radträgern (4, 5) angeordnet sind.
  6. Vorderachse (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Spurstangenhebel (13, 14) über jeweils wenigstens eine Spurstange (15, 16) mit der Lenkzahnstange (6) verbunden sind.
  7. Vorderachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (7) in einem zentralen Bereich zwischen Aufhängungselementen (30, 31, 32, 33) der Radträger (4, 5) mit den Radträgern (4, 5) verbunden ist.
  8. Vorderachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger (4, 5) über jeweils wenigstens eine Führungsstange (17, 18) mit der Zahnstange (7) verbunden sind.
  9. Vorderachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangengehäuse (8) für die Lenkzahnstange (6) mit einem Hilfsrahmen (19) für ein Fahrzeug verbunden ist.
DE201320100922 2013-03-01 2013-03-04 Vorderachse für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE202013100922U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100922 DE202013100922U1 (de) 2013-03-01 2013-03-04 Vorderachse für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203515 2013-03-01
DE102013203515.2 2013-03-01
DE201310203516 DE102013203516A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Vorderachse für ein Fahrzeug
DE102013203516.0 2013-03-01
DE201320100922 DE202013100922U1 (de) 2013-03-01 2013-03-04 Vorderachse für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100922U1 true DE202013100922U1 (de) 2013-03-13

Family

ID=48084938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100922 Expired - Lifetime DE202013100922U1 (de) 2013-03-01 2013-03-04 Vorderachse für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100922U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354905A1 (de) 1973-01-23 1974-08-01 Folco Zambelli Gian Matteo Beweglicher aufbau
GB2001409A (en) 1977-06-24 1979-01-31 Cam Gears Ltd Rack and pinion steering gear
US4630701A (en) 1984-04-06 1986-12-23 Lokari-Tuote Oy Vehicle steering mechanism
WO2000066908A1 (en) 1999-04-30 2000-11-09 Delphi Technologies Inc. Disc brake suspension for improved turning circle
US20060278446A1 (en) 2003-02-25 2006-12-14 Oxley Lonnie R Vehicle control system with slow-in-turn capabilities and related method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354905A1 (de) 1973-01-23 1974-08-01 Folco Zambelli Gian Matteo Beweglicher aufbau
GB2001409A (en) 1977-06-24 1979-01-31 Cam Gears Ltd Rack and pinion steering gear
US4630701A (en) 1984-04-06 1986-12-23 Lokari-Tuote Oy Vehicle steering mechanism
WO2000066908A1 (en) 1999-04-30 2000-11-09 Delphi Technologies Inc. Disc brake suspension for improved turning circle
US20060278446A1 (en) 2003-02-25 2006-12-14 Oxley Lonnie R Vehicle control system with slow-in-turn capabilities and related method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
EP3297891B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
EP2443019B1 (de) Radaufhängung für die hinteren räder von kraftfahrzeugen
WO2013186063A1 (de) Lenkanordnung
DE102012107301A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
WO2016096294A1 (de) Verbindungselement zwischen einer querblattfeder und einem radträger einer kraftfahrzeugradaufhängung
DE102010061154B4 (de) Aktive Verbundlenkerachse
EP2874831B1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
EP3452310A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
EP3672816A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten antriebseinheit
WO2019037947A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
EP1768861B1 (de) Hinterachse eines zweispurigen kraftfahrzeugs mit einzelradaufhängung
WO2018095656A1 (de) Radaufhängung
WO2014202301A1 (de) Radaufhängung mit querblattfeder
DE102014201573A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
EP4086090B1 (de) Automobil
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102013203516A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
DE102011006555A1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, US

Free format text: FORMER OWNER: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20130502

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC., DETROIT, US

Effective date: 20130502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right