DE202013100874U1 - Unterkonstruktion für Solarmodule - Google Patents

Unterkonstruktion für Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE202013100874U1
DE202013100874U1 DE202013100874U DE202013100874U DE202013100874U1 DE 202013100874 U1 DE202013100874 U1 DE 202013100874U1 DE 202013100874 U DE202013100874 U DE 202013100874U DE 202013100874 U DE202013100874 U DE 202013100874U DE 202013100874 U1 DE202013100874 U1 DE 202013100874U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
substructure
substructure according
protective layer
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100874U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Performance De GmbH
Original Assignee
KRAFTWERK SOLUTIONS GmbH
KRAFTWERK-SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAFTWERK SOLUTIONS GmbH, KRAFTWERK-SOLUTIONS GmbH filed Critical KRAFTWERK SOLUTIONS GmbH
Priority to DE202013100874U priority Critical patent/DE202013100874U1/de
Publication of DE202013100874U1 publication Critical patent/DE202013100874U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Unterkonstruktion für Solarmodule, die a) eine starre Trägerstruktur mit in Formgebung und Anstellwinkel aerodynamisch optimierter Rückwand (7) sowie b) eine flexible Schutzlage auf Basis einer Polymerfolie aufweist, wobei die Gleitreibungszahl des auf der Schutzlage aufliegenden Teils der Trägerstruktur auf der Schutzlage mindestens 0,5 µG, vorzugsweise 0,5 bis 0,9 µG, besonders bevorzugt 0,6 bis 0,8 µG und ganz besonders bevorzugt 0,6 bis 0,7 µG beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für Solarmodule, die eine starre Trägerstruktur mit in Formgebung und Anstellwinkel aerodynamisch optimierter Rückwand (7) sowie eine flexible Schutzlage auf Basis einer Polymerfolie aufweist.
  • Unterkonstruktionen für Module von Photovoltaikanlagen sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Dabei ist die Anordnung der Photovoltaikanlage beispielsweise auf Bauten mit einem Flachdach oder mit einem geneigten Dach ein wichtiges Auswahlkriterium für das zu verwendende Montagesystem bzw. für die darunter angeordneten Befestigungskonsolen.
  • In der DE 203 01 389 U1 ist eine Konsole in Form einer Wanne zur Befestigung von Solarzellen gezeigt, wobei das Solarzellenmodul mittels Klauen auf der Konsole mit einer vorgegebenen Neigung befestigt ist. Für eine erforderliche Standsicherheit wird die Konsole zusätzlich mit entsprechenden Auflastungsmitteln befüllt, wobei die Konsole auf der Oberfläche eines Gebäudedachs bzw. eines geneigten Dachs befestigt werden kann. Eine solche Befestigungskonsole ist bauartbedingt schwer und ungeeignet für Dächer mit geringer Tragkraft (z.B. Leichtbauhallen).
  • Es sind außerdem etliche weitere Aufständerungen bekannt, die aus einem Grundkörper mit dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt bestehen, wobei die Solarmodule auf der zur Dach- oder Bodenebene geneigten Fläche angeordnet werden.
  • So wird in der EP 0 857 926 A1 eine Plastikwanne beschrieben, die einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt zur geneigten Aufnahme eines oder mehrerer Solarmodule aufweist. Ähnlich aufgebaut sind die Aufständerungen nach DE 200 08 509 U1 , bestehend aus Beton und nach DE 201 17280 U1 mit einem Grundkörper aus einem wärmedämmenden Stoff.
  • Aus der EP 1 376 029 A2 ist eine Traganordnung bekannt, die kein geschlossenes Trägergerüst ausweist, sondern aus einem mehrfach in der Ebene abgekanteten Blech besteht, wobei eine schräge Auflagefläche für das Solarmodul vorhanden ist. Die abgekanteten Bleche übernehmen jeweils die Stützfunktion oben und unten für das Solarmodul.
  • Weiterhin sind Gestelle bekannt, an denen das Solarmodul verstellbar angeordnet ist. So beschreibt die US 5 228 924 ein Dreiecksgestell mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Dreiecken, die an der Dreiecksspitze mit einer Drehachse miteinander verbunden sind, um die dann das eigentliche Traggestell für das Solarmodul schwenkbar angeordnet ist. Die Dreiecksgestelle sind mit der Dachhaut verschraubt oder auf einer massiven Unterlage fixiert. Anstelle der Verschraubung verwendet die Tragkonstruktion nach DE 199 63 545 C2 magnetische Kraftfelder.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 199 22 795 A1 ein Flachdach-/Bodengestell bekannt, das eine halbkreisförmige, mit einer Rinne ausgestattete Modulhalteeinrichtung besitzt. Das Solarmodul ist in der Rinne verschiebbar und so mit unterschiedlichem Ausstellwinkel fixierbar.
  • Aus der DE 199 06 464 A1 ist ferner ein zusammenklappbares Solarmodultragegestell bekannt, das am Einsatzort aufklappbar ist und eine schräge Auflagefläche für das Solarmodul aufweist. Das wesentliche an dieser Ausführung besteht darin, dass im zusammengeklappten Zustand mindestens ein Modul die waagerechte obere Seite einer Kastenform bildet und mindestens ein weiteres Modul eine senkrechte Seite des Kastens.
  • Ein weiteres Montagesystem, das in der DE 20 2004 005 224 U1 beschrieben wird, dient zur Festlegung eines plattenförmigen Solarmoduls und ist auf einem Gestell montiert. Das Gestell ist auf zwei länglichen Profilträgern montiert, die an mehreren Montagefüßen gehalten sind. Die Verbindung zwischen dem Profilträger und den Montagefüßen bildet das Montagesystem, das beispielsweise an einem Flachdach eines Gebäudes einsetzbar ist. Das Montagesystem selbst umfasst eine obere Druckplatte, an der ein Profiladapter integral ausgebildet ist, an dem der Profilträger schienenartig geführt ist. Das soll die Montage des Profilträgers erleichtern, der jetzt nur noch auf den Profiladapter geschoben werden muss. Der Profiladapter kann dabei als Hohlprofil ausgebildet sein und eine Schraube zum Fixieren des Profilträgers umfassen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Aufständerungssysteme sind mit mehreren Nachteilen behaftet, die ihre Einsetzbarkeit limitieren. Viele Konstruktionen sind nur für Massivdächer geeignet, da sie ein hohes Eigengewicht aufweisen. Oftmals ist der Montageaufwand hoch und erfordert den Einsatz von zahlreichen Personen auf dem Dach und einen erheblichen Transport von Einzelteilen, Vorrichtungen und Werkzeugen auf das Dach. Empfindliche Dachkonstruktionen können bereits durch die Materialzwischenlagerung und die Bewegungen des Montagepersonals Schaden erleiden.
  • Andere Konstruktionen werden auf dem Dach befestigt, indem die Dachhaut durchdrungen wird, um die Solaranlage mit den tragenden Gebäudeelementen zu verbinden, was mit dem hohen Risiko künftiger Undichtigkeiten verbunden ist.
  • Der alternative Lösungsansatz, eine externe Konstruktion anzubringen, die die Dachkonstruktion von den zusätzlichen Lasten freihält, ist mit hohen zusätzlichen Kosten behaftet, die die Wirtschaftlichkeit gefährden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Traganordnung für Photovoltaikmodule bereitzustellen, die die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung einer Unterkonstruktion für Solarmodule, die
    • a) eine starre Trägerstruktur mit in Formgebung und Anstellwinkel aerodynamisch optimierter Rückwand (7) sowie
    • b) eine flexible Schutzlage auf Basis einer Polymerfolie aufweist, wobei die Gleitreibungszahl des auf der Schutzlage aufliegenden Teils der Trägerstruktur auf der Schutzlage mindestens 0,5 µG, vorzugsweise 0,5 bis 0,9 µG, besonders bevorzugt 0,6 bis 0,8 µG und ganz besonders bevorzugt 0,6 bis 0,7 µG beträgt.
  • Die starre Trägerstruktur der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion kann aus jedem aus fachmännischer Sicht hierfür geeigneten Material oder jeder geeigneten Kombination von Materialien bestehen. Vorzugsweise bestehen zumindest die Hauptprofile der starren Trägerstruktur aus Metall, insbesondere aus stranggepresstem Aluminium. Besonders bevorzugtermaßen besteht die starre Trägerstruktur vollständig aus stranggepresstem Aluminium.
  • Die flexible Schutzlage kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Geeignete Grundkomponenten zum Aufbau der Polymerfolie sind ausgewählt unter Acrylkautschuk (ACM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Polyurethan-Kautschuk (PUR), Brombutyl-Kautschuk (BIIR), Chlorbutyl-Kautschuk (CIIR), Epichlorhydrin-Kautschuk (CO), Chlorbutadien-Kautschuk (CR), Chlorsulfonisiertes Polyethylen (CSM), Ethylenoxid-Epichlorhydrin-Kautschuk (ECO), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM/EPM), Per-Fluor-Kautschuk (FFPM/FFKM), Fluor-Kautschuk (FPM/FKM), Fluormethyl-Polysiloxan (FVMQ), Butyl-Kautschuk (IIR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Natur-Kautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyacrylat (PA). Gewünschtenfalls kann die Polymerfolie zur mechanischen Verstärkung auf ein beliebiges stabilisierendes Grundmaterial, vorzugsweise Polypropylenspinnvlies aufgebracht und mit diesem verklebt oder verschmolzen werden.
  • Die aerodynamisch optimierte Rückwand (7) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ihr Mittelteil gegenüber dem Stützrohr (10) in einem Winkel α abgeschrägt ist, der zwischen 130° und 150°, vorzugsweise 145° beträgt.
  • Durch diese individuelle Formgebung der Konstruktion sowie das aerodynamisch wirkende tunnelartige Innendesign, welches im vorderen Bereich ein Einströmen von Luftmassen fast unterbindet und durch die seitlich an den Tunnelenden vorbeistreifende Luft einen Unterdruck im Konstruktionsinneren erzeugt, saugt sich das Aufständerungssystem sprichwörtlich an der Dachmembrane an. Dadurch werden die Auftriebskräfte minimiert, so daß eine zusätzliche Ballastierung entfallen oder zumindest erheblich reduziert werden kann. Die Modulreihen und Blöcke werden mit dem Generatorprofil zu einer großen Generatorfläche verbunden, dies führt zu einer statischen Scheibenausbildung. Durch den Verbund können Module, welche im Randbereich durch Windkräfte rechnerisch überfordert werden, Kräfte an die unterforderten Mittenbereiche übertragen, um in der Summe eine ausgeglichene Kräftebilanz zu erreichen. Somit ergibt sich eine optimale Lastverteilung, bei der die mittlere unterbelastete Generatorfläche die Belastung der Randbereiche mitträgt. Dies hat zur Folge, daß – wenn überhaupt – nur im Randbereich bei entsprechender Gebäudehöhe und Windzone ballastiert werden muss.
  • Vorteilhafterweise erfolgt der Aufbau der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion in Blockbauweise als 2'er, 3'er und 4'er Block, die Verbindung erfolgt mit stabilen und einfach vorgefertigten Blockverbindern (11, 12, 14), die auch gleichzeitig die Längenausdehnung der Profile aufnehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist am unteren Profil ein Modulsicherungsanschlag vorgesehen, der ein Abrutschen der Module in die Dachmembrane verhindert und die Montagearbeit durch die Lagesicherung erleichtert.
  • Die Befestigung der Module findet auf der Längsseite an den vom Hersteller geforderten Befestigungspunkten in einen Schraubkanal statt. Die Unterkonstruktion ist für gerahmte und rahmenlose Module gleichermaßen geeignet. Der Verbindungsträger zwischen dem vorderen und hinteren Fußprofil (4) dient zur Aussteifung des Systems, zur Aufnahme von evtl. erforderlichen Ballastierungssteinen und als Montagehilfe. Ein großer wirtschaftlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Unterkonstruktion einschl. elektrischer Verdrahtung komplett aufgebaut und erstellt werden kann, bevor die kostenintensiven Photovoltaik-Module an die Baustelle geliefert werden und auf der Unterkonstruktion verbaut werden.
  • Die Generatorprofile dienen zum einen zur Herstellung eines statischen Verbundes, zum anderen dienen sie der Kabelführung. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Gitternetzrinne aufgeschraubt werden; somit findet die komplette elektrische Verdrahtung im Gestell statt.
  • Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion bildet ein blitzstromtragfähiges System und kann somit in den vorhandenen Blitzschutz eingebunden werden. Das System ist so miteinander verbunden, dass der Potenzialausgleich mit Anbindung an einem Punkt die Voraussetzungen des Potenzialausgleiches erfüllt.
  • Die Vormontage des Systems, die erfindungsgemäß bevorzugt ist, erleichtert die Logistik, da weniger Einzelteile angeliefert werden. Auch die Montagezeiten und damit auch die Kranstandzeiten, Gerüststandzeiten, etc. werden minimiert. Die Stapelbarkeit des Systems erfordern nur geringe Transportressourcen. Anstelle eines PV-Moduls können auch Wechselrichter oder Generatoranschlusskästen in die Unterkonstruktion integriert werden und ermöglichen so eine wirtschaftliche Bauweise durch sehr kurze Kabelwege auf der DC-Seite.
  • Bedingt durch die Oberflächenstruktur der Modulklemmen (6) entfällt vorteilhafterweise die Anforderung der Schraubensicherung durch Zahnscheiben.
  • Die Aufständerung erfolgt vorzugsweise in einem Winkel im Bereich von 0° bis 45°, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 30°, besonders bevorzugt 15°.
  • Vorzugsweise beträgt die Gewichtsbelastung des Daches beim Einsatz der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion etwa 1 bis 5 Kg/m2, insbesondere etwa 2 bis 4 Kg/m2 (ohne Modul, abhängig vom Aufständerungswinkel).
  • Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion ist den bislang bekannten Traganordnungen in mehrfacher Hinsicht deutlich überlegen:
  • Die Hauptarbeit der Montage wird in eine Fertigungshalle verlagert, weg vom Dach. Dadurch wird die Dachfläche geschont. Fertige, vorgeprüfte Montageeinheiten werden auf das Dach befördert und in kurzer Zeit montiert; dadurch lassen sich Solaranlagen schnell und unabhängig von der Jahreszeit installieren.
  • Das System ist sehr flexibel und sowohl für Flachdächer als auch für geneigte Dächer geeignet. Auf einem geneigten Dach wird einfach der Aufständerungswinkel verkleinert, gegebenenfalls bis auf 0°.
  • Das System kommt ohne jegliche Dachdurchdringung aus und ist somit für alle Arten von Dachoberflächen geeignet. Durch das Baukastenprinzip in Blöcken, können auch schwierige Dachsituationen wie z.B. Dächer mit Oberlichtern, Kaminen und Dachöffnungen kostengünstig belegt werden. Das geringe Eigengewicht und der Entfall der Balastierung machen das System auch besonders für Dächer mit geringer Tragkraft (z.B. Leichtbauhallen) interessant, für die andere marktübliche Systeme ungeeignet sind. Durch den frei wählbaren Aufstellwinkel läßt sich die Anlagengröße individuell anpassen; dies ermöglicht hohe Generatorleistung auf kleiner Fläche. Eine gute Hinterlüftung sorgt zudem für hohe Effizienz der Photovoltaikmodule. Außerdem können grundsätzlich alle Arten von Photovoltaikmodulen eingesetzt werden, z. B. Dickschichtmodule, gerahmte Module, Dünnschichtmodule, beliebige Größen etc.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion liegt in seiner Stapelbarkeit als "Flat Pack", was die Lagerung und den Transport erheblich wirtschaftlicher gestaltet, als dies bei vorbekannten Systemen möglich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Verzeichnis der Abbildungen (Figuren):
  • .: Unterkonstruktion mit Solarmodul (seitlich)
  • .: Unterkonstruktion mit Solarmodul (Aufsicht, schräg)
  • .: Unterkonstruktion mit Solarmodul (Ausschnittsvergrößerung A aus )
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaikmodul
    2
    Nutenstein
    3
    Generatorprofil
    4
    Fußprofil 15°
    5
    Profil oben universal
    6
    Modulklemme
    7
    Windleitblech
    8
    Distanzstück für Windleitblech
    9
    Abstandshalter Ballastierungsschiene
    10
    Stützrohr
    11
    Verbinder Generatorprofil
    12
    Klemme Generatorprofil
    13
    Generatorprofilaufnahme
    14
    Verbinder einfach
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20301389 U1 [0003]
    • EP 0857926 A1 [0005]
    • DE 20008509 U1 [0005]
    • DE 20117280 U1 [0005]
    • EP 1376029 A2 [0006]
    • US 5228924 [0007]
    • DE 19963545 C2 [0007]
    • DE 19922795 A1 [0008]
    • DE 19906464 A1 [0009]
    • DE 202004005224 U1 [0010]

Claims (9)

  1. Unterkonstruktion für Solarmodule, die a) eine starre Trägerstruktur mit in Formgebung und Anstellwinkel aerodynamisch optimierter Rückwand (7) sowie b) eine flexible Schutzlage auf Basis einer Polymerfolie aufweist, wobei die Gleitreibungszahl des auf der Schutzlage aufliegenden Teils der Trägerstruktur auf der Schutzlage mindestens 0,5 µG, vorzugsweise 0,5 bis 0,9 µG, besonders bevorzugt 0,6 bis 0,8 µG und ganz besonders bevorzugt 0,6 bis 0,7 µG beträgt.
  2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Trägerstruktur aus Metall besteht, insbesondere aus stranggepresstem Aluminium.
  3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerfolie aus Grundkomponenten aufgebaut ist, die ausgewählt sind unter Acrylkautschuk (ACM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Polyurethan-Kautschuk (PUR), Brombutyl-Kautschuk (BIIR), Chlorbutyl-Kautschuk (CIIR), Epichlorhydrin-Kautschuk (CO), Chlorbutadien-Kautschuk (CR), Chlorsulfonisiertes Polyethylen (CSM), Ethylenoxid-Epichlorhydrin-Kautschuk (ECO), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM/EPM), Per-Fluor-Kautschuk (FFPM/FFKM), Fluor-Kautschuk (FPM/FKM), Fluormethyl-Polysiloxan (FVMQ), Butyl-Kautschuk (IIR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Natur-Kautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyacrylat (PA).
  4. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerfolie zur mechanischen Verstärkung auf ein beliebiges stabilisierendes Grundmaterial, vorzugsweise Polypropylenspinnvlies aufgebracht und mit diesem verklebt oder verschmolzen ist.
  5. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil der aerodynamisch optimierten Rückwand (7) gegenüber dem Stützrohr (10) in einem Winkel α abgeschrägt ist, der zwischen 130° und 150°, vorzugsweise 145° beträgt.
  6. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Aufbau in Blockbauweise als 2'er, 3'er und 4'er Block erfolgt.
  7. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Module auf der Längsseite an den vom Hersteller geforderten Befestigungspunkten in einen Schraubkanal stattfindet.
  8. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufständerung in einem Winkel im Bereich von 0° bis 45°, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 30°, besonders bevorzugt 15° erfolgt.
  9. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsbelastung des Daches etwa 1 bis 8 Kg/m2, insbesondere etwa 2 bis 4 Kg/m2 beträgt.
DE202013100874U 2013-02-28 2013-02-28 Unterkonstruktion für Solarmodule Expired - Lifetime DE202013100874U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100874U DE202013100874U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Unterkonstruktion für Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100874U DE202013100874U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Unterkonstruktion für Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100874U1 true DE202013100874U1 (de) 2013-03-22

Family

ID=48145907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100874U Expired - Lifetime DE202013100874U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Unterkonstruktion für Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100874U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228924A (en) 1991-11-04 1993-07-20 Mobil Solar Energy Corporation Photovoltaic panel support assembly
EP0857926A1 (de) 1997-02-06 1998-08-12 Coöperatief Advies en Onderzoeksburo u.a. Ecofys Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Solarpaneel mit einer solchen Stützvorrichtung
DE20008509U1 (de) 2000-05-11 2000-08-10 Phoenix Sonnenstrom Ag Traganordnung
DE19906464A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Jonathan Fuersch Vorrichtung zum Erzeugen elektrischen Stroms durch photovoltaische plattenförmige Module auf einem Gestell in schräger Lage befestigt
DE19922795A1 (de) 1999-05-18 2000-11-30 Donauer Solartechnik Vertriebs Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule
DE20117280U1 (de) 2001-10-22 2002-01-17 Boerner Georg Chem Werk Modul für die Montage von einem oder mehreren Photovoltaik- und/oder sonstigen Solarelementen
DE19963545C2 (de) 1999-12-22 2003-01-16 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern
EP1376029A2 (de) 2002-06-27 2004-01-02 Stroomwerk Energy B.V. Rahmen mit Träger für Sonnenpaneel
DE20301389U1 (de) 2003-01-29 2004-03-04 Fa. Oskar Braunsberger Solarzellenkonsole
DE202004005224U1 (de) 2004-04-02 2004-06-24 Schüco International KG. Montagesystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228924A (en) 1991-11-04 1993-07-20 Mobil Solar Energy Corporation Photovoltaic panel support assembly
EP0857926A1 (de) 1997-02-06 1998-08-12 Coöperatief Advies en Onderzoeksburo u.a. Ecofys Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Solarpaneel mit einer solchen Stützvorrichtung
DE19906464A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Jonathan Fuersch Vorrichtung zum Erzeugen elektrischen Stroms durch photovoltaische plattenförmige Module auf einem Gestell in schräger Lage befestigt
DE19922795A1 (de) 1999-05-18 2000-11-30 Donauer Solartechnik Vertriebs Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule
DE19963545C2 (de) 1999-12-22 2003-01-16 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern
DE20008509U1 (de) 2000-05-11 2000-08-10 Phoenix Sonnenstrom Ag Traganordnung
DE20117280U1 (de) 2001-10-22 2002-01-17 Boerner Georg Chem Werk Modul für die Montage von einem oder mehreren Photovoltaik- und/oder sonstigen Solarelementen
EP1376029A2 (de) 2002-06-27 2004-01-02 Stroomwerk Energy B.V. Rahmen mit Träger für Sonnenpaneel
DE20301389U1 (de) 2003-01-29 2004-03-04 Fa. Oskar Braunsberger Solarzellenkonsole
DE202004005224U1 (de) 2004-04-02 2004-06-24 Schüco International KG. Montagesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
DE102019124089A1 (de) Solardachsystem
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
DE102014102746B4 (de) Unterkonstruktion für Solarmodule
DE102006042092A1 (de) Montagesystem für ein Solarmodul
DE202007016366U1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
EP3204699A1 (de) Montageschiene, system und verfahren zum montieren eines solarpaneels
DE202009007525U1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Befestigen von Solarpaneelen
DE202016100753U1 (de) Neue Unterkonstruktion für Solarmodule, die ein Scharnierprofil aufweist
EP2594707A2 (de) Carport mit Solarmodulen
DE202009017288U1 (de) Photovoltaikanlage
DE202013100874U1 (de) Unterkonstruktion für Solarmodule
DE202010002902U1 (de) Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach
DE102010060154A1 (de) Modulblock zur Aufnahme eines Photovoltaikmoduls
DE202009005202U1 (de) Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen
EP2184418B1 (de) Halterungsanordnung für die Aufdachmontage eines Photovoltaikmoduls
DE102009056337A1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE202011107358U1 (de) Freitragender Modulträger für Solar- und PV-Anlagen
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE202016102906U1 (de) Montagesystem für Solardächer
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102020130663A1 (de) Rollbare Jalousieanordnung mit einer Belegung von kristallinen sowie Dünnschicht-Solarzellen
DE102010009698B4 (de) Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE202008009192U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R082 Change of representative

Representative=s name: REINERT, PETER, DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. REINERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REINERT, PETER, DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAFTWERK PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAFTWERK-SOLUTIONS GMBH, 53721 SIEGBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REINERT, PETER, DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right