DE202013011905U1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013011905U1
DE202013011905U1 DE202013011905.5U DE202013011905U DE202013011905U1 DE 202013011905 U1 DE202013011905 U1 DE 202013011905U1 DE 202013011905 U DE202013011905 U DE 202013011905U DE 202013011905 U1 DE202013011905 U1 DE 202013011905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting arrangement
optically active
light sources
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011905.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAULMANN LICHT GmbH
Original Assignee
PAULMANN LICHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAULMANN LICHT GmbH filed Critical PAULMANN LICHT GmbH
Priority to DE202013011905.5U priority Critical patent/DE202013011905U1/de
Publication of DE202013011905U1 publication Critical patent/DE202013011905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0808Adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/041Optical design with conical or pyramidal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung (1) mit einem Körper (10) mit einer Mehrzahl von Lichtquellen (13), deren Lichtaustrittsrichtung zu mindestens einer bestimmten Seite (12) des Körpers (10) zeigt, wobei wenigstens ein Teil der Lichtquellen (13) von einem lichtdurchlässigen Material (15) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem lichtdurchlässigen Material (15) eine Mehrzahl von optisch wirksamen Körpern (16, 17, 18, 20) eingebracht sind, die zur zumindest teilweisen Reflexion und/oder Streuung und/oder Brechung und/oder Absorption des von den Lichtquellen (13) emittierten Lichts ausgebildet sind.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Beleuchtungstechnik werden zu verschiedenen Zwecken und bei verschiedenen Anwendungen unterschiedliche Beleuchtungsmittel, sowohl einzeln als auch kombiniert zu Beleuchtungsanordnungen, verwendet. Seit längerem werden als Beleuchtungsmittel (Lichtquellen) auch LEDs (light-emitting diode, Licht-emittierende Diode) eingesetzt. LEDs zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Glühlampen und Leuchtstofflampen durch einige Vorteile aus, vgl. z. B. DE 10 2009 047 556 A1 . So können LED-Leuchten heutzutage eine Lebensdauer von über 100.000 Stunden erreichen. Dies reduziert den zeitlichen Aufwand und die Kosten eines Austausches einer Lichtquelle erheblich. Auch kann die verbrauchte Leistung durch die Verwendung von LEDs gegenüber Glühbirnen gesenkt werden. Neben der Raum- oder Straßenbeleuchtung kommen LEDs daher zunehmend in Taschenlampen und bei der Effektbeleuchtung vor, z. B. in beleuchteten Möbeln und Designerstücken wie Vitrinen oder Rahmen, bei denen schmale und teilweise versteckte LED-Streifen für eine indirekte Beleuchtung und angenehme Raumatmosphäre sorgen. Auch werden derartige LED-Streifen in Räumen direkt an den Wänden, Decken oder Ecken angebracht, um die sie umgebenden Flächen anzuleuchten und so eine angenehme indirekte Beleuchtung zu erzeugen.
  • Die LED-Beleuchtungsanordnungen weisen im Allgemeinen einen Körper als Untergrund auf, auf dem einzelne LEDs als Lichtquellen angeordnet sind. Wird als LED-Beleuchtungsanordnung ein LED-Streifen verwendet, so sind die LEDs üblicherweise in Längsrichtung in Reihe gleichmäßig beabstandet vorgesehen. Die LEDs sind mit elektronischen Schaltungen und bzw. oder Bauelementen zu ihrem Betrieb und elektrischen Anschlüssen wie Stecker und Steckeranschlüsse zur elektrischen Energieversorgung mit Leiterbahnen verbunden. Der Untergrundkörper kann als Platine sowohl unflexibel, d. h. starr und nicht bzw. kaum zerstörungsfrei biegsam, oder flexibel, d. h. zerstörungsfrei biegsam, ausgebildet sein. Die LEDs, elektronischen Schaltungen bzw. Bauelemente und Leiterbahnen sind im Allgemeinen von einer Schutzschicht wie z. B. einer durchsichtigen Lackschicht überzogen, um sie gegenüber der Umwelt zu schützen und auch die Leitfähigkeit gegenüber der Umwelt zu vermeiden, ohne jedoch die ggfs. vorhandene Flexibilität der LED-Beleuchtungsanordnung einzuschränken. Alternativ oder zusätzlich kann die LED-Beleuchtungsanordnung innerhalb eines Gehäuses angeordnet sein, welches zumindest zu einer Seite einen lichtdurchlässigen Schutzdeckel oder dergleichen aufweist.
  • So beschreibt die DE 10 2009 047 556 A1 eine LED-Beleuchtungsanordnung in Form von unflexiblen LED-Platinen, die über Stecker miteinander verbunden werden können. Diese LED-Beleuchtungsanordnung weist eine starre Lichtröhre auf, die parallel zur LED-Platine zwischen den beiden Endkappen-Steckerverbindern verläuft und die LEDs gegenüber der Umwelt umgibt. Die Lichtröhre kann aus Glas, Kunststoff oder einer beliebigen anderen Art geeigneten klaren und durchscheinenden Materials sein.
  • Die DE 20 2012 002 594 U1 beschreibt Raumbeleuchtungsprofilanordnungen, in denen unflexible LED-Platinen oder flexible LED-Streifen vorgesehen werden können, um Wände, Decken oder den Fußboden anzustrahlen und so eine indirekte Beleuchtung zu erzeugen. Zur Montage auf ebenen Oberfläche oder auch in einer Ecke bzw. an einer Kante werden Profile oder andere Montagehilfen verwendet, in denen die LEDs angeordnet werden, um die umgebenden Oberflächen direkt anzuleuchten und so auf den Betrachter indirekt zu wirken. Die Profile können lichtdurchlässige Abdeckungen aufweisen, die die LED-Platine oder LED-Streifen gegenüber der Umwelt abdecken.
  • Die US 8,262,250 B1 beschreibt ein modulares LED-Beleuchtungssystem mit flexiblen oder starren Lichtstreifen. Zur Erleichterung der Montage und der Reparatur sind die Lichtstreifen mit Anschlüssen zur Verbindung untereinander etc. vorgesehen, die als integraler Bestandteil des Grundkörpers, d. h. des Substratstreifens, ausgebildet sind. Diese Lichtstreifen können in einem starren Gehäuse angeordnet sein, welches die Anschlüsse an den beiden Stirnseiten aufweist und mittels eines transparenten Deckels zum Schutz des Substrates und der LEDs abgedeckt ist. Der Deckel besteht aus transparentem Plastik, ist farblos und kann als Linse wirken, um das von den LEDs emittierte Licht zu lenken.
  • Nachteilig ist bei der Verwendung von Beleuchtungsanordnungen, dass die Lichtquellen bei direkter Betrachtung blenden und als störend empfunden werden können. Dies gilt insbesondere für LEDs, die punktförmige und vergleichsweise helle Lichtquellen darstellen. So werden u. a. aus diesem Grund üblicherweise LED-Beleuchtungsanordnungen nur zur indirekten Beleuchtung verwendet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsanordnung bereitzustellen, bei der eine Blendung durch die Lichtquellen bei direkter Betrachtung vermieden oder zumindest reduziert wird und die einfach und günstig herzustellen und einzusetzen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Beleuchtungsanordnung mit einem Körper mit einer Mehrzahl von Lichtquellen, deren Lichtaustrittsrichtung zu mindestens einer bestimmten Seite des Körpers zeigt, wobei wenigstens ein Teil der Lichtquellen von einem lichtdurchlässigen Material überzogen ist. Die Beleuchtungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem lichtdurchlässigen Material eine Mehrzahl von optisch wirksamen Körpern eingebracht sind, die zur zumindest teilweisen Reflexion und bzw. oder Streuung und bzw. oder Brechung und bzw. oder Absorption des von den Lichtquellen emittierten Lichts ausgebildet sind.
  • Unter einer Beleuchtungsanordnung ist eine Anordnung von Lichtquellen wie z. B. LEDs auf einem Körper zu verstehen. Der Körper kann ein beliebiger Untergrund sein, der zur Aufnahme der Lichtquellen und des lichtdurchlässigen, mit optisch wirksamen Körpern versehenen Materials geeignet ist, und auch als Untergrundkörper oder Basiskörper bezeichnet werden. Seine Abmessungen können rechteckig, quadratisch, rund, oval etc. sein. Auch sind vieleckige und geschwungene Abmessungen möglich. Dabei ist der Körper vorzugsweise in seiner Dicke eher flach gegenüber seinen Abmessungen in der Ebene senkrecht hierzu ausgebildet. Es können jedoch auch Körper mit z. B. einem runden, halbrunden, trapezförmigen, dreieckigen oder quadratischen Querschnitt verwendet werden, die sich in dieser Form in Längsrichtung erstrecken. Der Körper ist vorzugsweise nicht elektrisch leitfähig.
  • Als Körper wird vorzugsweise eine Platine verwendet, die neben den o. g. Funktionen auch der Aufnahme z. B. elektrischer Schaltungen, Bauelemente, Leitungen und Anschlüsse dienen kann. Dabei kann der Körper sowohl unflexibel, d. h. starr und nicht bzw. kaum zerstörungsfrei biegsam, oder flexibel, d. h. zerstörungsfrei biegsam, ausgebildet sein. Als Materialien können für eine unflexible Platine Papier, Glasvlies oder Glasfasergewebe als Verstärkung mit Phenolharz, Epoxidharz, Epoxy, Di-, Tetra-, Multi- oder BT-Epoxy sowie Polyimid als Matrix verwendet werden. Auch können unflexible Platinen aus Teflon oder Keramik hergestellt werden. Vorzugsweise wird als unflexible Platine FR4 als Material verwendet, d. h. Glasfasergewebe mit Di- oder Tetra-Epoxy. Als Basismaterial für flexible Platinen können Folien aus Polyimid, PET (Polyethylenterephthalat) und PEN (Polyethylennaphthalat) verwendet werden. Der Körper kann auch nachleuchtend ausgebildet sein, d. h. phosphoreszierend.
  • Die Lichtquellen können beliebige Lichtquellen sein, deren direkte Betrachtung erfindungsgemäß verbessert werden kann. Die Lichtquellen sind vorzugsweise LEDs, die besonders helle und punktförmige Lichtquellen darstellen und deren direkte Betrachtung daher im Allgemeinen als unangenehm empfunden wird. Die Lichtquellen können alle Licht der gleichen Farbe ausstrahlen oder auch verschiedene Farben. Vorzugsweise strahlen alle Lichtquellen weißes Licht aus. Die Lichtquellen sind wenigstens auf einer bestimmten Seite des Körpers angeordnet, um das Licht im Wesentlichen von dieser Seite weg zu emittieren. Die Lichtquellen können jedoch auch auf mehreren Seiten des Körpers angeordnet sein, z. B. auf zwei Seiten eines dreieckigen Querschnittprofils des Körpers. Dabei können die Lichtquellen vollständig oder teilweise auf der Oberseite, d. h. Oberfläche der bestimmten Seite des Körpers, angeordnet sein, oder in dem Körper, solange sie noch einen Lichtaustritt zu der bestimmten Seite aufweisen. Als Lichtquellen werden auch Lichtaustritte aus dem Körper angesehen, die z. B. über Glasfasern von einer Lichtquelle im Inneren des Körpers oder auch außerhalb des Körpers gespeist werden. Die Lichtaustrittsrichtung kann dabei im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der bestimmten Seite des Körpers zeigen oder auch in einem anderen Winkel, insbesondere auch in einem flachen Winkel, so dass der Lichtaustritt im Wesentlichen parallel zur bestimmten Seite des Körpers zeigt.
  • Zum Schutz der Lichtquellen sind wenigstens diese, vorzugsweise jedoch auch die Leiterbahnen, elektronischen Schaltungen bzw. Bauelemente etc., von einem lichtdurchlässigen Material überzogen, um diese gegenüber der Umwelt abzudecken und gleichzeitig auch die Umwelt vor den elektrischen Strömen zu schützen, die in den o. g. elektrischen Elementen fließen können. Dabei können die Lichtquellen und das lichtdurchlässige Material bzw. die bestimmte Seite des Körpers und das lichtdurchlässige Material auch in senkrechter Richtung zueinander beabstandet sein, z. B. durch ein weiteres Material. Als lichtdurchlässiges Material können Silikon (Poly(organo)siloxan), Polyurethan oder Epoxidharz verwendet werden. Silikon ist ein vergleichsweise günstiges Material, jedoch vergilbt es vergleichsweise schnell und wird brüchig. Polyurethan ist teurer, weist dafür jedoch eine mittlere Haltbarkeit und eine bessere Aushärtung auf. Epoxidharz ist vergleichsweise teuer, bietet allerdings die vergleichsweise höchste Haltbarkeit und beste Transparenz. Auch ist ein lichtdurchlässiges Material auf Acrylbasis möglich. Das lichtdurchlässige Material kann als Schicht durch Aufspritzen, Vergießen, Einschweißen, Rundum-Vergießen oder ähnliche Verfahren auf den Körper aufgebracht werden. Das lichtdurchlässige Material kann auch nachleuchtend ausgebildet sein, d. h. phosphoreszierend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Strahlengang der Lichtstrahlen, die von einer Lichtquelle emittiert werden, derart beeinflusst werden kann, dass die Lichtstrahlen einen Betrachter nicht bzw. weniger blenden. Daher werden zwischen die Lichtquellen einer Beleuchtungsanordnung und das Auge eines Betrachters optisch wirksame Körper in das lichtdurchlässige Material eingebracht, die den direkten Strahlengang zwischen Lichtquelle und Auge des Betrachters derart beeinflussen können, dass dieser Effekt erreicht wird, d. h. der Betrachter durch die Lichtquellen weniger bis gar nicht mehr geblendet wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Strahlengang des von der Lichtquelle emittierten Lichts durch die Oberfläche eines optisch wirksamen Körpers in eine Richtung (Reflexion) oder mehrere Richtungen (Streuung) abgelenkt wird, ohne dass das Licht in den jeweiligen optisch wirksamen Körper eintritt bzw. durch diesen hindurchtritt. Auch kann das von der Lichtquelle emittierte Licht beim Durchgang durch einen optisch wirksamen Körper so in seinem Strahlengang verändert werden, dass es nach dem Austritt aus dem optisch wirksamen Körper das Auge des Betrachters nicht mehr direkt erreicht (Brechung und Doppel- bzw. Mehrfachbrechung). Schließlich kann das von der Lichtquelle emittierte Licht auch durch einen optisch wirksamen Körper so aufgenommen werden, dass sein Strahlengang in bzw. auf dem optisch wirksamen Körper endet (Absorption). In allen Fällen wird eine Blendung durch die Lichtquellen auch bei direkter Betrachtung vermieden oder zumindest reduziert.
  • Dabei können als optisch wirksame Körper jegliche Körper verwendet werden, die zu einem oder mehreren Effekten der optischen Reflexion, Streuung, Brechung und bzw. oder Absorption in der Lage sind. Diese optisch wirksamen Körper können auf der vorbestimmten Seite des Körpers, auf dem die Lichtquellen angeordnet sind, befestigt sein und in das lichtdurchlässige Material hineinragen oder über den Lichtquellen ohne Kontakt zum Körper in dem lichtdurchlässigen Material sowie in und bzw. oder auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials enthalten sein. Das lichtdurchlässige Material kann die optisch wirksamen Körper teilweise aufnehmen oder auch vollständig umschließen. Vorzugsweise weist das lichtdurchlässige Material eine Höhe gegenüber der bestimmten Seite des Körpers auf, so dass die Lichtquellen und optisch wirksamen Körper von einer gleichmäßig dicken Schicht bzgl. der bestimmten Seite des Körpers überzogen bzw. umschlossen werden. Die optisch wirksamen Körper können verschiedene Formen, Größen, Farben, Oberflächenbeschaffenheiten etc. aufweisen, wobei auch verschiedene Ausgestaltungen von optisch wirksamen Körpern gemeinsam bei einer Beleuchtungsanordnung verwendet werden können. Die optisch wirksamen Körper können zwei- und bzw. oder dreidimensionale Körper sein ebenso wie Partikel, die eine Färbung und bzw. oder Trübung des lichtdurchlässigen Materials bewirken können. Vorzugsweise weisen die optisch wirksamen Körper eine Größe auf, so dass sie von einem Betrachter mit dem bloßen Auge erkannt werden können. Besonders bevorzugt weisen die optisch wirksamen Körper eine Größe auf, so dass ihre Ausgestaltung, insbesondere Form und bzw. oder Farbe, von einem Betrachter mit dem bloßen Auge erkannt werden kann bzw. können. Alle oder einige der optisch wirksamen Körper können auch nachleuchtend ausgebildet sein, d. h. phosphoreszierend. Derartige optisch wirksame Körper in der lichtdurchlässigen Schicht sowie in und bzw. oder auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials vorzusehen ermöglicht die einstückige Ausbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung, so dass diese einfach und günstig hergestellt und eingesetzt werden kann.
  • Die optisch wirksamen Körper können im Strahlengang zwischen Lichtquelle und Betrachter so angeordnet werden, dass sie die zuvor beschriebenen Effekte bewirken können. Sind mehrere Strahlengänge zwischen einer Lichtquelle und Betrachter möglich, weil die Lichtquelle vom Betrachter aus verschiedenen Winkeln wahrgenommen werden kann, so können ausreichend viele optisch wirksame Körper in den verschiedenen potentiell möglichen Strahlengängen vorgesehen werden, um eine wirksame Verminderung oder Vermeidung der Blendung des Betrachters zu erreichen. Dies gilt ebenso für mehrere Lichtquellen, die gleichzeitig oder nacheinander vom Betrachter wahrgenommen werden können.
  • Vorzugsweise sind die optisch wirksamen Körper derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen eine Reflexion und bzw. oder Streuung und bzw. oder Brechung und bzw. oder Absorption des von den Lichtquellen emittierten Lichts bewirken, welches im Wesentlichen senkrecht zur bestimmten Seite des Körpers emittiert wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass Beleuchtungsanordnungen im Allgemeinen derart eingesetzt werden, dass sie ihr Licht im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Oberfläche emittieren bzw. die Lichtquellen senkrecht zur Oberfläche der Beleuchtungsanordnung vom Betrachter wahrgenommen werden.
  • Daher kann eine Verminderung oder Vermeidung der Blendung des Betrachters besonders wirksam dadurch erreicht werden, dass die optisch wirksamen Körper im Wesentlichen derart in dem lichtdurchlässigen Material sowie in und bzw. oder auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials angeordnet werden, dass sie insbesondere die Strahlengänge des in dieser Richtung emittierten Lichts beeinflussen.
  • Vorzugsweise sind die optisch wirksamen Körper in dem lichtdurchlässigen Material zur bestimmten Seite des Körpers beabstandet angeordnet.
  • Diese optisch wirksamen Körper werden somit ohne Kontakt zur Oberfläche der bestimmten Seite des Körpers im lichtdurchlässigen Material angeordnet, d. h. „schwebend”. Die optisch wirksamen Körper können zusätzlich oder alternativ auch in und bzw. oder auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials angeordnet sein.
  • Um (vollständig) innerhalb des lichtdurchlässigen Materials enthalten zu sein, können optisch wirksame Körper verwendet werden, die bei der Herstellung einfach und verwendungsgemäß mit dem lichtdurchlässigen Material zusammen aufgebracht werden können. Die optisch wirksamen Körper müssen in diesem Fall ungefähr das spezifische Gewicht des lichtdurchlässigen Materials aufweisen. Ferner müssen die Geometrie und das Material der optisch wirksamen Körper auf das lichtdurchlässige Material und auf das Verarbeitungsverfahren abgestimmt sein, z. B. auf den Düsendurchmesser bei Aufspritzen oder ihre Löslichkeit in z. B. Harzen. Hierbei werden vergleichsweise kleine Partikel verwendet, so dass das lichtdurchlässige Material in dieser Beschaffenheit und Konsistenz aufgrund der Größe der in ihr enthaltenen Partikel auch als Emulsion oder Dispersion bezeichnet werden kann. Alternativ oder zusätzlich können auch vorzugsweise größere optisch wirksame Körper in der lichtdurchlässigen Schicht enthalten sein, die dann nachträglich in einem weiteren Fertigungsschritt in die aufgetragene lichtdurchlässige Schicht sowie deren äußere Oberfläche eingebracht werden können, z. B. durch Eindrücken, Einrollen, Aufrollen etc. Das lichtdurchlässige Material kann in dieser Beschaffenheit und Konsistenz aufgrund der Größe der in ihr enthaltenen Partikel auch als Suspension oder Gemenge bezeichnet werden.
  • Die optisch wirksamen Körper können Partikel sein, die der Farbveränderung und bzw. oder Trübung (Dämpfung) des lichtdurchlässigen Materials dienen, um insgesamt, vorzugsweise gleichmäßig, die Lichtdurchdringung der lichtdurchlässigen Schicht durch Absorption zu reduzieren und hierdurch die Blendung des Betrachters zu verringern. Auf diese Weise wird eine diffuse Lichtausbreitung erreicht. Das lichtdurchlässige Material wird vorzugsweise weiß eingefärbt, so dass das Licht lediglich seine Blendwirkung verliert bzw. in dieser gemindert wird, jedoch seine Helligkeit möglichst wenig reduziert wird. Auch kann hierdurch die Farbe des aus der lichtdurchlässigen Schicht austretenden Lichts gegenüber dem aus der Lichtquelle emittierten Lichts gezielt verändert werden, wobei sowohl einfarbige als auch verschiedenfarbige Änderungen möglich sind. Hier sind neben der „gängigen” Farbpalette auch Einfärbungen in z. B. Opal, Gold, Bernstein, Multicolor, Terracotta, Satin oder Rosé möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich können optisch wirksame Körper in der lichtdurchlässigen Schicht sowie deren äußerer Oberfläche enthalten sein, die mittels Reflexion, Brechung bzw. Streuung eine Verminderung oder Vermeidung der Blendung des Betrachters erreichen. Diese optisch wirksamen Körper sind vorzugsweise größer ausgebildet als die zuvor beschriebenen Partikel. Hier können vorzugsweise optisch wirksame Körper verwendet werden, die als einzelne Objekte durch den Betrachter zu erkennen sind, so dass auch die durch sie hervorgerufenen optischen Wirkungen wie z. B. Reflexion durch den Betrachter bewusst wahrgenommen werden kann, um der Beleuchtungsanordnung einen zusätzlichen dekorativen Effekt zu geben. In diesem Fall ist das lichtdurchlässige Material vorzugsweise derart zu gestalten, dass die Beleuchtungsfunktion der Lichtquellen nicht bzw. möglichst wenig reduziert wird. Vorzugsweise wird das lichtdurchlässige Material als vollständig lichtdurchlässig, d. h. klar und farblos, ausgebildet und die optisch wirksamen Körper hierin eingebunden und bzw. oder in und bzw. oder auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials vorgesehen. Die optisch wirksamen Körper können bei der Herstellung in dem lichtdurchlässigen Material enthalten und mit ihm auf den Körper aufgetragen werden oder auch nachträglich in das bereits aufgetragene aber noch nicht (vollständig) ausgehärtete lichtdurchlässige Material z. B. durch Aufstreuen bzw. Einstreuen, Aufrollen bzw. Einrollen, Eindrücken etc. eingefügt werden. Beispielsweise kann durch eine Einprägung von lichtbrechenden kristallinen Strukturen als optisch wirksame Körper in die Oberfläche des völlig transparenten lichtdurchlässigen Materials eine zusätzliche Brechung der Strahlengänge erfolgen, die z. B. die bereits durchgeführten Brechungen durch die übrigen optisch wirksamen Körper ergänzt. Auch können zu diesem Zweck Partikel als optisch wirksame Körper in die Oberfläche der lichtdurchlässigen Schicht eingebracht werden, z. B. durch Wälzen des aufgetragenen aber noch nicht vollständig ausgehärteten lichtdurchlässigen Materials in einem Granulat.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die optisch wirksamen Körper sich auf diese Weise im direkten Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Betrachter befinden und die Lichtquelle für den Betrachter vollständig oder zumindest teilweise verdecken können. Auch wird die gesamte Fläche der optisch wirksamen Körper zur Verminderung der Blendung ausgenutzt, wodurch die strahlengangverändernde Wirkung der optisch wirksamen Körper optimal ausgenutzt wird. Ferner können Strahlengänge nach ihrer ersten Veränderung von weiteren optisch wirksamen Körpern erneut verändert werden, was die Blendung des Betrachters weiter reduzieren kann.
  • Vorzugsweise sind die optisch wirksamen Körper an der bestimmten Seite des Körpers befestigt angeordnet.
  • Als befestigt angeordnete optisch wirksame Körper werden eher derartige Größen, Materialien und Geometrien verwendet, die bei der Herstellung weniger dazu geeignet sind, direkt mit dem lichtdurchlässigen Material aufgebracht zu werden, sondern hierzu einen separaten Fertigungsschritt erfordern. So können derartige optisch wirksame Körper vor dem Aufbringen des lichtdurchlässigen Materials auf den Körper aufgebracht werden. Dies kann sowohl stoffschlüssig als auch form- und bzw. oder kraftschlüssig durch mechanische Verbindungen erfolgen, beispielsweise durch Aufkleben, Aufdrucken, Einprägen, Etikettieren, Auflegen, elektrolytische Beschichtung oder eine Verarbeitung in Mehrschichtverfahren. Dann können die optisch wirksamen Körper mit dem lichtdurchlässigen Material überzogen werden oder es wird erst das lichtdurchlässige Material aufgetragen und dann die optisch wirksamen Körper in diese bis zu einem Kontakt über der vorbestimmten Seite des Körpers eingebracht. Vorzugsweise weisen die einzelnen optisch wirksamen Körper eine maximale Breite auf, die der maximalen Breite der vorbestimmten Seite des Körpers entspricht. Durch diese Art der Befestigung können vergleichsweise große optisch wirksame Körper eingesetzt werden. Alle oder einige der optisch wirksamen Körper können auch nachleuchtend ausgebildet sein, d. h. phosphoreszierend.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die optisch wirksamen Körper einen sicheren Halt an der vorbestimmten Seite des Körpers haben. Auch nehmen sie so bei der Herstellung vordefinierte Positionen ein, so dass nicht nur durch ihre Ausgestaltung sondern auch ihre Positionierung auf der vorbestimmten Seite des Körpers ihre Wirkung auf den Strahlengang der Lichtquellen festgelegt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die optisch wirksamen Körper zweidimensional und bzw. oder dreidimensional ausgebildet.
  • Dabei wird unter einem zweidimensionalen optisch wirksamen Körper ein solcher verstanden, dessen Ausdehnungen sich im Wesentlichen in zwei Raumrichtungen erstrecken, d. h. z. B. flache Plättchen verschiedener Geometrie, insbesondere geometrische Grundformen, wie dreieckig, rechteckig, quadratisch, rund, oval, vieleckig, sternförmig etc. Ein dreidimensionaler Körper weist in allen drei Raumrichtungen signifikante Ausmaße auf, wobei diese unterschiedlich dimensioniert sein können. Auch hier sind verschiedene Geometrien wie Quader, Kugel, Kegel, Pyramide etc. möglich. Ebenso können sowohl die zwei- als auch die drei-dimensionalen optisch wirksamen Körper gestalterische Freiformen in abstrakter, natur- oder artefaktähnlicher Gestaltung sein wie auch dekorative Motive wie z. B. Herzen, Sterne, Punkte, Blumen, Tiere, Dinosaurier, Autos, Piratenköpfe, Girlanden, Einkristalle etc., die neben der erfindungsgemäßen physikalischen Wirkung auch eine gestalterische Wirkung für den Betrachter haben können. Alle oder einige der optisch wirksamen Körper können auch nachleuchtend ausgebildet sein, d. h. phosphoreszierend. In beiden Fällen kann durch derartige optisch wirksame Körper eine Beeinflussung der Strahlengänge der von den Lichtquellen emittierten Lichts wirksam erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungsanordnung ein Beleuchtungsstreifen.
  • Unter einem Streifen ist zu verstehen, dass die Beleuchtungsanordnung eine geringe Höhe (Dicke, Stärke) aufweist, d. h. flach ausgebildet ist, und in der Ebene eine Erstreckung (Länge, Längsrichtung) aufweist, die deutlich größer ist als die andere Raumrichtung (Breite, Querrichtung). Eine derartige Geometrie kann auch als schmal bezeichnet werden. Derartige Beleuchtungsstreifen eignen sich besonders für den Einsatz zur Beleuchtung an sich länglich erstreckenden Objekten wie z. B. Kanten und Ecken von Räumen, Möbelstücken und dergleichen. Insbesondere werden derartige Beleuchtungsanordnungen mittels LEDs ausgeführt und als LED-Streifen bezeichnet. Die Beleuchtungsstreifen können an vorbestimmten Stellen getrennt werden, z. B. durch Durchschneiden, um ihre Länge der gewünschten Anwendung anzupassen.
  • Vorzugsweise ist der Körper flexibel ausgebildet.
  • Unter Flexibilität ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass der Körper biegsam ist, ohne dabei zu brechen oder Schaden zu nehmen. Der Körper kann sowohl aufgrund seiner Dimensionierung, d. h. Dicke bzw. Höhe sowie Breite, als auch seines Materials derart biegsam ausgebildet sein, dass ein flexibler Einsatz der Beleuchtungsanordnung z. B. auf gekrümmten Oberflächen oder um Ecken und Kanten von z. B. Räumen und Möbelstücken etc. möglich ist. Mit anderen Worten ist eine derartige Beleuchtungsanordnung, insbesondere ein Beleuchtungsstreifen, derart ausgebildet, dass er um Rundungen und über Ecken hinweg durchgängig aufgebracht werden können. Auch kann die Beleuchtungsanordnung vorzugsweise gleichzeitig in ihrem Verlauf in Querrichtung gebogen aufgebracht werden, d. h. in Schlangenlinien, Kurven etc. Hierzu werden vorzugsweise dünne und schmale Körper verwendet.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungsanordnung ein Beleuchtungsmodul, welches ausgebildet ist, mittels Steckverbindungen mit weiteren Beleuchtungsmodulen verbunden zu werden.
  • Derartige Module sind ausgebildet, zu einer gemeinsam betriebenen Beleuchtungsanordnung mit z. B. einer einzigen elektrischen Energiequelle zusammengefügt zu werden. Hierzu sind an den einzelnen Modulen Steckverbindungen vorzusehen, die die Module miteinander nicht nur mechanisch verbindbar sondern auch elektrisch leitfähig verbindbar machen, so dass z. B. mehrere Beleuchtungsmodule in Reihe hintereinander geschaltet und betrieben werden können. Dies erhöht die Flexibilität des Einsatzes der Beleuchtungsanordnung, da fertige Module durch Zusammenstecken einfach und sicher für konkrete Anwendungen kombiniert werden können.
  • Vorzugsweise sind ein Teil der Lichtquellen, vorzugsweise alle Lichtquellen, LEDs.
  • Hierbei ist vorteilhaft, dass LEDs eine hohe Lebensdauer und einen vergleichsweise geringen Verbrauch an elektrischer Energie aufweisen. Sie können ferner einfach und kostengünstig hergestellt und auf Körper wie z. B. Platinen aufgebracht werden. Als Beleuchtungsanordnungen können sie vorzugsweise als LED-Streifen eingesetzt werden, die üblicherweise als Rollen verkauft und an z. B. Wänden, Decken, Fußböden von Räumen als Beleuchtungselemente aufgebracht werden. Auch können sie an oder in Möbelstücken etc. zu diesem Zweck eingesetzt werden. Die einzelnen LEDs sind über Leiterbahnen und ggfs. elektronische Bauelemente wie z. B. Widerstände miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise weist der Körper auf einer der bestimmten Seite des Körpers abgewandten Seite, vorzugsweise auf der der bestimmten Seite des Körpers gegenüberliegenden Seite, eine selbstklebende Beschichtung auf.
  • Dies erleichtert die Anbringung der Beleuchtungsanordnung.
  • Vorzugsweise weist die Mehrzahl der Lichtquellen wenigstens eine Lichtquelle, die Licht einer ersten Farbe emittiert, und wenigstens eine Lichtquelle, die Licht einer zweiten Farbe emittiert, auf.
  • Auf diese Weise können mit einer einzigen Beleuchtungsanordnung wenigstens zwei Lichtfarben erzeugt werden. Die beiden Lichtquellen können gleichzeitig oder alternativ betrieben werden. In letzterem Fall ist eine entsprechende Verschaltung und Leiterbahnenführung erforderlich, die die elektrische Versorgung zweier getrennter und abwechselnd betreibbarer LEDs auf ein und demselben Körper ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials zur zumindest teilweisen Reflexion und bzw. oder Streuung und bzw. oder Brechung und bzw. oder Absorption des von den Lichtquellen emittierten Lichts ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise können die optischen Effekte der optisch wirksamen Körper durch eine entsprechende Ausgestaltung der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials hinsichtlich der gleichen optischen Effekte verstärkt und bzw. oder durch andere optische Effekte ergänzt werden. Beispielsweise kann durch eine dichroitisch-metallische Bedampfung der Oberseite des lichtdurchlässigen Materials ein zusätzliches Gestaltungselement in die Beleuchtungsanordnung eingebracht werden. Auch können durch die Bearbeitung der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials dort Facetten oder Prismen ausgebildet werden, die das Licht aus dem Inneren des lichtdurchlässigen Materials streuen, reflektieren und bzw. oder brechen können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese auch ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsanordnung wie zuvor beschrieben mit wenigstens den Schritten:
    • • Herstellen eines Körpers mit einer Mehrzahl von Lichtquellen, deren Lichtaustrittsrichtung zu mindestens einer bestimmten Seite des Körpers zeigt,
    • • Einmischen einer Mehrzahl von optisch wirksamen Körpern in ein lichtdurchlässiges Material, und
    • • Aufbringen des lichtdurchlässigen Materials auf der bestimmten Seite des Körpers, so dass wenigstens ein Teil der Lichtquellen von dem lichtdurchlässigen Material überzogen ist und die optisch wirksamen Körper das von diesen Lichtquellen emittierte Licht reflektieren und bzw. oder streuen und bzw. oder brechen und bzw. oder absorbieren können.
  • Vorteilhaft ist diese Art der Herstellung einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung, weil das Maß der Blendungsvermeidung innerhalb des lichtdurchlässigen Materials durch die Beimischung der optisch wirksamen Körper in das lichtdurchlässige Material erfolgt, d. h. durch die Menge der beigemischten optisch wirksamen Körper. Ferner kann die Wahl der Art der optisch wirksamen Körper einen Einfluss auf die Eigenschaften des gefertigten Produktes haben. Auch können verschiedene Ausgestaltungen von optisch wirksamen Körpern gemeinsam dem lichtdurchlässigen Material beigemischt werden. Auf diese Weise kann die bisherige Fertigung derartiger Beleuchtungsanordnungen beigebehalten und lediglich um die Beimischung der optisch wirksamen Körper ergänzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese auch ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsanordnung wie zuvor beschrieben mit wenigstens den Schritten:
    • • Herstellen eines Körpers mit einer Mehrzahl von Lichtquellen, deren Lichtaustrittsrichtung zu mindestens einer bestimmten Seite des Körpers zeigt,
    • • Aufbringen einer Mehrzahl von optisch wirksamen Körpern auf der bestimmten Seite des Körpers, so dass die optisch wirksamen Körper das von diesen Lichtquellen emittierte Licht reflektieren und bzw. oder streuen und bzw. oder brechen und bzw. oder absorbieren können, und
    • • Aufbringen eines lichtdurchlässigen Materials auf der bestimmten Seite des Körpers, so dass wenigstens ein Teil der Lichtquellen von dem lichtdurchlässigen Material überzogen ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass der bisherigen Produktion derartiger Beleuchtungsanordnung lediglich der Schritt des Aufbringens der optisch wirksamen Körper zwischengeschaltet werden muss, das Herstellungsverfahren ansonsten jedoch unverändert bleibt. Dies vereinfacht die Umsetzung dieses Verfahrens und reduziert die Kosten der Herstellung. Das Aufbringen kann z. B. durch Aufkleben, Aufdrucken, Einprägen, Etikettieren, Auflegen, elektrolytische Beschichtung oder eine Verarbeitung in Mehrschichtverfahren erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese auch ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsanordnung wie zuvor beschrieben mit wenigstens den Schritten:
    • • Herstellen eines Körpers mit einer Mehrzahl von Lichtquellen, deren Lichtaustrittsrichtung zu mindestens einer bestimmten Seite des Körpers zeigt,
    • • Aufbringen eines lichtdurchlässigen Materials auf der bestimmten Seite des Körpers, so dass wenigstens ein Teil der Lichtquellen von dem lichtdurchlässigen Material überzogen ist,
    • • Aufbringen und bzw. oder Einbringen einer Mehrzahl von optisch wirksamen Körpern auf und bzw. oder in die Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials, so dass die optisch wirksamen Körper das von diesen Lichtquellen emittierte Licht reflektieren und bzw. oder streuen und bzw. oder brechen und bzw. oder absorbieren können, und bzw. oder
    • • Ausbilden der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials zur zumindest teilweisen Reflexion und bzw. oder Streuung und bzw. oder Brechung und bzw. oder Absorption des von den Lichtquellen emittierten Lichts.
  • Vorteilhaft ist auch hierbei, dass der bisherigen Produktion derartiger Beleuchtungsanordnung weitestgehend unverändert bleibt. Dies vereinfacht die Umsetzung dieses Verfahrens und reduziert die Kosten der Herstellung. So kann die Beleuchtungsanordnung wie bisher üblich mit einem lichtdurchlässigen Material überzogen werden. Anschließend können entweder optisch wirksame Körper z. B. durch Aufstreuen, Eindrücken, Einrollen etc. in bzw. auf die Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials eingebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberfläche auch bearbeitet werden, z. B. durch Schleifen, Schneiden etc., um hier gewünschte Strukturen einzubringen. Auch kann die Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials im noch nicht vollständig ausgehärteten Zustand gegen eine Gegenform gedrückt werden, um deren Struktur als Negativ auf sich abgebildet zu bekommen. Durch derartige Bearbeitungsarten sowie deren Kombination können z. B. Facetten oder Prismen in die Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials eingebracht werden. Auch kann einer Bearbeitung der Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials ein Aufbringen und bzw. oder Einbringen von optisch wirksamen Körpern folgen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Einige Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
  • 1a eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 1b einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung der 1a;
  • 2a eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 2b einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung der 2a;
  • 3a eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 3b einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung der 3a;
  • 4a eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 4b einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung der 4a;
  • 5a eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 5b einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung der 5a;
  • 6a eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 6b einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung der 6a;
  • 7a eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 7b einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung der 7a;
  • 8a eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel; und
  • 8b einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung der 8a.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • 1a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. 1b zeigt einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung 1 der 1a. Die Beleuchtungsanordnung 1 weist einen Körper 10 auf, der sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung X (Länge) erstreckt und in der Querrichtung Y (Breite) sowie der Höhe Z vergleichsweise geringe Ausmaße aufweist, so dass die Beleuchtungsanordnung 1 auch als Beleuchtungsstreifen 1 bezeichnet werden kann. Der Körper 10 ist als Platine 10 ausgebildet und weist an seinen beiden Enden in Längsrichtung X jeweils einen Stecker 11 bzw. Steckeranschluss 11 auf, um mit weiteren Beleuchtungsanordnungen 1 sowie elektrischen Energiequellen oder sonstigen elektronischen Elementen verbunden werden zu können. Auf der Oberseite 12 der Platine 10 ist eine Mehrzahl von LEDs 13 als Lichtquellen 13 angeordnet, so dass der Beleuchtungsstreifen 1 auch als LED-Streifen 1 bezeichnet werden kann. Die LEDs 13 und der Stecker 11 bzw. Steckeranschluss 11 sind über elektrische Leitungen (nicht dargestellt) elektrisch leitfähig miteinander verbunden. Die LEDs 13 sind mit einen lichtdurchlässigen Material 15 überzogen, so dass der LED-Streifen 1 in der Höhe Z insgesamt ein Ausmaß aufweist, bei dem die Dicke des lichtdurchlässigen Materials 15 die Dicke der Platine 10 übertrifft, insbesondere um wenigstens das Doppelte. Auf seiner Unterseite 14 weist die Platine 10 eine selbstklebende Beschichtung zur Montage des LED-Streifens auf.
  • Erfindungsgemäß weist der LED-Streifen 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von optisch wirksamen Körpern 16 auf, die zu einer Trübung bzw. Färbung des lichtdurchlässigen Materials 15 führen. Hierzu sind die optisch wirksamen Körper 16 als Partikel 16 derart klein ausgebildet, dass sie zusammen mit dem lichtdurchlässigen Material 15 eine Art Emulsion oder Dispersion bilden. Die Größe der Partikel 16 in den 1a, 1b dient lediglich der zeichnerischen Darstellung und entspricht nicht der realen Größe der Partikel 16. Die Partikel 16 sind beispielsweise weiß ausgebildet so wie das von den LEDs 13 emittierte Licht, so dass lediglich das von den LEDs 13 emittierten Licht durch die Partikel 16 durch Absorption getrübt und hierdurch eine Blendung des Betrachters reduziert oder sogar vermieden, jedoch die Helligkeit der LEDs 13 möglichst geringfügig reduziert wird.
  • 2a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. 2b zeigt einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung 1 der 2a. Hier sind die optisch wirksamen Körper 17 größer als die Partikel 16 des ersten Ausführungsbeispiels und durch den Betrachter mit dem bloßen Auge auch hinsichtlich ihrer Form und bzw. oder Farbe zu erkennen. Ferner sind die optisch wirksamen Körper 17 derart ausgebildet, dass an ihnen Reflexionen, Streuungen und bzw. oder Brechungen auftreten können. Beispielsweise können die optisch wirksamen Körper 17 als rautenförmige Plättchen 17, d. h. flache zweidimensionale Körper 17, aus metallischem Material ausgebildet sein, um durch Reflexionen an ihren Oberflächen die Strahlengänge des von den LEDs 13 emittierten Lichts vielfältig abzulenken und so eine Blendung des Betrachters zu reduzieren oder sogar zu vermeiden.
  • 3a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. 3b zeigt einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung 1 der 3a. In diesem Fall sind die optische wirksamen Körper 18 als vielseitige Körper 18 auf der Oberfläche 12 der Platine 10 befestigt vorgesehen. Auch sie führen durch Reflexionen an ihren Oberflächen zu einer Verminderung oder sogar Vermeidung einer Blendung des Betrachters.
  • 4a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. 4b zeigt einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung 1 der 4a. Hier sind die optisch wirksamen Körper 18 auf der Oberfläche 12 der Platine 10 durch Aufdruck befestigt. Hierdurch sind sie vergleichsweise flach aber vorzugsweise dennoch gegenüber der Oberfläche 12 der Platine 10 erhöht ausgebildet. Die Form und Anordnung der optisch wirksamen Körper 18 kann vorzugsweise zur Ausbildung von Mustern oder auch Schriftzügen genutzt werden. Dennoch sind die optisch wirksamen Körper 18 auch in dieser Ausgestaltung zur Bewirkung der zuvor beschriebenen optischen Effekte in der Lage. Dabei stellt gleichzeitig das Aufdrucken eine einfache und kostengünstige Herstellungsmethode dar, die einen großen Spielraum bei der Ausgestaltung des Aufdrucks und damit der zusätzlichen dekorativen Wirkung der optisch wirksamen Körper 18 bietet.
  • 5a, 6a, 7a und 8a zeigen jeweils eine perspektivische schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einem fünften, sechsten, siebten bzw. achten Ausführungsbeispiel. 5b, 6b, 7b bzw. 8b zeigen jeweils einen Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung 1 der 5a, 6a, 7a bzw. 8a. In diesen Fällen ist die Oberfläche 19 des lichtdurchlässigen Materials 15 durch ihre eigene Ausgestaltung und bzw. die Hinzugabe von optisch wirksamen Körpern 20 jeweils so beschaffen ausgebildet, dass hier die gleichen optischen Effekte wie bei den verschiedenen optisch wirksamen Körpern 16, 17, 18 auftreten können.
  • Dies wird in dem fünften Ausführungsbeispiel (5a, 5b) dadurch erreicht, dass die optisch wirksamen Körper 20 in der Oberfläche 19 des lichtdurchlässigen Materials 15 eingefügt sind, z. B. durch das Aufstreuen, Prägen oder Eindrücken dieser in das lichtdurchlässige Material 15, insbesondere in das noch nicht vollständig ausgehärtete lichtdurchlässige Material 15. Die optisch wirksamen Körper 20 ragen vollständig in das lichtdurchlässige Material 15 hinein und schließen vorzugsweise nach Außen hin mit der Oberfläche 19 des lichtdurchlässigen Materials 15 bündig ab. In dem sechsten Ausführungsbeispiel (6a, 6b) ragen die optisch wirksamen Körper 20 vollständig aus dem lichtdurchlässige Material 15 heraus und schließen vorzugsweise nach Innen hin mit der Oberfläche 19 des lichtdurchlässigen Materials 15 bündig ab.
  • Im siebten Ausführungsbeispiel (7a, 7b) ist die Oberfläche 19 des lichtdurchlässigen Materials 15 sowohl in Längsrichtung X als auch in Querrichtung Y von einem Zick-Zack-Muster durchzogen, so dass sich Facetten oder Prismen in der Oberfläche 19 ausbilden. Im siebten Ausführungsbeispiel (8a, 8b) verläuft ein Zick-Zack-Muster nur in Querrichtung Y (Längsprisma), so dass sich jeweils Brechungen in diesen Raumrichtungen ergeben.
  • Die Ausgestaltungen der Oberfläche 19 des fünften bis achten Ausführungsbeispiels können sowohl alleinig als auch in Kombination miteinander und bzw. oder mit einem der vorherigen Ausführungsbeispiele angewendet werden. So zeigen die 7a, 7b, 8a und 8b beispielhaft eine Ausgestaltung der Oberfläche 19 des lichtdurchlässigen Materials 15 in Kombination mit dem Aufdruck von optisch wirksamen Körpern 18 des vierten Ausführungsbeispiels (vgl. 4a, 4b).
  • Bezugszeichenliste
  • X
    Längsrichtung, Länge
    Y
    Querrichtung, Breite
    Z
    Höhe, Dicke, Stärke
    1
    Beleuchtungsanordnung, Beleuchtungsstreifen, LED-Anordnung, LED-Streifen
    10
    (flexibler) Körper, Träger, Untergrundkörper, Platine
    11
    Stecker bzw. Steckeranschluss
    12
    Oberseite bzw. Oberfläche bzw. Vorderseite des Körpers 10
    13
    Lichtquellen, LED-Lichtquellen, LEDs
    14
    Unterseite bzw. Rückseite des Körpers 10
    15
    lichtdurchlässiges Material, Überzug, Schutzschicht
    16
    schwebende optisch wirksame Körper zur Absorption in lichtdurchlässigem Material 15
    17
    schwebende optisch wirksame Körper zur Reflexion, Streuung, Brechung in lichtdurchlässigem Material 15
    18
    auf Oberseite 12 befestigte optisch wirksame Körper zur Reflexion, Streuung, Brechung in lichtdurchlässigem Material 15
    19
    Oberseite bzw. Oberfläche des lichtdurchlässigen Materials 15
    20
    optisch wirksame Körper zur Reflexion, Streuung, Brechung in bzw. auf Oberfläche 19 des lichtdurchlässigen Materials 15
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009047556 A1 [0002, 0004]
    • DE 202012002594 U1 [0005]
    • US 8262250 B1 [0006]

Claims (12)

  1. Beleuchtungsanordnung (1) mit einem Körper (10) mit einer Mehrzahl von Lichtquellen (13), deren Lichtaustrittsrichtung zu mindestens einer bestimmten Seite (12) des Körpers (10) zeigt, wobei wenigstens ein Teil der Lichtquellen (13) von einem lichtdurchlässigen Material (15) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem lichtdurchlässigen Material (15) eine Mehrzahl von optisch wirksamen Körpern (16, 17, 18, 20) eingebracht sind, die zur zumindest teilweisen Reflexion und/oder Streuung und/oder Brechung und/oder Absorption des von den Lichtquellen (13) emittierten Lichts ausgebildet sind.
  2. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die optisch wirksamen Körper (16, 17, 18) derart angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen eine Reflexion und/oder Streuung und/oder Brechung und/oder Absorption des von den Lichtquellen (13) emittierten Lichts bewirken, welches im Wesentlichen senkrecht zur bestimmten Seite (12) des Körpers (10) emittiert wird.
  3. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die optisch wirksamen Körper (16, 17, 20) in dem lichtdurchlässigen Material (15) zur bestimmten Seite (12) des Körpers (10) beabstandet angeordnet sind.
  4. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die optisch wirksamen Körper (18) an der bestimmten Seite (12) des Körpers (10) befestigt angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die optisch wirksamen Körper (16, 17, 18, 20) zweidimensional und/oder dreidimensional ausgebildet sind.
  6. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beleuchtungsanordnung (1) ein Beleuchtungsstreifen (1) ist.
  7. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Körper (10) flexibel ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beleuchtungsanordnung (1) ein Beleuchtungsmodul (1) ist, welches ausgebildet ist, mittels Steckverbindungen (11) mit weiteren Beleuchtungsmodulen (1) verbunden zu werden.
  9. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Teil der Lichtquellen (13), vorzugsweise alle Lichtquellen (13), LEDs (13) sind.
  10. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Körper (10) auf einer der bestimmten Seite (12) des Körpers (10) abgewandten Seite (14), vorzugsweise auf der der bestimmten Seite (12) des Körpers (10) gegenüberliegenden Seite (14), eine selbstklebende Beschichtung aufweist.
  11. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mehrzahl der Lichtquellen (13) wenigstens eine Lichtquelle (13), die Licht einer ersten Farbe emittiert, und wenigstens eine Lichtquelle (13), die Licht einer zweiten Farbe emittiert, aufweist.
  12. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberfläche (19) des lichtdurchlässigen Materials (15) zur zumindest teilweisen Reflexion und/oder Streuung und/oder Brechung und/oder Absorption des von den Lichtquellen (13) emittierten Lichts ausgebildet ist.
DE202013011905.5U 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsanordnung Expired - Lifetime DE202013011905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011905.5U DE202013011905U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011905.5U DE202013011905U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011905U1 true DE202013011905U1 (de) 2014-10-13

Family

ID=69145193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011905.5U Expired - Lifetime DE202013011905U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011905U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600068632A1 (it) * 2016-07-01 2018-01-01 De Fecondo Srl Dispositivo modulare di illuminazione a LED
US20220079345A1 (en) * 2019-11-28 2022-03-17 Dakang Holding Co., Ltd. Furniture light-emitting assembly and light-emitting seat having the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047556A1 (de) 2008-12-08 2010-08-05 Avx Corporation LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
DE202012002594U1 (de) 2012-03-15 2012-07-26 Paulmann Licht Gmbh Raumbeleuchtungsprofilanordnung
US8262250B2 (en) 2008-07-08 2012-09-11 Virginia Optoelectronics, Inc. Modular LED lighting systems and flexible or rigid strip lighting devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8262250B2 (en) 2008-07-08 2012-09-11 Virginia Optoelectronics, Inc. Modular LED lighting systems and flexible or rigid strip lighting devices
DE102009047556A1 (de) 2008-12-08 2010-08-05 Avx Corporation LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
DE202012002594U1 (de) 2012-03-15 2012-07-26 Paulmann Licht Gmbh Raumbeleuchtungsprofilanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600068632A1 (it) * 2016-07-01 2018-01-01 De Fecondo Srl Dispositivo modulare di illuminazione a LED
US20220079345A1 (en) * 2019-11-28 2022-03-17 Dakang Holding Co., Ltd. Furniture light-emitting assembly and light-emitting seat having the same
US11633045B2 (en) * 2019-11-28 2023-04-25 Dakang Holding Co., Ltd. Furniture light-emitting assembly and light-emitting seat having the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
EP2041483B1 (de) Formflexibles beleuchtungssystem
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102011085291A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen
DE10206613A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE202019005317U1 (de) Beleuchtbares Zierteil
DE202018106219U1 (de) Optikelementeanordnung, Leuchtmittel umfassend eine solche Optikelementeanordnung, sowie mit einem entsprechenden Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE102013109890A1 (de) Flexibles LED-Lichtquellenmodul
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
AT6707U1 (de) Beleuchtungsverfahren, beleuchtungssystem und dessen komponenten insbesondere zur ausleuchtung von hohlkörpern wie schildern, beschriftungen, buchstaben, insbesondere reliefbuchstaben u. dgl. sowie schild, beschriftung, buchstabe, insbesondere reliefbuchstabe mit einer ausleuchtung
DE102013007641A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3353581B1 (de) Optische schicht und leuchte mit einer solchen
DE102016116146A1 (de) Bandförmige, flächige Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202013011905U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102009029874A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
EP3353582B1 (de) Optische folie und leuchte mit einer solchen
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
DE102012104580B4 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011000929U1 (de) LED-Lampe mit reflektierbaren Beleuchtungen
DE102016002910B4 (de) Vollvergossenes,flexibles Leuchtdiodenband mit homogenem Lichtaustritt und 360° -Abstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
DE102018115743A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3343089A1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE10057559A1 (de) Lichterzeugende Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right