DE202013011144U1 - Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten - Google Patents

Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten Download PDF

Info

Publication number
DE202013011144U1
DE202013011144U1 DE202013011144.5U DE202013011144U DE202013011144U1 DE 202013011144 U1 DE202013011144 U1 DE 202013011144U1 DE 202013011144 U DE202013011144 U DE 202013011144U DE 202013011144 U1 DE202013011144 U1 DE 202013011144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
carriage
docking
hubdorn
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011144.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau GmbH filed Critical Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority to DE202013011144.5U priority Critical patent/DE202013011144U1/de
Publication of DE202013011144U1 publication Critical patent/DE202013011144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/465Slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/32Auto pilot mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten in der Form von beladenen, auf Lenkrollen bewegbaren, Lafetten mit den folgenden Merkmalen: a) einem Fahrzeuggehäuse (38) mit einem mittleren Hubdorn (10), einem linken Hubdorn (15) und einem rechten Hubdorn (13) zum Aufnehmen und Transportieren einer Lafette (1) mittels einer, in der Lafette (1) integrierten Andock-Traverse (5), mit zwei, beidseitig in der Mitte des Fahrzeuggehäuses (38) an jeweils einer gesondert gelagerten Drehachse separat von jeweils einem Antrieb (12) angetriebenen Antriebsrädern (8), wobei an jedem Antriebsrad (8) ein Dreh-Mess-Sensor 37 vorgesehen ist, und wobei an der Vorderseite und an der Hinterseite des Fahrzeuggehäuses jeweils paarweise Stützrädern (7) vorgesehen sind, b) einem Antriebsmotor (32) zum Antrieb einer Hubspindel (28) die mittels einer Druckfeder (14) den mittleren Hubdorn (10) in eine zentrale Öffnung der Andock-Traverse (5) drückt und mittels einer Druckplatte (25) den linken Hubdorn (15) und den rechten Hubdorn (13) in entsprechende weitere Öffnungen der Andock-Traverse (5) drückt, c) einem System zur Energieversorgung des Transportfahrzeugs über induktive, im Boden verlegte Leitungen mittels eines Induktions-Stromabnehmers (33), d) mindestens einem Laser-Scanner (2) im Außenbereich des Fahrzeuggehäuses

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten
  • In Produktions- und Distributionsbetrieben gibt es seit vielen Jahren die Forderung nach kurzen Durchlaufzeiten, geringen Beständen und hoher Flexibilität. Zur Erreichung dieser Ziele sind vielfältige organisatorische Maßnahmen und der Einsatz technischer Mittel erforderlich. Im Bereich der technisch operativen Logistik sind es die Prozesse und Betriebsmittel des innerbetrieblichen Materialflusses die geeignet gestaltet werden müssen. Ein wichtiger Prozess im Materialfluss ist das Transportieren, also die zielgerichtete Ortsveränderung, von Gütern. Ein Betriebsmittel, das hierzu wegen seiner universellen Verwendungsmöglichkeiten in vielen Unternehmen eingesetzt wird, ist der konventionelle Gabelstapler oder der Gabelhubwagen.
  • Den Transportprozess zu automatisieren ist durch die Einrichtung von fahrerlosen Transportsystemen gegeben.
  • Fahrerlose Transportsysteme sind innerbetriebliche Transportsysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen die dem Materialtransport dienen.
  • Zum Stand der Technik ist aus der DE 10 2007 002 242 A1 ein System, insbesondere ein fahrerloses Transportfahrzeug zum Transport von Lasten auf welligem Untergrund, insbesondere Boden, bekannt.
  • Dieses System soll ein bestehendes System, insbesondere ein fahrerloses Transportfahrzeug weiterbilden, wobei das System auf verschiedenen Untergründen gut verwendbar sein soll.
  • Dieses System umfasst zumindest einen Primärleiter und ein daraus berührungslos versorgbares Fahrzeug, welches eine mit dem Primärleiter induktiv gekoppelte Sekundärspule umfasst. Hierbei ist der Sekundärspule eine Kapazität derart zugeordnet, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Mittelfrequenz, insbesondere zwischen 10 und 100 kHz, des in den Primärleiter eingeprägten Stromes entspricht, wobei zwischen der Antriebseinheit, umfassend jeweils Antriebsrad und zugehörigen Antrieb, und dem Gestänge des Fahrzeugs ein Federmittel angeordnet ist.
  • Ferner ist aus der DE 10 2004 047 214 A1 ein Verfahren zur Navigation für Transportfahrzeuge bekannt, das folgende Schritte umfasst:
    Das Bestimmen der Position des Transportfahrzeugs und die Analyse einer Szene anhand von komplexen 3D-Entfernungsdaten. Ferner die Erkennung von mindestens einem Zielobjekt und von Freiräumen in der Szene. Ferner umfasst das Verfahren die Berechnung eines zugehörigen Dockingvektors von der bestimmten Position des Transportfahrzeugs zum Zielobjekt durch einen Freiraum und die Planung eines Weges zum Zielobjekt durch den Freiraum. Weiter umfasst das Verfahren die Erfassung von einfachen 2D oder 3D-Merkmalen des zuvor erkannten Zielobjekts, um daraus während der Fahrt zyklisch neue Positionsinformation des Transportfahrzeuges zu errechnen und um den zuvor erstellten Plan zum Erreichen des Ziels auszuführen.
  • In dieser Druckschrift soll ein Verfahren zur bildgestützten Navigation für autonome und halbautonome Transportfahrzeuge geschaffen werden, das ein zuverlässiges und einfach implementierbares Verfahren darstellt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein autonomes Transportfahrzeug zu schaffen mit dem der schnelle Transport von Lastregalen mit Lasten bis über 1000 kg in grollen Werkhallen störungsfrei auch bei leichten Steigungen ausgeführt werden kann Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine perspektivische Draufsicht auf ein Transportfahrzeug 4,
  • 2: einen Längsschnitt durch ein Transportfahrzeug 4,
  • 2a: einen Querschnitt aus dem Bereich des mittleren Hubdorns 10,
  • 3: einen Querschnitt durch ein Transportfahrzeug 4 im Andock-Bereich,
  • 4: einen Querschnitt des Andock-Bereichs bei erfolgter Verbindung,
  • 5: einen Querschnitt des Andocks-Bereichs bei höherer Beladung,
  • 6: einen Querschnitt eines Transportfahrzeugs und einer Lafette.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein Transportfahrzeug 4 mit einer aufliegenden Lafette 1. Die Lafette 1 ist im Bereich ihres Schwerpunkts mit einer rechteckigen Andock-Traverse 5 verbunden, die im Schnittpunkt ihrer Flächendiagonalen eine Bohrung aufweist die in Richtung der Längsseite dieses Rechtecks und in Richtung der Querseite jeweils zu beiden Seiten von einer weiteren Bohrung begleitet ist. Diese 5 Bohrungen bilden ein Kreuz, das als Andock-Kreuz 6 bezeichnet wird, da das Transportfahrzeug 1 Mittel aufweist mit denen über, in diese Bohrungen gleitende, Zapfen in der Form von drei Hubdornen eine kraftschlüssige Verbindung zur Lafette 1 als Andockung hergestellt wird. Die Mittelpunkte dieser drei Hubdorne, eines linken, eines mittleren und eines rechten, liegen auf einer Linie wobei der mittlere Hubdorn die Bohrung im Schnittpunkt der Flächendiagonalen der Andock-Traverse 5 durchdringt. Da die 5 beschriebenen Bohrungen den drei Hubdornen eine Andockung in zwei, aufeinander senkrecht stehenden, Richtungen erlauben, ist das Transportfahrzeug 4 in der Lage eine Lafette 1 in Längsrichtung oder in Querrichtung aufzunehmen. An der oberen Vorderseite des gezeigten Transportfahrzeugs 4 ist ein, der Orientierung dienender, Laser-Scanner mit 2 bezeichnet. Das, hier sichtbare, rechte Antriebsrad des Transportfahrzeugs 4 trägt die Bezeichnung 8 und die Lenkrollen der Lafette 1 sind mit 3 bezeichnet.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Transportfahrzeug mit einem Fahrzeuggehäuse 38 im Verbund mit einer Lafette 1. In dieser Darstellung sind an der Lafette 1 eine vordere und eine hintere Lenkrolle 3 zu erkennen. Weiter sind an der Unterseite des Transportfahrzeugs das rechte Antriebsrad 8 und jeweils ein Stützrad 7 dargestellt, wobei das hintere Stützrad 7 keine Verkleidung aufweist. An der Unterseite des Transportfahrzeugs ist ein Induktions-Stromabnehmer 33 verbaut der in Verbindung mit einer, im Boden verlegten, Induktions-Leitung 9 für die Stromversorgung des Transportfahrzeugs sorgt. An der Vorderseite des Transportfahrzeugs ist ein Laser-Scanner 2 zu erkennen, der durch weitere Laser-Scanner ergänzt werden kann.
  • An der Rückseite des Fahrzeuggehäuses 38 ist eine Kamera 11 zur Erfassung der Bodenstruktur installiert. Kameras zur Spurführung und sicherheitsrelevante Ultraschallsensoren sind in dieser 2 nicht dargestellt.
  • Der, zeichnerisch aufgeschnittene, mittlere Teil des Transportfahrzeugs zeigt den Bereich um einen Hubdorn 10 und einen Antriebsmotor 32 für eine Hubspindel 28. die später noch näher beschrieben wird. Weiter ist in diesem aufgeschnittenen Teil im Bereich der Lafette 1 das Andock-Kreuz 6 gekennzeichnet.
  • Die 2a zeigt einen Querschnitt aus dem Bereich des mittleren Hubdorns 10. Hier ist zur Verdeutlichung der zentrale Hebemechanismus des Transportfahrzeugs, befreit von allen störenden Abdeckungen, gesondert herausgezeichnet. Im oberen Teil dieser Figur ist die, zum Transportfahrzeug korrespondierende Andock-Traverse 5 mit dem Andock-Kreuz 6 der Lafette dargestellt. Der Kontakt zwischen dem Transportfahrzeug und der Andock-Traverse 5 der Lafette wird hier mittels des vertikalen Hochdrückens des mittleren Hubdorns 10 gezeigt.
  • Der Hubdorn 10 sitzt auf dem oberen Teil einer äußeren Druckfeder 14 auf, die eine innere Druckfeder 26 konzentrisch umgibt, wobei beide Druckfedern 14 und 26 von einem, in ihrer Längsachse verlaufenden, Führungsrohr 27 geführt werden. Dieses Führungsrohr 27 verbreitet sich an seiner oberen Seite zu einer runden Kontaktplatte 19, die an eine Kontaktplatte 18 der Lafette angrenzt, und ist im Hubdorn 10 verschieblich gelagert. An der unteren Seite verbreitert sich dieses Führungsrohr 27 zu einer runden, nicht näher bezeichneten, Kontaktplatte, die eine Aufwärtsbewegung des Führungsrohrs 27 an einer Arretierung einer, später beschriebenen, Hubspindel 28 begrenzt.
  • Die Hubspindel 28 ist ein zylinderförmiges Bauteil das, vertikal gelagert, im oberen Bereich in einer vertikalen konzentrischen Aussparung die Lagerung der, ineinander um das Führungsrohr 27 sich bewegenden, äußeren Druckfeder 14 und inneren Druckfeder 26 darstellt.
  • Konzentrisch um ein, auf der ganzen Länge der Hubspindel 28 eingefrästes, Außengewinde ist eine, in dieses Außengewinde eingreifende, Spindelmutter 30 angeordnet, die mittels eines, ebenfalls um die Hubspindel 28 konzentrisch gelagertes, Zahnrad 29 über einen Anschlag an der Spindelmutter 30 in diesem Außengewinde vertikal nach oben bewegt werden kann.
  • Der Antrieb des Zahnrads 29 erfolgt mittels eines Antriebsmotors 32, dessen Antriebsritzel 36 über Untersetzungs-Zahnräder 35 mit dem Zahnrad 29 in Eingriff steht. Die vertikale Bewegung der Spindelmutter 30 findet am unteren Ende in einem Drucklager 34 ihres Gehäuses 24 ihre Begrenzung.
  • Die Spindelmutter 30 findet in ihrer vertikalen Aufwärtsbewegung einen Anschlag an der oberen Platte des Gehäuses 24. Durch Drehung der Spindelmutter 30, erfolgt die Vertikalbewegung der Hubspindel 28 mit der Druckplatte 25. Die Druckplatte 25 dient der Aufwärtsbewegung des linken und des rechten Hubdorns in Richtung der Andock – Traverse. Die Aufwärtsbewegung des Hubdorns 10 erfolgt über die Hubspindel 28 mit der Druckfeder 14 die auf den Hubdorn 10 drückt und in ihrer Länge durch das Führungsrohr 27 begrenzt wird.
  • Durch entgegen gesetztes Drehen der Spindelmutter 30 erfolgt die Abwärtsbewegung der Hubspindel 28 mit der Druckplatte 25 und den Außenhubdornen 16 und 13. Durch weiteres Absenken der Hubspindel 28 stößt die untere Begrenzung des Führungsrohrs 27 an eine, im Inneren der Hubspindel 28 vorgesehene, ringförmige Arretierung.
  • Dadurch wird die Druckfeder 14 begrenzt und der Hubdorn 10 erfährt durch weiteres Absenken der Hubspindel 28 eine Abwärtsbewegung. Somit löst sich der Hubdorn 10 als letzter der Hubdorne von der Andock-Traverse 5. (Sicherheit bei Nothalt).
  • Durch den Einsatz der beiden Druckfedern 14 und 26 ist es möglich den Druck mit dem der mittlere Hubdorn 10 die Lafette unterstützt variabel zu gestalten. So kann zum Beispiel der Druck der über die äußere Druckfeder auf die Andock-Traverse, und damit auf die Lafette, ausgeübt wird von Null bis 400 kp Ladungslast variiert werden. Wird der Druck weiter erhöht, kommt die innere Druckfeder zum Einsatz, die eine Veränderung der Druckkraft von zum Beispiel 400 kp bis 1000 kp Ladungslast zulässt. Auf diese Weise kann der Anteil der Last auf der zu transportierenden Lafette der auf den Antriebsrädern des Transportfahrzeugs lastet, den jeweiligen Gegebenheiten des Bodens angepasst werden. Denn auf diese Weise kann nicht nur die Antriebsleistung des Transportfahrzeugs an die insgesamt zu transportierende Last sondern auch an die Bodenverhältnisse und die Belastbarkeit der Antriebsräder angepasst werden.
  • Diese Maßnahmen haben einen erheblichen Einfluss auf das Bremsverhalten des beladenen Transportfahrzeugs.
  • Mit dem beschriebenen System können Steigungen oder Gefälle der Bodenfläche von bis zu 5% überwunden werden.
  • Die Induktions-Leitung 9 und der zugehörige Induktions-Stromabnehmer 33 sind aus der 2 bekannt.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Transportfahrzeug 4 im Andock-Bereich. In dieser Darstellung sind im oberen Bereich des Transportfahrzeugs auf der linken und auf der rechten Seite jeweils der Antrieb 12 für ein Antriebsrad gezeigt, von dem auf der linken Seite die Antriebsrad-Felge 17 und der Antriebsrad-Reifen 16 zu erkennen sind. Der Antrieb der beiden Antriebsräder erfolgt jeweils mittels eines Zahnriemens 23 der von dem Antrieb 12 zur Radachse des jeweiligen Antriebsrads führt. An der Unterseite des gezeigten Transportfahrzeugs sind links und rechts von der Mitte jeweils ein Paar Stützräder 7 zu sehen. In diesem Bereich ist auch wieder der Induktions-Stromaufnehmer 33 zu erkennen.
  • In der Mitte des Transportfahrzeugs ist in dieser 3 der mittlere Hubdorn 10 mit der ihn bewegenden äußeren Druckfeder 14 und links und rechts davon der linke Hubdorn 15 und der rechte Hubdorn 13 im Querschnitt zu erkennen.
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt des Andock-Bereichs bei erfolgter Verbindung des Transportfahrzeugs mit einer Lafette.
  • In dieser Darstellung sind links und rechts von der Mitte mit dem mittleren Hubdorn 10, dem Führungsrohr 27 und der um das Führungsrohr 27 gelagerten inneren Druckfeder 26 und der äußeren Druckfeder 14, der linke Hubdorn 15 und der rechte Hubdorn 13 zu sehen. Außerdem sind hier die Hubspindel 28 mit ihrem Gehäuse 24 und die Druckplatte 25 für den linken und den rechten Hubdorn deutlich zu erkennen.
  • Die Stellung des linken und des rechten Hubdorns entspricht einer unbeladenen Lafette. Es ist lediglich die äußere Druckfeder 14 belastet und deshalb ist der Abstand der Druckplatte 25 zu dem Gehäuse 24 relativ klein.
  • Während das Gewicht einer leeren Lafette 1 etwa 80 kp beträgt, beträgt der Druck des Hubdorns 10 etwa 40 kp auf die Lafette. Dieser Druck wird bis zu einer Beladung von etwa 400 kp auf der Lafette beibehalten.
  • Bei einer Beladung der Lafette zwischen 400 kp bis zu etwa 1000 kp beträgt der Druck des Hubdorns 10 auf die Lafette etwa 200 kp. Auf diese Weise wird das Anheben der leeren Lafette vermieden und das Durchdrehen der Antriebsräder 8 beim Anfahren und beim Bremsen der beladenen Lafette verhindert.
  • Der Führung dieser beiden Hubdorne dient die Führungsplatte 20. Auf der rechten Seite der 4 sind der Antrieb 12 für das rechte Antriebsrad mit seinem Antriebsrad 21, dem Zahnriemen 23 und der Führungs- und Spannrolle 22 bezeichnet.
  • Im oberen Bereich der 4 ist die Verbindung des mittleren Hubdorns 10 und der beiden anderen Hubdorne 15 und 13 mit der Andock-Traverse 5 und ihren Öffnungen des Andock-Kreuzes 6 gezeigt. Der mittlere Hubdorn 10 ist über die Kontaktplatte 19 und die Kontaktplatte 18 mit der Lafette verbunden.
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt des Andocks-Bereichs nach der 4 in einer Stellung die einer Belastung der Lafette zwischen 400 kp und etwa 1000 kp entspricht. Auch hier sind die Hubdorne 10.15 und 13, die Druckplatte 25, das Führungsrohr 27 und das Andock-Kreuz 6 zu erkennen.
  • Es sind hier die äußere Druckfeder 14 und die innere Druckfeder 26 belastet und deshalb ist der Abstand der Druckplatte 25 zu dem Gehäuse für die Hubspindel größer als in der Darstellung der 4.
  • Im Bereich des rechten Antriebsrads ist hier zusätzlich ein Dreh-Mess-Sensor 37 dieses Antriebsrads bezeichnet.
  • Die 6 zeigt einen Querschnitt eines Transportfahrzeugs auf dem Boden und einer darüber angeordneten Lafette, insbesondere die Zuordnung der Verbindungselemente zwischen dem Transportfahrzeug und der Lafette.
  • In der Mitte ist hier wieder der mittlere Hubdorn 10 mit der äußeren Druckfeder 14, der inneren Druckfeder 26 und dem konzentrisch zur Längsachse dieser beiden Federn verlaufende Führungsrohr 27 zu sehen. Das Zahnrad 29 treibt die Spindelmutter 30 die durch ihr Innengewinde die Hubspindel 28 in ihrem Gehäuse 24 vertikal bewegen lässt und mittels der Druckplatte 25 den linken Hubdorn 15 und den rechten Hubdorn 13 zum Eingriff in die darüber liegenden Öffnungen des Andock-Kreuzes 6 in der Andock-Traverse 5 drücken kann.
  • Am rechten Antriebsrad sind die Antriebsrad-Felge 17 und der Antriebsrad-Reifen 16 mit dem Antrieb 12 bezeichnet. Im Boden sind zwei Induktions-Leitungen 9 dargestellt und am Boden sind die Stützräder 7 bezeichnet. Im Bereich des linken Antriebsrads ist ein Zahnriemenrad 31 für den Antrieb dieses Antriebsrads zu sehen.
  • Allgemein ist zu dem beschriebenen Transportfahrzeug folgendes zu sagen:
    Die Installation einer Kamera 11 zur Erfassung der Bodenstruktur am Fahrzeuggehäuse 38 dient der Ermittlung der Geschwindigkeit des Transportfahrzeugs und ermöglicht in Verbindung mit einem Dreh-Mess-Sensor (37) an jedem Antriebsrad (8) die Berechnung des Schlupfs an jedem Antriebsrad (8).
  • In einer besonderen Ausgestaltung enthält das Fahrzeuggehäuse 38 einen Sensor, der in den Figuren nicht bezeichnet ist, zur Messung der Beschleunigung.
  • Dieser Sensor ermöglicht bei einer zweckdienlichen, kurzen und zeitlich begrenzten, Beschleunigung aus dem Stand die Messung der Beschleunigung, und lässt so, unter Berücksichtigung bestimmter Parameter, Rückschlüsse auf die beschleunigte Masse zu.
  • Hieraus kann dann das Gewicht der Beladung der Lafette ermittelt werden. Die Kenntnis des Gewichts der Beladung der Lafette ist unter anderem wichtig zur Beurteilung des Schlupfes der Antriebsräder und, in Verbindung mit den Ermittlungen der Kamera 11 zur Erfassung der Bodenstruktur zur Auswahl der Antriebsrad-Reifen. Weiter dient die Kenntnis des Gewichts der Beladung der Lafette zur Abschätzung der notwendigen Antriebsleistung für den Transport einer beladenen Lafette.
  • Die Steuerung der komplexen Bewegungsvorgänge und die Signalverarbeitung der verwendeten Sensoren erfordern einen speziellen Algorythmus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lafette
    2
    Laser–Scanner
    3
    Lenkrolle
    4
    Transportfahrzeug
    5
    Andock-Traverse
    6
    Andock-Kreuz
    7
    Stützrad
    8
    Antriebsrad
    9
    Induktions-Leitung
    10
    mittlerer Hubdorn
    11
    Kamera zur Erfassung der Bodenstruktur
    12
    Antrieb für ein Antriebsrad
    13
    rechter Hubdorn
    14
    äußere Druckfeder
    15
    linker Hubdorn
    16
    Antriebsrad-Reifen
    17
    Antriebsrad-Felge
    18
    Kontaktplatte der Lafette
    19
    Kontaktplatte Hubdorn
    20
    Führungplatte für den linken und rechten Hubdorn
    21
    Antriebsrad für den Zahnriemen 23
    22
    Führungs-und Spannrolle für den Zahnriemen 23
    23
    Zahnriemen
    24
    Gehäuse für die Hubspindel 28
    25
    Druckplatte für den linken und rechten Hubdorn
    26
    innere Druckfeder
    27
    Führungsrohr für die innere 26 und die äußere Druckfeder 14
    28
    Hubspindel
    29
    Zahnrad zum Antrieb der Spindelmutter 30
    30
    Spindelmutter
    31
    Zahnriemenrad für den Antrieb eines Antriebsrads
    32
    Antriebsmotor für Hubspindel 28
    33
    Induktions-Stromabnehmer
    34
    Drucklager der Spindelmutter 39
    35
    Untersetzungs-Zahnräder
    36
    Antriebsritzel
    37
    Dreh-Mess-Sensor eines Antriebsrads 8
    38
    Fahrzeuggehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007002242 A1 [0005]
    • DE 102004047214 A1 [0008]

Claims (5)

  1. Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten in der Form von beladenen, auf Lenkrollen bewegbaren, Lafetten mit den folgenden Merkmalen: a) einem Fahrzeuggehäuse (38) mit einem mittleren Hubdorn (10), einem linken Hubdorn (15) und einem rechten Hubdorn (13) zum Aufnehmen und Transportieren einer Lafette (1) mittels einer, in der Lafette (1) integrierten Andock-Traverse (5), mit zwei, beidseitig in der Mitte des Fahrzeuggehäuses (38) an jeweils einer gesondert gelagerten Drehachse separat von jeweils einem Antrieb (12) angetriebenen Antriebsrädern (8), wobei an jedem Antriebsrad (8) ein Dreh-Mess-Sensor 37 vorgesehen ist, und wobei an der Vorderseite und an der Hinterseite des Fahrzeuggehäuses jeweils paarweise Stützrädern (7) vorgesehen sind, b) einem Antriebsmotor (32) zum Antrieb einer Hubspindel (28) die mittels einer Druckfeder (14) den mittleren Hubdorn (10) in eine zentrale Öffnung der Andock-Traverse (5) drückt und mittels einer Druckplatte (25) den linken Hubdorn (15) und den rechten Hubdorn (13) in entsprechende weitere Öffnungen der Andock-Traverse (5) drückt, c) einem System zur Energieversorgung des Transportfahrzeugs über induktive, im Boden verlegte Leitungen mittels eines Induktions-Stromabnehmers (33), d) mindestens einem Laser-Scanner (2) im Außenbereich des Fahrzeuggehäuses
  2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (14) eine weitere, innere Druckfeder (26) konzentrisch umschließt die einen höheren Anpressdruck auf die Lafette (1) ermöglicht.
  3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andock-Traverse (5) ein Andock-Kreuz (6) aufweist, das ein Aufnehmen der Lafette (1) in einer, im rechten Winkel gedrehten, Position des Transportfahrzeugs ermöglicht.
  4. Transportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor bei einer zweckdienlichen, kurzen und zeitlich begrenzten, Beschleunigung aus dem Stand die Messung der Beschleunigung ermöglicht und so, unter Berücksichtigung bestimmter Parameter, Rückschlüsse auf die beschleunigte Masse zulässt.
  5. Transportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera (11) zur Erfassung der Bodenstruktur der Ermittlung der Geschwindigkeit des Transportfahrzeugs dient und in Verbindung mit einem Dreh-Mess-Sensor (37) an jedem Antriebsrad (8) die Berechnung des Schlupfs an jedem Antriebsrad (8) ermöglicht.
DE202013011144.5U 2013-12-12 2013-12-12 Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten Expired - Lifetime DE202013011144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011144.5U DE202013011144U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011144.5U DE202013011144U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011144U1 true DE202013011144U1 (de) 2014-02-28

Family

ID=50337286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011144.5U Expired - Lifetime DE202013011144U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011144U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017100575A (ja) * 2015-12-02 2017-06-08 シャープ株式会社 無人牽引車及び無人牽引システム
CN110901314A (zh) * 2019-12-26 2020-03-24 湖北咸宁三合机电股份有限公司 一种工程运输车和试验运输车对接拉紧装置
DE102021121218A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Autonom geführtes Flurförderzeug mit drei Strukturebenen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047214A1 (de) 2004-09-27 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Navigation für Transportfahrzeuge
DE102007002242A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System, insbesondere fahrerloses Transportfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047214A1 (de) 2004-09-27 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Navigation für Transportfahrzeuge
DE102007002242A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System, insbesondere fahrerloses Transportfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017100575A (ja) * 2015-12-02 2017-06-08 シャープ株式会社 無人牽引車及び無人牽引システム
CN110901314A (zh) * 2019-12-26 2020-03-24 湖北咸宁三合机电股份有限公司 一种工程运输车和试验运输车对接拉紧装置
CN110901314B (zh) * 2019-12-26 2024-05-24 湖北咸宁三合机电股份有限公司 一种工程运输车和试验运输车对接拉紧装置
DE102021121218A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Autonom geführtes Flurförderzeug mit drei Strukturebenen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020851A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten und Verfahren zum Betrieb des Transportfahrzeugs
EP3080671B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug für den sicheren transport schwerer lasten
EP2937279B1 (de) Frachtladesystem für das be- und entladen eines frachtstücks, verfahren zur erstellung und/oder aktualisierung eines ladeplans
EP3369696B1 (de) Flurförderfahrzeug mit sensorkonzept sowie flurfördersystem
EP3452846B1 (de) System und verfahren zur bestimmung der position eines transportfahrzeugs sowie transportfahrzeug
EP3556723B1 (de) Proaktives verringern von schwingungen in einem flurförderzeug
DE102019001125B4 (de) Fördereinrichtung für Ladungsträger mit integrierter Kollisionsdetektion
EP4241148B1 (de) Förderungsfahrzeug und verfahren zur förderung von ladungseinheiten auf das fahrzeug
DE102013110211A1 (de) Routenzug sowie Steuerungsverfahren für Routenzug
DE202013011144U1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten
EP3995792B1 (de) Verfahren zur lastmessung bei einem transportfahrzeug und transportfahrzeug
WO2020038977A1 (de) Verfahren zum betreiben eines omnidirektionalräder-fahrzeugs, omnidirektionalräder-fahrzeug und computerprogrammprodukt
DE102007044186A1 (de) Schiebetritt für Schienenfahrzeuge
DE2531170C3 (de) Transportwagen für den Transport von Verbrennungsmotoren
WO2020109549A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum koppeln eines fahrerlosen transportfahrzeugs mit einem sattelauflieger
DE102012009062A1 (de) Transporteinheit und Transportsystem
DE102016008140B4 (de) Verfahren zum Festlegen eines Nullpunkts einer bidirektionalen Linearpumpe für eine aktive Aufhängungsvorrichtung
DE202016006633U1 (de) Mobiles Manipulatorsystem
DE102016010948B4 (de) Transportfahrzeug
DE102018130584A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Bewegen eines Sattelaufliegers durch ein fahrerloses Transportfahrzeug
DE102018130302A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Objekten
DE102021132996A1 (de) Verfahren zur Erhebung von Produktionsdaten durch ein fahrerloses Transportfahrzeug
DE102020212971A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Information über die Ausbreitung eines Warenträgers bei einem zumindest teilweise automatisiert betreibbaren Flurförderfahrzeugs
DE102021102632A1 (de) Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb
DE102014112694A1 (de) Flurförderzeug mit zumindest einer Stützrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60D0001020000

Ipc: B62D0063020000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right