DE202013001670U1 - Verbund aus Photovoltaik-Modulen - Google Patents

Verbund aus Photovoltaik-Modulen Download PDF

Info

Publication number
DE202013001670U1
DE202013001670U1 DE202013001670.1U DE202013001670U DE202013001670U1 DE 202013001670 U1 DE202013001670 U1 DE 202013001670U1 DE 202013001670 U DE202013001670 U DE 202013001670U DE 202013001670 U1 DE202013001670 U1 DE 202013001670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvm
connection
module
cable
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013001670.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013001670.1U priority Critical patent/DE202013001670U1/de
Publication of DE202013001670U1 publication Critical patent/DE202013001670U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/013Stackable support elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Modulverbund (MV), bestehend aus mindestens 2 Photovoltaik-Modulen (PVM), dadurch gekennzeichnet, dass alle PVM des MV durch eine Kabelverbindung ohne Steckverbindungen miteinander verbunden sind.

Description

  • Photovoltaik-Module (PVM) bestehen aus den Komponenten Laminat mit eingebetteten Solarzellen, Rahmen, einer oder zwei Anschlussboxen und zwei Anschlusskabeln. Nach der Fertigstellung beim Hersteller erfolgt eine abschließende Qualitätskontrolle in Form einer elektrischen und optischen Prüfung und danach die Auslieferung an Händler oder auf eine Baustelle. Für die Dauer des Transports wird aus mehreren PVM eine Verpackungseinheit gebildet, die jedoch spätestens auf der Baustelle wieder aufgelöst wird, da jedes PVM einzeln montiert wird.
  • Ein einzelnes PVM liefert für eine sinnvolle Anwendung zu wenig Energie und zu geringe Spannung, daher werden mehrere PVM zu PV-Systemen verschaltet, wobei grundsätzlich eine Serienverschaltung zur Erhöhung der Systemspannung erfolgt. Die maximale Systemspannung ist dabei durch die zulässige Maximalspannung der PVM begrenzt und liegt üblicherweise bei ca. 1000 V, so dass bspw. 30 PVM mit einer Nennspannung von ca. 30 V in Reihe zu einem Strang verschaltet werden. Große PV-Systeme mit hohen Leistungen können durch Parallelschaltung mehrerer Stränge realisiert werden.
  • Die Serienverschaltung mehrerer PVM zu einem Strang wird nach der mechanischen Montage der PVM auf einer Dachhalterung oder Freiland-Aufständerung durch Verbinden des Pluspolkabels eines PVM mit dem Minuspolkabel des benachbarten PVM durchgeführt. Die danach noch offenen Kabel des ersten und des letzten PVM eines Stranges werden über zusätzliche Kabel mit Schaltkästen verbunden, in denen entweder die Parallelschaltung mehrerer Stränge oder die Verbindung mit einem Umrichter ausgeführt wird. Das Verbinden der Plus- und Minuspolkabel erfolgt durch das Zusammenstecken von an den Enden der Anschlusskabel montierten Steckverbindern. PVM haben in der Regel eine rechteckige Form und werden über ihre Anschlusskabel elektrisch mit einem Nachbar-PVM entweder an einer der langen Kanten oder an einer der kurzen Kanten verbunden. Damit die elektrische Verbindung für jeden dieser Fälle durchgeführt werden kann, werden die Anschlusskabel von PVM mit einer Anschlussbox mindestens mit der halben Länge der längsten Kante des PVM und die Anschlusskabel von PVM mit zwei Anschlussboxen mindestens mit der halben Länge der Diagonalen des PVM ausgeführt.
  • Dieses Verfahren der Serienverschaltung von PVM besitzt die folgenden Nachteile:
    • – (a) Die Vielzahl notwendiger Steckverbinder verteuert das gesamte PV-System durch die Materialkosten für die Stecker und Buchsen, durch den Montageaufwand der Steckverbinder an den Anschlusskabeln und durch den manuellen Arbeitsaufwand für das nachträgliche Zusammenfügen der Steckverbinder nach der mechanischen Montage der PVM im PV-System.
    • – (b) Die Vielzahl der Steckverbindungen stellt ein Risiko für die Langzeitstabilität des PV-Systems dar, da Kontaktübergangswiderstände innerhalb der Steckverbindungen, u. a. durch Feuchtigkeitseinwirkung über die Betriebsdauer des Systems zunehmen können.
    • – (c) Werden PVM mit einer Anschlussbox an deren langer Kante aneinandergereiht und miteinander verschaltet, entsteht die Situation, dass ein Teil der Anschlusskabellänge nicht benötigt wird und deshalb in einer Schleife verlegt wird. Eine analoge Situation entsteht, wenn PVM mit zwei Anschlussboxen an deren kurzer Kante miteinander verschaltet werden. Der in diesen beiden Situationen in einer Schleife verlegte Teil der Anschlusskabel verursacht unnötige Kosten durch das Kabelmaterial, insbesondere Kupfer, und durch elektrische Verluste über den ohmschen Widerstand des Schleiferstücks.
  • Der im Schutzanspruch (1) beschriebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lösung zu schaffen, welche erstens den Kostenanteil von PV-System reduziert, welcher durch die hohe Anzahl an Steckverbindern und durch unnötige Kabelschleifen verursacht wird, und zweitens die Langzeitstabilität eines PV-Systems verbessert, um durch beide Effekte einen wirtschaftlicheren Betrieb des PV-Systems zu erreichen.
  • Dieses Problem wird durch die mit dem Schutzanspruch (1) aufgeführten Merkmale gelöst und es werden dadurch die oben beschriebenen Nachteile (a), (b) und (c) überwunden.
  • Im Anspruch (1) wird ein MV beschrieben, in dem die einzelnen PVM durch Kabelverbindungen ohne Steckverbinder miteinander verbunden sind. Durch den Wegfall der Steckverbinder entfallen deren Material- und Montagekosten sowie das Risiko, dass an den Steckverbindern im Laufe der Betriebszeit erhöhte Kontaktübergangswiderstände auftreten können. Zusätzlich können die Längen dieser Kabel an die spezifische Aufständerungssituation angepasst werden, wodurch unnötige Schleifen in den Verbindungskabeln entfallen und damit ohmsche Verluste reduziert und Kabelmaterial eingespart wird.
  • Die Kabelverbindungen können vor Ort installiert werden, indem die Anschlussboxen der PVM geöffnet und die Kabel auf Klemmstellen innerhalb der Boxen aufgelegt werden. Da diese Tätigkeit vor Ort jedoch eine Erhöhung des Montageaufwandes bedeutet, ist es effektiver, die Verbindungen bereits werksseitig beim Hersteller der PVM zu montieren. In diesem Fall entsteht gemäß Anspruch (2) ein MV aus mindestens zwei PVM, der zusammenhängend ausgeliefert und vor Ort montiert wird, ohne dass ein nachträgliches elektrisches Verbinden benachbarter PVM erforderlich wird. Die Maximalzahl an PVM eines MV ergibt sich aus der Spannungsfestigkeit des Modultyps dividiert durch die max. Leerlaufspannung eines PVM. Beispielsweise kann ein MV aus 30 PVM gebildet werden, wenn der Modultyp eine Spannungsfestigkeit von 1000 V aufweist und die maximale Leerlaufspannung des Modultyps 33 V beträgt. Die Tatsache, dass der MV zusammenhängend transportiert, hantiert und montiert werden muss, verhindert eine rein manuelle Montage einzelner PVM, wie sie in typischen Stand-der-Technik PV-Systemen zur Zeit die Regel ist und erfordert stattdessen eine modifizierte Montagetechnik unter Einsatz zusätzlicher mechanische Hilfsmittel. Für die Montage kleinerer Dach-PV-Systeme mit typischen Leistungen von 5 bis 100 kW wird dies in vielen Fällen nachteilig sein, so dass für diese Systeme kein wirtschaftlicher Einsatz des MV möglich sein wird. Für die Montage großer Systeme, die typischerweise im Freiland mit Leistungen im MW-Bereich installiert werden, stellt dies jedoch keinen Nachteil dar, da dort der Einsatz standardisierter Hilfsmittel wie Montageroboter zur Beschleunigung der Installation und damit sogar zu einer Kostenreduzierung des Gesamtsystems führt. Mit entsprechend angepassten Montagerobotern kann der im Anspruch (2) beschriebene MV halb- oder vollautomatisiert aufgeständert werden. Dazu beschreiben die Ansprüche (12) bis (14) eine Ausgestaltung der Erfindung, welche den Einsatz automatisierter Montagevorrichtungen deutlich vereinfacht.
  • Der MV muss nicht zwingend aus der möglichen Maximalzahl an PVM bestehen, sondern kann auch kleiner sein, um einfachere Montagehilfen nutzen zu können. In diesem Fall wird die Anzahl an Steckverbindern nicht auf das mögliche Minimum aber trotzdem so stark reduziert, dass eine signifikante Kostenreduktion und Verminderung der Ausfallwahrscheinlichkeit realisiert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zur Minimierung der ohmschen Verluste in den Verbindungskabeln und zur Einsparung von Kabelmaterial ist in den Schutzansprüchen (3) bis (7) dargestellt. Anspruch (3) beschreibt die Ausgestaltung der Kabelverbindung in der Art, dass im PV-System keine unnötigen Kabelschleifen mehr auftreten. Dies wird in Verbindung mit der werkseitigen Konfektionierung des MV nach Anspruch (2) möglich, wenn die Konfektionierung durch den Hersteller auftragsbezogen und spezifisch für die jeweilige Aufständerungssituation durchgeführt wird. Der Anspruch (4) präzisiert die Einsparung an Kabellänge für den Aufständerungsfall, dass PVM mit jeweils einer Anschlussbox entlang der langen Modulkante benachbart aufgeständert werden. Die Gesamtkabellänge von Anschlussbox zu Anschlussbox kann in diesem Fall gegenüber der Stand-der-Technik-Kabellänge auf eine Länge kleiner als die Länge der langen Modulkante reduziert werden. Für Stand-der-Technik-Module mit einer Anschlussbox ist diese Gesamtlänge unabhängig von der Aufständerungsart stets länger als die lange Modulkante. Die größte Einsparung an Verbindungskabellänge kann für Module mit zwei Anschlussboxen erreicht werden. Bei dieser Art von PVM werden die beiden Anschlussboxen in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken des Moduls angeordnet, wodurch die Kabel nach Stand-der-Technik bereits kürzer als bei PVM mit einer Anschlussdose ausgeführt werden können. Die Mindestlänge der Verbindung zwischen zwei benachbarten Modulen in diesem Fall stets größer als die Hälfte der Diagonalen des PVM. Dadurch entstehen unnötige Kabelschleifen, wenn PVM über deren kurze Kante benachbart montiert werden. Anspruch (5) präzisiert die Einsparung an Kabellänge für PVM mit zwei Anschlussboxen. Unabhängig von der Aufständerungsart kann für PVM mit zwei Anschlussboxen durch werkseitige Konfektionierung gemäß Anspruch (2) eine Gesamtkabellänge realisiert werden, die kleiner als die Hälfte der Diagonalen des PVM ist. Bei Verbindung von PVM, die an der kurzen Modulkante benachbart montiert werden, ist eine solche Verkürzung gemäß Anspruch (5) grundsätzlich immer möglich. Bei Verbindung von PVM, die an der langen Modulkante benachbart montiert sind, ist dies nur dann möglich, wenn im MV PVM mit alternierend unterschiedlichen Positionen der Anschlussboxen eingesetzt werden. Der Anspruch (6) beschreibt diese spezielle Ausführungsform der Erfindung, mit welcher die maximale Einsparung an Kabellänge und damit die größtmögliche Kosteneinsparung erzielt werden kann.
  • Um einen werkseitig konfektionierten MV mit stark verkürzten Kabellängen transportieren zu können, kann es insbesondere bei PVM mit zwei Anschlussboxen notwendig werden, die PVM alternierend (abwechselnd Vorderseite oben – Rückseite oben) zu stapeln, da die Kabellängen nicht mehr ausreichend lang sind, um einen Stapel mit gleicher Ausrichtung aller PVM zu bilden. Diese Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch (7) beschrieben.
  • Anspruch (8) beschreibt das Merkmal der Stapelfähigkeit der einzelnen PVM im MV. Diese Eigenschaft ist wichtig, um einen minimalen Abstand der PVM des MV während des Transportes vom Werk zum Ort des PV-Systems zu ermöglichen. Durch den Abstand der PVM während des Transportes wird die minimal mögliche Kabellänge zwischen den PVM bestimmt. Ohne die Eigenschaft der Stapelfähigkeit müssten für den Transport der PVM entweder Verpackungskisten mit einzelnen Fächern zur Aufnahme der PVM oder geeignete Zwischenlagen zum Einsatz kommen. Beides würde zu einem erhöhten Abstand der PVM und damit zu einer Erhöhung der notwendigen Länge der Verbindungskabel führen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Schutzansprüchen (9) bis (14) dargestellt. Bei werkseitiger Ausführung der Verkabelung des MV wird dieser fertig verkabelt zum Ort des PV-Systems transportiert und dort mit mechanischen Hilfsvorrichtungen bzw. mittels automatisch arbeitenden Montagerobotern montiert. Durch eine Ausführung gemäß den Ansprüchen (9) bis (11) wird eine Beschädigung der Kabel während des Transportes verhindert und eine Ausführung gemäß den Ansprüchen (12) bis (14) erleichtert die automatisierte Montage des MV.
  • Eine Ausführung gemäß Anspruch (9) mit einer Vorrichtung, die ein gegenseitiges Verschieben der einzelnen PVM des MV verhindert, ist vorteilhaft, da ansonsten die Gefahr des Abreißens der vorkonfektionierten Verkabelung besteht. Der Anspruch (10) beschreibt detaillierter eine mögliche Ausführungsform zur Verhinderung eines gegenseitigen Verschiebens, indem in die Rahmen der PVM geeignete Nuten und Federn integriert werden. in Anspruch (11) ist eine Ausführungsform beschrieben, die durch Aussparungen in den Rahmen der PVM eine Beschädigung der Kabel vermeidet und gleichzeitig eine dichte Stapelung der einzelnen PVM zulässt, ohne dass die Gefahr besteht, dass Verbindungskabel während des Transports gequetscht werden. Zur Vereinfachung von spezifischen Montagehilfseinrichtungen oder Montagerobotern kann es vorteilhaft sein, wie in Anspruch (12) beschrieben die PVM an mindestens 4 Positionen mit Aufnahmevorrichtungen zu versehen, an denen einzelne oder mehrere PVM angehoben und hantiert werden können. Der Anspruch (13) beschreibt eine einfache und kostengünstige Ausführung solcher Aufnahmevorrichtungen in Form von Buchsen, die im einfachsten Fall nur aus Bohrungen im Modulrahmen bestehen können. Im Falle eines MV gemäß Anspruch (7), der aus alternierend (Vorderseite oben – Rückseite oben) angeordneten PVM besteht, ist während der Montage jedes zweite PVM um 180° zu drehen. Dazu ist es wie in Anspruch (14) beschrieben vorteilhaft, wenn die gemäß Anspruch (13) zum Hantieren des PVM vorgesehenen Buchsen gleichzeitig als Drehlager ausgebildet werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 9 erläutert. Es zeigen:
  • 1a Stand der Technik Verschaltung von Modulen mit einer Anschlussbox über parallele lange Modulkanten
  • 1b Stand der Technik Verschaltung von Modulen mit einer Anschlussbox über parallele kurze Modulkanten
  • 2a Stand der Technik Verschaltung von Modulen mit zwei Anschlussboxen über parallele lange Modulkanten
  • 2b Stand der Technik Verschaltung von Modulen mit zwei Anschlussboxen über parallele kurze Modulkanten
  • 3a Modulverbund mit direkter Verkabelung ohne Steckverbinder für Module mit einer Anschlussbox bei Verbindung über parallele lange Modulkanten
  • 3b Modulverbund mit direkter Verkabelung ohne Steckverbinder für Module mit einer Anschlussbox bei Verbindung über parallele kurze Modulkanten
  • 4a Modulverbund mit direkter Verkabelung ohne Steckverbinder für Module mit zwei Anschlussboxen bei Verbindung über parallele lange Modulkanten
  • 4b Modulverbund mit direkter Verkabelung ohne Steckverbinder für Module mit zwei Anschlussboxen bei Verbindung über parallele kurze Modulkanten
  • 5a Modulverbund mit direkter Verkabelung ohne Steckverbinder für Module mit zwei Anschlussboxen bei Verbindung über parallele lange Modulkanten unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Modultypen mit alternierenden Positionen der Anschlussboxen
  • 5b Modulverbund mit direkter Verkabelung ohne Steckverbinder für Module mit zwei Anschlussboxen bei Verbindung über parallele kurze Modulkanten unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Modultypen mit alternierenden Positionen der Anschlussboxen
  • 6a Seitenansicht eines Modulverbundes von Modulen mit einer Anschlussbox
  • 6b Teilschritt der Montagesequenz eines Modulverbundes mit einer Anschlussbox
  • 6c Teilschritt der Montagesequenz eines Modulverbundes mit einer Anschlussbox
  • 6d Teilschritt der Montagesequenz eines Modulverbundes mit einer Anschlussbox
  • 7a Seitenansicht eines Modulverbundes von Modulen mit zwei Anschlussboxen
  • 7b Teilschritt der Montagesequenz eines Modulverbundes mit zwei Anschlussboxen
  • 7c Teilschritt der Montagesequenz eines Modulverbundes mit zwei Anschlussboxen
  • 7d Teilschritt der Montagesequenz eines Modulverbundes mit zwei Anschlussboxen
  • 8 Nuten und Federn zur seitlichen Fixierung der einzelnen Module des Verbundes
  • 9 Aussparungen im Modulrahmen zur Durchführung der Verbindungskabel und Bohrungen im Modulrahmen zur Aufnahme eines Werkzeuges der Montagevorrichtung
  • Die 1 zeigt die Verschaltung von PVM mit einer Anschlussbox nach dem Stand der Technik in zwei Varianten, die sich darin unterscheiden, dass die Verkabelung entweder über die lange Modulkante (1a) oder über die kurze Modulkante (1b) geführt wird. Zur Verkabelung gemäß 1a sind die PVM 1 so zu montieren, dass die langen Kanten parallel und aneinander angrenzend orientiert sind und zur Verkabelung gemäß 1b sind die PVM 1 so zu montieren, dass die kurzen Kanten parallel und aneinander angrenzend orientiert sind. Die von den Anschlussboxen 2 ausgehenden Verbindungskabel 3a und 3b werden mit Hilfe der an den Enden der jeweiligen Verbindungskabel montierten Stecker 4a und Buchsen 4b verbunden, so dass eine geschlossene Steckverbindung 4 entsteht. Die Länge der Anschlusskabel 3a und 3b ist nach dem Stand der Technik so bemessen, dass die Verkabelung über die kurze Kante nach 1b ermöglicht wird. Dadurch entsteht jedoch bei Verkabelung über die lange Kante nach 1a unvermeidbar eine unnötige Kabelschleife 5.
  • Die 2 zeigt die Verschaltung von PVM mit zwei Anschlussboxen nach dem Stand der Technik in zwei Varianten, die sich darin unterscheiden, dass die Verkabelung entweder über die lange Modulkante (2a) oder über die kurze Modulkante (2b) geführt wird. Zur Verkabelung gemäß 2a sind die PVM 6 so zu montieren, dass die langen Kanten parallel und aneinander angrenzend orientiert sind und zur Verkabelung gemäß 2b sind die PVM 6 so zu montieren, dass die kurzen Kanten parallel und aneinander angrenzend orientiert sind. Die von den Anschlussboxen 2a und 2b ausgehenden Verbindungskabel 3a und 3b werden mit Hilfe der an den Enden der jeweiligen Verbindungskabel montierten Steckverbinder verbunden, so dass eine geschlossene Steckverbindung 4 entsteht. Die Länge der Anschlusskabel 3a und 3b ist nach dem Stand der Technik so bemessen, dass die Verkabelung über die lange Kante nach 2a ermöglicht wird. Dadurch entsteht jedoch bei Verkabelung über die kurze Kante nach 2b unvermeidbar eine unnötige Kabelschleife 5.
  • In 3 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung für PVM mit einer Anschlussbox dargestellt. Die beiden Varianten der 3a und 3b unterscheiden sich dadurch, dass in 3a die Verkabelung über die lange Modulkante und in 3b über die kurze Modulkante erfolgt. Die Verkabelung der PVM erfolgt werkseitig durch Verbindungskabel 7 zwischen den Anschlussboxen 2 der PVM. Die Verbindungskabel 7 besitzen keine Steckverbindungen, so dass auf diese Weise ein fester MV ausgebildet wird. Da die werksseitige Verkabelung spezifisch an die jeweilige Aufständerungssituation angepasst werden kann, wird die Länge der Verbindungskabel in den 3a und 3b unterschiedlich ausgeführt, so dass für beide Situationen nur das jeweilige Minimum an Leitungslänge zum Einsatz kommt und keine unnötigen Schleifen entstehen.
  • In 4 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung für PVM mit zwei Anschlussboxen dargestellt. Die beiden Varianten der 4a und 4b unterscheiden sich dadurch, dass in 4a die Verkabelung über die lange Modulkante und in 4b über die kurze Modulkante erfolgt. Die Verkabelung der PVM erfolgt werkseitig durch Verbindungskabel 7 zwischen der Anschlussbox 2a des ersten Moduls und der Anschlussbox 2b des benachbarten PVM. Die Verbindungskabel 7 besitzen keine Steckverbindungen, so dass auf diese Weise ein fester MV ausgebildet wird. Da die werkseitige Verkabelung spezifisch an die jeweilige Aufständerungssituation angepasst werden kann, wird die Länge der Verbindungskabel in den 4a und 4b unterschiedlich ausgeführt, so dass für beide Situationen nur das jeweilige Minimum an Leitungslänge zum Einsatz kommt und keine unnötigen Schleifen entstehen.
  • In 5 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung für den Fall dargestellt, dass im MV alternierend zwei unterschiedliche Modultypen 6 und 8 mit jeweils unterschiedlichen Positionen der beiden Modulanschlussboxen eingesetzt werden. Die beiden Varianten der 5a und 5b unterscheiden sich dadurch, dass in 5a die Verkabelung über die lange Modulkante und in 5b über die kurze Modulkante erfolgt. Bei Ansicht von hinten auf hochstehende PVM wie in 5a sind die Positionen der beiden Anschlussboxen wie folgt:
    PVM 6: Anschlussbox 2a rechts unten und Anschlussbox 2b links oben
    PVM 8: Anschlussbox 2a rechts oben und Anschlussbox 2b links unten
    Für eine Serienverschaltung von PVM mit zwei Anschlussboxen muss grundsätzlich die Anschlussbox 2a mit der Anschlussbox 2b des benachbarten PVM verbunden werden, damit die Polarität der PVM korrekt berücksichtigt wird. In den beiden Ausführungsformen des MV nach 5a und 5b sind die beiden Typen der PVM 6 und 8 alternierend in einer Weise angeordnet, dass sich jeweils die Anschlussboxen 2a und 2b an benachbarten Kanten gegenüberliegen und somit der Abstand der beiden Anschlussboxen minimal ist. Die werkseitig montierten Verbindungskabel 7 ohne Steckverbinder besitzen damit in beiden Montagesituationen der 5a und 5b die geringstmögliche Länge und es ist keine unnötige Schleifenausbildung vorhanden.
  • In 6a ist die Seitenansicht der Ausführungsform eines MV aus PVM mit einer Anschlussbox zu sehen. Der MV besteht aus n Modulen (M1 bis Mn) und ist gestapelt dargestellt. Die PVM bestehen aus Laminat 1a, Rahmen 1b und Anschlussbox 2. Die werkseitig montierten Verbindungskabel 7 verbinden die Modulanschlussboxen 2 der einzelnen PVM und sind seitlich knapp außerhalb der Rahmen 1b der PVM in einem 180° Bogen geführt. Das erste und letzte PVM des MV (M1 und Mn) besitzen ein Anschlusskabel mit jeweils einem Steckverbinder 9a und 9b. Diese Steckverbinder dienen nach der Montage des MV dazu den MV entweder mit weiteren PVM in Reihe oder parallel zu verschalten oder eine Verbindung mit einem Umrichter herzustellen. Der komplette MV wird in dieser Stapelform horizontal oder vertikal gelagert vom Herstellerwerk direkt zur Baustelle transportiert. Auf der Baustelle erfolgt die Montage des MV unter Nutzung von Montagehilfseinrichtungen analog der in den 6b, 6c und 6d dargestellten und nachfolgend beschriebenen Montagesequenz. 6b: Zunächst wird der gesamte MV so ausgerichtet, dass sich das PVM M1 an der korrekten Position in der jeweiligen Aufständerung befindet. Nach der Befestigung von M1 beispielsweise über einen Klemmmechanismus erfolgt dann ein Abheben des restlichen MV bestehend aus den PVM M2 bis Mn. 6c: Der restliche MV wird dann so positioniert, dass sich das PVM M2 an seiner korrekten Position in der Aufständerung befindet. Durch die bogenförmige Bewegung des restlichen MV entfaltet sich das werkseitig montierte Verbindungskabel 7 und legt sich in seine endgültige Position. M2 wird in dieser Position befestigt. 6d: Der restliche MV bestehend aus M3 bis Mn wird von PVM M2 abgehoben und wiederum in einem Bogen so geführt, dass als nächstes PVM M3 korrekt positioniert werden kann. Die beschriebenen Montagesequenzen werden solange wiederholt, bis alle PVM des MV an den korrekten Positionen in der Aufständerung montiert sind. In einem zeitlich später stattfindenden Montageschritt erfolgt die weitere elektrische Verschaltung des ersten (M1) und letzten PVM (Mn) mittels der an diesen PVM befindlichen Anschlusskabel mit Steckverbinder.
  • In 7a ist die Seitenansicht der Ausführungsform eines MV aus PVM mit zwei Anschlussboxen zu sehen. Der MV besteht aus n PVM (M1 bis Mn) und ist gestapelt dargestellt. Die PVM bestehen aus Laminat 6a, Rahmung 6b und zwei Anschlussboxen 2a und 2b. Die PVM sind alternierend gestapelt, so dass abwechselnd jeweils Vorder- und Rückseite der einzelnen PVM nach oben zeigen. Die Vorderseiten der PVM M1, M3 und Mn zeigen nach oben, während die Vorderseiten der PVM M2, M4 nach unten zeigen. In diesem Ausführungsbeispiel sind alle PVM gleichartig. Alternativ wäre für alle gedreht gestapelten PVM M2, M4, usw. auch die Verwendung eines zweiten Modultyps mit veränderten Positionen der Modulanschlussboxen möglich (siehe 5, PVM 8), um eine weitere Minimierung der Länge des Verbindungskabels 7 zu erreichen. Die in 7a dargestellte Schnittzeichnung würde in diesem Fall unverändert bleiben, da auch für diesen Fall die Projektion von Anschlussboxen und Verbindungskabel in die Schnittebene identisch ist. Die werkseitig montierten Verbindungskabel 7 verbinden jeweils die Modulanschlussbox 2b eines PVM mit der Modulanschlussbox 2a des darüber liegenden PVM und sind seitlich knapp außerhalb der Rahmen 1b der PVM in einem 180° Bogen geführt. Aufgrund der alternierenden Anordnung der PVM werden die Verbindungskabel abwechselnd rechts und links um die Modulrahmen geführt. Das erste und letzte PVM des MV (M1 und Mn) besitzen ein Anschlusskabel mit jeweils einem Steckverbinder 9a und 9b zur weiteren Verschaltung. Der komplette MV wird in dieser Stapelform horizontal oder vertikal gelagert vom Herstellerwerk direkt zur Baustelle transportiert. Auf der Baustelle erfolgt die Montage des MV unter Nutzung von Montagehilfseinrichtungen analog der in den 7b, 7c und 7d dargestellten und nachfolgend beschriebenen Montagesequenz. 7b: Zunächst wird der gesamte MV so ausgerichtet, dass sich das PVM M1 an der korrekten Position in der jeweiligen Aufständerung befindet. Nach der Befestigung von M1 beispielsweise über einen Klemmmechanismus erfolgt dann ein Abheben des restlichen MV bestehend aus den PVM M2 bis Mn. Während die PVM M3 bis Mn starr im Verbund des Stapels bleiben, wird das PVM M2 so geführt, dass es eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn um einen Drehpunkt in der Nähe des rechten Rahmens beginnt. 7c: Der starre restliche MV aus M3 bis Mn beschreibt einen bogenförmige Bewegung und das PVM M2 wird im Verlauf dieser Bewegung um 180° gedreht, so dass schließlich die Vorderseite des PVM nach oben zeigt. 7d: Nach Abschluss der bogenförmigen Bewegung des starren MV M3 bis Mn ist auch die Drehung des PVM M2 abgeschlossen und sowohl M2 als auch M3 befinden sich auf den jeweils korrekten Positionen in der Aufständerung. Beide PVM M2 und M3 werden zeitgleich beispielsweise über Klemmvorrichtungen an der Aufständerung fixiert. Die beschriebenen Montagesequenzen werden nun beginnend mit dem Abheben von M5–Mn und der Drehung von M4 solange wiederholt, bis alle PVM des MV an den korrekten Positionen in der Aufständerung montiert sind. In einem zeitlich später stattfindenden Montageschritt erfolgt die weitere elektrische Verschaltung des ersten (M1) und letzten PVM (Mn) mittels der an diesen PVM befindlichen Anschlusskabel mit Steckverbinder.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform eines MV bestehend aus PVM mit einer Anschlussbox, in welcher durch das zusätzliche Anbringen von Federn 10 und Nuten 11 in den Rahmen 1b der PVM ein gegenseitiges Verschieben der PVM im gestapelten Verbund verhindert wird. Das PVM besteht aus Laminat 1a, Rahmen 1b und Anschlussbox 2. Die Verbindungskabel 7 zwischen den PVM sind gestrichelt eingezeichnet.
  • 9 zeigt Ausführungsbeispiele zusätzlicher Merkmale am Rahmen 1b eines PVM, welche die Stapelfähigkeit des MV verbessern und die Montage des MV auf der Baustelle durch eine Montagehilfseinrichtung erleichtern. Das PVM besteht aus Laminat 1a, Rahmen 1b und Anschlussbox 2. Eine Aussparung 12 im Rahmen 1b an einer Seite von Modulen mit einer Anschlussbox, bzw. an zwei Seiten von Modulen mit zwei Anschlussboxen ermöglicht, dass die Verbindungskabel 7 in einem gestapelten Verbund um die Rahmen herum geführt werden können, ohne dass diese dabei beschädigt werden. Zusätzliche vier Buchsen 13 welche seitlich im Rahmen 1b der PV-Module angeordnet werden, ermöglichen das Eingreifen von Haltestiften als Teil einer Montagehilfseinrichtung. Über vier Stifte kann damit die Montagehilfseinrichtung sowohl den gesamten Verbund halten und führen als auch einzelne Module halten und führen, um so die in den 6 und 7 dargestellten Montagesequenzen ausführen zu können.

Claims (14)

  1. Modulverbund (MV), bestehend aus mindestens 2 Photovoltaik-Modulen (PVM), dadurch gekennzeichnet, dass alle PVM des MV durch eine Kabelverbindung ohne Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  2. MV nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass alle Kabelverbindungen zwischen den PVM des MV bereits werkseitig konfektioniert wurden und am Montageort des PV-Systems kein elektrisches Verbinden benachbarter PVM des MV erforderlich ist.
  3. MV nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kabelverbindungen so kurz ausgeführt sind, dass alle PVM des MV auf dem kürzest möglichen Weg elektrisch miteinander verbunden sind und insbesondere im fertig montierten Zustand keine vermeidbaren Schleifen in der Verkabelung auftreten.
  4. MV nach Anspruch (3), dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von PVM mit einer Anschlussbox und benachbarter Montage der PVM entlang der längeren Modulkante die Gesamtlänge des Verbindungskabels zwischen benachbarten PVM kürzer ist als die Länge der längsten Kante des PVM.
  5. MV nach Anspruch (3), dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von PVM mit zwei Anschlussboxen die Gesamtlänge des Verbindungskabels zwischen benachbarten PVM kürzer ist als die halbe Länge der Diagonalen des PVM.
  6. MV nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, dass im MV alternierend zwei unterschiedliche Modultypen mit jeweils unterschiedlichen Positionen der beiden Modulanschlussboxen eingesetzt werden, wobei die Positionen der Modulanschlussboxen derart gestaltet sind, dass sich im montierten Zustand des MV jeweils eine positive und eine negative Anschlussbox an benachbarten Kanten gegenüberliegen und der Abstand der beiden benachbarten Anschlussboxen kleiner als die Länge der kurzen Modulkante ist.
  7. MV nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PVM des MV alternierend, d. h. abwechselnd Vorderseite oben – Rückseite oben, gestapelt sind.
  8. MV nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PVM des MV stapelbar ausgeführt werden.
  9. MV nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der MV eine Vorrichtung gegen seitliches Verschieben einzelner PVM innerhalb eines gestapelten MV enthält.
  10. MV nach Anspruch (9), dadurch gekennzeichnet, dass der MV eine Vorrichtung gegen seitliches Verschieben einzelner PVM innerhalb eines gestapelten MV enthält, die darin besteht, dass in die Rahmen der PVM Nuten und Federn integriert werden, die im gestapelten Zustand ineinander greifen.
  11. MV nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass gerahmte PVM des MV geeignete Aussparungen des Rahmens zur Durchführung der Verbindungskabel während des Transportes im Stapel besitzen.
  12. MV nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PVM des MV an mindestens 3 Positionen mit Aufnahmevorrichtungen ausgestattet sind, an denen ein Montagewerkzeug angreifen und einzelne oder mehrere PVM anheben kann.
  13. MV nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PVM des MV mit mindestens 3 seitlichen Buchsen im Rahmen der PVM ausgestattet sind, in welche ein Montagewerkzeug eingreifen und einzelne oder mehrere PVM anheben kann.
  14. MV nach Anspruch (13), dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Buchsen im Rahmen der PVM des MV derart gestaltet sind, dass diese als Drehlager genutzt werden können, um die mit der Vorderseite nach unten liegenden PVM eines alternierend gestapelten MV um 180° drehen zu können.
DE202013001670.1U 2013-02-21 2013-02-21 Verbund aus Photovoltaik-Modulen Expired - Lifetime DE202013001670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001670.1U DE202013001670U1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Verbund aus Photovoltaik-Modulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001670.1U DE202013001670U1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Verbund aus Photovoltaik-Modulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001670U1 true DE202013001670U1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50928754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013001670.1U Expired - Lifetime DE202013001670U1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Verbund aus Photovoltaik-Modulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001670U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120795A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul und Solarmodul-System
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
AT523015A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-15 Stuphann Helmut Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102017120795A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul und Solarmodul-System
AT523015A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-15 Stuphann Helmut Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
AT523015B1 (de) * 2019-10-07 2022-06-15 Stuphann Helmut Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043178A1 (de) Anschlußdose, Solarpaneel, Kontaktvorrichtung und Verfahren
DE102011009005B4 (de) Elektrische Anschlussdose für ein Photovoltaikmodul
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE212017000146U1 (de) Stromversorgungsschrank
DE112008003128T5 (de) Anschlusskasten für Solarzelle und Anbringungsstruktur
DE102014010067B4 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie, Steckmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2012038218A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE102011077224A1 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
DE202013001670U1 (de) Verbund aus Photovoltaik-Modulen
DE102008039933B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP3466749B1 (de) Einsatz von zwei dc/dc-stellern in der leistungselektronik einer ladestation bzw. stromtankstelle
DE102017111245A1 (de) Stromverteiler
DE102019008853A1 (de) Rahmen für Photovoltaikmodule
EP2511956A2 (de) Drei-Schalter Überspannungsschutz für eine Photovoltaikanlage
DE202018105193U1 (de) Ladesystem
DE102008039932B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102015218526B4 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
DE102013021126B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
EP2947700A1 (de) Kleinformatiges Photovoltaikmodul als glas-glas- oder glas-folie-laminat
EP2742548B1 (de) Verfahren zum bauen einer energieversorgungseinrichtung sowie modul
DE102012008896A1 (de) Anordnung mit Energiespeichermodulen
DE102013102707A1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer Wechselrichterbrücke zwischen zwei Busbars
EP2549552A2 (de) Solarzellenbaustein und Solarzellenanordnung
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
DE102011014759A1 (de) Sicherungs-Vorrichtung für Photovoltaikmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0040360000

R207 Utility model specification

Effective date: 20140703

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years