DE202013001538U1 - Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum - Google Patents

Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum Download PDF

Info

Publication number
DE202013001538U1
DE202013001538U1 DE202013001538U DE202013001538U DE202013001538U1 DE 202013001538 U1 DE202013001538 U1 DE 202013001538U1 DE 202013001538 U DE202013001538 U DE 202013001538U DE 202013001538 U DE202013001538 U DE 202013001538U DE 202013001538 U1 DE202013001538 U1 DE 202013001538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
camera
recording
standing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013001538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013001538U priority Critical patent/DE202013001538U1/de
Publication of DE202013001538U1 publication Critical patent/DE202013001538U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/02Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
    • G01C11/025Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures by scanning the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/02Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with scanning movement of lens or cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Aufnahmeanordnung zur Gewinnung geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum, bestehend aus einem Laserscanner, einer elektronischen Bildaufnahmekamera und Schwenk-Neige-Antrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Nodalpunktes der Bildaufnahmekamera mit dem gemeinsamen Schnittpunkt aller Drehachsen der Schwenk-Neige-Antriebe übereinstimmt.

Description

  • Einsatzgebiet und technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft die Übernahme von Merkmalen realer Objekte und Szenen, wie deren Abbild und deren räumliche Abmessungen, in ein dreidimensionales Computermodell mit Hilfe von Laserscannern. Das Ziel besteht dabei in der korrekten Gewinnung von räumlichen und photometrischen Objektmerkmale mit einem Aufnahmegerät.
  • Stand der Technik
  • Es sind Laserscanner bekannt, die eine Punktwolke rund um den Beobachtungspunkt in Polarkoordinaten aufzeichnen. Dabei bildet jeder aufgezeichnete Punkt einen Datensatz aus Horizontal- und Vertikalwinkel, sowie dessen Abstand zum Beobachtungspunkt. Zusätzlich wird auch das Reflexionsverhalten der Oberfläche für die Wellenlänge des Lasers als Remissionsbild mit gespeichert.
  • Insbesondere sind so genannte Panorama-Scanner mit übereinstimmendem Grundaufbau bekannt, bei denen die Lasereinheit mit einem Drehspiegel oder Drehprisma ausgestattet ist, das den Strahlverlauf durch kontinuierliche schnelle Drehung in einer Ebene ablenkt, während die Lasereinheit selbst, zusammen mit dieser Strahlablenkung liegend auf eine Alhidade montiert ist, die sich mit kleinerer Geschwindigkeit um eine Stehachse dreht. Dabei befindet sich die Stehachse stets genau in der Drehebene der Strahlachse, so dass unabhängig von der Winkelposition ein Strahlursprung in einem festen Punkt, dem Beobachtungspunkt, entsteht. Dieser Beobachtungspunkt bildet wiederum den Koordinatenursprung des lokalen Koordinatensystems. Weiterhin sind Anordnungen mit vergleichbarer Funktion, z. B. aus der Klasse der Tachymeter, bekannt, bei denen die optische Strahlablenkung nicht mit kontinuierlicher Drehbewegung sondern durch zielgerichtete Positionierung erfolgt. Solche Anordnungen werden im Folgenden den Panorama-Scannern gleichgestellt.
  • Es sind manuelle oder motorische Nodalpunktadapter bekannt, die eine Bildaufnahmekamera genau in ihrem Nodalpunkt schwenken und neigen, um eine aufgenommene Bildfolge zu einem Panorama-Bild zusammenfügen zu können. Unter dem Begriff Nodalpunkt wird, wie im Sprachgebrauch der Panorama-Bildaufnahmetechnik verbreitet, der angenommene Projektionsmittelpunkt auf der optischen Achse der Kamera verstanden, durch den idealisiert alle Projektionsstrahlen verlaufen. Dieser Nodalpunkt befindet sich bei vielen optischen Konstruktionen innerhalb des Objektivs. Unter einem Panorama-Bild wird die weitwinklige Abbildung der Umgebung eines Beobachtungspunktes bezeichnet, die nicht auf die Abbildungsgrenzen der planaren Zentralprojektion von 180° begrenzt sein muss, sondern prinzipiell den gesamten Definitionsbereich eines Polarkoordinatensystems von bis zu horizontal 0...360° und vertikal –90... +90° als gedachte Projektion auf eine Vollsphäre erreichen kann. Im Sonderfall, bei engeren Grenzen des interessierenden Sichtwinkelbereichs, kann ein Panoramabild auch mittels einer einzigen Aufnahme einer herkömmlichen Bildkamera entstehen.
  • Stellvertretend sei auf die Schrift DE 103 59 361 A1 verwiesen. Die Aufnahme aus einem unveränderlichen Nodalpunkt heraus ist zwingend notwendig, um die Forderung der Parallaxefreiheit zu erfüllen.
  • Es sind Modelle von Laserscannern bekannt, die zusätzlich mit an- oder eingebauten Bildaufnahmekameras ausgestattet sind. Hierzu gehören unter anderen die Modelle VZ-400 des Herstellers RIEGL Laser Measurement Systems GmbH, Horn (Österreich) mit aufgesetzter Standard-Spiegelreflexkamera und die Serie Focus 3D des Herstellers FARO Europe GmbH & Co. KG, Stuttgart sowie HDS3000 des Herstellers Leica Geosystems AG, Heerbrugg (Schweiz), mit integrierter Farbkamera. In allen Fällen sollen diese Bildkameras, bewegt mit den Antrieben der Laserscanner, die Funktion einer Panoramakamera übernehmen. Bedingt durch den Umstand, dass Laserscanner ihr für die Vermessung erforderliches Projektionszentrum – bei Kamerascannern in der Regel der rotierende Ablenkspiegel – selbst im Drehzentrum haben, ist kein Produkt bekannt, welches die genannte Voraussetzung der parallaxefreien Panorama-Bildaufnahme erfüllt.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, Laserscanner bekannter Bauart als Panorama-Scanner in Verbindung mit einer Bildaufnahmekamera so zu einer gemeinsamen Aufnahmeanordnung umzugestalten, dass gleichzeitig mit dem Laserscan eine parallaxefreie Panorama-Bildaufnahme erfolgen kann.
  • Problemlösung, Beschreibung der Erfindung
  • Das Problem wird mit der im Hauptanspruch gekennzeichneten Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ist für eine korrekte Panorama-Bildaufnahme unbedingt zu gewährleisten, dass sich der Nodalpunkt stets an gleicher Position im Raum befindet. Dies kann nur erreicht werden, wenn er im Schnittpunkt der Drehachsen der Aufnahmeanordnung, also im Beobachtungspunkt, liegt. Dies ist in der erfindungsgemäßen Anordnung der Fall.
  • Im Gegensatz dazu ist es keinesfalls erforderlich, dass die Laserscan-Daten aus dem Beobachtungspunkt heraus erfasst werden, bzw. die Strahlachsen durch einen festen Punkt in den Drehachsen verlaufen. Die einzige Bedingung ist, dass der Bezugspunkt der Lasereinheit stets in einer bekannten geometrischen Beziehung zum Beobachtungspunkt der Aufnahmeanordnung, also zum Koordinatenursprung, steht. Damit können alle erfassten Koordinaten jederzeit mit einfachen mathematischen Korrekturen auf den Beobachtungspunkt umgerechnet werden, auch wenn sie mit einer bestimmten Parallaxe gemessen wurden. Es resultieren hieraus also keinerlei systematische Fehler. Somit verläuft die Strahlachse der Lasereinheit erfindungsgemäß nicht durch den Beobachtungspunkt.
  • Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Parallaxe in der Umgebung von Objektkanten dazu führt, dass in einer Richtung Objektbereiche abgeschattet werden, während in anderer Richtung an eine Hinterschneidung des Gesichtsfeldes erfolgt. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass der Laserscan von beiden koaxialen Richtungen aus erfolgt und beide Punktwolken anschließend miteinander vereinigt werden.
  • 1 und 2 zeigen beispielhaft eine typische erfindungsgemäße Ausführung der Aufnahmeanordnung als Panorama-Scanner. Man erkennt den Grundrahmen 1, der mittels Horizontalantrieb 2 um eine Stehachse 3 schwenkbar ist. Ein Vertikalantrieb 4, der am Grundrahmen befestigt ist, neigt die Aufnahmekamera 5 um die Neigeachse 6. Steh- und Neigeachse bilden einen gemeinsamen Schnittpunkt, der mit dem Kamera-Nodalpunkt übereinstimmt. Die bis hierhin beschriebenen Elemente bilden also einen motorisch angetriebenen Nodalpunktadapter, wie er in der Panorama-Bildaufnahme bekannt ist. Der Grundrahmen trägt weiterhin eine Laserscanner-Einheit 7, deren Ablenkspiegel, bzw. -prisma, 8 um eine Drehachse 9, die vorzugsweise mit der Neigeachse 6 deckungsgleich ist, rotiert. Die Laserscanner-Einheit rotiert ihrerseits um die Stehachse, so dass diese, gemeinsam mit dem Grundrahmen und dem Horizontalantrieb annähernd einen Panorama-Scanner bekannter Bauart repräsentiert. Der entscheidende Unterschied besteht aber darin, dass die Stehachse nicht in der Strahlebene 10 liegt, die vom Laserscanner aufgefächert wird, sondern um einen Abstand 11 verschoben ist. Dieser Abstand ist dadurch bedingt, dass der Ort des Schnittpunkts aus Steh- und Neigeachse bereits von der Kamera besetzt ist.
  • In den beiden Abbildungen sind weiterhin vier Zielmarken 12, eine Dosenlibelle 13 zur Horizontierung, Schnellwechselakkumulatoren 14 und Griffe 15 zur Handhabung bezeichnet.
  • Wie am Ausführungsbeispiel zu sehen ist, schafft die Verschiebung der Laserstrahlachse aus dem Beobachtungspunkt heraus viel Freiraum für die Aufnahmekamera, deren separaten Antrieb und Objektiv. Hierdurch wird der Einsatz größerer Kameras und Objektive mit besseren Bildaufnahme-Eigenschaften möglich, als dies bei bisher bekannten Lösungen der Fall war. Auch der Einsatz von Blitzleuchten 16 wird damit als besonders vorteilhafte Ausgestaltung möglich. Solche Blitzleuchten können gemeinsam mit der Kamera geneigt werden und werden mit ihr synchronisiert, so dass besonders in Innenräumen stets eine optimale Ausleuchtung der aufzunehmenden Objekte für die Bildaufnahme gewährleistet ist und die erforderliche Aufnahmezeit verkürzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt auch eine gleichzeitige Aufnahme der Bilder während des Laserscans.
  • Da die Lasereinheit mit ihrer rotierenden Ablenkeinheit in alle Richtungen scannen kann, entsteht ein „Halbscan” vor und einer hinter der Aufnahmeeinheit. Erfolgen nun beide über den Vollwinkel von 360°, so betrachtet einer alle Objekte „leicht von links” und der andere „leicht von rechts”. Werden anschließend beide entstandenen Punktwolken koordinatengerecht vereinigt, so werden Abschattungen an Körperkanten ausgeschlossen. Mehrdeutigkeiten durch Hinterschneidungen können bei einer anschließenden Texturierung mit den Kameradaten dadurch aufgelöst werden, dass jeweils die radial näher liegenden Objektbereiche die sichtbaren sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10359361 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Aufnahmeanordnung zur Gewinnung geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum, bestehend aus einem Laserscanner, einer elektronischen Bildaufnahmekamera und Schwenk-Neige-Antrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Nodalpunktes der Bildaufnahmekamera mit dem gemeinsamen Schnittpunkt aller Drehachsen der Schwenk-Neige-Antriebe übereinstimmt.
  2. Aufnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Bewegung veränderlichen Strahlachsen des Laserscanners nicht durch das Drehzentrum der für Laserscanner und Bildaufnahme gemeinsam genutzten Achse – meist Stehachse – verlaufen.
  3. Aufnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Grundrahmen 1 besteht, der mittels Horizontalantrieb 2 um eine Stehachse 3 schwenkbar ist, an dem ein Vertikalantrieb 4 befestigt ist, der seinerseits die Aufnahmekamera 5 um die Neigeachse 6 neigt, wobei Steh- und Neigeachse einen gemeinsamen Schnittpunkt bilden, der mit dem Kamera-Nodalpunkt übereinstimmt, und dass der Grundrahmen weiterhin eine Lasereinheit 7 trägt, deren Ablenkspiegel, bzw. -prisma, 8 eine Drehachse 9 besitzt, deren Lage vorzugsweise mit der Neigeachse 6 deckungsgleich ist, wobei die Stehachse nicht in der Strahlebene 10 liegt, die von der Lasereinheit aufgefächert wird, sondern von dieser einen Abstand 11 aufweist.
  4. Aufnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kamera Leuchten 16, insbesondere Blitzleuchten, mittel- oder unmittelbar so verbunden sind, dass diese deren Sichtfeld beleuchten.
DE202013001538U 2013-02-19 2013-02-19 Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum Expired - Lifetime DE202013001538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001538U DE202013001538U1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001538U DE202013001538U1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001538U1 true DE202013001538U1 (de) 2013-03-19

Family

ID=48129332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013001538U Expired - Lifetime DE202013001538U1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001538U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110809A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Zoller + Fröhlich GmbH Laserscanner und Leuchte
WO2018050512A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner mit leuchte
EP3351899A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 Leica Geosystems AG Verfahren und vorrichtung zum "colorising" von dreidimensionalen punktwolken
EP3425333A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Hexagon Technology Center GmbH Überwachungsinstrument zum abtasten eines objekts und bilderfassung des objekts
CN109357664A (zh) * 2018-09-25 2019-02-19 浙江大学 一种碟式镜面三维结构实时监控的方法
CN114061488A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 华中科技大学鄂州工业技术研究院 一种物体测量方法、***以及计算机可读存储介质
EP4303618A3 (de) * 2016-11-10 2024-04-10 Leica Geosystems Ag Laserscanner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359361A1 (de) 2003-09-09 2005-12-15 Clauß, Ulrich, Dr.-Ing. Verfahren und Anordnung zur Gewinnung hochwertiger Panorama-Bildaufnahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359361A1 (de) 2003-09-09 2005-12-15 Clauß, Ulrich, Dr.-Ing. Verfahren und Anordnung zur Gewinnung hochwertiger Panorama-Bildaufnahmen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110809B4 (de) * 2014-03-12 2021-04-01 Zoller + Fröhlich GmbH Laserscanner und Leuchte
DE102014110809A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Zoller + Fröhlich GmbH Laserscanner und Leuchte
WO2018050512A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner mit leuchte
US10983214B2 (en) 2016-09-15 2021-04-20 Zoller & Fröhlich GmbH Laser scanner comprising a removeable internal memory controlling function of the scanner
US10901088B2 (en) 2016-09-15 2021-01-26 Zoller & Fröhlich GmbH Laser scanner with light
EP4303618A3 (de) * 2016-11-10 2024-04-10 Leica Geosystems Ag Laserscanner
EP3351899A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 Leica Geosystems AG Verfahren und vorrichtung zum "colorising" von dreidimensionalen punktwolken
CN108346134A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 莱卡地球***公开股份有限公司 对着色的三维点云进行图像修复的方法和装置
US11568520B2 (en) 2017-01-24 2023-01-31 Leica Geosystems Ag Method and device for inpainting of colourised three-dimensional point clouds
CN108346134B (zh) * 2017-01-24 2022-04-05 莱卡地球***公开股份有限公司 对三维点云进行着色的方法和测量仪器
US10830588B2 (en) 2017-07-04 2020-11-10 Hexagon Technology Center Gmbh Surveying instrument for scanning an object and image acquistion of the object
CN109211107A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 赫克斯冈技术中心 用于扫描对象并对对象进行图像获取的测量仪器
EP3425333A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Hexagon Technology Center GmbH Überwachungsinstrument zum abtasten eines objekts und bilderfassung des objekts
CN109357664B (zh) * 2018-09-25 2020-06-30 浙江大学 一种碟式镜面三维结构实时监控的方法
CN109357664A (zh) * 2018-09-25 2019-02-19 浙江大学 一种碟式镜面三维结构实时监控的方法
CN114061488A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 华中科技大学鄂州工业技术研究院 一种物体测量方法、***以及计算机可读存储介质
CN114061488B (zh) * 2021-11-15 2024-05-14 华中科技大学鄂州工业技术研究院 一种物体测量方法、***以及计算机可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013001538U1 (de) Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum
EP2860550B1 (de) Scanner zur Raumvermessung
EP3166312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE102020106965A1 (de) Verfahren und system zum durchführen einer automatischen kamerakalibrierung für ein abtastsystem
DE102012105027B4 (de) Laserscanner und Verfahren zum Ansteuern eines Laserscanners
DE19851000C2 (de) Projektionsanordnung
DE102014019671B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einer 3D-Messvorrichtung und Autokalibrierung mittels 2D-Kamera
DE102015122842A1 (de) Kalibrierplatte zum Kalibrieren einer 3D-Messvorrichtung und Verfahren hierfür
DE102006031114A1 (de) 3D Kombinationsmessgerät aus digitaler Kamera und Laserscanner
DE112004002767T5 (de) Reflexionssperre für Panoramadisplay
DE2202172A1 (de) Einrichtung zum automatischen nachfuehren
EP2350977B1 (de) Verfahren zur bildfusion von zumindest zwei bildern zu einem panoramabild
DE102018108141A1 (de) Mobile Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektraums
DE19913853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bildhaften Erfassen dreidimensionaler Objekte
DE102010011528A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum
EP2697976B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren einer mehrkamera-aufnahmevorrichtung für dreidimensionale bildaufnahme
DE102015106838B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer 3D-Messvorrichtung mittels des Bewegungspfades und Vorrichtung hierzu
DE102007035552A1 (de) Optische Schwenkeinrichtung
DE102015122843B3 (de) 3D-Messvorrichtung mit Zubehörschnittstelle
DE102014019669B4 (de) 16Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einer 3D-Messvorrichtung und Autokalibrierung mit vorgegebenen Bedingungen
DE102014019672B3 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einer 3D-Messvorrichtung und Autokalibrierung mit Wellenlängenüberprüfung
DE102010026572A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Panoramadarstellungen
DE102014108317B4 (de) Anordnung zur optischen Erfassung des Raums aus mehreren Richtungen
DE102014001151A1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102014113015B4 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung, umfassend einen Handscanner mit Tragestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right