DE202012104973U1 - Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV - Google Patents

Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV Download PDF

Info

Publication number
DE202012104973U1
DE202012104973U1 DE201220104973 DE202012104973U DE202012104973U1 DE 202012104973 U1 DE202012104973 U1 DE 202012104973U1 DE 201220104973 DE201220104973 DE 201220104973 DE 202012104973 U DE202012104973 U DE 202012104973U DE 202012104973 U1 DE202012104973 U1 DE 202012104973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
inverter
input
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Power Solutions GmbH
Original Assignee
AEG Power Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Power Solutions GmbH filed Critical AEG Power Solutions GmbH
Priority to DE201220104973 priority Critical patent/DE202012104973U1/de
Publication of DE202012104973U1 publication Critical patent/DE202012104973U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/50Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the appearance of abnormal wave forms, e.g. ac in dc installations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV, mit einem Gleichrichter (1), einem Energiespeicher (22), einem Wechselrichter (3) und einem Gleichspannungsdetektor (4), – wobei der Gleichrichter (1) einen Eingang hat, der mit einem Wechselspannungsnetz verbindbar ist, und einen Ausgang hat, der mit einem Eingang des Energiespeichers (22) und einem Eingang des Wechselrichters (3) verbindbar ist, – wobei der Wechselrichter (3) einen Ausgang hat, der mit einem abzusichernden Netz verbindbar ist, – wobei mittels des Gleichspannungsdetektors (4) ein Gleichspannungsanteil einer am Ausgang des Wechselrichters (3) anliegenden Spannung detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordung ein Mittel (8) zum Vergleichen des Gleichspannungsanteils oder eines den Gleichspannungsanteil wiedergebendes Signals mit einem Referenzsignal (ref) und wenigstens einen ersten steuerbaren Schalter (21) aufweist, – wobei der Ausgang des Gleichspannungsdetektors (4) mit einem Eingang des Mittels (8) zum Vergleichen verbunden ist und mittels des Mittels zum Vergleichen ein erstes Signal erzeugbar ist, falls der Gleichspannungsanteil oder ein den Gleichspannungsanteil wiedergebendes Signal größer als das Referenzsignal (ref) ist, – wobei ein Ausgang des Mittels (8) zum Vergleichen mittelbar oder unmittelbar mit dem steuerbaren Schalter (21) verbunden ist, und der steuerbare Schalter (21) in einem Gleichspannungszwischenkreis (2) zwischen dem Gleichrichter (1) und dem Wechselrichter (3) angeordnet ist und der Gleichspannungszwischenkreis (2) mittels des steuerbaren Schalters (21) unterbrechbar ist, falls am Ausgang des Mittels (8) zum Vergleichen das erste Signal anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV, mit einem Gleichrichter, einem Energiespeicher, einem Wechselrichter und einem Gleichspannungsdetektor,
    • wobei der Gleichrichter einen Eingang hat, der mit einem ungesicherten Wechselspannungsnetz verbindbar ist, und einen Ausgang hat, der mit einem Eingang des Energiespeichers und einem Eingang des Wechselrichters verbindbar ist,
    • wobei der Wechselrichter einen Ausgang hat, der mit einem abzusichernden Netz verbindbar ist,
    • wobei mittels des Gleichspannungsdetektors ein Gleichspannungsanteil einer am Ausgang des Wechselrichters anliegenden Spannung detektierbar ist.
  • Sogenannte Online-USV (USV = unterbrechungsfreie Stromversorgung) sind weit verbreitet. Sie werden zur Absicherung von elektrischen Netzen verwendet, um Verbraucher in diesen Netzen vor Störungen aus dem ungesicherten Wechselspannungsnetz und Störungen des Wechselspannungsnetzes zu schützen.
  • Jede Online-USV weist einen Wechselrichter auf, welcher ständig mit elektrischer Energie versorgt wird, d. h., dass der Wechselrichter ständig online ist. Der Energietransport erfolgt bei ungestörter USV immer über den Wechselrichter in das gesicherte Netz. Je nach dem, ob das ungesicherte Wechselspannungsnetz gestört ist oder nicht, bezieht der Wechselrichter die elektrische Energie aus dem ungestörten Wechselspannungsnetz oder aus dem Energiespeicher.
  • Aus verschiedenen Ursachen kann die Spannung am Ausgang des Wechselrichters einen Gleichspannungsanteil aufweisen. Das kann zum Beispiel bei nicht ganz gleichlangen Schließzeiten der bei der Wechselrichtung verwendeten steuerbaren Schalter des Wechselrichters auftreten. Diese können zum Beispiel auf Toleranzen der verwendeten steuerbaren Schalter zurückgeführt werden. Gleichspannungsanteile in dem gesicherten Netz sind aber unerwünscht und müssen daher vermieden werden.
  • Es ist daher bekannt, Transformatoren zwischen den Ausgang des Wechselrichters und den Ausgang der Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung zu schalten. Diese können Gleichspannungsanteile nicht übertragen, haben aber den Nachteil, dass sie verhältnismäßig teuer sind.
  • Ferner ist es bekannt, bei einem Wechselrichter mittels eines Gleichspannungsdetektors ein Gleichspannungsanteil einer am Ausgang des Wechselrichters anliegenden Spannung zu detektieren und das detektierte Signal einem Regler zuzuführen, der den Wechselrichter beeinflusst. Dadurch kann ein Gleichspannungsanteil reduziert werden. Der Beeinflussung durch den Regler sind aber Grenzen gesetzt, insbesondere wenn wegen eines Defekts des Wechselrichters der Wechselrichter sein Verhalten so ändert, dass der Gleichspannungsanteil nicht durch den Regler beseitigt werden kann und so groß wird, das Schäden entstehen können, sei es an der USV, sei es an Geräten im abgesicherten Netz.
  • Es besteht also das Problem, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie ausfallsicher wird.
  • Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, dass die Anordung ein Mittel zum Vergleichen der Gleichspannungsanteile oder ein den Gleichspannungsanteil wiedergebendes Signal mit einem Referenzsignal und wenigstens einem ersten steuerbaren Schalter aufweist,
    • – wobei der Ausgang des Gleichspannungsdetektors mit einem Eingang des Mittels zum Vergleichen verbunden ist und mittels des Mittels zum Vergleichen ein erstes Signal erzeugbar ist, falls der Gleichspannungsanteil oder ein den Gleichspannungsanteil wiedergebendes Signal größer als das Referenzsignal ist,
    • – wobei ein Ausgang des Mittels zum Vergleichen mittelbar oder unmittelbar mit dem steuerbaren Schalter verbunden ist, und der steuerbare Schalter in einem Gleichspannungszwischenkreis zwischen dem Gleichrichter und dem Wechselrichter angeordnet ist und der Gleichspannungszwischenkreis mittels des steuerbaren Schalters unterbrechbar ist, falls am Ausgang des Mittels zum Vergleichen das erste Signal anliegt.
  • Mittels des steuerbaren Schalters wird der Energietransport vom ungesicherten Netz in das gesicherte Netz unterbunden, sobald der Gleichspannungsanteil größer wird als vom Referenzsignal vorgegeben. Über die Anordnung kann dann kein Gleichspannungsanteil mehr in das abgesicherte Netz übertragen werden. Dadurch können Schäden von Verbrauchern in dem gesicherten Netz und von der USV abgewendet werden.
  • Parallel zum Eingang des Wechselrichters kann eine Freilaufdiode angeordnet sein, auf welche ein Strom durch den Eingang des Wechselrichters kommutieren kann.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung kann einen ersten Regler aufweisen, wobei ein Ausgang des Gleichspannungsdetektors mit einem Eingang des ersten Reglers verbunden sein kann. Mit dem ersten Regler können steuerbare Schalter des Wechselrichters ansteuerbar sein, um aus der Gleichspannung am Eingang des Wechselrichters Wechselspannung am Ausgang des Wechselrichters zu erzeugen. Bei den steuerbaren Schaltern kann es sich um IGBT oder andere geeignete steuerbare Schalter handeln.
  • Mittels des ersten Reglers kann ein Gleichspannungsanteil der Spannung am Ausgang des Wechselrichters auf ein Minimum reduzierbar sein oder ganz beseitigt werden. Die Regelgröße dieses ersten Reglers ist der Gleichspannungsanteil der Spannung am Ausgang des Wechselrichters. Die Führungsgröße für den zweiten Regler ist vorteilhaft null. Es ist möglich, dass die Frequenz des Wechselspannungsanteils der Spannung am Ausgang des Wechselrichters eingestellt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung kann einen zweiten Regler haben, mit welchem der Gleichrichter ansteuerbar ist. Mittels des zweiten Reglers können die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis und/oder die Spannung am Ausgang des Wechselrichters, insbesondere der Effektivwert und/oder der Scheitelwert des Wechselspannungsanteils der Spannung am Ausgang des Wechselrichters einstellbar sein. Dazu kann die Spannung am Ausgang des Wechselrichters und insbesondere deren Wechselspannungsanteil mittels eines Spannungsdetektors erfasst werden und nach Vergleich mit einer Führungsgröße für den Wechselspannungsanteil am Ausgang des Wechselrichters kann eine Regeldifferenz dem zweiten Regler zugeführt werden.
  • Im Betrieb einer erfindungsgemäßen Anordnung kann die Spannung am Ausgang des Wechselrichters gleich der Spannung am Ausgang der Anordnung sein. Zwischen dem Ausgang des Wechselrichters und dem Ausgang der Anordnung sind dann keine Mittel zur Spannungsänderung, insbesondere zur Spannungserhöhung vorgesehen. Insbesondere ist zwischen dem Ausgang des Wechselrichters und dem Ausgang der Anordnung kein Transformator angeordnet. Eine galvanische Trennung zwischen dem Ausgang des Wechselrichters und dem Ausgang der Anordnung findet vorteilhaft nicht statt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann eine Steuerung aufweisen. Diese Steuerung kann dem ersten Regler und/oder dem zweiten Regler übergeordnet sein. Vorteilhaft hat die Steuerung einen Eingang, der mit dem Ausgang des Mittels zum Vergleichen verbunden sein kann. Mittels der Steuerung können der Gleichrichter und/oder der Wechselrichter abschaltbar sein, falls am Eingang der Steuerung das erste Signal anliegt. Dazu kann die Steuerung die Regler so beeinflussen, dass diese ihren Betrieb einstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung weist einen Gleichrichter 1 auf, dessen Eingang mit einem ungesicherten Wechselspannungsnetz, zum Beispiel einem Niederspannungsversorgungsnetz verbunden ist.
  • An den Gleichspannungszwischenkreis 2 ist ein Wechselrichter 3 angeschlossen.
  • Der Ausgang des Gleichrichters 1 ist mit einem Gleichspannungszwischenkreis 2 verbunden. In dem Gleichspannungszwischenkreis ist eine Batterie 22 als Energiespeicher, ein steuerbarer Schalter 21 und eine Freilaufdiode 20 vorgesehen. Die Batterie 22 ist parallel zum Ausgang des Gleichrichters geschaltet und die Freilaufdiode 20 parallel zum Eingang des Wechselrichters und zwar in Sperrrichtung zwischen dem positiven und dem negativen Potential des Gleichspannungszwischenkreises. Der steuerbare Schalter 21 ist in einem Zweig des Gleichspannungszwischenkreises zwischen dem negativen Pol der Batterie 22 und dem negativen Anschluss des Ausgangs des Gleichrichters 1 einerseits und der Kathode der Freilaufdiode 20 und dem negativen Anschluss des Eingangs des Gleichrichters 3 angeordnet.
  • An einem Ausgang des Wechselrichters 3 ist ein Gleichspannungsdetektor 4 angeschlossen. An einen Ausgang des Gleichspannungsdetektors 4 ist ein Mittel 8 zum Vergleichen des Gleichspannungsanteils mit einem Referenzsignal Ref verbunden, dass den Gleichspannungsanteil der Wechselspannung am Ausgang des Wechselrichters 3 mit dem Referenzsignal vergleicht. Der Ausgang des Mittels 8 zum Vergleichen ist mit einem Steueranschluss des steuerbaren Schalters 21 verbunden. Der Ausgang des Mittels 8 zum Vergleichen ist außerdem mit einer Steuerung 10 verbunden.
  • Der Ausgang des Gleichspannungsdetektors 4 ist außerdem mit einem Subtrahierer verbunden, an dem vom Gleichspannungsanteil eine Führungsgröße w1 abgezogen wird. Die Führungsgröße hat vorteilhaft den Wert null. Das vom Subtrahierer erzeugte Signal ist eine Regeldifferenz für einen ersten Regler 7, dessen Ausgang mit dem Wechselrichter 3 verbunden ist und über den steuerbare Schalter des Wechselrichters 3 angesteuert werden. Der erste Regler 7 ist ferner mit der Steuerung 10 verbunden.
  • Am Ausgang des Wechselrichters 3 ist ferner ein Spannungsdetektor 5 vorgesehen, um einen Wechselspannungsanteil der Spannung am Ausgang des Wechselrichters 3 zu erfassen. Der Wechselspannungsanteil der Spannung am Ausgang des Wechselrichters 3 wird einem Subtrahierer zugeführt, an welchem eine Führungsgröße w2 für den Wechselspannungsanteil der Spannung am Ausgang des Wechselrichters 3 von dem Wechselspannungsanteil abgezogen wird. Die Differenz wird als Regeldifferenz einem zweiten Regler 9 zugeführt. Über einen Ausgang des zweiten Reglers 9 wird dem Gleichrichter 1 eine Stellgröße zugeführt, mittels welchem der Gleichrichter 1 angesteuert wird. Der zweite Regler 9 hat einen Eingang, der mit der Steuerung 10 verbunden ist.

Claims (10)

  1. Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV, mit einem Gleichrichter (1), einem Energiespeicher (22), einem Wechselrichter (3) und einem Gleichspannungsdetektor (4), – wobei der Gleichrichter (1) einen Eingang hat, der mit einem Wechselspannungsnetz verbindbar ist, und einen Ausgang hat, der mit einem Eingang des Energiespeichers (22) und einem Eingang des Wechselrichters (3) verbindbar ist, – wobei der Wechselrichter (3) einen Ausgang hat, der mit einem abzusichernden Netz verbindbar ist, – wobei mittels des Gleichspannungsdetektors (4) ein Gleichspannungsanteil einer am Ausgang des Wechselrichters (3) anliegenden Spannung detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordung ein Mittel (8) zum Vergleichen des Gleichspannungsanteils oder eines den Gleichspannungsanteil wiedergebendes Signals mit einem Referenzsignal (ref) und wenigstens einen ersten steuerbaren Schalter (21) aufweist, – wobei der Ausgang des Gleichspannungsdetektors (4) mit einem Eingang des Mittels (8) zum Vergleichen verbunden ist und mittels des Mittels zum Vergleichen ein erstes Signal erzeugbar ist, falls der Gleichspannungsanteil oder ein den Gleichspannungsanteil wiedergebendes Signal größer als das Referenzsignal (ref) ist, – wobei ein Ausgang des Mittels (8) zum Vergleichen mittelbar oder unmittelbar mit dem steuerbaren Schalter (21) verbunden ist, und der steuerbare Schalter (21) in einem Gleichspannungszwischenkreis (2) zwischen dem Gleichrichter (1) und dem Wechselrichter (3) angeordnet ist und der Gleichspannungszwischenkreis (2) mittels des steuerbaren Schalters (21) unterbrechbar ist, falls am Ausgang des Mittels (8) zum Vergleichen das erste Signal anliegt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Eingang des Wechselrichters (3) eine Freilaufdiode (20) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen ersten Regler (7) aufweist, wobei ein Ausgang des Gleichspannungsdetektors (4) mit einem Eingang des ersten Reglers verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Regler (7) steuerbare Schalter des Wechselrichters (3) ansteuerbar sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten Reglers (7) ein Gleichspannungsanteil der Spannung am Ausgang des Wechselrichters (3) auf ein Minimum reduzierbar ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen zweiten Regle (9) hat, mit welchem der Gleichrichter (1) ansteuerbar ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Reglers (9) die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis (2) und/oder die Spannung am Ausgang des Wechselrichters (3) einstellbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Anordnung die Spannung am Ausgang des Wechselrichters (3) gleich der Spannung am Ausgang der Anordnung ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Steuerung (10) aufweist, wobei die Steuerung (10) dem ersten Regler (7) und/oder dem zweiten Regler (9) übergeordnet ist und wobei die Steuerung einen Eingang hat, der mit dem Ausgang des Mittels (8) zum Vergleichen verbunden ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (10) der Gleichrichter (1) und/oder der Wechselrichter (3) abschaltbar ist, falls am Eingang der Steuerung das erste Signal anliegt.
DE201220104973 2012-12-19 2012-12-19 Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV Expired - Lifetime DE202012104973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104973 DE202012104973U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104973 DE202012104973U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104973U1 true DE202012104973U1 (de) 2014-04-01

Family

ID=50490116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104973 Expired - Lifetime DE202012104973U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104973U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518008A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-15 Leco Gmbh Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Verbrauchers
DE102016109866A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, Energiespeichersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten einer elektrischen Verbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518008A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-15 Leco Gmbh Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Verbrauchers
AT518008B1 (de) * 2015-12-04 2021-11-15 Leco Gmbh Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Verbrauchers
DE102016109866A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, Energiespeichersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten einer elektrischen Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201045B4 (de) Verfahren zum Steuern des Leistungsfaktors eines Drei-Phasenwandlers, Verfahren zum Steuern der Reaktivleistung von Drei-Phasenwandlern und Steuervorrichtung für Drei-Phasenwandler
DE102010053638B4 (de) Kompensationsverfahren für asymmetrische Spannung, asymmetrischer Spannungskompensator, Drei-Phasenwandler-Steuerverfahren und Steuervorrichtung für Drei-Phasen-Wandler
DE102006010694B4 (de) Wechselrichterschaltung für erweiterten Eingangsspannungsbereich
DE102009033515A1 (de) Statischer Umformer und Verfahren zum Anfahren des Umformers
DE102017208360B4 (de) Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz
DE102011053237A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Versorgungsnetzes
EP2670041B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einem Wechselrichter zur Erzeugung von N-Phasenwechselstrom
WO2013045412A2 (de) Dezentrale energieerzeugungsanlage mit einrichtung und verfahren zur inselnetzerkennung
DE102013006964B4 (de) Vorrichtung mit Energiespeicher und Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
WO2015011039A1 (de) Anordnung zur kompensation von blindleistung und wirkleistung in einem hochspannungsnetz
EP2451065A2 (de) Tiefsetzsteller
DE69409987T2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Spannungsschwankungen und Oberschwingungen
DE202012104973U1 (de) Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nämlich Online-USV
DE3703218C2 (de)
DE10225020A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung
DE102011082554A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdschlussstroms in einem erdschlussbehafteten Drehstromnetz
EP3118961B1 (de) Nutzung elektrischer netz-verzerrungsenergie mittels gleichrichter
EP3751718B1 (de) Verfahren zur fehlerbehandlung eines fehlers in einer gleichspannungsleitung sowie eine stromrichteranordnung zum durchführen des verfahrens
DE102017131042A1 (de) Umrichter mit mindestens einem wandlermodul mit drei brückenzweigen, verfahren zum betreiben und verwendung eines solchen umrichters
EP3741023B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines lastflusses in einem wechselspannungsnetz
EP3379679A1 (de) Elektrisches energieversorgungssystem
DE1765270A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Verbrauchers auf ein Bereitschaftsnetz oder Ersatzaggregat
EP2826124A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum wandeln und anpassen einer gleichspannung, photovoltaikanlage
EP3639352B1 (de) Stromrichteranordnung mit einer abschaltungsfähigkeit eines fehlerstroms und ein verfahren zur abschaltung eines fehlerstroms bei einer solchen stromrichteranordnung
DE102009008048A1 (de) Verfahren zur Regelung eines selbstgeführten Netzstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years