DE202012104697U1 - Schlingenelektrode - Google Patents

Schlingenelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE202012104697U1
DE202012104697U1 DE201220104697 DE202012104697U DE202012104697U1 DE 202012104697 U1 DE202012104697 U1 DE 202012104697U1 DE 201220104697 DE201220104697 DE 201220104697 DE 202012104697 U DE202012104697 U DE 202012104697U DE 202012104697 U1 DE202012104697 U1 DE 202012104697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
inner shaft
shaft
head
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104697
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROKAMED GmbH
Original Assignee
TROKAMED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROKAMED GmbH filed Critical TROKAMED GmbH
Priority to DE201220104697 priority Critical patent/DE202012104697U1/de
Publication of DE202012104697U1 publication Critical patent/DE202012104697U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00559Female reproductive organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Schlingenelektrode mit einem Schaft und einem zugeordneten Griff, wobei der Schaft aus einem Innenschaft (2) und einem Aussenschaft (3) besteht, wobei der Innenschaft (2) mit dem Griff verbunden ist und der Aussenschaft (3) auf dem Innenschaft (2) verschiebbar ist, wobei der Innenschaft (2) eine Schlinge (6) mit einem ersten Schlingenkopf (8) und einem zweiten Schlingenkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (6) den genau einen von dem Innenschaft (2) entkoppelbaren ersten Schlingenkopf (8) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlingenelektrode nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schlingenelektroden bekannt und gebräuchlich. Dabei handelt es sich in erster Linie um zwei verschiedene Arten von Schlingenelektroden. Es ist bspw. eine Schlingenelektrode bekannt, bei der die beiden Drahtenden der Schlinge fest, also einstückig mit einem Innenschaft verbunden sind. Nachteilig hierbei ist aber, dass das Instrument nur in geschlossenem Zustand verwendet werden kann. Bei ungünstigen anatomischen Voraussetzungen kann dies zu Komplikationen führen.
  • Ausserdem ist aus dem Stand der Technik eine Schlingenelektrode bekannt, bei der beide Drahtenden an dem Innenschaft lösbar sind. Hierbei ist wiederum nachteilig, dass bei ungeübten Anwendern diese Art von Schlingenelektroden zu Problemen führen kann, da die Handhabung sich als kompliziert erwiesen hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Schlingenelektrode zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik abstellt und dabei eine möglichst nutzerfreundliche und schnell anwendbare Lösung bieten.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Schutzanspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemässe Schlingenelektrode besteht aus einem Schaft und einem zugeordneten Griff. Der Schaft wiederum besteht aus einem Innenschaft und einem Aussenschaft. Der Innenschaft ist fest mit dem Griff verbunden. Der Aussenschaft ist auf dem Innenschaft verschiebbar angeordnet. Diese Verschiebbarkeit ergibt sich in erster Linie daraus, dass der Aussenschaft über einen grösseren Durchmesser verfügt als der Innenschaft. Ausserdem ist der Aussenschaft nicht mit dem Innenschaft verbunden. Weiter weist der Innenschaft eine Schlinge auf. Diese Schlinge dient bspw. der Koagulation von menschlichem Gewebe.
  • Die erfindungsgemässe Schlingenelektrode wird vorzugsweise im Bereich der Hysterektomie eingesetzt und mit monopolarer oder bipolarer Technik angewendet. Hierbei wird das Gewebe durchtrennt, indem der Innenschaft durch den Aussenschaft in Richtung des proximalen Endes gezogen wird. Durch diesen Vorgang wird die Schlinge am distalen Ende zusammengezogen, bis diese sich teilweise bis fast komplett im Aussenschaft befindet und das Gewebe durchtrennt ist.
  • Die erfindungsgemässe Schlingenelektrode ist dabei derart ausgestaltet, dass die Schlinge genau einen ersten von dem Innenschaft entkoppelbaren Schlingenkopf umfasst. Dieser erste Schlingenkopf kann in einem Ausführungsbeispiel als eine Kugel ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der erste Schlingenkopf als Würfel, Pyramiden, Zylinder, Ovalkugel, oder jede andere Form, welche den Durchmesser des Drahts übersteigt.
  • Der zweite Schlingenkopf ist fest verbunden. Das heisst, dass der zweite Schlingenkopf nicht vom Innenschaft gelöst werden kann, wie dies beispielsweise bei dem ersten Schlingekopf der Fall ist. Dies bedeutet auch, dass eine Entkopplung und Kopplung nicht möglich ist. Vielmehr bleibt der zweite Schlingenkopf auch dann mit dem Innenschaft verbunden, wenn der Aussenschaft nicht auf den Innenschaft aufgezogen wurde.
  • Dadurch, dass die Schlinge nur an einem Ende von dem Innenschaft entkoppelbar ist, wird dem Nutzer der Schlingenelektrode vorteilhaft zur Hand gegeben, dass er während des Operationsvorganges auch ungünstige anatomische Voraussetzungen berücksichtigen kann.
  • Der Aussenschaft kann bei ausgeschobener Schlinge zum Innenschaft in zwei Stellungen positioniert werden. Diese dient dazu die Schlinge zum Einen als geschlossenes System zum Anderen als halb offenes System zu betreiben. Auf diese Weise erhält der Nutzer eine grössere Flexibilität. So wählt der Nutzer je nach den anatomischen Voraussetzungen und der Gewebemenge aus, ob ein Einfangen des Gewebes oder das umschlingen des Gewebes vorteilhaft ist. Beispielsweise entkoppelt er bei großer Gewebemenge den Schlingenkopf von dem Innenschaft und legt die Schlinge um das Körpergewebe, welches entfernt werden soll. Dadurch, dass der zweite Schlingenkopf fest mit dem Innenschaft verbunden ist, kann der Nutzer der Schlingenelektrode vorteilhaft mit dem Innenschaft steuern, wohin die Schlingenelektrode geführt wird. Anschliessend kann er den ersten Schlingenkopf wieder mit dem Innenschaft koppeln. Besonderen Schutz dieser vorteilhaft ausgeführten Lösung ist auch die Kopplung selbst, die als eine Art Fangtopf ausgeführt werden kann. Weiterhin ist eine erfindungsgemässe Schlinge derart ausgelegt, dass sie in den Aussenschaft einziehbar und ausschiebbar ist. Grundsätzlich kann die erfindungsgemässe Schlingenelektrode in zwei Betriebsarten verwendet werden. Zum einen kann sie als halboffenes System verwendet werden. Bei diesem halboffenen System ist die Schlinge an einem Ende fest mit dem Innenschaft verbunden und das zweite Ende kann mittels eines Hilfsinstrumentes, beispielsweise einer Fasszange, mit dem Innenschaft konnektiert werden. An dem zweiten losen Ende ist beispielsweise eine Kugel auf den Draht angebracht, welche in den Innenschaft eingelegt wird, um die Schlinge zu schliessen. Durch die Federwirkung des Drahtes arretiert die Kugel automatisch im Innenschaft. Sobald der Aussenschaft den Bereich in den die Kugel eingelegt wird, verschliesst, ist die Kugel gesichert und kann sich nicht mehr lösen.
  • Die zweite Betriebsart ist ein geschlossenes System. Bei dieser Variante kann der Aussenschaft nicht über den Bereich des Fangtopfes des Innenschafts aufgezogen werden. Dadurch wird erreicht, dass sich die Kugel nicht aus dem Innenschaft lösen kann. Dies wird durch eine Sicherung erreicht, welche beispielsweise ein Bügel sein kann, wobei der Bügel in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf den Innenschaft aufclipsbar und/oder abclipsbar ist. In gleicher Weise kann die Sicherung in Form des Bügels auch direkt an das proximale Ende des Aussenschafts aufgeclipst und/oder abgeclipst werden. Auf diese Weise ist die Schlingenelektrode zu jedem Zeitpunkt der Anwendung gesichert.
  • Weiterhin weist der Aussenschaft eine Fingermulde auf. Diese Fingermulde dient der besseren Bedienung der Schlingenelektrode, da im Zusammenspiel mit der auf dem Aussenschaft angebrachten, Fingermulde und den an dem Innenschaft fest angebrachten Griff eine Relativbewegung des Aussenschachts zum Innenschaft durchgeführt werden kann.
  • Der Innenschaft weist eine Kopplung auf. Diese Kopplung ist geeignet zur Aufnahme und Freigabe des ersten Schlingenkopfs. Hierbei richtet sich die Form der Kopplung an die Form des ersten Schlingenkopfes. Die Kopplung soll eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Schlingenkopf und dem Innenschaft herstellen, welche aber auch leicht lösbar sein soll. Besonders bevorzugt ist die Ausführung der Kopplung als Fangtopf. Vorteilhaft hierbei ist eine einfache Bedienbarkeit für den Anwender, da der erste Schlingenkopf ohne grössere Arbeiten und besondere Schulung mit dem Innenschaft verbunden werden kann. Durch die besondere Form der Kopplung lässt sich der Schlingenkopf leicht entnehmen, wobei beim Wiedereinhängen der Schlingenkopf im Fangtopf gefangen wird und dadurch selbsthaltend ist. Die Selbsthaltung wird dadurch erreicht, dass die Kugel im Fangtopf umschlungen und durch die Federwirkung des Drahtes nach vorn in den Fangtopf hinein gezogen und somit selbsttätig gehalten wird.
  • Daneben ist die Schlinge teilweise mit Kunststoff umschlossen. Dies dient dazu, dass nur definierte Bereiche koaguliert bzw. geschnitten werden können. Daher ist auch nicht die gesamte Schlinge mit Kunststoff umschlossen, sondern nur der Teil, der nicht zum Schneiden dienen soll. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schlinge beispielsweise als Viereck ausgebildet, wobei eines der Eckbereiche als distales Ende beispielsweise ohne einen Kunststoffumschlag ausgeführt ist. Bevorzugt ist das gegenüberliegende Ende proximalseitig direkt mit dem Innenschaft verbunden bzw. koppelbar.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Schlinge auch seckseckförmig sein. Vorteil dieser Ausführung ist, dass die geöffnete Schlinge eine größere Fläche aufweist und dadurch eine grössere Gewebemenge umschlungen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Entnahme von kleinen Geweben, wie z.B. von gestielten Polypen, die Schlinge bis zu den ersten Ecken eingezogen werden kann und sich dann eine kleine Schlinge ausbildet. Anpassungen der Form und Länge sind dem Fachmann überlassen, solange die Nutzbarkeit der sechseckigen Schlinge gewährleistet ist.
  • Die Begriffe „Proximal“ und „Distal“ sind im Rahmen der Anmeldung aus Sicht der anwendenden Person zu verstehen.
  • Der Begriff der halboffenen Stellung beinhaltet, dass der erste Schlingenkopf aus dem Fangtopf herausgenommen ist. Die geschlossenes Stellung der Schlinge bedeutet hingegen, dass sich der erste Schlingenkopf in dem Fangtopf befindet und der Aussenschaft zur Sicherung über den Fangtopf gezogen wurde.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kopplung den Fangtopf auf, wobei der Fangtopf eine kegelförmige Aussparung ausbildet. Der Fangtopf ist derart gestaltet, dass mit Hilfe des Drahts der Schlingenkopf in den Fangtopf selbsthaltend arretiert wird. Die Kupplung ist rohrförmig ausgebildet, wobei der Fangtopf durch zwei distal gelegene Laschen ausgebildet wird.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Einzelheiten finden sich in den Figuren. Diese zeigen im einzelnen in
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Schlingenelektrode im gebrauchsfertigen Zustand;
  • 2 eine Seitenansicht der Schlingenelektrode nach 1, im nicht gebrauchsfähigen Zustand.
  • 3 eine vergrösserte Ansicht der erfindungsgemässen Schlingenelektrode nach 1 oder 2;
  • 4 eine vergrösserte Ansicht der erfindungsgemässen Schlingenelektrode nach 1 oder 2.
  • 5 eine sechseckförmige Schlinge;
  • 5.1 zeigt die Schlinge nach 5, wobei die sechseckförmige Schlinge um ungefähr die Hälfte eingezogen dargestellt ist;
  • 6 zeigt eine erfindungsgemässe Kopplung mit Fangtopf
  • In 1 ist zu erkennen, wie eine Schlingenelektrode 1 an seinem distalen Ende 7 eine Schlinge 6 aufweist. Die Schlinge 6 besteht aus einem Draht 10, welcher in 1 viereckig ausgeformt ist. Ausserdem ist in 1 an dem proximalen Ende 5 der Schlingenelektrode 1 ein Sicherungsbügel 4 gezeigt, der auf den Innenschaft 2 aufgeclipst ist. Daneben ist ein Aussenschaft 3 gezeigt, welcher eine Fingermulde 15 umfasst. Am proximalen Ende 5 der Schlingenelektrode 1 ist ein nicht näher gezeigter Griff anbringbar. Der Griff ist dann fest mit dem Innenschaft 2 verbunden, was bedeutet, dass der Griff die Bewegungen des Innenschafts 2 vorgibt.
  • In 2 ist nochmals zu erkennen, dass der Innenschaft 2 über einen geringeren Durchmesser verfügt, als der Aussenschaft 3. Ausserdem ist gezeigt, wie der Sicherheitsbügel 4 von dem Innenschaft 2 abclipsbar ist.
  • In 3 ist eine vergrösserte Detailansicht eines Teils der Schlingenelektrode 1 aus 1 gezeigt. Dort ist zu erkennen, wie der Draht 10 der Schlinge 6 einen ersten Schlingenkopf 8 in Form einer Kugel 9 ausbildet. Daneben ist eine Kopplung 11 gezeigt, die ein einfaches Einlegen der Kugel 9 ermöglichst, da die Kopplung in Form eines Kegelkopfes 16 ausgeführt ist. D. h. die Kugel 9 kann einfach in das vorgesehene Loch der Kopplung 11 gelegt werden, wobei der Draht 10 durch einen mit dem Loch verbundenen Kanal geführt wird, um die Kugel 9 in der Kopplung 11 festzulegen.
  • Anschliessend wird dann, wie in 4 gezeigt, der Aussenschaft 3 über den Innenschaft 2 und somit über die Kopplung 11, sowie die Kugel 9 geführt. Bei einem weiteren Verschieben des Aussenschafts 3 hin zu dem distalen Ende 7 wird der Draht dann zusammengelegt und in das Innere des Aussenschafts 3 gezogen. Dieser Vorgang kann ohne Weiteres revidiert werden, in dem der Aussenschaft 3 in proximaler Richtung 5 gezogen wird.
  • In 5 wird ein sechseckiger Draht 12 gezeigt mit den mittigen Ecken 13, wobei die Ecken 13 proximalseitig angeordnet sind und die vorderen Ecken 14, welche distalseitig angeordnet sind.
  • In 5.1 wird der sechseckige Draht 12 gezeigt, der um ca. die Hälfte zurückgezogen wurde, wobei hier ein Zurückziehen in proximaler Richtung gemeint ist. Die vorderen Ecken 14 bilden nun eine kleine Schlinge aus.
  • In 6 wird der Innenschaft 3 mit der Kupplung 11 in vergrößerter Form gezeigt. Dabei ist eine Aussparung 16 (Kegelkopf) zur Aufnahme der Kugel 9 sowie den eingezogenen Laschen 17 als Tiefenanschlag für die Kugel 9 gezeigt. Weiter dient der Fangtopf 18 zur Fixierung und Selbsthaltung der Kugel 9. Gestrichelt angedeutet ist die Kugel 9 die im Fangtopf 18 gehalten wird. Bezugszeichenliste
    1 Schlingenelektrode
    2 Innenschaft
    3 Aussenschaft
    4 Sicherungsbügel
    5 Proximales Ende
    6 Schlinge
    7 Distales Endes
    8 Erster Schlingenkopf
    9 Kugel
    10 Draht
    11 Kopplung
    12 Draht 6-Eck
    13 Mittige Ecken
    14 Vordere Ecken
    15 Fingermulde
    16 Aussparung (Kegelkopf)
    17 Laschen
    18 Fangtopf

Claims (9)

  1. Schlingenelektrode mit einem Schaft und einem zugeordneten Griff, wobei der Schaft aus einem Innenschaft (2) und einem Aussenschaft (3) besteht, wobei der Innenschaft (2) mit dem Griff verbunden ist und der Aussenschaft (3) auf dem Innenschaft (2) verschiebbar ist, wobei der Innenschaft (2) eine Schlinge (6) mit einem ersten Schlingenkopf (8) und einem zweiten Schlingenkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (6) den genau einen von dem Innenschaft (2) entkoppelbaren ersten Schlingenkopf (8) umfasst.
  2. Schlingenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlingenkopf (8) eine Kugel (9) ist.
  3. Schlingenelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (6) in den Aussenschaft (3) einziehbar und/oder ausschiebbar ist.
  4. Schlingenelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Innenschaft (2) ein Sicherungsbügel (4) aufclipsbar und/oder abclipsbar ist, geeignet zur Justierung zwischen einer halboffenen Stellung und einer geschlossenen Stellung der Schlinge.
  5. Schlingelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Aussenschaft (3) ein weiterer Sicherungsbügel (4) aufclipsbar und/oder abclipsbar ist.
  6. Schlingenelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenschaft (3) eine Fingermulde (12) aufweist.
  7. Schlingenelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (2) eine Kopplung (11) aufweist, geeignet zur Aufnahme des ersten Schlingenkopfs (8).
  8. Schlingenelektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (11) einen Fangtopf (18) umfasst
  9. Schlingenelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (6) teilweise mit Kunststoff umschlossen ist.
DE201220104697 2012-11-13 2012-12-03 Schlingenelektrode Expired - Lifetime DE202012104697U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104697 DE202012104697U1 (de) 2012-11-13 2012-12-03 Schlingenelektrode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104374 2012-11-13
DE202012104374.2 2012-11-13
DE201220104697 DE202012104697U1 (de) 2012-11-13 2012-12-03 Schlingenelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104697U1 true DE202012104697U1 (de) 2013-03-13

Family

ID=48084744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104697 Expired - Lifetime DE202012104697U1 (de) 2012-11-13 2012-12-03 Schlingenelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104697U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022057243A1 (zh) * 2020-09-15 2022-03-24 张学斌 旋转式切除手术装置及操作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022057243A1 (zh) * 2020-09-15 2022-03-24 张学斌 旋转式切除手术装置及操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648313B1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen applizierung von sich schliessenden medizinischen clips
EP1014879B1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE212019000498U1 (de) Gleitschlitz-Mehrarmklemme
DE102009051408A1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
WO2011032712A1 (de) Medizinische vorrichtung
EP3005957B1 (de) Chirurgisches instrument
DE112013001718T5 (de) Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz
DE102009014527A1 (de) Vorrichtung zum Spreizen eines Zugangsinstruments für einen minimalinvasiven Eingriff
EP2911591B1 (de) Atrium-retraktor
WO2004078046A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
DE102014101602A1 (de) Retraktor und Bedienverfahren
DE102006047674A1 (de) Schraubendreher zum Handhaben einer Schraube im menschlichen oder tierischen Körper
DE102013217513A1 (de) Instrumentenport
EP2801326A1 (de) Wundnadel mit lösbarem Spitzenkörper und innenverlaufendem Faden
DE202012104697U1 (de) Schlingenelektrode
DE102012111736A1 (de) Schlingenelektrode
EP1952770A1 (de) Ringapplikator für die Tubenligatur
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE102013101874A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem korkenzieherartigen Verbindungselement
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
DE102010010478A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene
EP1587434A1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE10022861C2 (de) Führungsstab für in eine Körperhöhle einzuführende Rohrschaftinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years