DE202012104541U1 - Fallschachtanordnung - Google Patents

Fallschachtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202012104541U1
DE202012104541U1 DE201220104541 DE202012104541U DE202012104541U1 DE 202012104541 U1 DE202012104541 U1 DE 202012104541U1 DE 201220104541 DE201220104541 DE 201220104541 DE 202012104541 U DE202012104541 U DE 202012104541U DE 202012104541 U1 DE202012104541 U1 DE 202012104541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
arrangement
cleaning
moving
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104541
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE201220104541 priority Critical patent/DE202012104541U1/de
Priority to CN201320744090.6U priority patent/CN203831536U/zh
Publication of DE202012104541U1 publication Critical patent/DE202012104541U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0263Mixing the material with binding agent by spraying the agent on the falling material, e.g. with the material sliding along an inclined surface, using rotating elements or nozzles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung einen Fallschacht (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschachtanordnung (20) weiter eine Einrichtung zum Bewegen des Fallschachts (10) und/oder eines Fallschachtelements (11, 12) zwischen einer Arbeitsposition und einer Reinigungsposition aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fallschachtanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Herstellung von Werkstoffplatten aus zum Beispiel Spänen oder mitteldichten Fasern oder anderen rieselfähigen Materialien sind mittlerweile automatisierte Prozesse und werden bereits in vielen Ländern seit Jahren angewandt. Wie bekannt findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Herstellung einer Streugutmatte mittels Streumaschinen eine herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor. Der Drang zur Herstellung von kostengünstigen Werkstoffplatten aus natürlichen Rohstoffen und künstlich hergestelltem Bindemittel zwingt die Produzenten immer mehr effizientere Verfahren zu entwickeln. Besondere Schwerpunkte sind dabei insbesondere geringe Ausfallzeiten und niedriger Verschleiß. Vorliegende Ausarbeitung bezieht sich auf den Bereich der Beleimung der Partikel mit einem Bindemittel. Grundsätzlich versteht man unter Bindemittel eine so genannte Klebstoffflotte, die in ihrer Hauptkomponente aus einem Klebstoff besteht. Je nach Bedarf werden zusätzlich Emulsion, Härter, Formaldehydfänger, Farbstoffe, Insektenschutz und Pilzschutzmittel und andere Additive beigegeben. Es ist auch üblich den Klebstoff ohne Zusätze zu verwenden.
  • Als Bindemittel kommen ohne Anspruch auf Vollständigkeit in Frage: Isocyanate, MDI, Melaminharnstoffformaldehyd (MUF), Harnstoffformaldehyd (UF), MUPF oder PF.
  • Die Beleimung erfolgt typischer Weise derart, dass das Streugut beziehungsweise die Partikel mittels einer Dosiervorrichtung in einen Fallschacht eingebracht und mittels Düsen, die im Fallschacht oder diesem vorgelagert angeordnet sind, mit dem Bindemittel beaufschlagt wird beziehungsweise werden. Das beleimte Streugut wird meist in einer dem Fallschacht nachgelagerten Trommel mit drehenden Förderwerkzeugen (mechanischen Mischer) behandelt und/oder weiter beleimt und anschließend zu einer Streugutmatte gestreut und anschließend zeitnah, vor Aushärtung eines Leimes, verpresst. Alternativ kann das Streugut, ohne einen mechanischen Mischer zu durchlaufen, direkt in eine Streuvorrichtung eingebracht werden, um die Streugutmatte zu streuen, und anschließend zu verpressen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2010 064 339 A1 bekannt.
  • In diesen Vorrichtungen kommt es meist dazu, dass sich Bindemittel sowie mit dem Bindemittel beleimte Partikel an der Innenwand des Fallschachtes anlagern, so dass der Fallschacht dazu neigt, mit der Zeit zu verschmutzen. Dies macht es notwendig, den Fallschacht regelmäßig zu reinigen.
  • Zum Zweck der Reinigung sind in derartigen Vorrichtungen, bei denen es sich meist um große industrielle Anlagen handelt, häufig Zugänge oder Luken vorgesehen, durch die Bedienpersonal in den Fallschacht einsteigen kann, um den Fallschacht zu reinigen. Die Reinigung erfolgt meist mittels Hochdruckreiniger und/oder Dampf, wobei Wasser oder auch mit Lösungsmitteln oder anderen Zusätzen versetzte Reinigungsmittel verwendet werden können. In der Regel ist es auch notwendige Anbackungen von Leimklumpen oder Material-Leim-Koagulationen mechanisch zu entfernen.
  • Hierbei besteht der Nachteil, dass der Fallschacht nur schwer zugänglich ist und in vielen Fällen meist nur wenig Raum für das Bedienpersonal bietet, was das Reinigen schwierig, zeitraubend und wenig ergonomisch macht. Darüber hinaus gelangt das Wasser oder das Reinigungsmittel, zusammen mit den gelösten Partikelresten, über den Auslass in den nachgelagerten Mischer oder in andere nachgeordnete Anlagenteile. Es ist daher erforderlich, nach dem Reinigen des Fallschachts den Mischer oder diese Anlagenteile zu reinigen; eine zeitgleiche Reinigung ist meist nicht möglich oder sinnvoll. Ein einfaches Einschieben eines Verschlussstückes als Auffangmittel für das Reinigungsmittel und/oder die Reinigungsreste kann zwar hier etwas Abhilfe schaffen, aber die Reinigungstätigkeiten im engen Fallschacht an sich nicht erleichtern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fallschachtanordnung anzugeben, welche ein einfacheres Reinigen erlaubt.
  • Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, die sich einfach in bereits errichtete Anlagen integrieren lässt.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch eine Fallschachtanordnung gemäß Anspruch 1. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Als eine Lösung wird eine Fallschachtanordnung angegeben, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung einen Fallschacht und eine Einrichtung zum Bewegen des Fallschachts und/oder eines Fallschachtelements zwischen einer Arbeitsposition und einer Reinigungsposition aufweist.
  • In der Reinigungsposition ist der Zugang zum Fallschacht beziehungsweise dem Fallschachtelement nicht durch andere Einheiten der Beleimungsvorrichtung wie insbesondere einem Mischer oder einer Austrags- und/oder Dosierorrichtung versperrt oder erschwert. Der Fallschacht oder das Fallschachtelement ist daher leicht zugänglich, was ein Reinigen sehr erleichtert. In dieser Reinigungsposition besteht auch keine Gefahr, dass während des Reinigens ein Reinigungsfluid, aus dem Inneren des Fallschachts entfernte Ablagerungen oder andere Abfälle in den Mischer gelangen und diesen verschmutzen.
  • Die Einrichtung zum Bewegen kann eingerichtet sein, ein Verschwenken des Fallschachts und/oder des Fallschachtelements um eine Schwenkachse auszuführen.
  • Die Schwenkachse kann insbesondere eine im Wesentlichen vertikale oder horizontale Achse sein.
  • Alternativ kann die Einrichtung zum Bewegen eingerichtet sein, ein Verschieben des Fallschachts und/oder des Fallschachtelements entlang einer Verfahrachse auszuführen. Die Verfahrachse kann insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Achse sein.
  • Bevorzugt ist eine Auffangeinrichtung zum Auffangen eines Reinigungsmittels vorgesehen, wobei die Auffangeinrichtung unterhalb des Fallschachts oder des Fallschachtelements in der Reinigungsposition angeordnet ist. Alternativ kann diese Auffangeinrichtung auch als Verschlussstück des Fallschachtes bzw. der nachfolgenden Anlagenteile ausgeführt sein, um das Eindringen des Reinigungsmittels, von Schmutzwasser oder abgelösten Fremdteilen, in diese Anlagenteile zu vermeiden.
  • Eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, kann eine entsprechende Fallschachtanordnung aufweisen.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung weiter eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen der Partikel und eine Mehrzahl von Düsen zur Abgabe eines Bindemittels auf, wobei die Düsen angeordnet sind in einem Bereich innerhalb des Fallschachts und/oder oberhalb einer Einlassöffnung des Fallschachts.
  • Die Vorrichtung weist vorzugsweise auch eine der Fallschachtanordnung nachgelagerte Mischvorrichtung auf.
  • Somit ist es in einfacher Art und Weise möglich einen Fallschacht wie folgt zu reinigen: Bewegen des Fallschachts oder eines Fallschachtelements aus einer Arbeitsposition in eine Reinigungsposition und Reinigen des Fallschachts oder des Fallschachtelements in der Reinigungsposition. Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Auffangens von aus dem Fallschacht oder dem Fallschachtelement in der Reinigungsposition austretendem Reinigungsmittel mit einer Auffangeinrichtung. Dabei kann in vorteilhafter Weise im Schritt des Bewegens ein Verschwenken des Fallschachtss und/oder des Fallschachtelements um eine Schwenkachse oder ein Verschieben des Fallschachts und/oder des Fallschachtelements entlang einer Verfahrachse ausgeführt werden.
  • In einem weiteren Aspekt können die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale auch verwirklicht werden, in dem durch Verschieben oder Verfahren eines Teiles des Fallschachtes eine Teilöffnung durchgeführt wird. Vorzugsweise wird in diesem Fall der Auslass des Fallschachtes von den nachgeordneten Anlagenteilen entkoppelt oder zumindest mittels eines geeigneten Mittels abgedichtet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt:
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln;
  • 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist in einer schematischen Ansicht eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln beginnend mit der Dosiervorrichtung 2 und endend mit einer Mischvorrichtung 7 in einer allgemeinen Darstellung dargestellt. Dazwischen ist ein Fallschacht 10 angeordnet. Die Partikel werden dabei als Partikelstrom 1 in die Dosiervorrichtung 2, in der Regel aus einem Partikelbunker mittels Austragsvorrichtungen, eingetragen, dort gewogen und über eine übliche Bandregelung (nicht dargestellt) zur Dosierung in einen ersten beziehungsweise oberen Fallschachtabschnitt des Fallschachts 10 eingebracht. Dort trifft der Partikelstrom 1 beziehungsweise die Partikel auf eine Auflösevorrichtung 3 und wird dort zu einem Partikelvorhang 5 aufgelöst und/oder aufgeteilt.
  • Die Auflösevorrichtung 3 kann insbesondere Rechen und/oder Prallbleche, Speichenwalzen (bestehend aus zumindest zwei Scheiben, die in einem radialen Abstand zur Rotationsachse (mit oder ohne durchgehender Welle) Stangen, Rohre oder dergleichen parallel zur Rotationsachse angeordnet aufweisen) und/oder Auflösewalzen, vorzugsweise als Stachelwalzen ausgebildet, aufweisen.
  • Der aufgelöste Partikelvorhang 5 wird anschließend mittels geeigneter Düsen 6 mit einem Bindemittel besprüht und beleimt.
  • Im weiteren Verlauf fällt der Partikelvorhang 5 durch einen zweiten beziehungsweise unteren Fallschachtabschnitt 12 des Fallschachts 10 und gelangt anschließend in die nachgelagerte Mischvorrichtung 7, in der mittels einer durch eine rotierend angetriebene Welle 9 Mischwerkzeuge 8 die beleimten Partikel nochmals mechanisch durchmischen und schließlich als durchmischten Partikelstrom (Austragspfeil) ausgeben.
  • Der beleimte Partikelstrom wird anschließend in einem Dosierbunker zwischengelagert oder direkt in eine Streuvorrichtung zur Ausbildung einer Streugutmatte, die im weiteren Verlauf in einer Presse zu einer Werkstoffplatte verpresst und/oder ausgehärtet werden kann, eingeführt.
  • Wie in der 1 dargestellt, kann der Fallschacht 10 aus mehreren Abschnitten oder Segmenten beziehungsweise Elementen bestehen, wie dem Fallschachtelement 11 und dem Fallschachtelement 12, die jeweils ein Segment des Fallschachts 10 bilden. Dies ist jedoch nicht beschränkend und es ist je nach Anwendung auch möglich, dass der Fallschacht 10 nur ein Fallschachtsegment aufweist, wie zum Beispiel das Fallschachtelement 12, als Fallschacht 10.
  • Die 1 stellt die Vorrichtung in einer Betriebsposition beziehungsweise Arbeitsposition dar, in der Partikel aus Fasern oder Spänen beleimt werden.
  • Zur Reinigung des Fallschachts 10 ist vorgesehen, dass der Fallschacht 10, oder ein Fallschachtelement 11, 12 aus der Arbeitsposition in eine Reinigungsposition bewegt wird, wie nachfolgend mit Bezug auf die 2 beschrieben wird.
  • Die 2 stellt schematisch mit durchgezogenen Linien einen Fallschacht oder ein Fallschachtelement 12 dar, der beziehungsweise das sich in einer Arbeitsposition befindet, wobei, der Auslassbereich des Fallschachtsegments mit dem Einlass der Mischvorrichtung 7 in Verbindung steht.
  • Zum Reinigen des Fallschachts oder des Fallschachtelement 12 wird dieser beziehungsweise dieses in eine Reinigungsposition verschoben, die in der 2 mit gestrichelten Linien gezeichnet dargestellt ist. In der Reinigungsposition ist der Fallschacht beziehungsweise das Fallschachtelement 12 seitlich versetzt relativ zur Arbeitsposition, so dass der Fallschacht beziehungsweise das Fallschachtelement 12 leicht von oben und/oder von unten zugänglich ist, was ein Reinigen sehr erleichtert.
  • In dieser Reinigungsposition besteht auch keine Gefahr, dass während des Reinigens ein Reinigungsfluid, aus dem Inneren des Fallschachts entfernte Ablagerungen oder andere Abfälle in die Mischvorrichtung 7 gelangen und diesen verschmutzen. In diesem Zusammenhang ist es interessant festzuhalten, dass normalerweise die Mischvorrichtungen 7 aufgrund der hohen darin stattfindenden Reibung selbstreinigend sind.
  • Bevorzugt kann das Reinigungsfluid und/oder die Abfälle mit einer Auffangeinrichtung 15, wie einem Auffangbecken, aufgefangen werden, um zum Beispiel einer geordneten Entsorgung und/oder einer Wiederaufbereitung zugeführt zu werden.
  • Um das Bewegen des Fallschachts oder des Fallschachtelements 12 zu ermöglichen, ist eine entsprechende Einrichtung zum Bewegen vorgesehen, die zusammen mit dem Fallschacht beziehungsweise dem Fallschachtelement 12 eine Fallschachtanordnung 20 bildet.
  • Im Beispiel der 2 ist die Einrichtung zum Bewegen als eine Gleitschiene 14 hoher Traglast ausgeführt, auf der ein Schlitten 13 gleitend gelagert angeordnet ist. Der Fallschacht beziehungsweise das Fallschachtelement 12 ist an dem Schlitten 13 gelagert getragen angeordnet. Über eine (nicht dargestellte) Antriebsvorrichtung kann der Schlitten 13, und damit der Fallschacht beziehungsweise das Fallschachtelement 12, entlang einer im Wesentlichen horizontalen Achse aus der Arbeitsposition in die Reinigungsposition und wieder zurück verfahren werden.
  • Vorzugsweise sind zwei Gleitschienen 14 vorgesehen, die beiderseits des Fallschachts beziehungsweise des Fallschachtelement 12 angeordnet sind.
  • Es ist ebenfalls möglich, den Fallschacht beziehungsweise das Fallschachtelement 12 mittels einer einseitig oder beidseitig angeordneten Portalkonstruktion zu bewegen.
  • Wie zuvor mit Bezug auf die 1 dargelegt kann das Fallschachtelement 12 ein Element eines zusammengesetzten Fallschachts 10 bilden. Ebenso kann das Fallschachtelement 12 als solches selbst einen Fallschacht darstellen.
  • Auch Teillösungen sind denkbar, in denen der Fallschacht entlang einer vorzugsweise vertikalen Trennlinie geöffnet werden kann.
  • Die 3 stellt schematisch ein weiteres Beispiel einer Fallschachtanordnung 20 dar.
  • In der 3 ist der Fallschacht 12 aus zwei Fallschachtelementen 12a, 12b zusammengesetzt. Ähnlich zum Beispiel der 2 kann eine Einrichtung zum Bewegen in Form einer Gleitschiene 14 vorgesehen sein, auf der ein Schlitten 13 gleitend gelagert angeordnet ist. Das Fallschachtelement 12b ist an dem Schlitten 13 getragen gelagert. Über eine (nicht dargestellte) Antriebsvorrichtung kann der Schlitten 13, und damit das Fallschachtelement 12b (strichliert dargestellt), entlang einer im Wesentlichen horizontalen Achse aus der Arbeitsposition in die Reinigungsposition und wieder zurück verfahren werden.
  • Auf diese Weise kann der Fallschacht geöffnet werden und beide Fallschachtelemente 12a, 12b sind von der Seite aus einfach zugänglich und können einfach gereinigt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zunächst eines der Fallschachtelemente 12a, 12b in die in der 3 gezeigte Reinigungsposition verfahren wird, dort gereinigt wird und anschließend wieder zurückgefahren wird. Dann kann der Fallschacht um einen entsprechenden Winkel gedreht werden, so dass als nächstes das Fallschachtelement 12a mittels der Einrichtung zum Bewegen in die Reinigungsposition verfahren werden kann. In der Reinigungsposition kann daher nun das Fallschachtelement 12a gereinigt werden, um abschließend das Fallschachtelement 12a wieder zurückzufahren in die Betriebsposition des Fallschachts, um den Betrieb der Beleimungsvorrichtung wieder aufzunehmen. Es können somit einzelne Elemente des Fallschachts nacheinander sukzessive in der Reinigungsposition gereinigt werden.
  • Dies kann insbesondere vorteilhaft sein in Vorrichtungen und bei Fallschächten, in denen innerhalb des Fallschachts weitere Einrichtungen vorgesehen sind, etwa Schabereinrichtungen, die beispielsweise an einer zentral angeordneten Drehachse befestigt sind und um diese rotieren. Indem ein Fallschacht, wie in dem Beispiel der 3, elementweise in eine Reinigungsposition verfahren und dort gereinigt wird, ist es nicht nötig, die Drehachse der Schabervorrichtung zu trennen, und dennoch den Fallschacht an einem versetzten Ort, beziehungsweise an der Reinigungsposition, zu reinigen, um so Verschmutzungen des Mischers zu vermeiden.
  • Die 4 stellt schematisch ein nochmals weiteres Beispiel einer Fallschachtanordnung 20 dar.
  • In der 4 ist das Fallschachtelement 12 um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse drehbar an einer Aufnahme 16 getragen. Das Fallschachtelement 12 kann daher zwischen einer im Wesentlichen vertikalen Orientierung entsprechend der Betriebsposition, in der 4 gestrichelt dargestellt, und einer zu dieser in einem Winkel geneigten Orientierung als der Reinigungsposition, in der 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt, verstellt werden. In der geneigten Orientierung entsprechend der Reinigungsposition sind der Einlass und der Auslass des Fallschachtelements 12 wiederum nicht durch andere Einheiten der Beleimungsvorrichtung, wie insbesondere einem Mischer oder einer Austrags- und/oder Dosierorrichtung versperrt oder erschwert. Das Fallschachtelement 12 ist daher leicht zugänglich, was ein Reinigen sehr erleichtert.
  • Während im Vorstehenden verschiedene Ausführungsformen und Beispiele beschrieben wurden, sind diese nicht beschränkend.
  • So kann ein Fallschacht mehr als zwei Elemente aufweisen, etwa als ringförmige Segmente eines Fallschachts oder beispielsweise jeweils als eines von einer Mehrzahl von Seitenelementen, etwa als Wandelemente eines polygonen Fallschachts.
  • Weiter können auch verschiedene der beschriebenen Konzepte kombiniert oder nebeneinander angewandt werden.
  • So kann beispielsweise ein Fallschachtelement linear in eine Reinigungsposition verschoben werden, während ein anderes Fallschachtelement um eine Achse geschwenkt wird.
  • Ebenso kann ein Fallschacht oder ein Fallschachtelement sowohl linear verschoben und um eine Schwenkachse geschwenkt werden, um in eine Reinigungsposition bewegt zu werden.
  • Bevorzugt ist der Fallschacht sich in Fallrichtung der Partikel von oben nach unten im Querschnitt verjüngend ausgebildet.
  • Der Fallschacht kann zylindrisch, konisch, würfelförmig, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck, oder keilförmig ausgeführt sein.
  • Der Fallschacht im Bereich des Einlasses und im Bereich des Auslasses Querschnitte unterschiedlicher Form aufweisen. Dem Auslass kann auch ein Verschlussstück 4 zugeordnet sein (vgl. 1). Dieses dient dazu teilbare Fallschachtelemente gegenüber den nachfolgenden Anlagenteilen abzudichten oder insgesamt bei der Reinigung zu verhindern, dass Fremdmaterialien in die nachfolgenden Anlagenteile, insbesondere einer Mischvorrichtung 7, geraten.
  • Die Querschnitte unterschiedlicher Form können ausgewählt sein aus kreisförmig, ellipsenförmig, quadratisch, rechteckig, einer Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Vielecks, und einer Form bestehend aus zusammengesetzten Bogensegmenten.
  • Der Fallschacht kann mehrteilig ausgebildet sein, mit einer Mehrzahl von Wandungen, die jeweils eine Innenwand des Fallschachts ausbilden. Insbesondere kann bei diesem Aspekt auch eine Kühlvorrichtung verwirklicht sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch denkbar für die Benetzung anderer auflösbarer oder rieselfähiger Partikel, wie beispielsweise Mehl mit Wasser oder Stärke, oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Partikelstrom
    2
    Dosiervorrichtung
    3
    Auflösevorrichtung
    4
    Verschlussstück
    5
    Partikelvorhang
    6
    Düse
    7
    Mischvorhang
    8
    Mischwerkzeug
    9
    Welle
    10
    Fallschachtanordnung
    11
    Fallschachtelement
    12
    Fallschachtelement
    12a, 12b
    Fallschachtelement
    13
    Schlitten
    14
    Gleitschiene
    15
    Auffangeinrichtung
    16
    Aufnahme
    17
    18
    19
    20
    Fallschachtanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010064339 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung einen Fallschacht (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschachtanordnung (20) weiter eine Einrichtung zum Bewegen des Fallschachts (10) und/oder eines Fallschachtelements (11, 12) zwischen einer Arbeitsposition und einer Reinigungsposition aufweist.
  2. Fallschachtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bewegen des Fallschachtes (10) und/oder eines Fallschachtelements (11, 12) eingerichtet ist, ein Verschwenken des Fallschachts (10) und/oder des Fallschachtelements (11, 12) um eine Schwenkachse auszuführen.
  3. Fallschachtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13, 14) zum Bewegen des Fallschachtes (10) und/oder eines Fallschachtelements (11, 12) eingerichtet ist, ein Verschieben des Fallschachts (10) und/oder des Fallschachtelements (11, 12) entlang einer Verfahrachse auszuführen.
  4. Fallschachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bewegen des Fallschachtes (10) oder zumindest eines Fallschachtelements (11, 12) einen Schlitten (13), eine Gleitschiene (14) und/oder eine Aufnahme (16) umfasst.
  5. Fallschachtanordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Auffangeinrichtung (15) zum Auffangen, wobei die Auffangeinrichtung (15) unterhalb des Fallschachts (10) oder des Fallschachtelements (11, 12) in der Reinigungsposition angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Fallschachtanordnung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner aufweisend eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen der Partikel (1); und eine Mehrzahl von Düsen (6) zur Abgabe eines Bindemittels, wobei die Düsen angeordnet sind in einem Bereich innerhalb des Fallschachts (10) und/oder oberhalb einer Einlassöffnung des Fallschachts (10).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, ferner aufweisend eine der Fallschacht (10) oder eine der Fallschachtanordnung (20) nachgelagerte Mischvorrichtung (7).
DE201220104541 2012-11-22 2012-11-22 Fallschachtanordnung Expired - Lifetime DE202012104541U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104541 DE202012104541U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Fallschachtanordnung
CN201320744090.6U CN203831536U (zh) 2012-11-22 2013-11-21 下降料道结构和用于胶合颗粒的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104541 DE202012104541U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Fallschachtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104541U1 true DE202012104541U1 (de) 2014-02-25

Family

ID=50276597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104541 Expired - Lifetime DE202012104541U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Fallschachtanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203831536U (de)
DE (1) DE202012104541U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104191490A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 云南玉加宝人造板有限公司 一种人造板自动施胶***
WO2020239727A1 (de) * 2019-05-26 2020-12-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104191490A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 云南玉加宝人造板有限公司 一种人造板自动施胶***
WO2020239727A1 (de) * 2019-05-26 2020-12-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung
CN113874182A (zh) * 2019-05-26 2021-12-31 迪芬巴赫机械工程有限公司 在生产材料板的过程中用于胶合颗粒的设备和用于运行该设备的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN203831536U (zh) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922670B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2213431B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
EP2747966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, die aus zur herstellung von werkstoffplatten geeigneten fasern und/oder spänen bestehen
EP2994278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202012007655U1 (de) Restbeton-Aufbereitungsvorrichtung zur Restbeton-Aufbereitung
DE3143895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von teilchenfoermigem gut, insbesondere von spaenen
DE102007007952A1 (de) Streugutanlage
EP2922672B1 (de) Fallschachtanordnung, vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fallschachts, insbesondere in einer vorrichtung zur beleimung von partikeln
WO2019185235A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
EP2982426A1 (de) Siebeinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP1312419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE202013101974U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, bevorzugt im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102016108441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation eines Stoffgemischs
DE202013105331U1 (de) Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung
DE102012111308A1 (de) Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP3976332A1 (de) Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE202012104540U1 (de) Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE102012111309A1 (de) Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE202019102963U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
CH646635A5 (en) Process for gluing chips for the production of chipboards and device for this purpose
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
DE202012104539U1 (de) Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right