DE202012102840U1 - Beschichtete Lamelle - Google Patents

Beschichtete Lamelle Download PDF

Info

Publication number
DE202012102840U1
DE202012102840U1 DE201220102840 DE202012102840U DE202012102840U1 DE 202012102840 U1 DE202012102840 U1 DE 202012102840U1 DE 201220102840 DE201220102840 DE 201220102840 DE 202012102840 U DE202012102840 U DE 202012102840U DE 202012102840 U1 DE202012102840 U1 DE 202012102840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
lamellar body
slat
lamella
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102840
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE201220102840 priority Critical patent/DE202012102840U1/de
Publication of DE202012102840U1 publication Critical patent/DE202012102840U1/de
Priority to DE102013107095.7A priority patent/DE102013107095B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Lamelle (10) einer Luftaustrittsdüse für ein Fahrzeug, wobei die Lamelle (10) einen Lamellenkörper (12) aus einem Kunststoff, einem Verbundstoff, einem Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik oder einem Holz aufweist und der Lamellenkörper (12) als Hohlkörper oder massiver Körper ausgebildet ist, wobei der Lamellenkörper (12) eine Beschichtung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) den Lamellenkörper (12) im Wesentlichen vollständig umgibt und dass die Beschichtung (14) aus Polyurethan besteht und eine Shore-Härte zwischen 70 A und 85 D aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamelle einer Luftaustrittsdüse für ein Fahrzeug, wobei die Lamelle einen Lamellenkörper aus einem Kunststoff, einem Verbundstoff, einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Holz aufweist und der Lamellenkörper als Hohlkörper oder massiver Körper ausgebildet ist und eine Beschichtung aufweist.
  • DE 20 2006 006 409 U1 offenbart eine Luftdüse zur Führung eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht für Kraftfahrzeuge, wobei Flächen von Lamellen der Luftdüse mit einem weichen, schallabsorbierenden Material belegt sind. Diese Beschichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass durch das Aufschäumen der Beschichtung sich eine optisch nicht ansprechende Oberfläche einstellt und die Durchbiegeanforderungen, welche an die Lamellen gestellt werden, durch die Beschichtung nicht erreicht oder bestehende Eigenschaften von Lamellen nicht verbessert werden. Dies ergibt sich auch durch die Lufteinschlüsse der Beschichtung auf Grund des Aufschäumens, was bei DE 20 2006 006 409 U1 auf Grund der schallabsorbierenden Eigenschaften jedoch gewünscht ist.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Lamellen für Luftdüsen bekannt, welche aus Kunststoff, wie z. B. Polyurethan bestehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beschichtung für Lamellen einer Luftdüse für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welche die hohen Durchbiegeanforderungen an diese Lamellen erfüllt, das optische Erscheinungsbild der Lamellen verbessert und die Verarbeitung der Oberflächen der Lamellen einfacher gestaltet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Lamelle mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Lamelle einer Luftaustrittsdüse für ein Fahrzeug, wobei die Lamelle ein Lamellenkörper aus einem Kunststoff, einem Verbundstoff, einem Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik oder einem Holz aufweist und der Lamellenkörper als Hohlkörper oder als massiver Körper ausgebildet ist und wobei der Lamellenkörper eine Beschichtung aufweist, umgibt erfindungsgemäß die Beschichtung den Lamellenkörper im Wesentlichen vollständig und die Beschichtung besteht aus Polyurethan und weist eine Shore-Härte zwischen 70 A und 85 D auf.
  • Vorteilhafterweise ergeben sich dadurch Lamellen, welche die hohen Durchbiegeanforderungen erfüllen. Ferner können dadurch Lamellen mit einer hochglänzenden und/oder leicht zu bearbeitenden Oberfläche bereitgestellt werden, die zudem die Durchbiegeanforderungen erfüllen. Bisher wurden bei Lamellen, die eine Erodier-Struktur aufweisen, Polyamide mit 50%–60% Glasfasern eingesetzt, um die erforderlichen mechanischen Anforderungen zu erfüllen. Diese hohen Anforderungen an die Eigenschaften von Lamellen werden jedoch bei der vorliegenden Erfindung durch die Polyurethan-Beschichtung des Lamellenkörpers erreicht, die zudem eine einfach zu bearbeitende und optisch ansprechende Oberfläche aufweist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lamellen erfolgt nach der Herstellung der Lamelle eine Hochglanzlackierung, welche jedoch nicht die gewünschten Oberflächeneigenschaften und Qualitäten für Lamellen bereitstellt. Eine anschließende Nachbearbeitung der Oberflächen solcher Lamellen lässt den Preis für diese daher stark ansteigen. Dagegen sind die Kosten für eine erfindungsgemäße Lamelle gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lamellen erheblich reduziert.
  • So weisen ferner lackierte, glasfaserverstärkte Lamellen aus dem Stand der Technik eine unruhige, wellige Oberfläche auf, die sowohl durch die Oberfläche der Lamelle als auch durch den Lack selbst verursacht wird. Bei unverstärkten Lamellen werden auf Grund der mechanischen Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe für den Lamellenkörper die Anforderungen an die Durchbiegung nicht erreicht. Bei Lamellen, die im „Sandwich-Spritzguß“ (Kernkomponente aus glasfaserverstärktem Material und Hauptkomponente aus unverstärktem Material) hergestellt werden, beträgt die Kernkomponenten-Schichtdicke weniger oder gleich 70%. Auf Grund der größten Biegespannungen in den Randschichten sind die Durchbiegewerte daher nicht zufriedenstellend. Ferner wird auf Grund von mangelnder Druckübertragung beim Spritzgießen die hochglänzende Werkzeugoberfläche eines Spritzgusswerkzeugs, in dem die Lamelle hergestellt wird, nicht fehlerfrei abgebildet.
  • Im BMC(„Bulk-Molding-Compound“)-Verfahren hergestellte Lamellen weisen zwar eine vergleichsweise gute Oberflächenqualität auf, jedoch ist hierbei eine Lackierung zwingend erforderlich, wobei die Lackierung wiederum eine aufwendige Nachbearbeitung der Oberfläche erfordert. Derartige Duroplast-Lamellen weisen eine Steifigkeit vergleichbar mit Kennwerten eines glasfaserverstärkten Polyamids auf, jedoch ist die Festigkeit deutlich geringer, so dass bei Durchbiegung die daraus hergestellten Lamellen brechen können.
  • Bei in einem Zwei-Komponenten-(2K-)Spritzgussverfahren hergestellten Lamellen aus dem Stand der Technik kann zudem auf Grund der hohen Fülldrücke ein Verbiegen des Einlegeteils auftreten, weshalb auch die Wandstärke der Hauptkomponente ausreichend dimensioniert werden muss (≥ 1 mm).
  • Demgegenüber bietet eine erfindungsgemäße Lamelle eine hohe Biegesteifigkeit sowie eine Oberfläche, welche neben hervorragenden Oberflächeneigenschaften (keine Nachbearbeitung erforderlich) auch ein ansehnliches Aussehen bietet. Dadurch, dass die Beschichtung die Lamelle im Wesentlich vollständig umgibt, werden die Materialeigenschaften der Lamelle wesentlich verbessert. Entscheidend ist dabei auch, dass das Polyurethan derart und in einem solchen Maß auf den Lamellenkörper aufgebracht ist, dass eine Shore-Härte zwischen 70 A und 85 B erreicht wird, wofür ein spezielles Polyurethan verwendet wird. Je nach verwendetem Werkstoff für den Lamellenkörper wird durch die Beschichtung damit eine biegesteife Lamelle erzeugt, welche zudem nicht spröde ist.
  • Auch ermöglicht eine Polyurethanbeschichtung die Darstellung verschiedener Oberflächen (z. B. Hochglanzoberfläche). Bei der Verwendung von klaren bzw. farblosen Polyurethanen können bei einer Lamelle sogar Tiefeneffekte erzielt werden.
  • Neben den guten Material-/Oberflächeneigenschaften ist die erfindungsgemäße Lamelle gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lamellen auch wesentlich kostengünstiger in der Herstellung.
  • Ferner weist die Lamelle eine Beschichtung auf, welche kompakt ohne Lufteinschlüsse auf den Lamellenkörper aufgebracht ist. Dies bietet gegenüber dem Stand der Technik, bei welchem lediglich partiell Schäume auf Lamellenteile aufgebracht werden, verbesserte Materialeigenschaften. Auch aus optischen Gesichtspunkten ergeben sich dadurch Vorteile, da Polyurethanschäume mit Poren bzw. Lufteinschlüssen nur durch aufwendige Bearbeitungsverfahren entsprechende Oberflächen erhalten können. Ferner bietet eine kompakte Aufbringung der Beschichtung bzw. eine Ausgestaltung einer Lamelle mit einer Beschichtung, welche kompakt auf den Lamellenkörper aufgebracht ist, bei geringeren Dicken der Polyurethanschicht eine höhere Biegesteifigkeit.
  • Die Beschichtung kann dabei eine Dicke von 0,15 mm bis 0,75 mm aufweisen. Vorteilhafterweise ergeben sich dadurch Lamellen mit einer dünnen Materialschicht aus Polyurethan, wodurch die Kosten der Lamelle reduziert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Lamellenkörper an Lagerstellen der Lamelle keine Beschichtung aufweist. Derartige Lagerstellen können beispielsweise Stifte sein, welche sich in Längsrichtung von dem Lamellenkörper erstrecken und in Aufnahmen oder Lageraufnahmen der Luftdüse greifen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Beschichtung selbstheilende Eigenschaften aufweisen, die ein Zurückkehren der Beschichtung in ihre ursprüngliche Form und Ausrichtung bereitstellen, wenn die Beschichtung einer Verformung unterworfen wird. Diese selbstheilenden Eigenschaften bieten den Vorteil, dass bei einem leichten Kratzen bzw. Verkratzen einer Lamelle diese keine bleibende Beschädigung aufweist. Vorteilhafterweise kann dies durch eine Beschichtung erfolgen, welche eine geringere Shore-Härte (ungefähr 70) aufweist und kompakt auf dem Lamellenkörper aufgebracht ist. Bei der Beschichtung, bestehend aus Polyurethan ohne Lufteinschlüsse, kann sogar ein schnelleres Einstellen des Ausgangszustands gegenüber Oberflächen erreicht werden, welche mit Polyurethan oder anderen Stoffen beschichtet sind und Lufteinschlüsse aufweisen.
  • Darüber hinaus können in, auf oder unter die Beschichtung elektrische, elektronische Elemente und/oder Sensorelemente eingebracht sein. Derartige Elemente können beispielsweise Leuchtmittel oder Sensoren sein, die auf Temperatur-, Druck-, oder Helligkeitsunterschiede reagieren bzw. Informationen an eine Steuereinheit oder Betätigungseinheit weiterleiten.
  • Der Lamellenkörper kann zudem einen Glasfaser- oder Kohlenstofffaseranteil von 50% bis 70% aufweisen, wodurch die Eigenschaften der Lamelle weiter verbessert werden.
  • Die Beschichtung kann mittels polyurethanverarbeitender Nieder- oder Hochdrucktechnik, auch im Spritzgießverfahren integrierbar, auf den Lamellenkörper aufgebracht sein.
  • Weiterhin kann die Beschichtung in einem Spritzgussverfahren auf dem Lamellenkörper aufgebracht sein. Eine Lamelle kann in einer Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine hergestellt werden, indem in einer ersten Station die Trägerherstellung (Lamellenkörper) erfolgt und in einer zweiten Station die Polyurethanschicht unter Druck in eine den Träger umgebende Form eingeleitet wird. Dieser Füllvorgang kann beispielsweise bei einem Forminnendruck von bis zu 20 bar erfolgen (im Gegensatz zu einem Thermoplast-Spritzgussverfahren, bei welchem Forminnendrücke von 100 bis 1000 bar erforderlich sein können). Dadurch ergeben sich große Fliesweglängen bei gleich bleibender, hoher Oberflächenqualität.
  • Auch eine Herstellung in einem Spritzgussverfahren, bei welchem in einem ersten Schritt die Lamellen gefertigt werden und in einem weiteren Verfahrensschritt die Beschichtung auf die Lamellen aufgebracht wird, ist möglich. Ferner können dabei alternativ zu dem Fertigen von Lamellenkörpern in einem Spritzgussverfahren auch anderweitige Lamellenkörper (z. B. aus Metall oder Holz) verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann die Lamelle während der Herstellung auch mit einer Lackierung überzogen werden, wobei eine Lackschicht in das Werkzeug für die später zu fertigende Lamelle aufgebracht wird. Anschließend wird die Lamelle gefertigt, wobei entweder Einlegeteile (Lamellenkörper) verwendet werden oder in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren der Lamellenkörper und die Beschichtung in die Werkzeugform eingebracht werden. Durch das Bereitstellen einer Lackschicht an den Oberflächen des Werkzeugs ergibt sich nach dem Fertigungsprozess eine fertige Lamelle mit einer hohen Biegesteifigkeit und einer vollständigen Lackierung. Ein solches Verfahren ist deutlich kostengünstiger als eine Lackierung und ein Polieren der Oberfläche nach dem Herstellen der Lamelle.
  • Dadurch ergeben sich nachfolgende Vorteile:
    • – Das Polyurethan bildet verschiedene Werkzeugoberflächenstrukturen (Hochglanzpolitur, Erodierstruktur, Strichpolitur usw.) ab.
    • – Durch das Einleiten in ein definiertes Werkzeugvolumen bei einer definierten Oberfläche wird die Gestalt der Beschichtung aufgezwungen [d.h. keine sog. „Orangenhaut“ wie bei der konventiellen Lackierung („offener und undefinierter Auftrag“), sondern ein „Lackieren im Werkzeug“].
    • – Die Verarbeitung im beschriebenen niedrigen Forminnendruckbereich ermöglicht die Integration von druckempfindlichen Bauelementen (Elektronik etc.).
  • Ein weiterer Vorteil bei dem oben genannten Verfahren besteht darin, dass dadurch Fettkanten, wie sie bei der herkömmlichen Lackierung auftreten, vermieden werden können. Ferner ist das Verfahren vorteilhaft, da auch keine Einfallstellen bei Wandstärkenunterschieden und am Fließwegende auftreten.
  • Um die Herstellkosten und das Gewicht für derartige Lamellen zu reduzieren, ist weiterhin vorgesehen, dass der Lamellenkörper ein Hohlprofil aufweist. Um einer Lamelle mit einem Hohlprofil-Lamellenkörper dennoch eine ausreichende Biegesteifigkeit zu verleihen, wird die Beschichtung mittels Polyurethan entsprechend gewählt (Schichtdicke der Beschichtung und Shore-Härte).
  • Weitere Vorteil und Merkmale sowie Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Zeichnungen dargestellten Figuren, welche exemplarisch verschiedene Ausführungen der Erfindung zeigen.
  • Die dargestellten Ausführungsformen und Maßstäbe sind dabei nicht einschränkend zu verstehen und dienen lediglich zur Darstellung der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Lamelle; und
  • 2 einen Querschnitt durch eine Lamelle.
  • 1 zeigt exemplarisch eine perspektivische Ansicht einer Lamelle 10, die vollständig von einer Beschichtung 14 umgeben ist. Wie in 1 dargestellt, weisen auch Stifte 16 und ein Vorsprung 18 sowie ein Steuerstift 20 eine Beschichtung 14 auf. Die Stifte 16, der Vorsprung 18 und der Steuerstift 20 sind dabei nur exemplarisch für eine Lamelle 10 dargestellt, wobei eine Lamelle 10 auch keinerlei solche Elemente aufweisen kann.
  • Lamellen 10 für Luftausströmer sind dem Fachmann bekannt und weisen unterschiedliche Ausgestaltungen und Formen auf. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die in den 1 und 2 gezeigte Ausführung beschränkt, sondern kann für sämtliche Lamellen verwendet werden.
  • Der Vorsprung 18 sowie der Steuerstift 20 dienen bei der in 1 gezeigten Lamelle 10 dazu, um über ein Verbindungsmittel mit anderen Lamellen, wie z. B. auch einer Steuerlamelle, verbunden zu werden, um dadurch, je nach Einstellung eines Einstellmittels, verschwenkt zu werden. Ein Verschwenken erfolgt dabei um eine durch die Stifte 16 laufende Achse (in 1 nicht dargestellt).
  • Ferner ist es in weiteren Ausführungen aber auch möglich, zumindest die Stifte 16 nicht mit einer Beschichtung 14 zu beschichten bzw. weisen die Stifte 16 keine Beschichtung 14 auf, da diese in Lageröffnungen einer nicht dargestellten Luftdüse aufgenommen sind und durch das Bewegen innerhalb dieser Lageröffnungen die Beschichtung 14 beschädigt werden kann.
  • Dabei ist die Beschichtung 14 je nach Anwendung und auch Größe bzw. Ausmaß einer Lamelle 10 vorzunehmen, da Lamellen 10, welche eine größere Ausdehnung in Längsrichtung aufweisen, eine höhere Biegebeanspruchung aushalten müssen bzw. leichter brechen können als Lamellen mit einer geringeren Ausdehnung in Längsrichtung.
  • Ferner können auch der Vorsprung 18 und der Steuerstift 20 keine Beschichtung 14 aufweisen. Jedoch ist es in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Lamelle 10 vollständig mit einer Beschichtung 14 umgeben ist bzw. eine derartige Beschichtung 14 aufweist. Eine solche Beschichtung 14 besteht aus Polyurethan und weist eine Shore-Härte zwischen 70 A und 85 D auf. Sind auch die Stifte 16 mit der Beschichtung 14 umgeben bzw. weisen eine derartige Beschichtung 14 auf, wird auch ein Brechen der Stifte 16 von dem Lamellenkörper 12 (in 1 nicht dargestellt) verhindert bzw. erschwert, da die Beschichtung 14 der Lamelle 10 eine höhere Steifigkeit verleiht. Dadurch ergeben sich auch für die Stifte 16 verbesserte Materialeigenschaften, welche diese beim wiederholten Verschwenken in Lageraufnahmen einer nicht dargestellten Luftdüse unterstützen. Somit schützt die Beschichtung 14 die Lamelle 10 nicht nur vor einem Durchbrechen, sondern kann auch einem Verschleiß der Komponenten (Stifte 16, Vorsprung 18, Steuerstift 20) entgegenwirken und die Lebensdauer einer Luftdüse erheblich verlängern. Durch die Beschichtung 14 werden auch die durch das Verstellen der Lamelle 10 erzeugten Geräusche reduziert. Bei konventionallen Lamellen treten häufig durch die Reibung der Stifte 16 in Lageröffnungen in einer Luftdüse Reibegeräusche auf, was als störend wahrgenommen wird. Auch kann dabei ein sog. „Klappern“ der Lamelle 10 auftreten, wenn die Stifte 16 mit einem gewissen Spiel in den Lageröffnungen aufgenommen sind. Durch die Beschichtung 14 an den Stiften 16 werden diese Geräusche jedoch auch reduziert bzw. eliminiert. Ferner ermöglicht die Beschichtung 14 ein verbessertes Einstellen der Lamelle 10, da durch die Beschichtung 14 die Reibung der Stifte 16 in den Lageröffnungen definiert festgelegt werden kann, was auch zu einer Reduzierung von Klappergeräuschen führt. Da die Polyurethanbeschichtung 14 die Eigenschaften der Lamelle 10 bezüglich deren Steifigkeit verbessert, können weiterhin auch Bestandteile der Lamelle 10, wie z. B. Stifte 16 und der Steuerstift 20 kleiner ausgestaltet sein als bei bisher bekannten Vorrichtungen bzw. Lamellen.
  • Dies wirkt sich weiter vorteilhaft für eine Luftdüse aus, da z.B. Steuervorrichtungen (wie z. B. der Vorsprung 18 und der Steuerstift 20) beim Durchströmen der Luft diese zusätzlich verwirbeln, was unerwünscht ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Lamelle 10, wobei der Lamellenkörper 12 und die Beschichtung 14 dargestellt sind. Die Beschichtung 14 weist eine Dicke D auf, die zwischen 0,3 und 0,5 mm liegt. Ferner weist die Beschichtung 14 keine Lufteinschlüsse auf, wie aus dem Stand der Technik durch Polyurethanschäume bekannt, wodurch die Dicke D der Beschichtung 14 geringer gehalten werden kann und zudem eine höhere Steifigkeit und verbesserte Materialeigenschaften erreicht werden. Durch die Beschichtung 14 werden daher verbesserte Eigenschaften gegenüber bekannten, mit Schäumen versehenen Lamellen erreicht.
  • Der Lamellenkörper 12 kann aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, wie z. B. aus Kunststoff, Kunststoffgemisch, Metall, einer Metalllegierung oder sogar Holz. Ferner kann der Lamellenkörper 12 auch als Hohlprofil ausgebildet sein (in den Figuren nicht dargestellt), wodurch das Gewicht der Lamelle reduziert wird und Kosten eingespart werden können.
  • Bei einem Herstellungsverfahren für die Lamelle 10 wird der Lamellengrundkörper 12 von einem Beschichtungsmaterial 14 (Polyurethan mit einer Shore-Härte zwischen 70 A und 85 B) umflutet. Die Herstellung der Lamelle 10 erfolgt dabei bei einem Druck von 1 bis 10 bar und kann sowohl in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren als auch in einem mehrere Schritte umfassenden Spritzgussverfahren bzw. Prozess hergestellt werden. So kann in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren zuerst der Lamellenkörper 12 gespritzt werden und anschließend das Polyurethan in die Spritzgussform unter Druck eingebracht werden. Auch ist es möglich, den Lamellenkörper 12 zuerst in einem anderen Verfahrensschritt herzustellen bzw. einen entsprechenden Lamellenkörper 12 zu verwenden (Metall, Holz, etc.) und diesen dann mit Polyurethan zu umspritzen bzw. zu umfluten.
  • Umspritzen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Lamellenkörper 12 mit einer Beschichtung 14 versehen wird, welche nur eine geringe Dicke D aufweist und kompakt auf dem Lamellenkörper 12 aufliegt bzw. an diesen anhaftet. Der Vorteil einer so hergestellten Lamelle 10 ist in der geringen Schichtdicke D sowie der kompakten Ausführung der Beschichtung 14 zu sehen, wodurch sich eine hohe Biegesteifigkeit ergibt. Ferner ergeben sich dadurch (kompakte Aufbringung bzw. Beschichtung 14) auch optische Vorteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lamelle
    12
    Lamellenkörper
    14
    Beschichtung
    16
    Stift
    18
    Vorsprung
    20
    Steuerstift
    D
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006006409 U1 [0002, 0002]

Claims (8)

  1. Lamelle (10) einer Luftaustrittsdüse für ein Fahrzeug, wobei die Lamelle (10) einen Lamellenkörper (12) aus einem Kunststoff, einem Verbundstoff, einem Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik oder einem Holz aufweist und der Lamellenkörper (12) als Hohlkörper oder massiver Körper ausgebildet ist, wobei der Lamellenkörper (12) eine Beschichtung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) den Lamellenkörper (12) im Wesentlichen vollständig umgibt und dass die Beschichtung (14) aus Polyurethan besteht und eine Shore-Härte zwischen 70 A und 85 D aufweist.
  2. Lamelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) kompakt, ohne Lufteinschlüsse auf den Lamellenkörper (12) aufgebracht ist.
  3. Lamelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) eine Dicke von 0,15 mm bis 0,75 mm aufweist.
  4. Lamelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkörper (12) an Lagerstellen der Lamelle (10) keine Beschichtung (14) aufweist.
  5. Lamelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) selbstheilende Eigenschaften aufweist, welche ein Zurückkehren der Beschichtung (14) in ihre ursprüngliche Form und Ausrichtung bereitstellt, wenn die Beschichtung (14) einer Verformung unterworfen wird.
  6. Lamelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in, auf oder unter die Beschichtung (14) elektrische, elektronische Elemente und/oder Sensorelemente eingebracht sind.
  7. Lamelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) mittels polyurethanverarbeitender Nieder- oder Hochdrucktechnik, auch im Spritzgießverfahren integrierbar, auf den Lamellenkörper (12) aufgebracht ist.
  8. Lamelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkörper (12) einen Glasfaser- oder Kohlenstofffaseranteil von 50% bis 70% aufweist.
DE201220102840 2012-07-27 2012-07-27 Beschichtete Lamelle Expired - Lifetime DE202012102840U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102840 DE202012102840U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Beschichtete Lamelle
DE102013107095.7A DE102013107095B4 (de) 2012-07-27 2013-07-05 Beschichtete Lamelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102840 DE202012102840U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Beschichtete Lamelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102840U1 true DE202012102840U1 (de) 2012-09-04

Family

ID=46967771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102840 Expired - Lifetime DE202012102840U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Beschichtete Lamelle
DE102013107095.7A Expired - Fee Related DE102013107095B4 (de) 2012-07-27 2013-07-05 Beschichtete Lamelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107095.7A Expired - Fee Related DE102013107095B4 (de) 2012-07-27 2013-07-05 Beschichtete Lamelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012102840U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102332A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lamelle und Lamellenblock mit einem Sensorelement
DE102014113615B4 (de) * 2014-09-22 2018-09-20 Hanon Systems Klappe für ein Klimagerät
DE202018103133U1 (de) 2018-06-05 2019-09-06 Illinois Tool Works Inc. Innenraumkomponente eines Fahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105142U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Rehau Ag + Co. Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen
DE102016108356A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102016116783A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Bernd Gross Verfahren zum Herstellen oder Wiederherstellen eines Verschleißteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006409U1 (de) 2006-04-19 2006-07-13 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905580A (en) 1987-10-20 1990-03-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Grilles for air conditioning
DE19510637C1 (de) 1995-03-23 1996-07-25 Franz Schneider Kg Inh Dr Fran Absperreinrichtung
US6685555B1 (en) 2002-09-11 2004-02-03 Lear Corporation Climate control system outlet
JP2009097787A (ja) 2007-10-16 2009-05-07 Moriroku Technology Co Ltd 空調用吹出口のフィン支持構造
DE102009010950A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Lamelle sowie Verfahren zur Herstellung der Lamelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006409U1 (de) 2006-04-19 2006-07-13 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102332A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lamelle und Lamellenblock mit einem Sensorelement
DE102014102332B4 (de) * 2013-12-20 2017-08-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lamelle, Lamellenblock mit einem Sensorelement und Luftausströmer hiermit
DE102014113615B4 (de) * 2014-09-22 2018-09-20 Hanon Systems Klappe für ein Klimagerät
DE202018103133U1 (de) 2018-06-05 2019-09-06 Illinois Tool Works Inc. Innenraumkomponente eines Fahrzeugs
EP3578334A2 (de) 2018-06-05 2019-12-11 Illinois Tool Works, Inc. Innenraumkomponente eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107095A1 (de) 2014-01-30
DE102013107095B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107095B4 (de) Beschichtete Lamelle
WO2008064801A1 (de) Beleuchtbarer körper und verfahren zu seiner herstellung
DE102005039124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE102018108614A1 (de) Innentürgriffanordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Innentürgriffanordnung
DE102015105694A1 (de) Abdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE102005038469A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzguss-Kunststoffbauteils und entsprechend hergestelltes Kunststoffbauteil
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102018100976A1 (de) Dekoranordnung für eine Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102007007409B4 (de) IMD-Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Formwerkzeugs
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015015313A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102007023132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102017205202A1 (de) Polyurethanbasiertes Display, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung des polyurethanbasierten Displays und Fahrzeug mit einem polyurethanbasierten Display
DE102009034724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE202016106009U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102004020690B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE19942037C1 (de) Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs mit integrierter Dichtung
DE102014208836A1 (de) Sandwichbauteil aus überspritztem Partikelschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018221678A1 (de) Dekorformteil
DE102018009694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbauteils sowie 3D-Reliefoptikbauteil
DE102021107693B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO2018224276A1 (de) Polyurethan-formteil mit integrierter montagehilfe, verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zu dessen montage
DE102014010573B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verfahren zur Montage des Werkzeugsystems
DE102011080487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102018104578A1 (de) Selektive Galvanisierung von im Werkzeug lackierten Spritzgießbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121127

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years