DE202012102328U1 - Electronic equipment housing - Google Patents

Electronic equipment housing Download PDF

Info

Publication number
DE202012102328U1
DE202012102328U1 DE202012102328U DE202012102328U DE202012102328U1 DE 202012102328 U1 DE202012102328 U1 DE 202012102328U1 DE 202012102328 U DE202012102328 U DE 202012102328U DE 202012102328 U DE202012102328 U DE 202012102328U DE 202012102328 U1 DE202012102328 U1 DE 202012102328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
side walls
device housing
contact carrier
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102328U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202012102328U priority Critical patent/DE202012102328U1/en
Publication of DE202012102328U1 publication Critical patent/DE202012102328U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektronikgerätegehäuse (1) mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden (2a, 2b) und mit mindestens einem an einer jeweiligen Stirnseite (6a, 6b) zwischen den Seitenwänden (2a, 2b) eingebauten Kontaktträger (13), der einen Sockel (27) und mit dem Sockel (27) verbundene Anschlusskontakte (26) für einen auf den Kontaktträger (13) aufsteckbaren Steckverbinder (7) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (13) mit den angrenzenden Seitenwänden (2a, 2b) verbunden ist.Electronic device housing (1) with two spaced-apart side walls (2a, 2b) and with at least one contact carrier (13) installed on a respective end face (6a, 6b) between the side walls (2a, 2b), which has a base (27) and with the Base (27) has connected connecting contacts (26) for a plug connector (7) which can be plugged onto the contact carrier (13), characterized in that the contact carrier (13) is connected to the adjacent side walls (2a, 2b).

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektronikgerätegehäuse mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden und mit mindestens einem an einer jeweiligen Stirnseite zwischen den Seitenwänden eingebautem Kontaktträger, der einen Sockel und mit dem Sockel verbundene Anschlusskontakte für einen auf den Kontaktträger aufsteckbaren Steckverbinder hat. The invention relates to an electronic device housing with two spaced side walls and at least one mounted on a respective end face between the side walls contact carrier, which has a base and connected to the socket connection contacts for a plug-on to the contact carrier connector.

Derartige Elektronikgerätegehäuse sind beispielsweise aus der EP 2 088 842 A2 bekannt. Dort ist ein Elektronikgerätegehäuse in anreihbarer Ausgestaltung, insbesondere zum Aufrasten auf eine Tragschiene, mit einem oder mehreren Anschlüssen für elektrische Leiter und mit einer in dem Elektronikgerätegehäuse aufgenommenen Leiterplatte beschrieben. Die Leiteranschlüsse sind in Leiteranschlussgehäusen außerhalb des Außenrandes der Leiterplatte neben der Leiterplatte angeordnet. Such electronic device housing are for example from the EP 2 088 842 A2 known. There is an electronic device housing in anreihbarer design, in particular for snapping onto a mounting rail, described with one or more terminals for electrical conductors and with a recorded in the electronic device housing circuit board. The conductor terminals are arranged in conductor terminal housings outside the outer edge of the printed circuit board adjacent to the printed circuit board.

DE 296 06 759 U1 beschreibt ein mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte. Die Leiterplatte hat Anschlussstecker, die an treppenartigen Abstufungen herausragen. Auf diese Anschlussstecker sind Schraubklemmenpaare aufsteckbar. DE 296 06 759 U1 describes a multi-part housing in modular design for receiving a printed circuit board. The printed circuit board has connection plugs which protrude from step-like steps. On these connectors screw pairs are attachable.

Weiterhin ist in der EP 0 685 906 A1 ein modular aufgebautes Elektronikgerätegehäuse beschrieben, das aus zwei Halbschalenelementen mit jeweiligen Seitenwänden und an den vorder- und rückseitigen Stirnseiten herausragende Leiteranschlusselemente hat. Auf die Leiterplatte werden Halteblöcke mit Anschlussfahnen aufgesetzt und aufgelötet. Auf diese Anschlussfahnen können Klemmenblöcke lose aufgesteckt werden. Die mechanische und elektrische Verbindung erfolgt durch das Einsetzen in ein Gehäuse, welches die Klemmblöcke an der Leiterplatte sichert, und durch Festziehen von Klemmen zur Herstellung einer Verbindung der Anschlussfahnen mit anzuschließenden Leitern. Furthermore, in the EP 0 685 906 A1 describes a modular electronic device housing, which has two half-shell elements with respective side walls and on the front and rear end faces outstanding conductor connection elements. On the circuit board holding blocks are mounted with terminal lugs and soldered. Terminal blocks can be loosely attached to these terminal lugs. The mechanical and electrical connection is made by inserting into a housing, which secures the terminal blocks to the circuit board, and by tightening clamps to make a connection of the terminal lugs with conductors to be connected.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Elektronikgerätegehäuse zu schaffen, bei dem bei Krafteinwirkung auf einen aufgesteckten Steckverbinder eine Verformung des Elektronikgerätegehäuses möglichst weitgehend vermieden wird. Proceeding from this, it is an object of the present invention to provide an improved electronic device housing, in which when force is applied to a plugged connector deformation of the electronic device housing is avoided as much as possible.

Die Aufgabe wird durch das Elektronikgerätegehäuse mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. The object is achieved by the electronic device housing with the features of claims 1 and 11. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Bei dem Elektronikgerätegehäuse ist der Kontaktträger mit den angrenzenden Seitenwänden verbunden. Eine Verformung des Elektronikgerätegehäuses und insbesondere der Seitenwände kann dann weitestgehend dadurch verhindert werden, dass der zwischenliegende Kontaktträger die Seitenwände fixiert. In the electronic device housing, the contact carrier is connected to the adjacent side walls. A deformation of the electronic device housing and in particular the side walls can then be largely prevented by the fact that the intermediate contact carrier fixes the side walls.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn von dem Sockel des mindestens einen Kontaktträgers ein zur Anlage an einem aufgesteckten Steckverbinder vorgesehene Führungswand abragt. Dann ist diese Führungswand mit den angrenzenden Seitenwänden verbunden. It is particularly advantageous if a guide wall provided for engagement with a plug-in connector protrudes from the base of the at least one contact carrier. Then this guide wall is connected to the adjacent side walls.

Es wird somit vorgeschlagen, dass ein zwischen den Seitenwänden eingebauter Kontaktträger eine vom Sockel abragende und einen aufgesteckten Steckverbinder abstützende Führungswand hat. Eine Verformung des Elektronikgerätegehäuses kann dann weitestgehend dadurch verhindert werden, dass diese Führungswand nicht nur zur Führung und Abstützung des Steckverbinders dient, sondern mit den Seitenwänden verbunden ist. Eine z. B. bei Zug auf einen an den Steckverbinder angeklemmten elektrischen Leiter aufgebrachte Kraft auf den Steckverbinder wird dann von der Führungswand abgefangen und gleichmäßig über die Verbindung der Führungswand mit den Seitenwänden auf das Elektronikgerätegehäuse verteilt. Ein Aufspreizen der Seitenwände oder eine anderweitige unerwünschte Verformung des Elektronikgerätegehäuses wird auf diese Weise vermieden. It is thus proposed that a built-in between the side walls contact carrier has a projecting from the base and a plugged connector supporting guide wall. A deformation of the electronic device housing can then be largely prevented by the fact that this guide wall is not only used to guide and support the connector, but is connected to the side walls. A z. B. force applied to a plugged to the connector electrical conductor force applied to the connector is then intercepted by the guide wall and evenly distributed over the connection of the guide wall with the side walls on the electronic device housing. Spreading the side walls or otherwise undesirable deformation of the electronic device housing is avoided in this way.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn von den Seitenwänden Rastzapfen abragen und an dem mindestens einen Kontaktträger, beispielsweise an der einer Führungswand Rastöffnungen zur Aufnahme zugeordneter Rastzapfen vorgesehen sind. Auf diese Weise erfolgt eine Verbindung des Kontaktträgers mit den Seitenwänden mittels Verrastung der Rastzapfen in Rastöffnungen. It is particularly advantageous if latching pins protrude from the side walls and on the at least one contact carrier, for example on the guide wall, latching openings for receiving associated latching pins are provided. In this way, a connection of the contact carrier with the side walls by means of latching the locking pin in locking openings.

Durch die von den Seitenwänden vorragenden und integral mit den Seitenwänden geformten Rastzapfen wird eine stabile Anbindung an die in der Praxis relativ dünnen und elastisch verformbaren Seitenwände erzielt. Die Seitenwände werden durch die Rastzapfen in diesem Bereich stabilisiert. Die Rastzapfen sind vorzugsweise integral mit den Seitenwänden geformt. Sie können aber auch als separate Teile durch Öffnungen in den Seitenwänden z. B. in Form von Schrauben oder Bolzen in die Rastöffnungen eingeführt werden und damit die Seitenwände mit dem zugeordneten Kontaktträger fest verbinden, d. h., dass die Rastzapfen auch als separate Bauteile z. B. in Form von Schrauben, Bolzen (z. B. Spreizbolzen) o. ä. ausgeführt sein können. By projecting from the side walls and integrally formed with the side walls locking pin a stable connection to the relatively thin and elastically deformable side walls in practice is achieved. The side walls are stabilized by the locking pins in this area. The locking pins are preferably formed integrally with the side walls. But you can also as separate parts through openings in the side walls z. B. in the form of screws or bolts in the latching openings and thus firmly connect the side walls with the associated contact carrier, d. h., That the locking pin as a separate components z. B. in the form of screws, bolts (eg., Spreizbolzen) o.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Führungswand einen Steg hat, an dessen Enden jeweils die Rastöffnungen eingebracht sind. Dieser Steg erstreckt sich somit vorzugsweise quer über die Führungswand von einer Seitenwand zur anderen. Mit Hilfe eines solchen Steges wird einer elastischen Verformung der Führungswand selbst entgegengewirkt. Der Steg wirkt somit als Träger zur Aufnahme der Kräfte, wobei der Steg mittels der Rastzapfen an den Seitenwänden stabil mit den Seitenwänden verbunden ist. It is particularly advantageous if the guide wall has a web, at the ends of each of which the detent openings are introduced. This web thus preferably extends across the guide wall from one side wall to the other. With the help of such a bridge is an elastic Deformation of the guide wall counteracted. The web thus acts as a carrier for receiving the forces, wherein the web is connected by means of the locking pin on the side walls stably connected to the side walls.

Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass an mindestens einem der Kontaktträger, beispielsweise an einer Führungswand seitlich Rastzapfen abragen. Die Seitenwände des Elektronikgerätegehäuses haben dabei dann Rastöffnungen zur Aufnahme zugeordneter Rastzapfen der Kontaktträger. Die Verbindung der Kontaktträger mit den Seitenwänden erfolgt dann mittels Eintauchen der Rastzapfen in die Rastöffnungen der Seitenwand. An alternative embodiment provides that projecting on at least one of the contact carrier, for example on a guide wall laterally locking pin. The side walls of the electronic device housing then have latching openings for receiving associated latching pins of the contact carrier. The connection of the contact carrier with the side walls is then carried out by dipping the locking pin in the locking openings of the side wall.

Diese Ausführungsform benötigt mehr Bauraum als die vorher beschriebene bevorzugte Ausführungsform. Sie erlaubt jedoch ein sehr einfaches Anrasten des Kontaktträgers an den Seitenwänden und wirkt auch einer Verformung des Elektronikgerätegehäuses bei Krafteinwirkung auf einen aufgesteckten Steckverbinder entgegen. This embodiment requires more space than the previously described preferred embodiment. However, it allows a very simple latching of the contact carrier on the side walls and also counteracts deformation of the electronic device housing upon application of force to a plugged connector.

Der an dem mindestens einen Kontaktträger beispielsweise an der Führungswand vorhandene Steg hat bei dieser Ausführungsform an seinen freien Enden seitlich abragende Rastzapfen. Der Steg kann einteilig sein und sich über die gesamte Breite des Kontaktträgers bzw. der Führungswand erstrecken. Denkbar ist aber auch, dass bei dieser Ausführungsform oder bei der oben geschriebenen bevorzugten Ausführungsform ein zweiteiliger Steg an den Seitenabschnitten der Führungswand vorgesehen ist und der mittlere Bereich keinen Steg hat. The existing on the at least one contact carrier, for example on the guide wall web has in this embodiment at its free ends laterally projecting locking pin. The web can be in one piece and extend over the entire width of the contact carrier or the guide wall. It is also conceivable, however, that in this embodiment or in the above-described preferred embodiment, a two-part web is provided on the side portions of the guide wall and the central region has no web.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den Seitenwänden benachbart zu der Führungswand eines eingebauten Kontaktträgers zur Anlage an einen aufgesteckten Steckverbinder vorgesehene und sich in Steckrichtung entlang eines aufgesteckten Steckverbinders erstreckende Stützstege angeordnet sind. Mit solchen zusätzlichen Stützstegen gelingt es, den Steckverbinder zuverlässig in die Steckposition einzuführen und auf den Steckverbinder wirkende Kräfte abzufangen. Durch die Anordnung dieser Stützstege an den Seitenwänden würden sich die Seitenwände jedoch verformen, wenn auf den Steckverbinder eine Kraft z. B. durch Zug auf einen eingesteckten elektrischen Leiter aufgebracht wird. Einer solchen Verformung wird jedoch durch die Verrastung der zusätzlichen Führungswand mit den Seitenwänden entgegengewirkt. It is particularly advantageous if arranged on the side walls adjacent to the guide wall of a built-in contact carrier for abutment with a plugged connector and arranged in the insertion direction along a plug-in connector extending support webs. With such additional support webs, it is possible to reliably insert the connector in the plug-in position and intercept forces acting on the connector. Due to the arrangement of these support webs on the side walls, however, the side walls would deform when a force z. B. is applied by train on an inserted electrical conductor. However, such a deformation is counteracted by the locking of the additional guide wall with the side walls.

Die Kombination der mit den Seitenwänden verbundenen Führungswand mit den die Führung und Kraftableitung verbessernden Stützstegen wird somit eine besonders stabile und zuverlässige Aufnahme und Führung eines Steckverbinders auf einem Kontaktträger eines Elektronikgerätegehäuses ermöglicht. The combination of the side walls connected to the guide wall with the leadership and power dissipation enhancing support webs is thus a particularly stable and reliable recording and guiding a connector on a contact carrier of an electronic device housing allows.

Der Kontaktträger hat vorzugsweise im Bereich des Sockels (weitere) Rastelemente zur Verrastung mit den Seitenwänden des Elektronikgerätegehäuses. Auf diese Weise wird der Kontaktträger stabil an den Seitenwänden des Elektronikgerätegehäuses aufgenommen. The contact carrier preferably has (further) latching elements in the region of the base for latching to the side walls of the electronic device housing. In this way, the contact carrier is stably received on the side walls of the electronic device housing.

Alternativ oder zusätzlich hierzu ist auch denkbar, dass der Kontaktträger mit einem den Innenraum des Elektronikgerätegehäuses bildenden Zwischenrahmen verbunden oder integral mit diesem geformt ist. Die Seitenwände werden dann auf diesen Zwischenrahmen aufgesteckt. Alternatively or additionally, it is also conceivable that the contact carrier is connected to an inner frame of the electronic device housing forming intermediate frame or integrally formed therewith. The side walls are then attached to this intermediate frame.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Elektronikgerätegehäuse zum Beispiel in einem Zwischenrahmen oder an den Kontaktträgern ein Auflager zur wahlweisen Lagerung eines Aufwerferelementes, eines Festverriegelungselementes oder eines Blindkappenelementes hat. Das Auswerferelement ist hierbei schwenkbar an dem Elektronikgerätegehäuse lagerbar und hat mindestens einen Auswerferarm, der einen aufgesteckten Steckverbinder untergreift und zum Auswerfen des Steckverbinders durch Verschwenken des Auswerferelementes dient. Das Festverriegelungselement hingegen ist an dem Elektronikgerätegehäuse fest verrastbar und übergreift einen aufgesteckten Steckverbinder. Mit Hilfe des Festverriegelungselementes kann somit ein auf den Kontaktträger aufgesteckter Steckverbinder fest mit dem Elektronikgerätegehäuse verbunden werden. Furthermore, it is advantageous if the electronic device housing, for example, in an intermediate frame or on the contact carriers has a support for selectively supporting a Aufwerferelementes, a fixed locking element or a blind cap element. The ejector is hereby pivotally mounted on the electronic device housing and has at least one Auswerferarm, which engages under a plugged connector and is used to eject the connector by pivoting the ejector. The fixed locking element, however, is firmly latched to the electronic device housing and engages over a plugged connector. With the help of the fixed locking element thus plugged onto the contact carrier connector can be firmly connected to the electronic device housing.

Optional kann aber auch ein so ausgeformtes Blindkappenelement vorgesehen sein, dass ein zur Aufnahme eines Steckverbinders vorgesehener aber freibleibender Steckplatz durch das Blindkappenelement abgedeckt wird. Optionally, however, it is also possible to provide a blind cap element shaped in such a way that a slot provided for receiving a plug connector but remaining free is covered by the blanking cap element.

Die Aufgabe wird auf vergleichbare Weise auch durch eine alternative Ausführungsform mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. The object is achieved in a comparable manner by an alternative embodiment having the features of claim 11.

Dabei sind an den Seitenwänden benachbart zu mindestens einem der Kontaktträger Haltelaschen angeformt sind, die auf zugeordnete Halteabschnitte von mit jeweils einem Steckverbinder zusammenwirkendem und an dem Elektronikgehäuse angrenzend an einen jeweiligen Kontaktträger angeordnetem Auswerferelement, Festverriegelungselement oder Blindkappenelement derart abgestimmt sind, dass bei in einer Endlage aufgesetztem Auswerferelement, Festverriegelungselement oder Blindkappenelement jeweils ein Halteabschnitt von einer zugeordneten Haltelasche übergriffen und ein der Gefahr einer seitlichen Auslenkung der zugehörigen Seitenwand bei Krafteinwirkung nach außen entgegenwirkender Anschlag gebildet wird. Die an den Steckplätzen für Steckverbinder schwenkbar oder fest anbringbaren Auswerferelemente, Festverriegelungselemente oder Blindkappenelemente dienen damit als Kraftbrücken, an denen die Seitenwänden verhakt werden. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände werden durch das mindestens eine zwischenliegende Auswerferelement, Festverriegelungselement oder Blindkappenelement aneinander gehalten und können zumindest im Bereich der Haltelaschen nicht voneinander weg nach außen verformt werden. In this case, retaining tabs are formed on the side walls adjacent to at least one of the contact carrier, which are matched to associated holding portions of each cooperating with a connector and the electronics housing adjacent to a respective contact carrier ejector element, locking element or blind cap element such that when placed in an end position Ejector element, solid locking element or blind cap element in each case a holding portion overlapped by an associated retaining tab and one of the risk of lateral deflection of the associated side wall when force acting outwardly counteracting stop is formed. The Andes Slots for connectors pivotable or permanently attachable Auswerferelemente, solid locking elements or blind cap elements are thus used as power bridges, where the side walls are hooked. The opposing side walls are held together by the at least one intermediate ejection element, fixed locking element or blind cap element and can not be deformed away from one another, at least in the region of the retaining tabs.

Das Elektronikgerätegehäuse hat vorzugsweise einen Rastfuß mit Rastelementen zum Aufrasten auf eine Tragschiene. Auf diese Weise sind mehrere Elektronikgerätegehäuse nebeneinander auf einer Tragschiene anreihbar. The electronic device housing preferably has a latching foot with latching elements for latching onto a mounting rail. In this way, a plurality of electronic device housings can be arranged side by side on a mounting rail.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 – perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Elektronikgerätegehäuses mit aufsteckbaren Steckverbindern; 1 - Perspective view of an embodiment of an electronic device housing with attachable connectors;

2 – perspektivische Ausschnittsansicht des Elektronikgerätegehäuses aus 1 im Bereich eines auf einen Kontaktträger aufgesteckten Steckverbinders; 2 - Perspective sectional view of the electronic device housing 1 in the region of a plugged onto a contact carrier connector;

3 – perspektivische Ausschnittsansicht im Teilschnitt aus 2 mit vollständig auf den Kontaktträger aufgesteckten Steckverbinder; 3 - Sectional perspective view in partial section 2 with fully plugged onto the contact carrier connector;

4 – perspektivische Ausschnittsansicht eines Elektronikgerätegehäuses in Teilschnitt im Bereich eines Kontraktträgers ohne aufgesteckten Steckverbinder; 4 - Sectional perspective view of an electronic device housing in partial section in the region of a contract carrier without plugged connector;

5 – Ausschnittsansicht des Elektronikgerätegehäuses gemäß 4 mit beidseitigen Seitenwänden; 5 - Partial view of the electronic device housing according to 4 with double-sided side walls;

6 – Perspektivische Ausschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Elektronikgerätegehäuses mit von den Seitenwänden abragenden Rastlaschen für die Führungswand eines Kontaktträgers; 6 - Perspektivische part view of another embodiment of an electronic device housing with projecting from the side walls locking tabs for the guide wall of a contact carrier;

7 – Perspektivische Ausschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Elektronikgerätegehäuses mit Haltelaschen an den Seitenwänden zum Eintauchen von Halteabschnitten eines Auswerferelementes; 7 - Perspective partial view of another embodiment of an electronic device housing with retaining tabs on the side walls for dipping holding portions of an ejector;

8 – Perspektivische Ausschnittsansicht der Ausführungsform des Elektronikgerätegehäuses aus 7 im ausgeklappten Zustand des Auswerferelementes; 8th - Perspective partial view of the embodiment of the electronic device housing from 7 in the unfolded state of the ejector element;

9 – Perspektivische Ausschnittsansicht der Ausführungsform aus 8 mit in Endlage eingeklapptem Auswerferelement. 9 - Perspective partial view of the embodiment of 8th with ejector element folded in end position.

1 lässt eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätegehäuses 1 mit zwei zur Bildung eines Innenraumes von voneinander beabstandeten Seitenwänden 2a, 2b erkennen. Die Seitenwände 2a, 2b sind z. B. auf einen Zwischenrahmen (nicht erkennbar) aufgesetzt, der an seinem unterem Bereich einen Rastfuß 3 mit Rastelementen 4 zum Aufrasten auf eine Tragschiene hat. Solche Rastelemente sind an sich hinreichend bekannt. 1 leaves a perspective view of an electronic device housing 1 with two to form an interior of spaced side walls 2a . 2 B detect. The side walls 2a . 2 B are z. B. on an intermediate frame (not visible) placed on his lower area a Rastfuß 3 with locking elements 4 for snapping onto a mounting rail. Such locking elements are known per se.

Der obere Bereich des Elektronikgerätegehäuses 1 ist mit einem schwenkbar gelagerten Deckel 5 abgeschlossen. The upper part of the electronic device housing 1 is with a hinged lid 5 completed.

An den Stirnseiten 6a, 6b ist das Elektronikgerätegehäuse 1 treppenförmig abgestuft und zur Aufnahme von Steckverbindern 7 eingerichtet. Derartige Steckverbinder können beispielsweise in der DE 10 2007 018 443 A1 und DE 10 2009 035 716 A1 beschriebene Steckverbinder sein, die vollumfänglich in Bezug genommen werden. Solche Steckverbinder haben einen Federkraftklemmanschluss in einem Leiter-Anschlussraum eines Isolierstoffgehäuses mit einem Federelement, dass eine durch Federkraft quer zur Erstreckungsrichtung eines Paares von Kontaktstift-Einstecköffnungen und Leiter-Einstecköffnungen derart verlagerbaren Klemmabschnitt hat, dass bei Einführen eines isolationsfreien Endes eines elektrischen Leiter in die Leiter-Einstecköffnung das isolationsfreie Ende in Richtung Kontaktstift-Einstecköffnung gedrückt wird. Der Übergang zwischen Kontaktstift-Einstecköffnung und Leiter-Einstecköffnung und Leiter-Anschlussraum ist derart ausgestaltet, dass ein bereits in die Leiter-Einstecköffnung eingesteckter elektrischer Leiter nicht durch das Federelement vollständig in die Kontaktstift-Einstecköffnung hineingedrückt wird und diese Kontaktstift-Einstecköffnung versperrt. Damit kann ein bereits mit einem elektrischen Leiter bestückter Steckverbinder auf Kontaktstifte aufgesteckt werden, die in die Kontaktstift-Einstecköffnungen eingeführt werden. Es kann ein Zwischenblech zwischen Kontaktstift-Einstecköffnung und Leiter-Anschlussraum vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch, dass zwischen Leiter-Anschlussraum und Kontaktstift-Einstecköffnung ein den Durchtritt eines elektrischen Leiters verhindernder Kanal eingebracht ist, der jedoch eine sichere Kontaktierung eines in die Kontaktstift-Einstecköffnung eingeführten Kontaktstiftes mit dem elektrischen Leiter durch Drücken des elektrischen Leiters gegen den Kontaktstift durch das Federelement erlaubt. At the front ends 6a . 6b is the electronic device housing 1 Stepped graduated and for receiving connectors 7 set up. Such connectors can, for example, in the DE 10 2007 018 443 A1 and DE 10 2009 035 716 A1 be described connectors, which are fully referenced. Such connectors have a spring force clamping connection in a conductor terminal space of an insulating housing having a spring element having a clamping portion displaceable by spring force transversely to the extension direction of a pair of contact pin insertion openings and conductor insertion openings such that upon insertion of an insulation-free end of an electrical conductor into the conductors Insertion opening push the insulation-free end in the direction of the pin insertion opening. The transition between the contact pin insertion opening and the conductor insertion opening and the conductor connection space is designed such that an electrical conductor already inserted into the conductor insertion opening is not pressed completely into the contact pin insertion opening by the spring element and blocks this contact pin insertion opening. Thus, a connector already equipped with an electrical conductor can be plugged onto contact pins which are inserted into the contact pin insertion openings. There may be provided an intermediate plate between the contact pin insertion opening and the conductor connection space. It is also conceivable, however, that a passageway of an electrical conductor preventing channel is introduced between the conductor terminal space and contact pin insertion, but the secure contacting of an inserted into the contact pin insertion pin with the electrical conductor by pressing the electrical conductor against the contact pin allowed by the spring element.

In dem Elektronikgerätegehäuse 1 sind entsprechende Kontaktträger (nicht sichtbar) eingebaut, die einen elektrischen Anschluss eines aufgesteckten Steckverbinders 7 mit den Anschlusskontakten des Kontaktträgers ermöglichen. Solche Anschlusskontakte können beispielsweise in Steckrichtung von einem Sockel des Kontaktträgers hervorragende Stiftkontakte sein. In the electronic device housing 1 are corresponding contact carrier (not visible) installed, which has an electrical connection of a plugged connector 7 allow with the contacts of the contact carrier. Such connection contacts can be excellent pin contacts, for example, in the insertion direction of a socket of the contact carrier.

Aus 1 ist weiterhin erkennbar, dass im Bereich der Stirnseiten 6a, 6b angrenzend an den Steckplatz zur Aufnahme eines Steckverbinders 7 wahlweise ein Auswerferelement 8, ein Festverriegelungselement 9 oder ein Blindkappenelement 10 angeordnet werden kann. Out 1 is still recognizable that in the area of the front pages 6a . 6b adjacent to the slot for receiving a connector 7 optionally an ejector element 8th , a fixed locking element 9 or a blind cap element 10 can be arranged.

Die Auswerferelemente 8 sind hierbei schwenkbar an dem Elektronikgerätegehäuse 1 gelagert. Sie können mit Hilfe von Rastöffnungen 11 mit von den Seitenwänden 2a, 2b vorstehenden Rastzapfen in der Schließposition bei vollständig aufgesteckten Steckverbindern 7 verrastet werden. Die Auswerferelemente 8 haben Auswerferarme, die einen aufgesteckten Steckverbinder 7 untergreifen und durch Verschwenken wie dargestellt aus dem Elektronikgerätegehäuse 1 herausführen bzw. herausdrücken. The ejector elements 8th are hereby pivotable on the electronic device housing 1 stored. You can with the help of latching openings 11 with from the side walls 2a . 2 B protruding locking pin in the closed position with fully plugged connectors 7 be locked. The ejector elements 8th have ejector arms that have a plugged connector 7 engage underneath and by pivoting as shown in the electronic device housing 1 lead or push out.

Optional können aber auch Festverriegelungselemente 9 vorgesehen sein, die fest mit den Seitenwänden 2a, 2b des Elektronikgerätegehäuses 1 verrastet werden. Die Festverriegelungselemente 9 haben im oberen Bereich einen Steg 12, der einen vollständig aufgesteckten Steckverbinder 7 übergreift und diesen vor Herausziehen aus dem Elektronikgerätegehäuse 1 sichert. Optionally, however, can also be fixed locking elements 9 be provided, which is fixed to the side walls 2a . 2 B of the electronic device housing 1 be locked. The locking elements 9 have a bridge in the upper area 12 , the fully plugged connector 7 engages and this before pulling out of the electronic device housing 1 guaranteed.

Für Steckplätze, die nicht mit einem Steckverbinder 7 bestückt werden sollen, können Blindkappenelemente 10 fest mit dem Elektronikgerätegehäuse 1 verrastet werden. Diese Blindkappenelemente 10 sind durch ihre z. B. L-förmige Kontur so angepasst, dass der eigentlich zur Aufnahme eines Steckverbinders vorgesehene, aber frei bleibende Steckplatz an der jeweiligen Stirnseite 6a, 6b abgedeckt wird. Optional können in den Blindkappenelementen 10 Lüftungsschlitze vorgesehen sein. For slots that do not use a connector 7 can be fitted, can blind cap elements 10 firmly with the electronics housing 1 be locked. These blind cap elements 10 are by their z. B. L-shaped contour adapted so that the actually intended for receiving a connector, but free permanent slot at the respective end face 6a . 6b is covered. Optionally, in the blind cap elements 10 Ventilation slots may be provided.

2 lässt eine Ausschnittsansicht des Elektronikgerätegehäuses 1 aus 1 erkennen. Hierbei ist der Steckverbinder 7 noch nicht vollständig auf einen Kontaktträger 13 aufgesteckt. Das an das Elektronikgerätegehäuse 1 angelenkte Auswerferelement 8 ist vom Elektronikgerätegehäuse 1 weggeschwenkt, so dass die unterhalb des Steckverbinders 7 befindlichen Auswerferarme 14 den Steckverbinder 7 vom Kontaktträger 13 weg nach oben führen. 2 leaves a detail view of the electronic device housing 1 out 1 detect. Here is the connector 7 not yet completely on a contact carrier 13 attached. The to the electronic device housing 1 hinged ejector element 8th is from the electronics device housing 1 swung away, leaving the below the connector 7 located ejector arms 14 the connector 7 from the contact carrier 13 lead upwards.

Der Steckverbinder 7 hat in an sich bekannter Weise Leiter-Einführungsöffnungen 15 zum Einführen elektrischer Leiter. Das abisolierte Ende eines in eine Leiter-Einführungsöffnung eingeführten elektrischen Leiters wird dann mit Hilfe einer im Innenraum des Isolierstoffgehäuses aufgenommenen Klemmfeder gegen einen vom Kontaktträger 13 vorstehenden Anschlusskontakt in Form eines Kontaktstiftes gedrückt und damit elektrisch leitend kontaktiert. Zur Öffnung der Klemmfeder ist ein zugeordneter Betätigungsdrücker 16 in das Isolierstoffgehäuse des Steckverbinders 7 eingebaut. The connector 7 has in a conventional manner ladder insertion openings 15 for introducing electrical conductors. The stripped end of an inserted into a conductor insertion opening electrical conductor is then using a recorded in the interior of the insulating housing clamping spring against a contact carrier 13 protruding terminal contact pressed in the form of a contact pin and thus contacted electrically conductive. To open the clamping spring is an associated actuating lever 16 in the insulating material of the connector 7 built-in.

Zur Führung des Steckverbinders 7 auf den Kontaktträger 13 in den Steckplatz hinein sind an den Seitenwänden 2a, 2b sich in Steckrichtung erstreckende Stützstege 17 integral mit den Seitenwänden 2a, 2b angeformt. Diese Stützstege 17 liegen an einem eingesteckten Steckverbinder 7 z. B. in hierzu vorgesehenen Führungseinschnitten 18 an. To guide the connector 7 on the contact carrier 13 in the slot are on the side walls 2a . 2 B extending in the insertion direction support webs 17 integral with the side walls 2a . 2 B formed. These support bars 17 lie on an inserted connector 7 z. B. in this guide provided incisions 18 at.

Bei einer z. B. durch Zug auf einen eingesteckten elektrischen Leiter auf den Steckverbinder 7 ausgeübten Kraft senkrecht zur Einsteckrichtung des Leiters führen insbesondere die Stützstege 17 zu einer Verformung der Seitenwände 2a, 2b. Dies wird dadurch verhindert, dass von dem Kontaktträger 13 in Steckrichtung S eine Führungswand 19 nach oben abragt und mit den Seitenwänden verbunden ist. Die Führungswand 19 grenzt dabei an einen eingesteckten Steckverbinder 7 an und dient ebenfalls zur Führung des Steckverbinders 7. At a z. B. by pulling on an inserted electrical conductor to the connector 7 applied force perpendicular to the insertion of the conductor in particular lead the support webs 17 to a deformation of the side walls 2a . 2 B , This is prevented by the contact carrier 13 in the insertion direction S a guide wall 19 protrudes upward and is connected to the side walls. The guide wall 19 borders on an inserted connector 7 and also serves to guide the connector 7 ,

Deutlich wird, dass an der Führungswand 19 auf der von dem Steckverbinder 7 abgewandten Seite ein Steg 20 vorgesehen ist, der sich über die Breite der Führungswand 19 erstreckt. Der Steg 20 hat an seinen freien, einander gegenüberliegenden Enden jeweils Rastöffnungen 21, in die von den Seitenwänden 2a, 2b vorstehende Rastzapfen 22 im montierten Zustand eintauchen. Auf diese Weise wird die Führungswand 19 mit den Seitenwänden 2a, 2b verbunden. Durch das Verklemmen der Rastzapfen 22 in den Rastöffnungen 21 z. B. durch Verrastung oder durch Presspassung wird eine Verformung der Seitenwände auch bei Krafteinwirkung auf den Steckverbinder 7 verhindert. It becomes clear that on the guide wall 19 on the from the connector 7 facing away from a bridge 20 is provided, which extends across the width of the guide wall 19 extends. The jetty 20 has at its free, opposite ends each locking openings 21 in the side walls 2a . 2 B protruding locking pin 22 immerse in assembled state. In this way, the guide wall 19 with the side walls 2a . 2 B connected. By jamming the locking pin 22 in the detent openings 21 z. B. by latching or by interference fit is a deformation of the side walls even when force on the connector 7 prevented.

Erkennbar ist weiterhin, dass von den Seitenwänden 2a, 2b weitere Rastzapfen 23 einander gegenüberliegend in die Stirnseite hineinragen. Diese Rastzapfen 23 sind vorgesehen, um mit Rastöffnungen 11 des Auswerferelementes 8 zu verrasten, wenn dieser in Richtung Elektronikgerätegehäuse 1 in der Schließstellung verschwenkt ist und dabei der Steckverbinder 7 vollständig auf dem Kontaktträger 13 aufgesteckt ist. Recognizable is still that of the side walls 2a . 2 B further locking pins 23 protrude opposite each other in the front page. This locking pin 23 are provided to with latching openings 11 of the ejector element 8th to latch when this towards electronic device housing 1 is pivoted in the closed position, while the connector 7 completely on the contact carrier 13 is plugged.

Optional dienen diese Rastzapfen 23 dazu, in Bohrungen eines Festverriegelungselementes 9 oder Blindkappenelementes 10 einzutauchen, um damit das Festverriegelungselement 9 bzw. das Blindkappenelement 10 lagestabil an dem Elektronikgerätegehäuse 1 festzulegen. Optionally, these locking pins serve 23 to, in holes of a fixed locking element 9 or blind cap element 10 immerse, so that the fixed locking element 9 or the blind cap element 10 stable in position on the electronic device housing 1 set.

3 lässt eine Ausschnittsansicht im Teilschnitt der Anordnung gemäß 2 nur bei vollständig aufgestecktem Steckverbinder 7 erkennen. 3 has a sectional view in partial section of the arrangement according to 2 only with fully plugged connector 7 detect.

Deutlich wird, dass an den Seitenwänden 2a, 2b einerseits die sich in Steckrichtung S erstreckende Stützstege 17, die Rastzapfen 22 zur Verrastung mit einem Steg 20 der Führungswand 19 sowie weitere Rastzapfen 23 integral eingeformt sind. Die Seitenwände 2a, 2b mit den angeformten Elementen sind vorzugsweise Kunststoff-Spritzgusselemente. It becomes clear that on the side walls 2a . 2 B on the one hand in the direction of insertion S extending support webs 17 , the locking pin 22 for latching with a bridge 20 the guide wall 19 as well as further locking pins 23 are molded integrally. The side walls 2a . 2 B with the molded elements are preferably plastic injection molding elements.

Erkennbar ist, dass die Rastzapfen 22 in die Rastöffnungen 21 des an der Führungswand 19 angeformten Stegs 20 eintauchen. Hierbei haben die Rastzapfen 22, wie in 2 angedeutet, Flügel und sind im Querschnitt sternförmig bzw. kreuzförmig ausgebildet. Die Rastöffnungen 21 sind hieran angepasst. Auf diese Weise können die Rastzapfen 22 beim Aufstecken fest mit den Stegen 20 verbunden (verrastet) werden. Damit wird ein seitliches Auswandern der Seitenwände 2a, 2b bei Einwirken einer Kraft auf die Seitenwände 2a, 2b z. B. über die Stützstege 17 verhindert. It can be seen that the locking pins 22 into the detent openings 21 on the guide wall 19 molded web 20 plunge. Here are the locking pin 22 , as in 2 indicated, wings and are formed in a cross-section star-shaped or cross-shaped. The detent openings 21 are adapted to this. In this way, the locking pin 22 when plugging firmly with the bars 20 connected (locked). This is a lateral emigration of the side walls 2a . 2 B when a force acts on the side walls 2a . 2 B z. B. on the support webs 17 prevented.

4 lässt eine Ausschnittsansicht des Elektronikgerätegehäuses 1 im Bereich eines Kontaktträgers 13 ohne aufgesteckten Steckverbinder und ohne Auswerferelement 8 oder Festverriegelungselement 9 erkennen. Die linke Seitenwand 2a ist dabei abgenommen. 4 leaves a detail view of the electronic device housing 1 in the range of a contact carrier 13 without plugged connector and without ejector element 8th or fixed locking element 9 detect. The left side wall 2a is removed.

Das Elektronikgerätegehäuse 1 hat einen den Innenraum des Elektronikgerätegehäuses 1 bildenden Zwischenrahmen 24 aus Isolierstoffmaterial, vorzugsweise Kunststoff. Der Zwischenrahmen 24 hat seitliche Rastöffnungen 25 zur Aufnahme von vorstehenden Rastzapfen der Seitenwände 2a, 2b, um diese steckbar und fest mit dem Zwischenrahmen 24 zu verbinden. The electronic device housing 1 has one the interior of the electronic device housing 1 forming intermediate frame 24 made of insulating material, preferably plastic. The intermediate frame 24 has lateral detent openings 25 for receiving projecting locking pin of the side walls 2a . 2 B To make this pluggable and secure to the intermediate frame 24 connect to.

Erkennbar ist weiterhin, dass an einem Steckplatz in einer Öffnung des Zwischenrahmens 24 ein Kontaktträger 13 eingesetzt ist. Der Kontaktträger 13 hat z. B. vier nebeneinander angeordnete Anschlusskontakte 26 (Kontaktstifte), die in einem Sockel 27 des Kontaktträgers 13 festgelegt sind. Die Anschlusskontakte 26 erstrecken sich in Steckrichtung S mit ihrem freien Ende nach oben. Auf der gegenüberliegenden Seite unterhalb des Sockels 27 sind die Anschlusskontakte 26 nach mindestens einer Abwinklung seitlich nach außen geführt, um dort mit einer aufgesetzten Leiterplatte 28 durch Bohrungen 29 der Leiterplatte 21 hindurchgeführt und mit der Leiterplatte 28 verlötet zu werden. Der Kontaktträger 13 bildet somit nach Verlötung mit der Leiterplatte 28 einen integralen Teil der Leiterplatte 28. It is also recognizable that at a slot in an opening of the intermediate frame 24 a contact carrier 13 is used. The contact carrier 13 has z. B. four juxtaposed connection contacts 26 (Pins) in a socket 27 of the contact carrier 13 are fixed. The connection contacts 26 extend in the insertion direction S with its free end upwards. On the opposite side below the pedestal 27 are the connection contacts 26 after at least one bend led laterally outwards to there with an attached circuit board 28 through holes 29 the circuit board 21 passed and with the circuit board 28 to be soldered. The contact carrier 13 thus forms after soldering with the circuit board 28 an integral part of the circuit board 28 ,

Erkennbar ist weiterhin, dass der Zwischenrahmen 24 ein Auflager 30 zur Auflagerung eines Auswerferelementes 8, Festverriegelungselementes 9 oder Blindkappenelementes 10 in Form einer teilkreisförmigen Nut hat. Eine korrespondierende Lagerachse des Auswerferelementes 8, Festverriegelungselementes 9 oder Blindkappenelementes 10 wird dann in diese Lagernut 30 des Auflagers eingeclipst und darin vorzugsweise verrastet. Die Lagerwelle 13 kann seitlich hervorstehen und durch Lageröffnungen 31 an den Seitenwänden 2b hindurchgeführt werden. It is still recognizable that the intermediate frame 24 a support 30 for mounting an ejector element 8th , Fixed locking element 9 or blind cap element 10 in the form of a part-circular groove. A corresponding bearing axis of the ejector 8th , Fixed locking element 9 or blind cap element 10 is then in this Lagernut 30 clipped the support and preferably locked in it. The bearing shaft 13 can protrude laterally and through bearing openings 31 on the side walls 2 B be passed.

Erkennbar ist, dass der Kontaktträger 13 eine von dem Sockel 27 abragende Führungswand 19 hat, die sich parallel zu den freien Enden der Anschlusskontakte 26 erstreckt. Über die Breite der Führungswand 19 erstreckt sich der Steg 20. Der Steg 20 ist im Bereich seiner freien seitlichen Enden als mindestens teilkreisförmige Vorwölbung ausgestaltet und jeweils mit einer Rastöffnung 21 versehen. Deutlich wird, dass die von den Seitenwänden 2a, 2b (hier nur von der dargestellten Seitenwand 2b) in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand hervorragende Rastzapfen 22 in die zugeordnete Rastöffnung 21 der Stege 20 eintauchen. Damit wird die jeweilige Seitenwand 2a, 2b integral mit der Führungswand 19 über den geformten Steg 20 fest verbunden. It is recognizable that the contact carrier 13 one from the pedestal 27 protruding guide wall 19 has, which is parallel to the free ends of the connection contacts 26 extends. Across the width of the guide wall 19 the bridge extends 20 , The jetty 20 is designed in the region of its free lateral ends as at least part-circular protrusion and each with a detent opening 21 Mistake. It becomes clear that the from the side walls 2a . 2 B (here only from the illustrated side wall 2 B ) in the direction of the opposite side wall excellent locking pin 22 in the associated latching opening 21 of the bridges 20 plunge. This will make the respective sidewall 2a . 2 B integral with the guide wall 19 over the shaped bridge 20 firmly connected.

5 lässt eine perspektivische Ausschnittsansicht des Elektronikgerätegehäuses 1 gemäß 3 nur ohne eingesteckten Steckverbinder 7 erkennen. Dabei wird deutlich, dass die einander gegenüberliegenden Seitenwände 2a, 2b jeweils gleichermaßen mit ihren aufeinander zuweisenden Rastzapfen 22 in zugeordnete Rastöffnungen 21 des Steges 20 der Führungswand 19 eintauchen. Erkennbar ist auch, dass die Rastzapfen 22 im Querschnitt kreuzförmig sind. 5 leaves a perspective cutaway view of the electronic device housing 1 according to 3 only without plugged connector 7 detect. It becomes clear that the opposite side walls 2a . 2 B each equally with their facing each other locking pin 22 in associated detent openings 21 of the footbridge 20 the guide wall 19 plunge. It is also recognizable that the locking pin 22 are cross-shaped in cross section.

Weiterhin sind die sich in Steckrichtung S erstreckende Stützstege 17 erkennbar, die auf einen eingesetzten Steckverbinder 7 wirkende Zugkräfte abstützen. Bei solchen Zugkräften können die Seitenwände 2a, 2b das Bestreben haben, seitlich auszuweichen und sich aufbiegen. Dies wird durch die Anformung einer Rückseite der Führungswand 19 des Kontaktträgers 13 in Form des Steges 20 unterbunden, in dem in seitliche Ausnehmungen der Anformung (Steg 20) an beiden Seiten jeweils ein Rastzapfen 22 der Seitenwand 2a, 2b rastend eingreift und die seitlich wirkenden Kräfte aufnimmt. Furthermore, the extending in the insertion direction S supporting webs 17 identifiable to an inserted connector 7 support acting tensile forces. In such tensile forces, the side walls 2a . 2 B trying to dodge sideways and bend. This is achieved by the molding of a back side of the guide wall 19 of the contact carrier 13 in the form of the bridge 20 prevented, in which in lateral recesses of the Anformung (bridge 20 ) on both sides in each case a locking pin 22 the side wall 2a . 2 B engages detent and absorbs the lateral forces.

Ein solcher Rastzapfen 22 der Seitenwände 2a, 2b kann entweder wie dargestellt integral mit der Seitenwand geformt sein. Denkbar ist aber auch, dass der Rastzapfen 22 als separates Bauelement vorgesehen ist. So kann z. B. eine Schraube von außen durch eine Öffnung der Seitenwand 2a, 2b in eine zugeordnete Öffnung des Steges 20 eingeschraubt werden. Möglich ist aber auch, dass ein Rastbolzen von außen durch eine Öffnung der Seitenwand 2a, 2b in die Rastöffnung 21 des Steges 20 eingeführt wird, wobei Schraube bzw. Bolzen außen ein Auflager zum Verspannen der Führungswand 19 mit den Seitenwänden 2a, 2b haben. Such a locking pin 22 the side walls 2a . 2 B may be integrally formed with the sidewall, as shown. It is also conceivable that the locking pin 22 is provided as a separate component. So z. B. a screw from the outside through an opening of the side wall 2a . 2 B in an associated opening of the bridge 20 be screwed. It is also possible that a locking pin from the outside through an opening of the Side wall 2a . 2 B in the detent opening 21 of the footbridge 20 is introduced, wherein screw or bolt outside a support for bracing the guide wall 19 with the side walls 2a . 2 B to have.

6 lässt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Elektronikgerätegehäuses 1 erkennen, das ebenfalls an einem Steckplatz zwischen zwei Seitenwänden 2a, 2b eingebrachten Kontaktträger 13 mit einer Führungswand 19 hat. Angrenzend hieran ist ein Auswerferelement 8 schwenkbar an einem Elektronikgerätegehäuse 1 angeordnet, das dem Auswerferelement 8 der vorhergehenden Ausführungsform entspricht. 6 shows a perspective view of another embodiment of an electronic device housing 1 recognize that too at a slot between two side walls 2a . 2 B introduced contact carrier 13 with a guide wall 19 Has. Adjacent to this is an ejector element 8th pivotable on an electronic device housing 1 arranged, which the ejector element 8th the previous embodiment corresponds.

Im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform des Elektronikgerätegehäuses ragen von den Seitenwänden 2a, 2b aufeinander zuweisende Rastlaschen 40 in die Stirnseite 6a, 6b jeweils an Stelle der vorherbeschriebenen Rastzapfen 22 der vorhergehenden Ausführungsform hinein. Die Rastlaschen 40 haben in Richtung Steckverbinder 7 vorspringende Rastnasen 41 zur Verrastung mit zugeordneten Rastmulden 42 der Führungswand 19. Mit Hilfe dieser Rastlaschen 40 und der korrespondierenden Rastmulden 42 (Vertiefungen) wird ein seitliches Ausweichen der Seitenwände 2a, 2b nach außen verhindert, da eine auf die Seitenwände 2a, 2b nach außen wirkende Kraft über die Rastlaschen 40 auf die Führungswand 19 übertragen wird. Die Rastlaschen 40 dienen somit zusammen mit der Führungswand 19 als Kraftbrücken, die die Seitenwände 2a, 2b zusammenhalten. In contrast to the previous embodiment of the electronic device housing protrude from the side walls 2a . 2 B facing each other locking tabs 40 in the front side 6a . 6b in each case in place of the previously described locking pin 22 of the previous embodiment. The locking tabs 40 have towards connectors 7 projecting locking lugs 41 for latching with associated latching recesses 42 the guide wall 19 , With the help of these locking tabs 40 and the corresponding detent recesses 42 (Depressions) will be a sideways deflection of the sidewalls 2a . 2 B prevented to the outside, as one on the side walls 2a . 2 B outward acting force on the locking tabs 40 on the guide wall 19 is transmitted. The locking tabs 40 thus serve together with the guide wall 19 as power bridges, the side walls 2a . 2 B stick together.

7 lässt eine andere Ausführungsform eines Elektronikgerätegehäuses 1 erkennen, bei dem die Seitenwände 2a, 2b durch ein mit einem Steckverbinder 7 zusammenwirkendes Auswerferelement 8 zusammengehalten werden. Hierzu sind an den Seitenwänden 2a, 2b in den Innenraum der Stirnseiten 6a, 6b hineinragende und in Richtung Auswerferelement 8 offene Haltelaschen 32 angeformt. Diese im Schnitt L-förmigen Haltelaschen 32 bilden zusammen mit der angrenzenden integral damit gebildeten Seitenwand 2a, 2b eine Aufnahmetasche zur Aufnahme eines Halteabschnitts 33 eines schwenkbaren im Elektronikgerätegehäuse 1 gelagerten Auswerferelementes 8. Beim Verschwenken von der dargestellten Offenlage in die Schließposition wird ein Halteabschnitt 33 in eine zugeordnete Haltelasche 32 hineingeführt und von dieser Haltelasche 32 übergriffen. Eine auf eine Seitenwand 2a, 2b nach außen wirkende Kraft wird über die Haltelasche 32 und den Halteabschnitt 33 abgefangen und einem Ausweichen der Seitenwand 2a, 2b nach außen entgegengewirkt. 7 leaves another embodiment of an electronic device housing 1 recognize where the side walls 2a . 2 B through one with a connector 7 co-acting ejector element 8th held together. These are on the side walls 2a . 2 B in the interior of the front sides 6a . 6b protruding and towards the ejector element 8th open retaining tabs 32 formed. These L-shaped retaining tabs 32 form together with the adjacent side wall integrally formed therewith 2a . 2 B a receiving pocket for receiving a holding portion 33 a swiveling in the electronic device housing 1 mounted ejector element 8th , When pivoting from the illustrated open position into the closed position, a holding section 33 in an associated retaining tab 32 inserted and from this retaining tab 32 overlapped. One on a side wall 2a . 2 B outward force is transmitted through the retaining tab 32 and the holding section 33 intercepted and dodging the sidewall 2a . 2 B counteracted to the outside.

Eine solche Kraftbrücke kann in gleicher Weise durch Halteabschnitte an Festverriegelungselementen oder Blindkappenelementen oder sonstigen die Stirnseite teilweise abdeckenden Zusatzelementen erreicht werden. Such a force bridge can be achieved in the same way by holding sections on fixed locking elements or blind cap elements or other the front side partially covering additional elements.

8 lässt eine perspektivische Ansicht der weiteren Ausführungsform aus 7 in der Offenposition des Auswerferelementes 8 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass von der Haltelasche 32 zusätzlich nach oben noch ein Stützsteg 17 abragt, der zur Führung und ggf. zum Abstützen eines Steckverbinders 7 dient. 8th Leaves a perspective view of the further embodiment 7 in the open position of the ejector element 8th detect. This clearly shows that from the retaining tab 32 in addition to the top still a support bar 17 protrudes, the leadership and possibly for supporting a connector 7 serves.

Die mit Rastöffnungen 11 an dem Auswerferelement 8 zusammenwirkenden Rastzapfen 23 entsprechen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung mehr. The with latching openings 11 on the ejector element 8th cooperating locking pin 23 correspond to the first embodiment described above and therefore need no further explanation.

9 lässt die weitere Ausführungsform des Elektronikgerätegehäuses 1 aus 7 und 8 in der Schließposition erkennen. Dabei wird deutlich, dass die seitlichen Halteabschnitte 33 des Auswerferelementes 8 in die durch die Haltelasche 32 gebildete Öffnung hinein getaucht sind. Damit wird nicht nur das Auswerferelement 8 an der Seitenwand 2a, 2b verriegelt. Vielmehr wird bei Krafteinwirkung auf die Seitenwände 2a, 2b durch das Übergreifen der Haltelasche 32 über den Halteabschnitt 33 einem Ausweichen der Seitenwände 2a, 2b nach außen entgegengewirkt. 9 leaves the further embodiment of the electronic device housing 1 out 7 and 8th recognize in the closed position. It becomes clear that the lateral holding sections 33 of the ejector element 8th in through the retaining tab 32 formed opening are immersed in it. This will not only the ejector 8th on the side wall 2a . 2 B locked. Rather, when force is applied to the sidewalls 2a . 2 B by reaching over the retaining tab 32 over the holding section 33 an evasion of the side walls 2a . 2 B counteracted to the outside.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2088842 A2 [0002] EP 2088842 A2 [0002]
  • DE 29606759 U1 [0003] DE 29606759 U1 [0003]
  • EP 0685906 A1 [0004] EP 0685906 A1 [0004]
  • DE 102007018443 A1 [0037] DE 102007018443 A1 [0037]
  • DE 102009035716 A1 [0037] DE 102009035716 A1 [0037]

Claims (12)

Elektronikgerätegehäuse (1) mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden (2a, 2b) und mit mindestens einem an einer jeweiligen Stirnseite (6a, 6b) zwischen den Seitenwänden (2a, 2b) eingebauten Kontaktträger (13), der einen Sockel (27) und mit dem Sockel (27) verbundene Anschlusskontakte (26) für einen auf den Kontaktträger (13) aufsteckbaren Steckverbinder (7) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (13) mit den angrenzenden Seitenwänden (2a, 2b) verbunden ist. Electronic device housing ( 1 ) with two spaced-apart side walls ( 2a . 2 B ) and with at least one on a respective end face ( 6a . 6b ) between the side walls ( 2a . 2 B ) built-in contact carrier ( 13 ), which has a base ( 27 ) and with the base ( 27 ) connected contacts ( 26 ) for one on the contact carrier ( 13 ) attachable connectors ( 7 ), characterized in that the contact carrier ( 13 ) with the adjacent side walls ( 2a . 2 B ) connected is. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Sockel (27) des Kontaktträgers (13) ein zur Anlage an einem aufgesteckten Steckverbinder (7) vorgesehene Führungswand (19) abragt, und dass die Führungswand (19) mit den angrenzenden Seitenwänden (2a, 2b) verbunden ist. Electronic device housing ( 1 ) according to claim 1, characterized in that from the base ( 27 ) of the contact carrier ( 13 ) for engagement with a plugged connector ( 7 ) provided guide wall ( 19 ) protrudes, and that the guide wall ( 19 ) with the adjacent side walls ( 2a . 2 B ) connected is. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seitenwänden (2a, 2b) Rastzapfen (22) abragen und an der Führungswand (19) des mindestens einen Kontaktträgers (13) Rastöffnungen (21) zur Aufnahme zugeordneter Rastzapfen (22) und Verbindung der Führungswand (19) mit den Seitenwänden (2a, 2b) mittels Verrastung der Rastzapfen (22) in den Rastöffnungen (21) vorgesehen sind. Electronic device housing ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that from the side walls ( 2a . 2 B ) Locking pin ( 22 protrude and on the guide wall ( 19 ) of the at least one contact carrier ( 13 ) Detent openings ( 21 ) for receiving associated locking pin ( 22 ) and connection of the guide wall ( 19 ) with the side walls ( 2a . 2 B ) by means of locking the locking pin ( 22 ) in the latching openings ( 21 ) are provided. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (19) einen Steg (20) hat, an dessen Enden jeweils die Rastöffnungen (21) eingebracht sind. Electronic device housing ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the guide wall ( 19 ) a footbridge ( 20 ), at whose ends in each case the latching openings ( 21 ) are introduced. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Kontaktträger (13), beispielswiese an einer Führungswand (19) des Kontaktträgers (13), seitlich Rastzapfen abragen, und dass die Seitenwände (2a, 2b) des Elektronikgerätegehäuses (1) Rastöffnungen zur Aufnahme zugeordneter Rastzapfen und zur Verbindung des Kontaktträgers (13) mit den Seitenwänden (2a, 2b) mittels Eintauchen der Rastzapfen in die Rastöffnungen der Seitenwände (2a, 2b) haben. Electronic device housing ( 1 ) according to claim 1, characterized in that on at least one contact carrier ( 13 ), for example on a guide wall ( 19 ) of the contact carrier ( 13 ) protrude laterally latching pin, and that the side walls ( 2a . 2 B ) of the electronic device housing ( 1 ) Latching openings for receiving associated latching pins and for connecting the contact carrier ( 13 ) with the side walls ( 2a . 2 B ) by dipping the locking pin in the locking openings of the side walls ( 2a . 2 B ) to have. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (19) einen Steg (20) hat, dessen freie Enden die seitlich abragenden Rastzapfen bilden. Electronic device housing ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the guide wall ( 19 ) a footbridge ( 20 ), whose free ends form the laterally projecting locking pins. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seitenwänden (2a, 2b) Rastlaschen (40) abragen und an mindestens einem Kontaktträger (13), beispielsweise an einer Führungswand (19) des mindestens einen Kontaktträgers (13), Rastmulden (42) zur Aufnahme von Rastnasen (41) zugeordneter Rastlaschen (40) und zur Verbindung des Kontaktträgers (13) mit den Seitenwänden (2a, 2b) mittels Verrastung der Rastlaschen (40) an dem Kontaktträger (13) vorgesehen sind. Electronic device housing ( 1 ) according to claim 1, characterized in that from the side walls ( 2a . 2 B ) Locking tabs ( 40 ) protrude and on at least one contact carrier ( 13 ), for example on a guide wall ( 19 ) of the at least one contact carrier ( 13 ), Detent wells ( 42 ) for receiving detents ( 41 ) associated latching tabs ( 40 ) and the connection of the contact carrier ( 13 ) with the side walls ( 2a . 2 B ) by latching the locking tabs ( 40 ) on the contact carrier ( 13 ) are provided. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden (2a, 2b) benachbart zu der Führungswand (19) eines eingebauten Kontaktträgers (13) zur Anlage an einem aufgesteckten Steckverbinder (7) vorgesehene und sich in Steckrichtung (S) entlang eines aufgesteckten Steckverbinders (7) erstreckende Stützstege (17) angeordnet sind. Electronic device housing ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the side walls ( 2a . 2 B ) adjacent to the guide wall ( 19 ) of a built-in contact carrier ( 13 ) for engagement with a plugged connector ( 7 ) and in the insertion direction (S) along a plugged connector ( 7 ) extending support webs ( 17 ) are arranged. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (13) im Bereich des Sockels (27) Rastelemente zur Verrastung mit den Seitenwänden (2a, 2b) des Elektronikgerätegehäuses (1) hat. Electronic device housing ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact carrier ( 13 ) in the area of the base ( 27 ) Locking elements for latching with the side walls ( 2a . 2 B ) of the electronic device housing ( 1 ) Has. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgerätegehäuse (1) benachbart zum Übergang der Führungswand (19) in den Sockel ein Auflager (30) zur wahlweisen Auflagerung eines Auswerferelementes (8), eines Festverriegelungselementes (9) oder eines Blindkappenelementes (10) hat, wobei das Auswerferelement (8) schwenkbar an dem Elektronikgerätegehäuse (1) lagerbar ist und einen aufgesteckten Steckverbinder (7) untergreifende Auswerferarme (14) zum Auswerfen des Steckverbinders (7) durch Verschwenken des Auswerferelementes (8) hat, wobei das Festverriegelungselement (9) an dem Elektronikgerätegehäuse (1) fest verrastbar ist und einen aufgesteckten Steckverbinder (7) übergreift, und wobei das Blindkappenelement (10) einen zur Aufnahme eines Steckverbinders (7) vorgesehenen aber frei bleibenden Steckplatz abdeckend ausgebildet ist. Electronic device housing ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the electronic device housing ( 1 ) adjacent to the transition of the guide wall ( 19 ) in the socket a support ( 30 ) for optionally bearing an ejector element ( 8th ), a fixed locking element ( 9 ) or a blind cap element ( 10 ), wherein the ejector element ( 8th ) pivotable on the electronic device housing ( 1 ) is storable and a plugged connector ( 7 ) submatching ejector arms ( 14 ) for ejecting the connector ( 7 ) by pivoting the ejector element ( 8th ), wherein the fixed locking element ( 9 ) on the electronic device housing ( 1 ) is firmly locked and a plugged connector ( 7 ) and wherein the blind cap element ( 10 ) one for receiving a connector ( 7 ) provided but free-standing slot is formed covering. Elektronikgerätegehäuse (1) mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden (2a, 2b) und mit mindestens einem an einer jeweiligen Stirnseite (6a, 6b) zwischen den Seitenwänden (2a, 2b) eingebauten Kontaktträger (13), der einen Sockel (27) und mit dem Sockel (27) verbundene Anschlusskontakte (26) für einen auf den Kontaktträger (13) aufsteckbaren Steckverbinder (7) hat, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden (2a, 2b) Haltelaschen (32) angeformt sind, die auf zugeordnete Halteabschnitte (33) von mit jeweils einem Steckverbinder (7) zusammenwirkendem und an dem Elektronikgehäuse (1) angeordnetem Auswerferelement (8), Festverriegelungselement (9) oder Blindkappenelement (10) derart abgestimmt sind, dass bei in einer Endlage aufgesetztem Auswerferelement (8), Festverriegelungselement (9) oder Blindkappenelement (10) jeweils ein Halteabschnitt (33) von einer zugeordneten Haltelasche (32) übergriffen und ein der Gefahr einer seitlichen Auslenkung der zugehörigen Seitenwand (2a, 2b) bei Krafteinwirkung nach außen entgegenwirkender Anschlag gebildet wird. Electronic device housing ( 1 ) with two spaced-apart side walls ( 2a . 2 B ) and with at least one on a respective end face ( 6a . 6b ) between the side walls ( 2a . 2 B ) built-in contact carrier ( 13 ), which has a base ( 27 ) and with the base ( 27 ) connected contacts ( 26 ) for one on the contact carrier ( 13 ) attachable connectors ( 7 ), characterized in that on the side walls ( 2a . 2 B ) Retaining tabs ( 32 ) are formed on assigned holding sections ( 33 ) of each with a connector ( 7 ) cooperating and on the electronics housing ( 1 ) arranged ejector element ( 8th ), Fixed locking element ( 9 ) or blind cap element ( 10 ) are tuned such that when mounted in an end position ejector element ( 8th ), Fixed locking element ( 9 ) or blind cap element ( 10 ) each a holding section ( 33 ) of an associated retaining tab ( 32 ) and one of the danger of a lateral deflection of the associated side wall ( 2a . 2 B ) is formed upon application of force to the outside counteracting stop. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgerätegehäuse (1) einen Rastfuß (3) mit Rastelementen (4) zum Aufrasten auf eine Tragschiene hat und mehrere Elektronikgerätegehäuse (1) nebeneinander auf einer Tragschiene aufreihbar sind. Electronic device housing ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the electronic device housing ( 1 ) a resting foot ( 3 ) with locking elements ( 4 ) for latching onto a mounting rail and has a plurality of electronic device housings ( 1 ) can be arranged side by side on a mounting rail.
DE202012102328U 2012-06-25 2012-06-25 Electronic equipment housing Expired - Lifetime DE202012102328U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102328U DE202012102328U1 (en) 2012-06-25 2012-06-25 Electronic equipment housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102328U DE202012102328U1 (en) 2012-06-25 2012-06-25 Electronic equipment housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102328U1 true DE202012102328U1 (en) 2012-07-17

Family

ID=46671821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102328U Expired - Lifetime DE202012102328U1 (en) 2012-06-25 2012-06-25 Electronic equipment housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102328U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685906A1 (en) 1994-06-01 1995-12-06 Saia Ag Process for producing an electrical apparatus and electrical apparatus produced by this process
DE29606759U1 (en) 1996-04-13 1996-06-27 Kloeckner Moeller Gmbh Multi-part housing in modular design to accommodate a circuit board
DE102007018443A1 (en) 2006-04-25 2007-11-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector e.g. single polar connector, has insulation material housing providing connection space for disposition, and flat spring of conductor-clamp connection of conductor actuating in direction of contact pin
EP2088842A2 (en) 2008-02-11 2009-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electronics casing with a circuit board and method for producing an electronics casing
DE102009035716A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685906A1 (en) 1994-06-01 1995-12-06 Saia Ag Process for producing an electrical apparatus and electrical apparatus produced by this process
DE29606759U1 (en) 1996-04-13 1996-06-27 Kloeckner Moeller Gmbh Multi-part housing in modular design to accommodate a circuit board
DE102007018443A1 (en) 2006-04-25 2007-11-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector e.g. single polar connector, has insulation material housing providing connection space for disposition, and flat spring of conductor-clamp connection of conductor actuating in direction of contact pin
EP2088842A2 (en) 2008-02-11 2009-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electronics casing with a circuit board and method for producing an electronics casing
DE102009035716A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102517B4 (en) Connecting terminal and spring-loaded terminal contact for this
EP2377203B1 (en) Clamping spring for a spring-loaded clamp
DE102006039799B3 (en) Electrical plug, has retainer with holder holding conductor units of cable, and housing units and contact units arranged opposite to retainer, where contact units are connected with conductor units when housing units are in closed position
DE102007022806B3 (en) clamping member
EP3595091B1 (en) Conductor terminal and set of conductor terminal and actuator
DE102006016364A1 (en) Terminal block for connection of electrical conductors, has terminal spring units e.g. leaf spring, connected with each other by S-shaped contact unit , which is made of copper alloy and absorbs spring force of spring units
EP2865252B2 (en) Electronics device housing
DE19736739A1 (en) Electrical connection terminal, in particular for use on printed circuit boards
EP2953213B1 (en) Connector assembly and encoding element for same and method for encoding a connector assembly
DE102005050399B3 (en) Connecting terminal e.g. print terminal, for use in printed circuit board, has spring force unit with leg spring punched out and molded from material strip for clamping electrical conductor and fastened in openings
DE4433983A1 (en) Terminal block for electrical installations
DE102013107292A1 (en) Connectors
EP2018684B1 (en) Module with connectors for actuators and/or sensors
DE102012105509A1 (en) Electronic equipment housing
DE202016100798U1 (en) Spring terminal
DE202012104617U1 (en) Mounting a connection device
DE102011016458A1 (en) Conductor connector, connector and set of conductor connector and connector
DE102010045913A1 (en) Wall bushing connector and fastener for this purpose
DE102014116490A1 (en) Connecting device for multi-conductor cable
DE102008024172A1 (en) Set for an electrical device comprises a connection adapter and a terminal with the adapter and terminal guides interacting with each other
DE102016116091A1 (en) Electrical connection connector with contact protection
DE10321184A1 (en) Contacting device for flexible ribbon cables
DE102007026459A1 (en) Pivoting connection unit for terminal block, has electrically conducting component connected with connector plugs, and hinge connected with terminal block and including insert for being locked with inscription element receiver of block
DE102021129010A1 (en) Contact carrier device, connection device, actuator, connector insert and assembly method as well as cable connection system
DE202012102328U1 (en) Electronic equipment housing

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right