DE202012100360U1 - Profillaufschiene - Google Patents

Profillaufschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202012100360U1
DE202012100360U1 DE201220100360 DE202012100360U DE202012100360U1 DE 202012100360 U1 DE202012100360 U1 DE 202012100360U1 DE 201220100360 DE201220100360 DE 201220100360 DE 202012100360 U DE202012100360 U DE 202012100360U DE 202012100360 U1 DE202012100360 U1 DE 202012100360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
width
profile rail
shaped
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100360
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH filed Critical Neuhaeuser GmbH
Priority to DE201220100360 priority Critical patent/DE202012100360U1/de
Publication of DE202012100360U1 publication Critical patent/DE202012100360U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Profillaufschiene (1) für Einschienen-Hängebahnen in I-förmiger Ausführungsform, mit einem Oberflansch (2) vorgegebener Flanschbreite (b1) und einem Unterflansch (3) vorgegebener Flanschbreite (b2), u zur Verbindung beider Flansche (2, 3) dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Stegbreite (s) zur schmalsten Flanschbreite (b1, b2) bei jeweils U-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) wenigstens 0,12 beträgt und bei T-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) mindestens 0,09.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen in I-förmiger Ausführungsform, mit einem Oberflansch vorgegebener Flanschbreite und einem Unterflansch vorgegebener Flanschbreite, und mit einem Steg vorgegebener Stegbreite zur Verbindung beider Flansche.
  • Profillaufschienen des eingangs beschriebenen Aufbaus sind aus der Praxis bekannt und werden beispielsweise in der EP 2 208 822 A1 oder auch der DIN 20593-3 näher beschrieben. Die betreffenden I-förmigen Profillaufschienen sind im Allgemeinen so ausgelegt, dass der Oberflansch und der Unterflansch als Massivflansche ausgebildet sind und folgerichtig als Schwerlastschienen eingesetzt werden können.
  • Trotz der massiven Auslegung der bekannten Profillaufschienen in I-förmiger Ausführungsform ergeben sich auf langen Zeitskalen dann Probleme, wenn die Profillaufschienen ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Hierzu gehört insbesondere Feuchtigkeit, die zu Rost führt. Eine chemische Umwandlung der Profillaufschienen insbesondere im untertägigen Betrieb durch Rost impliziert zugleich eine Abnahme der Festigkeit. Diese kann so weit gehen, dass die betreffenden Profillaufschienen schon nach relativ kurzer Zeit, beispielsweise nach 2 Jahren oder 3 Jahren, ausgetauscht werden müssen. Ein solcher Austausch ist mit erheblichen Kosten verbunden. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Profillaufschiene so weiter zu entwickeln, dass die Standzeit gegenüber bisherigen Ausführungsformen deutlich verlängert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Profillaufschiene im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Stegbreite zur schmalsten Flanschbreite bei jeweils U-förmigem Oberflansch und Unterflansch wenigstens 0,12 und bei T-förmigem Oberflansch und Unterflansch mindestens 0,09 beträgt.
  • Meistens wird in diesem Zusammenhang bei dem Steg bzw. I-Steg mit einer Stegbreite von mehr als 8 mm und vorzugsweise sogar einer Stegbreite von mehr als 8,5 mm gearbeitet, sofern ein jeweils U-förmiger Oberflansch und Unterflansch zum Einsatz kommt. Bei T-förmigem Oberflansch und Unterflansch liegt die Stegbreite bei mehr als 6 mm und vorzugsweise mehr als 6,5 mm. Die beiden Flansche verfügen typischerweise über eine übereinstimmende Flanschbreite, die im Bereich von ca. 60 mm bis 80 mm und insbesondere zwischen ca. 69 mm und 70 mm angesiedelt ist.
  • Als Folge hiervon stellt sich für die Untergrenze der Stegbreite des Steges bzw. I-Steges von 8 mm sowie bei Berücksichtigung der Flanschbreite von 69 mm bereits ein Verhältnis von 0,12 der Stegbreite im Vergleich zur Flanschbreite ein. Dieses Verhältnis von 0,12 wird im Rahmen der Erfindung nicht unterschritten, sondern stellt die Untergrenze dar, zumindest für Profillaufschienen mit U-förmigem Oberflansch und Unterflansch. Sofern T-förmige Ober- und Unterflansche zum Einsatz kommen, korrespondiert die minimale Stegbreite von 6 mm bei einer Flanschbreite von 69 mm zu einem Verhältnis von 0,09 der Stegbreite im Vergleich zur Flanschbreite.
  • Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Steg bzw. I-Steg für die Festigkeit der Profillaufschiene den insgesamt neuralgischen Bereich darstellt. Die Erfindung sorgt nun an dieser Stelle im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik, insbesondere nach der DIN 20593-3, für eine gezielte Verstärkung dieses I-Steges. Dadurch wird die Standzeit gegenüber bisherigen Ausgestaltungen erheblich verlängert und kann ohne weiteres um 10% oder noch mehr verlängert werden. Zugleich lässt sich für die erfindungsgemäße Profillaufschiene ein erhöhtes Widerstandsmoment einstellen.
  • Dieses Widerstandsmoment drückt aus, dass die erfindungsgemäße Profillaufschiene als Balken mit gegebenem Querschnitt betrachtet werden kann. Dieser Balken erzeugt nun einen bestimmten Widerstand, das Widerstandsmoment, welches einem Biegevorgang bzw. einem damit verbundenen Biegemoment entgegengesetzt wird. So werden für die erfindungsgemäße Profillaufschiene mit U-förmigem Oberflansch und Unterflansch Widerstandsmomente in Querrichtung bzw. Y-Richtung von mehr als 220 cm3 beobachtet. Das Widerstandsmoment in Hochachsen- bzw. Z-Richtung beträgt ca. 50 cm3, insbesondere ca. 52 cm3 oder mehr. Diese Werte beziehen sich auf eine zugehörige Querschnittsfläche der Profillaufschiene, die mehr als 44 cm2 und vorzugsweise sogar mehr als 45 cm2 beträgt. Demgegenüber ist die Querschnittsfläche einer vergleichbaren Profillaufschiene nach DIN 50593-3 unterhalb von 44 cm2 bzw. im Bereich von ca. 44 cm2 angesiedelt.
  • Die Steigerung des Querschnittes führt zugleich dazu, dass die längenbezogene Masse der Profillaufschiene mehr als 35 kg/m (bei U-förmigem Oberflansch und Unterflansch) bzw. mehr als 24 kg/m (bei T-förmigem Oberflansch und Unterflansch) beträgt. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Profillaufschiene mit einem vergrößerten Querschnitt und zugleich einer gesteigerten längenbezogenen Masse im Vergleich zu bisherigen Ausführungsformen ausgerüstet, die zusammengenommen dazu korrespondieren, dass die Standzeit insgesamt verlängert ist.
  • Der Steg bzw. I-Steg ist im Allgemeinen auf einer Längssymmetrieachse für die Profillaufschiene angeordnet. Außerdem mag das Verhältnis der jeweiligen Flanschbreite zur Schienenhöhe im Bereich von ca. 0,2 bis 0,6 angesiedelt sein. Ferner wird man meistens so vorgehen, dass sowohl der Oberflansch als auch der Unterflansch im Querschnitt U-förmig oder T-förmig ausgelegt sind. Der Unterflansch ist im Wesentlichen umgekehrt U-förmig oder T-förmig ausgebildet und stellt auf diese Weise beidseitig des Steges bzw. I-Steges Laufflächen für eine entlang der Profillaufschiene geführte Laufkatze zur Verfügung.
  • Eine solche Laufkatze weist einen bestimmten Abstand der Laufrollen zueinander auf, welcher im Rahmen der Erfindung von dem dazwischen befindlichen Steg respektive I-Steg vollständig oder nahezu vollständig ausgefüllt wird. Demgegenüber war die Auslegung bei den bisherigen Profillaufschienen so getroffen, dass ein mehr oder minder großes Spiel zwischen den Laufrollen und jeweiligen Seitenflanken des Steges respektive I-Steges beobachtet wird. Dieses Spiel ist nun erfindungsgemäß auf ein Minimum reduziert worden mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Profillaufschienen mit denjenigen entsprechend der DIN 20593-3 kompatibel sind.
  • D. h., die erfindungsgemäßen Profillaufschienen können gegenüber herkömmlichen Profillaufschienen ausgetauscht werden, ohne dass Probleme bei der Fahrt einer Laufkatze oder allgemein einer Einschienenhängebahn zu befürchten sind. Zugleich verfügen die erfindungsgemäßen Profillaufschienen über eine erhöhte Standzeit, die wenigstens 10% über derjenigen der bisher eingesetzten Profillaufschienen angesiedelt ist. Das lässt sich im Wesentlichen auf die gesteigerte Querschnittsfläche und auch die größere längenbezogene Masse der erfindungsgemäßen Profillaufschienen zurückführen.
  • Darüber hinaus wird im Allgemeinen für die Herstellung der beschriebenen Profillaufschienen ein Stahl mit einer Streckgrenze von zumindest 300 N/mm2 eingesetzt. Vorzugsweise verfügt der Stahl sogar über eine Streckgrenze von mehr als 350 N/mm2 und insbesondere sogar über eine Streckgrenze von 400 N/mm2 oder mehr. Darüber hinaus wird typischerweise ein Stahl mit einer Dichte von 7,85 kg/cm3 eingesetzt.
  • Außerdem hat es sich bewährt, wenn das Stahlprofil in zumindest einem Arbeitsgang gewalzt wird. Dabei kann mit sich gegenüberliegenden Walzeneinheiten gearbeitet werden.
  • Im Ergebnis wird eine Profillaufschiene für Einschienenhängebahnen in E- oder V-förmiger Ausführungsform zur Verfügung gestellt, die besonders vorteilhaft für den untertägigen Einsatz und hier den Einsatz in korrodierender Umgebung geeignet ist. Denn durch die erfindungsgemäß verfolgte gezielte Querschnittsvergrößerung und Anhebung der längenbezogenen Masse wird der Korrosion gleichsam mehr Angriffsfläche als zuvor entgegengesetzt. Außerdem gelingt durch die gezielte Verstärkung des an sich bekannten Profils der Profillaufschiene im Bereich des I-Steges eine gezielte Steigerung des Widerstandsmomentes insbesondere in Quer- bzw. Y-Richtung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Profillaufschiene in Seitenansicht mit einer ihren Stoßbereich oberflanschseitig und unterflanschseitig überbrückenden jeweiligen gelenkigen Schienenverbindung,
  • 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Profillaufschiene in V-förmiger Ausführungsform und
  • 3 eine Profillaufschiene nach der Erfindung in E- bzw. T-förmiger Gestaltung.
  • In den Figuren ist eine Profillaufschiene 1 für eine Einschienen-Hängebahn dargestellt. Diese Profillaufschiene 1 verfügt über einen I-förmigen Querschnitt mit einem Oberflansch 2 und einem Laufflächen 4 bildenden Unterflansch 3. Der Oberflansch 2 weist auf seiner Oberseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung 5 unter Bildung eines im Wesentlichen gabelförmigen bzw. U-förmigen Oberflansches 2 auf. Der Unterflansch 3 ist ebenfalls mit einer taschenförmigen Ausnehmung 6 ausgerüstet. Auf diese Weise verfügt der Unterflansch 3 über einen im Wesentlichen umgekehrt gabelförmigen bzw. U-förmigen Charakter (vgl. 2).
  • Auf diese Weise stehen beidseitig eines I-Steges 10 Laufflächen 4 für die Einschienenhängebahn bzw. eine Laufkatze zur Verfügung. Die taschenförmige Ausnehmung 5 im Oberflansch 2 ist zur teilweisen Aufnahme von Aufhängeelementen einer Aufhängevorrichtung 7 an den Schienenenden eingerichtet. Die taschenförmige Ausnehmung 6 im Unterflansch ist zur teilweisen Aufnahme von Gelenkteilen einer gelenkigen Schienenverbindung 8 an den Schienenenden unterflanschseitig eingerichtet.
  • Sowohl der U-förmige Oberflansch 2 als auch der U-förmige Unterflansch 3 weisen sich innenseitig gegen die U-Basis konisch erweiternde U-Schenkel 9 auf. Die gesamte dargestellte Profillaufschiene 1 ist als gewalztes Stahlprofil ausgebildet und wird typischerweise aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von wenigstens 300 N/mm2 hergestellt. Außerdem verfügt der eingesetzte Stahl im Allgemeinen über eine Dichte von 7,85 kg/dcm3. Das ist selbstverständlich nur als bevorzugte und nicht zwingende Variante aufzufassen.
  • Anhand der Schnittdarstellungen in den 2 und 3 erkennt man, dass der Oberflansch 2 und der Unterflansch 3 im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und zueinander fluchtende Seitenkanten aufweisen. Das wird anhand der strichpunktierten Verbindung dieser Seitenkanten untereinander deutlich. Auf diese Weise sind der Oberflansch 2 ebenso wie der Unterflansch 3 mit einer vorgegebenen und übereinstimmenden Flanschbreite b1 respektive b2 ausgerüstet. D. h., im dargestellten Beispielfall gilt b1 = b2. Außerdem ist noch eine Schienenhöhe H dargestellt, die vorliegend im Bereich von ca. 150 mm bis 250 mm angesiedelt sein mag. Für die Flanschbreiten b1, b2 gilt, dass diese ca. 70 mm betragen.
  • Das Verhältnis der jeweiligen Flanschbreite b1, b2 im Vergleich zur Schienenhöhe H ist im Bereich von ca. 0,2 bis 0,6 angesiedelt. D. h., die Flanschbreite b1, b2 der Profillaufschiene 1 beträgt minimal ca. 1/5 der Schienenhöhe H. Maximal kann die Flanschbreite b1, b2 in etwa die Hälfte der Schienenhöhe H oder sogar noch geringfügig mehr (ca. 60%) betragen.
  • Neben der bereits angesprochen Flanschbreite b1 für den Oberflansch 2 und b2 für den Unterflansch 3 ist für die nachfolgenden Betrachtungen noch eine Stegbreite s des Steges bzw. I-Steges 10 von Bedeutung. Tatsächlich weist der Steg bzw. I-Steg 10 im Ausführungsbeispiel nach 2 eine Stegbreite (s) von mehr als 8 mm, insbesondere mehr als 8,5 mm, auf. Auf diese Weise stellt sich ein Verhältnis der Stegbreite s zur schmalsten Flanschbreite b1, b2 von wenigstens 0,12 (8/69) ein. Meistens wird aber mit noch größeren Verhältnissen als 0,12 für die Stegbreite s des I-Steges 10 im Vergleich zur Flanschbreite b1, b2 bei der Ausführungsform nach 2 gearbeitet.
  • Wie bereits erläutert, weisen beide Flansche 2, 3 eine übereinstimmende Flanschbreite b1, b2 auf, was grundsätzlich nicht zwingend ist. Außerdem ist der Steg bzw. I-Steg 10 üblicherweise auf einer Längssymmetrieachse L angeordnet. Der Querschnitt Q der Schiene bzw. Profillaufschiene 1 (jeweils schraffiert in den 2 und 3 dargestellt) beträgt bei der Ausführungsform nach 2 mit U-förmigem Oberflansch 2 und Unterflansch 3 mindestens 44 cm2, ist vorzugsweise sogar größer als 45 cm2 ausgelegt. Als Folge hiervon stellt sich bei diesem Beispiel die längenbezogene Masse der Profillaufschiene 1 so dar, dass diese größer als 35 kg/m ausgelegt ist. Dieser Wert stellt sich aufgrund der angegebenen Querschnittsfläche bzw. des Querschnittes Q und unter Berücksichtung der Dichte für den eingesetzten Stahl bzw. die Stahlsorte ein.
  • Wie bereits erläutert, kann die Flanschbreite b1 des Oberflansches 2 bzw. b2 des Unterflansches 3 insgesamt im Bereich zwischen ca. 60 mm und 80 mm angesiedelt sein. Im Ausführungsbeispiel wird eine Flanschbreite von ca. 69 mm bis ca. 70 mm beobachtet.
  • Vergleichbare Dimensionierungen und Auslegungen gelten auch für die E-Profillaufschienen 1 nach dem Beispiel entsprechend der 3. Hier sind der Oberflansch 2 und der Unterflansch 3 jeweils T-förmig gestaltet. In diesem Fall bemisst sich die Stegbreite s zu wenigstens 6 mm, ist meistens größer als 6,5 mm ausgelegt. Dadurch stellt sich ein Verhältnis von zumindest 0,09 für die Stegbreite s im Vergleich zur Flanschbreite b1, b2 bzw. im Vergleich zur schmalsten Flanschbreite b1, b2 ein. Im Vergleich zur Variante nach 2, bei welcher ein Querschnittszuwachs von ca. 2% im Vergleich zum Stand der Technik und mehr beobachtet wird, bemisst sich der Querschnittszuwachs bei der Ausführungsform nach 3 zu mehr als 3% im Vergleich zum Stand der Technik nach der DIN 20593-3. Die längenbezogene Masse ist im Bereich von 24 kg/m und mehr angesiedelt. Ansonsten sind die Abmessungen und der eingesetzte Stahl gleich ausgelegt wie im Beispiel der 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2208822 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 20593-3 [0002]
    • DIN 20593-3 [0008]
    • DIN 50593-3 [0009]
    • DIN 20593-3 [0012]
    • DIN 20593-3 [0029]

Claims (11)

  1. Profillaufschiene (1) für Einschienen-Hängebahnen in I-förmiger Ausführungsform, mit einem Oberflansch (2) vorgegebener Flanschbreite (b1) und einem Unterflansch (3) vorgegebener Flanschbreite (b2), und mit einem Steg (10) vorgegebener Stegbreite (s) zur Verbindung beider Flansche (2, 3) dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Stegbreite (s) zur schmalsten Flanschbreite (b1, b2) bei jeweils U-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) wenigstens 0,12 beträgt und bei T-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) mindestens 0,09.
  2. Profillaufschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) bei jeweils U-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) eine Stegbreite (s) von mehr als 8 mm, und insbesondere von mehr als 8,5 mm, und bei T-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) eine Stegbreite (s) von mehr als 6 mm, insbesondere mehr als 6,5 mm, aufweist.
  3. Profillaufschiene (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flansche (2, 3) eine übereinstimmende Flanschbreite (b1, b2) besitzen.
  4. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) auf einer Längssymmetrieachse (L) angeordnet ist.
  5. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Querschnitt (Q) bei U-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) mehr als 45 cm2 und bei T-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) mehr als 30 cm2 beträgt.
  6. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die längenbezogene Masse bei U-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) größer als 35 kg/m und bei T-förmigem Oberflansch (2) und Unterflansch (3) größer als 24 kg/m ausgelegt ist.
  7. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Flanschbreite (b1, b2) zur Schienenhöhe (H) im Bereich von ca. 0,2 bis ca. 0,6 angesiedelt ist.
  8. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass zu ihrer Herstellung ein Stahl mit einer Streckgrenze von zumindest 300 N/mm2 und einer Dichte von 7,85 kg/cm3 eingesetzt wird.
  9. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflansch (2) und der Unterflansch (3) jeweils U-förmig oder T-förmig ausgebildet sind.
  10. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflansch (2) und der Unterflansch (3) jeweils im Wesentlichen gleich mit zueinander fluchtenden Seitenkanten ausgebildet sind.
  11. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprofil in zumindest einem Arbeitsgang gewalzt wird.
DE201220100360 2012-02-02 2012-02-02 Profillaufschiene Expired - Lifetime DE202012100360U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100360 DE202012100360U1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Profillaufschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100360 DE202012100360U1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Profillaufschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100360U1 true DE202012100360U1 (de) 2012-03-05

Family

ID=45923809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100360 Expired - Lifetime DE202012100360U1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Profillaufschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100360U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011621U1 (de) 2012-12-05 2013-02-01 Neuhäuser GmbH Gelenkige Schienenverbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208822A1 (de) 2009-01-17 2010-07-21 Neuhäuser GmbH Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208822A1 (de) 2009-01-17 2010-07-21 Neuhäuser GmbH Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 20593-3

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011621U1 (de) 2012-12-05 2013-02-01 Neuhäuser GmbH Gelenkige Schienenverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102006000188A1 (de) Offenes Längsprofil
DE202016101909U1 (de) Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
DE202020100006U1 (de) Container zur Beförderung von rollenförmigen Ladegütern
DE202009000563U1 (de) Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE202010000936U1 (de) Gerüstboden
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
DE102007029925A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE202012100360U1 (de) Profillaufschiene
WO2010066783A2 (de) Schalungsträger
DE102013210232A1 (de) Gitterträger mit bereichsweise gegenläufig geneigten Streben
DE3404898A1 (de) Rinne fuer kettenkratzfoerderer
DE29604431U1 (de) Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE714605C (de) Bahn fuer fahrbare Krane
DE202011106764U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016121636A1 (de) Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt
DE202021106555U1 (de) Spundbohlenmodul und Spundwand aus Spundbohlenmodulen
EP3778335A1 (de) Schienenfahrzeug mit dach
DE102014221898A1 (de) Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
DE202023100515U1 (de) Spundbohlenanordnung für eine Spundwand
DE102008034147A1 (de) Fugenband
DE112015001006B4 (de) Container
DE612268C (de) Herstellung von Eisenbahnschieneen, Radreifen, Spundbohlen und anderen stark auf Verschleiss beanspruchten Gegenstaenden
DE202008003320U1 (de) Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen
DE202022103540U1 (de) Verbindungselement für eine Spundwand

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS:

Ipc: E01B0025080000

R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R021 Search request validly filed

Effective date: 20120531

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01B0025080000

Ipc: E01B0025240000

Effective date: 20120906

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120910

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right