DE202012005750U1 - Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen - Google Patents

Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202012005750U1
DE202012005750U1 DE201220005750 DE202012005750U DE202012005750U1 DE 202012005750 U1 DE202012005750 U1 DE 202012005750U1 DE 201220005750 DE201220005750 DE 201220005750 DE 202012005750 U DE202012005750 U DE 202012005750U DE 202012005750 U1 DE202012005750 U1 DE 202012005750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning liquid
cleaning
liquid mixture
components
cleaning fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005750
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riebesam & Co KG GmbH
Original Assignee
Riebesam & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riebesam & Co KG GmbH filed Critical Riebesam & Co KG GmbH
Priority to DE201220005750 priority Critical patent/DE202012005750U1/de
Publication of DE202012005750U1 publication Critical patent/DE202012005750U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen mittels eines aus mehreren Komponenten bestehenden Reinigungsflüssigkeitsgemisches, mindestens aufweisend eine Baugruppe zum Benetzen der Oberflächen der zu reinigenden Bauelemente durch Besprühen der Oberflächen der zu reinigenden Bauelemente mit dem Reinigungsflüssigkeitsgemisch oder zum Eintauchen der zu reinigenden Bauelemente in ein Tauchbad (1) des Reinigungsflüssigkeitsgemisches, ein Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches und ein System aus Leitungen und Pumpen zum Fördern des Reinigungsflüssigkeitsgemisches innerhalb der Anlage, gekennzeichnet dadurch, dass die Anlage mindestens eine Waage (9) mit mindestens einem darauf angeordneten Behälter (10) umfasst, in den eine definierte Gewichtsmenge an in der Anlage in Gebrauch befindlichem Reinigungsflüssigkeitgemisch einleitbar und so dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage entnehmbar und dann einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung (14) zuführbar ist und in den danach eine ebenfalls definierte Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch einleitbar und dann dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen, wobei die Oberflächen der Bauelemente mittels eines aus mehreren Komponenten bestehenden Reinigungsflüssigkeitsgemisches gereinigt werden, indem die Bauelemente entweder mit dem Reinigungsflüssigkeitsgemisch besprüht oder in ein Tauchbad des Reinigungsflüssigkeitsgemisches eingetaucht und nach der Reinigung wieder entnommen werden, wobei bei beiden Varianten die abgereinigten Partikel und/oder Stoffe überwiegend im Reinigungsflüssigkeitgemisch verbleiben und/oder die Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches während des Prozesses verbraucht werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anlage zur Feinstreinigung von Oberflächen von Bauelementen mit einem Reinigungsflüssigkeitsgemisch, das einen Hydra-Flour-Ether umfasst.
  • Die Anlage zur Oberflächenreinigung kann ein- oder mehrstufig ausgebildet sein, d. h. sie kann ein oder mehrere Baugruppen zum Besprühen der Bauelemente mit dem Reinigungsflüssigkeitsgemisch oder zum Eintauchen der Bauelemente in ein Tauchbad des Reinigungsflüssigkeitsgemisches aufweisen. Unabhängig vom Reinigungsverfahren, d. h. unabhängig davon, ob die Anlage ein oder mehrere Baugruppen zum Besprühen der Bauelemente mit dem Reinigungsflüssigkeitsgemisch oder zum Eintauchen der Bauelemente in ein Tauchbad des Reinigungsflüssigkeitsgemisches aufweist, befindet sich stets ein vorbestimmtes Reservoir mit Reinigungsflüssigkeitsgemisch in der Anlage. Bei Anlagen mit Baugruppen zum Besprühen der Bauelemente mit dem Reinigungsflüssigkeitsgemisch umfasst die Anlage einen Behälter als Reservoir für das Reinigungsflüssigkeitsgemisch, aus dem das Reinigungsflüssigkeitsgemisch zum Besprühen der Bauelemente entnommen und in den es nach dem Abtropfen von den Bauelementen wieder zurückgeführt wird. Bei Anlagen mit Baugruppen zum Eintauchen der Bauelemente wird das Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches meist vom Tauchbad selbst gebildet, wobei auch bei derartigen Anlagen ein zusätzlicher Behälter als Reservoir für das Reinigungsflüssigkeitsgemisch vorhanden sein kann. Bei beiden Varianten sind im Reservoir für das Reinigungsflüssigkeitsgemisch Mittel zur Verhinderung einer Entmischung des Reinigungsflüssigkeitsgemisches vorgesehen, weil übliche Reinigungsflüssigkeitsgemische zur Oberflächenreinigung von Bauelementen, insbesondere zur Feinstreinigung von Oberflächen, aus einem Gemisch von Reinigungsflüssigkeitskomponenten mit erheblichem Dichteunterschied bestehen, die dementsprechend zur Entmischung neigen. Bei beiden Varianten kann die Anlage eine Baugruppe zur Wiederaufbereitung des Reinigungsflüssigkeitgemisches umfassen. Der oder den Baugruppe/n zur Reinigung der Bauelemente ist meist eine Baugruppe zur Trocknung der Bauelemente nachgeordnet.
  • Gattungsgemäße Anlagen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. So wird beispielsweise in der DE 20 2006 014 557 U1 eine Anlage zur Oberflächenreinigung von vorzugsweise optischen Bauelementen aus Glas beschrieben, die ein erstes Becken mit einem ersten Reinigungsflüssigkeitsgemisch, in welches die Bauelemente zu einer ersten Reinigung eingetaucht werden, und ein zweites Becken mit einem zweiten Reinigsflüssigkeitsgemisch, in welches die Bauelemente zu einer zweiten Reinigung eingetaucht werden, umfasst. Die bei der Reinigung von den Bauelementen abgetrennten Partikel und/oder der abgetrennte Schmutz verbleiben in den Reinigungsflüssigkeitsgemischen beispielsweise gelöst, dispergiert und/oder kolloidal. Das erste und/oder das zweite Reinigungsflüssigkeitsgemisch umfassen einen Hydro-Flour-Ether.
  • Aus der EP 1 640 077 A2 ist beispielsweise eine Behandlungsvorrichtung zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken bekannt, bei der die Werkstücke auf einem Werkstückträger in einem Behandlungsbehälter angeordnet sind, in dem sich eine Düsenvorrichtung mit wenigstens einem auf den Werkstückträger gerichteten Auslass befindet, wobei der Werkstückträger und die wenigstens eine Düse in einer um eine Rotationsachse verlaufenden Rotationsrichtung bewegbar sind. Das aus der mindestens einen Düse austretende Behandlungsmedium wird im Kreislauf geführt, wobei der Kreislauf üblicherweise eine Reinigung des Behandlungsmediums umfasst.
  • Unabhängig von der Effektivität der Reinigung des Reinigunsflüssigkeitsgemisches ist es zur Gewährleistung einer ausreichend hohen Reinigungsqualität notwendig und üblich, insbesondere bei Anlagen zur Feinstreinigung der Oberflächen von Bauelementen mit einem Reinigungsflüssigkeitsgemisch, das einen Hydro-Flour-Ether umfasst, nach einer vorbestimmten Betriebszeit der Anlage bzw. einer vorbestimmten Menge an gereinigten Bauelementen das Reinigunsflüssigkeitsgemisch auszutauschen. Dabei ist es auch bekannt, während des Betreibens einer Anlage verbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch oder verbrauchte Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches zu ersetzen, d. h. dem in der Anlage in Gebrauch befindlichem Reinigungsflüssigkeitsgemisch frisches Reinigungsflüssigkeitsgemisch oder Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches zuzuführen, wobei dies auch im Austausch gegen einen dem im Gebrauch befindlichem Reinigungsflüssigkeitsgemisch entnommenen Anteil an Reinigungsflüssigkeitsgemisch erfolgen kann. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Dichten der Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches für die Feinstreinigung von Oberflächen von Bauelementen ist Letzteres jedoch problematisch und technisch sehr aufwendig, wenn die anteilige Zusammensetzung des Reinigungsflüssigkeitsgemisches konstant gehalten werden muss, weil eine Veränderung der Anteile der Komponenten im Reinigungsflüssigkeitsgemisch eine Verschlechterung der Reinigungswirkung zur Folge hat.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen, insbesondere zur Feinstreinigung von Oberflächen von Bauelementen, bereitzustellen, bei der mit technisch einfachen Mitteln ein Austausch von in der Anlage im Gebrauch befindlichem Reinigungsflüssigkeitsgemisch gegen frisches Reinigungsflüssigkeitsgemisch erfolgt, ohne dass dabei eine Veränderung der anteiligen Zusammensetzung des Reinigungsflüssigkeitsgemisches erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen gemäß dem Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Die Ansprüche 2 bis 5 beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anlage.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Anlage mindestens eine Waage mit mindestens einem darauf angeordneten Behälter umfasst, in den eine vorbestimmte Gewichtsmenge an in der Anlage in Gebrauch befindlichem Reinigungsflüssigkeitsgemisch einleitbar und so dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage entnehmbar und dann einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung zuführbar ist und in den danach eine ebenfalls definierte Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch einleitbar und dann dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage zuführbar ist.
  • Es wurde gefunden, dass, wenn der Austausch gebrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches gegen frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch auf der Basis von Gewichtsanteilen erfolgt, die Anteile der Komponenten des in der Anlage in Gebrauch befindlichen Reinigungsflüssigkeitsgemisches weitgehend konstant bleiben, und dies insbesondere auch, wenn die Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches erhebliche Dichteunterschiede und/oder eine erhebliche unterschiedliche Anhängigkeit der Dichte von der Temperatur aufweisen. Durch den Austausch gebrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches gegen frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch auf der Basis von Gewichtsanteilen wird erreicht, dass auch bei unterschiedlichen Temperaturen des gebrauchten und des frischen unverbrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches die Veränderung der Anteile der Komponenten des in der Anlage in Gebrauch befindlichen Reinigungsflüssigkeitsgemisches ≤ ±1% ist. Das Reinigungsflüssigkeitsgemisch behält damit stets seine vorbestimmte hohe Reinigungswirkung.
  • Bevorzugt weist die Anlage einen auf einer Waage angeordneten Behälter auf, der über Leitungen und Pumpen einerseits mit dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage sowie einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung für gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch und andererseits mit einem Vorratsbehälter für frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch verbunden ist. In den vorgenannten Leitungen sind dabei bevorzugt elektrisch ansteuer- und betätigbare Ventile angeordnet. Die Waage ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie der zu wiegenden Gewichtsmenge proportionale elektrische Signale erzeugen kann. Sie ist elektrisch mit einer Steuereinheit verbunden, die wiederum mit den elektrisch ansteuer- und betätigbaren Ventilen verbunden ist. Über die Steuereinheit kann damit die Entnahme einer vorbestimmten Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch aus dem Reservoir der Anlage und die Zuführung der entnommenen Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch in eine Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung und anschließend die Einleitung einer adäquaten Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch in den auf der Waage angeordneten Behälter und nachfolgend die Zuführung dieser Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch zum Reservoir an Reinigungsflüssigkeitsgemisch der Anlage gesteuert werden.
  • Unter adäquater Gewichtsmenge wird dabei verstanden, dass die dem Reservoir der Anlage entnommene Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch etwas größer bemessen ist als die dem Reservoir wieder zugeführte Gewichtsmenge an frischem ungebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch, weil mit dem gebrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisch auch die von den Oberflächen der gereinigten Bauelemente abgetragenen Partikel und/oder Stoffe mit aus dem Reservoir ausgetragen werden, zum Erhalt eines konstanten Niveaus an Reinigungsflüssigkeitsgemisch im Reservoir der Anlage daher also eine geringere Gewichtsmenge an frischem ungebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch dem Reservoir zugeführt werden muss als ihm gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch entnommen wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausbildung der Anlage sind auf einer Waage zwei Behälter angeordnet, wobei ein Behälter über Leitungen und Pumpen mit dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage und einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung für gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch verbunden ist, während der zweite Behälter über Leitungen und Pumpen mit einem Vorratsbehälter für frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch sowie dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage verbunden ist. Auch bei dieser Ausbildung der Anlage sind in den genannten Leitungen bevorzugt elektrisch ansteuer- und betätigbare Ventile angeordnet, ist die Waage bevorzugt so ausgebildet, dass sie der zu wiegenden Gewichtsmenge proportionale elektrische Signale erzeugen kann und sind die Waage und die elektrisch ansteuer- und betätigbaren Ventile elektrisch mit einer Steuereinheit verbunden. Im Unterschied zu der ersten beschriebenen Ausbildung der Anlage gelangt bei der zweiten Ausbildung der Anlage in einen ersten Behälter nur gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch, während in den anderen zweiten Behälter stets nur frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch gelangt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Anlage weist zwei Waagen mit jeweils einem Behälter auf, wobei, wie vorstehend beschrieben, ein Behälter über Leitungen und Pumpen mit dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage und einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung für gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch verbunden ist, während der zweite Behälter über Leitungen und Pumpen mit einem Vorratsbehälter für frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch sowie dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage verbunden ist. Diese Ausbildung der Anlage hat den Vorteil, dass die Entnahme einer vorbestimmten Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch aus dem Reservoir der Anlage und die Zuführung einer adäquaten Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch zum Reservoir an Reinigungsflüssigkeitsgemisch der Anlage weitgehend parallel erfolgen kann.
  • Jede der vorbeschriebenen Anlagenausbildungen kann mehrere Zuleitungen für frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch oder für jeweils einzelne Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches aufweisen. Das vorbestimmte Mischungsverhältnis der Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches kann damit in dem auf der Waage angeordneten Behälter eingestellt werden. Diese Ausbildung der Anlage hat den Vorteil, dass einzelne Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches, die sich bei der Bauelementereinigung verbrauchen, in vorbestimmten Gewichtsmengen gezielt dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches in der Anlage zugeführt werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Anlage umfasst diese getrennte Vorratsbehälter für einzelne Komponenten des frischen unverbrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches und sind auf einer Waage mehr als zwei Behälter angeordnet, wobei ein Behälter über Leitungen und Pumpen mit dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage und einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung für gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch verbunden ist, während die anderen Behälter jeweils über Leitungen und Pumpen mit einem oder mehreren Vorratsbehältern der einzelne Komponenten des frischen unverbrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches sowie dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage verbunden sind. Auch bei dieser Ausbildung der Anlage sind in den genannten Leitungen bevorzugt elektrisch ansteuer- und betätigbare Ventile angeordnet, ist die Waage bevorzugt so ausgebildet, dass sie der zu wiegenden Gewichtsmenge proportionale elektrische Signale erzeugen kann und sind die Waage und die elektrisch ansteuer- und betätigbaren Ventile elektrisch mit einer Steuereinheit verbunden. Bei dieser Ausgestaltung der Anlage können die Komponenten des frischen unverbrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches einzeln oder in Kombination miteinander dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches in der Anlage zugeführt werden, so dass die Vermischung einzelner oder aller Komponenten des frischen unverbrauten Reinungsflüssigkeitgemisches erst im Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches in der Anlage erfolgt.
  • Selbstverständlich kann die Anlage auch mehr als zwei Waagen umfassen, wobei jeweils auf einer Waage ein oder mehrere Behälter angeordnet sein können und können die Behälter in verschiedenen zweckmäßigen Kombination über Leitungen und Pumpen mit dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage und den Vorratsbehältern für einzelne Komponenten des frischen unverbrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches bzw. der Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung für gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch verbunden sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles weiter erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt:
  • Figur: die Prinzipdarstellung einer Anlage zur Feinstreinigung der Oberflächen von Bauelementen mit einem einen Hydro-Fluor-Ether (HFE) umfassenden Reinigungsflüssigkeitsgemisch
  • Die in in der Figur prinzipiell dargestellte Anlage zur Feinstreinigung der Oberflächen von Bauelementen weist vertikal übereinander angeordnet ein mit einem einen Hydro-Fluor-Ether (HFE) umfassendes Reinigungsflüssigkeitsgemisch gefülltes nach oben offenes Tauchbecken 1, eine sich darüber anschließende, seitlich eingehauste, oben und unten offene Dampfzone 2 und eine sich über der Dampfzone 2 anschließende, ebenfalls seitlich eingehauste, oben und unten offene Trockenzone 3 auf.
  • An den seitlichen Wänden 2.1 der Dampfzone 2 sind im oberen Bereich der Wände 2.1 Kühlrohre 4 und an den seitlichen Wänden 3.1 der Trockenzone 3 Tiefkühlrohre 5 angeordnet. Unterhalb der Kühlrohre 4 sowie der Tiefkühlrohre 5 sind Auffangrinnen 2.2 und 3.2 angebracht. Die Anlage weist weiterhin eine Umwälzeinrichtung 6 auf, mittels derer das im Tauchbecken 1 befindliche Reinigungsflüssigkeitsgemisch kontinuierlich umgewälzt wird, um so einer Entmischung der Komponenten des Reinigungsflüssigkeitgemisches entgegenzuwirken. In das Leitungssystem der Umwälzeinrichtung 6 ist ein Filter 7 eingebunden. Weiterhin mündet in das Leitungssystem der Umwälzeinrichtung 6 eine Versorgungsleitung 8 zur Befüllung der Tauchbecken 1 mit dem Reinigungsflüssigkeitgemisch. Die Versorgungsleitung 8 ist am in vertikaler Richtung tiefsten Punkt des Leitungssystems der Umwälzeinrichtung 6 angeordnet, so dass bei Bedarf das Reinigungsflüssigkeitgemisch aus dem Tauchbecken 1 über die Versorgungsleitung abgelassen und so das Tauchbecken 1 entleert werden kann.
  • Seitlich neben dem Tauchbecken 1 befindet sich eine Waage 9 mit einem darauf angeordneten Behälter 10. Der Behälter 10 ist über eine Leitung 11 mit dem Tauchbecken 1 verbunden. In der Verbindungsleitung 11 zwischen dem Behälter 10 und dem Tauchbecken 1 ist ein Magnetventil 12 angeordnet. Vom Behälter 10 führt eine weitere Leitung 13 zu einem Entsorgungsbehälter 14 für gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch und einem Vorratsbehälter 15 für frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch. In den Leitungen zum Entsorgungsbehälter 14 und dem Vorratsbehälter 15 sind Magnetventile 16 und 17 angeordnet. Der Vorratsbehälter 15 für frisches unverbrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch weist eine Umwälzeinrichtung 18 auf.
  • Die Funktion der in der Figur prinzipiell dargestellten Anlage zur Feinstreinigung der Oberflächen von Bauelementen ist wie folgt. Zunächst wird das Tauchbecken 1 über die Versorgungsleitung 8 mit dem Reinigungsflüssiglkeitsgemisch befüllt. Hydro-Fluor-Ether wird in einer nicht dargestellten Dampfkammer verdampft und als HFE-Dampf mit einer Temperatur zwischen 54°C bis 56°C in die Dampfzone 2 eingeleitet. An den Kühlrohren 4, deren Oberfläche eine Temperatur von maximal –5°C oder kälter aufweist, kondensiert kontinuierlich HFE-Dampf. Kondensiertes flüssiges HFE tropft in die Auffangrinne 2.2 und wird in das Tauchbecken 1 zurückgeführt. Die Oberfläche der Tiefkühlrohre 5 weist eine Temperatur von ca. –30°C auf, wodurch in der Trockenzone 3 ein Kälteschleier erzeugt wird, der das Austreten von HFE-Dampf durch die nach oben offene Trockenzone 3 verhindert.
  • Zur Feinstreinigung der Oberflächen von Bauelementen werden diese durch die obere Öffnung der Trockenzone 3 in die Anlage eingeführt, passieren die Dampfzone 2 und tauchen in das Tauchbecken 1 mit dem Reinigungsflüssigkeitsgemisch ein. Sie verbleiben hier eine vorbestimmte Zeit, während derer die an den Bauelementeoberflächen anhaftenden Partikel und/oder Stoffe von den Oberflächen der Bauelemente abgereinigt sowie aus Poren und Spalten durch das eine große Dichte aufweisende HFE verdrängt werden. Nach dem Verweilen im Tauchbecken 1 werden die gereinigten Bauelemente nach oben entnommen. Sie verleiben eine vorbestimmte Zeit in der Dampfzone 2. Hier werden die Bauelemente auf eine Temperatur zwischen 54°C bis 56°C erwärmt, wobei noch an den Bauelementeoberflächen sowie in Poren und Spalten verbliebene Reste an Reinigungsflüssigkeitsgemisch ausgetrieben werden und in das Tauchbecken 1 zurücktropfen. Danach gelangen die Bauelemente in die Trockenzone 3, in der infolge des hohen Temperaturgradienten zwischen den Werkstücken und der Umgebungstemperatur in der Trockenzone 3 noch anhaftendes Reinigungsflüssigkeitsgemisch verdampft. Der Dampf kühlt sich ab und sinkt in die Dampfzone 2. Geringe Mengen des Dampfes kondensieren an den Tiefkühlrohren 5. Die gereinigten und getrockneten Bauelemente werden durch die obere Öffnung der Trockenzone 3 aus der Anlage entnommen.
  • Die abgereinigten Partikel und/oder Stoffe verbleiben im Reinigungsflüssigkeitsgemisch, wodurch dieses sukzessiv verunreinigt wird.
  • Zur Vermeidung einer Verschlechterung der Reinigungswirkung wird in vorbestimmten Zeitabschnitten jeweils eine vorbestimmte Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch aus dem Tauchbecken 1 entnommen und durch eine adäquate Gewichtsmenge an frischem ungebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch ersetzt. Der Vorgang kann als Nachschärfen des Reinigungsflüssigkeitsgemisches bezeichnet werden. Dazu wird durch Öffnen des Magnetventiles 12 über die Leitung 11 gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch aus dem Tauchbecken 1 in den Behälter 10 eingeleitet, bis sich eine vorbestimmte Gewichtsmenge gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch im Behälter 10 befindet. Die aus dem Tauchbecken 1 entnommene Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch wird mittels der Waage 9 erfasst. Ist die vorbestimmte Gewichtsmenge erreicht, wird das Magnetventil 12 geschlossen und die dem Tauchbecken 1 entnommene Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch durch Öffnen des Magnetventiles 16 in den Entsorgungsbehälter 14 überführt. Das Magnetventil 16 wird geschlossen und durch Öffnen des Magnetventiles 17 frisches ungebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch aus dem Vorratsbehälter 15 in den Behälter 10 eingefüllt. Mittels der Waage 9 wird die Gewichtsmenge des in den Behälter 10 einfließenden frischen ungebrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches erfasst und bei Erreichen einer der dem Tauchbecken 1 zuvor entnommenen adäquaten Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch das Magnetventil 17 geschlossen. Die in den Behälter 10 eingefüllte Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch wird sodann in das Tauchbecken 1 eingeleitet. Der vorbeschriebene Vorgang der Entnahme gebrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches aus dem Tauchbecken 1 und Einleitung frischen, ungebrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisches in das Tauchbecken 1 wird mit einer nicht dargestellten speicherprogrammierbaren Steuereinrichtung, mit der zumindest die Waage 9 sowie die Magnetventile 12, 16 und 17 steuerungstechnisch verbunden sind, gesteuert.
  • Die dem Tauchbecken 1 entnommene Gewichtsmenge an gebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch wird in aller Regel etwas größer sein als die dem Tauchbecken 1 wieder zugeführte Gewichtsmenge an frischem ungebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch, weil mit dem gebrauchten Reinigungsflüssigkeitsgemisch auch die von den Oberflächen der gereinigten Bauelemente abgetragenen Partikel und/oder Stoffe mit aus dem Tauchbecken ausgetragen werden, zum Erhalt eines konstanten Niveaus an Reinigungsflüssigkeitsgemisch im Tauchbecken 1 daher also eine geringere Gewichtsmenge an frischem ungebrauchtem Reinigungsflüssigkeitsgemisch in das Tauchbecken 1 eingegeben werden muss als dem Tauchbecken 1 gebrauchtes Reinigungsflüssigkeitsgemisch entnommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tauchbecken
    2
    Dampfzone
    2.1
    Seitliche Wände der Dampfzone 2
    2.2
    Auffangrinne
    3
    Trockenzone
    3.1
    Seitliche Wände der Trockenzone 3
    3.2
    Auffangrinne
    4
    Kühlrohre
    5
    Tiefkühlrohre
    6
    Umwälzeinrichtung
    7
    Filter
    8
    Versorgungsleitung
    9
    Waage
    10
    Behälter
    11
    Leitung
    12
    Magnetventil
    13
    Leitung
    14
    Entsorgungsbehälter
    15
    Vorratsbehälter
    16
    Magnetventil
    17
    Magnetventil
    18
    Umwälzeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006014557 U1 [0003]
    • EP 1640077 A2 [0004]

Claims (5)

  1. Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen mittels eines aus mehreren Komponenten bestehenden Reinigungsflüssigkeitsgemisches, mindestens aufweisend eine Baugruppe zum Benetzen der Oberflächen der zu reinigenden Bauelemente durch Besprühen der Oberflächen der zu reinigenden Bauelemente mit dem Reinigungsflüssigkeitsgemisch oder zum Eintauchen der zu reinigenden Bauelemente in ein Tauchbad (1) des Reinigungsflüssigkeitsgemisches, ein Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches und ein System aus Leitungen und Pumpen zum Fördern des Reinigungsflüssigkeitsgemisches innerhalb der Anlage, gekennzeichnet dadurch, dass die Anlage mindestens eine Waage (9) mit mindestens einem darauf angeordneten Behälter (10) umfasst, in den eine definierte Gewichtsmenge an in der Anlage in Gebrauch befindlichem Reinigungsflüssigkeitgemisch einleitbar und so dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage entnehmbar und dann einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung (14) zuführbar ist und in den danach eine ebenfalls definierte Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch einleitbar und dann dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage zuführbar ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage (9) zur Generierung von der eingeleiteten Gewichtsmenge an Reinigungsflüssigkeitsgemisch proportionalen elektrischen Signalen ausgebildet und elektrisch mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, dass in den Zuleitungen (11, 13) für das Reinigungsflüssigkeitsgemisch zu dem auf der Waage (9) angeordneten Behälter (10) jeweils mindestens ein elektrisch ansteuerbares Ventil (12, 16, 17) angeordnet ist und dass die vorgenannten Ventile (12, 16, 17) elektrisch mit der vorgenannten Steuereinrichtung verbunden sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (13) für frisches Reinigungsflüssigkeitsgemisch zu dem auf der Waage (9) angeordneten Behälter (10) als Zuleitung zur Zuleitung einer oder mehrerer einzelner Komponenten des Reinigungsflüssigkeitsgemisches ausgebildet ist.
  4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Waage (9) zwei Behälter (10) angeordnet sind, wobei ein Behälter (10) so ausgebildet ist, dass eine definierte Gewichtsmenge an in der Anlage in Gebrauch befindlichem Reinigungsflüssigkeitgemisch einleitbar und so dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage entnehmbar und dann einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung (14) zuführbar ist, und der andere Behälter (10) so ausgebildet ist, dass eine ebenfalls definierte Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch einleitbar und dann dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage zuführbar ist.
  5. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei Waagen (9) jeweils ein Behälter (10) angeordnet ist, wobei ein auf einer Waage (9) angeordneter Behälter (10) so ausgebildet ist, dass eine definierte Gewichtsmenge an in der Anlage in Gebrauch befindlichem Reinigungsflüssigkeitgemisch einleitbar und so dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage entnehmbar und dann einer Sammel- und/oder Entsorgungseinrichtung (14) zuführbar ist, und der auf der anderen Waage (9) angeordnete andere Behälter (10) so ausgebildet ist, dass eine ebenfalls definierte Gewichtsmenge an frischem Reinigungsflüssigkeitsgemisch einleitbar und dann dem Reservoir des Reinigungsflüssigkeitsgemisches der Anlage zuführbar ist.
DE201220005750 2012-06-12 2012-06-12 Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen Expired - Lifetime DE202012005750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005750 DE202012005750U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005750 DE202012005750U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005750U1 true DE202012005750U1 (de) 2012-08-10

Family

ID=46845412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005750 Expired - Lifetime DE202012005750U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005750U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010739U1 (de) 2012-11-05 2012-11-29 Puretecs GmbH Reinigungsanlage für Reinigungsverfahren mit einer Reinigungsflüssigkeit und einem Hydro-Fluor-Ether

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640077A2 (de) 2004-09-27 2006-03-29 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken
DE202006014557U1 (de) 2006-09-20 2007-09-13 Schott Ag Maschinenkonzept Präzisionsreinigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640077A2 (de) 2004-09-27 2006-03-29 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken
DE202006014557U1 (de) 2006-09-20 2007-09-13 Schott Ag Maschinenkonzept Präzisionsreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010739U1 (de) 2012-11-05 2012-11-29 Puretecs GmbH Reinigungsanlage für Reinigungsverfahren mit einer Reinigungsflüssigkeit und einem Hydro-Fluor-Ether

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400919T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
DE3729270A1 (de) Kompaktstation zur kuehlkreislaufwasserbehandlung
EP3445705B1 (de) Verfahren und befüllungsvorrichtung zum befüllen eines transportbehälters mit einem fluid
DE1939820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenstaenden
EP3529082B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung
DE202018102369U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser mit einer Druckfilteranlage
EP0146732A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
DE202012005750U1 (de) Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen
DE2612510C3 (de) Anordnung zur Abwasseraufbereitung
DE2810352C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Korrosion
DE102017123152A1 (de) Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung
DE3311732A1 (de) Verfahren zum regenerieren von ionenaustauschermaterial
DE102006048078A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Öl
DE10064010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch
DE4320814A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entölen eines ölhaltigen Flüssigkeitsgemisches
DE1038847B (de) Vorrichtung zum Absetzen, Filtern, Kuehlen, Entgasen, Entlueften, Entfeuchten und Unterdruck-setzen von OEl oder oelartigen Schmier- und Kuehlfluessigkeiten fuer die Schmierung und/oder Kuehlung von Maschinen und Zubehoereinrichtungen in Walzenstrassen oder sonstigen Grossmaschinen
DE2529760C3 (de) Vorbehandlungs- und Entfettungseinrichtung, insbesondere für Lackier-Fertigungsstrecken
DE102016005346A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlschmiermittels für eine Werkzeugmaschine
EP0666119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE693472C (de) Einrichtung zur Akkumulierung von heisser Fluessigkeit, insbesondere bei einem intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparat
DE1298653B (de) Anlage zum Regeln der Reaktivitaet in Kernreaktoren
DE102009037161B4 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE202017001545U1 (de) Vorbehandlungsanlage
EP3371342B1 (de) Behandlungsvorrichtung zum beizen und phosphatieren von metallteilen
DE102018216839A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Falschbefüllung oder zur Verringerung von Verschmutzungen einer Flüssigkeit, Anordnung sowie Brennstoffzellenfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130913

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right