DE202012004806U1 - Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff - Google Patents

Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202012004806U1
DE202012004806U1 DE201220004806 DE202012004806U DE202012004806U1 DE 202012004806 U1 DE202012004806 U1 DE 202012004806U1 DE 201220004806 DE201220004806 DE 201220004806 DE 202012004806 U DE202012004806 U DE 202012004806U DE 202012004806 U1 DE202012004806 U1 DE 202012004806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
holder
copper
frankings
water cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004806
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scansonic MI GmbH
Original Assignee
Scansonic MI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scansonic MI GmbH filed Critical Scansonic MI GmbH
Priority to DE201220004806 priority Critical patent/DE202012004806U1/de
Priority to PCT/EP2013/059622 priority patent/WO2013167673A1/de
Publication of DE202012004806U1 publication Critical patent/DE202012004806U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1482Detachable nozzles, e.g. exchangeable or provided with breakaway lines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Düse für eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen, dadurch gekennzeichnet, das die Düse (1) zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffes (4) ausgebildet und in der Düse (1) wenigstens eine zusätzliche Freimachung (6) für den Durchgang eines oder mehrerer Energiestrahlen vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse für eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen sowie eine entsprechende Vorrichtung. Diese Vorrichtung ist im Anwendungsfall Bestandteil einer Bearbeitungsoptik und sie ist dadurch gekennzeichnet, dass mit dieser der Zusatzwerkstoff dem Prozess zugeführt wird und gleichzeitig durch diese ein oder mehrere Strahlen geführt werden. Strahlen und Zusatzwerkstoff treffen im Bearbeitungspunkt zusammen.
  • Düsen für die Zufuhr von Zusatzwerkstoff für Strahl- und Lichtbogenprozesse sind in verschiedenen Formen und Ausführungen bekannt. Eine allgemein übliche Bezeichnung ist „Kontaktspitze”. Diese Bezeichnung ist von der ursprünglichen Funktion der Stromübergabe an den Zusatzwerkstoff und dem damit verbundenen Zünden eines Lichtbogens zwischen dem Zusatzwerkstoff und der Bauteiloberfläche bei Lichtbogenprozessen abgeleitet. Für Materialbearbeitungsprozesse mittels Energiestrahl und Zusatzwerkstoff wurde dieses Prinzip übernommen. Für diese Prozesse lautet die allgemeine Bezeichnung Düse oder Drahtdüse.
  • In bekannten Patenten (zum Beispiel DE 10 2004 018 280 A1 , DE 10 2006 050 059 A1 , DE 20 2007 003 451 U1 ) werden Düsen beschrieben, die einen Durchlass für Laserstrahlen oder andere Energiestrahlen aufweisen. Diese Düsen sind für die Zufuhr von Gasen konzipiert, um eine für den Materialbearbeitungsprozess notwendige Atmosphäre zu schaffen oder um beispielsweise einem Laserschneidprozess das Prozessgas mit ausreichender Strömungsgeschwindigkeit zuzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative und möglichst verbesserte Düse und Vorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Düse gelöst, die zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffes ausgebildet und zusätzlich wenigstens eine Freimachung für den Durchgang eines oder mehrerer Energiestrahlen aufweist. Vorzugsweise sind genau zwei Freimachungen vorgesehen, die beidseitig einer Düsenlängsachse angeordnet sind – auf jeder Düsenlängsseite eine Freimachung.
  • Vorzugsweise weist die Düse einen Anschlussabschnitt auf, der eine kreisförmige Querschnittsgrundform mit seitlich nach außen offenen Freimachungen aufweist. Der Anschlussabschnitt dient dem Anschluss der Düse an eine Düsenhalterung und ist vorzugsweise als massive Anlage ausgebildet.
  • Die Freimachungen liegen vorzugsweise in Form von seitlich eingebrachten Einfräsungen vor, so dass Freimachungen seitlich in Bezug auf die Düsenlängsachse nach außen offen sind.
  • Vorzugsweise weist die Düse eine Indizierung für eine korrekte Positionierung der Düse bezüglich einer Düsenhalterung auf.
  • Außerdem weist die Düse vorzugsweise eine Führungsbohrung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffes auf und die Freimachungen und die Führungsbohrung sind vorzugsweise so zueinander angeordnet, dass sie sich gegenseitig durchdringen.
  • Die Führungsbohrung verläuft vorzugsweise zentral (vom Zentrum des Anschlussabschnitts ausgehend) in Längsrichtung der Düse und weist vorzugsweise eine Einlauffase auf, die das Einfädeln des Zusatzwerkstoffes in die Führungsbohrung erleichtert.
  • Außerdem wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die eine Düse gemäß der vorbeschriebenen Art und eine Düsenhalterung aufweist, mit der die Düse lösbar verbunden ist.
  • In die Vorrichtung ist vorzugsweise eine zur Düse hin abgedichtete Wasserkühlung integriert, so dass im Betrieb ein Wärmeübergang durch die massive stirnseitige Anlage der Düse erfolgt.
  • Vorzugsweise sind Düse und Düsenhalterung so ausgebildet, dass die Düse ohne Dichtigkeitsverlust der integrierten Wasserkühlung gewechselt werden kann.
  • Der Kühlkreislauf der Wasserkühlung ist gemäß einer Ausführungsvariante durch die Düse geführt.
  • Die Düsenhalterung weist vorzugsweise einen Halter und eine Überwurf-Klemmmutter auf und die Düse und/oder die Überwurf-Klemmmutter bestehen vorzugsweise aus Kupfer oder Kupfer-Legierungen, insbesondere aus Kupfer-Wolfram, Kupfer-Zirkon oder wärmeleitfähiger Keramik.
  • Vorzugsweise ist in die Düse eine Einlauffase eingearbeitet.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass die Kombination der Verfahren Fügen mit adaptiver Nahtführung und Fügen mit Zweistrahltechnik – dem sogenannten Koaxiallöten oder -schweißen – neue Anforderungen an die Technologie des Zuführens des Zusatzwerkstoffes stellt. Der Zusatzwerkstoff und die Strahlen liegen bei der Zweistrahltechnik technologiebedingt räumlich sehr dicht beieinander. Die Erfindung geht konstruktiv auf diese Randbedingungen ein.
  • Die erfindungsgemäße Düse und Vorrichtung gehen auf die Randbedingungen der Zweistrahltechnik ein und schaffen eine produktionstaugliche Drahtzuführung. Zugänglichkeit, Standzeit, reproduzierbares und leichtes Wechseln sind wichtige Faktoren im Einsatz.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Diese zeigen in:
  • 1: eine beispielhafte Ausführung einer Vorrichtung mit Düse und Düsenhalterung in Außenansicht;
  • 2: eine beispielhafte Ausführung einer Düse alleine in Außenansicht;
  • 3: eine beispielhafte Ausführung der Vorrichtung aus 1 mit dargestellten Strahlen in Außenansicht und
  • 4: eine beispielhafte Ausführung der Vorrichtung aus 1 in Außenansicht mit Detail zur Wasserkühlung.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Komponenten Düse 1 und Düsenhalterung mit Überwurf-Klemmmutter 2 und Halter 3. Die Düse 1 ist so ausgeformt, dass der Zusatzwerkstoff 4 zentrisch durch die Düse mittels einer Führungsbohrung 5 geführt wird und seitlich Freimachungen 6 eingearbeitet sind, die als Durchlass für die Strahlen 7 dienen. Die Freimachungen 6 sind so zur Führungsbohrung 5 angeordnet, dass sich diese gegenseitig durchdringen. Dies dient einer verbesserten Zugänglichkeit der Laserstrahlung zum Zusatzwerkstoff 4 bei gleichzeitig zu erreichender sicherer Drahtzuführung zum Bearbeitungsprozess.
  • Die Düse besteht vorzugsweise aus Kupfer oder Kupferlegierungen, um eine gute Wärmeableitung zu erzielen. Die Düse weist eine massive Anlagekontur 8 auf, um den Wärmeübergang zu verbessern. Die Wärmeabfuhr wird durch eine integrierte Wasserkühlung (9) unterstützt. Diese ist vorzugsweise passiv ausgeführt, mit zur Düse 1 geschlossenem Kühlkreis oder mit direkt in die Düse 1 eingebrachten Kühlkanälen.
  • Für den reproduzierbaren und verdreh-sicheren Einbau der Düse 1 ist eine Indizierung 10 in diese eingearbeitet. Das Gegenstück der Indizierung 10 befindet sich im Halter 3. Die Düse 1 weist desweiteren eine Einlauffase 11 auf, die das Einfädeln des Zusatzwerkstoffes 4 und/oder der Seele in der der Zusatzwerkstoff 4 läuft erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düse für die Zufuhr von Zusatzwerkstoff
    2
    Überwurf-Klemmmutter
    3
    Halter
    4
    Zusatzwerkstoff in Drahtform
    5
    Führungsbohrung für den Zusatzwerkstoff
    6
    Freimachung als Durchgang für Energiestrahlen
    7
    Laserstrahlen
    8
    massive Anlagekontur
    9
    Wasserkühlung
    10
    Indizierung zur Ausrichtung der Einbaulage
    11
    Einlauffase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004018280 A1 [0003]
    • DE 102006050059 A1 [0003]
    • DE 202007003451 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Düse für eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen, dadurch gekennzeichnet, das die Düse (1) zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffes (4) ausgebildet und in der Düse (1) wenigstens eine zusätzliche Freimachung (6) für den Durchgang eines oder mehrerer Energiestrahlen vorhanden ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Freimachungen (6) vorgesehen sind, die beidseitig einer Düsenlängsachse angeordnet sind.
  3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) einen Anschlussabschnitt aufweist, der eine kreisförmige Querschnittsgrundform mit seitlich nach außen offenen Freimachungen (6) aufweist.
  4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt als massive Anlagenkontur (8) ausgebildet ist.
  5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Freimachungen (6) in Form von seitlich eingebrachten Einfräsungen vorliegen, so dass die Freimachungen (6) seitlich nach außen offen sind.
  6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) eine Indizierung (10) für die korrekte Positionierung aufweist.
  7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) eine Führungsbohrung (5) zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffes aufweist und die Freimachungen (6) und die Führungsbohrung (5) so zueinander angeordnet sind, dass sich diese durchdringen.
  8. Düse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (5) zentral in Längsrichtung der Düse verläuft.
  9. Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen mit einer Düse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Düsenhalterung, mit der die Düse (1) lösbar verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Düse (1) hin abgedichtete Wasserkühlung (9) integriert ist und der Wärmeübergang durch die massive stirnseitige Anlagenkontur (8) der Düse erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) und die Düsenhalterung so ausgebildet sind, dass die Düse (1) ohne Dichtigkeitsverlust der integrierten Wasserkühlung (9) gewechselt werden kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf der Wasserkühlung (9) durch die Düse (1) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenhalterung einen Halter (3) und eine Überwurf-Klemmmutter (2) aufweist und die Düse (1) und/oder die Überwurf-Klemmmutter (2) aus Kupfer oder Kupfer-Legierungen, insbesondere aus Kupfer-Wolfram, Kupfer-Zirkon oder wärmeleitfähiger Keramik, bestehen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Düse (1) eine Einlauffase (11) eingearbeitet ist.
DE201220004806 2012-05-08 2012-05-08 Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff Expired - Lifetime DE202012004806U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004806 DE202012004806U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff
PCT/EP2013/059622 WO2013167673A1 (de) 2012-05-08 2013-05-08 Düse und vorrichtung zur materialbearbeitung mittels energiestrahlen und zusatzwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004806 DE202012004806U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004806U1 true DE202012004806U1 (de) 2013-08-09

Family

ID=48325735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004806 Expired - Lifetime DE202012004806U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012004806U1 (de)
WO (1) WO2013167673A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107363357A (zh) * 2017-09-20 2017-11-21 苏州大学 激光溶覆装置
CN107627002B (zh) * 2017-09-20 2023-05-26 苏州大学 激光熔覆装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627803C1 (de) * 1996-07-11 1997-10-16 Fraunhofer Ges Forschung Düsenanordnung zum gleichzeitigen Schweißbearbeiten mit einem Laserstrahl und mit einem Lichtbogen
DE19725256A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Lt Ultra Precision Technology Düsenanordnung für das Laserstrahlschneiden
DE19803734A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Audi Ag Vorrichtung zum Herstellen von Blechverbindungen durch Nahtschweißen mittels Laserstrahl
DE20115202U1 (de) * 2001-09-14 2003-01-30 Precitec Kg Trägerelement für eine Düsenelektrode eines Laserbearbeitungskopfs
DE102004018280A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren sowie Düse zur Bearbeitung oder Analyse eines Werkstücks oder einer Probe mit einem energetischen Strahl
DE102004034777A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Czerner, Stefan, Dipl.-Ing. Schweißdüse zum Laserschweißen
DE202007003451U1 (de) 2007-03-06 2007-05-03 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Düse zur Lasermaterialbearbeitung
DE102006050059A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Linde Ag Düse zur industriellen Bearbeitung
DE102007024366A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Einrichtung zum Wechseln einer Laserbearbeitungsdüse an einem Laserbearbeitungskopf
US20090230099A1 (en) * 2005-11-17 2009-09-17 Laser Lane Oy Method and Apparatus in Connection with Laser Use
DE102010018687A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3621754B2 (ja) * 1995-06-27 2005-02-16 石川島播磨重工業株式会社 水中レーザ溶接装置
US7030337B2 (en) * 2003-12-19 2006-04-18 Honeywell International, Inc. Hand-held laser welding wand having removable filler media delivery extension tips
DE102004039006B4 (de) * 2004-08-11 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schweißverfahren
US7358457B2 (en) * 2006-02-22 2008-04-15 General Electric Company Nozzle for laser net shape manufacturing
DE102006060116B4 (de) * 2006-12-20 2009-12-03 Erlas Erlanger Lasertechnik Gmbh Mehrstrahllaserbearbeitungskopf

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627803C1 (de) * 1996-07-11 1997-10-16 Fraunhofer Ges Forschung Düsenanordnung zum gleichzeitigen Schweißbearbeiten mit einem Laserstrahl und mit einem Lichtbogen
DE19725256A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Lt Ultra Precision Technology Düsenanordnung für das Laserstrahlschneiden
DE19803734A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Audi Ag Vorrichtung zum Herstellen von Blechverbindungen durch Nahtschweißen mittels Laserstrahl
DE20115202U1 (de) * 2001-09-14 2003-01-30 Precitec Kg Trägerelement für eine Düsenelektrode eines Laserbearbeitungskopfs
DE102004018280A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren sowie Düse zur Bearbeitung oder Analyse eines Werkstücks oder einer Probe mit einem energetischen Strahl
DE102004034777A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Czerner, Stefan, Dipl.-Ing. Schweißdüse zum Laserschweißen
US20090230099A1 (en) * 2005-11-17 2009-09-17 Laser Lane Oy Method and Apparatus in Connection with Laser Use
DE102006050059A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Linde Ag Düse zur industriellen Bearbeitung
DE202007003451U1 (de) 2007-03-06 2007-05-03 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Düse zur Lasermaterialbearbeitung
DE102007024366A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Einrichtung zum Wechseln einer Laserbearbeitungsdüse an einem Laserbearbeitungskopf
DE102010018687A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167673A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857139B1 (de) Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung mit einem entlang einer Raumrichtung beweglichen Laserkopf
EP2008750B1 (de) Wolfram-Inertgas-Schweissbrenner
EP2913124A2 (de) Erzeugung von Druckeigenspannungen bei generativer Fertigung
DE102009004661A1 (de) Vorrichtung zur Reparatur der Schaufeln von BLISK-Trommeln mittels Laserstrahlauftragsschweißen
EP2181792B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in einer Kante einer Turbinenschaufel
DE102014011343A1 (de) Zylinderkopf
DE102014101784A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines LED- Lichtmoduls
DE202012004806U1 (de) Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff
DE202018102990U1 (de) Adapter für Laserschneidköpfe
DE202016104842U1 (de) Kühlkörper für eine Steckerbindungs-Vorrichtung
DE102012217912B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils, Brenner und Turbine
DE112019003160T5 (de) Kombinierter Laserbearbeitungskopf mit einem durch einen Spritzflüssigkeitsstrahl selbst erzeugten Schleifkornstrom und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202018103109U1 (de) Optikkühlkörper, Laserschneidkopf und Laserschneidmaschine
DE102005015413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE102010029112A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung und Laserbearbeitungskopf zur Durchführung des Verfahrens
EP3663029A1 (de) Elektrodeneinheit für inertgasschweissen mit nicht abschmelzender elektrode
DE102019130852A1 (de) Ventilsitzring eines Gaswechselventils und Gaswechselventil
DE102014012180A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE102004050164A1 (de) Schweißverfahren
DE102009006510B4 (de) Einrichtung zur Stoffzuführung bei einer Bearbeitung von Werkstücken mittels Laser- oder Elektronenstrahlung
DE102015218760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines Durchgangslochs in einem Werkstück mittels eines Laserstrahls
DE102016008282B4 (de) Verfahren zur Temperierung einer Eingriffskontur eines Werkzeugeinsatzes eines Formgebungswerkzeugs zur Kaltumformung von Metallwerkstoffen sowie Formgebungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016217512B4 (de) Warmumformwerkzeug zur Warmumformung eines Blechbauteils
DE102008000044A1 (de) Werkzeugkühlsystem
DE102016112697A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf einer Oberfläche eines Bauteils und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026140000

Ipc: B23K0026420000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years