DE202012004118U1 - Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils Download PDF

Info

Publication number
DE202012004118U1
DE202012004118U1 DE202012004118U DE202012004118U DE202012004118U1 DE 202012004118 U1 DE202012004118 U1 DE 202012004118U1 DE 202012004118 U DE202012004118 U DE 202012004118U DE 202012004118 U DE202012004118 U DE 202012004118U DE 202012004118 U1 DE202012004118 U1 DE 202012004118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet pipe
permanent magnet
dispensing valve
filler neck
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004118U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reutter GmbH
Original Assignee
Reutter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reutter GmbH filed Critical Reutter GmbH
Priority to DE202012004118U priority Critical patent/DE202012004118U1/de
Publication of DE202012004118U1 publication Critical patent/DE202012004118U1/de
Priority to PCT/EP2012/073423 priority patent/WO2013092109A1/de
Priority to DE112012004249.2T priority patent/DE112012004249A5/de
Priority to US14/366,783 priority patent/US20140367390A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03019Filling of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Einrichtung (10, 110, 210, 310) zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils (215, 315), wobei die Einrichtung an einem Einfüllstutzen (20, 120, 220, 320) des Behälters oder an einem Einsatz für den Einfüllstutzen oder die Einfüllöffnung des Behälters und/oder am Auslaufrohr (216, 316) des Zapfventils (215, 315) mit einer Permanentmagnetanordnung (11, 111, 211, 311) versehen ist, die eine Teilanordnung (213, 313) vorzugsweise in Form eines Einzelmagnets im Auslaufrohr (216, 315) des Zapfventils (215, 315) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (11, 111, 211, 311) eine weitere Permanentmagnet-Teilanordnung (12, 112, 212, 312) aufweist, die entweder aus einer Vielzahl von ringförmig im Einfüllstutzen (20, 120) oder im Einsatz oder um das Auslaufrohr (216, 316) des Zapfventils (215, 315) im Abstand angeordneten Permanentmagnetelementen (24, 124) oder aus einem Einzelmagnet (224, 324), der mit einem Einzelmagnet der einen Teilanordnung (213, 313) im Auslaufrohr (216, 316) radial fluchtend am...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Fehlbefüllungssystemen für beispielsweise Kraftfahrzeugtanks, wie Harnstofftanks, ist es bekannt, im Einfüllstutzen einen ringförmigen Permanentmagneten und im Auslaufrohr bzw. in der Fühlerleitung des Zapfventils einen einzelnen Magneten anzuordnen, der beim Einsetzen des Auslaufrohres des Zapfventils in den Einfüllstutzen des Behälters mit dem ringförmigen Permanentmagneten im Einfüllstutzen ein Magnetfeld aufbaut, dadurch axial mitgenommen wird und auf diese Weise den Zulauf durch das Zapfventil in den Behälter freigibt.
  • Die verwendeten Permanentmagnete hoher Dichte aus Materialkombinationen mit seltenen Erden, wie Samarium, sind sehr teuer und verteuern sich weiter mit zunehmender Rohstoffknappheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleicher Funktionsqualität mit weniger magnetischem bzw. magnetisierbarem Material auskommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Einrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine Reduzierung der für die Permanentmagnete notwendigen Ausgangsmaterialmasse möglich, so dass derartige Permanentmagnetanordnungen kostengünstiger herzustellen sind. Dies ist bei den einzelnen Ausführungsbeispielen in der Weise erreicht, dass entweder die ringförmige Magnetanordnung durch einzelne in Ringform im Abstand angeordnete Magnetelemente gebildet ist oder dadurch, dass jeweils nur ein einzelner Magnet vorgesehen ist, der außerhalb des Auslaufrohres des Zapfventils mit dem innerhalb des Auslaufrohres angeordneten Einzelmagneten stets radial fluchtet. Der beim zuerst genannten Ausführungsbeispiel gewählte Abstand zwischen den einzelnen Magnetelementen hängt im Wesentlichen von der entsprechenden Größe und Anordnung sowie der Magnetqualität des zugeordneten Einzelmagneten und/oder von der Magnetisierungsstärke der Einzelmagneten der Ringanordnung ab. Zweckmäßiger Weise werden dabei Hochleistungsmagnete aus Neodym verwendet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Anordnungen der Permanentmagnetelemente ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Ein besonders vorteilhafte Möglichkeit, Zahl und Masse der Permanentmagnetelemente zu verringern, ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • Bevorzugte Anordnungen der Permanentmagnetelemente innerhalb des Einfüllstutzens oder des Einsatzes sind durch die Merkmale des Anspruchs 4 gegeben.
  • Sind die Permanentmagnetelemente bzw. das jeweils einzelne Permanentmagnetelement ausschließlich am Zapfventil vorgesehen, so sind die Merkmale des Anspruchs 4 vorgesehen.
  • Eine entsprechende relative Verschiebbarkeit bzw. Bewegbarkeit des oder der außenumfangsseitigen Permanentmagnetelemente einerseits und/oder eines sie umgebenden Führungszylinders andererseits ergeben sind nach den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 5 bis 8. Dabei ergibt sich auch eine manipuliersichere Ausführungsform.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in schematischer längsgeschnittener Darstellung eine Permanentmagnetanordnung innerhalb eines Kunststoffstutzens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der 1,
  • 3 einen der 1 ähnlichen Längsschnitt, jedoch durch ein zweites Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der 3,
  • 5A und 5B einen Längsschnitt durch das in einen Stutzen eingeführte Auslaufrohr eines Zapfventils in einer Anfangsstellung und in einer Endstellung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 6A und 6B den 5A und 5B entsprechende Darstellungen, jedoch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
  • 7A, 7B und 7C eine Ausführungsform mit einem offenen Kunststoffring und
  • 8A, 8B und 8C eine Ausführungsform mit einem geschlossenen Kunststoffring bei dem die Permanentmagnetelemente einen Umfangswinkel von weniger als 270° abdecken.
  • Die in der Zeichnung gemäß mehreren Ausführungsbeispielen dargestellte Einrichtung 10, 110, 210 bzw. 310 dient zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines nicht dargestellten Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines nur in den 5 und 6 dargestellten Zapfventils 215 bzw. 315, wobei die Einrichtung 10, 110, 210 bzw. 310 eine Permanentmagnetanordnung 11, 111, 211 bzw. 311 aufweist, die aus zwei Teilanordnungen 12 und 13, 112 und 113, 212 und 213 bzw. 312 und 313 besteht, von denen die erste Teilanordnung 12, 112, 212, 312 in einem Stutzen 20 aus Kunststoff oder in einem Kunststoffeinsatz eines Stutzens 20 eines nicht dargestellten Behälters oder am Außenumfang eines Auslaufrohres 216, 316 des Zapfventils 215, 315 angeordnet ist und von denen die zweite Teilanordnung 13, 113, 213, 313 innerhalb des Auslaufrohres 216, 316 des Zapfventils 215, 315 gehalten ist. Die beiden Teilanordnungen 12, 112, 212, 312 und 13, 113, 213, 313 sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Zuflussfreigabe am Zapfventil 215, 315 nur dann erfolgt, wenn die beiden Teilanordnungen bzw. ihre Magnetfelder einander beeinflussen können, was dann möglich ist, wenn das Auslaufrohr 216, 316 des Zapfventils 215, 315 in die Zuflussöffnung im Stutzen bzw. des Stutzeneinsatzes des Behälters passt und bis zum Anschlag eingeschoben ist. Bei den mit der Einrichtung 10, 110 210, 310 zu befüllenden Behältern kann es sich insbesondere um AdBlue-Behälter an Kraftfahrzeugen, nämlich Dieselfahrzeugen oder um entsprechende ortsfeste Behälter an ortsfesten Antriebsaggregaten handeln. Es ist auch möglich, die Einrichtung an Behältern außerhalb der Kraftfahrzeugtechnik und der stationären Antriebsaggregatetechnik vorzusehen.
  • Die Magnetfeldausrichtung aus den Teilanordnungen 12, 112, 212, und 312 kann radial oder axial im Kunststoffstutzen erfolgen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 10, von der lediglich die erste Teilanordnung 12 der Permanentmagnetanordnung 11 gezeigt ist. Die erste Teilanordnung 12 ist in einem Kunststoffstutzen 20 angeordnet und ist ringförmig im Stutzen 20 und dabei dessen axiale Bohrung bzw. Öffnung 21 umgebend angeordnet. Wie 2 zeigt, besteht die ringförmige Permanentmagnet-Teilanordnung 12 im Stutzen 20 aus einer Vielzahl von ringförmig und im Abstand voneinander geordneten plättchenförmigen Einzelmagneten 24, deren Nord-Süd-Ausrichtung radial oder axial derart verläuft, dass der Nordpol der axialen Öffnung 21 zugewandt ist. Diese ringförmig angeordneten Einzelmagnetplättchen 24 sind in einem Kunststoffring 23 gehalten und dieser ist im Kunststoff des Stutzens 20 eingegossen. Der Stutzen 20 ist in nicht dargestellter Weise mit einem Behälter aus Kunststoff verbunden. Es versteht sich, dass die Anordnung der Einzelmagnetplättchen 24 auch in einem Einsatz aus Kunststoff angeordnet sein kann, welcher Einsatz dazu dient, in eine Öffnung eines stutzenlosen Behälters eingesetzt zu werden.
  • Die zweite Teilanordnung, die in nicht dargestellter Weise im Auslaufrohr eines Zapfventils angeordnet ist, besteht aus einem einzelnen Permanentmagneten bzw. in Form eines Stabmagneten, wie er üblicherweise beispielsweise in der Fühlerleitung innerhalb des Auslaufrohrs eingesetzt ist. Dieser Permanentmagnet ist innerhalb des Zapfventil-Auslaufrohres axial beweglich gehalten, so dass er bei Eintauchen des Auslaufrohres in den Stutzen 20 durch die magnetische Wirkung der ortsfesten Einzelmagnetplättchen 24 mitgenommen und am Ende seiner axialen Bewegung mittels bspw. eines Schaltkontaktes das Zuströmen der betreffenden Flüssigkeit freigibt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 ist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ausgebildet, wobei der Unterschied darin besteht, dass die erste Teilanordnung 112 im Stutzen 120 zwar ebenfalls ringförmig angeordnet ist, jedoch aus stabartigen Einzelmagneten 124 besteht, die ringförmig und im Abstand nebeneinander angeordnet sind. Die Nord-Süd-Ausrichtung der Einzelmagnetstäbe 124 ist radial, wobei auch hier der Nordpol der axialen Öffnung 121 des Stutzens 120 zugewandt ist. Alternativ ist auch eine axiale Nord-Süd-Ausrichtung der Einzelmagnetstäbe 124 möglich. Die Einzelmagnetstäbe 124 sind jeweils in einer radial ausgerichteten Bohrung 122 eines Kunststoffringes 123 fest eingesetzt, wobei der Kunststoffring 123 vom Kunststoff des Stutzens 120 umspritzt ist. Die radialen Bohrungen 122 sind an einem axialen Ende des Kunststoffrings 123 vorgesehen.
  • Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Kunststoffring 123 axiale Bohrungen zur Aufnahme von axial ausgerichteten Einzelmagnetstäben 124 vorgesehen, wobei die Einzelmagnetstäbe 124 radial innenseitig am Kunststoffring 123 vorgesehen sind.
  • Die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung ist wie vorstehend zum Ausführungsbeispiel der 1 und 2 beschrieben im Zapfventil bzw. dessen Fühlerleitung-Auslaufrohr axial beweglich vorgesehen.
  • Bei den in den 5 und 6 dargestellten Einrichtungen 210 und 310 sind die beiden Teilanordnungen 212, 213 bzw. 312, 313 und damit die Permanentmagnetanordnung 211 bzw. 311 insgesamt außerhalb des Stutzens 220 bzw. 320 oder eines Behältereinsatzes und zwar ebenfalls im Bereich des Auslaufrohres 216 bzw. 316 des Zapfventils 215 bzw. 315 angeordnet.
  • Gemäß den 5A und 5B ist das Auslaufrohr 216 innenseitig mit einer wesentlich durchmesserkleineren Fühlerleitung 217 versehen, innerhalb der ein Einzelmagnet 227 axial bewegbar angeordnet ist. Das Auslaufrohr 216 geht über eine konische Mantelfläche 228 in ein Zapfventilrohr 218 größeren Durchmessers über. Um das Auslaufrohr 216 und um den Übergang 228 zum Zapfventilrohr 218 ist eine Hülse 229 angeordnet, die den Durchmessern von Auslaufrohr 216, weiterem Rohr 218 und konischer Mantelfläche 228 angepasst ist. Die Hülse 229 ist kürzer als das Auslaufrohr 216, das heißt, ihre Stirnfläche 230 endet vor der Stirnfläche 219 des Auslaufrohrs 216.
  • Im Ringraum 231 zwischen der Hülse 229 und dem Außenumfang des Auslaufrohrs 216 ist ein Ringelement 232 angeordnet, das von einer Druckfeder 233 federbelastet ist, die sich einenends am Ringelement 232 und anderenends an der konischen Mantelfläche 228 abstützt. Das Ringelement 232 ist an der Innenfläche der Hülse 229 bewegungsfest gehalten, jedoch gegenüber dem Außenumfang des Auslaufrohrs 216 axial verschiebbar.
  • Das Ringelement 232 besitzt an einem Umfangsbereich ein einzelnes Permanentmagnetplättchen 224 der ersten Teilanordnung 212, wobei eine radiale oder axiale Nord-Süd-Ausrichtung erfolgen kann und der Nordpol des Einzelmagnetplättchens 224 dem Südpol des innerhalb des Fühlerrohrs 217 angeordneten Magnetplättchen 227 der zweiten Teilanordnung 213 zugewandt ist. Um die beiden Einzelmagnete 224, 227 innerhalb der Fühlerleitung 217 einerseits und im Ringraum 231 andererseits in radialer Flucht zu halten, ist die Hülse 229 unverdrehbar am Auslaufrohr 16 oder am Rohr 218 gehalten.
  • Mit dem Einführen des Auslaufrohrs 216 des Zapfventils 215 in die axiale Öffnung 221 des Stutzens 220 oder eines Behältereinsatzes in Richtung des Pfeiles Z stützt sich die Hülse 229 mit ihrer Stirnfläche 230 an der Stirnfläche 236 des Stutzens ab, so dass, wie sich aus den zeichnerischen Unterschieden der 5A und 5B ergibt, die konische Mantelfläche 228 des Auslaufrohres 216 zur entsprechenden konischen Mantelfläche 234 der Hülse 229 verschoben wird, wobei mit der Anlage der beiden Mantelflächen 228, 234 aneinander die Endposition des eingeführten Auslaufrohrs 216 des Zapfventils 215 im Stutzen 220 geben ist. In dieser Endposition, in die sich das Magnetplättchen 227 relativ zum Auslaufrohr 216 axial bewegt hat und in der die beiden Einzelpermanentmagnete 224, 227 in radialer Richtung nach wie vor einander gegenüberliegen, wird der Durchfluss im Zapfventil 215 freigegeben, da der innere Einzelmagnet 227 sich zu bspw. einem Schaltkontakt hin bewegt hat.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß den 6A und 6B entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 5A und 5B d. h., dass das Ringelement 332 mit einer Teilanordnung 312 aus einem einzigen Permanentmagnetplättchen 324 bestückt ist, wobei das Einzelmagnetplättchen 324 in radialer Flucht mit dem inneren Einzelmagnetplättchen 327 der zweiten Teilanordnung 313 liegt. Ein Unterschied besteht darin, dass die Stirn 336 des Stutzens 320 mit einem außendurchmesserkleineren Ringansatz 338 versehen ist, der während des Einführens des Auslaufrohrs 316 des Zapfventils 315 in den Stutzen 320 in den Ringraum 331 zwischen Auslaufrohr 316 und Hülse 329 greift und gegen das mit dem Einzelpermanentmagnetplättchen 324 versehene Ringelement 332 stößt und dieses unter magnetischer Mitnahme des inneren Einzelmagnetplättchens 327 axial bewegt. Auch hier dienen die beiden Mantelflächen 328 und 334 als Anschlag beim Einführen des Zapfventils 315 bzw. dessen Auslaufrohres 316 in die axiale Öffnung 321 des Stutzens 320 als Endanschlag. In dieser Position gemäß 6B ist das Zapfventil 315 zum Durchfluss der betreffenden Flüssigkeit freigegeben. Dieses Ausführungsbeispiel ist manipuliersicher ausgebildet.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele verwenden Hochleistungsmagnete aus vorzugsweise Neodym.
  • In den 7 und 8 ist ein erfindungsgemäßer Kunststoffring 223 geschnitten dargestellt, der nicht geschlossen ist, sondern nur etwa einen Winkel von 270° oder weniger einschließt. Die 7A stellt einen Schnitt dar, so dass die Kammern 35, die zur Aufnahme der nicht dargestellten Einzelmagnete 24 dienen, gut sichtbar sind. Dadurch, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Zahl der Kammern 35 und infolgedessen auch die Zahl der Permanentmagnete 24 um etwa 25% gegenüber einem geschlossenen Kunststoffring 223 mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Permanentmagnetelementen reduziert ist, werden erhebliche Kosten eingespart. Die Anzahl der Permanentmagnete 24 ergibt sich aus der vom Kunden gewünschten Funktion.
  • Die 7B zeigt eine isometrische Darstellung des nicht geschlossenen Kunststoffrings 223. In der 7C ist dieser offene Kunststoffring 223 in eingebautem Zustand dargestellt. Dabei ist der Kunststoffring 223 ”durchsichtig” dargestellt, so dass die insgesamt sechs Permanentmagnetelemente 24 sichtbar sind.
  • In 7C ist der offene Kunststoffring 223 in dem Stutzen 222 aufgenommen. Der Stutzen 222 ist so ausgebildet, dass der Kunststoffring 223 lageorientiert über eines oder mehrere Codierelemente, wie zum Beispiel Rastnasen (nicht sichtbar in 7C) relativ zu dem Stutzen 222 positioniert wird. Dadurch wird ein Falscheinbau wirksam verhindert.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders dann geeignet, wenn das Zapfventil beziehungsweise die Zapfpistole nicht in jeder beliebigen Stellung oder Drehwinkel in den Stutzen 222 eingeführt werden kann. Dies bedeutet nämlich, dass nicht über den gesamten Umfang des Stutzens Permanentmagnetelemente 24 benötigt werden.
  • In 8C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoffrings 223 geschnitten dargestellt, der zwar geschlossen ausgebildet ist, aber bei dem nur über einen Umfangswinkel von etwas mehr als 180° Kammern 35 ausgespart sind, die zur Aufnahme von nicht dargestellten Permanentmagnetelementen 24 dienen. Je nach Funktion können die Magnete 24 über einen Umfangswinkel kleiner oder gleich 360° angeordnet werden.
  • In der 8B ist dieser geschlossene Kunststoffring 223 dargestellt. Hier sind auch drei Rastnasen 37 sichtbar, die zur Codierung beziehungsweise zur Lageorientierung des Kunststoffrings 223 relativ zu dem Stutzen 23 dienen. Es empfiehlt sich dabei, die Rastnasen 37 nicht gleichmäßig mit einem Winkel von 120° anzuordnen, sondern ungleiche Abstände vorzusehen, so dass der Kunststoffring 223 nur in der richtigen Position und Lage in den Stutzen 222 eingeführt werden kann.
  • Allgemein gilt, dass die Ausrichtung der Magnete 24 bezüglich Nord- und Südpol axial und radial erfolgen kann.

Claims (10)

  1. Einrichtung (10, 110, 210, 310) zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils (215, 315), wobei die Einrichtung an einem Einfüllstutzen (20, 120, 220, 320) des Behälters oder an einem Einsatz für den Einfüllstutzen oder die Einfüllöffnung des Behälters und/oder am Auslaufrohr (216, 316) des Zapfventils (215, 315) mit einer Permanentmagnetanordnung (11, 111, 211, 311) versehen ist, die eine Teilanordnung (213, 313) vorzugsweise in Form eines Einzelmagnets im Auslaufrohr (216, 315) des Zapfventils (215, 315) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (11, 111, 211, 311) eine weitere Permanentmagnet-Teilanordnung (12, 112, 212, 312) aufweist, die entweder aus einer Vielzahl von ringförmig im Einfüllstutzen (20, 120) oder im Einsatz oder um das Auslaufrohr (216, 316) des Zapfventils (215, 315) im Abstand angeordneten Permanentmagnetelementen (24, 124) oder aus einem Einzelmagnet (224, 324), der mit einem Einzelmagnet der einen Teilanordnung (213, 313) im Auslaufrohr (216, 316) radial fluchtend am Außenumfang des Auslaufrohrs angeordnet ist, besteht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Einfüllstutzen (20, 120) bzw. im Einsatz angeordneten Permanentmagnetelemente (24, 124) plattenförmig in Umfangsrichtung liegend oder stabförmig in axialer oder in radialer Richtung liegend ausgebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nord- und Südpole der Permanentmagnetelemente (24, 124) in radialer Richtung oder in Richtung einer Längsachse des Einfüllstutzens (20, 120) ausgerichtet sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetelemente (24, 124) einen Umfangswinkel von weniger als 330°, bevorzugt von weniger als 300° und besonders bevorzugt von weniger als 270° einschließen.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetelemente (24, 124) in einem geschlossenen oder offenen Kunststoffring (23, 123, 223) gehalten sind, der im Einfüllstutzen (20, 120) oder im Einsatz vergossen ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am Außenumfang des Auslaufrohrs (216, 316) des Zapfventils (215, 315) angeordnete Permanentmagnetelement (224, 324) gegen die Wirkung einer Druckfeder (233, 333) längs des Auslaufrohres (216, 316) axial bewegbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am Außenumfang des Auslaufrohres (216, 316) des Zapfventils (215, 315) angeordnete Permanentmagnetelement (224, 324) von einer Führungshülse (229, 329) für das Auslaufrohr (216, 316) umgeben ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (229, 329) gegenüber dem Auslaufrohr (216, 316) des Zapfventils (215, 315) federbelastet axial beweglich ist und mit einem axialen Anschlag (234, 334) für das eintauchende Auslaufrohr (216, 316) versehen ist.
  9. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das am Außenumfang des Auslaufrohres (216, 316) des Zapfventils (215, 315) angeordnete Permanentmagnetelement (224, 324) in einem geschlossenen oder offenen Kunststoffring (232, 332) gehalten ist.
  10. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das am Außenumfang des Auslaufrohrs (216, 316) des Zapfventils (215, 315) angeordnete Permanentmagnetelement (224, 324) und/oder die Führungshülse (229, 329) beim Einführen des Zapfventils (215, 315) in den Einfüllstutzen (220, 320) oder den Einsatz gegen eine Ringstirn (226, 326) des Einfüllstutzens (220, 320) oder des Einsatzes gedrückt und axial zurückgedrängt ist.
DE202012004118U 2011-12-21 2012-04-20 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils Expired - Lifetime DE202012004118U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004118U DE202012004118U1 (de) 2011-12-21 2012-04-20 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils
PCT/EP2012/073423 WO2013092109A1 (de) 2011-12-21 2012-11-23 Einrichtung zum verhindern einer fehlbefüllung eines behälters von beispielsweise kraftfahrzeugen mittels eines zapfventils
DE112012004249.2T DE112012004249A5 (de) 2011-12-21 2012-11-23 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils
US14/366,783 US20140367390A1 (en) 2011-12-21 2012-11-23 Device for preventing an incorrect filling of a tank of, e.g., motor vehicles by means of a gas hose nozzle

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109525 2011-12-21
DE202011109525.1 2011-12-21
DE202012002220.2 2012-03-02
DE202012002220 2012-03-02
DE202012004118U DE202012004118U1 (de) 2011-12-21 2012-04-20 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004118U1 true DE202012004118U1 (de) 2012-07-16

Family

ID=46671663

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004118U Expired - Lifetime DE202012004118U1 (de) 2011-12-21 2012-04-20 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils
DE112012004249.2T Ceased DE112012004249A5 (de) 2011-12-21 2012-11-23 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004249.2T Ceased DE112012004249A5 (de) 2011-12-21 2012-11-23 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140367390A1 (de)
DE (2) DE202012004118U1 (de)
WO (1) WO2013092109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100805A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Reutter Gmbh Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
DE102017204556B3 (de) 2017-03-20 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
DE102017103846A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Bakker Holding Son B.V. Einfüllstutzen mit Magnetelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104822A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Veritas Ag Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
DE202015105342U1 (de) * 2015-10-08 2015-11-16 Gerdes Gmbh Stutzenabschluss
US10207913B2 (en) 2016-06-09 2019-02-19 Hyundai Motor Company Fuel-urea injection apparatus including common inlet for vehicle
CN107144014B (zh) * 2017-05-09 2019-09-06 丁武轩 即热水管
US11390158B1 (en) * 2017-05-24 2022-07-19 Samuel E. Jackson Gas differentiating insert
US10696537B2 (en) * 2018-05-15 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Fuel capless unit having variable spring stiffness
FR3089887B1 (fr) 2018-12-14 2022-03-18 Psa Automobiles Sa Bague a aimants permanents
KR20200126245A (ko) * 2019-04-29 2020-11-06 현대자동차주식회사 차량용 요소수주입구 개폐 장치
DE102022002502A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Mercedes-Benz Group AG Selbstausrichtender Mechanismus für ein Öleinfüllrohr an dem Zylinderkopfdeckel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319414U1 (de) * 2003-12-15 2005-03-24 Merlaku Kastriot Schutz-System gegen Betanken eines Fahrzeugs mit falschen Kraftstoff
US20060091201A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Simonson Peter M Fueling system
DE202005011575U1 (de) * 2005-07-13 2006-11-23 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Einfüllstutzen für einen Behälter
GB2447292A (en) * 2007-03-09 2008-09-10 Bp Oil Int Fuel dispensing nozzle with magnetic valve to prevent misfuelling
DE102009029362A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Erhard & Söhne GmbH Behaelter zur Aufnahme eines Kraft- und/oder Betriebsstoffes fuer Fahrzeuge
EP2316685A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Verbessertes Füllsystem für Fahrzeugflüssigkeitsbehälter
DE202010016319U1 (de) * 2010-12-04 2012-03-19 Reutter Gmbh Einsatz für einen Einfüllstutzen eines Harnstoffbehälters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100805A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Reutter Gmbh Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
US9469520B2 (en) 2014-01-24 2016-10-18 Reutter Gmbh Device for preventing the incorrect filling of a container
DE102017103846A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Bakker Holding Son B.V. Einfüllstutzen mit Magnetelement
DE102017103846B4 (de) 2017-02-24 2018-11-22 Bakker Holding Son B.V. Einfüllstutzen mit Magnetelement
DE102017204556B3 (de) 2017-03-20 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012004249A5 (de) 2014-09-04
WO2013092109A1 (de) 2013-06-27
US20140367390A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012004118U1 (de) Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils
DE102014100805B4 (de) Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
DE3925927C2 (de)
DE2600196A1 (de) Magnetventil
EP2796646B1 (de) Hangschloss
WO2016078772A1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
EP2765344A1 (de) Kupplungseinheit
DE102015117253A1 (de) Hangschloss
DE102008057107A1 (de) Wegmesssystem für ein Kupplungsausrücksystem
DE2652756A1 (de) Klemmschelle
EP2870310B1 (de) Schliesszylinder-schlüssel-system
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE19539262A1 (de) Kolbenstangenloser Zylinder
DE2914195B1 (de) Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied
DE10251644B4 (de) Hahn
AT510430B1 (de) Schliesszylinder mit mitteln zum erzeugen eines magnetischen flusses im schlüsselkanal des zylinderkerns und zugehöriger schlüssel
EP3484024B1 (de) Aktuator
DE60018941T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen modifizierung von flüssigkkeiten
DE102012222835A1 (de) Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper
DE202008015523U1 (de) Verschraubung
EP3058998A1 (de) Filter für hydrauliköl
DE102011108052A1 (de) Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten
EP1046420B1 (de) Aufbereiter für Flüssigkeiten
DE69408084T2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffdosier- und Zerstäubungsventil
DE102004056236B4 (de) Bistabiler Umkehrhubmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REUTTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTTER GMBH, 71336 WAIBLINGEN, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years