DE202012002412U1 - Housing for Dipollautsprecher - Google Patents

Housing for Dipollautsprecher Download PDF

Info

Publication number
DE202012002412U1
DE202012002412U1 DE201220002412 DE202012002412U DE202012002412U1 DE 202012002412 U1 DE202012002412 U1 DE 202012002412U1 DE 201220002412 DE201220002412 DE 201220002412 DE 202012002412 U DE202012002412 U DE 202012002412U DE 202012002412 U1 DE202012002412 U1 DE 202012002412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing
sound
speaker
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002412
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RE SPEAKERS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER ETSCHEL
RE-SPEAKERS GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER ETSCHEL 95030 HOF)
Original Assignee
RE SPEAKERS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER ETSCHEL
RE-SPEAKERS GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER ETSCHEL 95030 HOF)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RE SPEAKERS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER ETSCHEL, RE-SPEAKERS GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER ETSCHEL 95030 HOF) filed Critical RE SPEAKERS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER ETSCHEL
Priority to DE201220002412 priority Critical patent/DE202012002412U1/en
Publication of DE202012002412U1 publication Critical patent/DE202012002412U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2803Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Gehäuse (1) für Dipollautsprecher (15, 17), das Gehäuse (1) aufweisend eine Rückwand (5); einen Gehäuseboden (7); einen Gehäusedeckel (9); eine erste Innenwand (11), die ausgeführt ist einen ersten Dipollautsprecher (15) aufzunehmen; wobei die erste Innenwand (11) zwischen Gehäuseboden (7) und Gehäusedeckel (9) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenwand (11) derart einen Winkel (19) mit der Rückwand (5) einschließt, dass eine Richtcharakteristik (21) des an der ersten Innenwand (11) anzuordnenden ersten Dipollautsprechers (15) eine erste und eine zweite Abstrahlkeule (23, 25) aufweist; wobei die erste Abstrahlkeule (23) parallel zur Rückwand (5) ausgerichtet ist; wobei die zweite Abstrahlkeule (25) senkrecht zur Rückwand (5) ausgerichtet ist.Housing (1) for dipole speakers (15, 17), the housing (1) having a rear wall (5); a housing base (7); a housing cover (9); a first inner wall (11) which is designed to receive a first dipole loudspeaker (15); the first inner wall (11) being arranged between the housing base (7) and the housing cover (9); characterized in that the first inner wall (11) encloses an angle (19) with the rear wall (5) in such a way that a directional characteristic (21) of the first dipole speaker (15) to be arranged on the first inner wall (11) has a first and a second radiation lobe (23, 25); wherein the first radiation lobe (23) is aligned parallel to the rear wall (5); wherein the second beam (25) is aligned perpendicular to the rear wall (5).

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Dipollautsprecher, ein Lautsprechersystem und ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für Dipollautsprecher.The invention relates to a housing for Dipollautsprecher, a speaker system and a method for producing a housing for Dipollautsprecher.

Stand der TechnikState of the art

Bei Lautsprechersystemen kann zwischen geschlossenen bzw. teilweise ventilierenden Systemen (Bassreflex, Front-/Backloaded Horn, Transmission Line, Gehäuse mit kontrollierter Undichtheit) und offenen Systemen unterschieden werden. Dabei können geschlossene und ventilierende Systeme als Druckwandler und offene Systeme als Schnellewandler fungieren. Für offene Systeme können Dipollautsprecher verwendet werden.For loudspeaker systems, a distinction can be made between closed or partially ventilating systems (bass reflex, front / backloaded horn, transmission line, housing with controlled leakage) and open systems. Closed and ventilating systems can act as pressure transducers and open systems as fast converters. For open systems, dipole speakers can be used.

Bei bekannten Systemen zielen die üblichen Auslegungsprinzipien ausschließlich auf eine Anhebung der Empfindlichkeit im niederfrequenten Wiedergabebereich bzw. auf das Erreichen hoher Grenzschalldrücke. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das freie Schwingen der Membran des verwendeten Lautsprechers durch Kräfte welche in einem geschlossenen Gehäuse bzw. in einem Bassreflexgehäuse o. ä. auf die Membran wirken behindert wird. Zusätzlich können durch das Gehäuse bedingte Resonanzeffekte die eigentliche Wiedergabe überlagern. Hierdurch ist ein Verlust an exakter Wiedergabetreue bedingt. Dies kann sich z. B. in einer subjektiv als langsam, undetailliert bzw. undifferenziert empfundenen Wiedergabe äußern.In known systems, the usual design principles aim exclusively at increasing the sensitivity in the low-frequency reproduction range or at the achievement of high boundary sound pressure. However, this has the disadvantage that the free swinging of the membrane of the speaker used is hampered by forces acting in a closed housing or in a bass reflex enclosure o. Ä. On the membrane. In addition, due to the housing related resonance effects can superimpose the actual playback. This causes a loss of exact fidelity. This can be z. B. expressed in a subjectively perceived as slow, undetailed or undifferentiated playback.

Offene Systeme sind dabei ferner aufstellungskritisch. D. h. sie müssen z. B. in einem bestimmten Winkel und in einem bestimmten Abstand zu einer Raumwand aufgestellt werden, um ein optimales Hörergebnis zu gewährleisten. Ferner kann sich bei offenen Systemen eine unerwünschte Resonanz, z. B. im oberen Bassbereich bzw. im Grundtonbereich ausbilden. Diese Resonanz ist abhängig vom Abstand zwischen vorderer und hinterer Schallaustrittsöffnung. Generell schränkt diese typischerweise bei Dipolgehäusen vorkommende Resonanz den Nutzbaren Frequenzbereich ein, und kann sich ungünstig auf die Qualität der Wiedergabe auswirken.Open systems are also mission critical. Ie. they have to z. B. be placed at a certain angle and at a certain distance to a room wall to ensure optimum hearing. Furthermore, in open systems an undesirable resonance, e.g. B. in the upper bass or in the fundamental tone range. This resonance depends on the distance between the front and rear sound outlet. In general, this typical resonance occurring in dipole enclosures limits the useful frequency range, and may adversely affect the quality of the playback.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es kann daher ein Bedarf an einer Möglichkeit zur Unterstützung der Schallwidergabe bestehen, die eine freiere Aufstellung des Lautsprechersystems gewährleistet und ferner die Ausbildung von Resonanzen verringert. Dabei soll eine kompromisslos natürliche und musikalische Musikreproduktion gewährleistet werden.There may, therefore, be a need for a way of assisting sound propagation, which ensures a freer set-up of the loudspeaker system and also reduces the formation of resonances. At the same time an uncompromisingly natural and musical music reproduction should be guaranteed.

Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.This need can be met by the subject matter of the present invention according to the independent claims. Advantageous embodiments of the present invention are described in the dependent claims.

Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert.In the following, features, details and possible advantages of a device according to embodiments of the invention will be discussed in detail.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Gehäuse für Dipollautsprecher vorgestellt. Das Gehäuse weist eine Rückwand, einen Gehäuseboden, einen Gehäusedeckel und eine erste Innenwand auf. Die erste Innenwand ist dabei zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel angeordnet und ist ausgeführt, einen ersten Dipollautsprecher aufzunehmen. Die erste Innenwand schließt dabei derart einen Winkel mit der Rückwand ein, dass eine Richtcharakteristik des an der ersten Innenwand anzuordnenden ersten Dipollautsprechers eine erste und eine zweite Abstrahlkeule aufweist. Die erste Abstrahlkeule ist im Wesentlichen parallel zur Rückwand ausgerichtet und die zweite Abstrahlkeule ist im Wesentlichen senkrecht zur Rückwand ausgerichtet.According to a first aspect of the invention, a housing for dipole speakers is presented. The housing has a rear wall, a housing bottom, a housing cover and a first inner wall. The first inner wall is arranged between the housing bottom and the housing cover and is designed to receive a first dipole speaker. In this case, the first inner wall encloses an angle with the rear wall such that a directional characteristic of the first dipole loudspeaker to be arranged on the first inner wall has a first and a second emission lobe. The first emission lobe is aligned substantially parallel to the rear wall and the second emission lobe is aligned substantially perpendicular to the rear wall.

Anders ausgedrückt basiert die Idee der vorliegenden Erfindung darauf, ein Gehäuse für einen Lautsprecher, insbesondere für einen Basslautsprecher, bereitzustellen, das eine Hauptabstrahlrichtung und mindestens eine Nebenabstrahlrichtung ermöglicht. Die Haupt- und die Nebenabstrahlrichtung schließen dabei miteinander einen Winkel zwischen 80° und 130° ein. Insbesondere schließen die Haupt- und die Nebenabstrahlrichtung einen 90° Winkel miteinander ein. Das Gehäuse kann dabei zu den Seiten und nach vorne hin offen sein. D. h. das Gehäuse weist keine Seitenwände rechts und links und keine vordere zur Rückwand parallele Wand auf.In other words, the idea of the present invention is based on providing a housing for a loudspeaker, in particular for a bass loudspeaker, which permits a main emission direction and at least one secondary emission direction. The main and Nebenabstrahlrichtung include an angle between 80 ° and 130 °. In particular, the main and Nebenabstrahlrichtung include a 90 ° angle with each other. The housing can be open to the sides and to the front. Ie. the housing has no side walls right and left and no front wall parallel to the rear wall.

Auf diese Weise wird ein offenes System bereitgestellt, das dank der durch das Gehäuse ermöglichten Abstrahlcharakteristik flexibel im Raum aufgestellt werden kann ohne dabei Klangqualität einzubüßen. Dabei ermöglicht das erfindungsgemäße Gehäuse eine nahezu unbeeinträchtigte Schnellewandlung bei geringen Abständen zu einer rückwärtigen Raumwand. Ferner bewirkt die Geometrie bzw. Anordnung der durch das Gehäuse vorgegebenen Schallaustrittsöffnungen eine Vermeidung von störenden Resonanzen nahe dem Wiedergabebereich und insbesondere im Bassbereich. Dies wird in Zusammenhang mit den 2, 3, 4 und 13 näher erläutert.In this way, an open system is provided which, thanks to the radiation characteristics enabled by the housing, can be set up flexibly in the room without sacrificing sound quality. In this case, the housing according to the invention allows a nearly unimpaired fast conversion at short distances to a rear wall of the room. Furthermore, the geometry or arrangement of the sound outlet openings predetermined by the housing results in the avoidance of disturbing resonances near the reproduction area and in particular in the bass area. This is related to the 2 . 3 . 4 and 13 explained in more detail.

Im Gegensatz zu oben dargestellten bekannten Systemen, die auf eine Anhebung der Empfindlichkeit im niederfrequenten Wiedergabebereich bzw. auf das Erreichen hoher Grenzschalldrücke abzielen, ermöglicht das erfindungsgemäße offene Gehäuse mit der beschriebenen Abstrahlcharakteristik vor allem eine möglichst qualitativ hochwertige Wiedergabe welche sich sowohl in hoher Detaillierung und Differenzierung, als auch in impulstreuer Wiedergabe von selbst komplexesten Klangereignissen äußert. Dies führt zu besonders musikalisch bzw. natürlich empfundener Wiedergabequalität von Musik.In contrast to the above-described known systems which aim to increase the sensitivity in the low-frequency reproduction range or to achieve high limit sound pressure, enables the open housing according to the invention with the described radiation characteristic above all a high quality reproduction as possible which manifests itself in both high detailing and differentiation, as well as in impulstreuer playback of even the most complex sound events. This leads to particularly musically or naturally felt playback quality of music.

Das Gehäuse und damit auch das Lautsprechersystem haben einen geringeren Platzbedarf als bekannte vergleichbare Systeme. Ferner ermöglicht das offene System eine präzisere Impulswiedergabe und eine kleinbauende und leichte Umsetzung einer Impulskompensation am Gehäuse. Des Weiteren weist ein Lautsprechersystem mit Dipollautsprecher und einem erfindungsgemäßen offenen Gehäuse ein unproblematischeres elektrisches Verhalten auf als bekannte geschlossene Systeme. Dies ist dadurch bedingt, dass die Kräfte auf die Membran beim erfindungsgemäßen Gehäuse geringer sind und damit induktive Effekte in der Schwingspule des Lautsprechers deutlich reduziert werden.The housing and thus also the speaker system have a smaller footprint than known comparable systems. Further, the open system allows for more accurate pulse reproduction and a small footprint and easy implementation of pulse compensation on the housing. Furthermore, a speaker system with dipole loudspeaker and an open housing according to the invention has a less problematic electrical behavior than known closed systems. This is due to the fact that the forces on the membrane in the housing according to the invention are lower and thus inductive effects in the voice coil of the speaker are significantly reduced.

Die Rückwand, der Gehäuseboden, der Gehäusedeckel und die erste Innenwand können planar, d. h. eben ausgeführt sein. Der Gehäuseboden kann dabei in einer Ebene parallel zum Gehäusedeckel und senkrecht zur Rückwand angeordnet sein. Die erste Innenwand kann in einer Ebene senkrecht zum Gehäuseboden und Gehäusedeckel verlaufen und einen Winkel mit der Rückwand einschließen. Dank der beschriebenen Ausgestaltung des Gehäuses ist dieses z. B. für eine Aufstellung am Boden eines Raumes geeignet. Dabei wird auch und insbesondere bei Bodenaufstellung optimale Klangqualität gewährleistet.The back wall, the housing bottom, the housing cover and the first inner wall can be planar, d. H. just be executed. The housing bottom can be arranged in a plane parallel to the housing cover and perpendicular to the rear wall. The first inner wall may extend in a plane perpendicular to the housing bottom and the housing cover and enclose an angle with the rear wall. Thanks to the described embodiment of the housing of this z. B. suitable for installation at the bottom of a room. At the same time, optimal sound quality is guaranteed, especially when placed on the floor.

Der Winkel zwischen der ersten Innenwand und der Rückwand ist dabei so gewählt, dass die Innenwand schräg zur Rückwand angeordnet ist. D. h. der Winkel unterscheidet sich von 0° und 90°. Vorteilhafterweise schließt die erste Innenwand einen 45° Winkel mit der Rückwand ein.The angle between the first inner wall and the rear wall is chosen so that the inner wall is arranged obliquely to the rear wall. Ie. the angle differs from 0 ° and 90 °. Advantageously, the first inner wall encloses a 45 ° angle with the rear wall.

Wird ein Dipollautsprecher in das Gehäuse, insbesondere an der ersten Innenwand angeordnet, so lenkt das Gehäuse die Schallwellen derart, dass eine Richtcharakteristik, auch als Abstrahlcharakteristik bezeichnet, mit zwei Abstrahlkeulen entsteht. Die Richtcharakteristik beschreibt eine Winkelabhängigkeit der Intensität empfangener Schallwellen im Raum bezogen auf die Dipolposition.If a dipole speaker is arranged in the housing, in particular on the first inner wall, then the housing deflects the sound waves in such a way that a directional characteristic, also referred to as emission characteristic, arises with two emission lobes. The directional characteristic describes an angular dependence of the intensity of received sound waves in space with respect to the dipole position.

Die Abstrahlkeulen können z. B. eine ovale bzw. ellipsenartige Form aufweisen. Die Richtung bzw. Orientierung einer Abstrahlkeule entspricht dabei einer Längsachse der Abstrahlkeule bzw. der Richtung der höchsten Abstrahlintensität von Schallwellen. Die erste Abstrahlkeule, die z. B. eine Nebenabstrahlrichtung darstellt, ist parallel zur Rückwand ausgerichtet bzw. orientiert. Parallel zur Rückwand kann in diesem Kontext bedeuten, dass ein Intensitätsmaximum in einer Ebene parallel zum Gehäuseboden in einer Richtung detektiert wird, die maximal um 40°, vorzugsweise maximal um 25° und insbesondere um maximal 10° von der Ebene der Rückwand abweicht. Die zweite Abstrahlkeule, die z. B. eine Hauptabstrahlrichtung darstellt, ist senkrecht zur Rückwand ausgerichtet. Senkrecht zur Rückwand kann in diesem Kontext bedeuten, dass ein Intensitätsmaximum in einer Ebene parallel zum Gehäuseboden in einem Winkel zur Rückwand von 60° bis 130°, vorzugsweise 70° bis 120° und insbesondere 80° und 100° detektiert wird.The emission lobes can z. B. have an oval or elliptical shape. The direction or orientation of a radiation lobe corresponds to a longitudinal axis of the emission lobe or the direction of the highest emission intensity of sound waves. The first emission lobe, the z. B. represents a Nebenabstrahlrichtung is aligned parallel to the rear wall or oriented. In this context, parallel to the rear wall, it may mean that an intensity maximum in a plane parallel to the housing bottom is detected in a direction which deviates by at most 40 °, preferably at most 25 ° and in particular at most 10 ° from the plane of the rear wall. The second emission lobe, the z. B. represents a Hauptabstrahlrichtung is aligned perpendicular to the rear wall. Perpendicular to the rear wall can mean in this context that an intensity maximum in a plane parallel to the housing bottom at an angle to the rear wall of 60 ° to 130 °, preferably 70 ° to 120 ° and in particular 80 ° and 100 ° is detected.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Gehäuse eine zweite Innenwand auf, die ausgeführt ist einen zweiten Dipollautsprecher aufzunehmen. Die zweite Innenwand ist dabei derart in Bezug auf die erste Innenwand angeordnet, dass das Gehäuse einen K-förmigen Querschnitt in einer Ebene parallel zum Gehäuseboden aufweist.According to one embodiment of the invention, the housing has a second inner wall which is designed to receive a second dipole speaker. The second inner wall is arranged in relation to the first inner wall such that the housing has a K-shaped cross section in a plane parallel to the housing bottom.

Ein derartig ausgeführtes Gehäuse mit zwei Dipollautsprechern kann auf Basis seines geometrischen Aufbaus (Querschnitt parallel zu Deckel bzw. Boden) als K-Pol bezeichnet werden. Das Gehäuse kann dabei symmetrisch in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Rückwand und senkrecht zum Gehäuseboden ausgeführt sein.Such a case executed with two Dipollautsprechern can be referred to as K-Pol based on its geometric structure (cross-section parallel to the lid or bottom). The housing can be designed symmetrically with respect to a plane perpendicular to the rear wall and perpendicular to the housing bottom.

Beispielsweise kann die erste Innenwand einen 45° Winkel und die zweite Innenwand einen 135° Winkel mit der Rückwand einschließen. Die Symmetrie trägt dazu bei, dass kaum Vibrationen an das Gehäuse übertragen werden. Insbesondere können vibrationsanregende Einwirkungen auf das Gehäuse kompensiert werden, wenn zwei spielgelbildlich symmetrische mechanisch schwingende Schallquellen an den Innenwänden des Gehäuses angeordnet werden. Hierdurch wird eine besonders klirrarme und musikalische Musikreproduktion ermöglicht.For example, the first inner wall may include a 45 ° angle and the second inner wall may include a 135 ° angle with the rear wall. The symmetry contributes to the fact that hardly any vibrations are transmitted to the housing. In particular, vibration-stimulating effects on the housing can be compensated if two gel-like symmetrical mechanically oscillating sound sources are arranged on the inner walls of the housing. This allows a particularly low-distortion and musical music reproduction.

Die Richtcharakteristik eines K-Pols weist drei Abstrahlkeulen auf. Zusätzlich zu der oben beschriebenen ersten und zweiten Abstrahlkeule weißt die Richtcharakteristik ferner eine dritte Abstrahlkeule auf. Die zweite Abstrahlkeule, entspricht einer Hauptabstrahlrichtung und kann z. B. direkt auf einen Zuhörer ausgerichtet sein. Die erste und dritte Abstrahlkeulen entsprechen Nebenabstrahlrichtungen und sind in Bezug auf die zweite Abstrahlkeule um 180° phasenverschoben. Aufgrund der Phasenverschiebung findet in den Grenzbereichen zwischen Haupt- und Nebenabstrahlrichtungen eine Schallauslöschung statt.The directional characteristic of a K-pole has three emission lobes. In addition to the first and second emission lobes described above, the directional characteristic also has a third emission lobe. The second emission lobe, corresponds to a main emission direction and can, for. B. be aligned directly to a listener. The first and third emission lobes correspond to subsidiary emission directions and are phase-shifted by 180 ° with respect to the second emission lobe. Due to the phase shift takes place in the border areas between the main and Nebenabstrahlrichtungen a sound cancellation.

Ferner sind die Nebenabstrahlrichtungen jeweils um + bzw. –80° bis 130° bezüglich der Hauptabstrahlrichtung gedreht. Vorzugsweise ist die erste Abstrahlkeule gegenüber der zweiten Abstrahlkeule um –90° und die dritte Abstrahlkeule gegenüber der zweiten Abstrahlkeule um +90° gedreht. Dies entspricht einer im Wesentlichen T-förmigen Richtcharakteristik. Die Intensität der abgestrahlten Schallwellen im Bereich der Hauptabstrahlrichtung ist höher als in den Nebenabstrahlrichtungen. Insbesondere kann die Intensität in Hauptabstrahlrichtung etwa doppelt so hoch sein wie in den Nebenabstrahlrichtungen, da in diesem Bereich eine Überlagerung der Dipolschallquellen stattfindet. Hierzu können der erste Dipollautsprecher und der zweite Dipollautsprecher gleichphasig schwingen.Further, the Nebenabstrahlrichtungen are each to + or -80 ° to 130 ° with respect to the Main emission direction turned. The first emission lobe is preferably rotated by -90 ° with respect to the second emission lobe and the third emission lobe is rotated by + 90 ° in relation to the second emission lobe. This corresponds to a substantially T-shaped directional characteristic. The intensity of the radiated sound waves in the region of the main emission direction is higher than in the secondary emission directions. In particular, the intensity in the main emission direction can be about twice as high as in the secondary emission directions, since in this region there is an overlay of the dipole sound sources. For this purpose, the first dipole speaker and the second dipole speaker can oscillate in phase.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Gehäuse ferner eine Trennwand auf, die senkrecht zur Rückwand und senkrecht zum Gehäuseboden angeordnet ist. Die Trennwand kann dabei das gleiche Material wie das Gehäuse oder ein anderes Material aufweisen. Z. B. kann die Trennwand durchsichtig ausgeführt sein. Dabei können im Gehäusedeckel und/oder im Gehäuseboden Ausnehmungen zur Führung der Trennwand vorgesehen sein.According to a further embodiment of the invention, the housing further comprises a partition wall, which is arranged perpendicular to the rear wall and perpendicular to the housing bottom. The partition wall may have the same material as the housing or another material. For example, the partition may be made transparent. In this case, recesses for guiding the partition wall can be provided in the housing cover and / or in the housing bottom.

Die Trennwand kann dabei die Abstrahlrichtung bzw. die Richtcharakteristik des Dipollautsprechers beeinflussen. Ist beispielsweise im Gehäuse lediglich eine Innenwand vorgesehen, so kann die Trennwand, z. B. im gleichen Punkt wie die erste Innenwand auf die Rückwand treffen und dafür sorgen, dass die erste und die zweite Abstrahlkeulen im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind bzw. ihre Längsachsen einen spitzen Winkel miteinander einschließen.The partition wall can influence the emission direction or the directional characteristic of the dipole loudspeaker. For example, if only an inner wall provided in the housing, so the partition, z. B. meet in the same point as the first inner wall on the rear wall and ensure that the first and the second Abstrahlkeulen are aligned substantially orthogonal to each other or their longitudinal axes form an acute angle with each other.

Ferner kann die Trennwand z. B. im Falle von zwei Innenwänden und zwei daran angeordneten Dipolschallquellen dafür sorgen, dass sich diese Schallquellen nicht gegenseitig beeinflussen. Auf diese Weise können z. B. zwei unterschiedliche Schallwandler, insbesondere unterschiedliche Dipole, betrieben werden. Alternativ können zwei identische oder unterschiedliche Schallwandler mit unterschiedlichen Signalen, wie z. B. einer Trennung von 90 Hz und 350 Hz, gespeist werden. Somit ist eine bessere Möglichkeit zur Anpassung an die Raumakustik gegeben.Furthermore, the partition z. B. in the case of two inner walls and two arranged thereon Dipolschallquellen ensure that these sound sources do not affect each other. In this way, for. B. two different transducers, in particular different dipoles, are operated. Alternatively, two identical or different transducers with different signals, such. B. a separation of 90 Hz and 350 Hz, are fed. Thus, a better way to adapt to the room acoustics is given.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Rückwand des Gehäuses z. B. doppelt so lang wie die Trennwand bzw. wie eine virtuelle Seitenwand ausgeführt sein. Auf diese Weise können zwei akustisch identische voneinander unabhängige Kammern entstehen, die jeweils eine Innenwand mit einem Dipollautsprecher enthalten.According to a further embodiment of the invention, the rear wall of the housing z. B. be twice as long as the partition or as a virtual sidewall. In this way, two acoustically identical independent chambers can arise, each containing an inner wall with a Dipollautsprecher.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an der Rückwand mindestens eine erste Schallführung vorgesehen, die als Verlängerung der Rückwand ausgeführt ist. Die Schallführung ist dabei in der Ebene der Rückwand angeordnet oder schließt alternativ einen Winkel mit der Rückwand ein. Dabei kann an der Rückwand z. B. rechts eine erste Schallführung und links eine weitere erste Schallführung vorgesehen sein.According to a further embodiment of the invention, at least one first sound guide is provided on the rear wall, which is designed as an extension of the rear wall. The sound guide is arranged in the plane of the rear wall or alternatively includes an angle with the rear wall. It can be on the rear wall z. B. on the right a first sound guide and left another first sound guide can be provided.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an der ersten Innenwand eine zweite Schallführung vorgesehen, die als Verlängerung der ersten Innenwand ausgeführt ist. Die Schallführung ist dabei in der Ebene der ersten Innenwand angeordnet oder schließt alternativ einen Winkel mit der Innenwand ein. Ferner kann an der zweiten Innenwand eine dritte Schallführung vorgesehen sein. Die dritte Schallführung kann als Verlängerung der zweiten Innenwand ausgeführt sein und in der Ebene der zweiten Innenwand liegen oder alternativ einen Winkel mit dieser einschließen.According to a further embodiment of the invention, a second sound guide is provided on the first inner wall, which is designed as an extension of the first inner wall. The sound guide is arranged in the plane of the first inner wall or alternatively includes an angle with the inner wall. Furthermore, a third sound guide can be provided on the second inner wall. The third sound guide may be designed as an extension of the second inner wall and lie in the plane of the second inner wall or alternatively include an angle therewith.

Die ersten, zweiten und dritten Schallführungen können dabei symmetrisch in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Rückwand und senkrecht zum Gehäuseboden angeordnet sein. Alternativ können sie unterschiedliche Winkel mit der Rückwand bzw. mit den Innenwänden einschließen. Die ersten, zweiten und dritten Schallführungen können z. B. den Grundtonbereich bzw. bestimmte Frequenzen bei der Tonwiedergabe unterstützen. Ferner können die Schallführungen die Ausrichtung der Achse und den Frequenzbereich einer Schalldruckauslöschung im Raum beeinflussen.The first, second and third sound guides can be arranged symmetrically with respect to a plane perpendicular to the rear wall and perpendicular to the housing bottom. Alternatively, they may include different angles with the rear wall and with the inner walls, respectively. The first, second and third sound guides can z. B. support the fundamental range or certain frequencies in the sound reproduction. Furthermore, the sound guides can influence the alignment of the axis and the frequency range of a sound pressure cancellation in the room.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schallführungen in Bezug auf die Rückwand bzw. auf die Innenwände bewegbar bzw. klappbar ausgeführt. Die Beweglichkeit der Schallführungen kann z. B. durch Scharniere, zwischen den Schallführungen und der Rückwand bzw. den Innenwänden gewährleistet sein. Beispielsweise können Klavierbandscharniere verwendet werden.According to a further embodiment of the invention, the sound guides are designed to be movable or foldable with respect to the rear wall or to the inner walls. The mobility of the sound guides can z. B. be ensured by hinges between the sound ducts and the rear wall or the inner walls. For example, piano hinge hinges can be used.

Zusätzlich zur Schallführungsfunktion können die bewegbaren Schallführungen eine Schutzfunktion für die Dipollautsprecher im Inneren des Gehäuses bereitstellen. Beispielsweise können die ersten Schallführungen in einer geschlossenen Position Seitenwände des Gehäuses bilden. Alternativ können die zweite und dritte Schallführung in einer geschlossenen Position Seitenwände des Gehäuses bilden. In einer weiteren Alternative können die zweite und dritte Schallführung in einer geschlossenen Position eine zur Rückwand parallele Frontwand bilden. Auf diese Weise kann das Gehäuse z. B. mit einem Aufsatz bzw. Topteil zu einem Lautsprecher konventioneller Form umgewandelt werden. Ferner kann das Gehäuse somit unauffällig bzw. optisch ansprechend in Wohnräumen integriert werden. Des Weiteren kann hierdurch die Notwendigkeit einer Frontbespannung entfallen (Schutzfunktion).In addition to the sound guidance function, the movable sound guides can provide protection for the dipole speakers inside the enclosure. For example, the first sound guides may form side walls of the housing in a closed position. Alternatively, the second and third sound guides may form side walls of the housing in a closed position. In a further alternative, the second and third sound guide in a closed position can form a front wall parallel to the rear wall. In this way, the housing z. B. be converted with a top or top to a speaker conventional form. Furthermore, the housing can thus be inconspicuously or visually appealing integrated into living spaces. Of Furthermore, this eliminates the need for a front cover (protective function).

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Gehäuse ferner genau eine Seitenwand auf. Dabei weist der Gehäusedeckel eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist über einem von der ersten Innenwand und der Seitenwand eingeschlossenen Bereich angeordnet. Eine derartige Ausführung des Gehäuses ist für eine Anordnung in einer Raumecke geeignet. Dabei wird die erste Abstrahlkeule mittels der Seitenwand zur Ausnehmung im Gehäusedeckel geführt. Auf diese Weise wird eine Schnellewandlung der ersten Abstrahlkeule nicht behindert. Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Seitenwand an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses vorgesehen sein. Ferner kann eine Ausnehmung über einem von der weiteren Seitenwand und der zweiten Innenwand eingeschlossenen Bereich vorgesehen sein.According to a further embodiment of the invention, the housing further has exactly one side wall. In this case, the housing cover has a recess. The recess is arranged above a region enclosed by the first inner wall and the side wall. Such an embodiment of the housing is suitable for an arrangement in a room corner. In this case, the first emission lobe is guided by means of the side wall to the recess in the housing cover. In this way, a fast conversion of the first emission lobe is not hindered. Alternatively or additionally, a further side wall may be provided on the opposite side of the housing. Furthermore, a recess may be provided over an area enclosed by the further side wall and the second inner wall.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Lautsprechersystem zur Tonwiedergabe vorgestellt. Das Lautsprechersystem weist ein oben beschriebenes Gehäuse und mindestens einen ersten Dipollautsprecher auf. Der erste Dipollautsprecher ist in der ersten Innenwand des Gehäuses angeordnet und wirkt derart mit dem Gehäuse zusammen, dass eine Richtcharakteristik des ersten Dipollautsprechers mindestens eine erste und eine zweite Abstrahlkeule aufweist. Die erste Abstrahlkeule ist dabei im Wesentlichen parallel zur Rückwand und die zweite Abstrahlkeule im Wesentlichen senkrecht zur Rückwand ausgerichtet. Der Dipollautsprecher ist dabei eine Dipolschallquelle mit einem Chassis und einer Membran.According to a second aspect of the invention, a speaker system for sound reproduction is presented. The speaker system has a housing described above and at least a first dipole speaker. The first dipole speaker is arranged in the first inner wall of the housing and cooperates with the housing such that a directional characteristic of the first dipole speaker has at least a first and a second emission lobe. The first emission lobe is aligned substantially parallel to the rear wall and the second emission lobe substantially perpendicular to the rear wall. The Dipollautsprecher is a dipole sound source with a chassis and a membrane.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Gehäuses für Dipollautsprecher vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen eines Gehäusebodens und eines Gehäusedeckels; Anordnen einer ersten Innenwand, die ausgeführt ist einen ersten Dipollautsprecher aufzunehmen, zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel; Orientieren der ersten Innenwand derart im Gehäuse, dass eine Richtcharakteristik des an der ersten Innenwand anzuordnenden ersten Dipollautsprechers eine erste und eine zweite Abstrahlkeule aufweist; die erste Abstrahlkeule ist dabei parallel und die zweite Abstrahlkeule senkrecht zur Rückwand ausgerichtet.According to a third aspect of the invention, a method for manufacturing a housing for dipole speakers described above is presented. The method comprises the following steps: providing a housing bottom and a housing cover; Arranging a first inner wall, which is designed to receive a first dipole speaker, between the housing bottom and the housing cover; Orienting the first inner wall in the housing such that a directional characteristic of the first dipole speaker to be arranged on the first inner wall has a first and a second emission lobe; the first emission lobe is parallel and the second emission lobe aligned perpendicular to the rear wall.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.Other features and advantages of the present invention will become apparent to those skilled in the art from the following description of exemplary embodiments, which are not to be construed as limiting the invention with reference to the accompanying drawings.

1 zeigt Querschnitte durch ein geschlossenes, ein ventiliertes und ein offenes Lautsprechersystem 1 shows cross sections through a closed, a ventilated and an open speaker system

2 zeigt Richtcharakteristiken und die Aufstellungssensibilität von Dipolen 2 shows directional characteristics and the placement sensitivity of dipoles

3 zeigt Abstände von Schallaustritten bei bekannten Gehäuseformen und damit verbundene unerwünschte Resonanzen 3 shows distances of sound leaks in known housing shapes and associated unwanted resonances

4 zeigt einen Querschnitt durch ein Lautsprechersystem mit einer Richtcharakteristik gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung 4 shows a cross section through a speaker system with a directional characteristic according to an embodiment of the invention

5 zeigt die Anordnung von zwei Lautsprechersystemen in einem Raum 5 shows the arrangement of two speaker systems in a room

6 zeigt einen Querschnitt durch ein Lautsprechersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Abmessungen 6 shows a cross section through a speaker system according to an embodiment of the invention with dimensions

7 zeigt perspektivische Ansichten eines Gehäuses für Basslautsprecher gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung 7 shows perspective views of a housing for woofer according to an embodiment of the invention

8 zeigt einen Querschnitt durch ein Lautsprechersystem mit einer Trennwand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung 8th shows a cross section through a speaker system with a partition wall according to an embodiment of the invention

9 zeigt Querschnitte durch ein Lautsprechersystem mit Schallführungen gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung 9 shows cross sections through a speaker system with sound guides according to embodiments of the invention

10 zeigt eine Vorderansicht des in 9A gezeigten Lautsprechersystems mit offenen und geschlossenen Schallführungen 10 shows a front view of the in 9A shown speaker system with open and closed sound channels

11 zeigt Querschnitte durch ein Lautsprechersystem gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung 11 shows cross sections through a speaker system according to further embodiments of the invention

12 zeigt eine Draufsicht auf ein zur Eckanordnung geeignetes Lautsprechersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung 12 shows a plan view of a suitable corner assembly speaker system according to an embodiment of the invention

13 zeigt einen Querschnitt durch ein Gehäuse für einen Basslautsprecher gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung 13 shows a cross section through a housing for a bass speaker according to another embodiment of the invention

14 zeigt Querschnitte durch ein Lautsprechersysteme gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung 14 shows cross sections through a speaker systems according to further embodiments of the invention

15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lautsprechersystems mit einem Horn gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung 15 shows a perspective view of a speaker system with a horn according to an embodiment of the invention

Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.All figures are merely schematic representations of devices according to the invention or their constituents according to embodiments of the invention. In particular, distances and size relationships are not shown to scale in the figures. In the various figures, corresponding elements are provided with the same reference numbers.

In 1A ist ein geschlossenes, in 11 ein ventiliertes und in 1C ein offenes Lautsprechersystem mit konventionellen Lautsprechern 47 dargestellt. Die Erfindung betrifft dabei ein offenes System.In 1A is a closed, in 11 a ventilated and in 1C an open speaker system with conventional speakers 47 shown. The invention relates to an open system.

Anhand von 2 wird die Problematik der Aufstellungssensitivität von konventionellen Dipollautsprechern 15', 17' erläutert. Bei bekannten Schnellewandlern liegen sich die Schall abstrahlenden Öffnungen prinzipiell gegenüber. Dies ergibt die in 2A und 2B gezeigte 8-förmige Richtcharakteristik 21'. In üblichen Wohnsituationen sollen Lautsprechersysteme wandnah in einem Raum 41 platziert werden. Wird ein Lautsprechersystem jedoch in einer Orientierung wie in 2A gezeigt nah an der Raumwand 43 platziert, so wird die Schnellewandlung, d. h. die Beschleunigung des Schallübertragungsmediums (Luft) durch den Lautsprecher behindert. Dies führt zu einem deutlichen Abfall des Wirkungsgrades bei niedrigen Frequenzen. Somit muss bei einer Orientierung der Lautsprecher mit einer Abstrahlrichtung zur Wand 43, wie in 2A gezeigt ein großer Abstand zur Wand 43 eingehalten werden, um eine optimale Klangwirkung zu erzielen. Eine von den Wanden entfernte Positionierung wird allerdings in vielen Wohnsituationen als störend empfunden.Based on 2 becomes the problem of the placement sensitivity of conventional dipole speakers 15 ' . 17 ' explained. In known fast transducers, the sound radiating openings are in principle opposite. This gives the in 2A and 2 B shown 8-shaped directional characteristic 21 ' , In usual living situations loudspeaker systems should be close to the wall in a room 41 to be placed. However, if a speaker system is in an orientation as in 2A shown close to the room wall 43 placed, so the fast conversion, ie the acceleration of the sound transmission medium (air) is hindered by the speaker. This leads to a significant drop in efficiency at low frequencies. Thus, in an orientation of the speaker with a direction of radiation to the wall 43 , as in 2A shown a great distance to the wall 43 be adhered to in order to achieve an optimal sound effect. However, a positioning away from the walls is perceived as disturbing in many living situations.

Werden die Lautsprecher dagegen wie in 2B mit einer Abstrahlrichtung parallel zur Wand 43 orientiert, so kann der Abstand zur Wand 43 gering gehalten werden. Allerdings bekommt ein im Raum befindlicher Zuhörer 45 kein optimales Hörerlebnis, da die Dipollautsprecher 15', 17' keine direkte Abstrahlung in Richtung Zuhörer 45 bzw. Raummitte haben. Eine Abstrahlung parallel zu den Wänden wird von Zuhörern daher im Tieftonbereich als wenig dynamisch und indirekt empfunden. Weiterhin ist bei einer zur Raumwand parallelen Abstrahlung der prinzipiell nutzbare Frequenzgang stark eingeschränkt. Bei einer derart ausgerichteten Abstrahlung werden Frequenzen ab dem Mitteltonbereich als unnatürlich empfunden. Dies ist durch die zunehmende Bündelung einer definierten schallabstrahlenden Fläche zu höheren Frequenzen hin begründet. Als Konsequenz ist in dieser Ausrichtung lediglich der Bassbereich (bis ca. 100 Hz) sinnvoll nutzbar.Are the speakers against it as in 2 B with a radiation direction parallel to the wall 43 oriented, so can the distance to the wall 43 be kept low. However, a listener in the room gets 45 not an optimal listening experience, because the Dipollautsprecher 15 ' . 17 ' no direct radiation in the direction of the listener 45 or room center. A radiation parallel to the walls is therefore perceived by listeners in the low frequencies as little dynamic and indirect. Furthermore, with a radiation parallel to the room wall, the basically usable frequency response is severely limited. In such a directed emission frequencies from the midrange are perceived as unnatural. This is due to the increasing concentration of a defined sound radiating surface towards higher frequencies. As a consequence, only the bass range (up to approx. 100 Hz) can be usefully used in this orientation.

Eine Möglichkeit einer wandnahen Aufstellung verbunden mit einer direkt auf den Zuhörer 45 bzw. in eine Raummitte gerichteten Schallabstrahlung wird durch in den 4 bis 15 dargestelltes Gehäuse 1 und Lautsprechersysteme 3 bereitgestellt.A possibility of a wall-mounted installation connected with one directly to the listener 45 or in a room center directed sound radiation is through in the 4 to 15 illustrated housing 1 and speaker systems 3 provided.

Anhand von 3 wird eine Ausbildung einer störenden Resonanz im Grundtonbereich bzw. im oberen Bassbereich bei konventionellen Lautsprechersystemen erläutert. 3A zeigt Querschnitte durch die Anordnung von Dipollautsprechern 15' in unterschiedlichen Gehäuseformen. Diese haben in der Regel einen messbaren Abstand Z zwischen den Schallaustrittsöffnungen. Dieser Abstand führt zu einer störenden Resonanz. Ein Beispiel dieser Resonanz ist in 3B dargestellt. Dabei ist auf der x-Achse die Frequenz in Hz logarithmisch aufgetragen. Auf der y-Achse ist ein Pegel in dB aufgetragen. Eine Ausbildung der unerwünschten Resonanz ist bei ca. 200 Hz markiert. Je größer nun der Abstand Z ist, desto niedriger liegt die unterwünschte Resonanz, so dass der Einsatz von Dipollautsprechern 15', zusätzlich zum oben genannten Bündelungseffekt bei einer unter 2B dargestellten Aufstellung, zu höheren Frequenzen hin begrenzt ist. Mit Hilfe der in 4 bis 15 dargestellten Gehäuse 1 und Lautsprechersysteme 3 wird der Abstand Z minimiert und der Aufbau einer störenden Resonanz nahe dem Wiedergabebereich, insbesondere nahe dem Bassbereich vermieden. Der Wiedergabebereich kann ja nach Aufbau und Anwendung bis etwa 400 Hz betragen. In Verbindung mit der durch die in Hauptabstrahlrichtung auf den Zuhörer gerichtete Abstrahlrichtung kann der bis in den Mittelton erweiterte Frequenzumfang auch genutzt werden.Based on 3 An explanation is given of a development of disturbing resonance in the fundamental tone range or in the upper bass range in conventional loudspeaker systems. 3A shows cross sections through the arrangement of Dipollautsprechern 15 ' in different housing forms. These usually have a measurable distance Z between the sound outlet openings. This distance leads to a disturbing resonance. An example of this resonance is in 3B shown. The frequency in Hz is logarithmically plotted on the x-axis. A level in dB is plotted on the y-axis. A formation of the unwanted resonance is marked at about 200 Hz. The greater the distance Z, the lower the undesired resonance, so that the use of dipole speakers 15 ' , in addition to the above bundling effect in an under 2 B shown setup, is limited to higher frequencies out. With the help of in 4 to 15 illustrated housing 1 and speaker systems 3 the distance Z is minimized and avoid the build-up of a disturbing resonance near the playback area, in particular near the bass area. The playback range can be up to about 400 Hz, depending on the structure and application. In conjunction with the direction of radiation directed towards the listener in the main emission direction, the frequency range extended to the mid-tone can also be used.

Die in Zusammenhang mit 2 und 3 gezeigten Probleme werden z. B. durch das in 13 dargestellte Gehäuse 1 und das entsprechende Lautsprechersystem 3 gelöst. 13 zeigt ein Gehäuse 1 für einen Basslautsprecher im Querschnitt in einer Ebene parallel zu einem Gehäusedeckel 9 und einem Gehäuseboden 7. Die Konturen des Gehäusedeckels 9 und des Gehäusebodens 7 sind gestrichelt dargestellt. Das Gehäuse 1 weist eine erste Innenwand 11 auf, in die ein erster Dipollautsprecher 15 integrierbar ist. Die erste Innenwand 11 bildet mit der Rückwand 5 einen Winkel 19, so dass die Richtcharakteristik 21 des Systems aus erstem Dipollautsprecher 15 und Gehäuse 1 die folgende Form aufweist: eine erste Abstrahlkeule 23 ist im Wesentlichen parallel zur Rückwand 5 ausgerichtet und eine zweite Abstrahlkeule 25 ist im Wesentlichen senkrecht zur Rückwand 5 ausgerichtet. Der Winkel 19 beträgt im Ausführungsbeispiel in 13 ca. 45°. Ferner weist das Gehäuse eine Trennwand 29 auf, die die Richtcharakteristik 21 beeinflusst. Die zweite Abstrahlkeule 25 kann z. B. in Richtung eines Zuhörers 45 orientiert sein. Dabei ist die erste Abstrahlkeule 23 um 180° phasenverschoben zur zweiten Abstrahlkeule 25. Einerseits bewirkt dieser Aufbau eine Minimierung des Abstands Z zwischen den Schallaustrittsöffnungen, so dass eine Bildung unerwünschter Resonanzen verringert bzw. zu höheren Frequenzen hin verschoben wird z. B. um zwei Oktaven. Insbesondere kann der optimale Wiedergabebereich hierdurch erweitert werden. Alternativ vergrößert sich der Abstand der störenden Resonanz vom Wiedergabebereich. Diese kann sich dann im Trennbereich der Frequenzweiche weniger störend auswirken. Andererseits kann das Lautsprechersystem 3 mit dem beschriebenen Gehäuse beliebig im Raum positioniert werden, ohne dabei an Klangqualität einzubüßen.The related to 2 and 3 shown problems are z. B. by the in 13 illustrated housing 1 and the corresponding speaker system 3 solved. 13 shows a housing 1 for a bass speaker in cross-section in a plane parallel to a housing cover 9 and a caseback 7 , The contours of the housing cover 9 and the case bottom 7 are shown in dashed lines. The housing 1 has a first inner wall 11 into which a first dipole speaker 15 is integrable. The first inner wall 11 forms with the back wall 5 an angle 19 , so the directional characteristic 21 the system of the first dipole speaker 15 and housing 1 has the following shape: a first emission lobe 23 is essentially parallel to the back wall 5 aligned and a second radiation lobe 25 is substantially perpendicular to the back wall 5 aligned. The angle 19 is in the embodiment in 13 about 45 °. Furthermore, the housing has a partition wall 29 on that the directional characteristic 21 affected. The second emission lobe 25 can z. B. in the direction of a listener 45 be oriented. Here is the first emission lobe 23 180 ° out of phase with the second emission lobe 25 , On the one hand, this structure causes a minimization of the distance Z between the sound outlet openings, so that a formation of undesired resonances is reduced or shifted toward higher frequencies, for example. B. by two octaves. In particular, the optimum playback range can thereby be achieved be extended. Alternatively, the distance of the disturbing resonance from the playback area increases. This can then have less disruptive effect in the separation area of the crossover. On the other hand, the speaker system 3 be positioned anywhere in the room with the described housing, without sacrificing sound quality.

Die in 13 sowie in den übrigen Figuren gezeigte Richtcharakteristik ist lediglich symbolisch hinsichtlich Ausrichtung und Form dargestellt. Beispielsweise können die Abstrahlkeulen 23, 25 Ausbuchtungen bzw. Einschnitte aufweisenIn the 13 as well as in the other figures shown directivity is shown only symbolically in terms of alignment and shape. For example, the emission lobes 23 . 25 Have bulges or incisions

14 zeigt eine Kombination von zwei in 13 dargestellten Lautsprechersystemen 3. Dabei sind die Lautsprechersysteme 3 in 14A spiegelsymmetrisch in Bezug aufeinander ausgeführt und angeordnet. In 14B weisen die Lautsprechersysteme 3 ferner eine gemeinsame durchgehende Rückwand 5 auf. 14 shows a combination of two in 13 illustrated speaker systems 3 , Here are the speaker systems 3 in 14A designed and arranged mirror-symmetrically with respect to each other. In 14B assign the speaker systems 3 furthermore, a common continuous rear wall 5 on.

15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lautsprechersystems 3, ähnlich dem in 14A gezeigten. Dabei sind vier Dipollautsprecher 15 vorgesehen. Diese Anordnung stellt ein Vollbereichskoaxialsystem dar und beschreibt eine Annäherung an das theoretische Ideal einer Punktschallquelle. Dies wird u. a. durch die Verwendung eines Hornlautsprechers 49 ermöglicht, dessen Schwingspule in etwa auf der Ebene, die durch die Schwingspulen der vier Dipollautsprecher 15 gebildet wird, liegt. Neben der Gleichbeschaltung aller vier Dipollautsprecher 15 können die unteren zwei Dipollautsprecher 15 als Basslautsprecher fungieren. Die oberen zwei Dipollautsprecher 15 können bis in den Mitteltonbereich genutzt werden, bzw. als Mitteltoneinheit fungieren. 15 shows a perspective view of a speaker system 3 , similar to the one in 14A shown. There are four dipole speakers 15 intended. This arrangement represents a full scale coaxial system and describes an approximation to the theoretical ideal of a point sound source. This is partly due to the use of a horn speaker 49 allows its voice coil in about the level through the voice coils of the four dipole speakers 15 is formed lies. In addition to the Gleichbeschaltung all four Dipollautsprecher 15 can the lower two dipole speakers 15 act as a bass speaker. The top two dipole speakers 15 can be used up to the midrange, or act as a midrange unit.

4 zeigt eine Variation einer Lösungsmöglichkeit der in Zusammenhang mit 2 und 3 gezeigten Probleme. Im Unterschied zu 13 kann im Ausführungsbeispiel in 4 auf eine Trennwand 29 verzichtet werden. Dafür ist eine zweite Innenwand 13 am Gehäuse 1 vorgesehen, in die ein zweiter Dipollautsprecher 17 integriert werden kann. Die erste und die zweite Innenwand 11, 13 sind derart an der Rückwand 5 angeordnet, dass ein Querschnitt in einer Ebene parallel zum Gehäuseboden 7 die in 4 gezeigte K-Form aufweist. Der erste und zweite Dipollautsprecher 15, 17 können gleichphasig schwingen, so dass in der Mitte eine Schallüberlagerung der beiden zueinander gerichteten Schallquellen stattfindet. Auf diese Weise ist die in Richtung Raummitte bzw. Zuhörer 45 ausgestrahlte Schallintensität doppelt so hoch wie die jeweils nach rechts und links entlang der Rückwand 5 ausgestrahlte Schallintensität. 4 shows a variation of a possible solution associated with 2 and 3 shown problems. In contrast to 13 can in the embodiment in 4 on a partition 29 be waived. There is a second inner wall for this 13 on the housing 1 provided, in which a second Dipollautsprecher 17 can be integrated. The first and the second inner wall 11 . 13 are like that on the back wall 5 arranged a cross-section in a plane parallel to the housing bottom 7 in the 4 has shown K-shape. The first and second dipole speakers 15 . 17 can vibrate in phase, so that in the middle of a sound superposition of the two mutually facing sound sources takes place. In this way, the direction of the center of the room or listener 45 emitted sound intensity twice as high as the each to the right and left along the back wall 5 radiated sound intensity.

Die Richtcharakteristik 21 des Lautsprechersystems 3 in 4 ist in etwa T-förmig. D. h. zusätzlich zur ersten und zweiten Abstrahlkeule 23, 25 ist eine dritte Abstrahlkeule 27 vorhanden, die zur zweiten Abstrahlkeule 25 um 180° phasenverschoben ist. Im Ausführungsbeispiel in 4 können die erste Abstrahlkeule 23 und die zweite Abstrahlkeule 25 einen Winkel α zwischen 80° und 130° einschließen. Die dritte Abstrahlkeule 27 kann spiegelsymmetrisch den gleichen Winkel wie die erste Abstrahlkeule 23 mit der zweiten Abstrahlkeule 25 einschließen. Beispielsweise kann das Lautsprechersystem 3 wie in 4 gezeigt mit der Rückwand 5 nahe zu einer Raumwand 43 angeordnet werden. Dabei kann die Rückwand 5 parallel zur Raumwand 43 ausgerichtet werden.The directional characteristic 21 of the speaker system 3 in 4 is approximately T-shaped. Ie. in addition to the first and second emission lobes 23 . 25 is a third emission lobe 27 present, leading to the second emission lobe 25 is 180 ° out of phase. In the embodiment in 4 can be the first emission lobe 23 and the second emission lobe 25 include an angle α between 80 ° and 130 °. The third emission lobe 27 can mirror-symmetrically the same angle as the first emission lobe 23 with the second emission lobe 25 lock in. For example, the speaker system 3 as in 4 shown with the back wall 5 close to a room wall 43 to be ordered. Here, the back wall 5 parallel to the room wall 43 be aligned.

5 zeigt die Positionierung von zwei in 4 gezeigten Lautsprechersystemen 3 in einem Raum 41. Dabei können die Rückwände 5 der Gehäuse 1 jeweils geringfügig gegenüber einer Raumwand 43 geneigt sein, so dass die zweite Abstrahlkeule 25 der Richtcharakteristik 21 direkt auf einen Zuhörer 45 im Raum 41 ausgerichtet ist. Dabei sind die Lautsprechersysteme 3 wandnah positioniert. Dabei sind die seitlichen Abstrahlkeulen einerseits in den Raum gerichtet, die jeweils gegenüberliegenden seitlichen Abstrahlkeulen können demgegenüber entsprechend leicht in Richtung Raumrückwand zeigen. Die Ausrichtung einer der drei Abstrahlkeulen je Lautsprechersystem in einem Winkel von ca. 30° auf die Rückwand des Raumes zeigend, hat keine signifikante Beeinträchtigung der Wiedergabequalität zur Folge. 5 shows the positioning of two in 4 shown speaker systems 3 in a room 41 , In doing so, the back walls 5 the housing 1 each slightly opposite to a room wall 43 be inclined so that the second radiation lobe 25 the directional characteristic 21 directly to a listener 45 in the room 41 is aligned. Here are the speaker systems 3 positioned close to the wall. The lateral emission lobes are on the one hand directed into the room, the opposite lateral emission lobes, on the other hand, can correspondingly easily point in the direction of the room back wall. The alignment of one of the three emission lobes per loudspeaker system at an angle of approximately 30 ° pointing to the back wall of the room does not result in any significant impairment of the reproduction quality.

6 zeigt die geometrischen Abmessungen des Gehäuses 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei sind die Konturen des Gehäusedeckels 9 und des Gehäusebodens 7 gestrichelt dargestellt. Eine virtuelle Seitenwand hat dabei eine Länge a, die halb so lang ist wie die Länge der Rückwand c, d. h. 2·a = c. Ferner kann das durch die erste Innenwand 11, die zweite Innenwand 13, den Gehäusedeckel 9, den Gehäuseboden 7 und eine virtuelle Vorderwand eingeschlossene Volumen C doppelt so groß sein, wie das durch die erste Innenwand 11, die die Rückwand 5, den Gehäusedeckel 9, den Gehäuseboden 7 und eine virtuelle Seitenwand eingeschlossene Volumen A. D. h. 2·A = C. 6 shows the geometric dimensions of the housing 1 according to an embodiment. Here are the contours of the housing cover 9 and the case bottom 7 shown in dashed lines. A virtual sidewall has a length a which is half as long as the length of the back wall c, ie 2 · a = c. Furthermore, this can be done by the first inner wall 11 , the second inner wall 13 , the housing cover 9 , the case back 7 and a virtual front wall enclosed volume C be twice as large as that through the first inner wall 11 that the back wall 5 , the housing cover 9 , the case back 7 and a virtual sidewall trapped volume AD h. 2 · A = C.

7A und 7B zeigen unterschiedliche perspektivische Ansichten eines Gehäuses 1. Dabei sind Ausnehmungen in der ersten und zweiten Innenwand 11, 13 für die Dipollautsprecher 15, 17 sichtbar. Ferner sind Gehäusedeckel 9, Gehäuseboden 7 und die Rückwand 5 perspektivisch dargestellt. 7A and 7B show different perspective views of a housing 1 , There are recesses in the first and second inner wall 11 . 13 for the dipole speakers 15 . 17 visible, noticeable. Furthermore, housing covers 9 , Caseback 7 and the back wall 5 shown in perspective.

In 8 ist ein Querschnitt durch eine Ausführung eines Lautsprechersystems 3 ähnlich zur 6 jedoch mit einer Trennwand 29 zwischen der ersten und der zweiten Innenwand 11, 13 dargestellt. Auf diese Weise kann eine gegenseitige Beeinflussung der Dipollautsprecher 15, 17 vermieden werden. Ferner kann vorteilhafter Weise die Länge a der Trennwand 29 bzw. einer virtuellen Seitenwand der halben Länge b der Rückwand 5 bzw. einer virtuellen Frontwand entsprechen. Wenn also gilt a = b, sind zwei akustisch identische, unabhängige Kammern A und B gegeben, die für eine optimale Tonwiedergabe sorgen.In 8th is a cross section through an embodiment of a speaker system 3 similar to 6 however with a partition 29 between the first and second inner wall 11 . 13 shown. In this way, a mutual influence of the Dipollautsprecher 15 . 17 be avoided. Furthermore, advantageously, the length a of the partition 29 or a virtual sidewall half the length b of the rear wall 5 or a virtual front wall. So if a = b, two acoustically identical, independent chambers A and B are given, which provide for optimal sound reproduction.

In den Ausführungsbeispielen in 9 sind Schallführungen 31, 33, 35 am Gehäuse 1 vorgesehen. In 9A ist eine zweite Schallführung 33 an der ersten Innenwand 11 und eine dritte Schallführung 35 an der zweiten Innenwand 13 vorgesehen. In 9B sind erste Schallführungen 31 rechts und links an der Rückwand angeordnet. 9C zeigt eine Kombination der Ausführungsbeispiele von 9A und 9B. 9D zeigt eine zur 9C ähnliche Darstellung, jedoch sind die Winkel zwischen den Schallführungen 31, 33, 35 und der Rückwand 5 bzw. den Innenwänden 11, 13 anders als in 9C gewählt. Die Schallführungen können dabei beweglich, z. B. klappbar ausgeführt sein. Dies ist z. B. durch Pfeile in 9A und 9C angedeutet. Im geöffneten Zustand wie in 9A bis 9D gezeigt können die Schallführungen 31, 33, 35 zur Führung des Schalls dienen. In einem geschlossenen Zustand wie z. B. in 10B gezeigt können die Schallführungen 31, 33, 35 eine schützende Funktion für die Dipollautsprecher 15, 17 erfüllen. Ferner kann der K-Pol wie in 10A gezeigt mit einem Aufsatz einer Mitteltoneinheit 51 ergänzt und unauffällig in Wohnräumen integriert werden.In the embodiments in 9 are sound channels 31 . 33 . 35 on the housing 1 intended. In 9A is a second sound guide 33 on the first inner wall 11 and a third sound guide 35 on the second inner wall 13 intended. In 9B are first sound guides 31 arranged right and left on the back wall. 9C shows a combination of the embodiments of 9A and 9B , 9D shows one to 9C similar representation, however, are the angles between the sound guides 31 . 33 . 35 and the back wall 5 or the inner walls 11 . 13 unlike in 9C selected. The sound guides can be movable, z. B. designed to be foldable. This is z. B. by arrows in 9A and 9C indicated. In the open state as in 9A to 9D The sound guides can be shown 31 . 33 . 35 to guide the sound. In a closed state such. In 10B The sound guides can be shown 31 . 33 . 35 a protective feature for the dipole speakers 15 . 17 fulfill. Furthermore, the K-pole as in 10A shown with an attachment of a midrange unit 51 Completely and inconspicuously integrated into living spaces.

In 11 sind Querschnitte durch weitere Ausführungsformen von Lautsprechersystemen 3 dargestellt. Dabei weist der erste Dipollautsprecher 15 in 11 A eine Trichterform auf, die im Querschnitt ein Volumen F einnimmt. Sowohl die Rückwand 5 als auch die Frontwand 53 ist um eine gewisse Länge d verlängert, so dass das durch a·d vorgegebene Volumen E dem Volumen F entspricht. Gleichzeitig kann gelten, dass 2·a = c. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Kammern um die Dipollautsprecher 15, 17 gleiches Volumen aufweisen und auch, dass für die Schallschwingungen gleiche Austrittsflächen gegeben sind. Somit herrschen hinsichtlich der genannten Parameter identische dynamische Bedingungen für die beiden Abstrahlrichtungen der Dipollautsprecher 15, 17. Hieraus resultiert eine besonders klirr- bzw. verzerrungsarme Wiedergabe, welche das Ziel einer kompromisslos natürlichen und musikalischen Wiedegabe verfolgt.In 11 are cross sections through further embodiments of speaker systems 3 shown. In this case, the first Dipollautsprecher 15 in 11 A a funnel shape, which occupies a volume F in cross section. Both the back wall 5 as well as the front wall 53 is extended by a certain length d, so that the volume E given by a · d corresponds to the volume F. At the same time, it can be said that 2 · a = c. This ensures that the chambers around the dipole speakers 15 . 17 Have the same volume and also that the same vibration exit surfaces are given. Thus, with regard to the parameters mentioned, identical dynamic conditions prevail for the two emission directions of the dipole loudspeakers 15 . 17 , This results in a particularly distortion-free or distortion-poor reproduction, which pursues the goal of an uncompromisingly natural and musical reproduction.

In 11B ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Rückwand 5 kürzer ist, als in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen. Insbesondere kann die Rückwand 5 um bis zu 25% kürzer sein als eine Projektion der Gehäusedeckelkontur auf den in 11B gezeigten Querschnitt.In 11B an embodiment is shown in which the rear wall 5 is shorter than in the embodiments previously shown. In particular, the back wall 5 be up to 25% shorter than a projection of the housing cover contour on the in 11B cross section shown.

12 zeigt ein zur Eckanordnung geeignetes Lautsprechersystem 3. Dabei ist auf der der Raumecke nächstgelegenen Seite des Gehäuses 1 (in 12 auf der linken Seite) eine Seitenwand 37 vorgesehen. Ferner weist der Gehäusedeckel 9 in einem an die Seitenwand 37 angrenzenden Bereich eine Ausnehmung 39 auf. Auf diese Weise kann das Lautsprechersystem 3 in einer Raumecke angeordnet werden. Dabei wird eine Schnellewandlung durch vertikale Abstrahlung parallel zur Seitenwand nicht behindert. 12 shows a suitable corner system speaker system 3 , It is on the nearest corner of the room side of the housing 1 (in 12 on the left side) a side wall 37 intended. Furthermore, the housing cover 9 in one on the side wall 37 adjacent area a recess 39 on. In this way, the speaker system 3 be arranged in a room corner. In this case, a rapid conversion by vertical radiation parallel to the side wall is not hindered.

Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „aufweisend” oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.Finally, it should be noted that terms such as "having" or the like are not intended to exclude that other elements or steps may be provided. It should also be noted that "a" or "an" does not exclude a multitude. In addition, features described in connection with the various embodiments may be combined with each other as desired. It is further noted that the reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäusecasing
33
LautsprechersystemSpeaker System
55
Rückwandrear wall
77
Gehäusebodencaseback
99
Gehäusedeckelhousing cover
1111
erste Innenwandfirst inner wall
1313
zweite Innenwandsecond inner wall
1515
erster Dipollautsprecherfirst dipole speaker
1717
zweiter Dipollautsprechersecond dipole speaker
1919
Winkel zwischen Rückwand und erster InnenwandAngle between the rear wall and the first inner wall
2121
Richtcharakteristikdirectivity
2323
erste Abstrahlkeule (Nebenabstrahlrichtung)first emission lobe (secondary emission direction)
2525
zweite Abstrahlkeule (Hauptabstrahlrichtung)second emission lobe (main emission direction)
2727
dritte Abstrahlkeule (Nebenabstrahlrichtung)third emission lobe (secondary emission direction)
2929
Trennwandpartition wall
3131
erste Schallführungfirst sound conduction
3333
zweite Schallführungsecond sound conduction
3535
dritte Schallführungthird sound conduction
3737
SeitenwandSide wall
3939
Ausnehmung in GehäusedeckelRecess in the housing cover
4141
Raumroom
4343
Raumwandroom wall
4545
Zuhörerlisteners
4747
konventioneller Lautsprecherconventional speaker
4949
Hornhorn
5151
MitteltoneinheitMidrange unit
5353
Frontwandfront wall
ZZ
Abstand zwischen SchallaustrittsöffnungenDistance between sound outlet openings
αα
Winkel zwischen erster und zweiter AbstrahlkeuleAngle between the first and second emission lobes

Claims (10)

Gehäuse (1) für Dipollautsprecher (15, 17), das Gehäuse (1) aufweisend eine Rückwand (5); einen Gehäuseboden (7); einen Gehäusedeckel (9); eine erste Innenwand (11), die ausgeführt ist einen ersten Dipollautsprecher (15) aufzunehmen; wobei die erste Innenwand (11) zwischen Gehäuseboden (7) und Gehäusedeckel (9) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenwand (11) derart einen Winkel (19) mit der Rückwand (5) einschließt, dass eine Richtcharakteristik (21) des an der ersten Innenwand (11) anzuordnenden ersten Dipollautsprechers (15) eine erste und eine zweite Abstrahlkeule (23, 25) aufweist; wobei die erste Abstrahlkeule (23) parallel zur Rückwand (5) ausgerichtet ist; wobei die zweite Abstrahlkeule (25) senkrecht zur Rückwand (5) ausgerichtet ist.Casing ( 1 ) for dipole speakers ( 15 . 17 ), the housing ( 1 ) having a back wall ( 5 ); a caseback ( 7 ); a housing cover ( 9 ); a first inner wall ( 11 ), which is executed a first dipole speaker ( 15 ); the first inner wall ( 11 ) between housing bottom ( 7 ) and housing cover ( 9 ) is arranged; characterized in that the first inner wall ( 11 ) such an angle ( 19 ) with the rear wall ( 5 ) includes that a directional characteristic ( 21 ) of the first inner wall ( 11 ) first dipole speaker ( 15 ) a first and a second radiation lobe ( 23 . 25 ) having; wherein the first emission lobe ( 23 ) parallel to the back wall ( 5 ) is aligned; wherein the second radiation lobe ( 25 ) perpendicular to the rear wall ( 5 ) is aligned. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine zweite Innenwand (13), die ausgeführt ist, einen zweiten Dipollautsprecher (17) aufzunehmen; wobei die zweite Innenwand (13) derart in Bezug auf die erste Innenwand (11) angeordnet ist, dass das Gehäuse (1) einen K-förmigen Querschnitt in einer Ebene parallel zum Gehäuseboden (7) aufweist.Casing ( 1 ) according to claim 1, further comprising a second inner wall ( 13 ), which is executed, a second dipole speaker ( 17 ); the second inner wall ( 13 ) in relation to the first inner wall ( 11 ) is arranged that the housing ( 1 ) has a K-shaped cross section in a plane parallel to the housing bottom ( 7 ) having. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 2, wobei die erste Innenwand (11) und die zweite Innenwand (13), bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Rückwand (5), symmetrisch zueinander angeordnet sind.Casing ( 1 ) according to claim 2, wherein the first inner wall ( 11 ) and the second inner wall ( 13 ), relative to a plane perpendicular to the rear wall ( 5 ) are arranged symmetrically to each other. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend eine Trennwand (29), die senkrecht zur Rückwand (5) und senkrecht zum Gehäuseboden (7) angeordnet ist.Casing ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, further comprising a partition wall ( 29 ) perpendicular to the back wall ( 5 ) and perpendicular to the housing bottom ( 7 ) is arranged. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an der Rückwand (5) eine erste Schallführung (31) vorgesehen ist, die als Verlängerung der Rückwand (5) ausgeführt ist; wobei die erste Schallführung (31) in der Ebene der Rückwand (5) angeordnet ist, oder einen Winkel mit der Rückwand (5) einschließt.Casing ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, wherein on the rear wall ( 5 ) a first sound guide ( 31 ) provided as an extension of the rear wall ( 5 ) is executed; wherein the first sound guide ( 31 ) in the plane of the back wall ( 5 ) or an angle with the rear wall ( 5 ). Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an der ersten Innenwand (11) eine zweite Schallführung (33) vorgesehen ist, die als Verlängerung der ersten Innenwand (11) ausgeführt ist; wobei die zweite Schallführung (33) in der Ebene der ersten Innenwand (11) angeordnet ist, oder einen Winkel mit der ersten Innenwand (11) einschließt.Casing ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, wherein on the first inner wall ( 11 ) a second sound guide ( 33 ) provided as an extension of the first inner wall ( 11 ) is executed; wherein the second sound guide ( 33 ) in the plane of the first inner wall ( 11 ) or an angle with the first inner wall ( 11 ). Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, wobei die erste Schallführung (31) in Bezug auf die Rückwand (5) derart beweglich ausgeführt ist, dass ein Winkel zwischen Rückwand (5) und erster Schallführung (31) variabel ist; und/oder wobei die zweite Schallführung (33) in Bezug auf die erste Innenwand (11) derart beweglich ausgeführt ist, dass ein Winkel zwischen erster Innenwand (11) und zweiter Schallführung (33) variabel ist.Casing ( 1 ) according to one of claims 5 and 6, wherein the first sound guide ( 31 ) with respect to the rear wall ( 5 ) is designed such that an angle between the rear wall ( 5 ) and first sound guide ( 31 ) is variable; and / or wherein the second sound guide ( 33 ) with respect to the first inner wall ( 11 ) is designed such that an angle between the first inner wall ( 11 ) and second sound guide ( 33 ) is variable. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend eine Seitenwand (37); wobei der Gehäusedeckel (9) eine Ausnehmung (39) aufweist; wobei die Ausnehmung (39) über einem von der ersten Innenwand (11) und der Seitenwand (37) eingeschlossenen Bereich angeordnet ist.Casing ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, further comprising a side wall ( 37 ); the housing cover ( 9 ) a recess ( 39 ) having; the recess ( 39 ) over one of the first inner wall ( 11 ) and the side wall ( 37 ) enclosed area is arranged. Lautsprechersystem (3) zur Tonwiedergabe, das Lautsprechersystem (3) aufweisend ein Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; einen ersten Dipollautsprecher (15), der in der ersten Innenwand (11) des Gehäuses (1) angeordnet ist; wobei der erste Dipollautsprecher (15) derart mit dem Gehäuse (1) zusammenwirkt, dass eine Richtcharakteristik (21) des ersten Dipollautsprechers (15) eine erste und eine zweite Abstrahlkeule (23, 25) aufweist; wobei die erste Abstrahlkeule (23) parallel zur Rückwand (5) ausgerichtet ist; und wobei die zweite Abstrahlkeule (25) senkrecht zur Rückwand (5) ausgerichtet ist.Speaker system ( 3 ) for sound reproduction, the loudspeaker system ( 3 ) comprising a housing ( 1 ) according to any one of claims 1 to 8; a first dipole speaker ( 15 ), which in the first inner wall ( 11 ) of the housing ( 1 ) is arranged; the first dipole speaker ( 15 ) in such a way with the housing ( 1 ) that a directional characteristic ( 21 ) of the first dipole speaker ( 15 ) a first and a second radiation lobe ( 23 . 25 ) having; wherein the first emission lobe ( 23 ) parallel to the back wall ( 5 ) is aligned; and wherein the second radiation lobe ( 25 ) perpendicular to the rear wall ( 5 ) is aligned. Lautsprechersystem (3) gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend eine Mitteltoneinheit (51); wobei die Mitteltoneinheit (51) über dem Gehäusedeckel (9) angeordnet ist.Speaker system ( 3 ) according to claim 9, further comprising a mid-tone unit ( 51 ); where the midrange unit ( 51 ) above the housing cover ( 9 ) is arranged.
DE201220002412 2012-03-07 2012-03-07 Housing for Dipollautsprecher Expired - Lifetime DE202012002412U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002412 DE202012002412U1 (en) 2012-03-07 2012-03-07 Housing for Dipollautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002412 DE202012002412U1 (en) 2012-03-07 2012-03-07 Housing for Dipollautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002412U1 true DE202012002412U1 (en) 2012-04-26

Family

ID=46145057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002412 Expired - Lifetime DE202012002412U1 (en) 2012-03-07 2012-03-07 Housing for Dipollautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002412U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101213A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-07 Hochschule Luzern Method for measuring an acoustic transmission impedance in a room and measuring arrangement and measuring head therefor
DE102013110535A1 (en) 2013-09-24 2015-03-26 D&B Audiotechnik Gmbh Bass reflex speaker system with phase correction element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101213A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-07 Hochschule Luzern Method for measuring an acoustic transmission impedance in a room and measuring arrangement and measuring head therefor
DE102013101213B4 (en) * 2013-02-07 2014-12-04 Hochschule Luzern Method for measuring an acoustic transmission impedance in a room and measuring arrangement and measuring head therefor
DE102013110535A1 (en) 2013-09-24 2015-03-26 D&B Audiotechnik Gmbh Bass reflex speaker system with phase correction element
US9288571B2 (en) 2013-09-24 2016-03-15 D&B Audiotechnik Gmbh Bass reflex loudspeaker system with phase correction element
DE102013110535B4 (en) 2013-09-24 2018-03-01 D&B Audiotechnik Gmbh Bass reflex speaker system with phase correction element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010278B4 (en) speaker
DE102011005110B4 (en) Virtual surround sound for speakers with increased constant directional characteristics
DE10196449B3 (en) System for integrating midrange and high pitch sound sources in reusable speakers
DE69737197T2 (en) ARRANGEMENT AND METHOD FOR LOUDSPEAKERS WITH REFLECTIVE BODY
DE69831458T2 (en) MID-POINT STEREO REPRODUCTION SYSTEM FOR MUSICAL INSTRUMENTS
DE3023291A1 (en) ACOUSTIC FILTER FOR A COAXIAL SPEAKER SYSTEM
EP3280161A1 (en) Speaker system
DE2521950A1 (en) SPEAKER ARRANGEMENT WITH DIRECTIONAL EFFECT
DE3710464C2 (en)
DE3317518A1 (en) SPEAKER BOX WITH INTEGRATED ACOUSTIC BAND PASS FILTER
DE102016124084A1 (en) Speaker system with directivity
DE3637910A1 (en) SPEAKER HOUSING
EP2508008A1 (en) Flat loudspeaker
EP1301012A1 (en) Mobile communication device with a flat speaker placed in the housing
EP0117487A1 (en) Television apparatus with an internal bass speaker
WO2001039541A2 (en) Flat loudspeaker system for bass reproduction
DE1159028B (en) Loudspeaker system for stereophonic reproduction
DE202012002412U1 (en) Housing for Dipollautsprecher
DE202014009095U1 (en) Loudspeaker with variable directivity for medium and high frequencies
EP2637417A1 (en) Housing for dipole loudspeaker, method for manufacturing said housing and dipole loudspeaker
DE69938142T2 (en) METHOD FOR PLAYBACK AND COLUMN SPEAKER
DE3144545A1 (en) Loudspeaker system
EP0692922B1 (en) Cabinet for bass-loudspeaker
DE112017000382T5 (en) SOUND RADIATION PATTERN CONTROL
DE102012025402B4 (en) speaker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120614

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150331

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years