DE202011110965U1 - Sorting mechanism with dynamic output - Google Patents

Sorting mechanism with dynamic output Download PDF

Info

Publication number
DE202011110965U1
DE202011110965U1 DE202011110965.1U DE202011110965U DE202011110965U1 DE 202011110965 U1 DE202011110965 U1 DE 202011110965U1 DE 202011110965 U DE202011110965 U DE 202011110965U DE 202011110965 U1 DE202011110965 U1 DE 202011110965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
sorting mechanism
container
elements
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110965.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Group AS
Original Assignee
Beumer Group AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Group AS filed Critical Beumer Group AS
Priority to DE202011110965.1U priority Critical patent/DE202011110965U1/en
Publication of DE202011110965U1 publication Critical patent/DE202011110965U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/38Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0264Luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Sortiermechanismus, der zum Entleeren eines Behälters (TT) zum Tragen einer Ladung in einem Gepäckabfertigungssystem eingerichtet ist, wobei der Sortiermechanismus umfasst – eine Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4), die zur Entgegennahme und zum Transportieren des Behälters (TT) in eine Transportrichtung angeordnet sind, wobei die Mehrzahl der Kippelemente (T1–T11) Reibungsantriebselemente umfassen, die zum Antrieb des Behälters in Transportrichtung angeordnet sind und die Mehrzahl der Kippelemente (T1–T4) – nebeneinander angeordnet ist, – einzeln mithilfe individuell steuerbarer Kippstellglieder (TA1–TA4) kippbar ist, die zum Kippen der Kippelemente (T1–T4) um eine Kippachse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung angeordnet sind, – symmetrisch um die Kippachse angeordnet sind, und wobei der Sortiermechanismus weiter umfasst – eine computergesteuerte Steuerung (P), die zum Steuern der individuell steuerbaren Kippstellglieder (TA1–TA4) in Übereinstimmung mit einem Steueralgorithmus als Reaktion auf mindestens ein Positionssignal eingerichtet ist, wobei der Steueralgorithmus zum Steuern der Kippstellglieder (TA1–TA2) einer Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) eingerichtet ist, um so die Durchführung einer koordinierten Kippbewegung als Reaktion auf das mindestens eine Positionssignal der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) zu verursachen, um so den Behälter (TT) zum Entleeren seiner Ladung zu kippen, nachdem der Behälter (TT) den Sortiermechanismus in der Transportrichtung passiert hat, wobei – jedes der Kippelemente (T1–T11) von jeweils individuell steuerbaren Kippstellgliedern (TA1–TA4) gekippt wird, – jedes Kippelement (T1–T11) kippbar an einem stationären Teil (SP) befestigt ist und das jeweilige Kippstellglied (TA1–TA4) sowohl mit dem Kippelement (T1–T11) als auch mit dem statinären Teil (SP) verbunden ist, um das Kippelement (T1–T11) bezüglich des stätionären Teils (SP) zu kippen, wobei das Kippelement (T1–T11) in Transportrichtung gesehen eine feste Position aufweist, und wobei – der Steueralgorithmus zum Erhöhen eines Kippwinkels der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) eingereichtet ist, während der Behälter (TT) die mindestens zwei Kippelemente (T1–T4) passiert.A sorting mechanism adapted to empty a container (TT) for carrying a load in a baggage handling system, the sorting mechanism comprising - a plurality of tilting members (T1-T4) arranged to receive and transport the container (TT) in a transport direction are, wherein the plurality of tilting elements (T1-T11) comprises friction drive elements, which are arranged to drive the container in the transport direction and the plurality of tilting elements (T1-T4) - arranged side by side, - individually using individually controllable tilting actuators (TA1-TA4) is tiltable, which are arranged for tilting the tilting elements (T1-T4) about a tilting axis parallel or substantially parallel to the transport direction, - are arranged symmetrically about the tilting axis, and wherein the sorting mechanism further comprises - a computer-controlled control (P), the Controlling the individually controllable tilting actuators (TA1-TA4) in in accordance with a control algorithm in response to at least one position signal, the control algorithm for controlling the tilting actuators (TA1-TA2) of a group of at least two tilting elements (T1-T4) is arranged so as to perform a coordinated tilting movement in response to the causing at least one position signal of the group of at least two tilting elements (T1-T4) so as to tip the container (TT) for emptying its load after the container (TT) has passed the sorting mechanism in the transporting direction, wherein - each of the tilting elements (T1-T11) is tilted by individually controllable tilting actuators (TA1-TA4), - each tilting element (T1-T11) is tiltably attached to a stationary part (SP) and the respective tilting actuator (TA1-TA4) is connected both to the tilting element ( T1-T11) and to the statinal part (SP) to connect the tilting element (T1-T11) with respect to the stationary T tilting element (SP), wherein the tilting element (T1-T11) has a fixed position as viewed in the transporting direction, and wherein - the control algorithm for increasing a tilting angle of the group of at least two tilting elements (T1-T4) is filed while the container ( TT) passes the at least two tilting elements (T1-T4).

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Abfertigung und Sortierung von Materialien oder Ladungen, wie z. B. Gepäck oder Pakete oder dergleichen. Insbesondere stellt die Erfindung einen Sortiermechanismus und ein Verfahren zum Entleeren von Ladungen aus einem Behälter oder einer Tragevorrichtung [engl. „tote“] durch eine dynamische Ausgabe bereit.The invention relates to the field of clearance and sorting of materials or charges, such. As luggage or packages or the like. In particular, the invention provides a sorting mechanism and a method for emptying charges from a container or a carrying device. "Dead"] by a dynamic output ready.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Ein Materialabfertigungssystem ist ein System, bei dem Materialien dadurch abgefertigt werden, dass sie einem bestimmten Zielort entsprechend transportiert werden, und das Sortieren derartiger Materialien derartigen Zielorten entsprechend umfassen kann. Es versteht sich, dass es sich bei den in den vorliegenden Beispielen abgefertigten Materialien um Gegenstände wie z. B. Postpakete oder Fluggepäck oder ähnliche Güter verschiedener Größen und Formen handelt.A materials handling system is a system in which materials are handled by being transported in accordance with a particular destination and the sorting of such materials can be commensurate with such destinations. It is understood that the materials handled in the present examples are articles such as e.g. B. Post parcels or baggage or similar goods of various sizes and shapes.

Bei einigen Systemen können die Materialien in Behältern oder in Tragevorrichtungen bewegt werden. Derartige Tragevorrichtungen können durch ein angetriebenes Band oder eine Laufrolle bei verschiedenen Arten von Materialabfertigungssystemen bewegt werden. Es gibt zahlreiche Arten von Standorten, an denen derartige Materialabfertigungssysteme eingesetzt werden, und besondere Beispiele umfassen Packstationen, Verteilungszentren und Flughäfen.In some systems, the materials can be moved in containers or in carrying devices. Such carriers may be moved by a powered belt or roller in various types of material handling systems. There are many types of sites where such material handling systems are used, and particular examples include packing stations, distribution centers and airports.

Bei derartigen Abfertigungs- und Sortiersystemen, z. B. an Flughäfen, wo das gesamte Gepäck aus einem gerade gelandeten Flugzeug schnell abgefertigt werden sollte, um einen hohen Dienstleistungsgrad für die Fluggesellschaften und die Reisenden bereitzustellen, ist eine hohe Kapazität erforderlich. Somit ist die Höchstkapazität eines Abfertigungs- und Sortiersystems wichtig.In such check-in and sorting systems, for. For example, at airports where all baggage should be handled quickly from a plane that has just landed to provide a high level of service to airlines and passengers, high capacity is required. Thus, the maximum capacity of a handling and sorting system is important.

Gelegentlich stellen die Sortiermechanismen derartiger Systeme einen Engpass bezüglich des maximalen Durchlaufvolumens von Behältern oder Tragevorrichtungen pro Zeiteinheit dar. Insbesondere wird die Vorwärtsbewegung des Behälters oder der Tragevorrichtung bei vielen bestehenden Systemen beim Erreichen des Sortiermechanismus unterbrochen. Der Sortiermechanismus dient dazu, den Behälter oder die Tragevorrichtung zum Entladen seiner Ladung, d. h. zum Ausgeben der Ladung, an seinem Zielort zu kippen. Dies bedeutet, dass das Verfahren zum Entleeren des Behälters oder einer Tragevorrichtung die Höchstkapazität des gesamten Abfertigungs- und Sortiersystems beschränkt.Occasionally, the sorting mechanisms of such systems present a bottleneck in the maximum throughput of containers or carriers per unit of time. In particular, forward movement of the container or carrier is interrupted in many existing systems upon reaching the sorting mechanism. The sorting mechanism serves to move the container or carrying device to unload its load, i. H. to dump the cargo at its destination. This means that the method for emptying the container or a carrying device limits the maximum capacity of the entire handling and sorting system.

KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNGBRIEF SUMMARY OF THE INVENTION

Somit kann die Bereitstellung eines Sortiermechanismus für Behälter oder Tragevorrichtungen, der eine verbesserte Kapazität aufweist, als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung gemäß der obigen Beschreibung angesehen werden.Thus, the provision of a sorting mechanism for containers or carrying devices having an improved capacity can be regarded as an object of the present invention as described above.

Weiterhin kann die Bereitstellung eines Sortiermechanismus, der im Hinblick auf die Annahme von Behältern oder Tragevorrichtungen verschiedener Längen flexibel ist, als eine Aufgabe angesehen werden.Furthermore, the provision of a sorting mechanism which is flexible with regard to the acceptance of containers or carriers of different lengths may be considered an object.

Darüber hinaus kann die Bereitstellung eines Sortiermechanismus, der im Hinblick auf die Konfiguration der Ausgabeposition flexibel ist, ohne eine Unterbrechung des Betriebs des Sortiermechanismus oder eine Aufarbeitung einer physischen Konfiguration davon oder eines anderen Teils des Systems zu erfordern, als eine Aufgabe angesehen werden.Moreover, the provision of a sorting mechanism which is flexible in terms of the configuration of the dispensing position without requiring an interruption of the operation of the sorting mechanism or a reworking of a physical configuration thereof or another part of the system may be considered an object.

Des Weiteren kann die Bereitstellung eines Sortiermechanismus, der leicht zu reparieren und zu warten ist, um so die Standzeit bei Ausfällen auf ein Minimum zu reduzieren, als eine Aufgabe angesehen werden.Furthermore, the provision of a sorting mechanism that is easy to repair and maintain, so as to minimize downtime during failures, can be considered an objective.

Vorzugsweise mildert, mäßigt oder beseitigt die Erfindung einen oder mehrere der obigen oder anderer Nachteile einzeln oder in einer beliebigen Kombination.Preferably, the invention mitigates, moderates or eliminates one or more of the above or other disadvantages individually or in any combination.

Bei einem ersten Aspekt stellt die Erfindung einen Sortiermechanismus bereit, der zum Entleeren eines Behälters zum Tragen einer Ladung eingerichtet ist, wobei der Sortiermechanismus umfasst

  • – eine Mehrzahl von Kippelementen, die zum Aufnehmen und Transportieren des Behälters in eine Transportrichtung angeordnet sind, wobei die Mehrzahl der Kippelemente
  • – nebeneinander angeordnet ist,
  • – einzeln mithilfe individuell steuerbarer Kippstellglieder kippbar ist, die zum Kippen der Kippelemente um eine Kippachse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung angeordnet sind, und
  • – eine computergesteuerte Steuerung, die zum Steuern der individuell steuerbaren Kippstellglieder in Übereinstimmung mit einem Steueralgorithmus als Reaktion auf mindestens ein Positionssignal eingerichtet ist, wobei der Steueralgorithmus zum Steuern der Kippstellglieder einer Gruppe von mindestens zwei Kippelementen eingerichtet ist, um so die Durchführung einer koordinierten Kippbewegung als Reaktion auf das mindestens eine Positionssignal der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen zu verursachen, um so den Behälter zum Entleeren seiner Ladung zu kippen, nachdem der Behälter den Sortiermechanismus in der Transportrichtung passiert hat.
In a first aspect, the invention provides a sorting mechanism arranged to empty a container for carrying a load, the sorting mechanism comprising
  • - A plurality of tilting elements, which are arranged for receiving and transporting the container in a transport direction, wherein the plurality of tilting elements
  • - is arranged next to each other,
  • - Is tilted individually by means of individually controllable Kippstellglieder, which are arranged for tilting the tilting elements about a tilt axis parallel or substantially parallel to the transport direction, and
  • A computerized controller arranged to control the individually controllable tilting actuators in accordance with a control algorithm in response to at least one position signal, the control algorithm adapted to control the tilting actuators of a group of at least two tilting elements so as to perform a coordinated tilting movement Reaction to the at least one position signal of the group of to cause at least two tilting elements so as to tilt the container to empty its load after the container has passed the sorting mechanism in the transporting direction.

Der Sortiermechanismus ist aus einer Reihe von Gründen vorteilhaft. Durch eine koordinierte Kippbewegung von Kippelementen, die in der Transportrichtung stationär sind, ist es möglich, den Behälter während seines Durchlaufens auf den Kippelementen zu dem Punkt allmählich zu kippen, an dem die Ladung entleert wird, auch als Abladen bezeichnet.. Durch eine ordnungsgemäße Steuerung des Kippwinkels jedes individuellen Kippelements kann das Entleeren des Behälters bei einer hohen Bewegungsgeschwindigkeit des Behälters oder der Tragevorrichtung durchgeführt werden, ohne eine Vorwärtsbewegung des Behälters oder der Tragevorrichtung in der Transportrichtung unterbrechen zu müssen. Beispielsweise wird dadurch ein Entleeren von Tragevorrichtungen zum Gepäcktransport mit einer hohen Kapazität ermöglicht, z. B. eine Kapazität von mindestens 1000 Tragevorrichtungen pro Stunde ermöglicht, jedoch können unter anderem in Abhängigkeit von der Länge des der Tragevorrichtungen selbst Kapazitäten von 2000–4000 Tragevorrichtungen pro Stunde erzielt werden.The sorting mechanism is advantageous for a number of reasons. By a coordinated tilting movement of tilting elements, which are stationary in the transporting direction, it is possible to gradually tilt the container as it passes through the tilting elements to the point at which the charge is discharged, also referred to as unloading. By proper control the tilt angle of each individual tilting element, the emptying of the container at a high speed of movement of the container or the carrying device can be carried out without having to interrupt a forward movement of the container or the carrying device in the transport direction. For example, this allows emptying of carrying devices for luggage transport with a high capacity, z. B. a capacity of at least 1000 carriers per hour allows, however, among other things, depending on the length of the carrying devices themselves capacities of 2000-4000 carriers per hour can be achieved.

Weiterhin ist der Sortiermechanismus im Hinblick auf die Entgegennahme von Behältern oder Tragevorrichtungen unterschiedlicher Längen flexibel. Insbesondere kann bevorzugt sein, dass die Länge der Kippelemente in der Transportrichtung kürzer als die Länge der abzufertigenden Behälter oder Tragevorrichtungen ist. In solch einem Fall liegt es in der Konstruktion des Steueralgorithmus, es zu ermöglichen, dass der Sortiermechanismus verschiedene Behälterlängen abfertigt.Furthermore, the sorting mechanism is flexible in terms of receiving containers or carriers of different lengths. In particular, it may be preferred that the length of the tilting elements in the transport direction is shorter than the length of the container or carrying devices to be disposed of. In such a case, it is the design of the control algorithm to allow the sorting mechanism to handle different bin lengths.

Es ist sogar möglich, zwei nacheinander ankommende Behälter mit unterschiedlichen Längen anzunehmen, da es möglich ist, den Steueralgorithmus dahingehend zu konstruieren, eine Eingabe aufzuweisen, die die Länge eines ankommenden Behälters angibt. Dabei kann der Steueralgorithmus eine geeignete Anzahl an Kippelementen, die in der erwähnten Gruppe benachbarter Kippelemente aufgenommen werden sollen, berechnen, und somit kann die koordinierte Kippbewegung der Kippelemente als Reaktion auf das mindestens eine Positionssignal dynamisch von einem ankommenden Behälter zum nächsten ankommenden Behälter geändert werden.It is even possible to accept two consecutively arriving containers of different lengths, since it is possible to construct the control algorithm to have an input indicating the length of an incoming container. In this case, the control algorithm may calculate an appropriate number of tilting elements to be included in the mentioned group of adjacent tilting elements, and thus the coordinated tilting movement of the tilting elements may be changed dynamically from one inbound container to the next inbound in response to the at least one positional signal.

Durch eine geeignete Wahl von Positionssignaleingaben in die computergesteuerte Steuerung und somit in den Steueralgorithmus, z. B. als Reaktion auf ein Signal von mindestens einem Positionssensor für jedes Kippelement zum Erfassen der Anwesenheit eines Behälters, kann die Länge eines ankommenden Behälters durch den Steueralgorithmus bestimmt werden, wenn die komplette Länge des Behälters bei den Kippelementen angekommen ist. Auf diese Weise kann der Sortiermechanismus die koordinierte Kippbewegung der Kippelemente automatisch dahingehend anpassen, einem erforderlichen Kippverlauf zum effektiven Kippen zum Entleeren eines ankommenden Behälters mit einer gegebenen Länge am besten zu entsprechen. Andere Arten der Eingabe der Länge eines ankommenden Behälters können auch als Eingabe in den Steueralgorithmus verwendet werden, z. B. Barcodes an dem Behälter, eine oder mehrere Sichtkameras oder dergleichen.By a suitable choice of position signal inputs in the computer-controlled control and thus in the control algorithm, for. In response to a signal from at least one position sensor for each tilting element for detecting the presence of a container, the length of an incoming container may be determined by the control algorithm when the entire length of the container has arrived at the tilting elements. In this way, the sorting mechanism can automatically adjust the coordinated tilting movement of the tilting members to best match a required tilting characteristic for effectively tilting to empty an incoming container of a given length. Other ways of entering the length of an incoming bin may also be used as input to the control algorithm, e.g. As barcodes on the container, one or more visual cameras or the like.

Darüber hinaus ist der Sortiermechanismus im Hinblick auf die Konfiguration der Ausgabeposition flexibel, ohne eine Unterbrechung des Betriebs des Sortiermechanismus oder eine Aufarbeitung einer anderen physischen Konfiguration zu erfordern. Die Konstruktion mit mehreren Kippelementen, die durch eine computergesteuerte Steuerung gesteuert werden, ermöglicht eine leichte und flexible Anpassung an verschiedene Bedarfe. Z. B. können die Kippelemente zum Kippen auf beide Seiten konfiguriert sein, wodurch ein Entleeren eines ankommenden Behälters in zwei quer zur Transportrichtung verlaufende entgegengesetzte Richtungen ermöglicht wird, falls dies gewünscht wird. Dies kann durch den Steueralgorithmus und/oder durch ein Steuersystem, das sich außerhalb des Sortiermechanismus befindet, z. B. eine Gesamtsteuerung eines Transportsystems oder eines Abfertigungssystems, bestimmt werden.In addition, the sorting mechanism is flexible with respect to the configuration of the dispensing position, without requiring an interruption of the operation of the sorting mechanism or a reworking of another physical configuration. The multi-tilt design, controlled by a computerized control, allows for easy and flexible adaptation to different needs. For example, the tilting elements may be configured to tilt on both sides, thereby allowing emptying of an incoming container in two opposite directions transverse to the direction of transport, if desired. This may be done by the control algorithm and / or by a control system that is outside of the sorting mechanism, e.g. As an overall control of a transport system or a check-in system to be determined.

Weiterhin kann, wenn eine lange Reihe benachbarter Kippelemente, die beispielsweise eine Reihe von Kippelementen bilden, die etwa dem 10-fachen der Länge eines Behälters entspricht, eingesetzt wird, die Entleerungs- oder Ausgabe-Istposition durch den Steueralgorithmus bestimmt werden. Somit können mehrere Entleerungs- oder Ausgabepositionen in einer Software unter Verwendung einer einzigen Sortiermechanismuskonfiguration, d.h. ohne eine erforderliche physische Aufarbeitung des Sortiermechanismus, bestimmt werden.Further, when a long series of adjacent tilting elements constituting, for example, a series of tilting elements approximately 10 times the length of a container is used, the actual discharge or dispensing position may be determined by the control algorithm. Thus, multiple emptying or dispensing positions in software may be accomplished using a single sorting mechanism configuration, i. without a required physical work-up of the sorting mechanism.

Des Weiteren kann ein bestehender Sortiermechanismus gemäß dem ersten Aspekt einfach der Länge nach erweitert werden, z. B. zur Implementierung weiterer Ausgabepositionen, da dies lediglich die Erweiterung des bestehenden Sortiermechanismus mit weiteren Kippelementen, die Verbindung dieser mit der computergesteuerten Steuerung und die Aktualisierung des Steueralgorithmus auf die neue Konfiguration erfordert. Die bestehenden Kippelemente können jedoch im Vergleich zu anderen Lösungen verwendet werden, und die computergesteuerte Steuerung kann für eine Verbindung weiterer Kippelemente vorbereitet werden.Furthermore, an existing sorting mechanism according to the first aspect may simply be extended lengthwise, e.g. B. to implement other issue positions, since this only requires the extension of the existing sorting mechanism with other tilting elements, the connection of these with the computerized control and the updating of the control algorithm to the new configuration. However, the existing tilting elements can be used in comparison to other solutions, and the computer-controlled control can be prepared for connection of further tilting elements.

Darüber hinaus kann der Sortiermechanismus in Versionen implementiert werden, die leicht zu reparieren und zu warten sind, um die Standzeit bei Ausfällen von Teilen des Sortiermechanismus auf ein Minimum zu reduzieren. Insbesondere kann bevorzugt werden, dass alle Kippelemente als identische Kippelementeinheiten implementiert werden, d.h. lediglich eine Art von Kippelementeinheit ist erforderlich und kann somit in Großserie gefertigt werden. Mit lediglich einer einzigen Art von Kippelementeinheit können Ersatzeinheiten zum leichten Einsetzen, falls eine Einheit nach mehreren Jahren Abnutzung versagt, ohne Weiteres gelagert werden.In addition, the sorting mechanism can be implemented in versions that are easy to repair and maintain to minimize downtime when parts of the sorting mechanism fail. In particular, it may be preferred that all tilting elements are implemented as identical tilting element units, ie only one type of tilting element unit is required and can thus be mass-produced. With only a single type of tilting element unit, replacement units can easily be stored for easy insertion if a unit fails after several years of wear.

Bei bevorzugten Ausführungsformen kann der Sortiermechanismus dahingehend eingerichtet sein, einen Behälter ohne Entleeren durchlaufen zu lassen, d.h. lediglich als ein Förderband für den Behälter zu dienen, z. B. als Reaktion auf ein Eingangssignal zu dem Steueralgorithmus. Ein derartiges Eingangssignal kann als Reaktion auf eine Ausgabe von einem Barcodelesegerät, das einen Barcode an dem Behälter oder an seiner Ladung liest und dadurch bestimmt, ob der Behälter zum Entleeren gekippt werden sollte oder nicht, erzeugt werden. Weiterhin kann der Sortiermechanismus bei einigen Ausführungsformen, wie bereits erwähnt wurde, zum Entleeren oder Ausgeben von Behältern an einer oder mehreren Positionen eingerichtet sein, z. B. einschließlich quer zur Transportrichtung verlaufender entgegengesetzter Richtungen, und der Sortiermechanismus ist in solch einem Fall vorzugsweise dahingehend eingerichtet, zu bestimmen, ob ein ankommender Behälter entleert werden sollte, und, wenn dem so ist, an welcher der einen oder mehreren Entleerungs- oder Ausgabepositionen. Auf diese Weise kann der Sortiermechanismus vorteilhafterweise Teil eines Ladungsabfertigungssystems, wie z. B. eines Gepäckabfertigungssystems auf einem Flughafen, sein.In preferred embodiments, the sorting mechanism may be arranged to pass through a container without emptying, i. merely to serve as a conveyor for the container, e.g. In response to an input to the control algorithm. Such an input signal may be generated in response to an output from a bar code reader reading a bar code on the container or its load and thereby determining whether or not the container should be dumped for emptying. Further, in some embodiments, as already mentioned, the sorting mechanism may be configured to empty or dispense containers at one or more positions, e.g. Including transverse directions transverse to the transport direction, and in such a case the sorting mechanism is preferably arranged to determine whether an incoming container should be emptied and, if so, at which one or more emptying or dispensing positions , In this way, the sorting mechanism can advantageously be part of a cargo handling system, such. A baggage handling system at an airport.

Bei bevorzugten Ausführungsformen wird die erwähnte koordinierte Kippbewegung derart gesteuert, dass der Behälter durch die Reihe von Kippelementen bei seinem Durchlaufen auf den Kippelementen gestützt wird. Um dies zu erzielen, kann der Steueralgorithmus dahingehend eingerichtet sein, Kippwinkel der mehreren Kippelemente dahingehend zu steuern, den Kippwinkel von einem, zwei oder drei Kippelementen gleichzeitig in einer Welle von kippenden Kippelementen in der Transportrichtung zu ändern, insbesondere durch Kippen benachbarter Kippelemente in der Transportrichtung. Der Steueralgorithmus kann dahingehend eingerichtet sein, die individuellen Kippwinkel der Kippstellglieder der mehreren Kippelemente derart zu steuern, dass die Kippelemente dahingehend zusammenwirken, den Behälter während seines Durchlaufens der mehreren Kippelemente zu stützen.In preferred embodiments, said coordinated tilting movement is controlled so that the container is supported by the series of tilting elements as it passes through the tilting elements. To accomplish this, the control algorithm may be arranged to control tilt angles of the plurality of tilting elements to change the tilt angle of one, two or three tilting elements simultaneously in a shaft of tilting tilting elements in the transporting direction, in particular by tilting adjacent tilting elements in the transporting direction , The control algorithm may be arranged to control the individual tilt angles of the tilting actuators of the plurality of tilting members such that the tilting members cooperate to support the container as it passes through the plurality of tilting members.

Beim Erreichen des ersten Kippelements des Sortiermechanismus mit einem neutralen Kippwinkel, z. B. horizontale Position, werden die individuellen Kippwinkel der Kippelemente dann durch die computergesteuerte Steuerung auf koordinierte Art und Weise mit der Zeit angepasst. Diese Steuerung erfolgt vorzugsweise derart, dass der Behälter durch die Kippelemente während seines Durchlaufens derart darauf gestützt wird, dass der Behälter eine gewünschte Kombination aus allmählichem Kippen zur Seite und Vorwärtsbewegung bis zu dem Punkt, wo seine Ladung ausgegeben wird, durchführt. Anders ausgedrückt kann der Sortiermechanismus einen gewünschten Vorwärtsbewegungsverlauf durch individuelles Steuern der Kippwinkel der individuellen Kippelemente auf eine koordinierte Art und Weise, die mit dem Positionssignal in Verbindung steht, so dass die Kippwinkel mit der Position des Behälters koordiniert werden, erzeugen.Upon reaching the first tilting element of the sorting mechanism with a neutral tilt angle, z. As horizontal position, the individual tilt angle of the tilting elements are then adjusted by the computer-controlled control in a coordinated manner with time. This control is preferably such that the container is supported by the tilting elements during its passage so that the container performs a desired combination of gradual tilting to the side and forward movement to the point where its charge is dispensed. In other words, the sorting mechanism may produce a desired forward travel profile by individually controlling the tilt angles of the individual tilting members in a coordinated manner associated with the position signal such that the tilt angles are coordinated with the position of the container.

Bei einigen Ausführungsformen ist der Steueralgorithmus dahingehend eingerichtet, einen Kippwinkel der Gruppe aus mindestens zwei Kippelementen zu erhöhen, während der Behälter die mindestens zwei Kippelemente durchläuft. Hierbei kann der Behälter allmählich gekippt werden, wenn er zugegen ist und durch die Gruppe von Kippelementen gestützt wird, insbesondere, wenn die Gruppe von Kippelementen benachbarte Kippelemente sind. Insbesondere kann der Steueralgorithmus dahingehend eingerichet sein, die Kippwinkel jedes der Kippelemente der Gruppe aus mindestens zwei Kippelementen derart zu steuern, dass sie gleichzeitig identische oder im Wesentlichen identische Kippbewegungen durchführen. Insbesondere kann der Steueralgorithmus dahingehend eingerichtet sein, die Gruppe von mindestens zwei Kippelementen derart zu steuern, dass sie gleichzeitig einen gemeinsamen Kippwinkel aufweisen, und wobei der gemeinsame Kippwinkel mit der Zeit allmählich erhöht wird.In some embodiments, the control algorithm is arranged to increase a tilt angle of the group of at least two tilting elements as the container passes through the at least two tilting elements. In this case, the container can be tilted gradually when it is present and is supported by the group of tilting elements, in particular when the group of tilting elements are adjacent tilting elements. In particular, the control algorithm may be arranged to control the tilt angles of each of the tilting elements of the group of at least two tilting elements such that they simultaneously perform identical or substantially identical tilting movements. In particular, the control algorithm may be arranged to control the group of at least two tilting elements so as to simultaneously have a common tilting angle, and the common tilting angle is gradually increased with time.

Bei einigen Ausführungsformen wird der gemeinsame Kippwinkel allmählich auf einen Kippwinkel erhöht, der dem Entleeren des Behälters dient. Auf diese Weise wirkt eine Gruppe aus zwei oder mehr Kippelementen dahingehend zusammen, den Behälter zu stützen. Insbesondere, wenn die Länge des Behälters der Gesamtlänge einer Gruppe aus zwei, drei oder vier Kippelementen entspricht, kann sichergestellt werden, dass der Behälter derart gestützt wird, dass er keine unerwünschte und ungesteuerte Kippbewegung nach vorne oder nach hinten in der Transportrichtung, die ein Ausgeben der Ladung auf eine ungesteuerte Art und Weise bewirken kann, durchführt.In some embodiments, the common tilt angle is gradually increased to a tilt angle that serves to empty the container. In this way, a group of two or more tilting elements cooperate to support the container. In particular, when the length of the container corresponds to the total length of a group of two, three or four tilting elements, it can be ensured that the container is supported such that it does not cause any undesired and uncontrolled tilting movement forwards or backwards in the transporting direction which can effect charge in an uncontrolled manner.

Insbesondere kann der Steueralgorithmus dahingehend eingerichtet sein, eine Anzahl an Kippelementen, die in der Gruppe aus mindestens zwei Kippelementen enthalten sind, als Reaktion auf eine Abmessung, insbesondere eine Länge, des abzufertigenden Behälters anzupassen. Hierbei kann die Anzahl an Kippelementen, insbesondere benachbarten Kippelementen, die die Gruppe bilden, derart durch den Steueralgorithmus dynamisch gewählt werden, dass die Gesamtlänge der Gruppe an Kippelementen für die Länge des Behälters, der tatsächlich abgefertigt wird, dahingehend passend ist, dass der Behälter durch die Gruppe in seiner gesamten Länge gestützt wird.In particular, the control algorithm may be arranged to adapt a number of tilting elements included in the group of at least two tilting elements in response to a dimension, in particular a length, of the container to be discarded. Here, the number of tilting elements, in particular adjacent Tilting elements forming the group are dynamically selected by the control algorithm such that the total length of the group of tilting elements for the length of the container that is actually handled is adequate to support the container throughout its length.

Weiterhin kann der Steueralgorithmus dahingehend eingerichtet sein, eine Anzahl an Kippelementen, die in der Gruppe aus mindestens zwei Kippelementen enthalten sind, als Reaktion auf eine Geschwindigkeit des abzufertigenden Behälters anzupassen, also bei höheren Geschwindigkeiten in der Transportrichtung mehr Kippelemente in die Gruppe aufzunehmen und bei niedrigeren Geschwindigkeiten weniger Kippelemente in die Gruppe aufzunehmen. Es kann bevorzugt sein, dass die Gesamtlänge der Gruppe von Kippelementen bei höheren Geschwindigkeiten die Länge des abgefertigten Behälters überschreitet, wie z. B. die Behälterlänge durch mindestens ein, zwei oder mehr Kippelemente überschreitet.Furthermore, the control algorithm may be arranged to accommodate a number of tilting elements included in the group of at least two tilting elements in response to a speed of the container being dropped, ie to include more tilting elements in the group at higher speeds in the transport direction and at lower speeds Speeds fewer tipping elements in the group record. It may be preferred that the overall length of the group of tilting elements at higher speeds exceeds the length of the handled container, such as e.g. B. exceeds the container length by at least one, two or more tilting elements.

Zur Bereitstellung einer verbesserten Kapazität im Vergleich zu anderen Lösungen wird der Kippwinkel eines Kippelements vorzugsweise dann verringert, wenn der Behälter das Kippelement verlässt, wodurch gestattet wird, dass ein Kippelement zur schnellen Vorbereitung auf die Aufnahme des nächsten Behälters, sobald ein Behälter das Kippelement verlassen hat, zurück in eine neutrale Position kippt. Insbesondere wird ein Kippwinkel mindestens eines Kippelements zur Vorbereitung auf die Aufnahme eines nachfolgenden Behälters auf einen vorbestimmten, nicht horizontalen Kippwinkel, z. B. einen Kippwinkel von 5° bis 15°, wie z. B. 7°, verringert. Dieser vorbestimmte Kippwinkel kann insbesondere der Zielwinkel für das Kippelement für den Fall, dass der Steueralgorithmus bestimmt hat, dass auch der nächste Behälter zu entleeren ist, sein, wohingegen es bevorzugt sein kann, für den Fall, dass der Steueralgorithmus bestimmt hat, dass der nächste Behälter den Sortiermechanismus ohne Entleerung durchläuft, die horizontale Position, d.h. einen Kippwinkel von 0°, als einen Zielwinkel zu wählen.To provide improved capacity over other solutions, the tilt angle of a tilting member is preferably reduced as the container exits the tilting member, thereby allowing a tilting member to rapidly prepare for receiving the next container once a container has left the tilting member , back to a neutral position tilts. In particular, a tilt angle of at least one tilting element in preparation for receiving a subsequent container to a predetermined non-horizontal tilt angle, z. B. a tilt angle of 5 ° to 15 °, such. B. 7 °, reduced. In particular, this predetermined tilt angle may be the target angle for the tilting element in the event that the control algorithm has determined that the next container is to be emptied, whereas it may be preferable for the case in which the control algorithm has determined that the next one Container passes through the sorting mechanism without emptying, the horizontal position, ie a tilt angle of 0 ° to select as a target angle.

Das individuell steuerbare Stellglied mindestens eines der mehreren Kippelemente ist vorzugsweise dahingehend eingerichtet, auf mindestens zwei verschiedene Kippwinkel gesteuert zu werden, d.h. 1) einen horizontalen oder neutralen Kippwinkel, 2) einen Kippwinkel, der zum Entleeren des Behälters ausreichend ist. Stärker bevorzugt sind zumindest einige der Kippelemente dahingehend eingerichtet, auf mindestens drei verschiedene Kippwinkel gesteuert zu werden, d.h. mindestens 1) einen horizontalen oder neutralen Kippwinkel, 2) einen Kippwinkel, der zum Entleeren des Behälters ausreichend ist, und 3) einen Zwischenkippwinkel zwischen 1) und 2). Es wird insbesondere bevorzugt, dass ein beliebiges der mehreren Kippelemente dahingehend gesteuert werden kann, zu einem beliebigen Zeitpunkt dem Steueralgorithmus entsprechend auf einen gegebenen Kippwinkel zu kippen. Jedoch können die Kippelemente stärker bevorzugt dahingehend gesteuert werden, mehr verschiedene Kippwinkel zu erzielen, z. B. in Schritten, wie z. B. in 5 oder 10 Schritten, oder sogar mehr Schritten. Dadurch kann ein präziserer Wellen-Verlauf erzeugt werden, und somit kann die Stützung des Behälters während seines Durchlaufs durch den Sortiermechanismus dahingehend gesteuert werden, einer gewünschten kombinierten Kipp- und Vorwärtsbewegung besser zu entsprechen und somit ein Kippen des Behälters zum Entleeren während des Passierens mit einer hohen Geschwindigkeit in der Transportrichtung zu ermöglichen, während die volle Kontrolle des Stützens und Kippens des Containers gewährleistet ist.The individually controllable actuator of at least one of the plurality of tilting elements is preferably arranged to be controlled to at least two different tilt angles, i. 1) a horizontal or neutral tilt angle, 2) a tilt angle sufficient for emptying the container. More preferably, at least some of the tilting elements are arranged to be controlled to at least three different tilt angles, i. at least 1) a horizontal or neutral tilt angle, 2) a tilt angle sufficient to empty the container, and 3) an intermediate tilt angle between 1) and 2). It is particularly preferred that any one of the plurality of tilts may be controlled to tilt at any given time according to the control algorithm to a given tilt angle. However, the tilting elements can more preferably be controlled to achieve more different tilt angles, e.g. B. in steps such. In 5 or 10 steps, or even more steps. As a result, a more precise wave profile can be generated, and thus the support of the container during its passage through the sorting mechanism can be controlled to better match a desired combined tilting and advancing movement and thus tilting of the container for emptying while passing with a high speed in the transport direction, while ensuring full control of the support and tilting of the container.

Das mindestens eine Positionssignal kann als Reaktion auf einen Positionssensor, der zum Erfassen einer Position des Behälters angeordnet ist, erzeugt werden. Dies gestattet, dass der Steueralgorithmus die Steuerung des Kippwinkels der Kippelemente zeitweise mit dem Durchlauf des Behälters koordiniert, um die effektivste Kippbewegung zum Stützen des Behälters während der Entleerung bereitzustellen.The at least one position signal may be generated in response to a position sensor arranged to detect a position of the container. This allows the control algorithm to temporarily coordinate the control of the tilt angle of the tilting elements with the passage of the container to provide the most effective tilting movement for supporting the container during unloading.

Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Positionssensor an mindestens einem Kippelement oder in der Nähe mindestens eines Kippelements dahingehend angeordnet, eine Position des Behälters bezüglich des mindestens einen Kippelements zu erfassen. Dadurch wird gestattet, dass der Steueralgorithmus eine Position des Behälters bezüglich mindestens eines Kippelements bestimmt und somit die Kippelemente entsprechend steuert, um sicherzustellen, dass das Kippschema der Kippelemente der Bereitstellung der gewünschten Kippbewegung des Behälters dient. Stärker bevorzugt werden mehrere Positionssensoren an oder in der Nähe von entsprechenden Kippelementen dahingehend platziert, eine Position des Behälters bezüglich der jeweiligen Kippelemente zu erfassen, und wobei mehrere jeweilige Positionssignale als Reaktion auf die mehreren Positionssensoren erzeugt werden.In preferred embodiments, the position sensor is arranged on at least one tilting element or in the vicinity of at least one tilting element to detect a position of the container relative to the at least one tilting element. This allows the control algorithm to determine a position of the container with respect to at least one tilting element and thus control the tilting elements accordingly to ensure that the tilting scheme of the tilting elements serves to provide the desired tilting movement of the container. More preferably, a plurality of position sensors are placed at or near respective tilting members to detect a position of the container with respect to the respective tilting members, and a plurality of respective position signals are generated in response to the plurality of position sensors.

Insbesondere kann ein Positionssensor an oder in der Nähe von allen Kippelementen positioniert sein, um eine Positionsdetektion mit einer Raumauflösung, die der Länge eines Kippelements entspricht, zu gestatten. Bei noch weiteren Ausführungsformen können mindestens zwei Positionssensoren an oder in der Nähe von mindestens einem Kippelement an verschiedenen Stellen bezüglich des mindestens einen Kippelements platziert sein, um die Ankunft eines Behälters an mindestens einem Kippelement bzw. das Entfernen eines Behälters von dem mindestens einen Kippelement zu erfassen. Dadurch kann eine noch genauere Übereinstimmung des Kippens jedes Kippelements durch den Steueralgorithmus gesteuert werden, um eine effektive Abfertigung des Behälters sicherzustellen.In particular, a position sensor may be positioned at or near all tilting elements to allow position detection with a spatial resolution equal to the length of a tilting element. In still further embodiments, at least two position sensors may be placed at or near at least one tilting member at different locations relative to the at least one tilting member to detect the arrival of a container on at least one tilting member or removal of a container from the at least one tilting member to detect a tilting element. Thereby, an even more precise coincidence of the tilting of each tilting element can be controlled by the control algorithm to ensure an effective handling of the container.

Vorzugsweise gibt das Positionssignal eine Position des Behälters bezüglich mindestens einem der mehreren Kippelemente an, und, wie erwähnt, sind am stärksten bevorzugt Positionssensoren dahingehend angeordnet, bei jedem Kippelement zu erfassen, ob der Behälter zugegen ist. Dadurch wird gestattet, dass ein Kippelement zu einem nächsten Kippwinkel übergeht, sobald der Behälter das Kippelement verlässt, wodurch eine schnelle Vorbereitung auf die Aufnahme des nächsten Behälters erfolgt.Preferably, the position signal indicates a position of the container with respect to at least one of the plurality of tilting members, and, as mentioned, position sensors are most preferably arranged to detect with each tilting member whether the container is present. This will allow a tilting element to pass to a next tilt angle as the container leaves the tilting element, thereby providing rapid preparation for receiving the next container.

Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein Positionssignal, das eine Position des Behälters angibt, unter Verwendung einer Sichtkamera-basierten Lösung bestimmt werden, wobei eine Kamera Bilder zur Überwachung und Bestimmung der Position jedes Behälters in dem Sortiermechanismus aufnimmt.Alternatively, or additionally, a position signal indicative of a position of the container may be determined using a view camera based solution wherein a camera captures images to monitor and determine the position of each container in the sorting mechanism.

Dadurch kann eine komplette Steuerung und/oder Stützung jedes Behälters durch die vorliegende Lösung bereitgestellt werden, eine Position des Behälters kann alternativ oder zusätzlich dazu auf der Bewegungsgeschwindigkeit des Behälters in dem Sortiermechanismus und/oder vor dem Sortiermechanismus basieren, und ein einziges Positionssignal wird zu einem gewissen Zeitpunkt ausgegeben, z. B. wenn der Behälter in den Sortiermechanismus eintritt.Thereby, a complete control and / or support of each container can be provided by the present solution, a position of the container can alternatively or additionally be based on the speed of movement of the container in the sorting mechanism and / or before the sorting mechanism, and a single position signal becomes one certain time spent, z. B. when the container enters the sorting mechanism.

Die Kippstellglieder sind vorzugsweise dahingehend eingerichtet, mehrere Kippwinkel, die mit einem elektrischen Eingangssignal korrelieren, bereitzustellen, und wobei die Kippstellglieder Folgendes sein können: ein Schrittmotor, ein Servomotor oder ein pneumatisch betriebenes Stellglied. Das Stellglied kann das Kippelement entweder direkt oder über eine Stange, einen Riemen, eine Kette, ein Getriebe oder dergleichen betätigen. Insbesondere können die Kippstellglieder dahingehend eingerichtet sein, die Kippelemente zu beiden Seiten einer neutralen Position zu kippen, um ein Kippen des Behälters in eine von zwei quer zur Transportrichtung verlaufende entgegengesetzte Richtungen zu gestatten.The tilt actuators are preferably configured to provide a plurality of tilt angles that correlate with an electrical input signal, and wherein the tilt actuators may be: a stepper motor, a servo motor, or a pneumatically operated actuator. The actuator may actuate the tilting member either directly or via a rod, a belt, a chain, a gear or the like. In particular, the tilting actuators may be arranged to tilt the tilting members on either side of a neutral position to permit tilting of the container in one of two opposite directions transverse to the direction of transport.

Insbesondere kann der Steueralgorithmus dahingehend eingerichtet sein, einen ersten Behälter zum Entleeren seiner Ladung in eine quer zur Transportrichtung verlaufende Richtung zu kippen und einen nachfolgenden zweiten Behälter zum Entleeren seiner Ladung in die entgegengesetzte quer zur Transportrichtung verlaufende Richtung zu kippen. Dadurch kann die eine Version des Sortiermechanismus erzeugt und zum beidseitigen Ausgeben verwendet werden, und zwar in Abhängigkeit von dem Steueralgorithmus, d.h die Ausgaberichtung kann durch Software ohne irgendeine erforderliche physische Änderung des Kippelementaufbaus bestimmt werden.In particular, the control algorithm may be arranged to tilt a first container to empty its load in a direction transverse to the direction of transport and to tilt a subsequent second container to empty its load in the opposite direction transverse to the direction of transport. Thereby, one version of the sorting mechanism can be generated and used for two-sided output, depending on the control algorithm, i.e. the output direction can be determined by software without any physical change of the tipper assembly required.

Wie zuvor erwähnt wurde, beträgt vorzugsweise eine Länge mindestens eines der Kippelemente in der Transportrichtung weniger als eine Länge des abzufertigenden Behälters. Alternativ dazu beträgt eine Länge jedes von mindestens zwei der Kippelemente in der Transportrichtung weniger als eine Länge des Behälters. Stärker bevorzugt beträgt die Länge jedes der mehreren Kippelemente weniger als die Behälterlänge. Insbesondere kann bevorzugt werden, dass die Länge jedes der mehreren Kippelemente weniger als 50 % der Behälterlänge, wie z. B. weniger als 40 %, wie z. B. weniger als 30 % der Behälterlänge, beträgt. Unter einer Breite eines Kippelements wird seine Erstreckung senkrecht zu seiner Erstreckung in der Transportrichtung verstanden. Bei bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Breite von jedem von mindestens zwei der Kippelemente mehr als ihre Länge. Stärker bevorzugt beträgt die Breite mindestens 150 % der Länge, wie z. B. mindestens 200 % der Länge. Vorzugsweise stimmt die Breite jedes der Kippelemente mit einer Breite des abzufertigenden Behälters überein.As previously mentioned, preferably a length of at least one of the tilting elements in the transporting direction is less than a length of the container to be disposed of. Alternatively, a length of each of at least two of the tilting members in the transporting direction is less than a length of the container. More preferably, the length of each of the plurality of tilting elements is less than the length of the container. In particular, it may be preferred that the length of each of the plurality of tilting elements be less than 50% of the container length, such as. B. less than 40%, such as. B. less than 30% of the container length is. A width of a tilting element is understood to mean its extent perpendicular to its extension in the transport direction. In preferred embodiments, the width of each of at least two of the tilting elements is more than their length. More preferably, the width is at least 150% of the length, such as. B. at least 200% of the length. Preferably, the width of each of the tilting elements coincides with a width of the container to be disposed.

Vorzugsweise umfassen die mehreren Kippelemente Reibungsantriebselemente, die zum Antrieb des Behälters in Transportrichtung angeordnet sind, wie z. B. Reibrollen, Reibriemen, Reibräder usw. Dadurch wird der Behälter bei Ankunft bei den Kippelementen derart vorwärtsgetrieben, dass seine Geschwindigkeit in der Transportrichtung auf einem hohen Maß gehalten werden kann. Vorzugsweise umfassen alle Kippelemente Reibungsantriebselemente. Die Reibungsantriebselemente dienen vorzugsweise der Stützung des Behälters, und somit sind die individuellen Reibungsantriebselemente strukturell mit dem individuellen Kippelement verbunden und folgen somit derselben Kippbewegung wie das Kippelement. Vorzugsweise umfassen die Reibungsantriebselemente, z. B. zur Bereitstellung einer Stützung des Behälters zur Seite, einen Satz von mindestens zwei Antriebselementen, die räumlich dahingehend angeordnet sind, den Behälter auf jeder Seite quer zur Transportrichtung zu stützen. Die Reibungsantriebselemente können durch individuelle Antriebsmittel für jedes der mehreren Kippelemente angetrieben werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Kippelemente unabhängig voneinander ohne irgend ein Antriebsmittel, das die Kippelemente strukturell verbindet, kippen können. Weiterhin kann es hierdurch möglich sein, die Geschwindigkeit, die die Reibungsantriebselemente gemäß ihrer Ausführung dem Behälter verleihen können, unabhängig für die Kippelemente zu steuern, wenn dies bevorzugt wird. Dadurch ist es sogar möglich, eine Geschwindigkeit des Behälters in dem Sortiermechanismus zu erhöhen oder zu verringern. Z. B. kann dies dazu verwendet werden, einen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behältern in dem Sortiermechanismus durch den Sortiermechanismus und durch das individuelle Steuern ihrer Geschwindigkeiten zu ändern.Preferably, the plurality of tilting elements comprise friction drive elements, which are arranged to drive the container in the transport direction, such. B. friction rollers, friction belt, friction wheels, etc. Thereby, the container is driven forward on arrival at the tilting elements such that its speed can be maintained in the transport direction to a high degree. Preferably, all tilting elements comprise friction drive elements. The friction drive elements preferably serve to support the container, and thus the individual friction drive elements are structurally connected to the individual tilting element and thus follow the same tilting movement as the tilting element. Preferably, the friction drive elements, e.g. For example, to provide support to the container to the side, a set of at least two drive elements, which are spatially arranged to support the container on each side transversely to the transport direction. The friction drive elements may be driven by individual drive means for each of the plurality of tilting elements, thereby ensuring that the tilting elements can independently tilt without any drive means structurally connecting the tilting elements. Furthermore, it may thereby be possible to independently control the speed that the friction drive elements can impart to the container according to their design for the tilting elements, if preferred. This makes it possible even one Speed of the container in the sorting mechanism to increase or decrease. For example, this can be used to change a distance between two consecutive containers in the sorting mechanism by the sorting mechanism and by individually controlling their speeds.

Die mehreren Kippelemente weisen vorzugsweise Führungen auf mindestens einer Seite bei Betrachtung in der Transportrichtung auf, um den Behälter zur Seite zu stützen, z. B. in Form von Rädern oder Rollen. Derartige Führungen unterstützen das Führen des Behälters entlang den Kippelementen, und während des Kippens zum Entleeren dient die Führung vorzugsweise dazu, zu verhindern, dass der Behälter von dem Sortiermechanismus herunterfällt, und dies weiterhin ohne wesentliche Reibung, die die Vorwärtsbewegung des Behälters verlangsamen würde. Somit stehen die Führungen vorzugsweise lediglich durch Räder, Rollen und dergleichen mit dem Behälter in Kontakt. Am stärksten bevorzugt weisen die Kippelemente Führungen auf beiden Seiten auf, zumindest wird dies bevorzugt, wenn die Kippelemente zum Kippen zu beiden Seiten eingerichtet sind.The plurality of tilting members preferably have guides on at least one side when viewed in the transport direction to support the container sideways, e.g. B. in the form of wheels or rollers. Such guides assist in guiding the container along the tilting elements, and during dumping, the guide preferably serves to prevent the container from falling off the sorting mechanism, and still without substantial friction, which would slow down forward movement of the container. Thus, the guides are preferably only in contact with the container through wheels, rollers and the like. Most preferably, the tilting elements have guides on both sides, at least this is preferred if the tilting elements are arranged for tilting on both sides.

Der Steueralgorithmus kann dahingehend eingerichtet sein, die mehreren Kippelemente derart zu steuern, dass sie das gleichzeitige Durchlaufen von mindestens zwei Behältern an verschiedenen Positionen entlang den mehreren Kippelementen handhaben. Somit kann bei einigen Ausführungsformen eine Reihe von Kippelementen zur gleichzeitigen Abfertigung von zwei oder mehr Behältern verwendet werden, insbesondere kann ein erster Behälter zum Entleeren gekippt werden, während sich ein zweiter Behälter, der auf den ersten Behälter folgt, in einer leicht gekippten Position in Vorbereitung auf das Kippen zum Entleeren bei derselben Ausgabeposition wie der erste Behälter oder bei einer anderen Position befinden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann einer der beiden Behälter, die sich gleichzeitig in dem Sortiermechanismus bewegen, zum Entleeren gekippt werden, während der andere Behälter nicht gekippt wird. Alternativ dazu können zwei Behälter gleichzeitig gekippt werden, wie z. B. zwei Behälter, die gleichzeitig zum Entleeren gekippt werden.The control algorithm may be arranged to control the plurality of tilting elements to handle the simultaneous passage of at least two containers at different positions along the plurality of tilting elements. Thus, in some embodiments, a number of tilting elements may be used to simultaneously handle two or more containers, in particular, a first container may be dumped for emptying while a second container following the first container is being prepared in a slightly tilted position tipping for emptying may be at the same dispensing position as the first container or at another position. Alternatively, or in addition, one of the two containers moving simultaneously in the sorting mechanism may be tilted to empty, while the other container is not tilted. Alternatively, two containers can be tilted simultaneously, such. B. two containers that are tilted simultaneously for emptying.

Der Sortiermechanismus kann zwei Kippelemente umfassen. Stärker bevorzugt umfasst er mindestens drei Elemente, stärker bevorzugt umfasst er mindestens vier Kippelemente. Jedoch kann für eine effektivste Handhabung eines allmählichen Kippens eines Behälters zum Entleeren bei einer hohen Geschwindigkeit eine hohe Anzahl an Kippelementen verwendet werden, wie z. B. 5–10 oder 10–20 oder sogar mehr als 20 Kippelemente. Wie erwähnt wird, kann ein Sortiermechanismus zur Bereitstellung verschiedener Ausgabepositionen verwendet werden und möglicherweise auch zwei oder mehr Behälter gleichzeitig abfertigen, und derartige Ausführungsformen können z. B. 20–40 Kippelemente oder sogar mehr umfassen.The sorting mechanism may comprise two tilting elements. More preferably, it comprises at least three elements, more preferably it comprises at least four tilting elements. However, for most effective handling of a gradual tilting of a container for emptying at a high speed, a large number of tilting elements may be used, such as e.g. B. 5-10 or 10-20 or even more than 20 tilting elements. As mentioned, a sorting mechanism may be used to provide various dispensing positions and possibly also to handle two or more containers at the same time, and such embodiments may e.g. B. 20-40 tilting elements or even more.

Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das Kippelement Teil einer Kippelementeinheit, die einen stationären Teil umfasst, der zum Stehen auf dem Boden oder auf einem Fußboden oder Fixieren daran eingerichtet ist. Das Kippelement ist kippbar an dem stationären Teil befestigt, und das Kippstellglied ist sowohl mit dem Kippelement als auch dem stationären Teil dahingehend verbunden, das Kippelement bezüglich des stationären Teils zu kippen. Somit weist das Kippelement vorzugsweise eine feste Position bei Betrachtung in der Transportrichtung auf.In preferred embodiments, the tilting member is part of a tilting element unit comprising a stationary part adapted to stand on the floor or on a floor or fixed thereto. The tilting member is tiltably secured to the stationary member and the tilting actuator is connected to both the tilting member and the stationary member to tilt the tilting member relative to the stationary member. Thus, the tilting member preferably has a fixed position when viewed in the transporting direction.

Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Sortiermechanismus dahingehend eingerichtet, Behälter mit einer Kapazität von mindestens 1000 Behältern pro Stunde, wie z. B. mindestens 2000, wie z. B. mindestens 3000 Behältern pro Stunde, zu entleeren, wodurch Anwendungen mit Hochgeschwindigkeitsgepäcksortierung bei Gepäckabfertigungssystemen auf Flughäfen ermöglicht werden.In preferred embodiments, the sorting mechanism is adapted to provide containers having a capacity of at least 1000 containers per hour, such as a container. B. at least 2000, such as. At least 3000 containers per hour, thereby enabling high speed baggage sorting applications at airport baggage handling systems.

Es kann bevorzugt werden, dass die oben erwähnte Gruppe von mindestens zwei Kippelementen eine Gruppe von mindestens zwei benachbarten Kippelementen oder vorzugsweise eine Gruppe von mindestens drei benachbarten Kippelementen ist. Dadurch wird eine effiziente Abfertigung von Behältern mit einer hohen Kapazität bereitgestellt, da eine sehr präzise koordinierte Kippbewegung erzielt werden kann.It may be preferred that the above-mentioned group of at least two tilting elements is a group of at least two adjacent tilting elements or preferably a group of at least three adjacent tilting elements. This provides efficient handling of high capacity containers as a very precisely coordinated tilting movement can be achieved.

Jedoch werden bei alternativen Ausführungsformen lediglich einige der mehreren Kippelemente, die den Sortiermechanismus bilden, durch die computergesteuerte Steuerung gesteuert, während andere der Kippelemente nicht durch die computergesteuerte Steuerung gesteuert werden. Insbesondere kann es sich bei einigen Ausführungsformen, obgleich eine Gruppe von zwei oder mehr Kippelementen durch die computergesteuerte Steuerung gesteuert wird, bei zwei Kippelementen, die durch die computergesteuerte Steuerung gesteuert werden, nicht um benachbarte Kippelemente handeln, da es bevorzugt werden kann, einfache Kippelemente, die nicht durch die computergesteuerte Steuerung gesteuert werden, zwischen den gesteuerten Kippelementen anzuordnen. Derartige Kippelemente, die nicht durch die computergesteuerte Steuerung gesteuert werden, können dahingehend eingerichtet sein, in einem individuellen Schema zu kippen, z. B. Kippelemente, die dazu in der Lage sind, zwischen zwei verschiedenen Kippwinkeln in einem vorprogrammierten Schema oder als Reaktion auf eine Sensoreingabe oder dergleichen zu wechseln. Obgleich derartige Zwischenkippelemente, die nicht Teil der koordinierten Kippsteuerung sind, möglicherweise nicht für eine optimale Bewegung des Behälters während des Kippens sorgen, kann dies für die Erzielung eines akzeptablen Behälterkippschemas bei einigen Anwendungen ausreichend sein.However, in alternative embodiments, only some of the multiple tilting elements that constitute the sorting mechanism are controlled by the computer controlled controller, while others of the tilting elements are not controlled by the computer controlled controller. In particular, in some embodiments, although a group of two or more tilting elements are controlled by the computer controlled controller, two tilting elements controlled by the computer controlled controller may not be adjacent tilting elements, as it may be preferable to include simple tilting elements, which are not controlled by the computer controlled controller to place between the controlled tilting elements. Such tilting elements, which are not controlled by the computer controlled controller, may be arranged to tilt in an individualized scheme, e.g. B. tilting elements that are capable of switching between two different tilt angles in a pre-programmed scheme or in response to a sensor input or the like. Although such Zwischenkippelemente not part of the coordinated tipping control, may not provide optimal movement of the container during tipping, this may be sufficient to achieve an acceptable tipping pattern in some applications.

Bei einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Sortiersystem zum Sortieren von in Behältern, wie z. B. Tragevorrichtungen, bewegter Ladung bereit, wobei das Sortiersystem umfasst

  • – mindestens einen Sortiermechanismus gemäß dem ersten Aspekt, und
  • – mindestens ein Förderband, das zum Transport des Behälters zu dem mindestens einen Sortiermechanismus angeordnet ist.
In a second aspect, the invention provides a sorting system for sorting in containers, such. B. Carrying devices, moving charge ready, wherein the sorting system comprises
  • At least one sorting mechanism according to the first aspect, and
  • - At least one conveyor belt, which is arranged for transporting the container to the at least one sorting mechanism.

Es versteht sich, dass der Sortiermechanismus mit verschiedenen Arten von Förderbändern, wie z. B. reibungsangetriebenen Bändern oder Fördergurten, kombiniert sein kann.It is understood that the sorting mechanism with different types of conveyor belts, such. As friction driven belts or conveyor belts, can be combined.

Wie erwähnt wird, ist der Sortiermechanismus zum Entleeren oder Entladen von Behältern in einer hohen Kapazität in der Lage, und somit ist das Sortiersystem für derartige Systeme, wie Gepäckabfertigungssysteme, die zur Abfertigung von mindestens 1000 Behältern oder Tragevorrichtungen pro Stunde, stärker bevorzugt mindestens 2000, noch stärker bevorzugt mindestens 3000 Behältern oder Tragevorrichtungen pro Stunde, in der Lage sind, vorteilhaft.As mentioned, the sorting mechanism is capable of emptying or unloading containers of high capacity and thus the sorting system is for such systems as baggage handling systems capable of handling at least 1000 containers or carriers per hour, more preferably at least 2000, even more preferably, at least 3000 containers or carriers per hour are capable of, advantageously.

Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Sortiersystem eine Steuerung, die dahingehend eingerichtet ist, das mindestens eine Förderband, das dahingehend angeordnet ist, den Behälter zu dem mindestens einen Sortiersystem zu transportieren, dahingehend zu steuern, eine Durchlaufmenge von an dem Sortiermechanismus ankommenden Behältern zu steuern. Insbesondere kann die Durchlaufmenge von an dem Sortiermechanismus ankommenden Behältern derart gesteuert werden, dass Behälter in regelmäßigen oder im Wesentlichen regelmäßigen Zeitabständen an dem Sortiermechanismus ankommen. Dadurch wird eine hohe Kapazität in dem Sortiermechanismus bereitgestellt.In preferred embodiments, the sorting system includes a controller arranged to control the at least one conveyor belt arranged to transport the container to the at least one sorting system to control a flow rate of containers arriving at the sorting mechanism. In particular, the flow rate of containers arriving at the sorting mechanism may be controlled such that containers arrive at the sorting mechanism at regular or substantially regular intervals. This provides a high capacity in the sorting mechanism.

Zur ergänzenden Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend außerdem ein Verfahren zum Entleeren eines Behälters zum Bewegen einer Ladung in einem Sortiermechanismusbeschrieben, wobei das Verfahren umfasst

  • – Entgegennahme des Behälters an einer Mehrzahl von individuell kippbaren benachbarten Kippelementen, die zum Transport des Behälters in einer Transportrichtung angeordnet sind, wobei die Kippelemente um eine Kippachse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung kippbar sind,
  • – Steuern des Kippens einer Gruppe von mindestens zwei Kippelementen zur Durchführung einer koordinierten Kippbewegung als Reaktion auf das mindestens eine Positionssignal mithilfe eines computergesteuerten Steueralgorithmus, um den Behälter zum Entleeren seiner Ladung zu kippen, nachdem der Behälter den Sortiermechanismus in der Transportrichtung passiert hat.
To further explain the invention, a method for emptying a container for moving a load in a sorting mechanism will also be described below, the method comprising
  • Receiving the container at a plurality of individually tiltable adjacent tilting elements, which are arranged for transporting the container in a transport direction, wherein the tilting elements are tiltable about a tilt axis parallel or substantially parallel to the transport direction,
  • Controlling the tilting of a group of at least two tilting elements to perform a coordinated tilting movement in response to the at least one position signal using a computerized control algorithm to tilt the container to empty its load after the container has passed the sorting mechanism in the transport direction.

Das Verfahren ist für Hochgeschwindigkeitsentleerung oder -entladung von Behältern oder Tragevorrichtungen, wie z. B. zur Verwendung bei der Hochgeschwindigkeitsgepäckabfertigung, vorteilhaft.The method is for high-speed discharge or discharge of containers or carrying devices, such. For use in high-speed baggage handling.

Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Erhöhen eines Kippwinkels der Gruppe aus mindestens zwei Kippelementen, während der Behälter die mindestens zwei Kippelemente durchläuft. Das Verfahren kann ein Steuern der Kippwinkel jedes der Kippelemente der Gruppe aus mindestens zwei Kippelementen umfassen, dass sie gleichzeitig identische oder im Wesentlichen identische Kippbewegungen durchführen.In some embodiments, the method includes increasing a tilt angle of the group of at least two tilting members as the container passes through the at least two tilting members. The method may include controlling the tilt angles of each of the tilting members of the group of at least two tilting members to simultaneously perform identical or substantially identical tilting movements.

Insbesondere kann das Verfahren ein derartiges Steuern der Gruppe aus mindestens zwei Kippelementen umfassen, dass sie gleichzeitig einen gemeinsamen Kippwinkel aufweisen, und das allmähliche Erhöhen des gemeinsamen Kippwinkels mit der Zeit umfassen. Insbesondere kann das Verfahren das allmähliche Erhöhen des gemeinsamen Kippwinkels, möglicherweise einer sich vorwärtsbewegenden Gruppe von Kippelementen, auf einen Kippwinkel, der dem Entleeren des Behälters dient, umfassen. Insbesondere kann das Verfahren ein Verringern eines Kippwinkels eines Kippelements umfassen, wenn der Behälter das Kippelement verlässt. Insbesondere kann das Verfahren ein Verringern eines Kippwinkels mindestens eines Kippelements auf eine horizontale Position, das heißt einen Kippwinkel von 0°, umfassen, insbesondere kann dies für das erste und das letzte Kippelement des Sortiermechanismus bei Betrachtung in Transportrichtung bevorzugt sein. Es kann jedoch bevorzugt sein, zur Vorbereitung der Aufnahme eines nachfolgenden Behälters einen Kippwinkel mindestens eines Kippelements auf einen vorbestimmten nicht horizontalen Kippwinkel zu verringern, wie z. B. einen Kippwinkel von 5° bis 10°, wie z. B. 7°, insbesondere kann dies für das zweite Kippelement des Sortiermechanismus bei Betrachtung in der Transportrichtung bevorzugt sein.In particular, the method may include controlling the group of at least two tilting elements to simultaneously have a common tilting angle and gradually increasing the common tilting angle with time. In particular, the method may include gradually increasing the common tilt angle, possibly a forwardly moving group of tilting elements, to a tilt angle that serves to empty the container. In particular, the method may include reducing a tilt angle of a tilting member when the container leaves the tilting member. In particular, the method may comprise reducing a tilt angle of at least one tilting element to a horizontal position, ie a tilt angle of 0 °, in particular this may be preferred for the first and the last tilting element of the sorting mechanism when viewed in the transport direction. However, it may be preferred to prepare for receiving a subsequent container to reduce a tilt angle of at least one tilting element to a predetermined non-horizontal tilt angle, such. B. a tilt angle of 5 ° to 10 °, such. B. 7 °, in particular, this may be preferred for the second tilting element of the sorting mechanism when viewed in the transport direction.

Das Verfahren umfasst vorzugsweise das Steuern der mehreren individuell kippbaren Kippelemente auf mindestens zwei, stärker bevorzugt mindestens drei, verschiedene Kippwinkel, wie z. B. mindestens 5 oder 10 verschiedene Kippwinkel.The method preferably comprises controlling the plurality of individually tiltable tilting members to at least two, more preferably at least three, different tilt angles, such as. B. at least 5 or 10 different tilt angle.

Das Verfahren umfasst vorzugsweise das Erfassen einer Position des Behälters und das Erzeugen des mindestens einen Positionssignals als Reaktion darauf. Stärker bevorzugt wird die Position des Behälters in regelmäßigen Abständen oder durchgängig erfasst, um die Position des Behälters während seines Durchlaufs des Sortiermechanismus zu verfolgen.The method preferably comprises detecting a position of the container and the Generating the at least one position signal in response thereto. More preferably, the position of the container is detected periodically or continuously to track the position of the container as it passes through the sorting mechanism.

Das Verfahren umfasst vorzugsweise ein Steuern des Druchlaufs von an dem Sortiermechanismus ankommenden Behältern, um sicherzustellen, dass die Behälter in regelmäßigen oder im Wesentlichen regelmäßigen Abständen an dem Sortiermechanismus ankommen. Dadurch ist es möglich, die höchstmögliche Kapazität des Sortiermechanismus bereitzustellen. Insbesondere ist es zur Erzielung einer Kapazität von 3000 Tragevorrichtungen pro Stunde bevorzugt, dass die Beschickung des Sortiermechanismus mit Tragevorrichtungen derart gesteuert wird, dass alle 1,1–1,3 Sekunden, vorzugsweise alle 1,2 Sekunden, eine Tragevorrichtung ankommt.The method preferably includes controlling the drift of containers arriving at the sorting mechanism to ensure that the containers arrive at the sorting mechanism at regular or substantially regular intervals. This makes it possible to provide the highest possible capacity of the sorting mechanism. In particular, to achieve a capacity of 3000 carriers per hour, it is preferred that the loading of the sorting mechanism be controlled with carrying devices such that a carrying device arrives every 1.1-1.3 seconds, preferably every 1.2 seconds.

Es wird bevorzugt, dass es sich bei der erwähnten Gruppe von mindestens zwei Kippelementen um eine Gruppe von mindestens zwei benachbarten Kippelementen handelt.It is preferred that the mentioned group of at least two tilting elements is a group of at least two adjacent tilting elements.

Es versteht sich, dass dieselben Vorteile und Ausführungsformen, die für den ersten Aspekt beschrieben werden, auch für den zweiten Aspekt und das außerdem beschriebene Verfahren gelten. Weiterhin versteht sich, dass die erwähnten Aspekte der beschriebenen Ausführungsformen beliebig vermischt werden können.It should be understood that the same advantages and embodiments described for the first aspect apply to the second aspect and method as well. Furthermore, it is understood that the mentioned aspects of the described embodiments can be mixed as desired.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:The invention will now be described in more detail with reference to the attached figures, in which:

1 eine Ausführungsform mit 11 Kippelementen darstellt, von denen einige in verschiedenen Kippwinkeln gekippt sind, 1 an embodiment with 11 tilting elements, some of which are tilted at different tilt angles,

2 die Ausführungsform von 1 darstellt, wobei sich jedoch alle Kippelemente in einer horizontalen oder neutralen Position befinden, 2 the embodiment of 1 but with all tilting elements in a horizontal or neutral position,

3a3c ein Kippelement von seinem Ende aus betrachtet in drei verschiedenen Kippwinkeln darstellen: eine horizontale (neutrale) Position, eines zu einer Seite gekippt und eines zu der gegenüberliegenden Seite gekippt, 3a - 3c a tilting element viewed from its end in three different tilt angles: a horizontal (neutral) position, one tilted to one side and one tilted to the opposite side,

4 ein Kippelement von einer Seite aus betrachtet darstellt, 4 represents a tilting element viewed from one side,

5 ein Kippelement von oben betrachtet darstellt, 5 represents a tilting element viewed from above

6a6c eine Ausführungsform mit 11 Kippelementen in Funktion in drei verschiedenen Positionen einer Tragevorrichtung bezüglich der Kippelemente darstellen: eine bei Eintritt in den Sortiermechanismus, eine während des Kippens (Ausgebens) und eine beim Verlassen des Sortiermechanismus, 6a - 6c an embodiment with 11 tilting elements in function in three different positions of a carrying device with respect to the tilting elements represent: one on entering the sorting mechanism, one during tipping (dispensing) and one on leaving the sorting mechanism,

7 eine herangezoomte Version von 6b darstellt, wo eine Tragevorrichtung zum Entleeren gekippt wird, 7 a zoomed in version of 6b represents where a carrying device is tilted for emptying,

8 ein Blockdiagramm darstellt, das grundlegende Elemente bei der Steuerung der Kippelemente mit Rückmeldung von an oder in der Nähe von jedem Kippelement platzierten Positionssensoren skizziert, und 8th FIG. 12 is a block diagram outlining basic elements in the control of the tilting elements with feedback from position sensors placed on or near each tilting element; and FIG

9 ein Blockdiagramm einer Sortiersystemausführungsform darstellt. 9 Fig. 10 illustrates a block diagram of a sorting system embodiment.

Die Figuren stellen spezifische Implementierungsweisen der vorliegenden Erfindung dar und sollen nicht auf andere mögliche Ausführungsformen, die in den Schutzbereich des anhängigen Anspruchssatzes fallen, beschränkt werden.The figures illustrate specific implementations of the present invention and are not to be limited to other possible embodiments that fall within the scope of the appended claims.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

1 stellt eine 3D-Ansicht einer Sortiermechanismusausführungsform mit 11 Kippelementen T1–T11, die zum Transportieren und Kippen von Behältern oder insbesondere Tragevorrichtungen zum Entleeren ihrer Ladung, z. B. Gepäckstücke, angeordnet sind, dar. Der Pfeil gibt die Transportrichtung eines Behälters oder einer Tragevorrichtung an, d.h. das Kippelement T1 nimmt eine Tragevorrichtung auf, die an dem Sortiermechanismus ankommt. Bei der dargestellten Situation weisen die Kippelemente T1–T11 verschiedene Kippwinkel auf. Die Kippelemente T1–T11 sind identisch und, wie ersichtlich ist, sind sie dahingehend angeordnet, dass sie in einer Reihe einander angrenzend aufeinander ausgerichtet sind, wobei lediglich ein minimaler Abstand zwischen zwei benachbarten Kippelementen besteht. Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt die Breite eines Kippelements T1–T11 1150 mm, und die Länge beträgt bei Betrachtung in der Transportrichtung 430 mm. Eine derartige Größe der Kippelemente ist für Tragevorrichtungen mit Längen von 1100 mm bis 1700 mm vorteilhaft. Es kann bevorzugt sein, dass die Tragevorrichtung zur Bereitstellung der effizientesten für hohe Geschwindigkeiten geeigneten Kippfunktion eine Länge von mindestens dem 1,5-fachen der Länge des Kippelements, stärker bevorzugt mindestens das 2-fache der Länge des Kippelements aufweist. 1 FIG. 3 illustrates a 3D view of a sorting mechanism embodiment with 11 tilting elements T1-T11 used for transporting and tilting containers or, in particular, carrying devices for emptying their load, e.g. The arrow indicates the direction of transport of a container or a carrying device, ie the tilting element T1 receives a carrying device that arrives at the sorting mechanism. In the illustrated situation, the tilting elements T1-T11 have different tilt angles. The tilting elements T1-T11 are identical and, as can be seen, are arranged so that they are aligned in a row adjacent to each other, with only a minimum distance between two adjacent tilting elements. In the illustrated embodiment, the width of a tilting member T1-T11 is 1150 mm, and the length is 430 mm when viewed in the transporting direction. Such a size of the tilting elements is advantageous for carrying devices with lengths of 1100 mm to 1700 mm. It may be preferable for the carrying device to have a length of at least 1.5 times the length of the tilting member, more preferably at least 2 times the length of the tilting member, to provide the most efficient high speed tipping function.

Bei den dargestellten Ausführungsformen werden alle identischen Kippelemente T1–T11 im Hinblick auf ihren Kippwinkel durch eine computergesteuerte Steuerung (nicht gezeigt) durch elektrische Signale, die an jeweilige servomotorbetriebene Stellglieder der Kippelemente T1–T11 übertragen werden, individuell gesteuert. In the illustrated embodiments, all of the identical tilting elements T1-T11 are individually controlled with respect to their tilting angle by computer-controlled control (not shown) by electrical signals transmitted to respective servo-motor operated actuators of the tilting elements T1-T11.

Allgemein sind die Ausführungsformen des Sortiermechanismus und des Verfahrens gemäß der Erfindung dazu in der Lage, Tragevorrichtungen verschiedener Längen gleichzeitig abzufertigen und selbst dann ein komplett gesteuertes und ähnliches oder identisches Kippen solch verschiedener Tragevorrichtungen bereitzustellen.In general, the embodiments of the sorting mechanism and method according to the invention are able to simultaneously handle carrying devices of different lengths and even to provide a completely controlled and similar or identical tilting of such different carrying devices.

Jedes der Kippelemente T1–T11 weist eine im Wesentlichen planare nach oben weisende Fläche mit vorragenden Reibungsantriebsmitteln in Form von Reibriemen FB, einen auf jeder Seite, auf. Die Reibriemen FB dienen dem Stützen der Tragevorrichtung und dem Vortreiben der Tragevorrichtung in der Transportrichtung, da die Reibriemen durch einen Elektromotor angetrieben werden, der an dem Kippelement befestigt ist.Each of the tilting elements T1-T11 has a substantially planar upwardly facing surface with projecting friction driving means in the form of friction belt FB, one on each side. The friction belts FB serve to support the carrying device and propel the carrying device in the transport direction, since the friction belts are driven by an electric motor which is attached to the tilting element.

Jedes der Kippelemente T1–T11 weist Seitenführungsseiten SGL, SGR auf. Diese Seitenführungen SGL, SGR sind als Sätze frei laufender Räder implementiert, die eine Seite der Tragevorrichtung berühren und somit die Tragevorrichtung mit einer minimalen Reibung seitlich führen. Während des Kippens zum Entleeren stützt eine der Seitenführungen SGR die Seite der Tragevorrichtung, während sie daran entlangrollt, und verhindert somit, dass die Tragevorrichtung beim Kippen zum Entleeren von den Kippelementen T1–T11 herunterfällt. Dadurch kann die Tragevorrichtung seine Vorwärtsbewegung fortsetzen, während er sich in der am weitesten gekippten Position zum Entleeren befindet. Dies dient der Bereitstellung einer hohen Geschwindigkeit und somit einer hohen Kapazität des Sortiermechanismus.Each of the tilting elements T1-T11 has side guide sides SGL, SGR. These side guides SGL, SGR are implemented as sets of free running wheels that contact one side of the carrying device and thus laterally guide the carrying device with a minimum of friction. During dumping for dumping, one of the side guides SGR supports the side of the carrying device as it rolls therealong, thus preventing the carrying device from falling down from the tilting elements T1-T11 upon dumping for dumping. This allows the carrying device to continue its forward movement while in the most tilted position for emptying. This serves to provide a high speed and thus a high capacity of the sorting mechanism.

Zusammen dienen die Reibriemen FB und die Seitenführungen SGL, SGR der Bildung eines Bands für einen Transport der Tragevorrichtungen in der Vorwärtsrichtung, und aufgrund der individuell kippbaren Kippelemente T1–T11 ist es möglich, dass die individuellen Kippwinkel der individuellen Kippelemente T1–T11, wie z. B. in Abhängigkeit von der Zeit und in Koordination mit der Position der durchlaufenden Tragevorrichtung, und möglicherweise auch der Bewegungsgeschwindigkeit der Tragevorrichtung derart gesteuert werden, dass die Tragevorrichtung allmählich auf einen Kippwinkel gekippt werden kann, bei dem ihre Ladung entleert, d.h. ausgegeben, wird. Dies ist weiterhin möglich, während sich die Tragevorrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit, z. B. 0,5 m/s, 1 m/s, 1,5 m/s, 2 m/s oder sogar höher, in der Transportrichtung vorwärts bewegt. Somit werden die Kippelemente T1–T11 vorzugsweise dahingehend gesteuert, einen sich vorwärts ausbreitenden Verlauf, bei dem die Tragevorrichtung in einer kombinierten Vorwärts- und Kippbewegung gestützt wird, bereitzustellen. Diese Verlaufsform wird vorzugsweise an die Länge der tatsächlichen abzufertigenden Tragevorrichtung angepasst und ferner auch an die Istgeschwindigkeit der durchlaufenden Tragevorrichtung. Dadurch kann eine hohe Kapazität bereitgestellt werden.Together, the friction belts FB and the side guides SGL, SGR serve to form a belt for transporting the carrying devices in the forward direction, and due to the individually tiltable tilting elements T1-T11, it is possible for the individual tilting angles of the individual tilting elements T1-T11, such as e.g. , As a function of time and in coordination with the position of the continuous carrying device, and possibly also the speed of movement of the carrying device, such that the carrying device can be gradually tilted to a tilt angle at which its charge is emptied, i. is spent. This is still possible while the carrying device is moving at a high speed, e.g. B. 0.5 m / s, 1 m / s, 1.5 m / s, 2 m / s or even higher, moved forward in the transport direction. Thus, the tilting members T1-T11 are preferably controlled to provide a forward propagation path in which the carrying device is supported in a combined forward and tilting motion. This form of progression is preferably adapted to the length of the actual carrying device to be disposed of, and also to the actual speed of the continuous carrying device. This can provide a high capacity.

Das Kippen der Kippelemente T1–T11 in 1 stellt ein mögliches individuelles Schema von Kippwinkeln für die verschiedenen Kippelemente T1–T11 zu einem Zeitpunkt dar. Wie ersichtlich ist, weisen Kippelemente T4–T8, die eine Gruppe bilden, einen gemeinsamen Kippwinkel auf, und diese Kippelemente T4–T8, die die Gruppe bilden, werden am meisten gekippt, wodurch einem Kippwinkel entsprochen wird, bei dem eine darauf positionierte Tragevorrichtung entleert wird. Durch die Gruppe aus Kippelementen T4–T8 und durch den gemeinsamen Kippwinkel, in dem die Tragevorrichtung während des Entleerens gestützt wird, wird sichergestellt, dass der Tragevorrichtung lediglich eine Querkippbewegung ohne jegliches Kippen nach vorne oder nach hinten und ohne jegliches Ruckeln während des Entleerungsprozesses, wodurch ein schlechter Entleerungsvorgang verursacht werden kann oder sogar eine Kollision der Tragevorrichtung verursacht werden kann oder zumindest unerwünschte Geräusche erzeugt werden können, durchführt.Tilting Tipping Elements T1-T11 in 1 Figure 4 illustrates one possible individual scheme of tilt angles for the various tilting elements T1-T11 at a time. As can be seen, tilting elements T4-T8 forming a group have a common tilt angle and these tilting elements T4-T8 forming the group , are tilted the most, thereby meeting a tilt angle in which a carrying device positioned thereon is deflated. By the group of tilting elements T4-T8 and by the common tilting angle in which the carrying device is supported during emptying, it is ensured that the carrying device only a Quererkippbewegung without any tilting forward or backward and without any jerking during the deflation process, thereby a bad emptying process can be caused or even a collision of the carrying device can be caused or at least unwanted noise can be generated performs.

2 zeigt dieselbe Ausführungsform von 1, jedoch befinden sich alle 11 Kippelemente in einer neutralen Kippposition, d.h. alle Kippelemente befinden sich in einer horizontalen Position. Bei dieser Konfiguration ist der Sortiermechanismus für eine Entgegennahme einer Tragevorrichtung lediglich zum Durchlaufen ohne Kippen und somit ohne Entleeren der Tragevorrichtung vorbereitet. 2 shows the same embodiment of 1 However, all 11 tilting elements are in a neutral tilt position, ie all tilting elements are in a horizontal position. With this configuration, the sorting mechanism for receiving a carrying device is prepared only for passing without tilting and thus without emptying the carrying device.

3a3c zeigen ein Kippelement in verschiedenen Kippwinkeln bei Betrachtung von seinem Ende, d.h. in Transportrichtung. Das Kippelement ist dasselbe, das in der Ausführungsform von 1 und 2 zu sehen ist. Der Schnittpunkt zwischen den beiden senkrechten gestrichelten Linien gibt die Position der Kippachse, d.h. einer parallel zur Transportrichtung verlaufenden Achse, an. 3a - 3c show a tilting element in different tilt angles when viewed from its end, ie in the transport direction. The tilting element is the same as that used in the embodiment of FIG 1 and 2 you can see. The intersection between the two vertical dashed lines indicates the position of the tilting axis, ie an axis parallel to the direction of transport.

In 3a befindet sich das Kippelement in einer neutralen oder horizontalen Position, in der der Kippwinkel zur Horizontalen 0° beträgt. Die vorragenden Reibriemen FB auf jeder Seite des Kippelements sind nur geringfügig sichtbar, da sie lediglich geringfügig von der allgemein planaren nach oben weisenden Fläche vorragen. Die Seitenführungen auf jeder Seite SGL, SGR in Form von Rädern sind auch sichtbar. Somit wird eine auf dem Kippelement positionierte Tragevorrichtung durch die Reibriemen FB in einer vertikalen Richtung gestützt, und horizontal wird sie er durch die Räder der Seitenführungen SGL, SGR geführt.In 3a The tilting element is in a neutral or horizontal position, in which the tilt angle to the horizontal is 0 °. The projecting friction belts FB on each side of the tilting element are only slightly visible, since they project only slightly from the generally planar upwardly facing surface. The side guides on each side SGL, SGR in the form of wheels are also visible. Thus, one on the tilting element positioned carrying device supported by the friction belt FB in a vertical direction, and horizontally it is guided by the wheels of the side guides SGL, SGR.

In 3b weist das Kippelement einen Kippwinkel von 'a' zur Horizontalen und nach rechts auf, wohingegen das Kippelement in der Darstellung von 3c denselben Kippwinkel zur Horizontalen, aber nach rechts, aufweist und somit mit '-a' bezeichnet wird.In 3b the tilting element has a tilt angle of 'a' to the horizontal and to the right, whereas the tilting element in the representation of 3c the same tilt angle to the horizontal, but to the right, and thus is denoted by '-a'.

4 zeigt ein Kippelement von seiner Seite aus betrachtet. Die gestrichelte Linie gibt die Kippachse, die zur Transportrichtung parallel verläuft, an. Das Kippelement ist Teil eines Kippteils TP, das an einem stationären Teil SP derart kippbar befestigt ist, dass das Kippelement um die Kippachse herum gekippt werden kann, was durch Betätigung durch einen Servoantrieb SD erfolgt, der einen Servomotor umfasst, der das Kippteil TP zum Kippen bezüglich des stationären Teils SP durch einen Riemen, eine Kette, ein Getriebe oder ein oder mehrere miteinander kämmende Räder oder dergleichen antreibt. Der Servoantrieb SD ist dahingehend eingerichtet, den gewünschten Kippwinkel als Reaktion auf ein elektrisches Eingangssignal von der computergesteuerten Steuerung (nicht gezeigt) bereitzustellen. Der stationäre Teil SP steht auf dem Fußboden oder Boden oder ist daran fixiert. Da der Kippteil TP nur bezüglich des stationären Teils SP durch Kippen um die Kippachse bewegt werden kann, ist der Kippteil jedoch in der Transportrichtung stationär. 4 shows a tilting element viewed from its side. The dashed line indicates the tilting axis which is parallel to the transport direction. The tilting element is part of a tilting part TP, which is attached to a stationary part SP tiltable such that the tilting element can be tilted about the tilting axis, which is done by actuation by a servo drive SD, which includes a servomotor, the tilting part TP for tilting with respect to the stationary part SP by a belt, a chain, a gear or one or more intermeshing wheels or the like drives. The servo drive SD is arranged to provide the desired tilt angle in response to an electrical input signal from the computer controlled controller (not shown). The stationary part SP stands on the floor or floor or is fixed to it. However, since the tilting part TP can be moved by tilting about the tilting axis only with respect to the stationary part SP, the tilting part is stationary in the transporting direction.

5 stellt eine Draufsicht eines Kippelements noch immer von derselben Ausführungsform wie in den vorhergehenden Figuren dar. Die gestrichelte Linie gibt eine Mittelachse an, die auch die Kippachse ist, und wie ersichtlich ist, ist das Kippelement um diese Achse symmetrisch. Die Reibriemen FB, einer auf jeder Seite symmetrisch positioniert, sind sichtbar ebenso wie die Seitenführungssätze aus Rädern SGL, SGR mit zwei Rädern auf jeder Seite. Es ist ersichtlich, dass die Proportionen des Kippelements derart sind, dass seine Gesamtbreite bei Betrachtung in der Transportrichtung etwa das 3-fache seiner Länge beträgt. Da der Behälter oder die Tragevorrichtung effektiv durch die Reibriemen FB und die Seitenführungen SGL, SGR gestützt wird, versteht sich, dass die planare obere Fläche lediglich dem Zweck des Schützens der darunter befestigten mechanischen und elektrischen Komponenten dient und ferner eine leichte Reinigung gestattet. Jedoch könnte im Hinblick auf ihre grundlegende Funktion eine offenere Struktur verwendet werden. 5 FIG. 12 is still a plan view of a tilting member of the same embodiment as in the previous figures. The dashed line indicates a central axis, which is also the tilting axis, and as can be seen, the tilting member is symmetrical about this axis. The friction belts FB, symmetrically positioned on each side, are visible as well as the side guide sets of wheels SGL, SGR with two wheels on each side. It can be seen that the proportions of the tilting element are such that its total width when viewed in the transport direction is about 3 times its length. Since the container or the carrying device is effectively supported by the friction belts FB and the side guides SGL, SGR, it will be understood that the planar top surface is for the sole purpose of protecting the mechanical and electrical components attached underneath and also permits easy cleaning. However, in view of its basic function, a more open structure could be used.

6a6c stellen Zeichnungen zu verschiedenen Zeitpunkten der Sortiermechanismusausführungsform mit 11 Kippelementen T1–T11 von 15 in Funktion während des Durchlaufs einer Tragevorrichtung TT2 (ohne jegliche Ladung), der allmählich auf einen Kippwinkel gekippt wird, der normalerweise ein Entleeren ihrer Ladung sicherstellt, dar. Pfeile geben die Transportrichtung an. Ein Förderband dient dem Transport von Tragevorrichtungen zu dem Eingang des Sortiermechanismus in einer horizontalen Position, d.h. die Tragevorrichtungen TT1, TT2, TT3 kommen bei dem ersten Kippelement T1 an. Ein weiteres Förderband dient dem Transport von Tragevorrichtungen TT1, TT2, TT3 von dem Sortiermechanismus weg in der horizontalen Position, d.h. dieses Förderband nimmt Tragevorrichtungen TT1, TT2, TT3 von dem letzten Kippelement T11 auf. In den Darstellungen weisen die Tragevorrichtungen TT1, TT2, TT3 jeweils eine Länge auf, die ungefähr dem 3-fachen der Länge jedes der Kippelemente bei Betrachtung in der Transportrichtung entspricht. 6a - 6c FIG. 14 illustrates drawings at various times of the sorting mechanism embodiment with eleven tilting elements T1-T11 of FIG 1 - 5 in operation during the passage of a carrying device TT2 (without any charge), which is gradually tilted to a tilt angle which normally ensures emptying of its load. Arrows indicate the direction of transport. A conveyor belt serves to transport carrying devices to the entrance of the sorting mechanism in a horizontal position, ie the carrying devices TT1, TT2, TT3 arrive at the first tilting element T1. Another conveyor belt serves to transport carrying devices TT1, TT2, TT3 away from the sorting mechanism in the horizontal position, ie this conveyor takes up carriers TT1, TT2, TT3 from the last tilting element T11. In the illustrations, the supporting devices TT1, TT2, TT3 each have a length which is approximately three times the length of each of the tilting elements when viewed in the transporting direction.

6a zeigt die Situation, in der eine Tragevorrichtung TT2 bei einer Gruppe von Kippelementen T2–T5 angekommen ist, die alle dahingehend gesteuert wurden, denselben Kippwinkel aufzuweisen, und die Tragevorrichtung TT2 wird somit durch diese vier Kippelemente T2–T5 gestützt und wird dadurch mit demselben Kippwinkel wie die stützende Gruppe von Kippelementen T2–T5 gekippt. Somit wird die Tragevorrichtung TT2 zu diesem Zeitpunkt leicht gekippt, wie z. B. um ungefähr 10°. Am Ende des Sortiermechanismus steht eine vorige Tragevorrichtung TT1 kurz davor, den Sortiermechanismus zu verlassen, da lediglich ihr hinteres Ende durch das letzte Kippelement T11 in der Reihe gestützt wird. Wie ersichtlich ist, befindet sich dieses letzte Kippelement T11 sowie sein benachbartes Kippelement T10 noch immer in der horizontalen Position, d.h. bei einem Kippwinkel von Null, da diese Kippelemente T10, T11 an der Stützung des hinteren Endes der Tragevorrichtung TT1 in eine horizontale Position für einen sanften Übergang zu dem folgenden horizontalen Förderband, wo das vordere Ende der Tragevorrichtung TT1 gestützt wird, teilnehmen. 6a Fig. 11 shows the situation where a carrying device TT2 has arrived at a group of tilting elements T2-T5, all of which have been controlled to have the same tilting angle, and the carrying device TT2 is thus supported by these four tilting elements T2-T5 and thereby becomes the same tilting angle as the supporting group of tilting elements T2-T5 tilted. Thus, the carrying device TT2 is slightly tilted at this time, such as. B. by about 10 °. At the end of the sorting mechanism, a previous carrying device TT1 is about to leave the sorting mechanism, since only its rear end is supported by the last tilting element T11 in the row. As can be seen, this last tilting element T11 and its adjacent tilting element T10 is still in the horizontal position, ie at a zero tilt angle, since these tilting elements T10, T11 on the support of the rear end of the carrying device TT1 in a horizontal position for a smooth transition to the following horizontal conveyor belt, where the front end of the carrying device TT1 is supported participate.

6b zeigt die Tragevorrichtung TT2 einen kurzen Moment später, wo die Tragevorrichtung TT2 auf einen Kippwinkel zum Entleeren oder Ausgeben, wie z. B. 40–60°, in Abhängigkeit von der Form der Tragevorrichtung TT2 gekippt worden ist. Die Tragevorrichtung TT2 ist nun bei dem mittleren Teil des Sortiermechanismus angekommen, wo eine Gruppe von 6 benachbarten Kippelementen T4–T9 auf einen gemeinsamen Kippwinkel, nämlich einen Kippwinkel, der zum Entleeren der Tragevorrichtung TT2 ausreichend ist (wenn eine Ladung vorliegt), gekippt sind. Es ist zu beachten, dass die Tragevorrichtung TT2 durch lediglich vier Kippelemente T4–T7 der Gruppe T4–T9 gestützt wird. Also sind die Kippelemente T8 und T9 bereits dahingehend gesteuert worden, einen Kippwinkel zur sanften Aufnahme der Tragevorrichtung TT2 bei ihrer Ankunft zu erreichen. Das Kippelement T10 befindet sich bei einem Zwischenkippwinkel zur Vorbereitung der Entgegennahme der Tragevorrichtung TT2, wenn sie wieder zum Teil zurück zur horizontalen Position hin gekippt wurde. Das letzte Kippelement T11 befindet sich noch immer in der horizontalen Position, da die vorige Tragevorrichtung TT1 soeben das letzte Kippelement T11 verlassen hat. 6b shows the support TT2 a short moment later, where the support TT2 to a tilt angle for emptying or output, such. B. 40-60 °, has been tilted in response to the shape of the support TT2. The carrying device TT2 has now arrived at the middle part of the sorting mechanism, where a group of 6 adjacent tilting elements T4-T9 are tilted to a common tilting angle, namely a tilting angle sufficient for emptying the carrying device TT2 (if there is a load). It should be noted that the carrying device TT2 is supported by only four tipping elements T4-T7 of the group T4-T9. Thus, the tilting elements T8 and T9 have already been controlled to achieve a tilt angle for gently receiving the carrying device TT2 on arrival. The Tilting element T10 is at an intermediate tilt angle in preparation for receiving the TT2 carrying device when it is partially tilted back to the horizontal position. The last tilting element T11 is still in the horizontal position because the previous carrying device TT1 has just left the last tilting element T11.

Obgleich effektiv lediglich drei oder vier Kippelemente die Tragevorrichtung TT2 zu einem Zeitpunkt stützen, ist eine Gruppe von 6 oder 7 zum dahingehenden Zusammenwirken beim Kippen der Tragevorrichtung TT2, eine sanfte allmähliche Kippbewegung, ohne dass die Tragevorrichtung TT2 nach vorne oder nach hinten kippt, bereitzustellen, erforderlich. Es versteht sich, dass sich die Gruppe als Funktion der Zeit in Schritten von einem Kippelement vorwärts bewegt, um effektiv einen ausbreitenden Verlauf, der die Tragevorrichtung TT2 stützt, zu erzeugen. Eins, zwei oder drei Kippelemente vor der Tragevorrichtung TT2 haben bereits einen Kippwinkel angenommen, um die Tragevorrichtung TT2 bei ihrer Ankunft sanft zu stützen. Jedoch wird zur Bereitstellung einer hohen Geschwindigkeit bevorzugt, dass ein Kippelement zu einem anfänglichen Kippwinkel zurückkehrt, sobald detektiert wird, dass die Tragevorrichtung TT2 das Kippelement verlassen hat. Deshalb hat das Kippelement T3 unmittelbar hinter der Tragevorrichtung TT2, wie etwas sichtbar ist, gerade begonnen, auf einen anfänglichen oder nächsten Kippwinkel zu kippen. Dadurch kann sich das Kippelement T3 zur Aufnahme der nächsten ankommenden der Tragevorrichtung TT3 vorbereiten. Die erforderliche Anzahl an Kippelementen T8–T9 vor der Tragevorrichtung TT2, die denselben Kippwinkel wie die Gruppe von Kippelementen T4–T7, die die Tragevorrichtung TT2 stützen, angenommen haben, hängt von der Geschwindigkeit der Tragevorrichtung TT2 und von den relativen Längen der Kippelemente T1–T11 und der Tragevorrichtung TT2 ab. Das Kippelement T1 ist zur Vorbereitung auf die Aufnahme der nächsten Tragevorrichtung TT3 in die horizontale Position zurückkehrt.Although effectively only three or four tilting elements support the support TT2 at a time, a group of 6 or 7 for cooperation in tilting the support TT2 to provide a smooth gradual tilting movement without tilting the support TT2 forward or backward, required. It will be appreciated that as a function of time, the group advances in steps from a tilting element to effectively create a propagating path that supports the carrying device TT2. One, two or three tipping elements in front of the TT2 carrying device have already assumed a tilt angle in order to gently support the TT2 carrying device on arrival. However, to provide a high speed, it is preferable that a tilting member returns to an initial tilt angle as soon as it is detected that the carrying device TT2 has left the tilting member. Therefore, the tipping element T3, just beyond the support TT2, as has been seen, has just begun to tilt to an initial or next tilt angle. As a result, the tilting element T3 can prepare for receiving the next incoming of the carrying device TT3. The required number of tilting elements T8-T9 in front of the carrying device TT2, which have assumed the same tilt angle as the group of tilting elements T4-T7 supporting the carrying device TT2, depends on the speed of the carrying device TT2 and on the relative lengths of the tilting elements T1- T11 and the carrying device TT2. The tilting element T1 is returned to the horizontal position in preparation for receiving the next carrying device TT3.

6c stellt dar, dass die Tragevorrichtung TT2 nun bei dem letzten Teil des Sortiermechanismus angekommen ist und nun durch Kippelemente T8–T10 gestützt wird, und die Gruppe benachbarter Kippelemente, die denselben Kippwinkel aufweisen, hat sich nun vorwärts zu den Kippelementen T5–T10 bewegt, und ihr gemeinsamer Kippwinkel hat zum Kippen der Tragevorrichtung TT2 zurück auf einen Kippwinkel von z. B. 10–15° geführt. Das letzte Kippelement T11 hat nun einen anfänglichen Kippwinkel von z. B. 7° erreicht und befindet sich somit in Vorbereitung darauf, die Tragevorrichtung zu stützen und sie zurück in die horizontale Position zu kippen. An dem gegenüberliegenden Ende des Sortiermechanismus ist die nächste Tragevorrichtung TT3 bei dem ersten Kippelement T1, das sich noch immer in der horizontalen Position, d.h. bei einem Kippwinkel von 0°, befindet, angekommen. Die Kippelemente T2 und T3 befinden sich auch in der horizontalen Position, wohingegen das Kippelement T4 einen Zwischenkippwinkel, wie zum Beispiel 7°, erreicht hat und sich somit in Vorbereitung darauf befindet, die Tragevorrichtung TT3 in einem geringfügig geneigten Winkel sanft aufzunehmen. Zu dem durch 6c dargestellten Zeitpunkt befinden sich zwei Tragevorrichtungen TT2, TT3 auf den Kippelementen T1–T11 des Sortiermechanismus, und es ist ersichtlich, dass es möglich ist, die Tragevorrichtungen TT2, TT3, die räumlich sehr nahe beieinander ankommen, abzufertigen, wodurch eine hohe Kapazität bereitgestellt wird. Es wird besonders bevorzugt, dass die Förderbahn oder ein anderer Fördermechanismus, der Tragevorrichtungen zu dem Sortiermechanismus bringt, dahingehend eingerichtet ist, die Tragevorrichtungen in regelmäßigen Abständen und räumlich gleichmäßig voneinander beabstandet zuzuführen, um die höchstmögliche Kapazität des Sortiermechanismus bereitzustellen. 6c 5 shows that the carrying device TT2 has now arrived at the last part of the sorting mechanism and is now supported by tilting elements T8-T10, and the group of adjacent tilting elements having the same tilting angle has now moved forward to the tilting elements T5-T10, and their common tilt angle has to tilt the carrying device TT2 back to a tilt angle of z. B. 10-15 ° out. The last tilting element T11 now has an initial tilt angle of z. B. 7 ° and is thus in preparation to support the carrying device and tilt it back to the horizontal position. At the opposite end of the sorting mechanism, the next carrying device TT3 has arrived at the first tilting member T1, which is still in the horizontal position, ie at a tilt angle of 0 °. The tilting members T2 and T3 are also in the horizontal position, whereas the tilting member T4 has reached an intermediate tilting angle, such as 7 °, and is thus in preparation to gently receive the carrying device TT3 at a slightly inclined angle. To the through 6c 2, two carrying devices TT2, TT3 are located on the tilting elements T1-T11 of the sorting mechanism, and it can be seen that it is possible to handle the carrying devices TT2, TT3 that arrive very close to each other, thus providing a high capacity. It is particularly preferred that the conveyor track or other conveying mechanism that brings carrying devices to the sorting mechanism is arranged to supply the carrying devices at regular intervals and spatially evenly spaced to provide the highest possible capacity of the sorting mechanism.

7 ist eine herangezoomte Version von 6b, d.h. wo sich die Tragevorrichtung TT2 in der Mitte des Sortiermechanismus in einer gekippten Position zum Entleeren oder Ausgeben ihrer Ladung (nicht gezeigt) befindet. Die Tragevorrichtung TT2 wird durch die drei Kippelemente T5–T7 gestützt, die einen gemeinsamen Kippwinkel aufweisen. Die Tragevorrichtung TT1 hat soeben das Kippelement T4 verlassen, das noch immer denselben Kippwinkel wie die stützende Gruppe T5–T7 aufweist, wie jedoch ersichtlich ist, kippt das vorige Kippelement T3 in Vorbereitung auf die Teilnahme beim Stützen der folgenden Tragevorrichtung zurück zu einem anfänglichen Kippwinkel. Die Tragevorrichtung TT2 wird seitlich durch die Seitenführungsräder an den stützenden Kippelementen T5–T7 gestützt. Wie ersichtlich ist, ist die Breite der Kippelemente T1–T11 dahingehend gewählt, recht präzise mit der Breite der Tragevorrichtung TT2 übereinzustimmen, da ersichtlich ist, dass die Seitenführungsräder auf beiden Seiten der Tragevorrichtung TT2 die Seiten der Tragevorrichtung TT2 berühren oder nahezu berühren. Dadurch kann ein sanfter Transport der Tragevorrichtung TT2 ohne jegliches Seitwärtsruckeln bereitgestellt werden. 7 is a zoomed in version of 6b ie, where the carrying device TT2 is in the center of the sorting mechanism in a tilted position for emptying or dispensing its load (not shown). The carrying device TT2 is supported by the three tilting elements T5-T7, which have a common tilting angle. Carrying device TT1 has just left tipping element T4, which still has the same tilting angle as supporting group T5-T7, however, as can be seen, previous tipping element T3 tilts back to an initial tilt angle in preparation for supporting the following carrying device. The carrying device TT2 is laterally supported by the side guide wheels on the supporting tilting elements T5-T7. As can be seen, the width of the tilting elements T1-T11 is chosen to coincide quite precisely with the width of the carrying device TT2, since it can be seen that the side guiding wheels on both sides of the carrying device TT2 touch or almost touch the sides of the carrying device TT2. As a result, a gentle transport of the carrying device TT2 can be provided without any sideways shaking.

8 stellt ein Blockdiagramm dar, das ein Beispiel für die Steuerung von vier Kippelementen T1–T4 zeigt. Jedes der Kippelemente T1–T4 umfasst jeweilige individuell steuerbare Kippstellglieder TA1–TA4, die durch eine computergesteuerte Steuerung in Form eines Prozessorsystems P gesteuert werden. Das Prozessorsystem P lässt einen Steueralgorithmus laufen, der elektrische Steuersignale für jedes der individuellen Kippstellglieder TA1–TA4 gemäß einer vorbestimmten Kippstrategie und als Reaktion auf Positionssignale in Form von Ausgaben von Positionssensoren S1–S4, die zur Erfassung der Anwesenheit einer Tragevorrichtung auf oder in der Nähe von dem Kippelement T1–T4 an oder in der Nähe von jedem der Kippelemente T1–T4 angeordnet sind, berechnet und erzeugt, z. B. können die Positionssensoren S1–S4 auf optischen Sensoren basieren. Bei einer praktischen Implementierung kann jedes der Kippstellglieder TA1–TA4 eine individuelle Steuerung aufweisen, wie z. B. besonders in dem Fall, dass es sich bei dem Stellglied um einen Servomotor handelt, wobei jeder Servomotor eine Servosteuerung aufweisen kann. Diese Servosteuerungen können dann mit einem Feldbus verbunden werden, der durch den Steueralgorithmus, der der Steuerung der Kippwinkelstrategie dient, gesteuert wird, und somit ist der Steueralgorithmus vorzugsweise als Software implementiert. 8th Fig. 12 is a block diagram showing an example of the control of four tilting elements T1-T4. Each of the tilting elements T1-T4 comprises respective individually controllable tilting actuators TA1-TA4 which are controlled by a computer-controlled control in the form of a processor system P. The processor system P runs a control algorithm which generates electrical control signals for each of the individual tilt actuators TA1-TA4 according to a predetermined tilt strategy and as Responding to position signals in the form of outputs from position sensors S1-S4 arranged to detect the presence of a carrying device on or near the tilting element T1-T4 at or near each of the tilting elements T1-T4, calculated and generated, z. For example, the position sensors S1-S4 may be based on optical sensors. In a practical implementation, each of the tilt actuators TA1-TA4 may have individual control such as: In particular, in the case that the actuator is a servomotor, each servomotor may have a servo control. These servo controls may then be connected to a field bus controlled by the control algorithm used to control the tilt angle strategy, and thus the control algorithm is preferably implemented as software.

Unter Berücksichtigung verschiedener Reaktionsverzögerungen in den Kippstellgliedern TA1–TA4 und mit Kenntnis der tatsächlichen Position der Positionssensoren S1–S4, z. B. eine berechnete oder bekannte Geschwindigkeit der Tragevorrichtungusw., erzeugt das Prozessorsystem P individuelle Ausgaben an die Kippstellglieder TA1–TA4 zur Steuerung des Kippschemas der Kippelemente T1–T4 als Funktion der Zeit.Taking into account various reaction delays in the tilting actuators TA1-TA4 and with knowledge of the actual position of the position sensors S1-S4, e.g. For example, a calculated or known speed of the carrying device, etc., the processor system P generates individual outputs to the tilting actuators TA1-TA4 for controlling the tilting scheme of the flip-flops T1-T4 as a function of time.

Mit Eingaben von den Positionssensoren S1–S4 ist die Position der Tragevorrichtung, d.h. sowohl seines vorderen Teils als auch ihres hinteren Teils bei Betrachtung in der Transportrichtung, bekannt. Somit kann der Steueralgorithmus die individuellen Kippwinkel der Kippelemente T1–T4 entsprechend anpassen. Dabei kann sichergestellt werden, dass die Kippelemente T1–T4 eine sich in der Transportrichtung ausbreitende Kippbewegung durchführen, die dem Stützen der Tragevorrichtung beim Durchlaufen des Sortiermechanismus in der Transportrichtung dient, und zugleich eine Querkippbewegung zum Entleeren der Tragevorrichtung und zum Ausladen einer Ladung in der Querrichtung durchgeführt wird.With inputs from the position sensors S1-S4, the position of the carrying device, i. Both its front part and its rear part when viewed in the transport direction, known. Thus, the control algorithm can adjust the individual tilt angles of the flip-flops T1-T4 accordingly. It can be ensured that the tilting elements T1-T4 perform a propagating in the transport direction tilting movement, which serves the support of the support device when passing through the sorting mechanism in the transport direction, and at the same time a Quererkippbewegung for emptying the support device and for unloading a load in the transverse direction is carried out.

Es versteht sich, dass die Funktion der computergesteuerten Steuerung, die hier als ein Prozessorsystem P dargestellt wird, verschiedenartig implementiert sein kann. Vorzugsweise umfasst die computergesteuerte Steuerung einen digitalen Prozessor, der einen Steueralgorithmus laufen lässt, der als Software implementiert ist, um eine leichte Aktualisierung und Anpassung der Funktion des Sortiermechanismus zu gestatten. Bei einigen Ausführungsformen wird das Prozessorsystem P durch einen PLC (Programmable Logic Controller) implementiert.It should be understood that the function of the computer controlled controller, which is shown here as a processor system P, may be implemented in various ways. Preferably, the computer controlled controller includes a digital processor that runs a control algorithm implemented as software to allow easy updating and adjustment of the sorting mechanism function. In some embodiments, the processor system P is implemented by a PLC (Programmable Logic Controller).

Die elektrischen Steuersignale, die durch das Prozessorsystem P erzeugt werden, um das Kippen jedes der Kippelemente individuell zu steuern, können verschiedene Formen aufweisen in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Kippstellglieds und in Abhängigkeit von der Winkelauflösung des Kippwinkels, was in Form eines digitalen oder analogen elektrischen Signals sein kann. Vorzugsweise kann die Winkelauflösung des Kippwinkels mit einer Winkelauflösung von mindestens 5°, wie z. B. 2° oder noch weniger, gesteuert werden und vorzugsweise kann der Kippwinkel zumindest in einem Abstand von 0° bis 45°, wie z. B. 0° bis 60°, gesteuert werden. Eine hohe Winkelauflösung des elektrischen Steuersignals und das Kippstellglied sorgen dafür, dass es möglich ist, einem gewünschten Verlaufsbewegungsschema für den Behälter beim Durchlaufen der Kippelemente präzise zu folgen. Das resultierende Verlaufsbewegungsschema, dem der Behälter ausgesetzt sein kann, hängt auch von der Raumauflösung der Kippelemente, d.h. der Länge jedes Kippelements bei Betrachtung in der Transportrichtung ab, und insbesondere hängt es von der Länge jedes Kippelements bei Betrachtung in der Transportrichtung im Vergleich sowie der Länge des abzufertigenden Behälters ab. Es wird bevorzugt, dass die Länge jedes Kippelements bei Betrachtung in der Transportrichtung weniger als 50 % der Länge des abzufertigenden Behälters und stärker bevorzugt weniger als 40 % der Länge des abzufertigenden Behälters beträgt, jedoch können im Vergleich zur Behälterlänge noch kürzere Kippelemente bevorzugt sein.The electrical control signals generated by the processor system P to individually control the tilting of each of the tilting elements may take various forms depending on the type of tilting actuator used and the angle resolution of the tilting angle, which may be in the form of a digital or analogue electrical signal can be. Preferably, the angular resolution of the tilt angle with an angular resolution of at least 5 °, such. B. 2 ° or even less, are controlled and preferably, the tilt angle at least at a distance of 0 ° to 45 °, such. B. 0 ° to 60 °, are controlled. A high angular resolution of the electrical control signal and the tilt actuator provide that it is possible to precisely follow a desired trajectory scheme for the container as it passes through the tippers. The resulting trajectory scheme to which the container may be exposed also depends on the spatial resolution of the tilting elements, i. The length of each tilting element when viewed in the transporting direction, and in particular depends on the length of each tilting element when viewed in the transport direction in comparison and the length of the container to be abandoned. It is preferred that the length of each tilting element when viewed in the transporting direction is less than 50% of the length of the container to be discarded, and more preferably less than 40% of the length of the container to be discarded, however, shorter tipping elements may still be preferred over the container length.

Es versteht sich, dass die zeitliche Reaktion des Stellglieds dazu ausreichend sein sollte, die gewünschte Kippgeschwindigkeit zu erzielen, die zur Erzielung einer gewünschten Kapazität im Hinblick auf die Anzahl an Behältern oder Tragevorrichtungen, die durch den Sortiermechanismus abzufertigen sind, erforderlich ist. Eine Kapazität von mehr als 3000 Behältern oder Tragevorrichtungen kann durch die in 17 gezeigte Ausführungsform abgefertigt und entleert werden, wobei die 11 Kippelemente durch jeweilige Servomotoren betätigt werden. Dies entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit in der Transportrichtung von 2,3 m/s. Diese Kapazität ist z. B. zum Sortieren von Gepäck in einer Tragevorrichtungbasierten Gepäckabfertigungssystem auf vielen Flughäfen ausreichend.It will be understood that the actuator timing response should be sufficient to achieve the desired tilting speed required to achieve a desired capacity with respect to the number of containers or carriers to be handled by the sorting mechanism. A capacity of more than 3000 containers or carrying devices can be achieved by the in 1 - 7 shown embodiment and emptied, the 11 tilting elements are actuated by respective servomotors. This corresponds to an average speed in the transport direction of 2.3 m / s. This capacity is z. B. sufficient for sorting luggage in a carrying device based baggage handling system at many airports.

Es wird bevorzugt, dass der Sortiermechanismus einen Behälter mit einer Geschwindigkeit in der Transportrichtung aufnehmen und dann diese Geschwindigkeit während des Durchlaufens des Sortiermechanismus ohne Verzögerung beibehalten kann, und insbesondere wird bevorzugt, dass die Geschwindigkeit in der Transportrichtung auch in dem Fall beibehalten wird, dass der durchlaufende Behälter zum Entleeren zu kippen ist.It is preferable that the sorting mechanism can pick up a container at a speed in the transporting direction, and then maintain that speed without delay during passage of the sorting mechanism, and particularly, it is preferable that the speed in the transporting direction be maintained even in the case that the to overturn continuous container for emptying.

Insbesondere kann bei Ausführungsformen, die dahingehend eingerichtet sind, einen Behälter zum Entleeren in zwei entgegengesetzten Richtungen quer zur Transportrichtung zu kippen, der steuerbare Kippwinkelabstand z. B. –60° bis +60° betragen, wobei 0° einer horizontalen, d.h. neutralen, Position entspricht.In particular, in embodiments adapted to tilt a container for emptying in two opposite directions transverse to the transport direction controllable tilt angle distance z. B. -60 ° to + 60 °, where 0 ° corresponds to a horizontal, ie neutral, position.

Es kann bevorzugt werden, dass die Kippelemente des Sortiermechanismus in einer Reihe angeordnet sind, um eine gerade Linie zu bilden. Es versteht sich jedoch, dass die Kippelemente alternativ dazu dahingehend angeordnet sein können, eine horizontale Kurve bereitzustellen und somit eine kurvenförmige Transportrichtung für die Behälter oder Tragevorrichtungen beim Durchlaufen des Sortiermechanismus bereitstellen. In einem derartigen Fall kann ein „neutraler“ Kippwinkel für die Kippelemente nicht horizontal oder ein Kippwinkel von 0° sein, jedoch kann aufgrund der Geschwindigkeit der die Kurve durchlaufenden Behälter ein Kurvenwinkel, bei dem es sich nicht um die Horizontale handelt, gewählt werden, insbesondere kann bevorzugt werden, den neutralen Kippwinkel als Reaktion auf die Geschwindigkeit der Behälter dahingehend anzupassen, eine ungewollte Entladung der Behälter in der Kurve zu vermeiden. Eine Anordnung der Kippelemente des Sortiermechanismus in einer horizontalen Kurve kann für eine Anwendung des Sortiermechanismus vorteilhaft sein, bei der bevorzugt wird, die Ausgabe in einer horizontalen Kurve durchzuführen. Z. B. kann dies vorteilhaft sein, wo begrenzter Platz zur Ausgabe zur Verfügung steht oder wo die Ausgabe aus ähnlichen Gründen bevorzugt an einer speziellen Stelle, z. B. in der Nähe einer Ecke einer Halle, erfolgt.It may be preferable that the tilting elements of the sorting mechanism are arranged in a row to form a straight line. It should be understood, however, that the tilting members may alternatively be arranged to provide a horizontal curve and thus provide a curved transport direction for the containers or carrying devices when passing through the sorting mechanism. In such a case, a "neutral" tilt angle for the tilting elements may not be horizontal or a tilt angle of 0 °, however, due to the speed of the container passing through the curve, a non-horizontal curve angle may be chosen, in particular For example, it may be preferable to adjust the neutral tilt angle in response to the speed of the containers to prevent unwanted discharge of the containers in the curve. An arrangement of the tilting elements of the sorting mechanism in a horizontal curve can be advantageous for an application of the sorting mechanism, in which it is preferred to perform the output in a horizontal curve. For example, this may be advantageous where limited space is available for dispensing or where, for similar reasons, the dispensing is preferably at a particular location, e.g. B. near a corner of a hall.

Verschiedene Einzelheiten der Kippstrategie können in dem Steueralgorithmus implementiert werden, um die Gesamtkapazität des Systems zu verbessern, z. B. dahingehendes Steuern eines Kippelements, dieses unmittelbar auf einen vorbestimmten Kippwinkel, z. B. 7°, zurückzuführen, nachdem erfasst wurde, dass die gekippte Tragevorrichtung das gegenwärtige Kippelement verlassen hat. Dabei wird das Kippelement zur Entgegennahme des nächsten Behälters oder der Tragevorrichtung in der Reihe vorbereitet. Somit kann mit Kenntnis der tatsächlichen Position der Tragevorrichtungdie effektivste Kippstrategie erzielt werden. Zur weiteren Erhöhung der Kapazität des Sortiermechanismus durch präzise Kenntnis der Position der Tragevorrichtung können zwei Positionssensoren für jedes Kippelement verwendet werden.Various details of the tilt strategy may be implemented in the control algorithm to improve the overall capacity of the system, e.g. B. pertinent control of a tilting element, this directly to a predetermined tilt angle, z. B. 7 °, after it has been detected that the tilted support device has left the current tilting element. In this case, the tilting element is prepared for receiving the next container or the carrying device in the series. Thus, knowing the actual position of the carrying device, the most effective tilting strategy can be achieved. To further increase the capacity of the sorting mechanism by precisely knowing the position of the carrying device, two position sensors can be used for each tilting element.

9 stellt eine Skizze einer Sortiersystemausführungsform zum Sortieren von Gepäck dar. Bei einer Ladestation LS werden Gepäckstücke in Tragevorrichtungen geladen. Ein Förderband CT1 transportiert die Tragevorrichtungen zu einem ersten Ende eines ersten Sortiermechanismus SM1. Bei diesem Sortiermechanismus SM1 können die Tragevorrichtungen entweder ohne Kippen zu einem zweiten Ende durchlaufen oder sie können zum Entleeren ihrer Ladung in der durch den Pfeil angegebenen Richtung gekippt werden. Ein weiteres Förderband CT2 transportiert von dem zweiten Ende des ersten Sortiermechanismus SM1 aufgenommene Tragevorrichtungen zu einem ersten Ende eines zweiten Sortiermechanismus SM2. 9 FIG. 12 illustrates a sketch of a sorting system embodiment for sorting luggage. At a loading station LS, pieces of luggage are loaded into carrying devices. A conveyor CT1 transports the carriers to a first end of a first sorting mechanism SM1. In this sorting mechanism SM1, the carrying devices can either pass through without tilting to a second end or they can be tilted to empty their cargo in the direction indicated by the arrow. Another conveyor CT2 transports carrying devices received by the second end of the first sorting mechanism SM1 to a first end of a second sorting mechanism SM2.

Dieser zweite Sortiermechanismus SM2 kann auch die Tragevorrichtungen ohne Kippen zu seinem zweiten Ende durchlaufen lassen oder er kann die Tragevorrichtungen zum Entleeren in eine der vier Richtungen, die durch Pfeile angezeigt werden, kippen, bevor sie am zweiten Ende des Sortiermechanismus SM2 ankommen. Insbesondere können die quer zur Transportrichtung verlaufenden, entgegengesetzten Entleerungsrichtungen dadurch implementiert werden, dass einige oder alle Kippelemente in dem zweiten Sortiermechanismus SM2 in beide Querrichtungen kippbar sind. Letztlich transportiert ein Förderband CT3 Tragevorrichtungen von dem zweiten Ende des zweiten Sortiermechanismus SM2 weg. Es versteht sich, dass ein derartiges Sortiersystem noch mehr Sortiermechanismen, die räumlich verteilt sind, umfassen kann, um einen Gepäcktransport zu und von verschiedenen Stellen auf einem Flughafen zu gestatten. Insbesondere kann bevorzugt werden, dass alle Sortiermechanismen in dem System auf einer einzigen Kippelementart basieren, selbst wenn sie unterschiedliche Längen aufweisen und zum Entleeren an nur einer oder an einigen verschiedenen Stellen verwendet werden. Dies gestattet eine leichte und schnelle Reparatur im Falle eines Ausfalls eines Kippelements, da lediglich eine Art von Ersatzkippelement gelagert werden muss, um eine Reparatur aller Sortiermechanismen durch Austausch des kaputten Kippelements zu gestatten.This second sorting mechanism SM2 may also allow the carrying devices to pass through without tipping to its second end, or may tilt the carrying devices to empty in one of the four directions indicated by arrows before arriving at the second end of the sorting mechanism SM2. In particular, the opposite discharge directions running transversely to the transport direction can be implemented by tilting some or all of the tilting elements in the second sorting mechanism SM2 in both transverse directions. Finally, a conveyor belt CT3 carries carrying devices away from the second end of the second sorting mechanism SM2. It is understood that such a sorting system may include even more sorting mechanisms spatially distributed to allow for luggage transport to and from various locations at an airport. In particular, it may be preferred that all sorting mechanisms in the system are based on a single type of tilting element, even if they have different lengths and are used to empty at only one or several different locations. This allows an easy and quick repair in the event of a failure of a tilting element, since only one type of Ersatzkippelement must be stored to allow repair of all sorting mechanisms by replacing the broken tilting element.

Zusammengefasst stellt die Erfindung einen Sortiermechanismus bereit, der zum Entleeren eines Behälters zum Bewegen einer Ladung, z. B. einer Tragevorrichtung in einem Gepäckabfertigungssystem, eingerichtet ist. Der Sortiermechanismus umfasst eine Mehrzahl von Kippelementen T1–T11 zur Entgegennahme und zum Transportieren des Behälters in eine Transportrichtung. Die Kippelemente T1–T11 sind nebeneinander angeordnet und sie sind einzeln durch steuerbare Kippstellglieder kippbar. Dabei können die Kippelemente T1–T11 um eine Achse parallel zur Transportrichtung kippen.In summary, the invention provides a sorting mechanism used to empty a container for moving a load, e.g. B. a carrying device in a baggage handling system, is set up. The sorting mechanism comprises a plurality of tilting members T1-T11 for receiving and transporting the container in a transporting direction. The tilting elements T1-T11 are arranged side by side and they can be tilted individually by controllable tilting actuators. The tilting elements T1-T11 can tilt about an axis parallel to the transport direction.

Eine computergesteuerte Steuerung dient der derartigen individuellen Steuerung des Kippens der Kippelemente T1–T11 mit einem Steueralgorithmus als Reaktion auf mindestens ein Positionssignal, dass eine Gruppe von mindestens zwei benachbarten Kippelementen T1–T11 eine koordinierte Kippbewegung als Reaktion auf das Positionssignal durchführt, um den Behälter zum Entleeren oder Ausgeben seiner Ladung zu kippen, wenn der Behälter den Sortiermechanismus in der Transportrichtung durchläuft.A computer controlled control is provided for such individual control of the tilting of the tilting elements T1-T11 with a control algorithm in response to at least one position signal that a group of at least two adjacent tilting elements T1-T11 performs a coordinated tilting movement in response to the position signal to the container for Emptying or dispensing its cargo to tilt when the container passes through the sorting mechanism in the transport direction.

Eine Reihe von z. B. 10–20 identischen Kippelementen T1–T11, die jeweils eine Länge von z. B. 30–50 % des kürzesten abzufertigenden Behälters oder der Tragevorrichtung aufweisen, kann gehandhabt werden. Die Kippelemente T1–T11 sind vorzugsweise stationär bei Betrachtung in Transportrichtung, und der Behälter oder die Tragevorrichtung wird durch Friktionsantriebsmittel FB an jedem der Kippelemente T1–T11 vorwärtsgetrieben. Vorzugsweise dienen Positionssensoren an oder bei jedem Kippelement T1–T11 der Zuführung einer Eingabe an die Steuerung bezüglich der Position des Behälters oder der Tragevorrichtung, wodurch ermöglicht wird, dass der Steueralgorithmus Steuersignale zum entsprechenden Steuern eines Kippwinkels jedes der Kippelemente T1–T11 erzeugt, um einen sich vorwärts ausbreitenden Verlauf bereitzustellen, der einer sanften Stützung des Behälters in einer allmählichen kombinierten Kipp- und Vorwärtsbewegung dient.A series of z. B. 10-20 identical tilting elements T1-T11, each having a length of z. B. 30-50% of the shortest abzustertigenden container or the carrying device can be handled. The tilting members T1-T11 are preferably stationary when viewed in the transporting direction, and the container or the carrying apparatus is urged forward by friction drive means FB on each of the tilting members T1-T11. Preferably, position sensors on or at each tilting element T1-T11 serve to supply an input to the controller with respect to the position of the container or the carrying device, thereby allowing the control algorithm to generate control signals for respectively controlling a tilt angle of each of the flip-flops T1-T11 to provide a forward propagating course, which serves a gentle support of the container in a gradual combined tilting and forward movement.

Obgleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte sie nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie auf irgendeine Art und Weise auf die dargestellten Beispiele beschränkt ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist angesichts des anhängigen Anspruchssatzes auszulegen. Im Kontext der Ansprüche schließen die Begriffe „umfassend“ und „umfasst“ keine anderen möglichen Elemente oder Schritte aus. Des Weiteren sollte die Erwähnung von Angaben wie z. B. „ein“ oder „eine“ usw. nicht dahingehend ausgelegt werden, dass eine Vielzahl ausgeschlossen wird. Die Verwendung von Bezugszeichen in den Ansprüchen im Hinblick auf Elemente, die in den Figuren angegeben werden, sollte auch nicht als den Schutzumfang der Erfindung beschränkend ausgelegt werden. Weiterhin können einzelne Merkmale, die in verschiedenen Ansprüchen erwähnt werden, möglicherweise vorteilhafterweise kombiniert werden, und die Erwähnung dieser Merkmale in verschiedenen Ansprüchen schließt nicht aus, dass eine Kombination von Merkmalen möglich und vorteilhaft ist.Although the present invention has been described in conjunction with the specific embodiments, it should not be construed that it is in any way limited to the illustrated examples. The scope of the present invention should be construed in light of the appended claims. In the context of the claims, the terms "comprising" and "comprising" do not exclude other possible elements or steps. Furthermore, the mention of information such. For example, "on" or "one" etc. may not be construed as excluding a plurality. The use of reference signs in the claims with respect to elements shown in the figures should also not be construed as limiting the scope of the invention. Furthermore, individual features mentioned in various claims may possibly be advantageously combined, and the mention of these features in various claims does not exclude that a combination of features is possible and advantageous.

Claims (37)

Sortiermechanismus, der zum Entleeren eines Behälters (TT) zum Tragen einer Ladung in einem Gepäckabfertigungssystem eingerichtet ist, wobei der Sortiermechanismus umfasst – eine Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4), die zur Entgegennahme und zum Transportieren des Behälters (TT) in eine Transportrichtung angeordnet sind, wobei die Mehrzahl der Kippelemente (T1–T11) Reibungsantriebselemente umfassen, die zum Antrieb des Behälters in Transportrichtung angeordnet sind und die Mehrzahl der Kippelemente (T1–T4) – nebeneinander angeordnet ist, – einzeln mithilfe individuell steuerbarer Kippstellglieder (TA1–TA4) kippbar ist, die zum Kippen der Kippelemente (T1–T4) um eine Kippachse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung angeordnet sind, – symmetrisch um die Kippachse angeordnet sind, und wobei der Sortiermechanismus weiter umfasst – eine computergesteuerte Steuerung (P), die zum Steuern der individuell steuerbaren Kippstellglieder (TA1–TA4) in Übereinstimmung mit einem Steueralgorithmus als Reaktion auf mindestens ein Positionssignal eingerichtet ist, wobei der Steueralgorithmus zum Steuern der Kippstellglieder (TA1–TA2) einer Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) eingerichtet ist, um so die Durchführung einer koordinierten Kippbewegung als Reaktion auf das mindestens eine Positionssignal der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) zu verursachen, um so den Behälter (TT) zum Entleeren seiner Ladung zu kippen, nachdem der Behälter (TT) den Sortiermechanismus in der Transportrichtung passiert hat, wobei – jedes der Kippelemente (T1–T11) von jeweils individuell steuerbaren Kippstellgliedern (TA1–TA4) gekippt wird, – jedes Kippelement (T1–T11) kippbar an einem stationären Teil (SP) befestigt ist und das jeweilige Kippstellglied (TA1–TA4) sowohl mit dem Kippelement (T1–T11) als auch mit dem statinären Teil (SP) verbunden ist, um das Kippelement (T1–T11) bezüglich des stätionären Teils (SP) zu kippen, wobei das Kippelement (T1–T11) in Transportrichtung gesehen eine feste Position aufweist, und wobei – der Steueralgorithmus zum Erhöhen eines Kippwinkels der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) eingereichtet ist, während der Behälter (TT) die mindestens zwei Kippelemente (T1–T4) passiert. A sorting mechanism adapted to empty a container (TT) for carrying a load in a baggage handling system, the sorting mechanism comprising A plurality of tilting elements (T1-T4) arranged to receive and transport the container (TT) in a transporting direction, the plurality of tilting elements (T1-T11) comprising friction drive elements arranged to drive the container in the direction of transport and the plurality of tilting elements (T1-T4) - is arranged next to each other, - Can be individually tilted by means of individually controllable tilting actuators (TA1-TA4), which are arranged for tilting the tilting elements (T1-T4) about a tilt axis parallel or substantially parallel to the transport direction, Are arranged symmetrically about the tilt axis, and wherein the sorting mechanism further comprises A computer controlled controller (P) arranged to control the individually controllable tilt actuators (TA1-TA4) in accordance with a control algorithm in response to at least one position signal, the control algorithm for controlling the tilt actuators (TA1-TA2) of a group of at least two tilting elements (T1-T4) are arranged so as to cause a coordinated tilting movement to be performed in response to the at least one position signal of the group of at least two tilting elements (T1-T4) so as to allow the container (TT) to empty its charge tilt after the container (TT) has passed the sorting mechanism in the transport direction, wherein - each of the tilting elements (T1-T11) is tilted by individually controllable tilting actuators (TA1-TA4), Each tilting element (T1-T11) is tiltably fixed to a stationary part (SP) and the respective tilting actuator (TA1-TA4) is connected both to the tilting element (T1-T11) and to the static part (SP) in order to move it Tilting element (T1-T11) with respect to the stationary part (SP), wherein the tilting element (T1-T11) has a fixed position when viewed in the transporting direction, and where - The control algorithm for increasing a tilt angle of the group of at least two tilting elements (T1-T4) is filed while the container (TT) passes through the at least two tilting elements (T1-T4). Sortiermechanismus nach Anspruch 1, wobei der Steueralgorithmus zum derartigen Steuern der Kippwinkel jedes der Kippelemente (T1–T4) der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) eingerichtet ist, dass sie gleichzeitig identische oder im Wesentlichen identische Kippbewegungen ausführen. The sorting mechanism of claim 1, wherein the control algorithm for controlling the tilt angles of each of the tilting elements (T1-T4) of the group of at least two tilting elements (T1-T4) is arranged to simultaneously perform identical or substantially identical tilting movements. Sortiermechanismus nach Anspruch 2, wobei der Steueralgorithmus zum derartigen Steuern der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) eingereichtet ist, dass sie gleichzeitig einen gemeinsamen Kippwinkel haben, und wobei der gemeinsame Kippwinkel mit der Zeit allmählich erhöht wird.  A sorting mechanism according to claim 2, wherein the control algorithm for controlling the group of at least two tilting elements (T1-T4) is arranged to simultaneously have a common tilting angle, and the common tilting angle is gradually increased with time. Sortiermechanismus nach Anspruch 3, wobei der gemeinsame Kippwinkel allmählich auf einen Kippwinkel erhöht wird, der zum Entleeren des Behälters (TT) dient. A sorting mechanism according to claim 3, wherein the common tilt angle is gradually increased to a tilt angle which serves to empty the container (TT). Sortiermechanismus nach Anspruch 4, wobei der Kippwinkel eines Kippelements (T1–T4) verkleinert wird, nachdem der Behälter (TT) das Kippelement (T1–T4) verlassen hat. A sorting mechanism according to claim 4, wherein the tilt angle of a tilting member (T1-T4) is decreased after the container (TT) has left the tilting member (T1-T4). Sortiermechanismus nach Anspruch 5, wobei ein Kippwinkel mindestens eines Kippelements (T1–T4) auf einen vorbestimmten, nicht horizontalen Kippwinkel verkleinert wird, um die Aufnahme eines nachfolgenden Behälters vorzubereiten. A sorting mechanism according to claim 5, wherein a tilt angle of at least one tilting member (T1-T4) is reduced to a predetermined non-horizontal tilt angle to prepare for receiving a subsequent container. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) mindestens drei Kippelemente (T1–T4) umfasst. Sorting mechanism according to one of the preceding claims, wherein the group of at least two tilting elements (T1-T4) comprises at least three tilting elements (T1-T4). Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steueralgorithmus zum Justieren einer Anzahl von Kippelementen (T1–T4) in der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) als Reaktion auf eine Größe des zu bearbeitenden Behälters (TT) eingerichtet ist. A sorting mechanism as claimed in any one of the preceding claims, wherein the control algorithm is adapted to adjust a number of tilting elements (T1-T4) in the group of at least two tilting elements (T1-T4) in response to a size of the container (TT) to be processed. Sortiermechanismus nach Anspruch 8, wobei der Steueralgorithmus zum Justieren einer Anzahl von Kippelementen (T1–T4) in der Gruppe von mindestens zwei Kippelementen (T1–T4) als Reaktion auf eine Geschwindigkeit des zu bearbeitenden Behälters (TT) eingerichet ist.  A sorting mechanism according to claim 8, wherein the control algorithm is arranged to adjust a number of tilting elements (T1-T4) in the group of at least two tilting elements (T1-T4) in response to a speed of the container (TT) to be processed. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steueralgorithmus zum Steuern von Kippwinkeln der Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4) eingerichtet ist, um den Kippwinkel von jeweils einem, zwei oder drei Kippelementen (T1–T4) in Form einer Welle von kippenden benachbarten Kippelementen (T1–T4) in der Transportrichtung zu verändern. A sorting mechanism according to any one of the preceding claims, wherein the control algorithm for controlling tilt angles of the plurality of tilting elements (T1-T4) is arranged to control the tilt angle of one, two or three tilting elements (T1-T4) in the form of a wave of tilting adjacent tilting elements (T1-T4) to change in the transport direction. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steueralgorithmus zum Steuern von individuellen Kippwinkeln der Kippstellglieder (TA1–TA4) der Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4) eingerichtet ist, so dass die Kippelemente (T1–T4) beim Stützen des Behälters während seines Passierens der Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4) zusammenwirken. A sorting mechanism according to any one of the preceding claims, wherein the control algorithm is arranged to control individual tilt angles of the tilt actuators (TA1-TA4) of the plurality of tilting members (T1-T4) so that the tilting members (T1-T4) assist in supporting the container during its passage the plurality of tilting elements (T1-T4) cooperate. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die individuell steuerbaren Stellglieder (TA1–TA4) der Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4) jeweils zum Steuern auf mindestens drei unterschiedliche Kippwinkel eingerichtet sind. Sorting mechanism according to one of the preceding claims, wherein the individually controllable actuators (TA1-TA4) of the plurality of tilting elements (T1-T4) are each adapted to control at least three different tilt angles. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Positionssignal als Reaktion auf einen Positionssensor (S1–S4) erzeugt wird, der zum Erfassen einer Position des Behälters angeordnet ist. A sorting mechanism according to any one of the preceding claims, wherein the at least one position signal is generated in response to a position sensor (S1-S4) arranged to detect a position of the container. Sortiermechanismus nach Anspruch 13, wobei der Positionssensor (S1–S4) an oder in der Nähe von mindestens einem Kippelement (T1–T4) zum Erfassen einer Position des Behälters in Bezug auf das mindestens eine Kippelement (T1–T4) angeordnet ist. A sorting mechanism according to claim 13, wherein the position sensor (S1-S4) is disposed at or near at least one tilting member (T1-T4) for detecting a position of the container with respect to the at least one tilting member (T1-T4). Sortiermechanismus nach Anspruch 14, wobei eine Mehrzahl von Positionssensoren (S1–S4) an oder in der Nähe von jeweiligen Kippelementen (T1–T4) zum Erfassen einer Position des Behälters in Bezug auf die jeweiligen Kippelemente (T1–T4) angeordnet ist und wobei eine Mehrzahl von jeweiligen Positionssignalen als Reaktion auf die Mehrzahl von Positionssensoren (S1–S4) erzeugt wird. A sorting mechanism according to claim 14, wherein a plurality of position sensors (S1-S4) are arranged at or near respective tilting members (T1-T4) for detecting a position of the container with respect to the respective tilting members (T1-T4), and wherein one A plurality of respective position signals are generated in response to the plurality of position sensors (S1-S4). Sortiermechanismus nach einem der Ansprüche 13–15, wobei mindestens zwei Positionssensoren an oder in der Nähe von mindestens einem Kippelement (T1–T4) an unterschiedlichen Orten in Bezug auf das mindestens eine Kippelement (T1–T4) angeordnet sind, um die Ankunft eines Behälters (TT) bei dem mindestens einen Kippelement (T1–T4) bzw. das Verlassen des Behälters (TT) des mindestens einen Kippelements (T1–T4) zu erfassen. A sorting mechanism according to any of claims 13-15, wherein at least two position sensors are arranged at or near at least one tilting member (T1-T4) at different locations with respect to the at least one tilting member (T1-T4) to detect the arrival of a container (TT) at the at least one tilting element (T1-T4) or leaving the container (TT) of the at least one tilting element (T1-T4) to detect. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Positionssignal eine Position des Behälters (TT) in Bezug auf mindestens eines der Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4) angibt. A sorting mechanism according to any one of the preceding claims, wherein the position signal indicates a position of the container (TT) with respect to at least one of the plurality of tilting elements (T1-T4). Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kippstellglieder (TA1–TA4) zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Kippwinkeln eingerichtet sind, die mit einem elektrischen Eingangssignal korrelieren, und wobei die Kippstellglieder (TA1–TA4) Eins der Folgenden umfassen: einen Schrittmotor, einen Servomotor oder ein pneumatisch betriebenes Stellglied. A sorting mechanism as claimed in any one of the preceding claims, wherein the tilt actuators (TA1-TA4) are adapted to provide a plurality of tilt angles correlated to an electrical input signal, and wherein the tilt actuators (TA1-TA4) comprise one of the following: a stepper motor, a servomotor or a pneumatically operated actuator. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kippstellglieder (TA1–TA4) zum Kippen der Kippelemente (T1–T4) auf beiden Seiten einer neutralen Position angeordnet sind, um das Kippen des Behälters (TT) in zwei entgegengesetzte Richtungen quer zur Transportrichtung zu ermöglichen. A sorting mechanism according to any one of the preceding claims, wherein the tilting actuators (TA1-TA4) for tilting the tilting members (T1-T4) are disposed on both sides of a neutral position to allow tilting of the container (TT) in two opposite directions transverse to the transporting direction , Sortiermechanisums nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Kippelement Bestandteil eines Kippteils (TP) ist, das an einem stationären Teil (SP) derart kippbar befestigt ist, dass das Kippelelement um die Kippachse herum gekippt werden kann, wobei das Kippelement durch einen Servoantrieb (SD) betätigt ist, der einen Servomotor umfasst, der den Kippteil (TP) relativ zum stationären Teil (SP) mittels eines Riemens, einer Kette, eines Getriebes oder mehrerer miteinander kämmender Räder zum Kippen antreibt. Sorting mechanism according to one of the preceding claims, wherein each tilting member is part of a tilting part (TP) which is attached to a stationary part (SP) tiltable such that the Kippelelement can be tilted about the tilting axis, wherein the tilting element by a servo drive (SD ), which comprises a servomotor which drives the tilting part (TP) relative to the stationary part (SP) by means of a belt, a chain, a gear or a plurality of intermeshing wheels for tilting. Sortiermechanismus nach Anspruch 19 oder nach 20 in Verbindung mit Anspruch 19, wobei der Steueralgorithmus zum Kippen eines ersten Behälters zum Entleeren seiner Ladung in einer Richtung quer zur Transportrichtung und zum Kippen eines nachfolgenden zweiten Behälters zum Entleeren seiner Ladung in die entgegengesetzte Richtung quer zur Transportrichtung eingerichtet ist. A sorting mechanism as claimed in claim 19 or claim 20 when appended to claim 19, wherein the control algorithm is for tilting a first container to empty its load in a direction transverse to the direction of transport and tilting a subsequent second container to empty its load in the opposite direction transverse to the direction of transport is. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Länge mindestens eines der Kippelemente (T1–T4) in Transportrichtung gesehen kürzer ist als eine Länge des Behälters (TT). Sorting mechanism according to one of the preceding claims, wherein a length of at least one of the tilting elements (T1-T4) seen in the transport direction is shorter than a length of the container (TT). Sortiermechanismus nach Anspruch 22, wobei eine Länge von mindestens zwei der Kippelemente (T1–T4) in Transportrichtung gesehen kürzer ist als eine Länge des Behälters (TT). A sorting mechanism according to claim 22, wherein a length of at least two of the tilting members (T1-T4) seen in the transporting direction is shorter than a length of the container (TT). Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge jedes der mehreren Kippelemente (T1–T11) in Transportrichtung gesehen weniger als 50 % oder weniger als 40 % oder weniger als 30 % der Behälterlänge beträgt.  A sorting mechanism according to any one of the preceding claims, wherein the length of each of the plurality of tilting members (T1-T11) in the transporting direction is less than 50% or less than 40% or less than 30% of the container length. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite von jedem von mindestens zwei der Kippelemente größer ist als ihre Länge, insbesondere die Breite mindestens 150 % oder mindestens 200 % größer ist als ihre Länge. Sorting mechanism according to one of the preceding claims, wherein the width of each of at least two of the tilting elements is greater than their length, in particular the width at least 150% or at least 200% greater than their length. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4) Reibungsantriebselemente (FB) umfasst, die zum Antrieb des Behälters (TT) in Transportrichtung angeordnet sind. Sorting mechanism according to one of the preceding claims, wherein the plurality of tilting elements (T1-T4) friction drive elements (FB), which are arranged for driving the container (TT) in the transport direction. Sortiermechanismus nach Anspruch 26, wobei die Reibungsantriebselemente (FB) von individuellen Antriebsmitteln für jedes der Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4) angetrieben werden. A sorting mechanism according to claim 26, wherein the friction drive members (FB) are driven by individual drive means for each of the plurality of tilting members (T1-T4). Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Kippelementen (T1–T4) Führungen (SGL, SGR) an mindestens einer Seite in Transportrichtung gesehen aufweisen, um den Behälter (TT) seitlich zu stützen. Sorting mechanism according to one of the preceding claims, wherein the plurality of tilting elements (T1-T4) have guides (SGL, SGR) seen on at least one side in the direction of transport in order to laterally support the container (TT). Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steueralgorithmus zum Steuern der Mehrzahl von Kippelementen (T1–T8) eingerichtet ist, um das gleichzeitige Passieren von mindestens zwei Behältern (TT1, TT2) an unterschiedlichen Positionen entlang der Mehrzahl von Kippelementen (T1–T8) zu handhaben. A sorting mechanism according to any one of the preceding claims, wherein the control algorithm for controlling the plurality of tilting elements (T1-T8) is arranged to allow simultaneous passage of at least two containers (TT1, TT2) at different positions along the plurality of tilting elements (T1-T8) to handle. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens vier Kippelemente (T1–T11).  Sorting mechanism according to one of the preceding claims, comprising at least four tilting elements (T1-T11). Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zum Entleeren von Behältern (TT) mit einer Kapazität von mindestens 1000 Behältern pro Stunde eingerichtet ist.Sorting mechanism according to one of the preceding claims, arranged for emptying containers (TT) with a capacity of at least 1000 containers per hour. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zum Entleeren von Behältern (TT) mit einer Kapazität von mindestens 2000 Behältern pro Stunde eingerichtet ist.Sorting mechanism according to one of the preceding claims, arranged for emptying containers (TT) with a capacity of at least 2000 containers per hour. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zum Entleeren von Behältern (TT) mit einer Kapazität von mindestens 3000 Behältern pro Stunde eingerichtet ist.Sorting mechanism according to one of the preceding claims, arranged for emptying containers (TT) with a capacity of at least 3000 containers per hour. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppe von mindestens zwei Kippelementen eine Gruppe von mindestens zwei benachbarten Kippelementen ist.A sorting mechanism according to any one of the preceding claims, wherein the group of at least two tilting elements is a group of at least two adjacent tilting elements. Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortiermechanismus derart eingerichtet ist, dass die individuellen Kippwinkel der einzelnen Kippelemente (T1–T11) derart gesteuert werden, dass die Tragevorrichtung auf einen Kippwinkel gekippt wird, bei dem ihre Ladung ausgegeben wird, während sich die Tragevorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/s oder mehr, insbesondere mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/s, von 1 m/s, von 1,5 m/s, von 2 m/s oder mehr als 2 m/s, bevorzugt von 2,3 m/s, in der Transportrichtung vorwärts bewegt.Sorting mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the sorting mechanism is arranged such that the individual tilt angles of the individual tilting elements (T1-T11) are controlled such that the carrying device is tilted to a tilt angle at which its charge is output while the carrying device is at a speed of 0.5 m / s or more, in particular at a speed of 0.5 m / s, of 1 m / s, of 1.5 m / s, of 2 m / s or more 2 m / s, preferably of 2.3 m / s, moved forward in the transport direction. Sortiersystem zum Sortieren von in Behältern bewegter Ladung, wobei das Sortiersystem umfasst – mindestens einen Sortiermechanismus (SM1, SM2) nach einem der Ansprüche 1–34 und – mindestens ein Förderband (CT1, CT2, CT3), das zum Transport des Behälters zu dem mindestens einen Sortiermechanismus angeordnet ist. Sorting system for sorting of loads moved in containers, the sorting system comprising - At least one sorting mechanism (SM1, SM2) according to any one of claims 1-34 and - At least one conveyor belt (CT1, CT2, CT3), which is arranged for transporting the container to the at least one sorting mechanism. Gepäckabfertigungssystem für einen Flughafen mit einem Sortiermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Baggage handling system for an airport with a sorting mechanism according to any one of the preceding claims.
DE202011110965.1U 2011-11-21 2011-11-21 Sorting mechanism with dynamic output Expired - Lifetime DE202011110965U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110965.1U DE202011110965U1 (en) 2011-11-21 2011-11-21 Sorting mechanism with dynamic output

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110965.1U DE202011110965U1 (en) 2011-11-21 2011-11-21 Sorting mechanism with dynamic output

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110965U1 true DE202011110965U1 (en) 2017-11-24

Family

ID=60661940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110965.1U Expired - Lifetime DE202011110965U1 (en) 2011-11-21 2011-11-21 Sorting mechanism with dynamic output

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110965U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111971242A (en) * 2018-04-27 2020-11-20 株式会社大福 Conveying and sorting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111971242A (en) * 2018-04-27 2020-11-20 株式会社大福 Conveying and sorting device
CN111971242B (en) * 2018-04-27 2022-06-17 株式会社大福 Conveying and sorting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034395B4 (en) Device for transporting objects
EP1651546B1 (en) System and method for commissioning goods into order containers
DE60009110T2 (en) Double-width cross belt conveyor
DE60012206T2 (en) HIGH PERFORMANCE FEEDING SYSTEM
EP2315714B1 (en) Device for fully automated commissioning of articles in order bearing means
DE102006019822B4 (en) Device for conveying and separating ferromagnetic parts
US9878852B2 (en) Sorting mechanism with dynamic discharge
DE102006015689B4 (en) System and method for controlling a conveyor system using computer-aided image recognition
AT520281B1 (en) Overhead conveyor system for sorting products
WO2009024298A1 (en) Material flow control for collision avoidance in a conveying system
EP0095634B1 (en) Device for paletizing bulk goods
WO2010012788A1 (en) Store-feeding device, and method for the operation of such a store-feeding device
EP3357839A1 (en) Method and conveyor system for manipulating an original flow of goods
EP3505468A2 (en) Device for loading and unloading rail-bound suspended transport systems
EP3162742A1 (en) Sorting mechanism with distributed control
EP2192061B1 (en) Device for transferring, intermediate storage and forwarding of lengthwise, hollow cylinder product units and method of operating such a device
DE2336203A1 (en) ITEM SORTING DEVICE
DE2500786A1 (en) CONVEYOR SYSTEM
DE10236168B3 (en) Transport system for general cargo containers, especially for luggage containers
DE202011110965U1 (en) Sorting mechanism with dynamic output
EP2403787A1 (en) Product discharge line
EP1586520A1 (en) Intermediate buffer
DE202011111087U1 (en) Sorting mechanism with dynamic discharge
EP3680032A1 (en) Sorter
DE202011110967U1 (en) Sorting mechanism with dynamic output

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right