DE202011110323U1 - Funktionalisierter latexbasierter Schaum - Google Patents

Funktionalisierter latexbasierter Schaum Download PDF

Info

Publication number
DE202011110323U1
DE202011110323U1 DE201120110323 DE202011110323U DE202011110323U1 DE 202011110323 U1 DE202011110323 U1 DE 202011110323U1 DE 201120110323 DE201120110323 DE 201120110323 DE 202011110323 U DE202011110323 U DE 202011110323U DE 202011110323 U1 DE202011110323 U1 DE 202011110323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
additive
latex
layer
latex foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120110323
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Latexco NV
Original Assignee
Latexco NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Latexco NV filed Critical Latexco NV
Priority to DE201120110323 priority Critical patent/DE202011110323U1/de
Publication of DE202011110323U1 publication Critical patent/DE202011110323U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5618Impregnating foam articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0207Materials belonging to B32B25/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2307/00Characterised by the use of natural rubber
    • C08J2307/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2407/00Characterised by the use of natural rubber
    • C08J2407/02Latex

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Einstückiger Latexschaum, umfassend eine erste Schicht aus Latexschaum und eine zweite und/oder nachfolgende Schicht aus Latexschaum, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht einen Zusatzstoff enthält, der in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion aufgebracht wird und wobei die erste Schicht eine Dicke von 0,01 bis 9 mm aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft latexbasierte Schäume, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung funktionalisierte Latexschäume zur Verwendung in Bett- oder Sitzprodukten, wobei der Schaum mit einem oder mehreren Zusatzstoffen imprägniert ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren für die Erstellung von Latexschaum bereit, einschließlich des Schrittes der Imprägnierung der Oberfläche des Latexschaumes mit einem Zusatzstoff, wobei der Zusatzstoff in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion aufgebracht wird und die Imprägnierung mithilfe einer Sprühtechnik erfolgt.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Der Markt ist übersättigt mit geschäumten Produkten, die versuchen, Stützstrukturen Komfort zu verleihen. Zum Beispiel werden Matratzen- und Kissenauflagen häufig verwendet, um zusätzlichen Komfort zu liefern und um die Nutzungsdauer einer Matratze oder eines Kissens zu verlängern. Derartige Auflagen werden auf der Oberseite der Matratze oder des Kissens angeordnet und können aus dünnerem Schaum als die Matratze bestehen und flächengleich mit der Länge und Breite der Matratze oder des Kissens sein. Die Dicke der Auflage kann je nach von einem Benutzer gewünschtem Grad der Stützung und Polsterung gewählt werden. Die Auflage sorgt für eine zusätzliche Polsterung auf der Matratze oder dem Kissen und schützt die Matratze oder das Kissen vor Verschmutzung.
  • Eine Vielfalt von Zusatzstoffen sind bekannt, die den geschäumten Produkten zugegeben werden. Derartige funktionale Wirkstoffe werden im Allgemeinen angewendet, um zu versuchen, das geschäumte Endprodukt mit wesentlich neuen Funktionalitäten zu versehen. Während derartige Wirkstoffe vorteilhaft sein können, kann es bei manchen Anwendungen auch zu unerwünschten Wirkungen in Bezug auf die ursprünglichen Eigenschaften des Schaumproduktes kommen.
  • Ein Beispiel für einen derartigen Zusatzstoff sind Latentwärmespeichermaterialien (PCM). Je nach Aufbaumaterial verfügen viele Matratzen und Kissen über eine geringe Wärmeableitung, was für den Benutzer beim Schlafen unangenehm ist. Folglich weisen manche Stützstrukturen Lüftungslöcher, extra Materialschichten, anpassbare Luftblasen und dergleichen auf, um zu versuchen, die Wärmeableitung zu verbessern.
  • Während es wünschenswert ist, Schaumprodukte mit guten thermischen Eigenschaften bereitzustellen, ist es schwierig, effiziente thermische Eigenschaften zu erzielen und gleichzeitig die ursprünglichen Grundeigenschaften des Schaumes aufrechtzuerhalten.
  • US 2009/0288259 beschreibt einen Latexschaum, der in einem angemessenen Grad die – manchmal widersprüchlichen – festgesetzten Anforderungen widerspiegelt. Darüber hinaus ist die Wärmeregulierung des bekannten Schaumes weiterhin nicht vollends zufriedenstellend, da die Wärmeregulierung des Schaumes, wie sich herausgestellt hat, auf Kosten der Wärmeregulierung oder auf Kosten der Schaumeigenschaften, wie etwa der Gleichmäßigkeit der Zellstruktur des Schaumes, erzielt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, wenigstens teilweise wenigstens einem der oben genannten Nachteile abzuhelfen oder andernfalls eine brauchbare Alternative bereitzustellen.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hat man überraschend festgestellt, dass, falls das geschäumte Produkt Latexschaum ist, die Leistung und Aktivität der funktionalisierten Partikel selbst aufrechterhalten bleiben und die Schaumeigenschaften, wie etwa Luft-/Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität, nicht nachteilig beeinträchtigt werden. Man hat ebenfalls festgestellt, dass die Schäume eine verbesserte Leistung des funktionalen aktiven Wirkstoffes liefern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schäume, auf die Zusatzstoffe gesprüht werden. Die Schäume sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die aktiven funktionalen Wirkstoffe in einer bestimmten Teilchengröße, einem bestimmten Teilchenabstand und Abdeckungswert innerhalb einer spezifischen Oberschicht des Schaumes aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es zahlreiche Vorteile in Zusammenhang mit Schaumprodukten, die funktionale Teilchen nur auf der Oberfläche des Produktes enthalten, die vom Benutzer berührt wird, im Gegensatz zu Teilchen, die in der gesamten Struktur des Schaumes verteilt sind.
  • Neben den wirtschaftlichen Vorteilen in Zusammenhang mit der Verwendung von weniger Teilchen gibt es auch Vorteile in Zusammenhang mit Schäumen, die funktionalisierte Teilchen enthalten, wobei das Teilchen im Schäumgemisch während der Schaumherstellung nicht vorhanden ist und stattdessen in einem Nachschäumschritt hinzugefügt wird. Das Vorhandensein der Teilchen im Schäumgemisch kann das Schäumverfahren beeinflussen und erfordert Anpassungen an die unterschiedlichen Parameter, die beim Schäumen angewendet werden.
  • Demzufolge ist es ebenso eine weitere Aufgabe der Erfindung, funktionalisierten Latexschaum mit wenigen oder keinen Anpassungen an die herkömmlichen Schäumproduktionsschritte bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine dünne funktionalisierte Matratze bereitzustellen, von der Art, die als Auflage für eine herkömmliche Matratze verwendet werden kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine funktionalisierte Auflage mit einer Dicke von 2 bis 20 cm bereitzustellen, die die Fläche einer herkömmlichen Matratze aufweist. Diese Auflagenmatratze wird über einer herkömmlichen Matratze angeordnet und verwendet, um den Komfort von Latexschaum ohne den teuren Austausch der herkömmlichen Matratze zu liefern, wodurch die hierin genannten Vorteile geboten werden.
  • Die Auflage der vorliegenden Erfindung ist für die Verwendung auf der Oberseite einer vorhandenen herkömmlichen Matratze bestimmt, um den Komfort der Matratze zu erhöhen und gleichzeitig eine vorhandene herkömmliche Matratze zu verwenden. Die Auflage kann als Aftermarket-Produkt verwendet und auf einer Matratze angeordnet werden.
  • Auflagen für die Verwendung in Bett- oder Sitzprodukten sind bekannt. Diese Auflagen erstrecken sich über die gesamte Breite und Länge des jeweiligen Bett- oder Sitzproduktes. Ist das jeweilige Bett- oder Sitzprodukt eine Matratze, wird üblicherweise eine derartige Auflage auf einer Seite der Matratze und eine zweite Auflage auf der gegenüberliegenden Seite der Matratze angeordnet, wobei die Matratze gewissermaßen „sandwichartig” dazwischengeschoben wird. Diese Kombination wird dann üblicherweise mit einem Polsterstoffbezug bedeckt.
  • Auflagen wurden bislang so ausgeführt, dass sie unterschiedliche Festigkeits- oder Härtegrade bieten. Insbesondere umfasst die Auflage in einer Bettstruktur, die eine Federkernmatratze und eine Auflage aufweist, Schaum, der geklebt oder gegossen ist.
  • Alternativ dazu kann die Auflage gemäß der vorliegenden Erfindung auf einer unfertigen Matratze (entweder einer herkömmliche Matratze mit Stahlfedern oder einer Schaummatratze) angeordnet werden und die Auflage und die Matratze werden dann mit Stoff bezogen.
  • Diese und andere bevorzugte Aspekte der Erfindung werden im Folgenden noch genauer beschrieben und aus der detaillierten Beschreibung, einschließlich der Zeichnung, besser zu verstehen sein.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die folgenden Ausführungsformen:
    Einen einstückigen Latexschaum, umfassend eine erste Schicht aus Latexschaum und eine zweite und/oder nachfolgende Schicht aus Latexschaum, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht einen Zusatzstoff enthält, der in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion aufgebracht wird und wobei die erste Schicht eine Dicke von 0,01 bis 9 mm aufweist.
  • Den einstückigen Latexschaum, wobei der Latexschaum mit dem Zusatzstoff imprägniert ist.
  • Den einstückigen Latexschaum, wobei der Kern des Schaumes im Wesentlichen frei von dem Zusatzstoff ist. Der Kern ist hierin definiert als jener Teil der einstückigen Schaumstruktur, der sich, senkrecht auf die äußere Oberfläche gemessen, in einem Abstand von 9 mm zu der äußeren Oberfläche der Schaumstruktur, befindet.
  • Den einstückigen Latexschaum, umfassend eine dritte Schicht mit einem Zusatzstoff, wobei der Zusatzstoff in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion aufgebracht wird und wobei die dritte Schicht eine Dicke von 0,01 bis 9 mm aufweist.
  • Den einstückigen Latexschaum, wobei der Zusatzstoff aus der Gruppe gewählt wird, bestehend aus i) Latentwärmespeichermaterial, ii) feuerhemmendem Mittel, iii) einem antibakteriellen aktiven Wirkstoff, iv) einem Antipilzmittel und Kombinationen, die wenigstens eines der Vorhergehenden umfassen.
  • Den einstückigen Latexschaum, wobei der Zusatzstoff ein Latentwärmespeichermaterial ist.
  • Den einstückigen Latexschaum, wobei die erste Schicht und/oder dritte Schicht farbig sind.
  • Den einstückigen Latexschaum, wobei das Aufbringen durch eine Sprühtechnik erfolgt.
  • Ein Bettprodukt, umfassend einen Latexschaum gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Bettprodukt, wobei das Produkt eine Matratzenauflage ist.
  • Die Matratzenauflage, wobei die Auflage eine Dicke von 2 bis 20 cm aufweist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Latexschaumes gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a. Gießen von Latexschaum
    • b. Vulkanisieren des gegossenen Latexschaumes
    • c. dosiertes Zuführen eines Zusatzstoffes zum vulkanisierten Latexschaum, wobei der Zusatzstoff in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion dosiert zugeführt wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Latexschaumes gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das dosierte Zuführen durch eine Sprühtechnik erfolgt.
  • Ein Teileset eines Latexschaumes und ein Aufbringungsset, umfassend eine Lösung, Emulsion oder Dispersion eines Zusatzstoffes, der auf der Oberfläche der Schaumschicht aufzubringen ist.
  • Das Teileset, wobei der Zusatzstoff aus der Gruppe gewählt wird, bestehend aus i) Latentwärmespeichermaterial, ii) feuerhemmendem Mittel, iii) einem antibakteriellen aktiven Wirkstoff, iv) einem Antipilzmittel, v) einem Duftstoff und Kombinationen, die wenigstens eines der Vorhergehenden umfassen.
  • Latexschaum:
  • „Latex” ist hierin definiert als eine Dispersion von Polymerteilchen in einer kontinuierlichen Phase, wobei die Polymerteilchen vorzugsweise eine Größe in einem Bereich von 10 bis 1000 nm aufweisen. Der Latexschaumstoff kann aus Naturkautschuklatex oder aus einem oder mehreren solcher synthetischer Latizes, wie etwa Styrol-Polybutadien-Latex, Acrylnitril-Polybutadien-Latex, Polychloropren-Latex und dergleichen oder aus einer Mischung von Naturkautschuklatex und einem oder mehreren solcher synthetischer Latizes erstellt werden. Der Latexschaum umfasst herkömmlichen Latexschaum ebenso wie viskoelastischen Latexschaum.
  • Der Feststoffgehalt geeigneter wässriger Latizes beträgt 20 bis 75 Gew.-%. Bevorzugte Latizes haben einen Feststoffgehalt von 50 bis 75 Gew.-%.
  • Geeignete Polymerlatizes sind alle Dispersionen, in denen der Feststoff in einer flüssigen Phase verteilt ist, und diese Phase bildet wiederum eine Emulsion mit einer weiteren flüssigen Phase. Beispiele sind Latizes aus Polymeren, bestehend aus Dienen oder olefinisch ungesättigten Monomeren und Copolymeren daraus, wie etwa Polystyrol-Butadien-Latex, Polybutadien-Latex, Polyisopren-Latex, Naturkautschuklatex, Acrylnitril-Butadien-Latex, Polychloropren-Latex, Polydichlorbutadien-Latex, Latex aus einem Copolymer von Chloropren und Dichlorbutadien, Polyisopren-Latex, Latex aus chloriertem Polyisopren oder (Meth)acrylat-Latex. Polyurethandispersionen oder sonstige Dispersionen, in denen Polymere mithilfe von Emulgatoren oder Dispersionsmedien in Wasser verteilt werden, sind jedoch ebenso geeignet.
  • Bevorzugte Latizes umfassen Latizes aus Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), wobei der SBR einen geringen Styrolgehalt (bis zu 27%) aufweist, Nitrilkautschuk (NBR), Isopren-Kautschuk, Neopren-Kautschuk, Polybutadien-Kautschuk, Isobutylen-Isopren-Kautschuk (IIR), Copolymere aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylaten, Methacrylaten, Vinylpyridin mit Butadien oder 2-Chlor-1,3-butadien und chloriertem Polyethylen oder Mischungen aus diesen.
  • Besonders bevorzugt sind Latizes aus Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitrilkautschuk, Polybutadien-Kautschuk, Isopren-Kautschuk oder Copolymere, die Acrylate umfassen.
  • Polymerhaltige Latizes, wie zum Beispiel SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk) oder NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk), Polychloropren, Polybutadien, Polyisopren, Naturkautschuklatex, Polyvinylchlorid, (Meth)acrylat-Dispersionen oder Dispersionen aus Copolymeren daraus, sind normalerweise im Handel mit Feststoffkonzentrationen von über 50% erhältlich. Diese Konzentrationen können zum Beispiel durch Erhöhen der Konzentration von niedrigkonzentrierten Polymerlatizes erzielt werden. Die Konzentration von Naturkautschuklatex wird beispielsweise von 30% auf 60% Feststoffe erhöht.
  • Weitere bevorzugte Latizes sind Kombinationen von synthetischem Latex und Naturlatex. Bevorzugte Verhältnisse von Naturlatex zu synthetischem Latex können von 1:4 bis 6:4 variieren. Besonders bevorzugte Verhältnisse von Naturlatex zu synthetischem Latex liegen bei über 1:1.
  • Die Verhältnisse sollten entsprechend dem verwendeten Latex optimiert werden.
  • Verfahren zur Herstellung von Latexschaum können solche sein, wo Latex in eine geschlossene Form gegossen wird, die mit Aluminiumstiften versehen ist, um eine gute Wärmeleitung sicherzustellen, und anschließend vulkanisiert, gewaschen und in ein Endprodukt getrocknet wird. Als Ergebnis aus dem Vorhandensein der Aluminiumstifte in der geschlossenen Form umfasst die Matratze vertikale, durchgängige Vertiefungen, die eine ordentliche Belüftung der Matratze sicherstellen. Gemäß diesem Verfahren können Matratzen mit einer Dicke von bis zu 20 cm hergestellt werden, wobei die Dicke hauptsächlich durch die Geschwindigkeit beschränkt wird, mit der die Wärme in den Kern des Latexmaterials geleitet werden kann. Ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Latexschaum besteht darin, Latexschaum auf ein Endlosförderband zu gießen, gefolgt von Vulkanisieren, Waschen und abschließendem Trocknen. Die maximale Höhe der aus Latexschaum erzeugten Matratze beträgt ungefähr 6 cm, weil Wärme nicht schnell genug in den Kern des Latexmaterials geleitet werden kann, da auf dem Förderband keine Aluminiumstifte vorhanden sind. Folglich hat die erzeugte Latexplatte aufgrund des Fehlens von Aluminiumstiften auf dem Förderband keinerlei vertikale, durchgängige Kanäle.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft latexbasierte Schäume, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung funktionalisierte Latexschäume für die Verwendung in einem Bett- oder Sitzprodukt, wobei der Schaum mit einem oder mehreren Zusatzstoffen imprägniert ist.
  • Mit „einstückig” ist gemeint, dass der Latexschaum ein einzelnes, durchgängiges Schaumprodukt mit einer durchgängigen Schaumstruktur ist.
  • Zusatzstoff:
  • Ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung ist die Tatsache, dass die Oberfläche des Latexschaumes mit einem Zusatzstoff imprägniert ist.
  • Vorzugsweise weist der Schaum die Zusatzwirkstoffe in Form von Teilchen auf. Insbesondere ist die Schicht 1 enthaltende Oberfläche in einer Ebene im Längsquerschnitt zu wenigstens 1% der Oberfläche mit Teilchen bedeckt. Vorzugsweise umfasst die Zusatzstoff enthaltende Schicht wenigstens 0,001 g/m2 Teilchen, besonders bevorzugt jedoch 0,1 bis 1000 g/m2, am meisten bevorzugt 50–450 g/m2.
  • Vorzugsweise weist die Zusatzstoff enthaltende Schicht eine Dicke von 0,01–9 mm auf. Als Ergebnis aus der vorgeschlagenen Dicke und Partikelmenge ist der erfindungsgemäße Latexschaumstoff besonders geeignet für die Wärme- und Luft-/Feuchtigkeitsregulierung, die notwendig ist. Bei normalem Gebrauch des Latexschaumes erfährt der Schaum eine bestimmte Wärmeentwicklung und mechanische Beanspruchung. Die festgestellte Dicke und die Bereitstellung des Zusatzstoffes können dem Schaum die gewünschte Elastizität, Rückstellungsfähigkeit und Atmungsaktivität und Wärmeregulierung verleihen und somit zahlreiche Anforderungen erfüllen, die materialtechnisch widersprüchlich sind.
  • Zum Zwecke der Wirtschaftlichkeit und Effektivität hat man es als vorteilhaft erachtet, funktionalisierte Teilchen, wenn verwendet, in die Oberflächenschicht 1 einzuschließen. Da die Oberflächenschicht 1 verglichen mit der übrigen Schicht des Schaumes 2 relativ dünn ist, ermöglicht das Anordnen derartiger Wirkstoffe in Schicht 1 den Einsatz einer geringeren Gesamtmenge der Teilchen, um verglichen mit dickeren Schichten ähnliche wirksame Konzentrationen zu erzielen und dadurch Kosten in Verbindung mit den Teilchen zu senken. Zudem wird durch das Anordnen derartiger Teilchen in der Oberflächenschicht 1 sichergestellt, dass die Wirkstoffe in der äußersten Schaumschicht, das heißt, den Körper berührenden Zonen, und nicht in vom Benutzer entfernten Zonen angeordnet sind, was die Wirksamkeit der Teilchen fördern kann.
  • Geeignete funktionale Zusatzstoffklassen umfassen: i) Latentwärmespeichermaterialien ii) Pigmente iii) antibakterielle Wirkstoffe und Antipilzmittel iv) Hautbehandlungswirkstoffe (zum Beispiel Befeuchtungsmittel, einschließlich gemischte und okklusive), sonstige Hautgefühlswirkstoffe, Feuchtigkeitsmittel, Hautreparaturstoffe, einschließlich Wirkstoffe zur Vorbeugung, Verzögerung und/oder Bekämpfung von Hautfurchen, Falten oder Atrophie, die Haut beruhigende und/oder heilende Wirkstoffe v) Duftstoffe vi) feuerhemmende Mittel und Mischungen davon.
  • Eine besondere Klasse funktionalisierter Zusatzstoffe umfasst ein Latentwärmespeichermaterial (PCM).
  • Ein Beispiel für ein PCM ist Paraffin. Im Fall einer Energieabgabe oder -entladung im Bereich des Schmelzpunktes des PCM hält das Material seine Schmelztemperatur während des Phasenübergangs von einem festen in einen flüssigen Zustand oder umgekehrt aufrecht. Erst nach dem Phasenübergang wird die Temperatur weiter ansteigen oder andernfalls sinken. Dieser Effekt wird verwendet, um die Temperatur des Materials zu regulieren, dem das PCM hinzugefügt wird. Dies ermöglicht es, die Temperatur innerhalb der Oberfläche des Latexschaumes auf einer konstanten Temperatur zu halten. Wenn ein Schaumprodukt, wie etwa eine Matratze oder Auflage, gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ist es vorteilhafterweise möglich, eine effiziente Wärmeverwaltung des Schaumes sicherzustellen. Folglich ist es möglich, den Schaum daran zu hindern, zu warm zu werden, ihn aber ebenso daran zu hindern, eine unzureichende Isolierung bereitzustellen. Ein mögliches Latentwärmespeichermaterial kann phasenwechselnde Mikrokapseln (erhältlich unter der Produktbezeichnung Outlast) umfassen, die Materialien enthalten, die bei naher Körpertemperatur Phasenwechsel vollziehen können. Als Ergebnis kann Wärmeenergie in der Barriereschicht gespeichert werden, wodurch ein Produkt entsteht, das ein kühles oder warmes Gefühl bewirken kann.
  • Vorzugsweise umfasst die PCM-enthaltende Schicht eine kristallisierbare organische Substanz als PCM. Dies kann zum Beispiel ein n-Paraffin mit einem Schmelzpunkt zwischen –10°C und 65°C (n-Docaden bis n-Octacosan) sein. Das Paraffin kann eine an eine poröse Struktur gebundene Form aufweisen, kann aber auch in mikroverkapselter Form in eine Polymerdispersion eingebracht werden. Das Polymer kann zum Beispiel zur Gruppe der Acrylate, Polyurethane, Styrol-Butadien-Latizes, Silikone oder Polymermischungen dieser Art gehören.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen geschäumten Produkts wird das PCM in Form von Mikrokapseln aufgebracht.
  • Insbesondere ist die Substratschicht 1 aus Latexschaum mit einer Dicke von 2–20 cm hergestellt, die mit 50–450 g/m2 PCM versehen ist.
  • Bevorzugte PCM-Materialien umfassen jene, die in den Patentschriften WO 01/06054 ; WO 01/62376 ; US 2002/055560 und WO 2006/013165 erläutert werden. Hochbevorzugte PCM sind jene, die in WO 2006/117702 beschrieben sind.
  • Beispiele für im Handel erhältliche PCMs umfassen Mikrathermic G Soft; Micracat B; Micra EF und Micrafix (von DEVAN Chemicals).
  • Gemäß einer weiteren Klasse von Zusatzstoffen kann die Zusatzstoff enthaltende Schicht auch antibakterielle Substanzen und Antipilzmittel umfassen.
  • In einer weiteren veranschaulichenden Ausführungsform kann die Oberflächenschicht 1 einen aktiven Wirkstoff wie etwa Probiotika und/oder Silber umfassen, um die Entstehung von Pilzen, Bakterien und/oder Parasiten zu minimieren oder zu verhindern. Eine mögliche Oberflächenschicht 1, die einen solchen aktiven Wirkstoff umfasst, ist Vacuflex 18411AG, erhältlich bei Omniflex, Inc. Solch aktiver Wirkstoff kann in Produkten, wie etwa Matratzen und/oder Auflagen, wie oben erwähnt, wünschenswert sein.
  • Gemäß einer weiteren Klasse von Zusatzstoffen kann die Zusatzstoff enthaltende Schicht auch Pigmente umfassen.
  • Die Verwendung eines Pigments als Zusatzstoff kann eine farbige oder gemusterte Schicht 1a, 1b (zum Beispiel eine farbige und/oder gemusterte Oberflächenschicht) bereitstellen, optional in Kombination mit einem PCM, wodurch ein farbiges oder gemustertes Schaumprodukt, wie etwa eine Matratze oder Auflage, bereitgestellt wird. Somit kann ein Artikel mit viel mehr Farbvariationen geschaffen werden als durch die bloße Verwendung von farbigem oder pigmentiertem Gel möglich wäre. Die Verwendung eines pigmentierten PCM oder sonstige Variationen im Erscheinungsbild der Substratschicht 1a, 1b können dem geschäumten Produkt dieses Erscheinungsbild verleihen, während sie gleichzeitig dem Endverbraucher einen Hinweis auf die Funktionalität des PCM liefern. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das mit PCM imprägnierte, geschäumte Produkt ebenso ein blau/rotes Aussehen auf, was die Wärmeregulierungsfähigkeit des geschäumten Produkts widerspiegelt.
  • Gemäß einer weiteren Klasse von Zusatzstoffen kann die Zusatzstoff enthaltende Schicht auch so genannte Polymermikropartikel umfassen, die häufig in Körperpflege- und Pharmarezepturen verwendet werden, um die Freisetzung eines aktiven Inhaltsstoffes auszudehnen, um den aktiven Inhaltstoff vor dem Abbau in einer Zusammensetzung zu schützen und/oder um die Rezeptierung des aktiven Inhaltsstoffes in einer Zusammensetzung aufgrund von Schwierigkeiten, wie etwa Löslichkeit oder Rezepterscheinungsbild, zu ermöglichen.
  • Polymermikropartikel umfassen diskrete, frei fließende Partikel, die einen aktiven Wirkstoff in einer Polymermatrix absorbieren, adsorbieren, einschließen oder in sonstiger Weise festhalten können. Derartige Mikropartikel können eine kontrollierte Freisetzung des aktiven Wirkstoffes im Lauf der Zeit bereitstellen, entweder durch Aufbrechen der Mikropartikel, wobei der aktive Wirkstoff freigesetzt wird, wenn ausreichend Druck oder Scherbeanspruchung auf die Mikropartikel ausgeübt wird, oder die Mikropartikel können halbdurchlässig oder porös sein, wodurch der aktive Wirkstoff aus dem Partikel diffundieren kann. In manchen Ausführungsformen liefern die Polymermikropartikel selbst, ohne geladenen aktiven Wirkstoff, einen gewünschten Nutzen. Darüber hinaus können die Mikropartikel neben sich selbst mehrere aktive Wirkstoffe befördern.
  • Gemäß einer weiteren Klasse von Zusatzstoffen kann die Zusatzstoff enthaltende Schicht auch funktionalisierte Teilchen mit einem aktiven Wirkstoff umfassen, der entweder direkt verwendet oder auf Teilchen geladen werden kann, umfassend, aber nicht beschränkt auf: Hautaufheller, Wirkstoffe gegen Akne, Antipilzmittel, botanische Extrakte, Mineralien, Pflanzenextrakte, Pflanzenextraktkonzentrate (zum Beispiel Aloe Vera), Weichmacher, Feuchtigkeitsmittel, Hautberuhigungsstoffe (zum Beispiel Talk), Farbstoffe, Duftstoffe und dergleichen. Die Mengen solch vorhandener aktiver Wirkstoffe sind ausreichend, um ihre vorgesehene Funktion zu erfüllen, ohne die Eigenschaften oder Nutzen anderer im geschäumten Produkt vorhandenen Inhaltstoffe nachteilig zu beeinflussen.
  • Besonders bevorzugt kann ein funktionalisierter Zusatzstoff einer oder eine Mischung aus einem kosmetischen Stoff, einem medizinischen Aktivstoff, einem in der Kosmetik und Körperpflege verwendeten Stoff oder jeder sonstige Stoff sein, der für eine topische Anwendung nützlich ist. Solch topisch aktive Wirkstoffe umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Hautpflegestoffe, Pflanzenextrakte, Antioxidantien, Insektenschutzmittel, Gegenreizmittel, Vitamine, Steroide, antibakterielle Stoffe, Antipilzmittel, entzündungshemmende Stoffe, Sonnenschutzmittel, optische Aufheller und sonstige kosmetische und medizinische topisch wirksame Stoffe.
  • Zusatzstoffzusammensetzung:
  • (A) Trägerkomponente
  • Die Zusammensetzungen, aus denen die Zusatzstoff enthaltenden Schichten gebildet sind, umfassen einen oder mehrere Zusatzstoffe, die in einem Träger verteilt sind, der eines oder mehrere flüssige Verdünnungsmittel umfasst. Geeignete flüssige Verdünnungsmittel können flüchtig oder nichtflüchtig und polar oder unpolar sein. Eine Vielfalt solcher Träger ist dem Fachmann bekannt und ist allgemein dafür bekannt, eines oder mehrere kompatible Verdünnungsmittel, Streckmittel und dergleichen zu umfassen.
  • Die Art des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Trägers hängt von der Art des gewünschten Produkts ab. Die für den Erfindungsgegenstand nützlichen Zusammensetzungen können in einer breiten Vielfalt von Produktarten vorliegen, einschließlich flüssiger oder halbflüssiger Formen. Diese umfassen, aber sind nicht beschränkt auf Lotionen, Cremes, Gels, Sprays, Salben und Pasten. Für die Erfindung nützliche Zusammensetzungen können zum Beispiel eine Lösung aus Materialien umfassen, in der der Zusatzstoff verteilt ist, oder sie können eine Emulsion umfassen, in der der Zusatzstoff verteilt ist. Die Wahl der Trägerkomponente und die Mengen hängen von der gewünschten Produktart ab und sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Die Zusammensetzungen umfassen üblicherweise etwa 0,1% bis etwa 35% Zusatzstoff und etwa 5% bis etwa 90% flüssigen Träger. Die Zusammensetzungen umfassen im Allgemeinen etwa 5% bis etwa 90% flüssiges Verdünnungsmittel. Die Zusammensetzungen weisen vorzugsweise eine Viskosität von etwa 10 bis etwa 50.000 mPa·s bei 10 sec–1 auf (bei 25°C unter Verwendung von parallelen 60 mm-Platten mit 0,5 mm Spalt bei einer Rate von 10 sec–1).
  • Diese Materialien sind dem Fachmann wohl bekannt und im Handel erhältlich. Die Wahl der jeweiligen Art und des Niveaus eines bestimmten Zusatzstoffmaterials für den jeweiligen Zweck in einem bestimmten Produkt unterliegt der fachmännischen Kenntnis des Handwerkers.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Zusammensetzung als kosmetische Zusammensetzung rezeptiert. Wie hernach verwendet, bezieht sich der Ausdruck „kosmetische Zusammensetzung” auf ein flüssiges oder halbflüssiges Hautkosmetikprodukt, das Lotionen, Cremes, Gels, Pasten und dergleichen umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Zusammensetzungen, die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung erzeugt werden sollen, sind vorzugsweise im Allgemeinen von flüssiger Form. Jegliche Zusatzmaterialien, die vorhanden sind, können bei Raumtemperatur flüssig, fest oder halbfest sein, doch sollten sie so gewählt werden, dass die Imprägnierung der Zusammensetzung ermöglicht wird, um die Zusatzstoff enthaltende Schicht 1 zu bilden.
  • Für ein verbessertes Sprühen haben bevorzugte Zusammensetzungen einen Feststoffgehalt von etwa 60 Gew.-% oder weniger. Diesbezüglich bezieht sich „Feststoffe” auf Zusatzstoffe, die in der Zusammensetzung nicht löslich oder mischbar sind.
  • Besonders bevorzugte Zusatzstoffe umfassen feuerhemmende Mittel, wärmeregulierende Zusatzstoffe, wie etwa PCMs; geruchsüberdeckende oder – neutralisierende Zusatzstoffe; Febreze®; Duftstoffe; aromatische Zusatzstoffe, wie etwa Kamille, Vanille, Eukalyptus; Ag-Nanopartikel, Au-Nanopartikel, ätherische Öle (Aloe Vera); Probiotika; Mückenschutz, Iod; Magnesium; Calcium; Talk; Antipilzzusatzstoffe; Antialgenzusatzstoffe; Bakterizide; biokeramische Füllstoffe; Härter; Teeextrakte (grüner Tee); Antistaubmilben-Zusatzstoffe; wasserabweisende Stoffe.
  • Der funktionalisierte Zusatzstoff kann auf das Latexschaumsubstrat 1 durch jedes geeignete Verfahren aufgebracht werden. Nichteinschränkende Beispiele umfassen direktes Aufbringen des Polymerpartikelabgabesystems auf das Substrat durch beispielsweise Besprengen, Bestäuben oder Besprühen. Bevorzugte Verfahren umfassen das Verteilen des Zusatzstoffes in einer wässrigen oder nichtwässrigen Flüssigkeit oder Mischung von Flüssigkeiten, dann das Aufbringen der Dispersion auf das Substrat. Die Dispersion kann durch Sprühen, Beschichten, Eintauchen, Aufgießen oder anderweitig auf den Latexschaum aufgebracht werden. Bevorzugt werden Sprühtechniken.
  • Das Herstellungsverfahren des Schaumes gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Imprägnieren des Schaumes mit einem Zusatzstoff. Das Verabreichen des Zusatzstoffes kann das Gießen einer Menge (zum Beispiel Volumen, Gewicht und/oder Dicke) einer Gelvorstufe umfassen, die ausreichend ist, um in die Schaumschicht bis zu einer gewünschten Tiefe einzudringen, die je nach Produkt und/oder Anwendung unterschiedlich sein kann.
  • Aus praktischen Zwecken kann es aufgrund des Gewichts des funktionalen Zusatzstoffes nützlich sein, die Eindringtiefe des Materials in den Schaum zu minimieren und gleichzeitig die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts auszuwägen, zum Beispiel Atmungsaktivität, Weichheit, Gesamtgewicht und dergleichen. Zum Beispiel kann es für Produkte wie Matratzenauflagen wünschenswert sein, das Gesamtgewicht der Auflage zu minimieren. Das Anpassen der Eindringtiefe des Zusatzstoffes in die Schaumschicht kann somit die gewünschte Weichheit liefern und gleichzeitig den Beitrag des Zusatzstoffes zum Gesamtgewicht der Auflage minimieren.
  • Zum Beispiel kann es für eine Matratzenauflage mit 2 cm Dicke wünschenswert sein, eine funktionalen Zusatzstoff enthaltende Schicht von etwa 0,1 mm bis etwa 1 mm zu umfassen, und eine derartige Tiefe kann durch Aufbringen von etwa 50 g/m2 Zusatzstoff auf die Oberfläche der Schaumschicht erzielt werden, was die Zusatzstoffschicht 1 definiert. Das Imprägnieren des Zusatzstoffes in die Schaumschicht 1 kann von Hand erfolgen oder das Verfahren kann automatisch ausgeführt werden. Zum Beispiel kann der Zusatzstoff auf der Schaumschicht 1 mithilfe vielfältigster Techniken angeordnet werden, wie etwa, aber nicht nur beschränkt auf eine Walz-, Gieß-, Sprüh- oder Vakuumtechnik und/oder dergleichen.
  • Der Schaum kann jeden natürlichen oder synthetischen Schaum umfassen, sowohl als Platte als auch gegossen. Die Schäume sind offenzellig. Der Schaum kann auch recycelten Schaum, schaumimprägnierte Fasermatten oder mikrozellularen Elastomerschaum umfassen. Darüber hinaus kann der Schaum organische und/oder anorganische Füllstoffe umfassen. Ferner können zusätzliche Zusatzstoffe in die Schaumzusammensetzung eingegliedert werden, wie etwa, aber nicht nur beschränkt auf feuerhemmende Mittel, Beschlagschutzmittel, Ultraviolettabsorber, Wärmestabilisatoren, Pigmente, Farbstoffe, Geruchskontrollstoffe, Duftstoffe und dergleichen.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Querschnitts einer Ausführungsform eines beispielhaften einstückigen Latexschaums gemäß der vorliegenden Offenbarung, umfassend gegenüberliegende obere und untere Schichten 1a, 1b. Der einstückige Latexschaum, umfassend eine erste Schicht 1 und eine zweite Schicht 2 und eine Zusatzstoff enthaltende Schaumschicht 1, die angrenzend an die Schaumschicht 2 angeordnet ist.
  • In manchen Ausführungsformen kann eine optionale Materialschicht in und/oder zwischen jeder der vorhergehenden Schichten angeordnet sein, die Farbe, Text und/oder Grafiken, Kennzeichnungen, wie etwa Etiketten, Prägungen und dergleichen umfassen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Teileset eines Latexschaums und ein Aufbringungsset, umfassend eine Lösung, Emulsion oder Dispersion eines Zusatzstoffes, der auf einer Oberfläche der Schaumschicht aufzubringen ist. Der Zusatzstoff wird aus der Gruppe gewählt, bestehend aus i) Latentwärmespeichermaterial, ii) feuerhemmendem Mittel, iii) einem antibakteriellen aktiven Wirkstoff, iv) einem Antipilzmittel, v) einem Duftstoff und Kombinationen, die wenigstens eines der Vorhergehenden umfassen.
  • Verfahren:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Latexschaumes wie oben beschrieben, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a. Gießen von Latexschaum;
    • b. Vulkanisieren des gegossenen Latexschaumes;
    • c. Imprägnieren des vulkanisierten Latexschaumes mit einem Zusatzstoff, wobei der Zusatzstoff in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion aufgebracht wird;
    • d. und vorzugsweise Trocknen des imprägnierten Latexschaumes.
  • Die Imprägnierung erfolgt vorzugsweise durch eine Sprühtechnik.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung von Latexschaum ist das Gießen des Latexschaumes auf ein Endlosförderband, gefolgt von Vulkanisieren, Waschen und abschließendem Trocknen.
  • Ein zweites Merkmal der Erfindung wird durch eine Anlage zur Herstellung von Latexschaumprodukten mit unbegrenzter Länge dargestellt, die zur Bildung von Matratzen, Kissen und dergleichen vorgesehen sind. Die Anlage umfasst Gießmittel, wie etwa Gieß-, Sprühtechniken für Latexschaumstoff, der in einer ersten und zweiten und/oder nachfolgenden Gießstationen angeordnet wird, Mittel zum Legen des Latexschaumstoffes, die jeweils mit einer Legeebene vorausbestimmter Größe versehen sind oder via Förderband, eine oder mehrere Vulkanisationsstationen, Betriebsmittel für die Legemittel, Entfernungsmittel der vulkanisierten ersten Schicht, die in einer zweiten und/oder nachfolgenden Gießstation anzuordnen ist.
  • Alternativ dazu können dem Latexschaum der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Schichten hinzugefügt werden, die abwechselnde Schichten, bestehend aus Latexschaum und Schaum, gewählt aus Polyolefin, Polyurethan, Polystyrol oder Polyester oder viskoelastischem Latex oder Mischungen davon, sind.
  • Latexschaum verfügt von Natur aus über eine höhere unabhängige Stützeigenschaft als Schäume, wie etwa Polyurethan- oder Urethanschäume. Dieser Unterschied ist auf Unterschiede in der Zusammensetzung zwischen den Materialien zurückzuführen und wird wenigstens zum Teil in den typischen Lastverformungskurven für jeden Materialtyp widergespiegelt. Eine Lastverformungskurve ist normalerweise eine Kurve der Kraft in lbs, die notwendig ist, um eine flache Scheibe mit 50 Quadratzoll (8'' Durchmesser) in den Schaum oder sonstiges zu testendes Material für einen bestimmten Durchbiegungsprozentsatz hineinzudrücken.
  • Latexschaum ist üblicherweise dadurch gekennzeichnet, dass er einen eher allmählichen Anstieg im unteren Teil der Kurve aufweist, nämlich in einem Bereich von 5–10%, der normalerweise im oberen Teil der Kurve steiler wird, nämlich in einem Bereich von 50–70%.
  • Erfindungsgemäße Schäume können Perforationen aufweisen. Kombinationen von Perforationen unterschiedlicher Größen können ebenfalls angewendet werden. Die Größen der Perforationen betragen zwischen 0,5 und 2 cm. Die Perforationen, in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verbundschaum, verschaffen dem Benutzer des Verbundschaumes einen höheren Komfortgrad. Erfindungsgemäße Schäume können Profile aufweisen. In Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbundschäumen verbessern die Profile, die in bestimmten Zonen auf der Oberseite der oberen Schicht des Verbundschaumes vorhanden sind, den Schlafkomfort des Benutzers, weil sich das Bettprodukt, wenn es mit dem erfindungsgemäßen Verbundschaum gestaltet ist, in diesen Zonen weicher anfühlt, je nach Form und Abmessungen der Profile.
  • Der erfindungsgemäße Schaum kann ebenfalls mit weiteren Schichten zusätzlich zum Latexschaum verbunden werden. Unterschiedliche Schichten können hinzugefügt werden, die abwechselnde Schichten aus Latexschaum und Schaum sind, der gewählt wird aus Polyolefin, Polyurethan, Polystyrol oder Polyester oder viskoelastischem Latex oder Mischungen daraus.
  • Beispiel 1 (A bis F):
  • Eine flüssige Latexschaumschicht wird hergestellt. Das Latexschaumgemisch kann aus natürlichem Latex oder synthetischem Latex, wie Intex 2720 oder Intex 2731 (im Handel erhältlich bei Polimeri Europa), oder jedem sonstigen erhältlichen Schaumlatex oder Gemisch bestehen. Die Oberseite des Latexschaumes kann in unterschiedlichen Zonen während des Härtungsverfahrens des Latexschaumes mit Profilen versehen werden. Der Schaum absolviert das gesamte Verfahren auf der kontinuierlichen Produktionsanlage in den verschiedenen Schritten: Vorwärmen, Vulkanisieren, Waschen, Pressen, Trocknen. Vor dem Trocknungsschritt wird die Schaumschicht (auf der Oberseite, der Unterseite und/oder den Seitenflächen und Kombinationen davon) mit einem oder mehreren Zusatzstoffen imprägniert, die gewählt werden aus (A) PCM, wie etwa Mikrathermic G Soft (beladen mit 50–450 g/m2); Mikracat B; Mikra EF; Mikrafix; (B) Farbstoffen, wie etwa Helizarin® blau RT (Konzentration 1 g/1000 l bis 100 g/1000 l); (C) Duftstoff; (D) feuerhemmendem Mittel, wie etwa Finifire Pro® (beladen mit 600 g/m2); (E) Antipilzmittel; (F) Bakteriziden.
  • Schließlich wird das Schaumprodukt (Matratzenauflage) in die richtige Länge und Breite geschnitten und kann in Platten oder Rollen gefertigt werden. Der Schaum zeigt eine ausgezeichnete Leistung der Zusatzstoffe, während die Schaumeigenschaften nicht nachteilig beeinflusst werden und die Gleichmäßigkeit der Zellstruktur des Schaumes aufrechterhalten bleibt (REM-Analyse).
  • Der erfindungsgemäße Schaum kann in zahlreichen anderen Anwendungen verwendet werden. Hauptanwendungsbereich ist die Bettproduktindustrie.
  • Man wird verstehen, dass jede spezifische Anwendung ihre eigenen Ansprüche an die zu verwendenden Bettprodukte stellt. Wichtige Eigenschaften in diesem Zusammenhang sind Dichte, Härte, Rückstellvermögen und Dämpfungsverhalten des Bettproduktes und um für jede Anwendung geeignet zu sein, sollten diese Eigenschaften optimal ausgewogen und angepasst sein.
  • Der vorliegende Latexschaum verfügt über ein antibakterielles/geruchsbekämpfendes Merkmal, was bei Anwendungen in Sportausrüstungen, Möbeln und Matratzenschonern vorteilhaft ist; und die vorliegenden Schäume verfügen über eine im Wesentlichen wasserundurchlässige Oberfläche, was sehr nützlich sein kann, zum Beispiel in Produkten, wo Inkontinenz ein Problem ist (zum Beispiel Matratzenschoner, Rollstuhlkissen und dergleichen).
  • Weitere geeignete Anwendungen sind solche, wo Wärmeenergieverwaltung erforderlich ist. Ferner kann der erfindungsgemäße Schaum organische und/oder anorganische Füllstoffe umfassen. Des Weiteren können weitere Zusatzstoffe in die Innenstruktur des Schaumes eingegliedert werden, wie etwa, aber nicht beschränkt auf feuerhemmende Mittel, Beschlagschutzmittel, Ultraviolettabsorber, Wärmestabilisatoren, Pigmente, Farbstoffe, Geruchskontrollstoffe und dergleichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine kundenspezifische Anpassung des Schaumes für seine Verwendung als Bettprodukt von einem potenziellen Benutzer durchgeführt werden, der einen Fragebogen ausfüllt, um die Analyse des „Schlaffunktionalitäten”-Profils dieses Benutzers zu unterstützen. Das Schlafkomfortprofil bewertet Funktionalitäten wie die Vorliebe des Benutzers für Funktionalitäten, wie etwa Intensität und Auswahl von aktiven Wirkstoffen, umfassend Duft, Lotionen und dergleichen. Eine Festigkeitsempfehlung wird berechnet, entweder in Form eines Drucks für unterschiedliche Zonen einer „Testmatratze”, die eine Luftblase enthält, oder in Form einer Schaumart und -dichte für jede Zone. Darüber hinaus wird eine Oberflächenempfehlung basierend auf den Antworten des Benutzers auf einen Oberflächenempfehlungsfragebogen erstellt und die Schäume der vorliegenden Erfindung werden dann gemäß den Verbraucherbedürfnissen zugeschnitten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Schicht als eine Seitenfläche der Matratze oder Matratzenauflage definiert sein, das heißt, die Seiten senkrecht zur Stützfläche der Matratze. Gemäß der vorliegenden Erfindung können sowohl die vier Seitenflächen und/oder die Oberseite und/oder Unterseite der Matratze oder Matratzenauflage mit einem Zusatzstoff imprägniert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, in der der Kern des Schaumes im Wesentlichen zusatzstofffrei ist, versteht sich, dass mit Kern jener Teil der einstückigen Schaumstruktur definiert ist, der 9 mm von der äußeren Oberfläche der Schaumstruktur beabstandet ist, wenn senkrecht zur äußeren Oberfläche gemessen wird und wie in 1c mit Bezugszeichen 2 dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0288259 [0007]
    • WO 01/06054 [0056]
    • WO 01/62376 [0056]
    • US 2002/055560 [0056]
    • WO 2006/013165 [0056]
    • WO 2006/117702 [0056]

Claims (13)

  1. Einstückiger Latexschaum, umfassend eine erste Schicht aus Latexschaum und eine zweite und/oder nachfolgende Schicht aus Latexschaum, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht einen Zusatzstoff enthält, der in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion aufgebracht wird und wobei die erste Schicht eine Dicke von 0,01 bis 9 mm aufweist.
  2. Einstückiger Latexschaum nach Anspruch 1, wobei der Latexschaum mit dem Zusatzstoff imprägniert ist.
  3. Einstückiger Latexschaum nach Anspruch 1, wobei der Kern des Schaumes im Wesentlichen frei von dem Zusatzstoff ist.
  4. Einstückiger Latexschaum nach Anspruch 1, umfassend eine dritte Schicht mit einem Zusatzstoff, wobei der Zusatzstoff in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion aufgebracht wird und wobei die dritte Schicht eine Dicke von 0,01 bis 9 mm aufweist.
  5. Einstückiger Latexschaum nach Anspruch 1, wobei der Zusatzstoff aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus i) Latentwärmespeichermaterial, ii) feuerhemmendem Mittel, iii) einem antibakteriellen aktiven Wirkstoff, iv) einem Antipilzmittel und Kombinationen, die wenigstens eines der Vorhergehenden umfassen.
  6. Einstückiger Latexschaum nach Anspruch 1, wobei der Zusatzstoff ein Latentwärmespeichermaterial ist.
  7. Einstückiger Latexschaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht und/oder dritte Schicht farbig sind.
  8. Einstückiger Latexschaum nach Anspruch 1, wobei die Imprägnierung durch eine Sprühtechnik erfolgt.
  9. Bettprodukt, umfassend einen Latexschaum nach Anspruch 1.
  10. Bettprodukt nach Anspruch 9, wobei das Produkt eine Matratzenauflage ist.
  11. Matratzenauflage nach Anspruch 10, wobei die Auflage eine Dicke von 2 bis 20 cm aufweist.
  12. Teileset eines Latexschaumes und Aufbringungsset, umfassend eine Lösung, Emulsion oder Dispersion eines Zusatzstoffes, der auf einer Oberfläche der Schaumschicht aufzubringen ist.
  13. Teileset nach Anspruch 12, wobei der Zusatzstoff aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus i) Latentwärmespeichermaterial, ii) feuerhemmendem Mittel, iii) einem antibakteriellen aktiven Wirkstoff, iv) einem Antipilzmittel, v) einem Duftstoff und Kombinationen, die wenigstens eines der Vorhergehenden umfassen.
DE201120110323 2010-09-07 2011-09-07 Funktionalisierter latexbasierter Schaum Expired - Lifetime DE202011110323U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120110323 DE202011110323U1 (de) 2010-09-07 2011-09-07 Funktionalisierter latexbasierter Schaum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100009299 2010-09-07
DE201120110323 DE202011110323U1 (de) 2010-09-07 2011-09-07 Funktionalisierter latexbasierter Schaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110323U1 true DE202011110323U1 (de) 2013-07-10

Family

ID=48952018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120110323 Expired - Lifetime DE202011110323U1 (de) 2010-09-07 2011-09-07 Funktionalisierter latexbasierter Schaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110323U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111535046A (zh) * 2020-03-23 2020-08-14 郑崇素 一种乳胶发泡层和pu贴面合成方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006054A1 (en) 1999-07-19 2001-01-25 Avantgarb, Llc Nanoparticle-based permanent treatments for textiles
WO2001062376A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mikro- und/oder nanokapseln
US20020055560A1 (en) 2000-09-14 2002-05-09 Kao Corporation Polymer particles
WO2006013165A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Functionalized particles
WO2006117702A2 (en) 2005-04-22 2006-11-09 Universidade Do Minho Microcapsules with functional reactive groups for binding to fibres and process of application and fixation
US20090288259A1 (en) 2008-05-23 2009-11-26 Lean John T Latex Foam Bedding Products Including Phase Change Microcapsules

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006054A1 (en) 1999-07-19 2001-01-25 Avantgarb, Llc Nanoparticle-based permanent treatments for textiles
WO2001062376A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mikro- und/oder nanokapseln
US20020055560A1 (en) 2000-09-14 2002-05-09 Kao Corporation Polymer particles
WO2006013165A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Functionalized particles
WO2006117702A2 (en) 2005-04-22 2006-11-09 Universidade Do Minho Microcapsules with functional reactive groups for binding to fibres and process of application and fixation
US20090288259A1 (en) 2008-05-23 2009-11-26 Lean John T Latex Foam Bedding Products Including Phase Change Microcapsules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111535046A (zh) * 2020-03-23 2020-08-14 郑崇素 一种乳胶发泡层和pu贴面合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9585492B2 (en) Functionalized latex based foam
DE69723943T2 (de) Imprägnierter Polyurethanschaum
DE60013375T2 (de) Gepolsterter Gummibodenbelag enthaltend mindestens eine integrale Erhebung aus Gummi und mindestens zwei Gummilagen
DE10254678B4 (de) Formkörper, insbesondere für ein Sitzpolster
DE202010017758U1 (de) Gepolsterte saugfähige Matte
DE1635597A1 (de) Polstermaterial
CN105940047A (zh) 包含香木颗粒的缓冲泡沫
DE102016204775A1 (de) Strukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014003086T5 (de) Ausbilden eines Bezugs für einen Autositz
DE102019131133A1 (de) Mehrschichtige Übungsmatte
DE3330760A1 (de) Polster mit luftdurchlaessigem bezug und schaumstoffkern
DE202007002196U1 (de) Sitz-Schaumpolster und Zwischenlage
DE202011110323U1 (de) Funktionalisierter latexbasierter Schaum
EP2724635B1 (de) Atmungsaktiver Arbeitsschutzschuh
DE4244250C2 (de) Abriebfester, faserverstärkter Bodenbelag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102017116509B4 (de) Matte mit thermostatischer Schicht zwischen zwei Schaumschichten zur Reduzierung der Wärmestauung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112018004196T5 (de) Dreidimensionale polymerfasermatrixschicht für bettwarenprodukte
DE102012219770A1 (de) Arbeitsschutzschuh mit Gummisohle
DE102012014871B4 (de) Mehrschichtiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils
AT12241U1 (de) Matratze und kissen aus flexiblem geschäumtem polyurethan mit wärme regulierenden mikrokapseln
EP0089018A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
EP0062703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages
DE69630813T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen sitzes
EP3519621B1 (de) Atmungsaktive mehrschichtverbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP1088129A1 (de) Neuartige linoleumstruktur und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right