DE202011110009U1 - Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads - Google Patents

Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads Download PDF

Info

Publication number
DE202011110009U1
DE202011110009U1 DE202011110009U DE202011110009U DE202011110009U1 DE 202011110009 U1 DE202011110009 U1 DE 202011110009U1 DE 202011110009 U DE202011110009 U DE 202011110009U DE 202011110009 U DE202011110009 U DE 202011110009U DE 202011110009 U1 DE202011110009 U1 DE 202011110009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
segment
theft device
axis
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUAN MEI PLASTIC CO
KUAN MEI PLASTIC CO Ltd
Original Assignee
KUAN MEI PLASTIC CO
KUAN MEI PLASTIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUAN MEI PLASTIC CO, KUAN MEI PLASTIC CO Ltd filed Critical KUAN MEI PLASTIC CO
Priority to DE202011110009U priority Critical patent/DE202011110009U1/de
Publication of DE202011110009U1 publication Critical patent/DE202011110009U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/105Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle the handle being a pushbutton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/30Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags characterised by locking arrangements, e.g. top case locks integrated in a vehicle central locking system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verriegeln eines Gehäuses (2) auf einem Träger (201) eines Motorrads, wobei das Gehäuse (2) einen Mantel (21) und einen Gegenmantel (22) aufweist, der mit dem Mantel (21) gelenkig verbunden ist, so dass das Gehäuse (2) zwischen offenen und geschlossenen Positionen bewegt werden kann, und wobei der Träger (201) einen ersten Halteteil (243, 249), einen der Mäntel, nämlich den Mantel (21) und den Gegenmantel (22), aufweist, der mit einem zweiten Halteteil (231, 233) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlsicherungs-Vorrichtung umfaßt: einen lösbaren Haltekörper (241) des Gehäuses, der auf dem Mantel (21) anbringbar ist und so betätigbar ist, dass er sich in einer Längsrichtung zwischen einer Halteposition, in der er mit dem ersten Halteteil (243, 249) in zurückhaltendem Eingriff steht, so dass das Gehäuse (2) auf dem Träger (201) festgehalten wird, und einer Entriegelungsposition verschiebbar ist, um den Außereingriff des lösbaren Haltekörpers (241) des Gehäuses von...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine abnehmbare Box für ein Motorrad und insbesondere eine Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads.
  • An einem Transportbehälter für ein Motorrad, wie er in der EP 1 065 139 B1 beschrieben ist, ist ein erstes Entriegelungssteuerelement auf einem Deckelteil des Transportbehälters so angeordnet, dass das erste Entriegelungssteuerelement, das auf dem Deckelteil vorgesehen ist, in einem geschlossenen Zustand des Transportbehälters bzw. der Transportbox auf einen beweglichen Entriegelungskörper so einwirken kann, dass ein Verriegelungsmechanismus gelöst wird, der in einem Bodenteil des Transportbehälters vorgesehen ist, um eine passende Verlängerung des Motorrads zu erfassen. Dazu kommt, dass ein zweites Entriegelungssteuerelement so angeordnet ist, dass es einen Haltemechanismus entriegeln kann, der dazu dient, den Deckelteil an dem Bodenteil in dem geschlossenen Zustand zu halten. Wenn der Transportbehälter von dem Motorrad abgenommen werden soll und der Deckelteil des Transportbehälters geöffnet werden soll, sind aufeinanderfolgende Vorgänge des ersten und des zweiten Entriegelungssteuerelementes erforderlich, was lästig ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Diebstahlsicherungs-Vorrichtung zu schaffen, die sich bequem bedienen läßt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Diebstahlsicherungs-Vorrichtung einen lösbaren Haltekörper für eine Box auf, der auf einem Mantel einer Box befestigt werden kann und sich so bedienen läßt, dass er in Längsrichtung zwischen einer Halteposition, in der er mit einem ersten Halteteil auf einem Träger in haltendem Eingriff steht, und einer Entriegelungsposition, die ein Außereingriffkommen des lösbaren Haltekörpers der Box aus der ersten Halteposition ermöglicht, in Längsrichtung verschoben werden kann. Ein Schloßgehäuse weist einen rohrförmigen Aufsatz auf, der auf der Gegenwand oder der Wand befestigt werden kann, des weiteren eine Bodenwand mit einem Umfang, der eine Drehachse umgibt, und einer Umfangswand, die sich von dem Umfang in Richtung auf den rohrförmigen Aufsatz erstreckt, um mit der Bodenwand zur Bildung einer Aufnahmekammer zusammenzuwirken. Die Bodenwand hat ein Durchgangsloch, das sich längs der Drehachse durch sie hindurch erstreckt. In dem rohrförmigen Aufsatz wird ein schlüsselbetätigtes Schloß aufgenommen, das eine Schloßwelle aufweist, die sich in die Aufnahmekammer hinein erstreckt, um einen Bolzenbereich zu bilden, und die sich des weiteren aus dem Durchgangsloch heraus erstreckt, um in einem Spindelende zu enden, das so angeordnet ist, dass es entweder eine Bewegung des lösbaren Haltekörpers des Gehäuses in die freigebende Position ermöglicht oder eine Bewegung des Gehäuses in die offene Position. Die Schloßwelle ist in Bezug auf die Bodenwand um eine Drehachse zwischen einer Verriegelungsposition drehbar, in der der Bolzenbereich wegen einer Längsbewegung längs der Drehachse in Bezug auf die Bodenwand gesichert ist, und einer entriegelten Position, in der der Bolzenbereich freigegeben ist, so dass die Längsbewegung des Spindelendes aus einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung ermöglicht wird, in der das Spindelende verbunden ist, um dadurch eine entsprechende Bewegung zu ermöglichen. Ein Verriegelungskörper hat ein Riegelsegment, das sich in die Aufnahmekammer hinein erstreckt, um dadurch mit der Schloßwelle um die Drehachse um einen Winkel bewegt zu werden, und ein Anschlagsegment, das so angeordnet ist, dass es entweder mit einem zweiten Halteteil auf dem Mantel in Eingriff steht oder mit dem lösbaren Haltekörper des Gehäuse in Eingriff steht, sobald die Schloßwelle sich in der verriegelten Position befindet. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sind:
  • 1 eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform einer Diebstahlsicherungs-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, eingebaut in ein Gehäuse;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform, eingebaut in das Gehäuse;
  • 3 eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform, wenn sich das Gehäuse in einem geschlossenen und verriegelten Zustand befindet;
  • 4 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Schloßeinheit der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Ansicht des Gehäuses im geschlossenen und verriegelten Zustand;
  • 6 eine schematische Ansicht, ähnlich der von 5, die einen Riegelkörper in einer entriegelten und zurückhaltenden Position zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht, ähnlich der von 3, wenn das Gehäuse sich in einem geschlossenen und entriegelten Zustand befindet;
  • 8 eine schematische Ansicht, ähnlich der von 5, die den Riegelkörper in einer entriegelten und freigegebenen Position zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform einer Diebstahlssicherungs-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, eingebaut in ein Gehäuse;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 11 eine perspektivische Ansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform aus einem anderen Winkel; und
  • 12 eine Seitenansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Bevor die vorliegende Erfindung detaillierter beschrieben wird, soll darauf hingewiesen werden, dass zur Bezeichnung gleicher Elemente in der gesamten Beschreibung dieselben Bezugszeichen benutzt worden sind.
  • In den 1 bis 3 ist die erste bevorzugte Ausführungsform einer Diebstahlsicherungs-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die auf einem Gehäuse 2 zum Verschließen und Verriegeln des Gehäuses 2 an einem Träger 201 eines Motorrads befestigt ist. Das Gehäuse 2 weist einen Mantel 21 und einen Gegenmantel 22 auf, der mit dem Mantel 21 gelenkig verbunden ist, so dass das Gehäuse 2 zwischen den offenen und geschlossenen Positionen bewegt werden kann. Der Träger 201 des Motorrads hat zwei Haken 202 (nur ein Haken ist in 1 gezeigt), einen ersten Halteteil 243 in Form eines hakenförmigen Verlängerungsfittings 243, der über den Haken 202 angeordnet ist. Der Mantel 21 ist mit einem zweiten Halteteil 231 in Form eines Schlitzes 231 versehen. Die Diebstahlsicherungs-Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform weist einen lösbaren Haltekörper 241 des Gehäuses auf, des weiteren ein Schloßgehäuse 3, eine Schloßeinheit 4 und eine Riegeleinheit 5.
  • Der lösbare Haltekörper 241 des Gehäuses ist in einer Kammer 211 des Mantels 21 angebracht und ist so betätigbar, dass er sich in einer Längsrichtung zwischen einer Halteposition (siehe 3), in der das Verlängerungsformstück 243 in der Kammer 211 durch ein Loch 214 im Mantel 21 gesteckt wird, verschoben wird und mit dem lösbaren Haltekörper 241 des Gehäuses in Eingriff gehalten wird, um dadurch das Gehäuses 2 auf dem Träger 201 festzuhalten, und in einer freigebenden Position verschoben wird, die ein Außereingriffkommen des lösbaren Haltekörpers 241 des Gehäuses von dem Verlängerungsformstück 243 bewirkt, so dass das Gehäuse 2 von dem Träger 201, wie in 7 dargestellt, entfernt werden kann. Eine Schraubenfeder 242 ist so angeordnet, dass sie den lösbaren Haltekörper 241 des Gehäuses in die Halteposition drückt.
  • In den 3 bis 5 ist dargestellt, dass das Schloßgehäuse 3 einen rohrförmigen Aufsatz 311 aufweist, der auf einer Befestigungswand 221 des Gegenmantels 22 angebracht ist, des weiteren eine Bodenwand 33, die in der Längsrichtung dem rohrförmigen Aufsatz 311 gegenüberliegt, und einen Umfang 333, der eine Drehachse (X) umgibt, welche in Längsrichtung ausgerichtet ist, sowie eine umgebende Wand 31, die sich von dem Umfang 333 zu dem rohrförmigen Aufsatz 311 erstreckt, um mit der Bodenwand 33 zur Bildung einer Aufnahmekammer 32 zusammenzuwirken. Die Bodenwand 33 hat ein Eintrittsloch 334, das sich längs der Drehachse (X) durch sie hindurch erstreckt und das einen kreisrunden Bereich 337 sowie einen sich in radialer Richtung erstreckenden Bereich 338 aufweist, sowie einen aufnehmenden Schlitz 335, der sich von dem Umfang 333 aus erstreckt, um mit dem Eintrittsloch 434 in Verbindung zu treten, und schließlich ein Kugelaufnahmeloch 336, das in der oberen Oberfläche 331 der Bodenwand ausgebildet ist. Ein Ausschnitt 312 befindet sich in der umgebenden Wand 31.
  • Die Schloßeinheit 4 weist ein mit einem Schlüssel betätigbares Schloß 41 auf, des weiteren einen spannenden Körper 42 und einen Schnappbügel 43. Das schlüsselbetätigbare Schloß 41 sitzt in dem rohrförmigen Aufsatz 311 und weist einen Lagerteil 412 sowie eine Schloßschwelle 411 auf, die sich in die Aufnahmekammer 32 zur Bildung eines Bolzenbereiches hinein erstreckt und die sich des weiteren aus dem Durchtrittsloch 434 heraus bis zu einem Spindelende 415 erstreckt. Da das Lagerteil 412 einem bekannten Typ entspricht, wird hier auf eine detaillierte Beschreibung dieses Teils verzichtet. Der Bolzenbereich hat einen Bolzenteil 413 nicht kreisrunden Querschnitts und eine radiale Verlängerung 414, die so ausgebildet ist, dass sie in den sich in radialer Richtung erstreckenden Bereich 338 paßt. Mit dieser Konfiguration und der Drehbarkeit der Schloßwelle 411 kann die Schloßwelle 411 sich in Bezug auf die Bodenplatte 33 um die Drehachse (X) zwischen einer verriegelten Position, wie in 5 gezeigt, in der die radiale Verlängerung 414 nicht mit dem sich in radialer Richtung erstreckenden Bereich 338 in Überdeckung steht, in einem Winkel bewegen, so dass der Bolzenbereich gegen seine radiale Bewegung entlang der Drehachse (X) in Bezug auf die Bodenwand 33 gesichert wird sowie auf eine unverriegelte Position, wie in 6 gezeigt, in der die radiale Verlängerung 414 sich mit dem sich in radialer Richtung erstreckenden Bereich 338 überdeckt, so dass der Bolzenbereich freigehalten wird, um dadurch die Längsbewegung des Spindelendes 415 aus einer inaktiven Position (obere Position) in eine aktive Position (eine untere Position) zu ermöglichen, wodurch der lösbare Haltekörper 241 des Gehäuses in die Freigabeposition gedrückt wird. Der Federspannkörper 42 ist auf die Schloßwelle 411 aufgeschoben, um dadurch das Spindelende 415 nach oben in die inaktive Position zu drücken. Der Schnappbügel 43 ist so gestaltet, dass er auf einem Halsbereich des Spindelendes 415 einschnappt, so dass dann, wenn das Spindelende 415 in die inaktive Position gedrückt wird, der Schnappbügel 43 gegen eine untere Oberfläche 332 der Bodenwand 33 stößt und von dieser Oberfläche zurückgehalten wird, um dadurch das Ausmaß der Verschiebung des Spindelendes 415 zu begrenzen.
  • Die Riegeleinheit 5 weist einen Riegelkörper 51, eine Kugel 52 und eine Druckplatte 53 auf. Der Riegelkörper 51 hat ein Riegelsegment 511 und ein Anschlagsegment 512, die in einer Längsrichtung einander gegenüberliegen. Das Riegelsegment 511 ist in den Aufnahmeschlitz 535 eingesteckt, um sich dadurch in Bezug auf die Drehachse (X) radial in die Aufnahmekammer 32 zu erstrecken, und hat ein Keilnutloch 513, das so gestaltet ist, dass es mit dem Bolzenbereich in Verkeilungseingriff treten kann, so dass es mit der Schloßwelle 411 um die Drehachse (X) drehbeweglich ist und die Längsbewegung der Schloßwelle 411 in Bezug auf das Riegelsegment 511 ermöglicht, wobei mehrere Nuten 514, 515, 516 vorgesehen sind, die um die Drehachse (X) voneinander im Winkel versetzt sind. Das Anschlagsegment 512 ist so angeordnet, dass es mit dem Schlitz 231 in Anschlagberührung treten kann, sobald die Schloßwelle 411 sich in der verriegelten Position befindet (siehe 3). Die Kugel 52 ist so angeordnet, dass sie mit einer ausgewählten Nut der Nuten 514, 515, 516 in Eingriff tritt, um das Riegelsegment 511 gegen Bewegung in Bezug auf die Bodenwand 33 festzuhalten, wenn die Schloßwelle 411 sich in einer entsprechenden Position der verriegelten und entriegelten Positionen befindet. Die Druckplatte 53 wird in die Aufnahmekammer 32 eingesteckt, um durch den Federspannungskörper 42 gegen die obere Oberfläche 331 gepreßt zu werden und dadurch die Kugel 52 in einer ausgewählten Nut der Nuten 514, 515, 516 während der Drehbewegung des Riegelsegmentes 511 zu halten.
  • Wie in den 3 und 5 dargestellt, steht das Anschlagsegment 512, sobald das Gehäuse 2 sich in einem geschlossenen und verriegelten Zustand befindet, mit dem Schlitz 231 in Eingriff, während die radiale Verlängerung 414 nicht mit dem sich in radialer Richtung erstreckenden Bereich 338 in Überdeckung steht, d. h. die Schloßwelle 411 befindet sich in der verriegelten Position. In diesem Zustand wird der Bolzenbereich gegen Längsbewegung gesichert, so dass die Verschiebung des Gehäuses in Bezug auf den Haltekörper 241 in die Entriegelungsstellung verhindert wird. Inzwischen wird die Kugel 52 in der Nut 516 zurückgehalten.
  • Aus den 5 bis 7 ist zu entnehmen, dass dann, wenn das Gehäuse 2 von dem Träger 201 entfernt werden soll, ein Schlüssel 44 betätigt wird, um das Schloß 41 im Uhrzeigersinn um annähernd 45° zu drehen, bis die Kugel 52 in die Nut 514 eingreift. In diesem Stadium steht das Anschlagsegment 512 noch mit dem Schlitz 231 in Eingriff, um das Gehäuse 2 in der geschlossenen Position zu halten, während die radiale Verlängerung 414 dazu gebracht worden ist, sich mit dem sich in radialer Richtung erstreckenden Bereich 338 zu überdecken, so dass die Schloßwelle in der entriegelten Position plaziert wird. Da das Spindelende 415 im lösbaren Haltkörper 241 des Gehäuses längs der Drehachse (X) gegenüberliegt, wird das Spindelende 415 durch Drücken des Schloßkörpers 41 in die aktive Position bewegt, um den lösbaren Haltekörper 241 des Gehäuses in die Entriegelungsposition zu verschieben. Auf diese Weise kann das Gehäuse 2 von dem Träger 201 entfernt werden.
  • In den 2, 6 und 8 ist gezeigt, dass dann, wenn das Gehäuse 2 geöffnet werden soll, der Schlüssel 44 betätigt wird, um das Schloß 41 weiter im Uhrzeigersinn um annähernd 90° zu drehen und dadurch die Kugel 52 mit der Nut 515 in Eingriff zu bringen, und zwar gegen die Kraftwirkung des Spannfederkörpers 42. Infolgedessen wird das Anschlagsegment 512 mit dem Schlitz 231 außer Eingriff gebracht, so dass das Gehäuse 2 geöffnet werden kann. Bei der zeichnerischen Darstellung kann das Schloß 41 so betätigt werden, dass es sich aus dem in 5 gezeigten Zustand geradewegs in den in 8 gezeigten Zustand bewegt, um das Gehäuse 2 zu öffnen.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann bei der ersten Ausführungsform der Benutzer den Schlüssel 44 betätigen, um das Schloß 41 zwischen der verriegelten und entriegelten Position zu drehen und das Schloß 41 zwischen den nicht aktiven und den aktiven Positionen durch Druckeinwirkung zu bewegen, um dadurch den lösbaren Haltkörper 241 des Gehäuses zwischen den Verriegelungs- und Entriegelungspositionen zu verschieben. Das Öffnen und Entriegeln des Gehäuses 2 auf dem Träger 201 läßt sich bequem durchführen.
  • In den 9 bis 12 ist die zweite Ausführungsform einer diebstahlsicheren Vorrichtung gemäß dieser Erfindung dargestellt, die der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Die Unterschiede besteht darin, dass der zweite Halteteil 233 in der Form eines Hakenblocks auf dem Gegenmantel 22 angeordnet ist, dass das Schloßgehäuse 3 auf dem Mantel 21 angebracht ist und dass des weiteren ein Hakenhebel 234 vorgesehen ist, der auf dem Mantel 21 befestigt und relativ zu dem Mantel 21 um eine Drehachse drehbar ist. Der Hakenhebel 234 hat ein Betätigungsende 236, das so angeordnet ist, dass es von dem Spindelende 415 ergriffen und betätigt werden kann, sowie ein Hakenende 235, das durch die Bewegung des Spindelendes 415 um die Drehachse gedreht wird, und zwar zwischen einer Verhakungsposition (wie durch die ausgezogene Linie in 12 gezeigt), in der das Hakenende 235 mit dem zweiten Halteteil 233 in Eingriff steht, und einer Enthakungsposition (wie durch die gestrichelte Linie in 12 angedeutet), in der das Hakenende 235 mit dem zweiten Halteteil 233 außer eingriff steht. Des weiteren ist ein Lagersitz 246 auf dem Mantel 21 so befestigt, dass der lösbare Halteteil 241 des Gehäuses auf dem Lagersitz 246 in Längsrichtung gelagert und relativ zu ihm beweglich ist und durch einen Stoßblock 248 angetrieben wird. Der Stoßblock 248 hat einen Rückhalteanschlag 240, der so angeordnet ist, dass er gegen das Anschlagsegment 512 des Riegelkörpers 51 stößt, sobald das Schloß 41 sich in der verriegelten Position befindet, um dadurch eine Sicherung gegen die Längsbewegung des lösbaren Haltekörpers 241 zu bilden. Wenn also das Anschlagsegment 512 mit dem Schloß 41 winkelverschoben wird, so dass es mit dem Rückhalteanschlag 240 außer Berührung kommt, kann der Stoßblock 248 den lösbaren Haltekörper 241 des Gehäuses so bewegen, dass er mit dem ersten Rückhalteteil 249 außer Berührung tritt, um dadurch das Entfernen des Gehäuses 2 von dem Träger 201 zu ermöglichen. Wie dargestellt, läßt sich die Diebstahlsicherungs-Vorrichtung gemäß dieser Erfindung für beide Arten des Gehäuses 2 der ersten und zweiten Ausführungsformen verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1065139 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln eines Gehäuses (2) auf einem Träger (201) eines Motorrads, wobei das Gehäuse (2) einen Mantel (21) und einen Gegenmantel (22) aufweist, der mit dem Mantel (21) gelenkig verbunden ist, so dass das Gehäuse (2) zwischen offenen und geschlossenen Positionen bewegt werden kann, und wobei der Träger (201) einen ersten Halteteil (243, 249), einen der Mäntel, nämlich den Mantel (21) und den Gegenmantel (22), aufweist, der mit einem zweiten Halteteil (231, 233) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlsicherungs-Vorrichtung umfaßt: einen lösbaren Haltekörper (241) des Gehäuses, der auf dem Mantel (21) anbringbar ist und so betätigbar ist, dass er sich in einer Längsrichtung zwischen einer Halteposition, in der er mit dem ersten Halteteil (243, 249) in zurückhaltendem Eingriff steht, so dass das Gehäuse (2) auf dem Träger (201) festgehalten wird, und einer Entriegelungsposition verschiebbar ist, um den Außereingriff des lösbaren Haltekörpers (241) des Gehäuses von dem ersten Halteteil (243, 249) zu ermöglichen, so dass das Gehäuse (2) von dem Träger (201) entfernt werden kann; ferner umfassend ein Schloßgehäuse (3), das einen rohrförmigen Aufsatz (311) aufweist, der auf einem der Mäntel, nämlich dem Gegenmantel (22) und dem Mantel (21) angebracht werden kann, eine Bodenwand (33), die dem rohrförmigen Aufsatz (311) in Längsrichtung gegenüberliegt und einen Umfang aufweist, der eine Drehachse (S) umgibt, die in Längsrichtung ausgerichtet ist, sowie eine Wand (31) umgibt, welche sich von dem Umfang in Richtung auf den rohrförmigen Aufsatz (311) erstreckt, um mit der Bodenwand (33) zusammenzuwirken und eine Aufnahmekammer (32) zu bilden, wobei die Bodenwand (33) ein Durchgangsloch (334) aufweist, das sich entlang der Drehachse (X) durch sie hindurch erstreckt; des weiteren umfassend ein schlüsselbetätigtes Schloß (41), das in dem rohrförmigen Aufsatz (211) sitzt und eine Schloßwelle (411) aufweist, die sich in die Aufnahmekammer (32) hinein erstreckt, um einen Bolzenbereich (413, 414) zu bilden, und die sich des weiteren außerdem des Durchgangsrohres (334) erstreckt, um an einem Spindelende (415) zu enden, das so angeordnet ist, dass eine Bewegung des lösbaren Haltekörpers (241) des Gehäuses in die Entriegelungsposition ermöglicht wird sowie eine Bewegung des Gehäuses (2) in die offene Position, wobei die Schloßwelle (411) so gestaltet ist, dass sie sich in Bezug auf die Bodenwand (33) um die Drehachse (X) zwischen einer Verriegelungsposition drehen kann, in der Bolzenbereich (413, 414) gegen eine Längsbewegung des Bolzenbereiches entlang der Drehachse (X) relativ zu der Bodenwand (33) gesichert ist, und einer entriegelten Position bewegen kann, in der Bolzenbereich (413, 414) frei ist, um die Längsbewegung des Spindelendes (415) aus einer nicht aktiven Position in eine aktive Position zu ermöglichen, in der das Spindelende (415) gekoppelt ist, so dass eine entsprechende Bewegung ermöglicht wird; und schließlich umfassend einen Riegelkörper (51), der ein Riegelsegment (511) aufweist, das sich radial in Bezug auf die Drehachse (X) in die Aufnahmekammer (32) hinein erstreckt, die auf der Bodenwand (33) angebracht ist und die mit der Schloßwelle (411) um die Drehachse (X) um einen Winkel bewegbar ist, sowie schließlich umfassend ein Anschlagsegment (512), das dem Riegelsegment (511) in einer Längsrichtung gegenüberliegt und das so angeordnet ist, dass es mit einem entsprechenden zweiten Halteteil (231) und dem lösbaren Haltekörper (241) des Gehäuses in anschlagenden Eingriff bringbar ist, wenn die Schloßwelle (411) sich in der verriegelten Position berfindet.
  2. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen Federspannungskörper (42), der so angeordnet ist, dass er das Spindelende (415) gegen die nichtaktive Position drückt.
  3. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelsegment (511) ein Keilnutloch (513) aufweist, das so gebildet ist, dass es mit dem Bolzenbereich (413, 414) in Keilnuteingriff kommt, so dass die Längsbewegung der Schloßwelle (411) in Bezug auf das Riegelsegment (511) ermöglicht wird, und dass mehrere Nuten (514, 515, 516) voneinander um die Drehachse (X) winkelversetzt angeordnet sind, wobei die Bodenwand (33) ein Kugel (52) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie mit einer ausgewählten Nut der Nuten (514, 515, 516) in Eingriff kommt, um das Riegelsegment (511) gegen Bewegung relativ zu der Bodenwand (33) festzuhalten, wenn die Schloßwelle (411) sich in einer entsprechenden Position der verriegelten und entriegelten Positionen befindet.
  4. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelende (415) so angeordnet ist, dass es dem relativen HalteKörper (241) des Gehäuses in der Längsrichtung so gegenüberliegt, dass durch Drücken des Schloßkörpers (51), wenn die Schloßwelle (411) sich in der entriegelten Position befindet, das Spindelende (415) in die Betätigungsposition bewegt wird, um den lösbaren Haltekörper (241) in die Entriegelungsposition zu verschieben.
  5. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelsegment (511) mit dem Bolzenbereich (413, 414) in Keilnuteingriff steht, und dass das Anschlagsegment (512) sich von dem Riegelsegment (511) aus radial erstreckt, um mit dem zweiten Halteteil (231) in Anschlageingriff zu treten und dadurch das Gehäuse (2) in der geschlossenen Position zu halten, und dass das Anschlagsegment zu dem Bolzenbereich (413, 414) winkelversetzt ist, um dadurch von dem zweiten Halteteil (231) außer Eingriff zu kommen und eine Bewegung des Gehäuses (2) in die offene Position zu ermöglichen.
  6. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen Hakenhebel (234), der auf dem Mantel (21) befestigbar ist und relativ zu ihm um eine Drehachse drehbar ist und ein Betätigungsende (236) aufweist, das so angeordnet ist, dass es mit dem Spindelende (415) in Eingriff kommt und durch das Spindelende betätigt wird, und ferner gekennzeichnet durch ein Hakenende (235), das so angeordnet ist, dass es um die Schwenkachse durch die Bewegung des Spindelendes (415) gedreht wird, und zwar zwischen einer Verhakungsposition, in der das Hakenende (235) mit dem zweiten Halteteil (233) in Eingriff steht, und einer Enthakungsposition, in der das Hakenende (235) von dem zweiten Halteteil (233) nicht erfaßt wird.
  7. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelsegment (511) mit dem Bolzenbereich (413, 414) in Keilnuteingriff steht und dass das Anschlagsegment (512) sich von dem Riegelsegment (511) aus in radialer Richtung erstreckt, um mit dem lösbaren Haltekörper (241) des Gehäuses gekoppelt zu werden und in Bezug auf den Bolzenbereich (413, 414) winkelversetzt zu werden, um dadurch von dem lösbaren Haltekörper (241) des Gehäuses so außer Eingriff zu kommen, dass ein Bewegen des lösbaren Haltekörpers (241) des Gehäuses in die Entriegelposition ermöglicht wird.
DE202011110009U 2011-05-25 2011-05-25 Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads Expired - Lifetime DE202011110009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110009U DE202011110009U1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110009U DE202011110009U1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110009U1 true DE202011110009U1 (de) 2012-09-07

Family

ID=47007971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110009U Expired - Lifetime DE202011110009U1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110009U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108884690A (zh) * 2016-06-15 2018-11-23 宝马股份公司 锁组件
CN109292008A (zh) * 2018-10-24 2019-02-01 吉卫 锁止执行装置和加油/充电小门
CN112096195A (zh) * 2020-10-14 2020-12-18 东莞市远行户外用品有限公司 行李箱便捷安装的弹扣锁装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065139B1 (de) 2000-03-21 2002-06-12 GI.VI. s.r.l. Motorradkoffer mit Entriegelungselementen auf dem Deckel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065139B1 (de) 2000-03-21 2002-06-12 GI.VI. s.r.l. Motorradkoffer mit Entriegelungselementen auf dem Deckel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108884690A (zh) * 2016-06-15 2018-11-23 宝马股份公司 锁组件
CN108884690B (zh) * 2016-06-15 2020-09-15 宝马股份公司 锁组件
CN109292008A (zh) * 2018-10-24 2019-02-01 吉卫 锁止执行装置和加油/充电小门
CN109292008B (zh) * 2018-10-24 2024-01-19 吉卫 锁止执行装置和加油/充电小门
CN112096195A (zh) * 2020-10-14 2020-12-18 东莞市远行户外用品有限公司 行李箱便捷安装的弹扣锁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE60000043T2 (de) Motorradkoffer mit gesteuerter Bewegung des Schliessmechanismus
DE3141989C2 (de)
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE10252080A1 (de) Rahmenschloss
DE102011009586B4 (de) Tür zum Verschluss eines Einstiegsbereichs eines Fahrzeugs mit einer Diebstahlsicherung für die Tür
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE202011110009U1 (de) Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads
DE60110266T2 (de) Schloss
DE60104375T2 (de) Schloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE60105357T2 (de) Schloss
DE29911604U1 (de) Verbindungselement
DE60105514T2 (de) Schloss
DE3142588A1 (de) Verriegelungssystem
DE4118038C2 (de) Spannverschluß für Koffer, Taschen ud. dgl. Behälter
DE102019217476A1 (de) Öffnungsvorrichtung einer Motorhaube eines Fahrzeugs für den Notausstieg
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE3206292C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen abnehmbaren Sonnenschutz an einem Fahrzeugdach
CH671603A5 (de)
EP4303107A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE202012006703U1 (de) Adapter und/oder Haltelement für Taschen und/oder Zubehör
DE102021208228A1 (de) Türschließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right