DE202011109396U1 - Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen - Google Patents

Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE202011109396U1
DE202011109396U1 DE201120109396 DE202011109396U DE202011109396U1 DE 202011109396 U1 DE202011109396 U1 DE 202011109396U1 DE 201120109396 DE201120109396 DE 201120109396 DE 202011109396 U DE202011109396 U DE 202011109396U DE 202011109396 U1 DE202011109396 U1 DE 202011109396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped elements
shaped
sealing
sealing profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109396
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120109396 priority Critical patent/DE202011109396U1/de
Publication of DE202011109396U1 publication Critical patent/DE202011109396U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/025Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongue and grooves alternating transversally in the direction of the thickness of the panel, e.g. multiple tongue and grooves oriented parallel to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • E04F2201/035Dovetail connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/044Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
    • E04F2201/049Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Plattenförmige Elemente, die zur Verkleidung von Flächen seitlich aneinander stoßend anzuordnen sind und an ihren seitlichen Stoßflächen durch Nut- und Federverbindungen in mindestens zwei Richtungen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Seitenflächen (2, 2') der plattenförmigen Elemente (1, 1') Dichtungsprofile (3, 3') fest verbunden sind, die mit der Oberseite (7, 7') und der Unterseite (8, 8'), diese fortsetzend, in einer Ebene abschließen und sowohl die Oberseite (7, 7') als auch die Unterseite (8, 8') der plattenförmigen Elemente (1, 1') von anderem Material völlig frei sind und dass die Dichtungsprofile (3, 3') an den miteinander zu verbindenden Seitenflächen (2, 2') zweier benachbarter plattenförmiger Elemente (1, 1') ineinander schiebbar sind und sich dabei komplementär ergänzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf plattenförmige Elemente, die zur Verkleidung von Flächen seitlich aneinander stoßend anzuordnen sind und an ihren seitlichen Stoßflächen durch Nut- und Federverbindungen in mindestens zwei Richtungen miteinander verbindbar sind.
  • Es ist bekannt, Flächen, insbesondere Böden und Wände, mit plattenförmigen Elementen, z. B. mit Fliesen, Kacheln, Platten aus Holz oder Laminatplatten, zu verkleiden. Herkömmlicherweise wird dazu die zu verkleidende Fläche mit einer pastösen Masse oder einem pastösen Fugenmaterial bestrichen, und die plattenförmigen Elemente werden in dieser Masse bzw. dem Fugenmaterial aneinander stoßend verlegt. Das dabei zwischen den Stoßflächen der plattenförmiges Elemente eindringende oder vorquellende Fugenmaterial bildet Verbindungsfugen zwischen den plattenförmigen Elementen und verbindet diese nach einem Aushärtungsprozess. Das zwischen der zu verkleidenden Fläche und der Rückseite der plattenförmigen Elemente verbleibende Fugenmaterial verbindet nach einem Aushärtungsprozess die plattenförmigen Elemente mit der zu verkleidenden Fläche. Diese Art der Flächenverkleidung ist umständlich und arbeitsintensiv. Unebenheiten, Ungleichmäßigkeiten, Abstufungen gerade bei der Tiefe der sich bildenden Fugen sind unvermeidbar. Die Fugen verschmutzen und verfärben sich leicht, so dass die gesamte Fläche unansehnlich wird. Besonders bei der Anwendung im Außen- oder im Nassbereich bildet das Fugenmaterial auch einen Nährboden für Pilzbefall. Außerdem unterliegen viele der als Fugenmaterial eingesetzten Massen einem Alterungsprozess; es besteht die Gefahr, dass Risse entstehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Wenn das Fugenmaterial von poröser Beschaffenheit ist, wird keine ausreichende Dichtigkeit gegen Wasser und Feuchtigkeit erreicht.
  • Die DE 10 2008 035 414 A1 und die DE 10 2008 061 612 A1 schlagen beide ein Flächenverkleidungssystem vor, nach dem plattenförmige Elemente an ihren seitlichen Stoßflächen über Dichtungsprofile, z. B. aus Gummi, verbunden werden. Dabei sind die Dichtungsprofile an den Stoßflächen zweier aneinander stoßender plattenförmiger Elemente durch Einbuchtungen, Ausbuchtungen, Vorsprünge und Abschrägungen so ausgestaltet, dass sie beim Verlegen der Elemente auf einer Fläche sich ergänzend ineinander greifen; es soll so eine dichtende Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen entstehen. Die Dichtungsprofile befinden sich aber an den Seiten eines Rahmens, von dem sie in vertikaler Richtung abragen. Sie können einstückig mit dem Rahmen ausgebildet sein oder kraft- oder formschlüssig mit ihm verbunden sein. Zusätzlich können an den Rahmen Eingriffsmittel vorgesehen sein, mit denen sich die Rahmen untereinander verbinden lassen. Zum Verlegen der plattenförmigen Elemente auf einer Fläche können diese plattenförmigen Elemente in einem Zustand bereitgestellt werden, in dem jedes dieser plattenförmigen Elemente bereits in einen solchen Rahmen eingelegt ist. Die Dichtungsprofile benachbarter plattenförmiger Elemente werden mit Hilfe der betreffenden Rahmen so ineinander gepresst, dass zwischen ihnen eine dichtende Verbindung entsteht. Bei diesem Verpressen sollen sich die Innenseiten der Dichtungsprofile, die nicht profiliert sind, auch dichtend an die Seitenflächen der in die Rahmen eingelegten plattenförmigen Elemente anlegen. Damit kann aber keine wirklich zuverlässig gegen Wasser und Feuchtigkeit abdichtende Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen und den Dichtungsprofilen und erst recht nicht zwischen den plattenförmigen Elementen untereinander erreicht werden, denn die Dichtungsprofile sind zwar fest mit dem Rahmen verbunden und können mit Hilfe ihrer sich ergänzenden Profile auch untereinander weitgehend wasser- und feuchtigkeitsdicht miteinander verbunden werden, mit den plattenförmigen Elementen sind sie nach dem Verlegen aber nur durch den Anpressdruck verbunden, der beim Verlegen mit Hilfe der Rahmen aufgebaut wurde und der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an einzelnen Verbindungsstellen unterschiedlich ist. Hier können sich Undichtigkeiten oder Spalten bilden, durch die Wasser oder Feuchtigkeit eindringen kann. Es werden eine Reihe unterschiedlich geformter, verhältnismäßig komplizierter Dichtungsprofile vorgeschlagen, durch die die Dichtwirkung zwischen den Dichtungsprofilen an benachbarten plattenförmigen Elementen verbessert werden kann, auf die Abdichtung zwischen den plattenförmigen Elementen und der dem jeweiligen plattenförmigen Element zugewandten, ebenen, glatten Innenfläche der am Rahmen befindlichen Dichtungsprofile hat dies keinen Einfluss. Es ist dabei auch zu berücksichtigen, dass die plattenförmigen Elemente, besonders wenn sie zum Verkleiden einer Bodenfläche eingesetzt wurden, bei Belastung gegeneinander und gegen ihren jeweiligen Rahmen in Bewegung geraten können, wodurch die Dichtwirkung zusätzlich beeinträchtigt wird. Ein weiterer Nachteil einiger der vorgeschlagenen Dichtungsprofile ist, dass durch ihre Formgebung zwischen den verlegten plattenförmigen Elementen Doppelfugen entstehen, deren Breite der zweifachen maximalen Dicke eines Dichtungsprofils entspricht.
  • Da diese bekannten plattenförmigen Elemente vorzugsweise in einem mit ihren Rahmen verbundenen Zustand zur Verarbeitung bereit gestellt werden, die Unterseite also von dem Rahmen zumindest teilweise bedeckt ist, können diese plattenförmigen Elemente nur einseitig benutzt werden. Der Rahmen hat außerdem zur Folge, dass durch ihn die Höhe der plattenförmigen Elemente vergrößert wird und beim Verlegen auf einem Fußboden häufig Türen an ihrer Unterseite, mit der sie den Fußboden bestreichen, abgeschliffen werden müssen.
  • Durch die DE 101 58 215 A1 ist eine Verlegesystem für Platten bekannt, bei dem die Platten ebenfalls auf einem Auflagerahmen zumindest teilflächig aufliegen. Die Auflagerahmen enthalten an jeweils zwei einander benachbarten Schenkeln einen Ansatz, der zur Aufnahme eines die Fugenbreite zwischen den Platten definierenden gummielastischen Dichtungsprofils ausgebildet ist. Auch mit diesem System lässt sich eine zuverlässige Abdichtung zwischen den Platten nicht erreichen. Auch wenn, wie vorgeschlagen, jeder Auflagerahmen mit einer Platte verklebt wird, kann keine wirkliche Verbesserung erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, plattenförmige Elemente zum Verkleiden von Flächen zu schaffen, die möglichst unkompliziert in der Herstellung und Handhabung beim Verlegen sind, mit denen eine zuverlässige Dichtwirkung an den beim Verlegen der plattenförmigen Elemente entstehenden Fugen erreicht wird und die im Falle einer zu verkleidenden Bodenfläche auch Trittbelastungen standhält.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit plattenförmigen Elementen nach Anspruch 1 erreicht.
  • Nach der Erfindung sind nur mit den Seitenflächen der plattenförmigen Elemente Dichtungsprofile fest verbunden, die mit der Oberseite und der Unterseite der plattenförmigen Elemente, diese fortsetzend, in einer Ebene abschließen, wobei sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der plattenförmigen Elemente von anderem Material, insbesondere vom Material der Dichtungsprofile, völlig frei sind und die Dichtungsprofile an den miteinander zu verbindenden Seitenflächen zweier benachbarter plattenförmiger Elemente ineinander schiebbar sind und sich dabei komplementär ergänzen. Indem die Dichtungsprofile fest mit den zu verbindenden Seitenflächen verbunden sind und die Dichtungsprofile nicht nur angepresst werden, wird eine sichere, gegen Wasser und Feuchtigkeit gut dichtende Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen hergestellt und es entstehen an den beim Verbinden entstehenden Fugen keine Spalten oder Vertiefungen oder Absätze oder Stufen. Weil die Ober- und die Unterseite der plattenförmigen Elemente von anderem Material völlig frei bleiben, werden die plattenförmigen Elemente beidseitig verwendbar und können außer zum Verkleiden von Wänden und Fußböden z. B. auch zu einem Raumteiler mit zwei Sichtseiten zusammengefügt werden.
  • Die Dichtungsprofile können an die Seitenfläche der plattenförmigen Elemente angegossen oder angespritzt sein, so dass eine gute, widerstandsfähige und wasser- und feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen den Dichtungsprofilen und den plattenförmigen Elementen gegeben ist.
  • Wenn beim Angießen oder Anspritzen der Dichtungsprofile an die Seitenflächen der plattenförmigen Elemente Material der Dichtungsprofile in die plattenförmigen Elemente in eine gewisse Tiefe seitlich eindringen kann, wird die Dichtwirkung und die Widerstandsfähigkeit, z. B. Trittfestigkeit, der Verbindung weiter verbessert.
  • Wenn die plattenförmigen Elemente aus einem Material bestehen, in das das Dichtungsmaterial beim Angießen oder Anspritzen der Dichtungsprofile nicht bis zu einer gewissen Tiefe eindringen kann, so kann die Dichtwirkung und Widerstandsfestigkeit verbessert werden, indem in den miteinander zu verbindenden Seitenflächen der plattenförmigen Elemente unterhalb ihrer Oberseite und ihrer Unterseite Nuten eingeschnitten oder eingefräst werden, in die beim Angießen oder Anspritzen der Dichtungsprofile das Material der Dichtungsprofile eindringt und sie ausfüllt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Dichtungsprofil an der Seitenfläche eines ersten von zwei miteinander zu verbindenden plattenförmigen Elementen eine in Längsrichtung der Seitenfläche verlaufende Einbuchtung auf und das Dichtungsprofil des zweiten der miteinander zu verbindenden plattenförmigen Elemente weist einen die Einbuchtung komplementär ergänzenden Vorsprung auf.
  • Dabei kann sich die Einbuchtung des Dichtungsprofils des ersten plattenförmigen Elements nach innen, in Richtung auf die Seitenfläche dieses ersten plattenförmigen Elements konisch erweitern und der Vorsprung des Dichtungsprofils des zweiten plattenförmigen Elements kann sich entsprechend nach außen, von der Seitenfläche dieses zweiten plattenförmigen Elements weg gerichtet, komplementär zur Einbuchtung konisch erweitern. So kann eine sichere Klick-Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen hergestellt werden.
  • Die ober- und unterhalb der Einbuchtung des Dichtungsprofils am ersten plattenförmigen Element sich ergebenden Ränder schließen vorzugsweise mit der Oberseite bzw. mit der Unterseite des ersten plattenförmigen Elements, diese verlängernd, auf einer Ebene ab und das Dichtungsprofil des zweiten plattenförmigen Elements verjüngt sich vom Fußbereich des Vorsprungs aus zur Oberkante bzw. Unterkante des zweiten plattenförmigen Elements und schließt mit diesen ab, so dass Aufnahmebuchten für die Ränder des Dichtungsprofils des ersten plattenförmigen Elements gebildet werden. Damit entstehen zwischen den plattenförmigen Elementen einfache, vergleichsweise schmale Fugen, deren Breite nur der Tiefe eines Dichtungsprofils entspricht und die mit den oberen und unteren Flächen der plattenförmigen Elemente eine geschlossene Ebene bilden.
  • Wenn die plattenförmigen Elemente eine rechteckige Form haben, ist es für die Verarbeitung der plattenförmigen Elemente von Vorteil, wenn die einen zwei Seitenflächen, die zueinander im rechten Winkel stehen, ein Dichtungsprofil mit einer Einbuchtung aufweisen und die anderen zwei Seitenflächen, die zueinander im rechten Winkel stehen, ein Dichtungsprofil mit einem Vorsprung aufweisen. Damit werden die plattenförmigen Elemente beim Verlegen unverwechselbar.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen die Dichtungsprofile an der Seitenfläche zweier miteinander zu verbindender plattenförmiger Elemente sowohl jeweils eine in Längsrichtung der Seitenfläche verlaufende Einbuchtung als auch jeweils einen in Längsrichtung der Seitenflächen und parallel zur jeweiligen Einbuchtung verlaufenden Vorsprung auf; dabei steht immer eine Einbuchtung an dem einen plattenförmigen Element einem Vorsprung an dem anderen plattenförmigen Element gegenüber und die Einbuchtungen und die Vorsprünge sind sich komplementär ergänzend geformt. Es ergibt sich damit eine doppelte Nut- und Federverbindung, mit der sich Stabilität und Dichtigkeit der Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen weiter verbessern lassen.
  • Die Einbuchtungen und Vorsprünge der Dichtungsprofile können dabei polygonal geformt sein, und die Dichtungsprofile sollen dabei mit der Oberseite und mit der Unterseite der plattenförmigen Elemente auf einer Ebene abschließen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen näher beschreiben; es zeigen
  • 1 einen Vertikalschnitt durch die Rand- oder Stoßbereiche einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zweier benachbarter plattenförmiger Elemente in unverbundenem Zustand,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch die Rand- oder Stoßbereiche zweier benachbarter, plattenförmiger Elemente gemäß 1 in verbundenem Zustand,
  • 3 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes plattenförmiges Element nach 1 und 2,
  • 4 einen Vertikalschnitt durch die Rand- oder Stoßbereiche einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform zweier benachbarter plattenförmiger Elemente in unverbundenem Zustand,
  • 5 einen Vertikalschnitt durch die Rand- oder Stoßbereiche zweier benachbarter, plattenförmiger Elemente gemäß 4 in verbundenem Zustand,
  • 6 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes plattenförmiges Element nach 4 und 5,
  • 7 einen Vertikalschnitt durch die Rand- oder Stoßbereiche einer weiteren Ausführungsform zweier benachbarter plattenförmiger Elemente in unverbundenem Zustand,
  • 8 einen Vertikalschnitt durch die Rand- oder Stoßbereiche zweier benachbarter plattenförmiger Elemente gemäß 7 in verbundenem Zustand,
  • 9 einen Vertikalschnitt durch die Rand- oder Stoßbereiche einer weiteren Ausführungsform zweier benachbarter plattenförmiger Elemente in unverbundenem Zustand,
  • 10 einen Vertikalschnitt durch die Rand- oder Stoßbereiche zweier benachbarter plattenförmiger Elemente gemäß 9 in verbundenem Zustand.
  • Gemäß 1 und 2 weisen die erfindungsgemäßen plattenförmigen Elemente 1, 1', die der Verkleidung von Flächen dienen, entlang ihrer Seitenflächen 2, 2, an denen sie mit einem nächsten plattenförmigen Element 1', 1 verbunden werden sollen, Dichtungsprofile 3, 3' auf, die nach der Erfindung mit den plattenförmigen Elementen 1, 1' fest verbunden sind, z. B. angegossen oder angespritzt sind. Diese Dichtungsprofile 3, 3' können z. B. aus Gummi oder einem geeigneten, plastisch verformbaren Kunststoff bestehen. Oberseite 7, 7' und Unterseite 8, 8 eines jeden plattenförmigen Elements 1, 1' bleiben nach der Erfindung vom Material der Dichtungsprofile 3, 3' völlig frei. Dies hat den Vorteil, dass die plattenförmigen Elemente 1, 1' auch mit den an ihnen angegossenen oder angespritzten Dichtungsprofilen 3, 3' beim Verlegen auf einer Fläche beidseitig verwendbar sind. Es ergeben sich so zwei Sichtseiten der plattenförmigen Elemente 1, 1', die auch verschieden gestaltet sein können, so dass beim Verlegen unterschiedliche Effekte erzeugt werden können. Außer zum Verkleiden von Wänden und Fußböden können sie z. B. auch zu Raumteilern mit zwei Sichtseiten zusammengefügt werden.
  • 1 und 2 zeigen im Vertikalschnitt den jeweiligen Randbereich zweier plattenförmiger Elemente 1, 1' die an ihren Seitenflächen 2, 2' über angegossene oder angespritzte Dichtungsprofile 3, 3' miteinander verbunden werden sollen. 1 zeigt sie in noch unverbundenem Zustand. 2 zeigt sie in verbundenem Zustand. Das Dichtungsprofil 3 des einen plattenförmigen Elements 1 entsteht, indem es auf halber Höhe eine sich entlang der Seitenfläche 2 erstreckende Einbuchtung 4 aufweist, die sich vorteilhaft nach innen, d. h. in Richtung auf die Seitenfläche 2, konisch erweitern kann. Das Dichtungsprofil 3' eines zweiten plattenförmigen Elements 1', das mit dem ersten plattenförmigen Element 1 verbunden werden soll, weist auf halber Höhe einen sich entlang seiner Seitenfläche 2' erstreckenden, zapfenförmigen Vorsprung 5 auf, der komplementär zur Einbuchtung 4 des zuvor genannten Dichtungsprofils 3 geformt ist; er wird sich also vorteilhaft nach außen konisch erweitern. Die konische Erweiterung sowohl der Einbuchtung 4 und als auch des Vorsprungs 5 gewähren später eine sichere auch belastbare Verbindung der beiden plattenförmigen Element 1 und 1' (siehe 2). Der ober- und unterhalb der Einbuchtung 4 des einen Dichtungsprofils 3 jeweils bestehende Rand 6 kann ebenfalls zapfenförmig ausgebildet sein, schließt aber vorteilhaft in Fortsetzung der Oberseite 7 bzw. der Unterseite 8 des plattenförmigen Elements 1 mit diesem in einer Ebene ab. Entsprechend verjüngt sich das Dichtungsprofil 3' des benachbarten plattenförmigen Elements 1' ausgehend vom Fußbereich 9 seines zapfenförmigen Vorsprungs 5 bis zur Oberkante 10 bzw. zur Unterkante 11 der Seitenfläche 2' des plattenförmigen Elements 1' und schließt mit diesen Kanten ab. Es entsteht so ober- und unterhalb des zapfenförmigen Vorsprungs 5 jeweils eine komplementär zu den Rändern 6 geformte Aufnahmebucht 12 für diese Ränder 6 des Dichtungsprofils 3 des ersten plattenförmigen Element 1. Um die beiden plattenförmigen Elemente 1 und 1' seitlich miteinander zu verbinden, wird, wie aus 2 zu ersehen ist, der zapfenförmige Vorsprung 5 am zweiten plattenförmigen Element 1' in die Einbuchtung 4 am ersten plattenförmigen Element 1 eingeschoben und eingeklickt; es entsteht so eine Nut- und Federverbindung zwischen den plattenförmigen Elementen 1 und 1', die in Folge der Formgebung der beiden Dichtungsprofile 3 und 3' eine hohe Dichtwirkung hat und sehr sicher ist, und zwar auch z. B. bei Trittbelastungen nach der Verkleidung eines Fußbodens. Zwischen den so gebildeten Fugen 16 und den plattenförmigen Elmenten 1, 1' entstehen keine Abstufungen, Vertiefungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten.
  • Für die Arbeit des Verlegens der plattenförmigen Elemente 1, 1' auf einer Fläche ist es von Vorteil, wenn gemäß 3 an die Seitenflächen eines jeden rechteckigen plattenförmigen Elements 1, 1', die zueinander im rechten Winkel stehen, jeweils ein Dichtungsprofil 3 mit der Einbuchtung 4 und an die beiden anderen, gegenüberliegenden Seitenflächen, die zueinander im rechten Winkel stehen, eine Dichtungsprofil 3' mit dem zur Einbuchtung 4 komplementären Vorsprung 5 angegossen oder angespritzt sind. Die einzelnen plattenförmigen Elemente 1, 1' werden damit unverwechselbar, wodurch die Arbeit beim Verlegen sehr erleichtert wird.
  • Wenn erwünscht, können für den Randbereich einer zu verkleidenden Fläche auch besondere plattenförmige Elemente nach der Erfindung bereitgestellt werden. Die plattenförmigen Elemente 1, 1', die für die Eckbereiche einer Fläche gedacht sind, können an nur zwei Seitenflächen, die im rechten Winkel zueinander stehen, mit einem Dichtungsprofil 3 oder 3' versehen sein, die plattenförmigen Elemente 1, 1', die für den weiteren Randbereich gedacht sind, müssen an mindestens drei Seitenflächen mit einem Dichtungsprofil 3 oder 3' versehen sein.
  • 4 bis 6 zeigen eine Variante der plattenförmigen Elemente nach der Erfindung. Die Dichtungsprofile 3 und 3', die an die Seitenflächen 2, 2' zweier miteinander zu verbindender plattenförmiger Elemente 1 und 1 angegossen oder angespritzt sind, können dieselbe Form haben, wie oben zu 1 und 2 beschrieben. Es soll jedoch das Material der Dichtungsprofile 3, 3' dort, wo das Material der plattenförmigen Elemente 1, 1' selbst es erlaubt, z. B. bei Holz, Laminat oder einem porösen Stein, beim Anspritzen oder Angießen der Dichtungsprofile 3, 3' bis zu einer gewissen Tiefe und möglichst gleichmäßig in den Randbereich der plattenförmigen Elemente 1, 1' eindringen, wie es in den 4 bis 6 bei 13 angedeutet ist. Dadurch kann eine nochmals verbesserte Dichtwirkung erzielt werden und eine nochmals verbesserte Verbindung der plattenförmigen Elementen 1, 1' mit ihren Dichtungsprofilen 3, 3'. Auch der Widerstand gegen Trittbelastungen wird damit nochmals erhöht.
  • 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Dichtungsprofile 3, und 3' an miteinander zu verbindenden plattenförmigen Elementen 1 und 1' nach der Erfindung. Sie zeigen wiederum einen Vertikalschnitt durch den Randbereich zweier plattenförmiger Elemente 1, 1'; 7 zeigt den unverbundenen Zustand, 8 den verbundenen Zustand der plattenförmigen Elemente 1, 1'. An die Seitenflächen 2, 2', an denen die plattenförmigen Elemente 1, 1' miteinander verbunden werden sollen, sind auch hier Dichtungsprofile 3 und 3' angegossen oder angespritzt. Die Dichtungsprofile 3, 3' sind in diesem Fall mit einer zweifachen Nut und Feder-Verbindung ausgestattet. Dazu weisen beide Dichtungsprofile 3, 3', sich entlang der Seitenflächen 2, 2' erstreckend und parallel zueinander verlaufend, sowohl eine Einbuchtung 14, 14' als auch einen komplementär ausgebildeten Vorsprung 15, 15' auf. Gemäß 7 und 8 haben die Einbuchtungen 14, 14' und die Vorsprünge 15, 15' polygonale, sich ergänzende Profile. Eine Einbuchtung 14, 14' an dem einen Dichtungsprofil 3, 3' steht jeweils einem Vorsprung 15, 15' an dem anderen Dichtungsprofil 3', 3 gegenüber. Andere komplementäre Ausformungen der Einbuchtungen und Vorsprünge sind möglich.
  • Um die beiden plattenförmigen Elemente 1, 1' miteinander zu verbinden, werden die Dichtungsprofile 3, 3' der beiden plattenförmigen Elemente 1, 1 so ineinander geschoben, dass die Vorsprünge 15, 15' in den ihnen gegenüberliegenden Einbuchtungen 14, 14' einrasten und gemäß 8 eine doppelte und sehr feste Nut- und Federverbindung herstellen. Die Dichtungsprofile 3, 3' schließen auch hier an der Oberseite 7, 7' und an der Unterseite 8, 8' der plattenförmigen Elemente 1, 1' mit diesen auf einer Ebene ab. Nach dem Verlegen bilden die von den Dichtungsprofilen 3, 3' gebildeten Fugen 16 (siehe 8) mit den plattenförmigen Elementen 1, 1' auch bei dieser Ausführungsform in idealer Weise eine geschlossene, ebene Fläche, ohne einen Absatz oder eine Stufe am Übergang vom plattenförmigen Element 1, 1' zur Fuge 16 zu bilden. Auch diese Ausführungsform der plattenförmigen Elemente 1, 1' mit seitlich angegossenen oder angespritzten Dichtungsprofilen 3, 3' ist in vorteilhafter Weise beidseitig verwendbar.
  • 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung; sie betrifft eine Art der Verbindung der Dichtungsprofile 3, 3' an den Seitenflächen 2, 2' plattenförmiger Elemente 1, 1', bei denen auf Grund ihres Materials oder ihrer Struktur das Dichtungsmaterial beim Anspritzen oder Angießen nicht in das Material der plattenförmigen Elemente 1, 1' bis zu einer gewissen Tiefe eindringen kann, um die Verbindung zu stabilisieren; dies triz. B. auf bestimmte Laminat-Bodenplatten zu, die bekanntermaßen mit einer wasserdichten Oberfläche versehen sind. In die Seitenflächen 2, 2' der miteinander zu verbindenden plattenförmigen Elemente 1, 1' werden unterhalb der wasserdichten Oberflächen der Oberseiten 7, 7' und Unterseiten 8, 8' Nuten 17, 17' und 18, 18' gefräst oder gesägt, in die das Dichtungsmaterial beim Anspritzen oder Angießen eindringen und diese Nuten 17, 17' und 18, 18' ausfüllen kann, womit auch für einen solchen Anwendungsfall eine verbesserte Wasserdichtigkeit und Trittfestigkeit erreicht werden kann.
  • Durch den Wegfall eines Rahmens wird bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen die Höhe der plattenförmigen Elemente 1, 1' nicht vergrößert, sondern bleibt wie ursprünglich erhalten; das hat den Vorteil, dass beim Verlegen der plattenförmigen Elemente 1, 1' auf einem Fußboden Türen, die den Fußboden bestreichen, nicht mehr bzw. deutlich seltener an ihrer Unterseite abgeschliffen werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    plattenförmiges Element
    2, 2'
    Seitenflächen
    3, 3'
    Dichtungsprofile
    4
    Einbuchtung
    5
    Vorsprung
    6
    Rand
    7, 7'
    Oberseite
    8, 8'
    Unterseite
    9
    Fußbereich
    10
    Oberkante
    11
    Unterkante
    12
    Aufnahmebucht
    13
    14, 14'
    Einbuchtungen
    15, 15'
    Vorsprünge
    16
    Fuge
    17, 17'
    Nuten Oberseite
    18, 18'
    Nuten Unterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008035414 A1 [0003]
    • DE 102008061612 A1 [0003]
    • DE 10158215 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Plattenförmige Elemente, die zur Verkleidung von Flächen seitlich aneinander stoßend anzuordnen sind und an ihren seitlichen Stoßflächen durch Nut- und Federverbindungen in mindestens zwei Richtungen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Seitenflächen (2, 2') der plattenförmigen Elemente (1, 1') Dichtungsprofile (3, 3') fest verbunden sind, die mit der Oberseite (7, 7') und der Unterseite (8, 8'), diese fortsetzend, in einer Ebene abschließen und sowohl die Oberseite (7, 7') als auch die Unterseite (8, 8') der plattenförmigen Elemente (1, 1') von anderem Material völlig frei sind und dass die Dichtungsprofile (3, 3') an den miteinander zu verbindenden Seitenflächen (2, 2') zweier benachbarter plattenförmiger Elemente (1, 1') ineinander schiebbar sind und sich dabei komplementär ergänzen.
  2. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsprofile (3, 3') an die Seitenfläche (2, 2') der plattenförmigen Elemente (1, 1') angegossen oder angespritzt sind.
  3. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Angießen oder Anspritzen der Dichtungsprofile (3, 3') an die Seitenflächen (2, 2') der plattenförmigen Elemente (1, 1') Material der Dichtungsprofile (3, 3') in die plattenförmigen Elemente (1, 1') eingedrungen ist.
  4. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenflächen (2, 2') der plattenförmigen Elemente (1, 1') unterhalb ihrer Oberseite (7, 7') und ihrer Unterseite (8, 8') Nuten (17, 17' und 18, 18') vorgesehen sind, in die beim Angießen oder Anspritzen der Dichtungsprofile (3, 3') das Material der Dichtungsprofile (3, 3') eindringt und sie ausfüllt.
  5. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) an der Seitenfläche (2) eines ersten (1) von zwei miteinander zu verbindenden plattenförmigen Elementen (1, 1') eine in Längsrichtung der Seitenfläche (2) verlaufende Einbuchtung (4) aufweist und das Dichtungsprofil (3') des zweiten (1') der miteinander zu verbindenden plattenförmigen Elemente (1, 1') einen die Einbuchtung (4) komplementär ergänzenden Vorsprung (5) aufweist.
  6. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (4) des Dichtungsprofils (3) des ersten plattenförmigen Elements (1) sich nach innen, in Richtung auf die Seitenfläche (2) dieses ersten plattenförmigen Elements (1) konisch erweitert und der Vorsprung (5) des Dichtungsprofils (3') des zweiten plattenförmigen Elements (1') nach außen, von der Seitenfläche (2') dieses zweiten plattenförmigen Elements (1') weg gerichtet, sich komplementär zur Einbuchtung (4) konisch erweitert.
  7. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ober- und unterhalb der Einbuchtung (4) des Dichtungsprofils (3) am ersten plattenförmigen Element (1) sich ergebenden Ränder (6) mit der Oberseite (7) bzw. mit der Unterseite (8) des ersten plattenförmigen Elements (1), diese verlängernd, auf einer Ebene abschließen und dass das Dichtungsprofil (3') des zweiten plattenförmigen Elements (1') sich vom Fußbereich (9) des Vorsprungs (5) zur Oberkante (10) bzw. Unterkante (11) des zweiten plattenförmigen Elements (1') hin verjüngt und mit diesen abschließt und Aufnahmebuchten (12) für die Ränder (6) des Dichtungsprofils (3) des ersten plattenförmigen Elements (1) gebildet sind.
  8. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (1, 1') eine rechteckige Form haben und die einen zwei Seitenflächen, die zueinander im rechten Winkel stehen, ein Dichtungsprofil (3) mit einer Einbuchtung (4) aufweisen und die anderen zwei Seitenflächen, die zueinander im rechten Winkel stehen, ein Dichtungsprofil (3') mit einem Vorsprung (5) aufweisen.
  9. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsprofile (3, 3') an der Seitenfläche (2, 2') zweier miteinander zu verbindender plattenförmiger Elemente (1, 1') sowohl jeweils eine in Längsrichtung der Seitenfläche (2,2') verlaufende Einbuchtung (14, 14') als auch jeweils einen in Längsrichtung der Seitenflächen (2, 2') und parallel zur jeweiligen Einbuchtung (14, 14') verlaufenden Vorsprung (15, 15') aufweisen, wobei jeweils eine Einbuchtung (14 oder 14') an dem einen plattenförmigen Element (1 oder 1') einem Vorsprung (15 oder 15') an dem anderen plattenförmigen Element (1' oder 1) gegenübersteht und die Einbuchtungen (14, 14') und die Vorsprünge (15, 15') sich komplementär ergänzend geformt sind.
  10. Plattenförmige Elemente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (14, 14') und Vorsprünge (15, 15') der Dichtungsprofile (3, 3') polygonal geformt sind und die Dichtungsprofile (3, 3') mit der Oberseite (7, 7') und mit der Unterseite (8, 8') der plattenförmigen Elemente (1, 1') auf einer Ebene abschließen.
DE201120109396 2011-12-22 2011-12-22 Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen Expired - Lifetime DE202011109396U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109396 DE202011109396U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109396 DE202011109396U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109396U1 true DE202011109396U1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45769472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109396 Expired - Lifetime DE202011109396U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109396U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955295A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Paneels und Vorrichtung
CN109252631A (zh) * 2018-10-26 2019-01-22 海盐盛典家居装饰有限公司 一种采用聪明扣的护墙板安装结构及其安装工艺
DE102020113307A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Bodenplattenanordnung mit Wechselfalzkonzept

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158215A1 (de) 2001-11-28 2002-08-01 Meyer Hans Verlegesystem für Bodenplatten
DE102008035414A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem
DE102008061612A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158215A1 (de) 2001-11-28 2002-08-01 Meyer Hans Verlegesystem für Bodenplatten
DE102008035414A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem
DE102008061612A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955295A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Paneels und Vorrichtung
EP2955296A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen eines paneels und vorrichtung
CN109252631A (zh) * 2018-10-26 2019-01-22 海盐盛典家居装饰有限公司 一种采用聪明扣的护墙板安装结构及其安装工艺
DE102020113307A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Bodenplattenanordnung mit Wechselfalzkonzept

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
EP1593796A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE29517128U1 (de) Verschalung oder Verkleidung
DE4227170A1 (de) Baublock
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
EP0340598B1 (de) Plattenbelag
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE2534903C3 (de) Raumzelle, z B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
WO1990012936A1 (de) Plattenbelag
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE2163088A1 (de) Pflanzkuebel
DE29900641U1 (de) Eckprofil
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP1918469A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202006020874U1 (de) Parkettelement und Parkettböden
EP2957685A1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121023

R156 Lapse of ip right after 3 years