DE202011107849U1 - Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett - Google Patents

Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett Download PDF

Info

Publication number
DE202011107849U1
DE202011107849U1 DE202011107849U DE202011107849U DE202011107849U1 DE 202011107849 U1 DE202011107849 U1 DE 202011107849U1 DE 202011107849 U DE202011107849 U DE 202011107849U DE 202011107849 U DE202011107849 U DE 202011107849U DE 202011107849 U1 DE202011107849 U1 DE 202011107849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
safety side
lying surface
side part
change sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011107849U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voelker GmbH
Original Assignee
Voelker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelker AG filed Critical Voelker AG
Priority to DE202011107849U priority Critical patent/DE202011107849U1/de
Publication of DE202011107849U1 publication Critical patent/DE202011107849U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0524Side-rails characterised by integrated accessories, e.g. bed control means, nurse call or reading lights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/40General characteristics of devices characterised by sensor means for distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/42General characteristics of devices characterised by sensor means for inclination

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit – einem auf einem Untergrund ruhenden Bettgestell (12) mit einem Kopfende (20) und einem Fußende (22), – einer Liegefläche (24), die vom Bettgestell (12) getragen ist, und – mindestens einem Sicherheitsseitenteil (32; 34), das zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar gelagert ist und in mindestens einer dieser Stellungen seitlich der Liegefläche (24) angeordnet und über diese hinaus in zum Untergrund entgegengesetzter Richtung nach oben ragt, gekennzeichnet durch – einen Lage- und/oder Lageveränderungssensor (40; 42) zur Erkennung der von dem Sicherheitsseitenteil (32; 34) eingenommenen Ausrichtung im Raum und/oder deren Veränderung und – einer Auswerteeinheit (44) zum Empfang und zur Auswertung des Ausgangssignals des Lage- und/oder Lageveränderungssensors (40; 42) zwecks Ermittlung der Stellung des Sicherheitsseitenteils (32; 34) relativ zum Bettgestell (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bett, bei dem es sich insbesondere um ein Pflege- oder Krankenbett handelt.
  • Pflege- oder Krankenbetten sind im Regelfall höhenverstellbar und weisen ein Bettgestell auf, das ein Untergestell und einem Bettrahmen umfasst und auf einem Untergrund ruht, auf dem es ggf. verfahrbar ist. Der Bettrahmen trägt eine Liegefläche bzw. einen Antrieb zur Verstellung verschiedener Teile der Liegefläche wie beispielsweise des Rückenteils oder des Unterschenkel- bzw. Beinteils der Liegefläche. Die manuelle Bettsteuerung erfolgt über ein oder mehrere Bedieneinheiten, die am Bett oder bettnah angeordnet und im Regelfall als Handschalter ausgebildet ist/sind.
  • Seitlich bzw. unterhalb der Liegefläche befinden sich sogenannte Sturzschutz- bzw. Sicherheitsseitenteile, die zum Schutz des Patienten vor einem Herausfallen aus dem Bett dienen. Diese Sicherheitsseitenteile sind je nach Betttyp am Bettrahmen bzw. Bettgestell oder an den einzelnen neigungsverstellbaren Liegeflächenteilen gelagert, und zwar in sämtlichen Fällen zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar. So ist es möglich, die Sicherheitsseitenteile nach unten zu klappen bzw. zu schwenken bzw. in eine nach oben verschwenkte Position zu überführen, in der sie in zum Untergrund entgegengesetzter Richtung über die Liegefläche hinausragen und ihre Schutzfunktion ausüben. Es existieren die unterschiedlichsten Konstruktionen von Sicherheitsseitenteilen an Betten, die sich aufgrund der unterschiedlichsten Verschwenkmechanismen in die verschiedenen Stellungen bewegen und dort arretieren lassen.
  • Wie bereits oben erwähnt, dienen Sicherheitsseitenteile dem Schutz des Patienten vor einem Sturz aus dem Bett. Sie haben mitunter darüber hinaus auch die Aufgabe, den Patienten daran zu hindern, unbeaufsichtigt das Bett zu verlassen. Dies könnte auch durch eine Fixierung des Patienten am Bett realisiert werden. Die Fixierung eines Patienten am Bett bedeutet aber, die Bewegungsfreiheit des Patienten einzuschränken. Insoweit bieten Sicherheitsseitenteile gegenüber einer Fixierung des Patienten deutlich Vorteile.
  • An sich müsste ein Patient, der in einem Bett mit in die Sicherheitspositionen überführten Sicherheitsseitenteilen liegt, dauerhaft überwacht werden, um eine Manipulation der Sicherheitsseitenteile und damit die Möglichkeit zu vermeiden, dass der Patient unbeaufsichtigt das Bett verlässt. Eine derartige Überwachung eines Patienten ist aber vom dafür erforderlichen Personalaufwand her nicht zu leisten.
  • Aus z. B. WO 2007/056342 A2 ist es bekannt, die Aufrichtposition von Sicherheitsseitenteilen an Kranken- oder Pflegebetten automatisch durch Endschalter zu erkennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bett zu schaffen, bei dem sich das Sicherheitsseitenteil automatisch überwachen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett vorgeschlagen, das versehen ist mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, die jeweilige Ausrichtung des Sicherheitsseitenteils im Raum (und ggf. relativ zum Bettgestell) mit Hilfe eines Lage- und/oder Lageveränderungssensors zu detektieren und die Stellung bzw. Ausrichtung des Sicherheitsseitenteils relativ zum Bettgestell bzw. zur Liegefläche mit Hilfe einer Auswerteeinheit zu ermitteln, die vom Lage- und/oder Lageveränderungssensor ein Ausgangssignal empfängt und dieses verarbeitet. Als Lage- und/oder Lageveränderungssensor kommt ein Absolut- oder Relativweggeber oder ein Beschleunigungssensor (beispielsweise Gierratensensor in ein oder mehreren – beispielsweise drei – Raumrichtungen) in Frage.
  • Das vom Lage- und/oder Lageveränderungssensor (nachfolgend der Einfachheit halber lediglich noch Sensor genannt) gelieferte Signal kann für die verschiedensten Applikationen eingesetzt werden. So kann zunächst einmal die Lage und Ausrichtung des Sicherheitsseitenteils im Raum sowie relativ zum Bettgestell bzw. zur Liegefläche ermittelt werden. Darüber hinaus können mit einem derartigen Sensor aber auch Erschütterungen erkannt werden. Derartige Erschütterungen können z. B. auf ein Verfahren des Betts oder auf das Bett einwirkende Stöße zurückgeführt werden. Werden Erschütterungen des Sicherheitsseitenteils über einen längeren Zeitraum oder mehrere Erschütterungen intermittierend über einen längeren Zeitraum detektiert, so kann dies darauf zurückgeführt werden, dass sich der Patient in einer Notsituation befindet und um Hilfe ruft, insoweit also einen Alarm auslöst. Schließlich können Erschütterungen der Sicherheitsseitenteile auch auf das Schlafverhalten des Patienten oder andere Aktionen wie z. B. Bettflucht hindeuten.
  • Die Kommunikation des Sensors mit der Auswerteeinheit bzw. mit einer Kommunikationseinheit zur Übertragung der sensierten bzw. ausgewerteten Daten an ein übergeordnetes System (beispielsweise Schwesternzimmer oder Informationssystem eines Krankenhauses bzw. eines Pflegeheims) erfolgt zweckmäßigerweise drahtlos, kann aber auch durchaus drahtgebunden erfolgen. Diese Kommunikation kann bidirektional oder unidirektional erfolgen. Zweckmäßig insoweit ist es, wenn der Sensor in eine manuelle Bedieneinheit für den Patienten oder das Pflegepersonal integriert ist, die ggf. auswechselbar bzw. abnehmbar am Sicherheitsseitenteil des Betts angeordnet ist. Derartige Bedieneinheiten (auch Handschalter genannt) verfügen zumeist über eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung zur Steuereinheit des Betts, über die die im Regelfall motorisch verstellbare Liegefläche oder aber die motorische Höhenverstellung aktiviert und angesteuert wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Liegefläche bezüglich ihrer Neigung verstellbare kopfendeseitige und fußendeseitige Liegeflächenteile aufweist, dass das Sicherheitsseitenteil an einem der verstellbaren Liegeflächenteile bewegbar gelagert ist und dass in der Auswerteeinheit anhand des Ausgangssignals des Lage- und/oder Lageveränderungssensor auch die Neigung des betreffenden Liegeflächenteils ermittelbar ist. Die Lagerung des Sicherheitsseitenteils an einem verstellbaren Liegeflächenteil hat den zusätzlichen Vorteil, dass nun auch die Neigungsstellung des Liegeflächenteils über den Sensor erfasst wird. Es wird also sowohl die Stellung des Sicherheitsseitenteils als auch die Neigung des Liegeflächenteils erkannt. Ggf. bedarf es eines zweiten Sensors, der zweckmäßigerweise als Neigungssensor für das Liegeflächenteil ausgebildet ist. Auch dieser zweite Sensor selbst kann im Sicherheitsseitenteil und insbesondere in der von diesem gehaltenen Bedieneinheit angeordnet sein. Mit dieser Anordnung (Lagerung des Sicherheitsseitenteils an einem verstellbaren Liegeflächenteil und ggf. zusätzlichem Neigungssensor) kann überwacht werden, inwieweit der Patient die Liegefläche verändert.
  • Schließlich ist es nach der Erfindung auch möglich, die Höhe, auf die das Bettgestell verfahren worden ist, und Veränderungen der Höhenverstellung zu detektieren. Auch dies kann von einem im Sicherheitsseitenteil angeordneten Lage- und/oder Lageveränderungssensor erkannt werden. Ggf. bedarf es weiterer am Bettgestell angeordneter Sensoren, um insoweit redundante Informationen zur Verfügung zu stellen, die die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Höhenverstellung des Betts detektiert wird, weiter vergrößern.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass mehrere Sicherheitsseitenteile, beispielsweise die beidseitig des kopfendeseitigen Liegeflächen-Rückenteils angeordneten Sicherheitsseitenteile, jeweils mit einem Lage- und/oder Lageveränderungssensor versehen sind. An diesen beiden Sicherheitsseitenteilen kann dann jeweils eine Bedieneinheit angeordnet sein, wobei in jede dieser Bedieneinheiten jeweils ein Sensor integriert ist.
  • Bereits weiter oben wurden verschiedene Beispiele für die mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen Sensors direkt messbaren Parameter und für die aus diesen Parametern ableitbaren Größen bzw. Auswertungen erwähnt. Weitere Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäß vorgesehenen Sensors an einem Anbauteil eines Kranken- bzw. Pflegebetts, bei dem es sich um ein Sicherheitsseitenteil oder aber auch um andere Anbauteile handeln kann, sind in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung ”Bett-, insbesondere Pflege- oder Krankenbett” (Anwaltsaktenzeichen: 112752DE Hi/mg) vom heutigen Tage beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der schematisch ein Bett mit einem Lage- und Lageveränderungssensor in einem Sicherheitsseitenteil dargestellt ist, näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Krankenhaus- bzw. Pflegebett 10 gezeigt. Das Bett 10 weist ein Bettgestell 12 auf, das mit einem höhenverstellbaren Untergestell 14 mit Lauf- bzw. Lenkrollen 16 und einem von dem Untergestell 14 getragenen Bettrahmen 18 versehen ist. Der Bettrahmen 18 weist ein Kopfende 20 sowie ein Fußende 22 auf, zwischen denen sich eine mehrteilige Liegefläche 24 befindet, auf der eine (nicht dargestellte) Matratze liegt. Die Liegefläche 24 weist ein in seiner Neigung veränderbares Rückenteil 26, ein in diesem Ausführungsbeispiel feststehendes Sitzteil 28 und ein zweigeteiltes Beinteil 30 auf, das wiederum in seiner Neigung verstellbar ist. Alternativ kann auch das Sitzteil verstellbar sein, wobei das Beinteil 30 dann jedoch im Allgemeinen einteilig ausgebildet ist.
  • Wie angedeutet, befindet sich beidseitig des Rückenteils 26 jeweils ein Sicherheitsseitenteil 32. Auch beidseitig des in diesem Ausführungsbeispiel Unterschenkelteils des Beinteils 30 befindet sich jeweils ein Sicherheitsseitenteil 34. Die Sicherheitsseitenteile 32, 34 können relativ zu den Liegeflächenteilen, an denen sie gelagert sind, verschiedenen Stellungen einnehmen. In der Zeichnung ist die Sicherheitsstellung dargestellt, in der die Sicherheitsseitenteile 32, 34 nach oben über die jeweiligen Liegeflächenteile überstehen und einem Patienten dahingehend Schutz gewähren, dass er nicht aus dem Bett fällt.
  • Zur Steuerung der Höhenverstellung des Untergestells 14 sowie der Liegefläche 24 dient eine Bedieneinheit 36, die vom Patienten manuell betätigt wird bzw. vom Krankenhaus- oder Pflegepersonal bedient wird, das sich ggf. durch Eingabe eines Codes oder dergleichen Tastenkombination bestimmte Verstellpositionen des Betts 10 freischalten kann, die vom Patienten nicht angewählt werden können. Die Bedieneinheit 36 kommuniziert bidirektional mit einer Steuereinheit 38 zur Ansteuerung der Höhenverstellung und Liegeflächenverstellung.
  • Darüber hinaus weist das Bett 10 zumindest in einem der beiden kopfendeseitigen Sicherheitsseitenteile 32 einen Lagesensor 40 auf, der die Ausrichtung (X-, Y- und Z-Position) des Sicherheitsseitenteils 32 im Raum detektiert. Ein derartiger Sensor 42 kann auch in jedem der beiden fußteilseitigen Sicherheitsseitenteilen 34 angeordnet sein. Diese Sensoren 40, 42 sind mit einer Auswerteeinheit 44 verbunden, die, was bei 46 angedeutet ist, uni- oder bidirektional sowie drahtgebunden bzw. drahtlos mit einer übergeordneten Einheit kommunizieren kann.
  • Durch die Sensoren 40, 42 ist es möglich, die Stellung des betreffenden Sicherheitsseitenteils 32, 34 im Raum zu ermitteln. Damit kann festgestellt werden, ob sich das Sicherheitsseitenteil 32, 34 in seiner aufrechtstehenden oder aber in seiner heruntergeklappten bzw. Ruhe-Position befindet.
  • Zusätzlich können an dem Bett 10 weitere Lagesensoren angeordnet sein. So können beispielsweise Lage- bzw. Lageveränderungssensoren 48 und 50 in dem Rückenteil 26 bzw. in dem Beinteil 30 der Liegefläche 24 angeordnet sein, während ein weiterer Lage- bzw. Lageveränderungssensor 52 am Bettrahmen 18 angeordnet sein kann.
  • Die Signale sämtlicher Sensoren werden von der Auswerteeinheit 44 empfangen. Die Auswerteeinheit 44 ermittelt damit die direkt gemessenen Parameter sowie daraus abgeleitete Parameter. Werden beispielsweise Beschleunigungssensoren eingesetzt, so kann jede Bewegung des Betts 10, bei denen dieses Beschleunigungen oder Verzögerungen ausgesetzt ist, detektiert werden. So können beispielsweise Erschütterungen des Sicherheitsseitenteils, eine Schrägstellung der Liegeflächenteile, eine Höhenveränderung des Bettgestells 12 und weitere Neigungspositionen des Bettgestells 12 (Trendelenburg- bzw. Antitrendelenburgstellung) erkannt werden.
  • Gegenstand der Erfindung im weitesten Sinne ist also ein intelligenter Sensor für allgemein Sitz-/Liegemöbel, der es ermöglicht, Anbauteile (bei einem Krankenhaus- bzw. Pflegebett beispielsweise ein Sicherheitsseitenteil) in ihrer Lage zu bestimmen. Der Sensor ist zweckmäßigerweise als Gierratensensor oder dergleichen Beschleunigungssensor für vorzugsweise sämtliche drei senkrecht aufeinanderstehenden Raumrichtungen ausgebildet oder aber als anderer Sensor verbaut, der die aktuelle Verbaulage und eine Änderung der Lage des Anbauteils nach den jeweiligen Ortskoordinaten in zwei oder drei Dimensionen detektieren kann. Durch die permanente Überwachung können die Ortspositionen und die jeweiligen abgeleiteten Werte wie Geschwindigkeit und Beschleunigung detektiert werden und der Auswerteeinheit drahtlos oder drahtgebunden zur Verfügung gestellt werden. Ein Programm der Auswerteeinheit kann die Datenaufbereitung übernehmen und diesen übergeordneten Systemen kabellos oder kabelgebunden zur Verfügung stellen.
  • Im Speziellen können durch die Auswerteeinheit folgende direkte Parameter identifiziert werden:
    • – relative Position des Sensors bzw. des Anbauteils zum Sitz-/Liegemöbel,
    • – Lage und Aktivierung von Anbauteilen (beispielsweise Sicherheitsseitenteile bei Krankenhaus- oder Pflegebetten),
    • – Verstellwinkel von Anbauteilen oder Matratzen wie beispielsweise mehrteiligen Liegeflächen bei Betten.
  • Als abgeleitete Parameter können beispielsweise ausgewertet werden:
    • – Patientenbewegungen, Ruhe- und Wachphasen, Bettflucht,
    • – Bewegungen und Erschütterungen des Sitz-/Liegemöbels zur Detektion eines auf das Möbel einwirkenden Stoßes oder aber zur Detektion eines Alarms,
    • – Wegfahren oder allgemein Bewegen des Sitz-/Liegemöbels.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/056342 A2 [0006]

Claims (8)

  1. Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit – einem auf einem Untergrund ruhenden Bettgestell (12) mit einem Kopfende (20) und einem Fußende (22), – einer Liegefläche (24), die vom Bettgestell (12) getragen ist, und – mindestens einem Sicherheitsseitenteil (32; 34), das zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar gelagert ist und in mindestens einer dieser Stellungen seitlich der Liegefläche (24) angeordnet und über diese hinaus in zum Untergrund entgegengesetzter Richtung nach oben ragt, gekennzeichnet durch – einen Lage- und/oder Lageveränderungssensor (40; 42) zur Erkennung der von dem Sicherheitsseitenteil (32; 34) eingenommenen Ausrichtung im Raum und/oder deren Veränderung und – einer Auswerteeinheit (44) zum Empfang und zur Auswertung des Ausgangssignals des Lage- und/oder Lageveränderungssensors (40; 42) zwecks Ermittlung der Stellung des Sicherheitsseitenteils (32; 34) relativ zum Bettgestell (12).
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (24) bezüglich ihrer Neigung verstellbare kopfendeseitige und fußendeseitige Liegeflächenteile (26; 30) aufweist, dass das Sicherheitsseitenteil (32; 34) an einem der verstellbaren Liegeflächenteile (26; 30) bewegbar gelagert ist und dass in der Auswerteeinheit (44) anhand des Ausgangssignals des Lage- und/oder Lageveränderungssensor (40; 42) auch die Neigung des betreffenden Liegeflächenteils (26; 30) ermittelbar ist.
  3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bettgestell (12) höhenverstellbar ist und dass in der Auswerteeinheit (44) anhand des Ausgangssignals des Lage- und/oder Lageveränderungssensors (40; 42) die Höhenposition des Bettgestells (12) ermittelbar ist.
  4. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens zwei Sicherheitsseitenteile (32; 34), wobei jedes Sicherheitsseitenteil (32; 34) mit einem Lage- und/oder Lageveränderungssensor (40; 42) versehen ist.
  5. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine mit einer Steuereinheit (38) kommunizierende Bedieneinheit (36) zur manuellen Eingabe von Befehlen zur Steuerung des Bettgestells (12) und/oder der Liegefläche (24), wobei die Bedieneinheit (36) an einem der Sicherheitsseitenteile (32; 34) ggf. abnehmbar angeordnet und sich der Lage- und/oder Lageveränderungssensor (40; 42) in oder an der Bedieneinheit (36) befindet.
  6. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bedieneinheiten (36) mit jeweils einem Lage- und/oder Lageveränderungssensor (40; 42) vorgesehen sind und dass die beiden Bedieneinheiten (36) in oder an den Sicherheitsseitenteilen (32) zweier beidseitig eines kopfendeseitigen Liegeflächenteils (24) angeordnet sind.
  7. Bett nach Anspruch 5 oder den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bedieneinheit (36) drahtlos mit der Steuereinheit (38) kommuniziert, und zwar uni- oder bidirektional.
  8. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Kommunikationsschnittstelle für eine uni- oder bidirektionale, drahtgebundene oder drahtlose Datenkommunikation mit einem übergeordneten Datenverarbeitungssystem wie z. B. einem Krankenhaus- oder Pflegeheiminformationssystem.
DE202011107849U 2011-11-15 2011-11-15 Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett Expired - Lifetime DE202011107849U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107849U DE202011107849U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107849U DE202011107849U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107849U1 true DE202011107849U1 (de) 2013-02-18

Family

ID=47909167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011107849U Expired - Lifetime DE202011107849U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107849U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056342A2 (en) 2005-11-07 2007-05-18 Stryker Corporation Patient handling device including local status indication, one-touch fowler angle adjustment, and power-on alarm configuration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056342A2 (en) 2005-11-07 2007-05-18 Stryker Corporation Patient handling device including local status indication, one-touch fowler angle adjustment, and power-on alarm configuration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008358B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Seitenlagerung von Personen
DE69434865T2 (de) Patientenpflegesystem
DE212012000026U1 (de) Elektrisches Antriebssystem
EP2725976B1 (de) Messvorrichtung zum erfassen von lageänderungen von personen in betten
DE202008018080U1 (de) Ruhe-Möbelstück wie ein Bett oder Stuhl
DE102009010379B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer in einem Bett liegenden Person
WO2015107151A1 (de) Ergonomiesystem für ein verstellbares bettensystem
DE102008011142B4 (de) Überwachungssystem
DE202005011214U1 (de) Polsterelement, insbesondere Polsterkissen, Matratze o.dgl.
DE102007062200B4 (de) Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches und Operationstischsystem
WO2018229142A1 (de) Nutztieraktivitätserfassung
EP3661831B1 (de) Kinderwagen mit einer elektrischen antriebseinheit
DE202011107849U1 (de) Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett
EP2881038B1 (de) System zum Überwachen von Bewegungen einer Person
EP3883512B1 (de) System zur verhinderung des fallens aus einem bett
DE102012005143A1 (de) Krankenbett
DE102010021363A1 (de) Sensorlattenrost für Lattenrostmatratze
DE102013206841B4 (de) Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
EP3643240A1 (de) Medizinische bildgebungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer medizinischen bildgebungseinrichtung
DE3434641C1 (de) Lattenrost mit Luftschläuchen
DE102018115990A1 (de) Verfahren zur Positionskontrolle von Funktionsteilen eines Kranken- oder Pflegebettes und/oder einer darin befindlichen Person
DE19912916A1 (de) Antidekubitus-Lattenrost
EP1093740A1 (de) Matratze
WO2013003964A1 (de) Vorrichtung zum verändern von eigenschaften einer tragfläche und verfahren zur gesundheitsgefährdungsprophylaxe
DE102021105620A1 (de) Sensorsytem und Verfahren zum Steuern des Sensorsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOELKER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKER AG, 58454 WITTEN, DE

Effective date: 20140404

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20140404

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20140404

Representative=s name: BEYER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140404

R082 Change of representative

Representative=s name: BEYER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140929

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right