DE202011105968U1 - Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter - Google Patents

Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter Download PDF

Info

Publication number
DE202011105968U1
DE202011105968U1 DE201120105968 DE202011105968U DE202011105968U1 DE 202011105968 U1 DE202011105968 U1 DE 202011105968U1 DE 201120105968 DE201120105968 DE 201120105968 DE 202011105968 U DE202011105968 U DE 202011105968U DE 202011105968 U1 DE202011105968 U1 DE 202011105968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
filter element
ring filter
liquid
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105968
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE201120105968 priority Critical patent/DE202011105968U1/de
Publication of DE202011105968U1 publication Critical patent/DE202011105968U1/de
Priority to FR1202183A priority patent/FR2979063B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4007Use of cam or ramp systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1064Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising drains for oil to the carter, e.g. to recover spilled oil during change of filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsfilter (1), insbesondere ein Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, – mit einem Filtergehäuse (2), das einen Aufnahmeraum (3) für ein darin eingesetztes Ringfilterelement (4) zum Filtern einer Flüssigkeit enthält, – mit einem Einlass für Rohflüssigkeit und einem Auslass für gereinigte Flüssigkeit, – mit einem durch Herausnehmen des Ringfilterelements (4) frei werdenden Leerlaufkanal (5), wobei an eine untere Endscheibe (6) des Ringfilterelements ein parallel zur Längsachse und exzentrisch abstehender Zapfen (7) angeformt ist, der bei in das Filtergehäuse (2) eingesetztem Ringfilterelement (4) dichtend in eine Öffnung des Leerlaufkanals (5) eindringt, – wobei am Boden des Aufnahmeraumes (3) eine Rampe (8) ausgebildet ist, die mit einem unteren Ende an der Öffnung des Leerlaufkanals (5) am Boden beginnt und mit zunehmender Rampenlänge in das Innere des Aufnahmeraumes (3) vorstehend ansteigt, – wobei die Rampe (8) und der Zapfen (7) so aufeinander abgestimmt sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Ringfilterelement für ein derartiges Flüssigkeitsfilter.
  • Aus der EP 1 229 985 B1 ist ein gattungsgemäßes Flüssigkeitsfilter mit einem im Einbauzustand im Wesentlichen stehend angeordneten Filtergehäuse bekannt, das einen Aufnahmeraum für ein darin eingesetztes Ringfilterelement zum Filtern einer Flüssigkeit enthält. Das Ringfilterelement ist dabei derart an das Filtergehäuse angepasst, dass es im Aufnahmeraum um seine Längsachse frei drehbar ist, solange ein axial und exzentrisch von der unteren Endscheibe des Ringfilterelements abstehender Zapfen nicht in eine Öffnung eines Leerlaufkanals eingreift. Am Boden des Aufnahmeraums ist dabei eine Rampe ausgebildet, die mit einem unteren Ende an der Öffnung des Leerlaufkanals am Boden beginnt und mit zunehmender Rampenlänge in das Innere des Aufnahmeraums vorstehend ansteigt. Beim Einsetzen des Ringfilterelements in das Filtergehäuse liegt der Zapfen (Pin) auf der Rampe auf und gleitet entlang dieser bei Drehung des Ringfilterelementes nach unten ab, wobei er am unteren Ende der Rampe in die Öffnung des Leerlaufkanals eindringt. Diese Ausführungsform erfordert die Verwendung eines ganz speziellen, nämlich eines einen solchen Zapfen aufweisenden Ringfilterelements, da bei der Verwendung herkömmlicher Ringfilterelemente ohne den Zapfen eine Kurzschlussverbindung zwischen dem Leerlaufkanal und dem Einlass bzw. dem Auslass vorhanden wäre und damit die Funktionsfähigkeit nicht mehr gegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Flüssigkeitsfilter der gattungsgemäßen Art eine verbesserte bzw. eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine gesteigerte Robustheit und eine verbesserte Montagesicherheit für ein Ringfilterelement aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Flüssigkeitsfilter, insbesondere bei einem Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, Strukturen vorzusehen, die einen Falscheinbau eines Ringfilterelements verhindern und somit die für einen störungsfreien und langlebigen Betrieb erforderliche hohe Filterleistung gewährleisten und die insbesondere das Filtergehäuse zusätzlich aussteifen. Gelöst wird dieses Problem einerseits durch ein spezielles Schlüssel-Schloss-Prinzip, wobei das Ringfilterelement den Schlüssel und ein Filtergehäuse bzw. ein in diesem angeordneter Funktionsträger das zugehörige Schloss bilden und andererseits durch zusätzliche Strukturen, die im Bodenbereich eines Filtergehäuses angeordnet sind und dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter die gesteigerte Robustheit verleihen und den Falscheinbau des Ringfilterelements verhindern. Das Filtergehäuse ist im Einbauzustand im Wesentlichen stehend angeordnet und enthält einen Aufnahmeraum für das darin eingesetzte Ringfilterelement zum Filtern der Flüssigkeit. Ebenso besitzt das Flüssigkeitsfilter einen Einlass für Rohflüssigkeit sowie einen Auslass für gereinigte Flüssigkeit sowie einen Leerlaufkanal, der durch ein Herausnehmen des Ringfilterelements geöffnet wird. An einer unteren Endscheibe des Ringfilterelementes ist hierfür ein parallel zur Längsachse und exzentrisch abstehender Zapfen angeformt, der bei in das Filtergehäuse eingesetztem Ringfilterelement dichtend in eine Öffnung des Leerlaufkanals eindringt. Zusätzlich ist am Boden des Aufnahmeraums eine Rampe vorgesehen, die mit einem unteren Ende an der Öffnung des Leerlaufkanals am Boden beginnt und mit zunehmender Rampenlänge in das Innere des Ausnahmeraums vorstehend ansteigt, wobei die Rampe und der Zapfen so aufeinander abgestimmt sind, dass beim Einsetzen des Ringfilterelements in das Filtergehäuse der Zapfen – solange er noch nicht in die Öffnung des Leerlaufkanals eingedrungen ist – auf der Rampe aufliegt und bei Drehung des Ringfilterelementes nach unten entlang der Rampe abgleitet und am unteren Ende der Rampe in die Öffnung des Leerlaufkanals eindringt und diesen dadurch verschließt. Erfindungsgemäß ist nun benachbart zu der Rampe am Boden des Aufnahmeraums zumindest eine Struktur angeordnet, die derart ausgebildet ist, dass sie einerseits das Filtergehäuse im Bodenbereich aussteift und zudem ein funktionstüchtiges Einsetzen des Ringfilterelementes ausschließlich dann erlaubt, sofern das Filterelement mit seinem Zapfen auf die Rampe aufgesetzt wird und entlang dieser abgleitet bis der Zapfen am unteren Ende der Rampe in die Öffnung des Leerlaufkanals eindringt und die zumindest eine sich im wesentlich parallel zur Rampe erstreckende Rippe aufweist. Derartige Rippen/Strukturen können beispielsweise zusammen mit dem Filtergehäuse oder dem Funktionsträger in einem gemeinsamen Spritzvorgang gespritzt werden und sind dadurch einerseits kostengünstig und andererseits in nahezu beliebiger Ausgestaltung herzustellen, so dass durch die Erfindung vergleichsweise preisgünstig der hohe Zusatznutzen für den Kunden, nämlich die Qualitätssteigerung, sichergestellt werden kann. Die Rippen verhindern wiederum den Falscheinbau des Ringfilterelements, da sie das funktionstüchtige Einsetzen des Ringfilterelements ausschließlich dann erlauben, sofern es – wie vorgesehen – mit seinem Zapfen auf die Rampe aufgesetzt wird und entlang dieser gleitet, bis der Zapfen am unteren Ende der Rampe in die Öffnung des Leerlaufkanals eindringt. Insbesondere ein Abrutschen des Zapfens von der Rampe und damit ein Verkanten/Verklemmen des Ringfilterelements kann durch die erfindungsgemäßen Rippen ebenso zuverlässig vermieden werden, wie der Einbau von ungeeigneten Filterelementen. Mit der erfindungsgemäßen Struktur kann die Robustheit mit marginalem Mehraufwand gesteigert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Struktur und die Rampe am Filtergehäuse oder an einem Funktionsträger, der im Filtergehäuse eingesetzt wird, angeordnet. Dies soll zeigen, dass die erfindungsgemäße Rampe und die erfindungsgemäße Struktur nicht unbedingt zwangsläufig direkt am Filtergehäuse angeordnet werden müssen, sondern beispielsweise auch an einem Einsatzteil, nämlich dem Funktionsträger, welches dann im Filtergehäuse eingebaut wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorlegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Flüssigkeitsfilter in einem Bodenbereich mit einer erfindungsgemäßen Struktur,
  • 2 einen Querschnitt durch den Flüssigkeitsfilter gemäß der 1 im Bereich der Struktur,
  • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer anders ausgebildeten Struktur,
  • 4 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei der gemäß der 3 gezeigten Struktur,
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Flüssigkeitsfilter in einem Bodenbereich mit einem erfindungsgemäßen Ringfilterelement mit einem Schwert,
  • 6 einen Querschnitt durch den Flüssigkeitsfilter gemäß der 5 im Bereich des Schwertes,
  • 7 einen Längsschnitt durch ein Flüssigkeitsfilter in einem Bodenbereich mit einem erfindungsgemäßen Ringfilterelement mit einem zwei Schwertabschnitte aufweisenden Schwert,
  • 8 einen Querschnitt durch den Flüssigkeitsfilter gemäß der 7 im Bereich des Schwertes,
  • 9 eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Ringfilterelement.
  • Entsprechend den 14, weist ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitsfilter 1, welches insbesondere als Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen ausgebildet ist, ein Filtergehäuse 2 mit einem Aufnahmeraum 3 auf, in welchem ein Ringfilterelement 4 zum Filtern einer Flüssigkeit eingesetzt ist. Selbstverständlich besitzt das Flüssigkeitsfilter 1 in bekannter Weise zusätzlich einen Einlass für die Rohflüssigkeit und einen Auslass für die gereinigte Flüssigkeit, ebenso wie einen durch Herausnehmen des Ringfilterelements 4 frei werdenden Leerlaufkanal 5 (vgl. 2 und 4), wobei an eine untere Endscheibe 6 des Ringfilterelementes 4 ein parallel zur Längsachse und exzentrisch abstehender Zapfen 7 angeformt ist (vgl. 1, verkleinert dargestellt), der bei in das Filtergehäuse 2 eingesetztem Ringfilterelement 4 dichtend in eine Öffnung des Leerlaufkanals 5 eindringt. Am Boden Aufnahmeraums 3 ist zusätzlich eine Rampe 8 ausgebildet, die mit einem unteren Ende an der Öffnung des Leerlaufkanals 5 beginnt und mit zunehmender Rampenlänge in das Innere des Aufnahmeraums 3 vorstehend ansteigt. Die Rampe 8 und der Zapfen 7 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass beim Einsetzen des Ringfilterelementes 4 in das Filtergehäuse 2 der Zapfen 7 – solange er noch nicht in die Öffnung des Leerlaufkanals 5 eingedrungen ist – auf der Rampe 8 aufliegt und bei Drehung des Ringfilterelementes 4 um seine Längsachse nach unten abgleitet und am unteren Ende der Rampe 8 in die Öffnung des Leerlaufkanals 5 eindringt. Erfindungswesentlich ist nun, dass benachbart zu der Rampe 8 am Boden des Aufnahmeraums 3 zumindest eine Struktur 9 angeordnet ist, die ein funktionstüchtiges Einsetzen des Ringfilterelements 4 ausschließlich dann erlaubt, sofern das Ringfilterelement 4 mit seinem Zapfen 7 auf die Rampe 8 aufgesetzt wird und entlang dieser gleitet, bis der Zapfen 7 am unteren Ende der Rampe 8 in die Öffnung des Leerlaufkanals 5 eindringt und die zumindest eine sich im Wesentlichen parallel zur Rampe 8 erstreckende Rippe 10 aufweist.
  • Die zumindest eine Struktur 9 dient dabei insbesondere zur Qualitätssteigerung und kann unterschiedlichste Formen aufweisen, wie dies beispielsweise gemäß den 2 und 4 dargestellt ist. Die Struktur 9 und die Rampe 8 können dabei entweder am Filtergehäuse 2 selbst oder an einem in dieses einsetzbaren Funktionsträger (nicht gezeigt) angeordnet sein. Die Struktur 9 kann dabei die Rampe 8 nach oben überragen, wie dies beispielsweise gemäß der 1 dargestellt ist, oder niedriger als diese ausgebildet sein, wie dies beispielsweise gemäß der 3 dargestellt ist. Selbstverständlich ist auch eine gleichhohe Ausbildung der Struktur 9 und der Rampe 8 denkbar. Ist die Struktur 9 höher ausgebildet als die Rampe 8, so kann diese zusätzlich eine seitliche Führung für den auf der Rampe 8 entlanggleitenden Zapfen 7 des Ringfilterelementes 4 bilden.
  • Durch die gemäß den 1 bis 4 gezeigten Rippen 10 kann auch eine Falschmontage des Ringfilterelementes 4 unterbunden werden, da das Ringfilterelement 4 an einem unbeabsichtigten Abrutschen seines Zapfens 7 von der Rampe 8 gehindert wird, insbesondere dann, wenn die Rippe 10 höher ausgebildet ist als die Rampe 8. Mittels der Strukturen 9 können somit ein qualitativ hochwertiger Zusammenbau und eine positionsgenaue Montage des Ringfilterelementes 4 im Filtergehäuse 2 erreicht werden.
  • Betrachtet man nochmals die Struktur 9 gemäß den 1 und 2, so kann man erkennen, dass die dort abgebildete Struktur 9 eine bogenförmige Rippe 10 besitzt, die sich um mehr als 180° parallel zur Rampe 8 erstreckt. Die gemäß den 1 und 2 gezeigte Rippenform ist dabei die einfachste, wobei selbstverständlich auch Rippen 10 mit zusätzlichen seitlichen Ästen 11 denkbar sind. Selbstverständlich ist bei allen gezeigten Ausführungsformen der Strukturen 9 bzw. der Rippen 10 darauf zu achten, dass die für die Funktionsweise des Flüssigkeitsfilters 1 erforderliche Durchlässigkeit für Flüssigkeit zuverlässig gewährleistet werden kann.
  • Das Filtergehäuse 2 ist üblicherweise ebenso wie das Ringfilterelement 4 im Wesentlichen stehend angeordnet, wobei unter einer stehenden Anordnung Abweichungen von einer Lotrechten von bis zu 40° verstanden werden können.
  • Mit der zumindest einen am Boden des Aufnahmeraums 3 angeordneten Struktur 9 kann somit nicht nur die Steifigkeit im Bodenbereich des Filtergehäuses 2 gesteigert, sondern zugleich auch die Gefahr eines Falscheinbaus bzw. die Gefahr eines Verklemmens des Ringfilterelementes 4 bei der Montage reduziert werden. Die gezeigten Ausführungsformen der Strukturen 9 bzw. der zugehörigen Rippen 10 sollen dabei selbstverständlich lediglich rein exemplarisch verstanden werden, so dass auch weitere Strukturen 9, die in Form und/oder Größe von den gezeigten Strukturen 9 abweichen, jedoch denselben Zweck erfüllen, von der Erfindung mitumfasst sein sollen.
  • Betrachtet man die 3 und 4, so kann man erkennen, dass die Struktur 9 zumindest zwei voneinander getrennte Rippen 10 aufweist, die eine unterschiedliche Gestalt aufweisen. Durch ihre Anordnung können sie ein unbeabsichtigtes Abrutschen des Zapfens 7 von der Rampe 8 und damit ein unbeabsichtigtes Verklemmen/Verkanten des Ringfilterelements 4 zuverlässig verhindern. Generell können selbstverständlich auch weitere Rippen 10 in Umfangsrichtung der Rampe 8 angeordnet sein.
  • Entsprechend den 58 weist ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitsfilter 1, welches insbesondere als Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen ausgebildet ist, ein Ringfilterelement 4 auf, an dessen unterer Endscheibe 6 zumindest ein axial abstehendes und sich im Wesentlichen parallel zur Rampe 8 erstreckendes Schwert 12 vorgesehen sein, das sich über einen Umfangswinkel von zumindest 90° erstreckt.
  • Betrachtet man die 7 und 8, so kann man erkennen, dass an der unteren Endscheibe 6 des Ringfilterelements 4 ein Schwert 12 mit zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Schwertabschnitten 12a, 12b angeordnet ist.
  • Gemäß der 9 ist ein erfindungsgemäßes Ringfilterelement 4 mit einem an der unteren Endscheibe 6 axial abstehenden und sich im Wesentlichen parallel zur Rampe 8 erstreckenden Schwert 12 gezeigt, das sich über einen Umfangswinkel von über 180° erstreckt.
  • Üblicherweise sind/ist das Schwert 12 bzw. die Schwertabschnitte 12a, 12b einstückig mit der unteren Endscheibe 6 ausgebildet. Die genaue Form des Schwertes 12 muss an die Gegebenheiten des Filtergehäuses 2 und/oder des Funktionsträgers, bzw. der Rampe 8 angepasst sein. D. h. seine Form kann beispielsweise wie in 9 sein, als einteilig mit abgeschrägten Kanten oder wie in 7 und 8 zweiteilig. Der Umfangswinkel von den einzelnen Teilen (Schwertabschnitten), die zusammen das Schwert 12 bilden, soll zusammen mindestens etwa 90° und maximal etwa 300° betragen, so dass nur der Bereich um die Leerlauföffnung frei bleibt. Das Schwert 12 kann auch aus vielen einzelnen an die Endscheibe angeformten Teilstücken bestehen. Die zusätzlich alle verschieden hoch sein können und jedes eine andere Form aufweisen kann, z. B. rechteckig, dreieckig oder abgerundet.
  • Sofern genug Platz da ist, kann es auch quer zum Schwert 12 Verstrebungsrippen geben (nicht gezeigt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1229985 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Flüssigkeitsfilter (1), insbesondere ein Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, – mit einem Filtergehäuse (2), das einen Aufnahmeraum (3) für ein darin eingesetztes Ringfilterelement (4) zum Filtern einer Flüssigkeit enthält, – mit einem Einlass für Rohflüssigkeit und einem Auslass für gereinigte Flüssigkeit, – mit einem durch Herausnehmen des Ringfilterelements (4) frei werdenden Leerlaufkanal (5), wobei an eine untere Endscheibe (6) des Ringfilterelements ein parallel zur Längsachse und exzentrisch abstehender Zapfen (7) angeformt ist, der bei in das Filtergehäuse (2) eingesetztem Ringfilterelement (4) dichtend in eine Öffnung des Leerlaufkanals (5) eindringt, – wobei am Boden des Aufnahmeraumes (3) eine Rampe (8) ausgebildet ist, die mit einem unteren Ende an der Öffnung des Leerlaufkanals (5) am Boden beginnt und mit zunehmender Rampenlänge in das Innere des Aufnahmeraumes (3) vorstehend ansteigt, – wobei die Rampe (8) und der Zapfen (7) so aufeinander abgestimmt sind, dass beim Einsetzen des Ringfilterelements (4) in das Filtergehäuse (2) der Zapfen (7) – solange er noch nicht in die Öffnung des Leerlaufkanals (5) eingedrungen ist – auf der Rampe (8) aufliegt und bei Drehung des Ringfilterelements (4) um seine Längsachse nach unten abgleitet und am unteren Ende der Rampe (8) in die Öffnung des Leerlaufkanals (5) eindringt, dadurch gekennzeichnet, – dass benachbart zu der Rampe (8) am Boden des Aufnahmeraums (3) zumindest eine Struktur (9) angeordnet ist, die ein funktionstüchtiges Einsetzen des Ringfilterelements (4) ausschließlich dann erlaubt, sofern das Ringfilterelement (4) mit seinem Zapfen (7) auf die Rampe (8) aufgesetzt wird und entlang dieser gleitet, bis der Zapfen (7) am unteren Ende der Rampe (8) in die Öffnung des Leerlaufkanals (5) eindringt und die zumindest eine sich im Wesentlichen parallel zur Rampe (8) erstreckende Rippe (10) aufweist, und/oder dass an der unteren Endscheibe (6) des Ringfilterelements (4) zumindest ein axial abstehendes und sich im Wesentlichen parallel zur Rampe (8) erstreckendes Schwert (12) vorgesehen ist, das sich über einen Umfangswinkel von zumindest 90° erstreckt.
  2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (9) und/oder die Rampe (8) am Filtergehäuse (2) oder an einem Funktionsträger, der im Filtergehäuse (2) eingesetzt ist, angeordnet sind.
  3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (9) die Rampe (8) überragt oder niedriger als diese ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (9) eine einzige oder zumindest zwei voneinander getrennte Rippen (10) aufweist.
  5. Ringfilterelement (4) für ein Flüssigkeitsfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem an der unteren Endscheibe (6) des Ringfilterelements (4) axial abstehenden und kreisbogenförmig verlaufenden Schwert (12), das sich über einen Umfangswinkel von zumindest 90° erstreckt.
  6. Ringfilterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schwert (12) über einen Umfangswinkel von zumindest 180° erstreckt.
  7. Ringfilterelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (12) zumindest zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schwertabschnitte (12a, 12b) aufweist.
  8. Ringfilterelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (12) einstückig mit der unteren Endscheibe (6) ausgebildet ist.
DE201120105968 2011-08-18 2011-09-21 Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter Expired - Lifetime DE202011105968U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105968 DE202011105968U1 (de) 2011-08-18 2011-09-21 Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter
FR1202183A FR2979063B1 (fr) 2011-08-18 2012-08-03 Filtre a liquide, notamment filtre a huile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104685.4 2011-08-18
DE202011104685 2011-08-18
DE201120105968 DE202011105968U1 (de) 2011-08-18 2011-09-21 Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105968U1 true DE202011105968U1 (de) 2011-12-06

Family

ID=45443960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105968 Expired - Lifetime DE202011105968U1 (de) 2011-08-18 2011-09-21 Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011105968U1 (de)
FR (1) FR2979063B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088742A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US11311824B2 (en) 2017-08-15 2022-04-26 Mann+Hummel Gmbh Filter system, filter, and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229985B1 (de) 1999-10-23 2003-08-27 MAHLE Filtersysteme GmbH Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229985B1 (de) 1999-10-23 2003-08-27 MAHLE Filtersysteme GmbH Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088742A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US11311824B2 (en) 2017-08-15 2022-04-26 Mann+Hummel Gmbh Filter system, filter, and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2979063A1 (fr) 2013-02-22
FR2979063B1 (fr) 2017-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490786B1 (de) Filtereinrichtung
DE102008038958B4 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
EP2604321B1 (de) Filtereinrichtung
WO2012076692A1 (de) Kraftstofffilter
DE102007062221A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE202011104691U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter
DE202011104686U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter
DE102008049006A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102010005980A1 (de) Filtereinrichtung
WO2010040594A1 (de) Filtereinrichtung
EP3458175B1 (de) Filtereinrichtung
WO2016087283A1 (de) Plattenförmiges filterelement sowie filtereinrichtung
DE202011105968U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter
DE102009050158A1 (de) Filtereinrichtung
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
EP2263772B1 (de) Filtereinrichtung
EP2783738B1 (de) Filtereinrichtung
DE202011104690U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter
DE102016203764A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015214068A1 (de) Filtereinrichtung
DE102018218632A1 (de) Filtereinrichtung
DE102018204255A1 (de) Filtereinrichtung
EP2803399B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102016219408A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102016206923A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0029110000

Ipc: B01D0027080000

R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141217

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years