DE202011100335U1 - Montagewerkzeug für die Traganordnung einer fotovoltaischen Anlage - Google Patents

Montagewerkzeug für die Traganordnung einer fotovoltaischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011100335U1
DE202011100335U1 DE202011100335U DE202011100335U DE202011100335U1 DE 202011100335 U1 DE202011100335 U1 DE 202011100335U1 DE 202011100335 U DE202011100335 U DE 202011100335U DE 202011100335 U DE202011100335 U DE 202011100335U DE 202011100335 U1 DE202011100335 U1 DE 202011100335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
outer peripheral
vertical support
lifting part
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202011100335U priority Critical patent/DE202011100335U1/de
Publication of DE202011100335U1 publication Critical patent/DE202011100335U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/014Methods for installing support elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Kombination aus einer Traganordnung (10) für eine fotovoltaische Anlage mit einer Vielzahl von rechteckigen Solarmodulen (14) und einem Werkzeug (60) zur Montage der Traganordnung (10), wobei die Traganordnung (10) mehrere bezüglich einer Längsrichtung (11) in einer Reihe angeordnete Vertikalträger (30) umfasst, wobei die Vertikalträger (30) langgestreckt mit einer im Wesentlichen konstanten dünnwandigen Querschnittsform ausgeführt sind, so dass sie in den Erdboden gerammt werden können, wobei sie sich im Wesentlichen parallel zur Richtung der Schwerkraft (13) erstrecken, wobei jedem Vertikalträger ein langgestreckter Querträger (50) zugeordnet ist, der sich quer zur Längsrichtung (11) erstreckt, wobei er zur Sonne geneigt ist, wobei die Solarmodule (14) wenigstens mittelbar auf dem Querträger (50) abgestützt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (50) unmittelbar an einer ebenen ersten Seitenfläche (33) des Vertikalträgers (30) befestigt ist, welche parallel zu dessen Erstreckungsrichtung ausgerichtet ist, wobei an der ersten Seitenfläche (33) des Vertikalträgers (30) wenigstens zwei erste Befestigungsdurchbrüche...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einer Traganordnung für eine fotovoltaische Anlage und einem Werkzeug zu deren Montage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 20 2010 006 443 U1 ist eine Traganordnung für eine fotovoltaische Anlage bekannt. Gemäß der 1 der DE 20 2010 006 443 U1 sind auf der Traganordnung eine Vielzahl von rechteckigen Solarmodulen 7 befestigt. Die Traganordnung umfasst mehrere bezüglich einer Längsrichtung L in einer Reihe angeordneter Vertikalträger 2, die sich mit einer im Wesentlichen konstanten dünnwandigen Querschnittsform in Richtung der Schwerkraft erstrecken. Die Querschnittsform ist im Wesentlichen U-förmig ausgeführt, so dass der Vertikalträger in den Erdboden gerammt werden kann. Der Vertikalträger kann beispielsweise als Walzprofil oder als Blechbiegeprofil ausgeführt sein, wobei er aus verzinktem Stahl besteht. Jedem Vertikalträger ist ein einziger langgestreckter Querträger 4 zugeordnet, der sich quer zur Längsrichtung erstreckt, wobei er zur Sonne geneigt ist. Die Solarmodule sind mittelbar über Längsträger 6 auf den Querträgern abgestützt.
  • Damit die Solarmodule weitgehend verspannungsfrei auf der Traganordnung montiert werden können, müssen alle Querträger der Traganordnung in einer Ebene angeordnet sein. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Rammtiefe der Vertikalträger Toleranzen unterliegt, die größer als die geforderte Fluchtungsgenauigkeit der Querträger sind. Gemäß der 4 der DE 20 2010 006 443 U1 sind deshalb an einem gesonderten Verbindungsteil 3 zwischen Quer- und Längsträger Langlöcher 11 vorgesehen, um die genannten Toleranzen auszugleichen. Damit ist es möglich, die Querträger in unterschiedlichen Höhenlagen am Vertikalträger zu befestigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem die Querträger auf einfache Weise, vorzugsweise von einem einzigen Monteur, auf die gewünschte Höhe angehoben werden können. Dieser Vorgang soll für den Monteur mit geringem Kraftaufwand durchführbar sein. Weiter soll eine Gefährdung des Monteurs durch abstürzende Teile o. ä. vollständig vermieden werden. Daneben soll die Ausrichtung der Querträger der Traganordnung mit hoher Genauigkeit möglich sein.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Querträger unmittelbar an einer ebenen ersten Seitenfläche des Vertikalträgers befestigt ist, welche parallel zu dessen Erstreckungsrichtung ausgerichtet ist, wobei an der ersten Seitenfläche des Vertikalträgers wenigstens zwei erste Befestigungsdurchbrüche vorgesehen sind, wobei unterhalb der ersten Befestigungsdurchbrüche ein Werkzeugdurchbruch an der ersten Seitenfläche des Vertikalträgers vorgesehen ist, wobei an der der ersten Seitenfläche des Vertikalträgers zugeordneten ersten Seitenfläche des Querträgers wenigstens zwei zweite Befestigungsdurchbrüche vorgesehen sind, welche derart angeordnet sind, dass wenigstens zwei erste und zweite Befestigungsdurchbrüche positionsvariabel zur Deckung gebracht werden können, wobei das Werkzeug ein Hebeteil mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Außenumfangsfläche aufweist, wobei ein Zapfen exzentrisch bezüglich der Außenumfangsfläche an dem Hebeteil angeordnet ist, der sich parallel zur Außenumfangsfläche erstreckt, wobei der Zapfen in den Werkzeugdurchbruch eingreifen kann, so dass eine zweite Seitenfläche des Querträgers, die senkrecht zu dessen erster Seitenfläche angeordnet ist, auf der Außenumfangsfläche des Hebeteils aufliegt, wobei das Hebeteil mit einem Hebelarm fest verbunden ist, so dass das Werkzeug bezüglich des Zapfens gedreht werden kann, um den Querträger so anzuheben, dass die genannten wenigstens zwei ersten und zweiten Befestigungsdurchbrüche sich decken. Bei den Befestigungsdurchbrüchen kann es sich um die bekannten Langlöcher handeln. Bevorzugt ist es jedoch, wenn eine Vielzahl von rasterartig angeordneter kreisrunder Bohrungen als Befestigungsdurchbrüche vorgesehen sind. Damit ist die gewählte Montagestellung zwischen Quer- und Vertikalträger durch den entsprechenden Schraubbolzen formschlüssig gesichert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Querträger mittels eines Exzenters anzuheben. Dabei ist am Vertikalträger von vorneherein ein Werkzeugdurchbruch vorgesehen, an dem das erfindungsgemäße Werkzeug sicher angesetzt werden kann, so dass es beim eigentlichen Verschiebevorgang nicht abrutschen kann. Durch den Hebelarm sind die von dem Monteur aufzubringenden Verschiebekräfte gering. Bei entsprechend kleiner Exzentrizität des Zapfens kann die Höhenlage des Querträgers beliebig feinfühlig verstellt werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Die Kombination kann wenigstens zwei Schraubbolzen umfassen, welche jeweils einen ersten und einen zugeordneten zweiten Befestigungsdurchbruch durchsetzen können, um den Querträger am Vertikalträger zu befestigen. Hierdurch kann der Querträger besonders kostengünstig am Vertikalträger befestigt werden.
  • Der Zapfen kann in dem Bereich, der über das Hebeteil übersteht einen Einstich mit kreiszylindrischer Bodenfläche aufweisen, wobei der Werkzeugdurchbruch schlüssellochförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst der Werkzeugdurchbruch eine kreisrunde Bohrung, die in ein Langloch übergeht, dessen Breite kleiner als der Durchmesser der kreisrunden Bohrung ist. Der Durchmesser der genannten Bohrung ist größer als der Durchmesser des Zapfens, so dass das Werkzeug dort eingeführt werden kann. Anschließend wird der Einstich in das genannte Langloch eingefädelt, so dass der Zapfen dort formschlüssig gehalten ist. Das Werkzeug kann damit während dem Anheben des Querträgers nicht aus dem Werkzeugdurchbruch herausrutschen. Die Breite des Langlochs ist vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser der Bodenfläche des Einstichs, damit sich das Werkzeug leicht drehen lässt und damit sich der Einstich leicht in das Langloch des Werkzeugdurchbruchs einführen lässt. Das kreisrunde Ende des Langlochs und die kreiszylindrische Bodenfläche des Einstichs bilden dabei ein Drehgelenk für das Werkzeug.
  • Die Breite des Einstichs kann größer als die Blechdicke des Vertikalträgers sein, damit sich das Werkzeug reibungsarm drehen lässt. Weiter kann der Einstich leicht in das Langloch des Werkzeugdurchbruchs eingeführt werden.
  • Die Außenumfangsfläche des Hebeteils kann an einer gesonderten Hülse ausgebildet sein, die drehbar gegenüber einem Grundkörper des Hebeteils ist. Zwischen dem Hebeteil und dem Querträger findet beim Anheben unweigerlich eine gleitende Relativbewegung statt. Diese verursacht Reibkräfte, die vom Monteur überwunden werden müssen. Weiter findet Reibverschleiß statt, der insbesondere die verzinkte Oberfläche des Querträgers beschädigen könnte. Durch die gesonderte, drehbare Hülse kann ein Großteil dieser Relativbewegung zwischen der Hülse und dem Grundkörper stattfinden, während die Relativbewegung zwischen dem Querträger und der Hülse auf ein Mindestmaß beschränkt ist. Die Gleitpaarung zwischen Hülse und Grundkörper kann problemlos auf geringst mögliche Reibung hin optimiert werden. Weiter kann der Werkstoff der Hülse so gewählt werden, dass vorwiegend diese verschleißt. Wenn die Hülse abgenutzt ist, kann diese einfach ausgewechselt werden. Die Hülse besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, höchst vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM).
  • Die Hülse kann sich wenigstens abschnittsweise über die dem Zapfen zugeordnete Seitenfläche des Grundkörpers erstrecken, wobei sie eine ebene Anlagefläche für den Vertikalträger bildet, die senkrecht zur Außenumfangsfläche des Hebeteils ausgerichtet ist. Somit wirkt der Reibung vermindernde Effekt der Hülse auch zwischen dem Werkzeug und dem Vertikalträger.
  • Die dem Hebeteil zugeordnete Seitenfläche des Einstichs kann in einer Ebene mit der ebenen Anlagefläche liegen. Damit liegt die Anlagefläche der Hülse im Wesentlichen spielfrei an dem Vertikalträger an, wenn der Einstich in die schlüssellochförmige Werkzeugausnehmung eingreift.
  • Der Zapfen kann in Form eines gesonderten Zapfenteils ausgebildet sein, welches das Hebeteil durchsetzt, wobei es gegenüber diesem drehbar ist. Damit wird eine Relativbewegung zwischen dem Zapfen und dem Werkzeugdurchbruch beim Drehen des Werkzeuges weitgehend ausgeschlossen. In der Folge ist eine Beschädigung der dortigen Zink-Schicht auf dem Vertikalträger nicht zu befürchten. Weiter werden die Reibkräfte beim Drehen des Werkzeuges minimiert. Daneben kann der Zapfen oder seine Gleitlagerung problemlos ausgetauscht werden, wenn diese verschlissen sind.
  • Das Hebeteil kann mit wenigstens einem Durchbruch versehen sein, der sich parallel zu seiner Außenumfangsfläche erstreckt. Hierdurch wird das Gewicht des erfindungsgemäßen Werkzeuges gesenkt, so dass dieses für den Monteur leichter zu tragen ist. Vorzugsweise sind mehrere Durchbrüche vorgesehen, die gerade so eng nebeneinander angeordnet sind, dass das Hebeteil eine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Das Hebeteil kann benachbart zum Hebelarm mit einem Bund versehen sein, der eine Haltefläche aufweist, die senkrecht zur Außenumfangsfläche des Hebeteils ausgerichtet ist, wobei sie auf den Vertikalträger zu weist. Der Bund verhindert, dass sich der Querträger vom Vertikalträger weg bewegen kann, wenn das Werkzeug in den Werkzeugdurchbruch eingreift, wobei der Querträger auf der Außenumfangsfläche des Hebeteils aufliegt. Während dem Anheben kann der Querträger nicht durch die Befestigungsschraube am Vertikalträger gehalten werden. Durch den Bund wird also sichergestellt, dass der Querträger beim Anheben nicht vom Werkzeug herunterrutscht.
  • Der Hebelarm kann in Form eines gesonderten Rohres ausgebildet sein. Der Hebelarm ist damit leicht und hat trotzdem eine hohe Biegesteifigkeit. Darüber hinaus kann ein derartiger Hebelarm kostengünstig hergestellt werden.
  • Seitlich neben den zweiten Befestigungsdurchbrüchen kann am Querträger wenigstens ein Führungsdurchbruch angeordnet ist, wobei die Kombination ein gesondertes Führungsteil mit einer kreiszylindrischen Außenumfangsfläche umfasst, wobei an dem Führungsteil ein Gewinde vorgesehen ist, das exzentrisch bezüglich der Außenumfangsfläche angeordnet ist, wobei das Führungsteil über das Gewinde derart mit dem Führungsdurchbruch verschraubt werden kann, dass die Außenumfangsfläche des Führungsteils den Vertikalträger an einer zweiten Seitenfläche, die senkrecht zur seiner ersten Seitenfläche angeordnet ist, berührt. Durch das Führungsteil wird vermieden, dass sich der Querträger beim Anheben in horizontaler Richtung verschiebt. Die exzentrische Anordnung des Gewindes am Führungsteil bewirkt, dass dieses immer so am Querträger befestigt werden kann, dass die Außenumfangsfläche des Führungsteils den Vertikalträger berührt. Dabei ist die Drehstellung des Führungsteils stufenlos einstellbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Traganordnung;
  • 2 eine Explosionsansicht der Verbindung zwischen dem Vertikalträger und dem Querträger;
  • 3 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs, wobei die Schnittebene durch die Mittelachse des Zapfenteils und parallel zum Hebelarm verläuft;
  • 4 eine Seitenansicht des Vertikal- und des Querträgers während dem Anheben mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug;
  • 5 eine Seitenansicht des Führungsteils; und
  • 6 eine Vorderansicht der Verbindung zwischen dem Vertikal- und dem Querträger, von der dem Werkzeug abgewandten Seite her.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Traganordnung 10. Die Traganordnung 10 umfasst mehrere Vertikalträger 30, die bezüglich einer Längsrichtung 11 in einer Reihe angeordnet sind. Die Vertikalträger 30 sind in Form eines Blechbiegeprofils aus verzinktem Stahl ausgeführt und erstrecken sich mit einer konstanten Sigma-förmigen Querschnittsform parallel zur Richtung der Schwerkraft 13. Die Vertikalträger 30 werden mit einer Ramme in den Erdboden gerammt, so dass sie fest mit diesem verbunden sind. Unmittelbar an den Vertikalträgern 30 ist jeweils ein einziger Querträger 50 befestigt, der sich quer zur Längsrichtung 11 in eine Querrichtung 12 erstreckt, wobei er zur Sonne geneigt ist. Der Querträger 50 ist in Form eines Blechbiegeprofils aus verzinktem Stahl mit einer konstanten U-förmigen Querschnittsform ausgeführt. Weiter ist eine Strebe 23 vorgesehen, über die der Querträger 50 am Vertikalträger 30 abgestützt ist, so dass die Neigung des Querträgers 50 festgelegt ist. Die Strebe 23 ist ebenfalls in Form eines Blechbiegeprofils aus verzinktem Stahl mit U-förmiger Querschnittsform ausgeführt.
  • Auf dem Querträger 50 liegen zwei identische Längsträger 22 auf, die sich in Längsrichtung 11 erstrecken. Die Längsträger 22 sind wiederum als Blechbiegeprofil aus verzinktem Stahl mit einer U-förmigen Querschnittsform ausgeführt. An den Kreuzungsstellen zwischen Quer- und Längsträger 50; 22 ist jeweils ein L-förmiges Verbindungsteil 21 vorgesehen, über welches die genannten Träger 50; 22 miteinander verschraubt sind. Auf den parallel beabstandeten Längsträgern 22 liegen mehrere parallele Modulträger 20 auf, welche aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt sind. Die Modulträger 20 weisen eine hinterschnittene Nut auf, über die sie mit den Längsträgern 22 verschraubt sind. Die rechteckigen plattenartigen Solarmodule 14 sind in aufeinander zu weisenden Aufnahmenuten der Modulträger 20 aufgenommen, wie dies aus der DE 10 2009 022 731 A1 bekannt ist.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht der Verbindung zwischen dem Vertikalträger 30 und dem Querträger 50. Der Vertikalträger 30 ist Sigma-förmig mit einer Basis 31 und zwei senkrecht davon abstehenden Schenkeln 32 ausgebildet. Die Basis 31 definiert eine erste Seitenfläche 33 des Vertikalträgers 30, die an der ersten Seitenfläche 53 des Querträgers 50 anliegt. Der Querträger 50 ist im Querschnitt betrachtet U-förmig mit einer Basis 51 und zwei senkrecht davon abstehenden Schenkeln 52 ausgebildet, wobei die Basis 51 die erste Seitenfläche 53 des Querträgers 50 bildet.
  • An der Basis 31 des Vertikalträgers 30 ist eine Vielzahl erster Befestigungsdurchbrüche 35 angeordnet, die in Form von kreisrunden Bohrungen ausgeführt sind, welche rasterartig verteilt angeordnet sind. An der gegenüberliegenden ersten Seitenfläche 53 des Querträgers 50 sind insgesamt vier zweite Befestigungsdurchbrüche 55 in Form von kreisrunden Bohrungen angeordnet. Die ersten und die zweiten Befestigungsdurchbrüche 35; 55 sind so aufeinander abgestimmt, dass jeweils zwei erste bzw. zweite Befestigungsdurchbrüche 35; 55 zur Deckung gebracht werden können, um den Querträger 50 positionsvariabel am Vertikalträger 30 befestigen zu können. Die beiden sich überdeckenden Befestigungsdurchbrüche 35; 55 werden von zwei Schraubbolzen 24 durchsetzt, die in eine zugeordnete Mutter 25 eingreifen.
  • Unterhalb der ersten Befestigungsdurchbrüche 35 ist am Vertikalträger 30 ein schlüssellochförmiger Werkzeugruchbruch 36 angeordnet. Der Werkzeugdurchbruch 36 umfasst eine kreisrunde Bohrung 37, die in ein Langloch 38 übergeht, dessen Breite kleiner als der Durchmesser der kreisrunden Bohrung 37 ist. Am Querträger 50 ist seitlich neben den zweiten Befestigungsdurchbrüchen 55 ein Führungsdurchbruch 56 in Form einer kreisrunden Bohrung angebracht. Der Führungsdurchbruch 56 ist an dem geneigten Querträger 50 an der bezüglich der Richtung der Schwerkraft weiter oben gelegenen Seite angeordnet.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs 60, wobei die Schnittebene durch die Mittelachse des Zapfenteils 80 und parallel zum Hebelarm 66 verläuft. Das Hebeteil 61 des Werkzeugs 60 ist aus einem Grundkörper 70 und einer gesonderten Hülse 73 zusammengesetzt, wobei es weitgehend rotationssymmetrisch ausgeführt ist. Die Hülse 73 ist spielfrei an den Grundkörper 71 angepasst und gegenüber diesem drehbar. An dem Grundkörper 70 ist als Hebelarm 66 ein kreisrundes Rohr mittels zweier Schrauben 67 befestigt. Die Länge des Hebelarms 66 ist in 3 verkürzt dargestellt, wobei sich die wahren Längenverhältnisse aus 4 ergeben.
  • In dem Grundkörper 70 des Hebeteils 61 ist ein gesondertes Zapfenteil 80 drehbar aufgenommen. Hierfür sind zwischen dem Zapfenteil 80 und dem Grundkörper 70 zwei Gleitbuchsen 86 aus Kunststoff angeordnet. Das insgesamt rotationssymmetrische Zapfenteil 80 ist an dem dem Hebelarm 66 zugewandeten Ende mit einem Kopf 86 versehen, der als Endanschlag beim Einbau des Zapfenteils 80 in den Grundkörper 70 dient. Am gegenüberliegenden Ende des Zapfenteils 80 ist ein Sicherungsring 87 vorgesehen, mit dem das Zapfenteil 80 lösbar in dem Grundkörper 70 gehalten wird. Dieses Ende des Zapfenteils 80 steht über das Hebeteil 61 über und bildet den eigentlichen Zapfen 81, wobei dort ein Einstich 82 mit einer kreiszylindrischen Bodenfläche 83 vorgesehen ist. Die Breite des Einstichs ist etwas größer als die Blechdicke des Vertikalträgers, damit der Einstich 82 mit geringem Spiel in das Langloch (Nr. 38; 2) des Werkzeugdurchbruchs eingreifen kann. Der Durchmesser der Bodenfläche 83 des Einstichs 82 ist aus dem gleichen Grund etwas kleiner als die Breite das Langlochs (Nr. 38; 2) des Werkzeugdurchbruchs.
  • Die Hülse 73 ist als gesondertes Bauteil aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM), ausgeführt, wobei es mit einer im Wesentlichen konstanten Wanddicke ausgebildet ist. Es besitzt eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche 62, die zur Anlage an der zweiten Seitenfläche (Nr. 54; 2) des Querträgers vorgesehen ist. Weiter erstreckt sich die Hülse 73 abschnittsweise über die dem Zapfen 81 zugeordnete Seitenfläche 71 des Grundkörpers 70 und bildet dort eine ebene Anlagefläche 63, die senkrecht zur Außenumfangsfläche 62 des Hebeteils 61 ausgerichtet ist. Die genannte ebene Anlagefläche 63 liegt in einer Flucht mit der Seitenfläche 84 des Einstichs 82, die auf der Seite des Hebeteils 61 angeordnet ist.
  • Weiter ist an dem Grundkörper 70 ein Bund 64 vorgesehen, der ebenfalls von der Hülse 73 überdeckt wird, wobei die Hülse 73 dort eine ebene Haltefläche 65 bildet, die senkrecht zur Außenumfangsfläche 62 des Hebeteils 61 ausgerichtet ist. Hinzuweisen ist noch auf den kreiszylindrischen Durchbruch 72 im Grundkörper 70, der sich ebenso wie das Zapfenteil 80 parallel zur Außenumfangsfläche 82 des Hebeteils 61 erstreckt. Insgesamt sind vier derartige Durchbrüche vorgesehen, die, wie in 4 zu erkennen ist, verteilt entlang eines Kreisbogens angeordnet sind. Durch die Durchbrüche 72 wird das Gewicht des Werkzeugs 60 minimiert.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Vertikal- und des Querträgers 30; 50 während dem Anheben mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug 60. Der Querträger 50 ist dabei nahezu in der am weitesten unten liegenden Stellung dargestellt, was daran zu erkennen ist, dass sich der exzentrisch am Hebeteil 61 angeordnete Zapfen 81 nahezu in der am weitesten oben liegenden Stellung befindet. Wird nun das Hebeteil 61 mit Hilfe des Hebelarmes 66 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Querträger 50 angehoben. Dabei liegt die kreiszylindrische Außenumfangsfläche 62 des Hebeteils 61 an der zweiten Seitenfläche 54 des Querträgers 50 an und drückt diesen nach oben. In 4 ist auch zu erkennen, dass der Bund 64 des Hebeteils 61 den Querträger 50 etwas überdeckt, so dass der Querträger 50 nicht von dem Hebeteil 61 herunterrutschen kann. Hierbei ist anzumerken, dass der Querträger 50 während dem Anheben nicht mit Schraubbolzen am Vertikalträger 30 gehalten ist.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Führungsteils 90. Das Führungsteil 90 besteht aus einer Scheibe 91 mit einer kreiszylindrischen Außenumfangsfläche 92, die mit einer bezüglich der Außenumfangsfläche 92 exzentrisch angeordneten Bohrung 94 versehen ist. In die exzentrische Bohrung 94 ist ein handelsüblicher Schraubbolzen 95 mit einem Gewinde 96 eingesetzt, der mittels einer Schweißnaht 99 fest mit der Scheibe 91 verbunden ist. Die Schweißnaht 99 ist dabei so ausgeführt, dass sie nicht über die ebene Seitenfläche 93 der Scheibe 91 übersteht, die an dem Vertikalträger anliegt. Weiter umfasst das Führungsteil 90 eine handelsübliche Sechskantmutter 98, die auf den Schraubbolzen 95 aufgeschraubt ist, um das Führungsteil 90 mit dem Vertikalträger zu verklemmen. An dem Sechskantkopf 97 des Schraubbolzens 95 kann dabei ein Schraubenschlüssel zum Gegenhalten des Anzugsdrehmoments angesetzt werden.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht der Verbindung zwischen dem Vertikal- und dem Querträger 30; 50, von der dem Werkzeug 60 abgewandten Seite her. Hierbei ist insbesondere zu erkennen, wie das Führungsteil 90 an der zweiten Seitenfläche 34 des Vertikalträgers 30 anliegt, wenn der Schraubbolzen 95 des Führungsteils 90 in den Führungsdurchbruch (Nr. 56; 2) eingreift. Das Führungsteil 90 wird dabei in der Drehstellung am Querträger 50 befestigt, in der es am Vertikalträger 30 anliegt. Ein eventuell verbleibender Abstand zwischen dem Führungsteil 90 und dem Vertikalträger 30 verschließt sich im weiteren Montageverlauf von allein, da sich der Querträger 50 aufgrund seines Eigengewichts entlang seiner Neigungsrichtung verschiebt, bis das Führungsteil 90 am Vertikalträger 30 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Traganordnung
    11
    Längsrichtung
    12
    Querrichtung
    13
    Richtung der Schwerkraft
    14
    Solarmodul
    20
    Modulträger
    21
    Verbindungsteil
    22
    Längsträger
    23
    Strebe
    24
    Schraubbolzen
    25
    Mutter
    30
    Vertikalträger
    31
    Basis des Vertikalträgers
    32
    Schenkel des Vertikalträgers
    33
    erste Seitenfläche des Vertikalträgers
    34
    zweite Seitenfläche des Vertikalträgers
    35
    erster Befestigungsdurchbruch
    36
    Werkzeugdurchbruch
    37
    kreisrunde Bohrung
    38
    Langloch
    50
    Querträger
    51
    Basis des Querträgers
    52
    Schenkel des Querträgers
    53
    erste Seitenfläche des Querträgers
    54
    zweite Seitenfläche des Querträgers
    55
    zweiter Befestigungsdurchbruch
    56
    Führungsdurchbruch
    60
    Werkzeug
    61
    Hebeteil
    62
    Außenumfangsfläche des Hebeteils
    63
    ebene Anlagefläche
    64
    Bund
    65
    Haltefläche des Bundes
    66
    Hebelarm
    67
    Schraube
    70
    Grundkörper
    71
    Seitenfläche des Grundkörpers
    72
    Durchbruch
    73
    Hülse
    80
    Zapfenteil
    81
    Zapfen
    82
    Einstich
    83
    Bodenfläche des Einstichs
    84
    Seitenfläche des Einstichs
    85
    Kopf des Zapfenteils
    86
    Gleitbuchse
    87
    Sicherungsring
    90
    Führungsteil
    91
    Scheibe
    92
    Außenumfangsfläche der Scheibe
    93
    Seitenfläche der Scheibe
    94
    Bohrung der Scheibe
    95
    Schraubbolzen
    96
    Gewinde
    97
    Sechskantkopf
    98
    Mutter
    99
    Schweißnaht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010006443 U1 [0002, 0002, 0003]
    • DE 102009022731 A1 [0027]

Claims (12)

  1. Kombination aus einer Traganordnung (10) für eine fotovoltaische Anlage mit einer Vielzahl von rechteckigen Solarmodulen (14) und einem Werkzeug (60) zur Montage der Traganordnung (10), wobei die Traganordnung (10) mehrere bezüglich einer Längsrichtung (11) in einer Reihe angeordnete Vertikalträger (30) umfasst, wobei die Vertikalträger (30) langgestreckt mit einer im Wesentlichen konstanten dünnwandigen Querschnittsform ausgeführt sind, so dass sie in den Erdboden gerammt werden können, wobei sie sich im Wesentlichen parallel zur Richtung der Schwerkraft (13) erstrecken, wobei jedem Vertikalträger ein langgestreckter Querträger (50) zugeordnet ist, der sich quer zur Längsrichtung (11) erstreckt, wobei er zur Sonne geneigt ist, wobei die Solarmodule (14) wenigstens mittelbar auf dem Querträger (50) abgestützt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (50) unmittelbar an einer ebenen ersten Seitenfläche (33) des Vertikalträgers (30) befestigt ist, welche parallel zu dessen Erstreckungsrichtung ausgerichtet ist, wobei an der ersten Seitenfläche (33) des Vertikalträgers (30) wenigstens zwei erste Befestigungsdurchbrüche (35) vorgesehen sind, wobei unterhalb der ersten Befestigungsdurchbrüche (35) ein Werkzeugdurchbruch (36) an der ersten Seitenfläche (33) des Vertikalträgers (30) vorgesehen ist, wobei an der der ersten Seitenfläche (33) des Vertikalträgers (30) zugeordneten ersten Seitenfläche (53) des Querträgers (50) wenigstens zwei zweite Befestigungsdurchbrüche (55) vorgesehen sind, welche derart angeordnet sind, dass wenigstens zwei erste und zweite Befestigungsdurchbrüche (35; 55) positionsvariabel zur Deckung gebracht werden können, wobei das Werkzeug (60) ein Hebeteil (61) mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Außenumfangsfläche (62) aufweist, wobei ein Zapfen (81) exzentrisch bezüglich der Außenumfangsfläche (62) an dem Hebeteil (61) angeordnet ist, der sich parallel zur Außenumfangsfläche (62) erstreckt, wobei der Zapfen in den Werkzeugdurchbruch (36) eingreifen kann, so dass eine zweite Seitenfläche (54) des Querträgers (50), die senkrecht zu dessen erster Seitenfläche (53) angeordnet ist, auf der Außenumfangsfläche (62) des Hebeteils (61) aufliegt, wobei das Hebeteil (61) mit einem Hebelarm (66) fest verbunden ist, so dass das Werkzeug (60) bezüglich des Zapfens (81) gedreht werden kann, um den Querträger (50) so anzuheben, dass die genannten wenigstens zwei ersten und zweiten Befestigungsdurchbrüche (35; 55) sich decken.
  2. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination wenigstens zwei Schraubbolzen (24) umfasst, welche jeweils einen ersten und einen zugeordneten zweiten Befestigungsdurchbruch (35; 55) durchsetzen können, um den Querträger (50) am Vertikalträger (30) zu befestigen.
  3. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (81) in dem Bereich, der über das Hebeteil (61) übersteht einen Einstich (82) mit kreiszylindrischer Bodenfläche (83) aufweist, wobei der Werkzeugdurchbruch (36) schlüssellochförmig ausgebildet ist.
  4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Einstichs (82) größer als die Blechdicke des Vertikalträgers (30) ist.
  5. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (62) des Hebeteils (61) an einer gesonderten Hülse (73) ausgebildet ist, die drehbar gegenüber einem Grundkörper (70) des Hebeteils (61) ist.
  6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse (73) wenigstens abschnittsweise über die dem Zapfen (81) zugeordnete Seitenfläche (71) des Grundkörpers (70) erstreckt, wobei sie eine ebene Anlagefläche (63) für den Vertikalträger (30) bildet, die senkrecht zur Außenumfangsfläche (62) des Hebeteils (61) ausgerichtet ist.
  7. Kombination nach Anspruch 6, rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hebeteil (61) zugeordnete Seitenfläche (84) des Einstichs (82) in einer Ebene mit der ebenen Anlagefläche (63) liegt.
  8. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (81) in Form eines gesonderten Zapfenteils (80) ausgebildet ist, welches das Hebeteil (61) durchsetzt, wobei es gegenüber diesem drehbar ist.
  9. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeteil (61) mit wenigstens einem Durchbruch (72) versehen ist, der sich parallel zu seiner Außenumfangsfläche (62) erstreckt.
  10. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeteil (61) benachbart zum Hebelarm (66) mit einem Bund (64) versehen ist, der eine Haltefläche (65) aufweist, die senkrecht zur Außenumfangsfläche (62) des Hebeteils (61) ausgerichtet ist, wobei sie auf den Vertikalträger (30) zu weist.
  11. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (66) in Form eines gesonderten Rohres ausgebildet ist.
  12. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass seitlich neben den zweiten Befestigungsdurchbrüchen (55) am Querträger (50) wenigstens ein Führungsdurchbruch (56) angeordnet ist, wobei die Kombination ein gesondertes Führungsteil (90) mit einer kreiszylindrischen Außenumfangsfläche (92) umfasst, wobei an dem Führungsteil (90) ein Gewinde (96) vorgesehen ist, das exzentrisch bezüglich der Außenumfangsfläche (92) angeordnet ist, wobei das Führungsteil (90) über das Gewinde (96) derart mit dem Führungsdurchbruch (56) verschraubt werden kann, dass die Außenumfangsfläche (92) des Führungsteils (90) den Vertikalträger (30) an einer zweiten Seitenfläche (34), die senkrecht zu seiner ersten Seitenfläche (33) angeordnet ist, berührt.
DE202011100335U 2011-05-06 2011-05-06 Montagewerkzeug für die Traganordnung einer fotovoltaischen Anlage Expired - Lifetime DE202011100335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100335U DE202011100335U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Montagewerkzeug für die Traganordnung einer fotovoltaischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100335U DE202011100335U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Montagewerkzeug für die Traganordnung einer fotovoltaischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100335U1 true DE202011100335U1 (de) 2012-08-08

Family

ID=46831909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100335U Expired - Lifetime DE202011100335U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Montagewerkzeug für die Traganordnung einer fotovoltaischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100335U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114122589A (zh) * 2017-12-11 2022-03-01 宁德时代新能源科技股份有限公司 框体及电池模组
CN114983710A (zh) * 2022-06-30 2022-09-02 安徽哈工海姬尔智能科技有限公司 一种高顺畅度床式智能马桶非平行导向机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012993U1 (de) * 2005-08-18 2005-11-10 Phönix SonnenStrom AG Traganordnung für Solaranlagen, Modulträger für eine solche Traganordnung und Solaranlage mit Modulträgern
DE202010006443U1 (de) 2010-05-04 2010-08-05 Ideematec Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE102009022731A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012993U1 (de) * 2005-08-18 2005-11-10 Phönix SonnenStrom AG Traganordnung für Solaranlagen, Modulträger für eine solche Traganordnung und Solaranlage mit Modulträgern
DE102009022731A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
DE202010006443U1 (de) 2010-05-04 2010-08-05 Ideematec Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114122589A (zh) * 2017-12-11 2022-03-01 宁德时代新能源科技股份有限公司 框体及电池模组
CN114122589B (zh) * 2017-12-11 2024-01-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 框体及电池模组
CN114983710A (zh) * 2022-06-30 2022-09-02 安徽哈工海姬尔智能科技有限公司 一种高顺畅度床式智能马桶非平行导向机构
CN114983710B (zh) * 2022-06-30 2023-08-08 安徽哈工海姬尔智能科技有限公司 一种高顺畅度床式智能马桶非平行导向机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3686102B1 (de) Pedelec-tretlagerantriebseinheit
WO2010130736A2 (de) Traganordnung für solarmodule
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
EP2712962B1 (de) Mobile Schutzwand
EP0585684B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE202011100335U1 (de) Montagewerkzeug für die Traganordnung einer fotovoltaischen Anlage
DE19715496C1 (de) Justierelement
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
DE102004035419B4 (de) Blechträger mit integrierter Aufnahme für Haltegriff und Befestigungselement Grundträger
DE102009007428B3 (de) Verbindungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
EP2894258A1 (de) Rammschutz
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE202012104557U1 (de) Mitnehmer
EP3551564A1 (de) SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE
EP1380495A1 (de) Karosserie-Hohlträger mit einem Gewindeeinlegerteil
DE4202443A1 (de) Schneepflug
DE102011102236A1 (de) Traganordnung für Solarmodule mit Ost-West-Ausrichtung
EP3484733B1 (de) Fahrwerkssystem mit einem längslenker und einen relativ zum längslenker verlagerbaren tauchkolben
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202013103387U1 (de) Erdanker
DE60027858T2 (de) Rohr und Vorrichtung zur Befestigung von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140801

R157 Lapse of ip right after 6 years