DE202011052214U1 - Plattenförmiges Leuchtelement - Google Patents

Plattenförmiges Leuchtelement Download PDF

Info

Publication number
DE202011052214U1
DE202011052214U1 DE202011052214U DE202011052214U DE202011052214U1 DE 202011052214 U1 DE202011052214 U1 DE 202011052214U1 DE 202011052214 U DE202011052214 U DE 202011052214U DE 202011052214 U DE202011052214 U DE 202011052214U DE 202011052214 U1 DE202011052214 U1 DE 202011052214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plate
shaped
rear wall
luminous element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011052214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011052214U priority Critical patent/DE202011052214U1/de
Publication of DE202011052214U1 publication Critical patent/DE202011052214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Plattenförmiges Leuchtelement mit einer lichtdurchlässigen Frontplatte und einer Rückwand sowie mit einer oder mehreren streifenförmigen Lichtquelle/-en im Bereich zumindest einer der Seitenkanten, wobei jede der Lichtquellen mit einer Anzahl von Leuchtdioden – LED's – bestückt ist, deren Licht zwischen Rückwand und Frontplatte im Wesentlichen parallel zur Rückwand abgestrahlt, von einer im Bereich der Rückwand vorgesehenen Reflexionsschicht auf die Frontplatte geworfen, diese durchdringt und als diffuses Licht austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (10) mit einer zwischen einer als Reflexionsplatte (14) ausgebildeten Rückwand und einer als Lichtstreuplatte (13) ausgebildeten Frontplatte angeordneten Lichtleiterplatte (11) aus einem klarem Kunststoff sowie mindestens einer stab- oder streifenförmigen Lichtquelle (3) besteht, wobei die Licht abgebenden Seiten der LED's (3, 3’) mit einer der Kanten der Lichtleiterplatte (11) in Kontakt stehen, und wobei die der Reflexionsplatte (14) zugewandten Rückseite der Lichtleiterplatte (11) mit Vertiefungen (12) versehen ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Leuchtelement mit einer lichtdurchlässigen Frontplatte und einer Rückwand sowie mit einer oder mehreren streifenförmigen Lichtquelle/-en im Bereich zumindest einer der Seitenkanten, wobei jede der Lichtquellen mit einer Anzahl von Leuchtdioden – LED's – bestückt ist, deren Licht zwischen Rückwand und Frontplatte im Wesentlichen parallel zur Rückwand abgestrahlt, von einer im Bereich der Rückwand vorgesehenen Reflexionsschicht auf die Frontplatte geworfen, diese durchdringt und als diffuses Licht austritt.
  • Stand der Technik
  • Plattenförmige Leuchtelemente insbesondere zur Nischenausleuchtung sind als sich zweidimensional erstreckende Platten ausgebildet, bei denen zumindest eine der Seitenkanten mit einer streifenförmigen Lichtquelle bestückt ist, und deren Frontseite die Lichtaustrittsfläche bildet. Die Lichtquelle kann von einer (oder mehreren) Leuchtstoffröhre/-n ( DE 20 2004 001 742 U1 ) oder einer Anzahl linear angeordneter Leuchtdioden ( DE 201 05 323 U1 ) gebildet sein. Das seitlich über die Seitenkante in den Raum zwischen Rückwand und Frontseite im Wesentlichen parallel zur Rückwand eintretende Licht wird von einer Reflektorschicht auf oder nahe bei der Rückwand in Richtung Frontplatte reflektiert, durchdringt diese und tritt so als diffuses Licht aus. Derartige plattenförmige Leuchtelemente sind wegen der notwendigen Reflexion an der Reflexionsschicht aufwendig herzustellen und es mangelt ihnen an einer entsprechenden Lichtausbeute. Auch ist beim Einsatz von Leuchtstoffröhren als Lichtquelle deren Abwärme abzuführen. Derartige nach dem Stand der Technik bekannten Nischenbeleuchtungen geben bei einer Küche im Bereich der Arbeitsfläche nicht die geforderte bzw. gewünschte homogene Flächenstrahlung ab.
  • Aufgabe
  • Daraus resultiert die Aufgabenstellung, ein gattungsgemäßes plattenförmiges Leuchtelement so weiter zu bilden, dass bei möglichst geringer Dicke des plattenförmigen Leuchtelements eine erhöhte Lichtausbeute erreichbar ist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabenstellung wird für ein gattungsgemäßes Leuchtelement nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die abhängigen Unteransprüche.
  • Durch das Einstrahlen des Lichts der Leuchtdioden in die parallel zur Rückwand in eine als Lichtleiter ausgebildete Kunststoffplatte übernimmt diese die nahezu verlustfreie Weiterleitung des Lichts, welches von einem auf der Rückwand zugewandten Endfläche vorgesehenen Muster von Vertiefungen auf die Frontplatte nahezu verlustfrei reflektiert wird. Die Form der Vertiefungen ist im Wesentlichen eine Rechteckige, wobei das Seitenverhältnis der Rechteckform im Bereich von 1:5 bis 1:50 liegt. Die Tiefe der Vertiefungen liegt im Bereich einiger Lichtwellenlängen (also ausgehend von rotem Licht um 2–5 µm). Diese Vertiefungen sind vorteilhaft in zur Einstrahlungs-Seitenkante parallelen Zeilen und dazu im Winkel stehenden Spalten angeordnet. Diese Vertiefungen werden wirtschaftlich als Laser-Gravur hergestellt.
  • Um eine gleichmäßige Leuchtdichtenverteilung über die Höhe zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der Zeilen von der Einstrahlungskante ab gesehen abnimmt, wobei der Abstand der im Bereich der Einstrahlungskante liegenden ersten Zeilen etwa das 5- bis 10-fache der Höhe der Vertiefungen beträgt und dieser Abstand bis zu 1mal Höhe der Vertiefungen abnimmt.
  • Um dies auch bei größeren Höhen des plattenförmigen Leuchtelements zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn dieses von gegenüberliegenden Lichtquellen gebildet ist. Dabei versteht es sich von selbst, dass die beiden Einstrahlungskanten einander parallel gegenüberliegen, und dass der Abstand der Zeilen von jeder der Einstrahlungskante hin abnehmen kann. Hierbei besteht einmal die Möglichkeit die Abstände der Zeilen von der Einstrahlungskante nicht proportional zu halten, so dass sie von der Einstrahlkante her abnehmen. Eine andere Möglichkeit besteht die Abstände der Zeilen von jeder der Einstrahlungskanten proportional zu halten, wobei die Anordnung der Abstände der Zeilen ob proportional oder nicht proportional von der Erstreckungshöhe sowie auch davon abhängt, ob ein oder zwei Lichtquellen vorhanden sind um so eine homogene Flächenstrahlung zu erreichen. Begünstigend wirkt sich hierbei auch die strichartige Anordnung der Vertiefungen in der Fläche aus, die ein streifenförmiges Erscheinungsbild der Flächenstrahlung unterbinden.
  • Streifenförmige Leuchtelemente aus Leuchtdioden lassen sich auch biegen. Somit können kreisförmige (oder elliptische) Strukturen hergestellt werden. Dazu werden die Rückwand, die Frontplatte und die zwischen diesen angeordnete Kunststoffplatte in entsprechender Kreisform hergestellt und das streifenförmige Leuchtelement um die äußere Peripherie der Kunststoffplatte so gelegt, dass die Lichtaustritte der Leuchtdioden in Kontakt mit dem Kunststoff der Kunststoffplatte liegen und das emittierte Licht übernehmen können. Bei dieser Anordnung liegen die Vertiefungen auf zum Mittelpunkt hin verlaufenden Radien, so dass der gegenseitige Abstand der auf einem der konzentrischen Kreise liegenden Vertiefungen zum Mittelpunkt hin abnehmen. Es versteht sich von selbst, dass auch die Anordnung der Vertiefungen auf den Radien verlassen werden kann, wenn die Leuchtdichtverteilung dies erfordert. Um hier bei noch größeren Durchmessern auch eine Vergleichmäßigung der Leuchtdichteverteilung zu erreichen, können auch die Abstände der konzentrischen Kreise zum Kreismittelpunkt hin abnehmen.
  • Die LED's werden bei einer bevorzugten Ausführungsform in unabhängig voneinander schaltbaren Gruppen zusammengefasst. Dies ermöglicht besondere Lichteffekte, insbesondere dann, wenn die LED's Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen. Auch können in der Anordnung der Vertiefungen bestimmte Muster ausgespart sein, was sich in der Leuchtdichtenverteilung der Streuplatte niederschlägt und so auch besondere Kennzeichnungen zulässt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1: ein plattenförmiges Leuchtelement in Rechteckform in Frontansicht;
  • 2: ein plattenförmiges Leuchtelement gemäß der 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht;
  • 3: eine Einzelheit der Kunststoffplatte in vergrößertem Ausschnitt; und
  • 4: ein plattenförmiges Doppelt-Leuchtelement in Seitenansicht.
  • Die 1 zeigt eine Übersicht über ein plattenförmiges Leuchtelement 1, bei dem die das Licht abgebende als Frontplatte ausgebildete Leuchtplatte 10 mit einem Rahmen aus einem Basisschenkel 2, den beiden Seitenschenkeln 4 und einem Kopfschenkel 5 eingefasst ist. In dem Basisschenkel 2 ist die stab- oder streifenförmige Lichtquelle 3 angeordnet, die ihr Licht in Richtung der Leuchtplatte 10 abgibt. Die Spannungsversorgung ist hier als Netzanschluss dargestellt, mit einem Anschlusskabel 8 mit Stecker 9. In der gewählten Darstellung befindet sich dieser im Kopfschenkel der Schalter 6 sowie eine Möglichkeit zum Dimmen der Lichtquelle mittels des angedeuteten Dimmers 7, ohne dass die Ausführung auf dieses dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Die 2 zeigt im Schnitt den Fußbereich des Leuchtelementes 1, bei der die Unterkante in dem Basisschenkel 2 des Rahmens liegt. Auf der Innenseite dieses Basisschenkels 2 ist die – hier als LED-Streifen dargestellte – Lichtquelle 3 angeordnet, deren Leuchtdioden 3.1 ihr Licht in die als Frontplatte ausgebildete Leuchtplatte 10 einstrahlen, wie in der Figur angedeutet. Der Aufbau des Leuchtelementes 1 ist dabei so, dass eine aus einem glasklaren Kunststoff bestehende Lichtleiterplatte 11 von einer Reflexionsabdeckung 14 und einer Streuplatte 13 eingefasst ist. Die Lichtleiterplatte 11 weist auf ihrer der Reflexionsabdeckung 14 zugewandten Seite eine aus einer Anzahl von Vertiefungen 12 bestehende Gravur auf, die als Störungsstelle für das sich in der Lichtleiterplatte 11 ausbreitende Licht dienend, dieses so ablenken, dass es steiler als der Winkel der Totalreflexion auf die Streuplatte 13 auftrifft, diese durchsetzt und als Streulicht – wie in der Figur stark schematisiert angedeutet – diese verlässt. Eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Lichtleiterplatte 11 zeigt die 3.
  • Vorteilhaft sind diese Vertiefungen 12 in Zeilen und Spalten angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, den Abstand der Zeilen von dem Lichteintritt ausgehend zu verringern. Der Querschnitt der in zweckmäßiger Weise durch Laser-Gravur erzeugten Vertiefungen 12 ist der eines flachen Troges, jedoch können auch symmetrische oder unsymmetrische Dachformen eingesetzt werden.
  • Um auch größere Flächen gleichmäßig ausleuchten zu können, können auch weitere Kanten der Lichtleiterplatte 11 der Leuchtplatte 10 mit stab- oder streifenförmigen Lichtquellen 3’ versehen sein. Ein mögliches Ausführungsbeispiel zeigt 4. Hier sind zwei Lichtleiterplatten 11 und 11' so gegeneinander gesetzt, dass der Basisschenkel 2 der einen Leuchtplatte 10 wie auch der Kopfschenkel 5 der anderen Leuchtplatte 10' mit der – wiederum als LED-Streifen dargestellte – Lichtquelle 3 bzw. 3' aufweisen, die nunmehr von beiden Seiten ihr Licht in die Lichtleiterplatten 11 bzw. 11' der Leuchtplatten 10 bzw. 10' einstrahlen. Dabei versteht es sich von selbst, dass die LED-Streifen auch mit unterschiedliches Licht ausstrahlenden LED's versehen sein können, die in vorgebbarem Takt nacheinander angesteuert, einen Lichtwechsel bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    plattenförmiges Leuchtelement
    2
    Basisschenkel
    3
    Lichtquelle
    3.1
    Leuchtdioden
    4
    Seitenschenkel
    5
    Kopfschenkel
    6
    Schalter
    7
    Dimmer
    8
    Anschlusskabel
    9
    Stecker
    10
    Leuchtplatte
    10'
    zweite Leuchtplatte
    11
    Lichtleiterplatte
    12
    Vertiefung
    13
    Streuplatte
    14
    Reflexionsabdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004001742 U1 [0002]
    • DE 20105323 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Plattenförmiges Leuchtelement mit einer lichtdurchlässigen Frontplatte und einer Rückwand sowie mit einer oder mehreren streifenförmigen Lichtquelle/-en im Bereich zumindest einer der Seitenkanten, wobei jede der Lichtquellen mit einer Anzahl von Leuchtdioden – LED's – bestückt ist, deren Licht zwischen Rückwand und Frontplatte im Wesentlichen parallel zur Rückwand abgestrahlt, von einer im Bereich der Rückwand vorgesehenen Reflexionsschicht auf die Frontplatte geworfen, diese durchdringt und als diffuses Licht austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (10) mit einer zwischen einer als Reflexionsplatte (14) ausgebildeten Rückwand und einer als Lichtstreuplatte (13) ausgebildeten Frontplatte angeordneten Lichtleiterplatte (11) aus einem klarem Kunststoff sowie mindestens einer stab- oder streifenförmigen Lichtquelle (3) besteht, wobei die Licht abgebenden Seiten der LED's (3, 3’) mit einer der Kanten der Lichtleiterplatte (11) in Kontakt stehen, und wobei die der Reflexionsplatte (14) zugewandten Rückseite der Lichtleiterplatte (11) mit Vertiefungen (12) versehen ist.
  2. Plattenförmiges Leuchtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (10) eine Rechteckform aufweist, wobei die Vertiefungen (12) in zur Einstrahlungskante der Lichtleiterplatte (11) parallelen Zeilen angeordnet sind.
  3. Plattenförmiges Leuchtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (12) strichartig in Zeilen angeordnet sind.
  4. Plattenförmiges Leuchtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Zeilen von der Einstrahlungskante nicht proportional sind und von der Einstrahlkante her abnehmen.
  5. Plattenförmiges Leuchtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Zeilen von jeder der Einstrahlungskante proportional angeordnet sind.
  6. Plattenförmiges Leuchtelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (10) eine Kreisform umfasst, wobei die Vertiefungen (12) in zur kreisförmigen Einstrahlungs-Seitenkante der Lichtleiterplatte (11) konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  7. Plattenförmiges Leuchtelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zeilen bzw. der konzentrischen Kreise der Vertiefungen (12) von der Einstrahlungskante der Lichtleiterplatte (11) aus gesehen abnimmt.
  8. Plattenförmiges Leuchtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zwei stab- oder streifenförmige Lichtquellen (3, 3’) an der Lichtleiterplatte (11) einander parallel gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Plattenförmiges Leuchtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's in unabhängig voneinander zu schaltenden Gruppen angeordnet sind, wobei vorzugsweise die LED's der einzelnen Gruppen Licht in unterschiedlichen Farben abgeben.
  10. Plattenförmiges Leuchtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der an sich gleichförmigen Anordnung der Vertiefungen (15) ein Muster ausgespart ist.
DE202011052214U 2011-12-07 2011-12-07 Plattenförmiges Leuchtelement Expired - Lifetime DE202011052214U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052214U DE202011052214U1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Plattenförmiges Leuchtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052214U DE202011052214U1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Plattenförmiges Leuchtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052214U1 true DE202011052214U1 (de) 2012-12-19

Family

ID=47554398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052214U Expired - Lifetime DE202011052214U1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Plattenförmiges Leuchtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052214U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108059A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 LiTec GmbH Flächenleuchte
AT523231A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-15 Innova Patent Gmbh Tafelelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167182A (en) * 1996-10-25 2000-12-26 Omron Corporation Surface light source device and liquid crystal display device, portable telephone and information terminal employing the surface light source device
DE20105323U1 (de) 2001-03-26 2001-06-21 Interluebke Gebr Luebke Gmbh & Möbel
DE20217540U1 (de) * 2002-11-13 2003-01-16 Informationstechnik Meng Gmbh Schild
US20030206408A1 (en) * 1996-09-24 2003-11-06 Seiko Epson Corporation Illumination device and display device using it
DE202004001742U1 (de) 2003-11-10 2004-04-08 indoor bau RÖHRICHT gmbh Präsentationsvitrine
DE10333040A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Schott Ag Leuchtelement
DE202005015001U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-08 Neuhorst, Paul Heinrich Leuchtvorrichtung
DE202011003169U1 (de) * 2011-02-24 2011-05-05 Weyer, Andreas Leuchtvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030206408A1 (en) * 1996-09-24 2003-11-06 Seiko Epson Corporation Illumination device and display device using it
US6167182A (en) * 1996-10-25 2000-12-26 Omron Corporation Surface light source device and liquid crystal display device, portable telephone and information terminal employing the surface light source device
DE20105323U1 (de) 2001-03-26 2001-06-21 Interluebke Gebr Luebke Gmbh & Möbel
DE20217540U1 (de) * 2002-11-13 2003-01-16 Informationstechnik Meng Gmbh Schild
DE10333040A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Schott Ag Leuchtelement
DE202004001742U1 (de) 2003-11-10 2004-04-08 indoor bau RÖHRICHT gmbh Präsentationsvitrine
DE202005015001U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-08 Neuhorst, Paul Heinrich Leuchtvorrichtung
DE202011003169U1 (de) * 2011-02-24 2011-05-05 Weyer, Andreas Leuchtvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108059A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 LiTec GmbH Flächenleuchte
AT523231A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-15 Innova Patent Gmbh Tafelelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231429B1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE10102586A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen
DE102011107108A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2008098566A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE102014115825A1 (de) Leuchtenbaugruppe mit optischem Element
AT13726U1 (de) Leuchte
DE202008005048U1 (de) Einbauleuchte, insbesondere Raumleuchte
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE112012004626T5 (de) Lichtleitplattenstruktur zum Steuern der Gleichmässigkeit vom Mittelbereich zum Rand und Lampe mit einer solchen Struktur
DE102012203941B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
DE102009025399A1 (de) Leuchtkörper mit Reflektoren zur gleichmäßigen Flächenausleuchtung
DE202010006989U1 (de) Beleuchtungselement
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE202011052214U1 (de) Plattenförmiges Leuchtelement
WO2015104331A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE10311492B3 (de) Leuchtschiene mit Leuchtdioden
DE19860696B4 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
AT16995U1 (de)
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP2924343A1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
EP2690355A1 (de) Leuchte
DE102004026829B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum flächigen Abstrahlen von Licht
EP4168711A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R156 Lapse of ip right after 3 years