DE202011051974U1 - Leuchtdiodenröhre - Google Patents

Leuchtdiodenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE202011051974U1
DE202011051974U1 DE202011051974U DE202011051974U DE202011051974U1 DE 202011051974 U1 DE202011051974 U1 DE 202011051974U1 DE 202011051974 U DE202011051974 U DE 202011051974U DE 202011051974 U DE202011051974 U DE 202011051974U DE 202011051974 U1 DE202011051974 U1 DE 202011051974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
light
light emitting
heat sink
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Publication of DE202011051974U1 publication Critical patent/DE202011051974U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Leuchtdiodenröhre, die umfasst: einen lichtdurchlässigen Schirm (11), der in Form von einer Röhre ausgebildet und aus elastischem lichtdurchlässigem Material hergestellt ist und in der Axialrichtung eine Kühlöffnung (111) aufweist, die durch ein Paar sich nach innen erstreckende erste Haken (112) gebildet ist, wobei an der Innenwand des lichtdurchlässigen Schirms (11) ein Paar Rippen (113) geformt sind, die jeweils eine Rastausnehmung bilden, einen Kühlkörper (12), der in die Rastausnehmungen einrastet und auf der Unterseite einen nach unten offen und sich vergrößernden Raum (124) aufweist, in den die beiden ersten Haken (112) des lichtdurchlässigen Schirms (11) gesteckt werden, mindestens eine Leuchtdiodenplatte (13), die auf dem Kühlkörper (12) befestigt ist und eine Vielzahl von Leuchtdioden (131) aufweist, und ein Paar Seitendeckel (14), die aus Isoliermaterial hergestellt sind und in die beiden Enden des lichtdurchlässigen Schirms (11) gesteckt werden und jeweils ein Paar Kontakte (141) und eine Trennplatte (142) aufweisen,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine Leuchtdiodenröhre, die die Sicherheitsanforderung von verschiedenen Ländern erfüllt und eine gute Kühlwirkung aufweist.
  • Eine Leuchtdiode weist die Vorteile eines niedrigen Stromverbrauchs, einer hohen Helligkeit, einer langen Lebensdauer und keiner Quecksilberverschmutzung auf. Daher findet die Leuchtdiode in der letzten Zeit eine große Anwendung bei Beleuchtungslampen, wie Leuchtdiodenröhre oder Leuchtdiodenbirne. Die herkömmliche Leuchtstoffröhre und Glühbirne werden immer mehr von der Leuchtdiodenröhre oder Leuchtdiodenbirne ersetzt.
  • Die Leuchtdiodenröhre weist einen Schirm, einen Träger und mindestens eine Leuchtdiodenplatte auf. Auf der Leuchtdiodenplatte ist eine Vielzahl von Leuchtdioden angeordnet. Der Schirm und der Träger sind halbkreisförmig ausgebildet und bilden nach der Verbindung eine Zylinderform. Um die Leuchtdiodenplatte zu befestigen, besitzt der Träger eine Vielzahl von Schraublöchern. Die Leuchtdiodenplatte wird durch Schrauben auf dem Träger befestigt. Bei der Befestigung müssen die Schrauben einzeln gedreht werden. Dies ist sehr kraft- und zeitaufwendig, so dass die Herstellungskosten erhöht werden. Wenn die Drehkraft nicht gleichmäßig ist, kann die Leuchtdiodenplatte eine Abweichung von der horizontalen Lage haben.
  • Die Leuchtdiodenplatte kann bei Betrieb eine hohe Wärme erzeugen. Daher ist der Träger üblicherweise aus stranggepresstem Aluminiumprofil mit besserer Wärmeleitfähigkeit hergestellt, um die Wärme abzuleiten. Da der Träger nicht geschlossen ist, droht beim Wechsel der Leuchtdiodenröhre die Gefahr eines elektrischen Schlags. Daher werden in verschiedenen Ländern Sicherheitsanforderungen an die Leuchtdiodenröhre gestellt.
  • Aus dem taiwanesischen Patent M389827 dieses Erfinders ist eine Lampe bekannt, die einen Schirm aufweist, der aus Isoliermaterial hergestellt ist und einen Kühlkörper aus stranggepresstem Aluminiumprofil und eine Schaltungsplatte vollständig umschließt, wodurch ein elektrischer Schlag vermieden wird. Der Schirm besitzt eine Kühlöffnung, durch die die Wärme der Leuchtdioden auf der Schaltungsplatte abgeleitet werden kann, wodurch die Lebensdauer der Leuchtdioden verlängert wird. Die Größe der Kühlöffnung muss die Sicherheitsanforderung von UL1993, IEC62031, IEC61347-1 und IEC60529 erfüllen. In der Praxis vergrößert sich die Kühlöffnung nach außen. Der Kühlkörper bildet auf der Unterseite zwei Arme für die Kühlöffnung, die die Breite der Kühlöffnung in dem vorgegebenen Bereich halten. Wenn die Arme eine unzureichende Dicke haben und mit dem Kühlkörper einen Winkel von kleiner als 90° einschließen, ist die Stützkraft für den Kühlkörper bei einer längeren Leuchtdiodenröhre zu schwach. Dadurch können die beiden Arme verformt werden, so dass die Kühlöffnung geschlossen wird.
  • Daher zielt der Erfinder darauf ab, eine Leuchtdiodenröhre bereitzustellen, die die bekannten Nachteile vermeidet oder verringert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtdiodenröhre, bei der der Kühlkörper auf der Unterseite einen nach unten offen und sich vergrößernden Raum aufweist, in den ein Schirm gesteckt wird, wobei die Dicke des Kühlkörpers im Bereich des Raumes vergrößert wird, wodurch eine Biegeverformung bei einer längeren Leuchtdiodenröhre und ein Schließen der Kühlöffnung vermieden wird.
  • Es wird ferner eine Leuchtdiodenröhre geschaffen, die einen Kühlkörper aufweist, der einen Raum besitzt, in den der lichtdurchlässige Schirm gesteckt wird, wodurch ein Lösen des Kühlkörpers verhindert und die Kühlöffnung des lichtdurchlässigen Schirms offen gehalten wird.
  • Es wird weiterhin eine Leuchtdiodenröhre geschaffen, bei der die Dicke des Kühlkörpers im Bereich des Raumes vergrößert wird, wodurch die Festigkeit erhöht wird, so dass eine Biegeverformung vermieden wird.
  • Entsprechend umfasst eine erfindungsgemäße Leuchtdiodenröhre einen lichtdurchlässigen Schirm, der in Form von einer Röhre ausgebildet und aus elastischem lichtdurchlässigem Material hergestellt ist und in der Axialrichtung eine Kühlöffnung aufweist, die durch ein Paar sich nach innen erstreckende erste Haken gebildet ist, wobei an der Innenwand des lichtdurchlässigen Schirms ein Paar Rippen geformt sind, die jeweils eine Rastausnehmung bilden,
    einen Kühlkörper, der in die Rastausnehmungen einrastet und auf der Unterseite einen nach unten offen und sich vergrößernden Raum aufweist, in den die beiden ersten Haken des lichtdurchlässigen Schirms gesteckt werden,
    mindestens eine Leuchtdiodenplatte, die auf dem Kühlkörper befestigt ist und eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweist,
    und ein Paar Seitendeckel, die aus Isoliermaterial hergestellt und in den beiden Enden des lichtdurchlässigen Schirms gesteckt werden und jeweils ein Paar Kontakte und eine Trennplatte aufweisen, wobei die Kontakte mit der Leuchtdiodenplatte elektrisch verbunden sind, wobei die Trennplatte in die Kühlöffnung gesteckt wird. Die Kühlöffnung kann eine Breite aufweisen, die kleiner als 2 mm ist.
  • Die Unterseite des Kühlkörpers kann von der Außenseite der Kühlöffnung 111 eine Kriechstrecke aufweisen, die größer als 5 mm sein kann.
  • Der Kühlkörper kann an den beiden Seiten jeweils einen Verlängerungsabschnitt bilden, der in die Rastausnehmung einrastet und auf der Stirnseite eine Führungsnut und eine der Führungsnut gegenüberliegende Befestigungsnut aufweisen, wobei die Leuchtdiodenplatte mit einer Seite in die Führungsnut des Kühlkörpers eingreift und an der anderen Seite eine Vielzahl von Positionierlöchern für Schrauben besitzt, die in die Befestigungsnut gedreht werden. An der der Befestigungsnut abgewandten Seite des Raumes ist eine C-förmige Nut gebildet. Die beiden Seitendeckel weisen entsprechend der C-förmigen Nut jeweils ein Befestigungsloch für eine Isolierschraube auf. Die Isolierschraube besitzt einen Kopf aus Isoliermaterial. Nach der Montage kann eine vollständige Isolation erreicht werden, so dass ein elektrischer Schlag vermieden wird.
  • Die beiden Wände des Raumes können jeweils einen zweiten Haken bilden, der an dem ersten Haken abgestützt ist.
  • Die Trennplatte kann auf der Oberseite eine Verstärkungsplatte ausbilden, an der die beiden ersten Haken abgestützt sind.
  • Die beiden Seitendeckel können an der Innenseite der Trennplatte jeweils einen Vorsprung ausbilden, der die Kühlöffnung abdichtet, um einen Eintritt von Insekten zu verhindern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine erste Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 4 eine zweite Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Die 1, 2, 3 und 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Leuchtdiodenröhre 1 einen lichtdurchlässigen Schirm 11, einen Kühlkörper 12, eine Leuchtdiodenplatte 13 und ein Paar Seitendeckel 14.
  • Der lichtdurchlässige Schirm 11 ist in Form von einer Röhre ausgebildet, aus elastischem lichtdurchlässigem Material (Kunststoff) hergestellt und ist ein schlechter Stromleiter, wodurch ein elektrischer Schlag vermieden wird. Der lichtdurchlässige Schirm 11 weist in der Axialrichtung eine Kühlöffnung 111 auf, die durch ein Paar sich nach innen erstreckende erste Haken 112 gebildet ist. Die beiden Haken 112 neigen sich im Normalzustand nach außen. An der Innenwand des lichtdurchlässigen Schirms 11 ist ein Paar Rippen 113 ausgebildet, die jeweils eine Rastausnehmung (nicht bezeichnet) ausbilden, um den Kühlkörper 12 und die Leuchtdiodenplatte 13 zu positionieren. Die Kühlöffnung 111 besitzt eine Breite, die kleiner als 2 mm ist, um die Sicherheitsanforderung zu erfüllen, damit eine Belüftungswirkung gewährleistet werden kann.
  • Der Kühlkörper 12 ist aus einem stranggepresstem Aluminiumprofil hergestellt und bildet an den beiden Seiten jeweils einen Verlängerungsabschnitt 121, der in die Rastausnehmung einrastet. Der Kühlkörper 12 bildet auf der Stirnseite eine Führungsnut 122 und eine der Führungsnut 122 gegenüberliegende Befestigungsnut 123 und auf der Unterseite einen nach unten offen und sich vergrößernden Raum 124 aus. Wenn der Kühlkörper 12 mit dem lichtdurchlässigen Schirm 11 verbunden wird, werden die beiden Haken 112 in den Raum 124 gesteckt. An der der Befestigungsnut 123 abgewandten Seite des Raumes 124 ist eine C-förmige Nut 1241 ausgebildet. Um die Montagestabilität zu erhöhen, bilden die beiden Wände des Raumes 124 jeweils einen zweiten Haken 1242, der an dem ersten Haken 112 abgestützt ist, wodurch ein Ineinanderhaken erreicht wird, so dass ein Lösen verhindert wird. Um die Sicherheitsanforderung zu erfüllen, hat die Unterseite des Kühlkörpers 12 von der Außenseite der Kühlöffnung 111 eine Kriechstrecke, die größer als 5 mm ist.
  • Die Leuchtdiodenplatte 13 weist eine Vielzahl von Leuchtdioden 131 auf und greift mit einer Seite in die Führungsnut 122 des Kühlkörpers 12 ein. Die andere Seite der Leuchtdiodenplatte ist mit einer Vielzahl von Positionierlöchern 132 für Schrauben versehen, die in die Befestigungsnut 123 gedreht werden.
  • Die beiden Seitendeckel 14 sind aus Isoliermaterial hergestellt und werden in den beiden Enden des lichtdurchlässigen Schirms 11 gesteckt. Die beiden Seitendeckel 14 weisen jeweils ein Paar Kontakte 141 und eine Trennplatte 142 auf. Die Kontakte 141 sind mit der Leuchtdiodenplatte 13 elektrisch verbunden. Die Trennplatte 142 wird in die Kühlöffnung 111 gesteckt. Die beiden Seitendeckel 14 weisen weiter entsprechend der C-förmigen Nut 1241 jeweils ein Befestigungsloch 143 für eine Isolierschraube 144 auf, die einen Kopf aus Isoliermaterial besitzt. Nachdem die beiden Seitendeckel 14 mit den beiden Enden des lichtdurchlässigen Schirms 11 verschraubt oder an die beiden Enden des lichtdurchlässigen Schirms 11 geklebt werden, kann eine vollständige Isolation erreicht werden, so dass ein elektrischer Schlag beim Wechsel der Leuchtdiodenröhre vermieden wird. Die Trennplatte 142 bildet auf der Oberseite eine Verstärkungsplatte 1421, an der die beiden ersten Haken 112 abgestützt sind. Die beiden Seitendeckel 14 bilden weiter an der Innenseite der Trennplatte 142 jeweils einen Vorsprung 145, der die Kühlöffnung 111 abdichtet, um einen Eintritt von Insekten zu verhindern.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 389827 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • UL1993 [0005]
    • IEC62031 [0005]
    • IEC61347-1 [0005]
    • IEC60529 [0005]

Claims (10)

  1. Leuchtdiodenröhre, die umfasst: einen lichtdurchlässigen Schirm (11), der in Form von einer Röhre ausgebildet und aus elastischem lichtdurchlässigem Material hergestellt ist und in der Axialrichtung eine Kühlöffnung (111) aufweist, die durch ein Paar sich nach innen erstreckende erste Haken (112) gebildet ist, wobei an der Innenwand des lichtdurchlässigen Schirms (11) ein Paar Rippen (113) geformt sind, die jeweils eine Rastausnehmung bilden, einen Kühlkörper (12), der in die Rastausnehmungen einrastet und auf der Unterseite einen nach unten offen und sich vergrößernden Raum (124) aufweist, in den die beiden ersten Haken (112) des lichtdurchlässigen Schirms (11) gesteckt werden, mindestens eine Leuchtdiodenplatte (13), die auf dem Kühlkörper (12) befestigt ist und eine Vielzahl von Leuchtdioden (131) aufweist, und ein Paar Seitendeckel (14), die aus Isoliermaterial hergestellt sind und in die beiden Enden des lichtdurchlässigen Schirms (11) gesteckt werden und jeweils ein Paar Kontakte (141) und eine Trennplatte (142) aufweisen, wobei die Kontakte (141) mit der Leuchtdiodenplatte (13) elektrisch verbunden sind, und wobei die Trennplatte (142) in die Kühlöffnung (111) gesteckt wird.
  2. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (12) an den beiden Seiten jeweils einen Verlängerungsabschnitt (121), der in die Rastausnehmung einrastet und auf der Stirnseite eine Führungsnut (122) und eine der Führungsnut (122) gegenüberliegende Befestigungsnut (123) ausbildet, wobei die Leuchtdiodenplatte (13) mit einer Seite in die Führungsnut (122) des Kühlkörpers (12) eingreift und an der anderen Seite eine Vielzahl von Positionierlöchern (132) für Schrauben besitzt, die in die Befestigungsnut (123) gedreht werden.
  3. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Befestigungsnut (123) abgewandten Seite des Raumes (124) eine C-förmige Nut (1241) gebildet ist.
  4. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitendeckel (14) entsprechend der C-förmigen Nut (1241) jeweils ein Befestigungsloch (143)) für eine Isolierschraube (144) aufweisen.
  5. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschraube (144) einen Kopf aus Isoliermaterial besitzt.
  6. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wände des Raumes (124) jeweils einen zweiten Haken (1242) bilden, der an dem ersten Haken (112) abgestützt ist.
  7. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlöffnung (111) eine Breite besitzt, die kleiner als 2 mm ist.
  8. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Kühlkörpers (12) von der Außenseite der Kühlöffnung (111) eine Kriechstrecke hat, die größer als 5 mm ist.
  9. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (142) auf der Oberseite eine Verstärkungsplatte (1421) ausbildet, an der die beiden ersten Haken (112) abgestützt sind.
  10. Leuchtdiodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitendeckel (14) an der Innenseite der Trennplatte (142) jeweils einen Vorsprung (145) ausbilden, der die Kühlöffnung (111) abdichtet.
DE202011051974U 2011-09-27 2011-11-15 Leuchtdiodenröhre Expired - Lifetime DE202011051974U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100218060U TWM422023U (en) 2011-09-27 2011-09-27 Improved structure of LED light tube
TW100218060 2011-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051974U1 true DE202011051974U1 (de) 2012-03-13

Family

ID=45498216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051974U Expired - Lifetime DE202011051974U1 (de) 2011-09-27 2011-11-15 Leuchtdiodenröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130077297A1 (de)
JP (1) JP3173346U (de)
CN (1) CN202266915U (de)
DE (1) DE202011051974U1 (de)
ES (1) ES1076143Y (de)
FR (1) FR2980552B3 (de)
TW (1) TWM422023U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086628A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
WO2015082087A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Clevalux Gmbh & Co. Kg Leuchtröhre
DE102017126257A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Ledvance Gmbh Leuchtmittel

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US8360599B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8324817B2 (en) 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8540401B2 (en) 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED bulb with internal heat dissipating structures
US8541958B2 (en) 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED light with thermoelectric generator
WO2012058556A2 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Altair Engineering, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
WO2013131002A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an led-based light
CN102620160B (zh) * 2012-03-07 2014-06-25 大连金三维科技有限公司 Led管灯
CN104272020B (zh) * 2012-03-30 2019-04-16 三星电子株式会社 照明装置和用于制造该照明装置的方法
JP2014003010A (ja) * 2012-05-23 2014-01-09 Funai Electric Co Ltd 照明装置
CN103511870B (zh) 2012-06-27 2018-03-23 欧司朗股份有限公司 照明装置
WO2014008463A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for led-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
WO2014050336A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 シャープ株式会社 光源装置
US20150267874A1 (en) * 2012-11-02 2015-09-24 Sharp Kabushiki Kaisha Light source device
CN103839933A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 彭立祥 用于发光模组的缓冲材及其制造方法
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
USD743587S1 (en) * 2013-12-30 2015-11-17 Kumho Electric, Inc. LED fluorescent lamp
WO2015112437A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Ilumisys, Inc. Led-based light with addressed leds
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
JP6414879B2 (ja) * 2014-10-17 2018-10-31 Necライティング株式会社 Led照明器具用取り付け具、led照明ユニット、及びled照明器具
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
CN104896336B (zh) * 2015-06-11 2017-07-11 东莞市闻誉实业有限公司 Led灯管
CN105114845A (zh) * 2015-09-15 2015-12-02 蔡干强 一种高光效的led灯管及其安装方法
US10865951B2 (en) 2018-08-21 2020-12-15 Abb Schweiz Ag Elongated industrial light
CN109611704B (zh) * 2018-12-10 2024-01-26 中山市一群狼照明科技有限公司 一种球泡

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW389827B (en) 1998-08-27 2000-05-11 Zygo Corp Interferometric apparatus and method for measuring motion along multiple axes

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866584A (en) * 1988-05-27 1989-09-12 Columbia Lighting, Inc. Indirect luminaire
US5607227A (en) * 1993-08-27 1997-03-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Linear light source
US5765944A (en) * 1995-02-16 1998-06-16 Fallon; Timothy Ross Sun shields for housing assemblies containing illuminated glass tubing
US7048410B2 (en) * 2004-02-25 2006-05-23 Murray Kutler Support and enclosure structure for fluorescent light bulbs
WO2005119124A2 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Gelcore Llc Led lighting systems for product display cases
TWM309050U (en) * 2006-06-12 2007-04-01 Grand Halo Technology Co Ltd Light-emitting device
US7976196B2 (en) * 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
US20100102729A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-29 Rethink Environmental Light emitting diode assembly
CN101749657B (zh) * 2008-11-28 2012-03-21 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
CN101749640B (zh) * 2008-12-05 2012-12-26 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
CN101769460A (zh) * 2009-01-07 2010-07-07 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
US8232724B2 (en) * 2009-02-06 2012-07-31 Tyco Electronics Corporation End cap assembly for a light tube
US8317369B2 (en) * 2009-04-02 2012-11-27 Abl Ip Holding Llc Light fixture having selectively positionable housing
TWM373437U (en) * 2009-04-29 2010-02-01 Hsin I Technology Co Ltd Lamp tube of LED
US20100290218A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Yang mei-ling Led lamp tube
CN101929665A (zh) * 2009-06-18 2010-12-29 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具及其可调式灯头
US8313213B2 (en) * 2009-08-12 2012-11-20 Cpumate Inc. Assembly structure for LED lamp
CN102042513A (zh) * 2009-10-15 2011-05-04 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯管
TW201115071A (en) * 2009-10-16 2011-05-01 I Chiun Precision Ind Co Ltd LED illumination device capability of increasing illumination angle
US8147091B2 (en) * 2009-12-22 2012-04-03 Lightel Technologies Inc. Linear solid-state lighting with shock protection switches
CN201621507U (zh) * 2010-01-30 2010-11-03 昌鑫光电(东莞)有限公司 一种led灯新型散热结构
TWM389827U (en) * 2010-05-25 2010-10-01 Unity Opto Technology Co Ltd Improved structure of lamp
US9241401B2 (en) * 2010-06-22 2016-01-19 Express Imaging Systems, Llc Solid state lighting device and method employing heat exchanger thermally coupled circuit board
US8330362B2 (en) * 2010-07-22 2012-12-11 Chiu-Min Lin Lamp having mounting slot
CN101915372B (zh) * 2010-08-25 2013-04-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 灯管固定结构
US20130039051A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Chih-Hsien Wu Structure of light tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW389827B (en) 1998-08-27 2000-05-11 Zygo Corp Interferometric apparatus and method for measuring motion along multiple axes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC60529
IEC61347-1
IEC62031
UL1993

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086628A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
WO2015082087A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Clevalux Gmbh & Co. Kg Leuchtröhre
DE102017126257A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Ledvance Gmbh Leuchtmittel
DE102017126257B4 (de) * 2017-11-09 2019-06-19 Ledvance Gmbh Leuchtmittel
US10718472B2 (en) 2017-11-09 2020-07-21 Ledvance Gmbh Cementing endcap onto straight glass tubes

Also Published As

Publication number Publication date
ES1076143Y (es) 2012-05-08
JP3173346U (ja) 2012-02-02
FR2980552A3 (fr) 2013-03-29
FR2980552B3 (fr) 2014-01-10
ES1076143U (es) 2012-02-08
CN202266915U (zh) 2012-06-06
TWM422023U (en) 2012-02-01
US20130077297A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051974U1 (de) Leuchtdiodenröhre
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
CH698769A2 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers.
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE202013100167U1 (de) Lampe mit hoher Kühlwirkung
AT12910U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
AT16083U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
EP2647907B1 (de) Leuchteneinsatz mit reflektor
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE202017104767U1 (de) LED-Deckenleuchte
EP3399225B1 (de) Tunnelleuchte
DE202013100392U1 (de) Leuchtdiodenbirne
DE102014114625A1 (de) Leuchte mit Halteclip
DE212013000260U1 (de) Leuchtmittel, insbesondere LED-Modul
DE112017000465T5 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3336419B1 (de) Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
DE202011001359U1 (de) LED-Birne mit verstärkter Isolierung
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3577391B1 (de) Werkzeugloses montagesystem für eine led-baugruppe in einer leuchte höherer schutzart
AT16061U1 (de) Leuchte mit zwei Gehäuseteilen
DE202015106881U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE102013207596B4 (de) Leuchtmittel mit Trägereinrichtung
DE102013107395A1 (de) LED-Hochleistungsspot
DE202012003613U1 (de) Lampenkörper von LED Leuchtröhren als Aluminiumprofil mit Vorrichtung zur Aufnahme/Fixierung von LED-Panels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140930

R157 Lapse of ip right after 6 years