DE202011000935U1 - Tragkonstruktion - Google Patents

Tragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202011000935U1
DE202011000935U1 DE202011000935U DE202011000935U DE202011000935U1 DE 202011000935 U1 DE202011000935 U1 DE 202011000935U1 DE 202011000935 U DE202011000935 U DE 202011000935U DE 202011000935 U DE202011000935 U DE 202011000935U DE 202011000935 U1 DE202011000935 U1 DE 202011000935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supporting structure
structure according
support
modules
roof modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000935U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH filed Critical Neuhaeuser GmbH
Priority to DE202011000935U priority Critical patent/DE202011000935U1/de
Publication of DE202011000935U1 publication Critical patent/DE202011000935U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Tragkonstruktion, insbesondere zur Aufständerung von Dachmodulen, wie beispielsweise Solarmodulen (1), auf Flachdächern, mit wenigstens einem auf einer Unterstützungsfläche (2) ruhenden Tragrahmen (3, 4), wobei sich der Tragrahmen (3, 4) aus mehreren jeweils in Längserstreckung (L) verlaufenden Reihen an Halteelementen (3, 4) zusammensetzt, und wobei die Halteelemente (3, 4) jeweils längsrandseitig der Dachmodule angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3, 4) mit Auflagen (7) für zumindest jeweils zwei hierauf Stoß an Stoß sowie beabstandet zueinander abgelegte Dachmodule ausgerüstet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion, insbesondere zur Aufständerung von Dachmodulen, wie beispielsweise Solarmodulen, auf Flachdächern, mit wenigstens einem auf einer Unterstützungsfläche ruhenden Tragrahmen, wobei sich der Tragrahmen aus mehreren, jeweils in Längserstreckung verlaufenden Reihen an Halteelementen zusammensetzt, und wobei die Halteelemente jeweils längsrandseitig der Dachmodule angeordnet sind.
  • Die Anbringung von Tragkonstruktionen und insbesondere die Aufständerung von Solaranlagen auf Flachdächern oder auch auf ebenen Flächen, wie Freiflächen, Böden etc., gewinnt zunehmende Bedeutung. Das hängt primär mit der Forderung zusammen, den Strombedarf aus regenerativen Quellen zu speisen. Hieraus ergibt sich die generelle Anforderung, jede prinzipiell nutzbare Fläche zu belegen.
  • Aus diesem Grund existieren bereits vielfältige Ansätze für solche Tragkonstruktionen, beispielsweise solche, wie sie in der Gebrauchsmusterschrift DE 203 11 967 U1 vorgestellt werden. An dieser Stelle besteht die Tragkonstruktion aus einer leichten Grundplatte aus Kunststoff, die mit einer Auflast aus Schüttgut versehen ist. Außerdem ist ein Tragrahmen aus korrosionsbeständigem Metall vorgesehen, auf welchem Querschienen befestigt werden können. Die Querschienen dienen ihrerseits zur Aufnahme der Solarmodule. Die bekannte Tragkonstruktion wird insbesondere zur Aufständerung von Solaranlagen auf zu begrünenden Flachdächern eingesetzt.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik entsprechend der JP 11 177 114 wird so vorgegangen, dass jeweils L-förmige Tragschienen auf einer Vielzahl an Blöcken aus beispielsweise Beton abgelegt werden. Auf diese Weise bilden die Blöcke bzw. die jeweils in Längserstreckung verlaufenden Reihen an Halteelementen Gegengewichte für etwaige und an den Solarmodulen angreifende Windlasten. Die bekannte Tragkonstruktion ist jedoch mit einem erheblichen Gewicht ausgerüstet, welches die Einsatzmöglichkeiten stark einschränkt. Denn insbesondere großflächige Flachdächer lassen nur eine bestimmte Gesamtbelastung pro Flächeneinheit zu, die nicht überschritten werden darf. Hinzu kommt, dass die Montage der bekannten Tragkonstruktion aufwendig ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Tragkonstruktion so weiterzuentwickeln, dass bei einfacher und schneller Montage keine übermäßigen Lasten für ein Dach als Unterstützungsfläche entstehen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Tragkonstruktion im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente mit Auflagen für zumindest jeweils zwei hierauf Stoß an Stoß sowie beabstandet zueinander abgelegte Dachmodule ausgerüstet sind.
  • Außerdem hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das jeweilige Halteelement einstückig ausgelegt ist. Im Regelfall handelt es sich bei dem Halteelement um ein Metallstanz-/Biegeteil, welches vorteilhaft aus einem wetterbeständigem Leichtmetall hergestellt ist. Besonders bevorzugt besteht das Halteelement aus Aluminium. Dabei werden typischerweise für die Herstellung des Halteelementes Blechstreifen mit einer Stärke von weniger als 5 mm verarbeitet, insbesondere kommen sogar Blechstreifen mit einer Materialstärke von ca. 3 mm zum Einsatz.
  • Auf diese Weise wird zunächst einmal eine besonders einfache Montage der Dachmodule bzw. Solarmodule auf den erfindungsgemäßen Halteelementen zur Verfügung gestellt. Denn die Halteelemente sind mit Auflagen für wenigstens jeweils zwei hierauf abgelegte Dachmodule ausgerüstet. Jedes Dachmodul bzw. Solarmodul ruht erfindungsgemäß auf insgesamt vier Haltelementen, die jeweils längsrandseitig der Dachmodule angeordnet sind, und zwar im Eckbereich. Darüber hinaus ruhen auf jedem Halteelement wenigstens zwei Dachmodule, die hierauf Stoß an Stoß sowie beabstandet zueinander abgelegt sind. Meistens verfügt das Halteelement über zwei oder mehr Auflagen, so dass das Halteelement insgesamt zwei Paare oder mehr hierauf abgelegter Dachmodule aufnehmen kann. Die wenigstens zwei Paare an Dachmodulen bzw. Solarmodulen liegen mit ihren insgesamt vier Ecken auf den zugehörigen zwei Auflagen des jeweiligen Halteelementes auf. Dabei sorgen Abstandsstege dafür, dass die Halteelemente zueinander beabstandet sind.
  • Tatsächlich ist die jeweilige Auflage mit einem Abstandssteg ausgerüstet. Im Allgemeinen befindet sich der Abstandssteg mittig zwischen zwei benachbarten Dachmodulen. Eine besonders einfache Herstellung für den Abstandssteg gelingt für den Fall, dass es sich bei dem Abstandssteg um eine von einer Grundfläche der Auflage abgebogene Ausklinkung handelt. Diese lässt sich besonders einfach im Zuge des Herstellungsprozesses definieren, weil es sich bei dem Halteelement – wie bereits beschrieben – um ein kombiniertes Metallstanz-/Biegeteil handelt, welches gleichsam in einem Zug hergestellt werden kann. Dadurch sind die Fertigungskosten besonders niedrig und wird durch den Rückgriff auf Aluminium als bevorzugter Werkstoff für die Herstellung des Halteelementes insgesamt ein besonders niedriges Gewicht beobachtet. Dadurch können die mit der Anbringung der erfindungsgemäßen Solaranlage zweifellos verbundenen Dachlasten auf einem Flachdach auf ein Minimum reduziert werden.
  • Zusätzlich zu dem Abstandssteg verfügt die jeweilige Auflage vorteilhaft über einen Anschlagflansch für die jeweils hieran längsrandseitig anliegenden Dachmodule. Der Anschlagflansch ist im Allgemeinen L-förmig ausgebildet, so dass der Anschlagflansch mit einem L-Schenkel das auf der Auflage aufliegende Dachmodul übergreift und auch übergreifen kann. Das Dachmodul wird folglich bei der Montage in eine Führung zwischen der Auflage und dem fraglichen L-Schenkel eingeschoben und auf diese Weise sicher in der Führung gehalten.
  • Die mit dem Einbau des Dachmoduls bzw. Solarmoduls verbundene Schiebebewegung in die fragliche Führung wird dadurch begrenzt, dass nach einem bestimmten Schiebeweg das Dachmodul bzw. Solarmodul gegen den Abstandssteg fährt. Dadurch wird die Montage erleichtert, weil die Führung bzw. Schiebeführung nicht nur die Dachmodule bzw. Solarmodule einwandfrei hält, sondern auch für ihre positionsgenaue Ausrichtung nach der Montage mit Hilfe des Halteelementes sorgt.
  • Außerdem hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Auflage eine Schrägneigung gegenüber einer Grundfläche des Halteelementes aufweist. Mit Hilfe der Grundfläche als Bestandteil des Halteelementes wird das fragliche Halteelement typischerweise auf der Unterstützungsfläche verankert. Das kann durch jedwede denkbare Befestigungsmittel, beispielsweise durch Schrauben, Nieten etc. erfolgen. Ergänzend oder alternativ kann die Grundfläche aber auch schlicht und ergreifend mit Gewichten belegt werden. Selbstverständlich liegt es grundsätzlich auch im Rahmen der Erfindung, die gesamte Tragkonstruktion durch beispielsweise eine Abspannung respektive Abspannseile auf der zugehörigen Unterstützungsfläche zu halten.
  • Es hat sich bewährt, wenn der Winkel der Schrägneigung der Auflage gegenüber der Grundfläche im Bereich von 5° und mehr angesiedelt ist. Auf diese Weise trägt das auf den Halteelementen abgelegte jeweilige Solarmodul einerseits dem Sonnenstand Rechnung und ist andererseits sichergestellt, dass beispielsweise nach einem Regenschauer etwaige Verschmutzungen auf dem Solarmodul nicht haften bleiben. Das heißt, Verschmutzungen werden zuverlässig abgewaschen. Das setzt eine bestimmte Mindestneigung bzw. Schrägneigung voraus, die typischerweise dann erreicht ist, wenn der Winkel der Schrägneigung im Bereich von 5° und mehr angesiedelt ist. Üblicherweise wird man sogar mit Winkeln von 10° und mehr arbeiten.
  • Die Auflage ist insgesamt beabstandet von der Grundfläche angeordnet. Dabei werden im Allgemeinen Halteelemente realisiert, die an dieser Stelle einen unterschiedlichen Abstand der Auflage im Vergleich zur Grundfläche aufweisen. Meistens sind die Halteelemente paarweise als Hochelemente und Flachelemente ausgelegt. Auf diese Weise können zugehörige Dachmodule bzw. Solarmodule schräg geneigt auf dem fraglichen Paar abgelegt werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Höhe von einerseits dem Hochelement und andererseits dem Flachelement bzw. dem hiermit verbundenen unterschiedlichen Abstand der Auflage von der jeweiligen Grundfläche wird in Verbindung mit der Schrägneigung der Auflage gegenüber der Grundfläche die Schrägneigung des Dachmoduls bzw. Solarmoduls gegenüber der Unterstützungsfläche vorgegeben. Tatsächlich entspricht diese Schrägneigung des Dachmoduls bzw. Solarmoduls gegenüber der Unterstützungsfläche typischerweise der Schrägneigung der Auflage gegenüber der Grundfläche, weil das Dachmodul bzw. Solarmodul überwiegend plan auf der jeweiligen Auflage abgelegt ist.
  • Meistens sind die Hochelemente in einer Längsreihe an einer übereinstimmenden Längskante bzw. längsrandseitig der Solarmodule angeordnet. Die Flachelemente finden sich dagegen an der gegenüberliegenden Längskante bzw. längsrandseitig der jeweiligen Dachmodule bzw. Solarmodule und sind ebenfalls längserstreckt in einer Reihe angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, wenn das jeweilige Halteelement symmetrisch in Bezug auf eine Querteilungsachse zwischen benachbarten Dachmodulen einer Dachmodullängsreihe ausgelegt ist. Die besagte Querteilungsachse findet sich zwischen jeweils zwei benachbarten Dachmodulen der betreffenden Dachmodullängsreihe. In Bezug auf diese Querteilungsachse ist das in diesem Bereich jeweils angeordnete Halteelement symmetrisch, und zwar spiegelsymmetrisch, ausgebildet. Tatsächlich sind jeweils zwei Halteelemente zwischen diesen benachbarten Dachmodulen der Dachmodullängsreihe vorgesehen, nämlich das Hochelement an der einen Längskante und das Flachelement an der anderen gegenüberliegenden Längskante.
  • Außerdem empfiehlt sich eine weitere symmetrische Auslegung des Halteelementes, und zwar in Bezug auf eine Längsteilungsachse. Diese Längsteilungsachse findet sich zwischen benachbarten Dachmodulen zweier Dachmodullängsreihen. Man kann auch sagen, dass die Längsteilungsachse in etwa mittig zwischen den beiden benachbarten Dachmodullängsreihen angeordnet ist. Im Vergleich zu dieser Längsteilungsachse ist das Halteelement ebenfalls symmetrisch ausgebildet. Das bedeutet zusätzlich, dass das jeweilige Halteelement zwei benachbarte Dachmodullängsreihen überspannt bzw. zwischen diesen beiden Dachmodullängsreihen angeordnet ist.
  • Im Ergebnis wird eine Tragkonstruktion zur Verfügung gestellt, die eine äußerst geringe Dachlast auf beispielsweise einem Flachdach erzeugt und folglich für die dortige Anbringung prädestiniert ist. Hinzu kommt, dass die einzelnen Dachmodule bzw. Solarmodule gegen Sogwirkungen durch Wind geschützt sind. Hierzu trägt insbesondere die Tatsache bei, dass die Halteelemente mit gleichsam Führungen bzw. Schiebeführungen ausgerüstet sind, in welche die jeweiligen Dachmodule bzw. Solarmodule schiebend eingeführt werden. Diese Führungen bzw. Schiebeführungen werden automatisch dadurch zur Verfügung gestellt, dass die Dachmodule bzw. Solarmodule einerseits auf der Auflage aufliegen und andererseits an dem Anschlagflansch anliegen. Die Führung bzw. Schiebeführung ergibt sich nun anhand eines L-Schenkels des L-förmigen Anschlagflansches, der in diesem Zusammenhang mit der Auflage des Haltelementes zusammenwirkt.
  • Auf diese Weise wird zugleich die Montagezeit minimiert und ist sichergestellt, dass die auf die Haltelemente aufgelegten bzw. in die Führung eingeschobenen Dachmodule exakt positioniert sind. Außerdem werden keine oder praktisch keine Verbindungselemente benötigt, um die Dachmodule bzw. Solarmodule mit den einzelnen Haltelementen zu koppeln. Hierfür sorgt vielmehr die jeweilige Schiebeführung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Tragkonstruktion perspektivisch,
  • 2 ein Hochelement der Tragkonstruktion in Seitenansicht und
  • 3 ein Flachelement ebenfalls in einer schematischen Seitenansicht.
  • In den Figuren ist eine Tragkonstruktion dargestellt, die vorliegend zur Aufständerung von Dachmodulen und insbesondere Solarmodulen 1 auf Flachdächern dient. Zu diesem Zweck definiert das Flachdach wenigstens eine Unterstützungsfläche 2, auf welcher ein zugehöriger Tragrahmen 3, 4 ruht. Selbstverständlich kann es sich bei der Unterstützungsfläche 2 alternativ auch um eine Freifläche, ein geringfügig geneigtes Dach etc. handeln.
  • Der Tragrahmen 3, 4 setzt sich aus mehreren, jeweils in Längserstreckung L verlaufenden Reihen 5, 6 an Haltelementen 3 bzw. 4 zusammen. Die Haltelemente 3, 4 sind im Ausführungsbeispiel paarweise ausgelegt. Tatsächlich handelt es sich bei den Haltelementen 3, 4 einerseits um Hochelemente 3 und andererseits Flachelemente 4.
  • Die Hochelemente 3 sind ebenso wie Flachelemente 4 bzw. die Halteelemente 3, 4 insgesamt jeweils längsrandseitig der Dachmodule respektive der Solarmodule 1 im Beispielfall angeordnet. Außerdem erkennt man insbesondere anhand der Darstellung nach 1, dass die Hochelemente 3 die Reihe 5 in Längserstreckung L definieren. Dabei sind die Hochelemente 3 jeweils an einer Längskante 1a der benachbart zueinander angeordneten Solarmodule 1 angeordnet. Die Flachelemente 4 finden sich demgegenüber an der gegenüberliegenden Längskante 1a der zugehörigen Solarmodule 1.
  • Tatsächlich sind die jeweiligen Solarmodule 1 rechteckförmig ausgelegt und verfügen über die bereits angesprochene Längskante 1a bzw. die beiden Längskanten 1a und die demgegenüber quer angeordneten Querkanten 1b. Sowohl die Hochelemente 3 als auch die Flachelemente 4 definieren jeweils eine zugehörige Reihe 5 respektive 6, die sich in Längserstreckung L erstreckt.
  • Erfindungsgemäß sind die Halteelemente 3, 4 mit Auflagen 7 ausgerüstet. Die Auflagen 7 dienen zum Ablegen der Dachmodule bzw. Solarmodule 1 hierauf. Tatsächlich lassen sich auf einer Auflage 7 jeweils zumindest zwei Dachmodule 1 benachbart platzieren. Dabei sind die jeweiligen Dachmodule 1 Stoß an Stoß sowie beabstandet zueinander angeordnet.
  • Für die Beabstandung der Dachmodule bzw. Solarmodule 1 in der Längserstreckung L zwischen jeweils benachbarten Solarmodulen 1 sorgt jeweils ein Abstandssteg 8, mit welchem die zugehörige Auflage 7 ausgerüstet ist. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist der Abstandssteg 8 als von einer Grundfläche 9 der Auflage 7 abgebogene Ausklinkung ausgelegt. Der Abstandssteg 8 ist jeweils mittig der Auflage 7 vorgesehen.
  • Tatsächlich ist das jeweilige Halteelement 3, 4 einstückig ausgebildet und als Metallstanz-/Biegeteil ausgelegt. Dabei hat sich eine Fertigung aus einem wetterbeständigen Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium, als besonders günstig erwiesen. Zur Herstellung des jeweiligen Halteelementes 3, 4 wird ein Blechstreifen aus dem fraglichen Material mit einer Stärke von weniger als 5 mm, wie in den Figuren dargestellt, abgebogen und/oder zuvor gestanzt.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist das jeweilige Halteelement 3, 4 mit jeweils zwei sich in Bezug auf eine Längsteilungsachse A1 gegenüberliegenden Auflagen 7 ausgerüstet. Jede Auflage 7 nimmt dabei zwei mit Abstand zueinander angeordnete und Stoß an Stoß aneinander anliegende Solarmodule 1 auf. Das heißt, das jeweilige Halteelement 3, 4 ist mit seinen beiden Auflagen 7 in der Lage, jeweils zwei Paare hierauf abgelegter Dachmodule 1 tragen zu können. Das deutet die 1 an. Dabei liegen die einzelnen Solarmodule 1 jeweils mit ihren Ecken auf der Auflage 7 auf und an dem Abstandssteg 8 an.
  • Außerdem verfügt die jeweilige Auflage 7 über einen Anschlagflansch 10, 11. Der Anschlagflansch 10, 11 ist im Querschnitt L-förmig gestaltet. Er setzt sich aus einem überwiegend vertikalen L-Schenkel 10 und einem demgegenüber waagegerecht bzw. horizontal angeordneten L-Schenkel 11 zusammen. Der waagerechte L-Schenkel 11 formt zusammen mit der Auflage 7 eine Führung 7, 11, die im Ausführungsbeispiel als Schiebeführung 7, 11 für die Dachmodule bzw. Solarmodule 1 ausgebildet ist.
  • Tatsächlich wird das jeweilige Solarmodul 1 bei der Montage in die fragliche Führung bzw. Schiebeführung 7, 11 eingeschoben. Bei diesem Vorgang übergreift der waagerechte bzw. überwiegend waagerechte L-Schenkel 11 des L-förmigen Anschlagflansches 10, 11 das Solarmodul 1 bzw. einen Rahmen 12 des Solarmoduls 1 an seiner Oberseite. Dadurch wird das Solarmodul 1 gegen etwaiges Abheben von der Unterstützungsfläche 2 gesichert. Zugleich sorgt die Schiebeführung 7, 11 für eine exakte Positionierung des Solarmoduls 1. Das Solarmodul 1 wird so weit in die Führung bzw. Schiebeführung 7, 11 eingeschoben, und zwar mit seinen beiden Längskanten 1a, bis die Querkante 1b des Solarmoduls 1 an dem Abstandssteg 8 zur Anlage kommt.
  • Die Auflage 7 des jeweiligen Halteelemente 3, 4 verfügt über eine Schrägneigung entsprechend dem Winkel α im Vergleich zu einer Grundfläche 13. Mit Hilfe der Grundfläche 13 wird das jeweilige Halteelement 3, 4 auf der Unterstützungsfläche 2 festgelegt. Das kann mittels die Grundfläche 13 durchgreifende Befestigungsmittel, durch Abspannen etc. erfolgen. Der Winkel α der Schrägneigung der Auflage 7 gegenüber der Grundfläche 13 bewegt sich im Ausführungsbeispiel im Bereich von ca. 5° und mehr. Da das Solarmodul 1 plan auf der zugehörigen Auflage 7 aufliegt und folglich der Schrägneigung der Auflage 7 gegenüber der Grundfläche 13 und folglich der Unterstützungsfläche 2 folgt, beobachtet man für das Solarmodul 1 einen vergleichbaren Schrägwinkel bzw. eine vergleichbare Schrägneigung gegenüber der Unterstützungsfläche 2, die ebenfalls im Bereich von ca. 5° und mehr wie skizziert angesiedelt ist.
  • Bei den Hochelementen 3 ist die Auflage 7 jeweils beabstandet von der Grundfläche 13 angeordnet. Demgegenüber liegt die Auflage 7 bei den Flachelementen 4 zumindest mit einer Kante auf der fraglichen Grundfläche 13 auf. Um die Beabstandung der Auflage 7 von der Grundfläche 13 bei dem Hochelement 3 zu realisieren, ist ein Abstandssteg 14 vorgesehen, welcher überwiegend senkrecht auf der Grundfläche 13 aufsteht und von dem sich ausgehend die zugehörige Auflage 7 erstreckt. Auf diese Weise verfügt das Hochelement 3 im Querschnitt über eine hohlkastenartige Gestalt mit der bodenseitigen Grundfläche 13, den beiderseitigen Abstandsstegen 14 und den beiden Auflagen 7, die gleichsam das Dach ganz oder teilweise bilden. Grundsätzlich kann der jeweilige Abstandssteg 14 auch abgewinkelt ausgebildet sein, wie dies das Ausführungsbeispiel nach 2 für das dort dargestellte Hochelement 3 verdeutlicht. Das Solarmodul 1 mag mit Hilfe eines ergänzenden Verbindungselementes 15 an den Abstandssteg 14 respektive allgemein das Halteelement 3, 4 angeschlossen sein.
  • Das jeweilige Halteelement 3, 4 ist nicht nur symmetrisch in Bezug auf die bereits angesprochene Längsteilungsachse A1 ausgebildet. Diese Längsteilungsachse A1 erstreckt sich in Längsrichtung L, und zwar im (gleichen) Abstand zwischen zwei benachbarten Längsreihen 5, 6 der Dachmodule 1 bzw. zwei Dachmodullängsreihen. Gegenüber dieser Längsteilungsachse A1 sind die jeweiligen Halteelemente 3, 4 spiegelsymmetrisch ausgelegt.
  • Darüber hinaus verfügen die Halteelemente 3, 4 noch über eine zusätzliche Symmetrie in Bezug auf eine Querteilungsachse A2. Diese Querteilungsachse A2 erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Dachmodulen bzw. Solarmodulen 1 einer Dachmodullängsreihe 5, 6. Die symmetrische Auslegung in Bezug auf die beiden angesprochenen Achsen A1, A2 erleichtert den Fertigungsvorgang des Haltelementes 3, 4, welches typischerweise in einem kombinierten Metallstanz-/und Biegevorgang hergestellt wird. Dazu wird lediglich ein entsprechend abgelängter Metallstreifen aus Aluminium oder einem anderen wetterbeständigen Leichtmetall bearbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20311967 U1 [0003]
    • JP 11177114 [0004]

Claims (16)

  1. Tragkonstruktion, insbesondere zur Aufständerung von Dachmodulen, wie beispielsweise Solarmodulen (1), auf Flachdächern, mit wenigstens einem auf einer Unterstützungsfläche (2) ruhenden Tragrahmen (3, 4), wobei sich der Tragrahmen (3, 4) aus mehreren jeweils in Längserstreckung (L) verlaufenden Reihen an Halteelementen (3, 4) zusammensetzt, und wobei die Halteelemente (3, 4) jeweils längsrandseitig der Dachmodule angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3, 4) mit Auflagen (7) für zumindest jeweils zwei hierauf Stoß an Stoß sowie beabstandet zueinander abgelegte Dachmodule ausgerüstet sind.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Auflage (7) einen Abstandssteg (8) aufweist.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssteg (8) als von einer Grundfläche (9) der Auflage (7) abgebogene Ausklinkung ausgebildet ist.
  4. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3, 4) zwei oder mehr Auflagen (7) für zwei oder mehr Paare hierauf abgelegter Dachmodule aufweist.
  5. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (7) mit einem Anschlagflansch (10, 11) für die jeweils hieran längsrandseitig anliegenden Dachmodule ausgebildet ist.
  6. Tragkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagflansch (10, 11) in Verbindung mit der Auflage (7) eine Führung (7, 11), insbesondere eine Schiebeführung (7, 11), für die Dachmodule definiert.
  7. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (7) eine Schrägneigung (α) gegenüber einer Grundfläche (13) des Halteelements (3, 4) aufweist.
  8. Tragkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Schrägneigung im Bereich von 5° und mehr angesiedelt ist.
  9. Tragkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (7) beabstandet von der Grundfläche (13) angeordnet ist.
  10. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3, 4) paarweise als Hochelemente (3) und Flachelemente (4) zur schräg geneigten Ablage der zugehörigen Dachmodule hierauf ausgebildet sind.
  11. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Halteelement (3, 4) symmetrisch in Bezug auf eine Querteilungsachse (A2) zwischen benachbarten Dachmodulen einer Dachmodullängsreihe ausgelegt ist.
  12. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Halteelement (3, 4) symmetrisch in Bezug auf eine Längsteilungsachse (A1) zwischen benachbarten Dachmodulen zweier Dachmodullängsreihen ausgebildet ist.
  13. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Haltelement (3, 4) einstückig ausgelegt ist.
  14. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (3, 4) als Metallstanz-/Biegeteil ausgebildet ist.
  15. Tragkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3, 4) aus einem wetterbeständigen Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt ist.
  16. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (3, 4) aus Blechstreifen einer Stärke von weniger als 5 mm, insbesondere einer Stärke von ca. 3 mm hergestellt ist.
DE202011000935U 2011-04-19 2011-04-19 Tragkonstruktion Expired - Lifetime DE202011000935U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000935U DE202011000935U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Tragkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000935U DE202011000935U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Tragkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000935U1 true DE202011000935U1 (de) 2011-06-14

Family

ID=44316319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000935U Expired - Lifetime DE202011000935U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Tragkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000935U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11177114A (ja) 1997-12-12 1999-07-02 Ntt Power And Building Facilities Inc 太陽電池モジュールの設置用架台
DE20311967U1 (de) 2003-07-31 2003-10-16 Zinco Gmbh Tragkonstruktion für Solaranlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11177114A (ja) 1997-12-12 1999-07-02 Ntt Power And Building Facilities Inc 太陽電池モジュールの設置用架台
DE20311967U1 (de) 2003-07-31 2003-10-16 Zinco Gmbh Tragkonstruktion für Solaranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045554B3 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
DE102008027857A1 (de) Montagesystem für PV-Module
DE2219597B2 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
WO2008009530A2 (de) Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung
DE202010006442U1 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
WO2016198305A1 (de) Photovoltaikmodul-montagebügel sowie photovoltaiksystem
EP2395299A1 (de) Tragplatte zur Lagerung von Solarmodulen auf einem Flachsubstrat und Tragplattenfeld
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
DE202012101346U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE202010001083U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102012016797B4 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE202012008622U1 (de) Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
DE202011000935U1 (de) Tragkonstruktion
WO2002076857A1 (de) Lagerregal mit lift
DE102016112638A1 (de) Solarmodul-Tragvorrichtung
AT12834U1 (de) Halterung für ein solarpaneel
EP2270403A1 (de) Tragschiene
DE863252C (de) Stahlleichtbautraeger
EP2674987B1 (de) Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern
DE102010047119A1 (de) Traggerüst für schräg zur Horizontalebene angeordnete Solarpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110804

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101