DE202011000742U1 - Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation - Google Patents

Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation Download PDF

Info

Publication number
DE202011000742U1
DE202011000742U1 DE202011000742U DE202011000742U DE202011000742U1 DE 202011000742 U1 DE202011000742 U1 DE 202011000742U1 DE 202011000742 U DE202011000742 U DE 202011000742U DE 202011000742 U DE202011000742 U DE 202011000742U DE 202011000742 U1 DE202011000742 U1 DE 202011000742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monocrystal
cutting
blades
edge
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000742U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLSEN Ltd
OOO "NOVYE ENERGETICHESKIE TECHNOLOGII"
OOO NOVYE ENERGET TECHNOLOGII
Original Assignee
GOLSEN Ltd
OOO "NOVYE ENERGETICHESKIE TECHNOLOGII"
OOO NOVYE ENERGET TECHNOLOGII
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLSEN Ltd, OOO "NOVYE ENERGETICHESKIE TECHNOLOGII", OOO NOVYE ENERGET TECHNOLOGII filed Critical GOLSEN Ltd
Priority to DE202011000742U priority Critical patent/DE202011000742U1/de
Publication of DE202011000742U1 publication Critical patent/DE202011000742U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen und Vorkoagulation mit zwei isolierten leitfähigen Branchen (1, 2), wobei die Branchen (1, 2) mittels eines elektrisch isolierten Gelenkes (3) miteinander verbunden sind, wobei die Branchen (1, 2) an ihren proximalen Enden (4) mit Mitteln zur Steuerung der Bewegung der Branchen (1, 2) sowie mit einem Anschluss (6) für Strom versehen sind und wobei jede der Branchen (1, 2) an ihrem distalen Ende (7) eine Verbundstruktur aus einem leitfähigen Teil (9) und einem dielektrischen Teil (8) aufweist und mit einer Schneidekante (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation in einem vorgegebenen Gebiet eines Operationsfeldes rings um die Schnittebene (12) angepasst ist, dass sie am distalen Ende (7) jeder Branche (1, 2) Folgendes aufweist: – einen dielektrischen Teil (8), der in Form einer von einer an der Innenseite des leitfähigen Teils (4) angeordneten Lasche (10) ausgebildet ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Schere kann bei chirurgischen Eingriffen zur mechanischen Inzision von Biogewebe, zur Inzision mit Blutstillung, zur punktförmigen Koagulation und Dissektion von biologischem Gewebe auf einem offenen Operationsfeld und bei laparoskopischen Operationen angewendet werden.
  • Bekanntlich werden beim Einsatz von elektrochirurgischen Scheren solche Scheren bevorzugt, die die Inzisionen von Biogewebe mit garantierter Koagulation von Biogewebe in dem zu schneidenden Gebiet gewährleisten. Dabei weist der Arbeitsteil der Schere vorwiegend eine Verbundstruktur aus einem leitfähigen Metallteil und einem dielektrischen Teil auf: Ein Metallteil stellt eine Elektrode dar und sorgt für das Anlegen von elektrischem Strom an das Biogewebe im Schnittbereich. Der dielektrische Teil sorgt für eine elektrische Isolation der Elektroden. Ein HF-Strom wird von einem Stromerzeuger an die metallenen Teile geleitet Bei einer bipolaren elektrochirurgischen Schere fließt der Strom zwischen zwei Elektroden. Zwischen den Kontaktstellen der Elektroden mit dem Biogewebe entsteht ein Koagulationsgebiet. Dabei können die Durchtrennung und die Koagulation des biologischen Gewebes sowohl gleichzeitig als auch zeitlich nacheinander gesetzt erfolgen. Dabei können die Schneidekanten an den Klingen ausgebildet sein, die entweder den Metallteil oder den dielektrischen Teil der Verbundstruktur im Arbeitsteil des Instruments darstellen.
  • Bekanntlich arbeiten die Schneideteile unter den Bedingungen einer chemischen und biologischen Einwirkung sowie unter Einwirkung von den durch den Widerstand des Biogewebes verursachten Belastungen. Die elektrochirurgische Schere ist für die Inzision von Biogewebe im Kontaktbereich von zwei Klingen geeignet, die sich im Schneidebereich gegenläufig bewegen. Es handelt sich z. B. um verschiedene Scheren und insbesondere von Guillotinenscheren. Bei solchen Scheren verursacht der Kontakt der Klingen mittels ihrer Schneidekanten und an der Seitenfläche der Klingen während der Diszisionen eine erhöhte Reibung, eine Vergrößerung der Schneidkraft und eine erhöhte Verformung und Verletzung des geschnittenen biologischen Gewebes. Dabei befinden sich die Klingen und ihre Schneidekanten zusätzlich unter der Einwirkung von elektrischen Feldern.
  • Die Anforderungen an die Scheren und Klingen sind durch ihre Anwendungsbedingungen festgelegt: Festigkeit, Härte, chemische Beständigkeit, biologische Verträglichkeit, Antihafteigenschaften, Rissbeständigkeit, Abnutzungsfestigkeit, hohe Oberflächengüte, scharfe Schneidekanten, hohe Technologiegerechtigkeit, Benutzerfreundlichkeit, bequeme Vorsterilisationsreinigung und Sterilisation, Beständigkeit unter den Bedingungen der chemischen und biologischen Einwirkung sowie unter der Einwirkung der elektrischen Felder, niedriger Reibungsbeiwert und eine hohe Verschleißbeständigkeit sind dabei die Voraussetzungen.
  • Dabei sind je nach der Kompliziertheit bei der Ausbildung jenes Teils der Verbundstruktur, der die Schneidekante trägt, zusätzliche Anforderungen an die Klingen gestellt. Eine Möglichkeit der Ausführung der feinen Klingen mit unterschiedlichen Konstruktionsmerkmalen in Mikrongröße, z. B. Aussparungen, Kanäle, Fasen, Rillen, Nuten, Löcher und Schneidekanten in Mikronstärke, muss dabei beachtet werden.
  • Aus der WO 96/27338 ist eine elektrochirurgische bipolare Schere mit Vorkoagulation der Gewebe bekannt. Diese Schere weist zwei miteinander verbundene Branchen auf. An ihrem distalen Ende sind Schneideelemente – Elektroden in Form von Klingen aus rostfreiem Stahl – ausgebildet. Als dielektrischer Teil zur Isolation der Elektroden ist darauf aufgetragener Lack oder Harz verwendet.
  • Die Mängel dieser Schere sind: ein schneller Verschleiß der Schneidekanten der Metallklingen und keine 100%ige Garantie einer Gewebekoagulation im Falle einer gegenseitigen Anordnung der Branchen. Der Vorlauf der Koagulation geht mit einer Vergrößerung des Branchen-Öffnungswinkels der Schere zurück.
  • Aus der EP 0853922 B ist eine elektrochirurgische bipolare Schere bekannt, in der verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten der Schere angewendet sind. Ein Arbeitsteil mit einer Verbundstoffbranche und ein Arbeitsteil mit zwei Verbundstoffbranchen, die mit den über der Schneidekante vorragenden stromleitenden Metallteilen der Elektroden versehen sind, bilden die Schere. Diese Metallteile sorgen für einen räumlichen Vorlauf der Koagulationsfront in Bezug auf die Vorwärtsbewegung beim Schneiden. Ein solcher Aufbau der Klinge macht den Vorlauf der Koagulationsfront von dem Branchenöffnungswinkel der Schere abhängig. Der Vorlauf der Koagulation geht mit einer Vergrößerung des Öffnungswinkels zurück.
  • Jedoch stumpfen die Metallklingen sehr schnell ab. Das geschieht sowohl bei einer mehrfachen Sterilisation unter dem Einfluss von Hochtemperaturen und chemischen Substanzen als auch beim Kontakt mit Biogewebe. Für komplizierte Diszisionen sind während einer Operation mehrere Inzisionsinstrumente zu benutzen. Dabei können Unterbrechungen während einer Operation eine Änderung von taktiler Wahrnehmung des Chirurgen sowie eine unerwünschte Durchtrennung der Gewebe verursachen.
  • Darüber hinaus erlaubt die physikalische Struktur des nichtrostenden Stahls es nicht, eine solche Schärfe der Schneidekante zu erreichen, die für die Ausführung von guten Diszisionen erforderlich ist. Die mechanische Behandlung ermöglicht nur eine sägezahnförmige Schneide. Das oben Dargelegte führt zu wesentlichen Verformungen und Verletzungen der Biogewebe und ihrer Quetschung u. a. m. Dabei verfügt der nichtrostende Stahl über keine Antihafteigenschaften. Deswegen haften die Zersetzungsprodukte des Biogewebes an der Klinge. Dies erschwert die Arbeit während der Operationen und erfordert auch mehr Zeit während der Vorsterilisationsreinigung sowie bei der Sterilisation.
  • Aus dem Stand der Technik sind Klingen aus dielektrischen Stoffen, z. B. aus Keramik, bekannt. Sie beseitigen manche Mängel der Metallklingen und weisen dabei eine hohe Härte auf.
  • Aus der WO 92/22257 ist ein bipolares elektrochirurgisches endoskopisches Instrument bekannt. Es umfasst bipolare Elektroden an den beweglichen Teilen des Schneideinstruments. Die Elektroden sorgen für eine Blutstillung. Gemäß einer der bevorzugten Ausgestaltungen sind die Schneideklingen aus einem keramischen Material gefertigt, z. B. aus Keramik auf der Basis von Zirkonium- oder Aluminiumoxid mit einer leitfähigen Beschichtung.
  • Jedoch weisen diese bekannten keramischen Materialien ein körniges Gefüge und eine Porosität auf und sind vorwiegend mittels Sinterns gefertigt. Deswegen können daraus Klingen mit einer sehr kleinen Stärke praktisch überhaupt nicht hergestellt werden. Aus diesem Grund werden dabei Technologien verwendet, bei denen filmartige keramische Beschichtungen erzeugt werden.
  • Die bekannte elektrochirurgische bipolare Schere (Modell Powerstar BP100 der Fa. Eticon, USA) besteht aus gekreuzten isolierten Branchen, die mittels eines elektrisch isolierten Gelenkes verbunden sind. Eine der Branchen weist eine Verbundstruktur Metall-Dielektrikum auf. Die dielektrische Klinge stellt eine keramische Schicht dar, welche auf dem Innenteil einer Branche aufgetragen ist. Die zweite Klinge auf der anderen Branche ist aus Metall ausgebildet. Jedoch erfolgen die Koagulation und die Durchtrennung gleichzeitig beim Schneiden. Das vermindert wesentlich die Effizienz der Blutstillung während der Durchtrennung. Dabei ist keine Symmetrie der Koagulationszonen beidseitig von der Schnittebene sichergestellt. Die Ausbildung der Klingen aus ungleichartigen Metallen im Falle einer Guillotinenschere verursacht eine erhöhte Reibung bei Diszisionen, eine Vergrößerung der Schneidkraft und eine erhöhte Verformung sowie Verletzungen des geschnittenen biologischen Gewebes.
  • Bei manchen bekannten elektrochirurgischen bipolaren Scheren ( US 5 324 289, B1 ; US 5810808, B1 ; US 5342381, B1 ; US 5779701 ) ist die Schneidekante der Klingen im dielektrischen Teil ausgebildet. Dabei kann der dielektrische Teil mit einer Verbundstruktur der Klingen aus Glas oder Bornitrid oder aus Industriediamant oder aus Keramik auf der Basis von Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid oder Chromdioxid ausgebildet sein. Die dielektrische Schicht kann auf den Metallteil der Verbundstruktur mittels Thermalpräzipitation oder Aufspritzens aufgetragen sein.
  • Die Verwendung von Glasklingen ist wegen der zu niedrigen Rissbeständigkeit von Glas nicht möglich, denn dabei entstehen während der Operation Ausbrüche an der Schneidekante.
  • Wenn keramische Klingen eingesetzt sind, die sowohl als feine Platten als auch in Form von Beschichtungen ausgebildet sind, dann trägt ihr poröses körniges Gefüge zu einem beschleunigten Abbau der Schneidekante bei, darunter auch infolge von Spannungsdurchschlägen im Bereich der Schneidekante. Darüber hinaus tragen die Porosität und das körnige Gefüge zur Krustenbildung auf den Schneideebenen der Klingen bei und erschweren den Ablauf bei einer Vorsterilisationsreinigung und einer Sterilisation. Die Anschliffschärfe der Schneidekante ist durch die Größe der Sinterkörner begrenzt. Es ist fast unmöglich, eine abnutzungsfeste Schneidekante zu bekommen, deren Korngröße unter einer maximalen Korngröße liegt.
  • Darüber hinaus stellen die oben beschriebenen Scheren keine garantierte Koagulation von Biogewebe bei der Änderung der gegenseitigen Anordnung der Branchen sicher. Der Vorlauf der Koagulation geht mit einer Vergrößerung des Branchen-Öffnungswinkels der Schere zurück.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrochirurgische bipolare Schere zu entwickeln, welche einen vorgegebenen garantierten Vorlauf der Koagulation unabhängig von der Öffnung der Schere sicherstellt. Dies soll dank der baulichen Ausbildung der Schneide- und der Koagulationsteile der Branchen bei einer hohen Schärfe der Klingen in Kombination mit einer geringen Breite ihrer Schneidekante und einer kleinen Stärke der Klingen erfolgen, wobei eine hohe Festigkeit, Abnutzungsfestigkeit, Rissbeständigkeit, eine hohe chemische Inaktivität, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, eine biologische Verträglichkeit mit den Geweben des lebendigen Organismus, ein Röntgenkontrast-Vermögen, eine nicht vorhandene Wechselwirkung mit den elektromagnetischen Feldern infolge der Ausbildung der Klingen aus dem Dielektrikum (welches solche Eigenschaften aufweist) gewährleistet ist.
  • Bei der Entwicklung der Schere sind zahlreiche Untersuchungen verschiedener Materialien auf der Basis eines teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids (oder PTZ) durchgeführt. Diese Materialien sind bei unterschiedlichen Zustandsführungen einer gerichteten Kristallisation aus einer Zirkoniumdioxid-Schmelze mit einer stabilisierenden Komponente hergestellt. Das Verfahren ist in einem kalten Behälter ausgeführt. (M. A. Borik, M. A. Vischnyakova, O. M. Zhigalina, A. B. Kulebyakin, S. V. Lavrishshev, E. E. Lomonosova, V. V. Osiko, Forschung der Mikro- und Nanogefüge der Kristalle des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids. Nanotechnologien von Russland, 2008, 3, Heft 11–12, S. 76–81; Yu. S. Kuzminov, E. E. Lomonosova, V. V. Osiko, Schwerflüssige Materialien aus Kalttiegel, Moskau, NAUKA, 2004; 2. Yu. S. Kuzminov, E. E. Lomonova and V. V. Osiko. Cubic zirconia and Skull Meeting, Cambridge, UK. 346 p. 2008; (V. V. Osiko. Extra-strong wear-resistant materials based an nanostructured crystals of partially stabilized zirconium dioxide. Mendeleev Commun., 2009, 19, 117–122)).
  • Das einzigartige Nanodomäne-Gefüge des Monokristalls des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids ist hochplastisch und gewährleistet Kristalleigenschaften, die sich von den Eigenschaften einer Sinterkeramik mit ähnlicher Zusammensetzung dadurch unterscheiden:
    • – eine maximal hohe Dichte des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids für die genannte Zusammensetzung. Das ist auf eine Aufrechterhaltung der Kontinuität und eine vollständige Porenfreiheit zurückzuführen;
    • – eine hohe Festigkeit, die die Festigkeit von Sinterkeramik überschreitet;
    • – eine Rissbeständigkeit, welche die von Sinterkeramik und anderen Nichtmetallmaterialien überschreitet;
    • – hohe tribotechnische Eigenschaften mit sehr niedriger Reibungszahl und hoher Verschleißfestigkeit;
    • – eine Fähigkeit zur Aufrechterhaltung hoher mechanischer Eigenschaften innerhalb eines großen Temperaturbereichs von Minus 140 bis Plus 1400°C;
    • – eine chemische Inaktivität und eine biologische Verträglichkeit.
  • Während der Forschungen über ein teilweise stabilisiertes Zirkoniumdioxid (PSZ) ist festgestellt worden, dass das Gefüge des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids von der Zusammensetzung der Schmelze und insbesondere von der Art und der Konzentration der Stabilisationskomponenten der Festlösung, vom Temperaturverlauf während der Bildung und von der zusätzlichen Wärmebehandlung abhängig ist. Dabei ermöglicht die Züchtung von einem Kristallblock mit kleiner Geschwindigkeit, in der Anfangsstufe die Kristallanzahl im Block zu vermindern und die Abmessungen einzelner Kristalle zu vergrößern. Eine nachfolgende Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit verursacht das Erreichen von einer mehr homogenen phasenmäßigen Zusammensetzung im Umfang der Kristalle dank einer kürzeren Verweilzeit seiner einzelnen Teile in den verschiedenen Temperaturzonen beim Wachstum.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder die Auslegungsparameter der Schneide- und der Koagulationsteile der Schere untersucht. Diese Auslegungsparameter stellen eine garantierte Koagulation im vorgegebenen Gebiet des Operationsfeldes rings um die Schnittebene sicher.
  • Die gestellte Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die elektrochirurgische bipolare Schere weist zwei isolierte leitfähige Branchen auf. Die Branchen sind beweglich miteinander mittels eines elektrisch isolierten Gelenkes verbunden. Die Branchen sind an ihrem proximalen Ende mit einem Mittel zur Steuerung der Branchenbewegung sowie mit einem Stromanschluss versehen. Am distalen Ende hat jede der Branchen eine Verbundstruktur aus einem leitfähigen Teil und einem dielektrischen Teil. Sie ist mit einer Schneidekante versehen. Die Branche zeichnet sich dadurch aus, dass sie für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation im vorgegebenen Gebiet des Operationsfeldes rings um die Schnittebene angepasst ist und am distalen Ende der Branche Folgendes aufweist:
    • – einen dielektrischen Teil, der in Form von einer an der Innenseite des leitfähigen Teils angeordneten Lasche ausgebildet ist. Die Lasche ist an die im Voraus ausgebildete Kupferschicht angelötet. Die Lasche ist als eine Klinge ausgebildet, die über ihre gesamte Länge schräg zur Schnittebene mit einer Fase versehen ist. Die Fase stellt die Ausbildung einer von der Schnittebene abstehenden Schneidekante und einer Stumpfkante der Berührung der Schneidekanten der Branchenklingen miteinander in der Schnittebene sicher. Die Oberfläche der der Schnittebene zugewandten Klingenflanke ist von der Schnittebene abgelenkt;
    • – einen leitfähigen Teil, der mit einer Druckkante versehen ist. Die Druckkante dient zum Kontakt mit dem Biogewebe, um die Verletzung des Biogewebes zu vermeiden. Die Druckkante tritt in Bezug auf die genannte Schneidekante der Klinge um einen Abstand h vor. Dieser Abstand h stellt je nach dem Öffnungswinkel α der Distalenden der Branche eine vorgegebene Größe L einer Vorlaufkontakt-Zone der Druckkante mit dem Biogewebe bis zur Kontaktstelle der Schneidekante mit dem Biogewebe sicher. Dieser Abstand wird durch folgende Formel ermittelt: h = L·sin0,5α;
  • Dabei:
    • – sind die genannten Laschen aus einem Teil eines Monokristalls eines teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids hergestellt. Der Monokristall ist mittels gerichteter Kristallisation der Zirkoniumdioxid-Schmelze mit einer stabilisierenden Komponente Yttriumoxid in der Menge von 2,8–3,7 Mol.-% hergestellt. Der Monokristall weist ein untereinander ausgerichtetes Zwillingsgefüge mit dem Winkel von 45° zur Ebene der Verzwilligung auf. Die Zwillingsgefüge sind mittels Kristallen einer Tetragonalphase mit Tetragonalitätsgraden von 1.005–1.007 und 1.014–1.035 ausgebildet. Die Tetragonalitätsachsen der Zwillingsgefüge sind zueinander unter einem Winkel von 85–90° ausgerichtet und nicht kollinear;
    • – die genannten Schneidekanten der genannten Klingen sind entlang einer der kristallographischen Achsen <100> des Monokristallgitters ausgerichtet. Die Klingen weisen tetragonale Phasenhomogenität wenigstens im Bereich der Schneidekante auf.
  • Dabei können die Schneidekanten gemäß der Erfindung geradlinig ausgebildet sein.
  • Dabei ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, dass die genannten Laschen aus einem Stück von einem Monokristall des genannten Zirkoniumdioxids hergestellt sind, der mittels Oxiden von Seltenerdmetallen stabilisiert ist. Dazu zählen Elemente von Zer bis Lutetium mit Anteilen von 0,1–5,0 Mol.-%.
  • Dabei können die Laschen nach einer weiteren Ausgestaltung aus einem Stück von einem Monokristall des genannten Zirkoniumdioxids hergestellt sein, der aus einer Schmelze mit Beimischungen hergestellt ist, welche einen Färbungskontrast der Klinge im Hintergrund des Operationsfeldes sicherstellen.
  • Dabei können die genannten Laschen auch aus einem Stück von einem Monokristall des genannten Zirkoniumdioxids hergestellt sein, der mittels einer gerichteten Kristallisation der Schmelze unter ihrer Bewegung in einem HF-Induktionsfeld hergestellt ist. Die Bewegung erfolgt entlang einer senkrechten Wachstumsachse mit einer Geschwindigkeit von 2–4 mm/St. im Laufe von 8–15 Stunden und danach mit einer Geschwindigkeit von 8–15 mm/St. im Laufe von 10–15 Stunden. Danach erfolgt das Glühen des Monokristalls, um eine tetragonale Phasenhomogenität in seinem Umfang sicherzustellen.
  • Dabei kann die tetragonale Phasenhomogenität im Umfang des Monokristalls mittels Glühens des Monokristalls in Luft bei einer Temperatur von 1250–1400°C im Laufe von 10–100 Stunden sichergestellt sein.
  • Darüber hinaus können die tetragonale Phasenhomogenität im Umfang des Monokristalls und die Kontrastfärbung des Monokristalls durch ein Glühen des Monokristalls bei einer Temperatur von 2000–2200°C in verdünnter Luft bei einem Druck ab 10–2–10–4 mm Hg im Laufe von 2–10 Stunden sichergestellt sein.
  • Dabei kann die genannte tetragonale Phasen-Homogenität des Laschenmaterials zusätzlich durch ein Vor-Reduktionsglühen der Klingen wenigstens im Bereich der Schneidekante und bis zum Einsatz der Klinge im leitfähigen Teil der Branchen sichergestellt sein.
  • Dabei können die fertigen Laschen dem Glühen in Luft ausgesetzt sein. Dafür sind sie innerhalb von 2–5 Stunden bei einer Temperatur von 1200–1350°C mit einer Temperaturzunahmegeschwindigkeit von 6–10°C/Min. und mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit von 6–8°C/Min. gehalten.
  • Dabei ist es zweckmäßig, dass der Abstand der Schneidekante zur Schnittebene 0,5–10 μm beträgt. Die Breite der Schneidekanten kann 0,2–0,5 μm betragen. Die Schneidekanten können über ihre gesamte Länge mit einer Fase schräg (1–20 Grad) zur Schnittebene versehen sein. Die der Schnittebene zugewandte Oberfläche der Laschen kann um 1–2 Grad von der Schnittebene abweichen.
  • Dabei kann die Größe L des in der Zone des Vorlaufkontakts der Druckkante 1–5 mm und die Laschenstärke 0,1–2,0 mm betragen.
  • Dabei ist das Mittel zur Steuerung der Branchenbewegung in Form von für die Finger angepassten Ringen ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine elektrochirurgische bipolare Schere mit Vorkoagulation,
  • 2 die Ansicht der Innenfläche der Branche, die der Schnittebene zugewandt ist,
  • 3a, b die elektronenmikroskopische Abbildung des Gefüges des Monokristallmusters des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids und die Ausrichtung der Musterstückebene (100),
  • 4 das Schema der Koagulation und der Gewebeinzisionen und
  • 5 die elektrochirurgische bipolare Schere mit Vorkoagulation und der Ausbildungsform mit aufgelöteten Laschen in Form von Klingen.
  • Die 1 zeigt eine Ausbildungsform der elektrochirurgischen bipolaren Schere gemäß der Erfindung.
  • Die elektrochirurgische bipolare Schere ist für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation angepasst. Diese Schere enthält zwei isolierte leitfähige Branchen 1 und 2. Die Branchen 1, 2 sind beweglich miteinander mittels eines elektrisch isolierten Gelenkes 3 verbunden. Die Branchen 1, 2 haben an ihrem proximalen Ende 4 ein Mittel zur Steuerung der Bewegung der Branchen 1, 2 und einen Anschluss 6. Als Mittel zur Steuerung der Branchenbewegung 1, 2 können z. B. Ringe 5 zur Aufnahme der Finger des Chirurgen dienen. Der Anschluss 6 dient der Stromversorgung. Jede der Branschen 1, 2 hat an ihrem distalen Ende 7 einen dielektrischen Teil 8 und einen leitfähigen Teil 9.
  • Der dielektrische Teil 8 ist in Form einer Lasche 10 ausgebildet, welche an der Innenseite des leitfähigen Teils 9 angeordnet ist. Die Lasche 10 ist auf die im Voraus vorbereitete Kupferschicht 9a angelötet. Die Kupferschicht 9a ist auf der Oberfläche des leitfähigen Teils 9 ausgebildet. Die Lasche 10 hat die Form einer einseitigen Klinge 11, die über ihre gesamte Länge mit einer Fase 13 schräg (Winkel β von z. B. 1–2 Grad) zur Schnittebene 12 versehen ist. Die Fase 13 dient zur Ausbildung einer Schneidekante 14, deren Abstand zur Schnittebene 12 z. B. ö = 0,5–10 μm beträgt. Die Fase 13 dient auch zur Ausbildung einer Stumpfkante 15 bei der Berührung der Schneidekanten 14 der Klingen der Branchen miteinander in der Schnittebene 12. Eine Oberfläche 16 der der Schnittebene 12 zugewandten Klingenflanke weicht von der Schnittebene 12 um einen Winkel γ z. B. 1–2 Grad ab. Das Vorhandensein der Kupferschicht 9a trägt zum Abgleich der Temperaturbeanspruchungen bei, welche der leitfähige Metallteil auf das Dielektrikum des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids ausübt.
  • Die Laschen können unterschiedliche Gestaltung je nach Ausführung der distalen Teile der Branche aufweisen.
  • Der leitfähige Teil 9 ist mit einer Druckkante 17 versehen, die für den Kontakt mit dem Biogewebe 18 dient. Dieser Kontakt schließt eine Verletzung des Biogewebes 18 aus. Die Druckkante 17 ragt über die Schneidekante 14 der Klinge 11 um den Abstand h vor. Dieser Abstand h stellt je nach dem Öffnungswinkel α der distalen Enden 7 der Branchen 1, 2 eine vorgegebene Größe L des Bereichs des Vorlaufkontakts der Druckkante 17 mit dem Biogewebe 18 bis zum Kontakt einer Stelle auf der Schneidekante 14 mit dem Biogewebe 18 sicher. Dieser Abstand h wird durch folgende Formel ermittelt: h = L·sin0,5α. Die Größe L ist in dem Bereich von 1–5 mm gewählt.
  • Dabei können die Schneidekanten 14 der Klinge 11 geradlinig oder krummlinig je nach der gewählten Branchengestaltung ausgebildet sein. Der Krümmungshalbmesser der Schneidekante 14 kann 0,2–0,5 μm betragen.
  • Da die Querabmessung L des Koagulationsbereichs von der Stärke des dielektrischen Teils abhängig ist, kann die Stärke der Klingen 11 sowohl gleich als auch variabel entlang der Kante sein und z. B. 0,1–2,0 mm betragen.
  • Die Laschen 10 werden aus einem Stück von einem Monokristall eines teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids hergestellt. Der Monokristall wird mittels gerichteter Kristallisation der Zirkoniumdioxid-Schmelze mit Yttriumoxid als stabilisierende Komponente mit einem Anteil von 2,8–3,7 Mol.-% hergestellt. Der Monokristall enthält die untereinander ausgerichteten Zwillingsgefüge mit einem Winkel von 45° zur Ebene der Verzwilligung. Die Zwillingsgefüge sind mittels Kristallen der Tetragonalphase mit Tetragonalitätsgraden von 1.005–1.007 und 1.014–1.035 ausgebildet. Die Tetragonalitätsachsen der Zwillingsgefüge sind zueinander unter einem Winkel von 85–90° ausgerichtet und nicht kollinear.
  • Die 3a und 3b zeigen die elektronenmikroskopische Abbildung des Gefüges des Monokristallmusters des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids mit einer Zusammensetzung von ZrO2 + 3,2 Mol.-% Y2O3 und die Ausrichtung der Musterstückebene (100). Aus der 3a ist ersichtlich, dass die meisten Domänen eine verlängerte Form aufweisen. Die primären Zwillingsplatten verzwilligen sich ihrerseits und bilden somit ein parkettartiges Gefüge aus Zwillingsdomänen. Die Spuren der sekundären Verzwilligungsebene liegen in einem Winkel von 45° zur Spur der Ebene der Primärverzwilligung. In der 3b ist das Ergebnis der elektronenmikroskopischen Untersuchung des Kristallmustergefüges bei einer hohen Auflösung abgebildet: Dieses Ergebnis zeigt das Vorhandensein von ca. 10 nm breiten Mikrozwillingen.
  • Die Monokristalle sind mittels gerichteter Kristallisation der Zirkoniumdioxid-Schmelze mit einer stabilisierenden Komponente hergestellt. Als stabilisierende Komponente Ist Yttriumoxid mit Anteilen von 2,8–3,7 Mol.-% oder Oxide eines Seltenerdmetalles von Zer bis Lutetium mit einem Anteil von 0,1–5,0 Mol.-% verwendet. Die Schmelze kann auch durch Beimischungen ergänzt sein, welche einen Färbungskontrast der Klingen im Hintergrund des Operationsfeldes sicherstellen. Mögliche Farben sind z. B.: milchweiß, rosig, lila, gelb, rot, orange, hellblau, grünlichgelb, violett, elfenbeinfarbig, nassasphaltgrau oder schwarz.
  • Die Kristallisation erfolgt in einem Behälter, auf dessen Boden eine wärmedämmende Schicht der Ausgangsstoffe angeordnet ist. Die Ausgangsmaterialien sind im Umfang des Behälters als konzentrische Schichten gelegt. In der Mitte befindet sich das metallene Zirkonium, um das Anfangsschmelzen sicherzustellen. Das Abschmelzen der nachfolgenden Schichten wird durch das Schmelzen von Zirkonium ausgelöst. Dies erfolgt in einem HF-Induktionsfeld bei gleichzeitiger Abkühlung der Behälterwände und des Behälterbodens. Die resultierende Schmelze wird 3–4 Stunden lang gehalten. Danach wird eine gerichtete Kristallisation der Schmelze vorgenommen. Dafür wird die Schmelze in einem HF-Induktionsfeld abwärts entlang der senkrechten Wachstumsachse des Kristallblocks bewegt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 2–4 mm/St. im Laufe von 8–15 Stunden und danach mit einer Geschwindigkeit von 8–15 mm/St. im Laufe von 10–15 Stunden.
  • Danach wird ein Glühen des Monokristalls vorgenommen, um eine Phasenhomogenität in seinem Umfang und auf der Oberfläche sicherzustellen. Dabei kann das Glühen in Luft bei einer Temperatur von 1250–1400°C im Laufe von 10–100 Stunden oder bei einer Temperatur von 2000–2200°C in verdünnter Luft bei einem Druck ab 10–2–10–4 mm Hg im Laufe von 2–10 Stunden erfolgen (im zweiten Fall wechselt der Monokristall seine Farbe).
  • Das hergestellte Material weist bei einer Domänengröße von unter 0,2 μm ein Monoblock-Oberflächengefüge und eine tetragonale Phasen-Homogenität im Umfang auf. Seine Mikrohärte beträgt 15,08 GPa, die Biegefestigkeit 800–1200 MPa und die Bruchzähigkeit 10 MPa·M0,5. Das Material ist ein porenfreies, rissbeständiges und abnutzungsfestes Dielektrikum.
  • Der Fertigungsvorgang der Laschen 10 in Form von Klingen 11 aus Monokristall des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids umfasst einige Schritte:
    • 1. Ausrichtung des Monokristalls gemäß den kristallographischen Achsen <100> des Gitters
    • 2. Schneiden des Monokristalls in Platten in vorgegebenen Größen. Dabei ist die Anordnung des vermutlichen Gebiets der Schneidekante 14 der Lasche 10 im Stück des Monokristalls ausgerichtet entlang einer der kristallographischen Achsen <100> des Monokristallgitters sichergestellt.
    • 3. Die mechanische Bearbeitung umfasst eine Maßbearbeitung, Schleifen, Bohren und einen Anschliff. Die Bohrung dient zur Anordnung von einem Gelenk. Der Anschliff ermöglicht die Herstellung von Klingen mit oben beschriebener Gestaltung. Dabei kann die Klinge 11 entlang der Schneidekante 14 eine konstante oder variable Stärke haben. Die Schneidekante 14 kann geradlinig oder krummlinig sein und verschiedene Anschliffwinkel haben. Der Krümmungshalbmesser der Schneidekante 14 kann 0,2–0,5 μm betragen. Die Untersuchungen der Oberflächenabschnitte der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Klingen 11 haben gezeigt, dass es im Hintergrund der Hauptausrichtung [001] Abschnitte mit einer Normalen [110] auf der Oberfläche der Klinge 11 gibt. Das zeugt von der vorliegenden Blockbildung auf der Oberfläche des Musters. Der Winkel der Fehlorientierung bei Nachbarblöcken beträgt 90°.
    • 4. Das Glühen der fertigen Klinge 11 erfolgt, um die Rissbeständigkeit der Schneidekante 15 zu erhöhen. Das ist dadurch erreicht, dass die während der mechanischen Bearbeitung entstandene monokline Phase auf der Klingenoberfläche beseitigt und die tetragonale Phasenhomogenität mindestens im Bereich der Schneidekante 14 wiederhergestellt wird.
  • Die Klingen 11 wurden dem Glühen in Luft ausgesetzt. Dafür sind sie innerhalb von 2–5 Stunden bei einer Temperatur von 1200–1350°C mit einer Temperaturzunahmegeschwindigkeit von 6–10°C/Min. und mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit von 6–8°C/Min. gehalten.
  • Die Oberflächengüte der Klingen 11 ist nach dem Glühen in der Elektronenmikroskopie unter Einsatz der Diffraktion der rückgestrahlten Elektronen (EBSD) geprüft. Nach dem Glühen wies die Oberfläche der Klingen 11 komplett ein Monoblock-Gefüge der Tetragonalphase auf.
  • Somit ermöglicht die Wärmebehandlung der aus den Monokristallen des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids hergestellten Klingen, bei dem genannten Temperaturverlauf eine Oberfläche zu bekommen, welche eine hohe Gefüge- und Phasenhomogenität der Oberflächen bei den Schneidekanten aufweist. Die genannte Glüharbeit ergibt eine Erhöhung der Rissbeständigkeit der Schneidekante 14 und benachteiligt Ihre Schärfe nicht.
  • Infolge der fehlenden Mikroporosität sind die Antihafteigenschaften der Klingen 11 aus dem teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxid höher als die von Keramik. Die Antihafteigenschaften bestimmen die Dauer der Vorsterilisationsreinigung z. B. mittels Behandlung im Ultraschallbad. Die Verwendung der wärmebehandelten Klingen 11 vermindert die Dauer der Vorsterilisationsreinigung um das 3–5-fache im Vergleich zu Keramikmaterialien mit einer Korngröße von 1–5 μm. Je nach der vorgegebenen Größe des Koagulationsbereichs L kann ein garantiertes Maß des Überstands der Druckkanten 15 über den Klingen 11 abhängig vom Öffnungswinkel der Schere sichergestellt werden.
  • Die Funktionsweise der elektrochirurgischen bipolaren Schere nach der Erfindung ist wie folgt.
  • Der Strom ist an die leitfähigen Teile 9 der als Elektroden wirkenden Branchen 1, 2 angelegt. Der durch das Biogewebe 18 über die kürzeste Strecke zwischen den Druckkanten 17 fließende HF-Strom löst eine Koagulation der Biogewebe aus. Wenn die distalen Enden 7 der Klingen 11 einander entgegenkommen, erfolgt eine mechanische Durchtrennung des Biogewebes 18 mittels der Schneidekanten 14 der Klingen 11. Die Klingen 11 kommen in Kontakt miteinander nur an der Berührungsstelle der Stumpfkanten 15. Dabei sind die Vorgänge der Inzision und der Koagulation des biologischen Gewebes in Zeit und Raum voneinander getrennt. Die der Phase der mechanischen Diszision vorlaufende Koagulationsphase stellt ein Fehlen der Blutungen (optimale Blutstillung) während der chirurgischen Diszision der biologischen Gewebe sicher. Die Klingen 11 berühren einander nicht über die gesamte Seitenfläche der Klinge 11, sondern nur an einer Stelle der Stumpfkante 15. Dadurch ist die Abnutzungsfestigkeit des Klingenmaterials erhöht.
  • Somit ist eine hohe Qualität der elektrochirurgischen bipolaren Schere durch die einzigartigen Eigenschaften der Klingen 11 und ihre Ausgestaltungslösungen der Schneide- und der Koagulationsteile sichergestellt. Die Klingen 11 sind nach der oben beschriebenen Technologie aus einem Stück eines Monokristalles eines teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids gefertigt. Diese Faktoren ermöglichen es, hohe Leistungsmerkmale und neue Möglichkeiten einer zuverlässigen und benutzerfreundlichen elektrochirurgischen bipolaren Schere zu erreichen, einschließlich der Inzision von Biogewebe mit Vorkoagulation im vorgegebenen Gebiet des Operationsfeldes rings um die Schnittebene. Die Klingen 11 und die Instrumente gemäß der Erfindung können unter Inanspruchnahme der bekannten und oben beschriebenen Technologien ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 96/27338 [0007]
    • EP 0853922 B [0009]
    • WO 92/22257 [0013]
    • US 5324289 B1 [0016]
    • US 5810808 B1 [0016]
    • US 5342381 B1 [0016]
    • US 5779701 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. A. Borik, M. A. Vischnyakova, O. M. Zhigalina, A. B. Kulebyakin, S. V. Lavrishshev, E. E. Lomonosova, V. V. Osiko, Forschung der Mikro- und Nanogefüge der Kristalle des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids. Nanotechnologien von Russland, 2008, 3, Heft 11–12, S. 76–81 [0021]
    • Yu. S. Kuzminov, E. E. Lomonosova, V. V. Osiko, Schwerflüssige Materialien aus Kalttiegel, Moskau, NAUKA, 2004; 2. Yu. S. Kuzminov, E. E. Lomonova and V. V. Osiko. Cubic zirconia and Skull Meeting, Cambridge, UK. 346 p. 2008 [0021]
    • V. V. Osiko. Extra-strong wear-resistant materials based an nanostructured crystals of partially stabilized zirconium dioxide. Mendeleev Commun., 2009, 19, 117–122 [0021]

Claims (14)

  1. Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen und Vorkoagulation mit zwei isolierten leitfähigen Branchen (1, 2), wobei die Branchen (1, 2) mittels eines elektrisch isolierten Gelenkes (3) miteinander verbunden sind, wobei die Branchen (1, 2) an ihren proximalen Enden (4) mit Mitteln zur Steuerung der Bewegung der Branchen (1, 2) sowie mit einem Anschluss (6) für Strom versehen sind und wobei jede der Branchen (1, 2) an ihrem distalen Ende (7) eine Verbundstruktur aus einem leitfähigen Teil (9) und einem dielektrischen Teil (8) aufweist und mit einer Schneidekante (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation in einem vorgegebenen Gebiet eines Operationsfeldes rings um die Schnittebene (12) angepasst ist, dass sie am distalen Ende (7) jeder Branche (1, 2) Folgendes aufweist: – einen dielektrischen Teil (8), der in Form einer von einer an der Innenseite des leitfähigen Teils (4) angeordneten Lasche (10) ausgebildet ist, wobei die Lasche (10) an eine im Voraus ausgebildete Kupferschicht (9a) angelötet und als Klinge (11) ausgebildet ist, wobei die Klinge (11) über ihre gesamte Länge schräg zur Schnittebene (12) mit einer Fase (13) versehen ist, wobei die Fase (13) eine Ausbildung einer von der Schnittebene (12) abstehenden Schneidekante (14) und eine Stumpfkante (15) zur Berührung der Schneidekanten (14) der Klingen (11) der Branchen (1, 2) miteinander in der Schnittebene (12) sicherstellt und wobei die Oberfläche der der Schnittebene (12) zugewandten Flanke der Klinge (11) von der Schnittebene (12) abweicht, und – einen leitfähigen Teil (9), der mit einer Druckkante (17) versehen ist, die zum Kontakt mit dem Biogewebe (18) dient, um eine Verletzung des Biogewebes (18) zu vermeiden, wobei die Druckkante (17) in Bezug auf die genannte Schneidekante (14) der Klinge (11) um einen Abstand (h) vorsteht, wobei dieser Abstand (h) je nach dem Öffnungswinkel α der distalen Enden (7) der Branche (1, 2) eine vorgegebene Größe (L) einer Vorlaufkontakt-Zone der Druckkante (17) mit dem Biogewebe (18) bis zur Kontaktstelle der Schneidekante (14) mit dem Biogewebe (18) sicherstellt und wobei dieser Abstand (h) durch folgende Formel gegeben ist: h = L·sin0,5α; dass die genannten Laschen (10) aus einem Teil eines Monokristalls eines teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids hergestellt sind, dass der Monokristall mittels gerichteter Kristallisation einer Zirkoniumdioxid-Schmelze mit Yttriumoxid als stabilisierende Komponente mit einem Anteil von 2,8–3,7 Mol.-% hergestellt ist, dass der Monokristall untereinander ausgerichtete Zwillingsgefüge mit einem Winkel von 45° zur Ebene der Verzwilligung aufweist, dass die Zwillingsgefüge mittels Kristallen einer Tetragonalphase mit einer Tetragonalitätsgeraden von 1.005–1.007 und 1.014–1.035 ausgebildet sind, dass die Tetragonalitätsachsen der Zwillingsgefüge zueinander in einem Winkel von 85–90° ausgerichtet sind, dass die genannten Schneidekanten (14) der Klingen (11) entlang einer der kristallographischen Achsen <100> des Monokristallgitters ausgebildet sind und dass die Klingen (11) tetragonale Phasenhomogenität wenigstens im Bereich der Schneidekante (14) aufweisen.
  2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekanten (14) der Klingen (11) geradlinig ausgebildet sind.
  3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Klingen (11) aus einem Stück eines Monokristalls eines Zirkoniumdioxids gefertigt sind, der mittels Oxiden von Seltenerdmetallen Zer bis Lutetium mit einem Anteil von 0,1–5,0 Mol.-% stabilisiert ist.
  4. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Klingen (11) aus einem Stück eines Monokristalls des genannten Zirkoniumdioxids gefertigt sind, wobei der Monokristall aus einer Schmelze mit Beimischungen hergestellt ist, welche einen Färbungskontrast der Klinge (11) im Hintergrund des Operationsfeldes sicherstellen.
  5. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Klingen (11) aus einem Stück eines Monokristall des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids gefertigt sind, wobei das Monokristallstück mittels einer gerichteten Kristallisation der Schmelze unter ihrer Bewegung in einem HF-Induktionsfeld hergestellt ist und die Bewegung entlang der senkrechten Wachstumsachse mit einer Geschwindigkeit von 2–4 mm/St. im Laufe von 8–15 Stunden und danach mit einer Geschwindigkeit von 8–15 mm/St. im Laufe von 10–15 Stunden erfolgt und dass danach der Monokristall geglüht ist, um die tetragonale Phasenhomogenität in seinem Umfang sicherzustellen.
  6. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tetragonale Phasenhomogenität im Umfang des Monokristalls mittels Glühens des Monokristalls in Luft bei einer Temperatur von 1250–1400°C im Laufe von 10–100 Stunden sichergestellt ist.
  7. Schere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die tetragonale Phasenhomogenität im Umfang des Monokristalls und die Kontrastfärbung des Monokristalls durch das Glühen des Monokristalls bei einer Temperatur von 2000–2200°C in verdünnter Luft bei einem Druck ab 10–2–10–4 mm Hg im Laufe von 2–10 Stunden sichergestellt sind.
  8. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte tetragonale Phasen-Homogenität des Klingenmaterials durch ein Vor-Reduktionsglühen der Klingen (11) wenigstens im Bereich der Schneidekante (14) und bis zum Einsatz der Klinge (11) im leitfähigen Teil (9) der Branchen (1, 2) sichergestellt ist.
  9. Schere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (11) dem Glühen in Luft ausgesetzt sind, wobei sie innerhalb von 2–5 Stunden bei einer Temperatur von 1200–1350°C mit einer Temperaturzunahme-geschwindigkeit von 6–10°C/Min. und mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit von 6–8°C/Min. gehalten sind.
  10. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekante (14) zur Schnittebene (12) um 0,5–10 μm absteht, dass der Krümmungshalbmesser der Schneidekanten (14) 0,2–0,5 μm beträgt, dass die Schneidekanten (14) über ihre gesamte Länge mit einer Fase (13) schräg mit einem Winkel von 1–2 Grad zur Schnittebene (12) versehen sind und dass die der Schnittebene (12) zugewandte Oberfläche der Klingenflanke von der Schnittebene (12) um einen Winkel von 1–2 Grad abweicht.
  11. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe L der Zone des Vorlaufkontakts der Druckkante (17) 1–5 mm beträgt.
  12. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Laschen (10) 0,1–2,0 mm beträgt.
  13. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Steuerung der Bewegung der Branchen (1, 2) untereinander in Form von an die Finger angepassten Ringen ausgebildet ist.
  14. Elektrochirurgische bipolare Schere mit zwei isolierten leitfähigen Branchen wobei die Branchen (1, 2) beweglich zueinander mittels eines elektrisch isolierten Gelenkes (3) miteinander verbunden sind und wobei die Branchen (1, 2) an ihrem proximalen Ende (4) mit einem Mittel zur Steuerung der Branchenbewegung sowie mit einem Stromanschluss (6) versehen sind und wobei jede der Branchen (1, 2) an ihrem jeweiligen distalen Ende (7) eine Verbundstruktur aus dem leitfähigen Teil (9) und dem dielektrischen Teil (8) aufweist und mit einer Schneidekante (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation im vorgegebenen Gebiet des Operationsfeldes rings um die Schnittebene (12) angepasst ist, dass sie am distalen Ende (7) der Branche (1, 2) Folgendes aufweist: – einen dielektrischen Teil (8), der in Form von einer an der Innenseite des leitfähigen Teils (4) angeordneten Lasche (10) ausgebildet ist Dabei wird die Lasche (10) an die im Voraus ausgebildete Kupferschicht (9a) angelötet. Die Lasche ist als eine Klinge (11) ausgebildet, die über ihre gesamte Länge schräg zur Schnittebene (12) mit einer Fase (13) versehen ist. Die Fase (13) stellt die Ausbildung der von der Schnittebene (12) abstehenden Schneidekante (14) und der Stumpfkante (15) der Berührung der Schneidekanten (14) der Branchenklingen (11) untereinander in der Schnittebene (12) sicher. Die Oberfläche der der Schnittebene (12) zugewandten Klingenflanke ist von der Schnittebene (12) abgelenkt; – einen leitfähigen Teil (9), der mit einer Druckkante (17) versehen ist, die zum Kontakt mit dem Biogewebe (18) dient, um eine Verletzung des Biogewebes (18) zu vermeiden. Die Druckkante (17) tritt in Bezug auf die genannte Schneidekante (14) der Klinge (11) um den Abstand (h) vor. Dieser Abstand (h) stellt je nach Öffnungswinkel α der Distalenden (7) der Branche (1, 2) die vorgegebene Größe (L) der Vorlaufkontakt-Zone der Druckkante (17) mit Biogewebe (18) bis zur Kontaktstelle der Schneidekante (14) mit Biogewebe (18) sicher. Dieser Abstand (h) wird durch folgende Formel ermittelt: h = L·sin0,5α; dabei – sind die genannten Laschen (10) aus einem Teil eines Monokristalls eines teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids hergestellt. Der Monokristall wird mittels gerichteter Kristallisation einer Zirkoniumdioxid-Schmelze mit Yttriumoxid als stabilisierende Komponente mit Anteil von 2,8–3,7 Mol.-% hergestellt. Der Monokristall enthält die untereinander ausgerichteten Zwillingsgefüge mit dem Winkel von 45° zur Ebene der Verzwilligung. Die Zwillingsgefüge sind mittels Kristalle der Tetragonalphase mit Tetragonalitätsgraden von 1.005–1.007 und 1.014–1.035 ausgebildet. Die Tetragonalitätsachsen der Zwillingsgefüge sind zueinander unter einem Winkel von 85–90° ausgerichtet und sind nicht kollinear. Die genannten Schneidekanten (14) der genannten Klingen (11) sind entlang einer der kristallographischen Achsen <100> des Monokristallgitters ausgerichtet. Die Klingen (11) weisen tetragonale Phasenhomogenität wenigstens im Bereich der Schneidekante (14) auf.
DE202011000742U 2011-03-31 2011-03-31 Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation Expired - Lifetime DE202011000742U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000742U DE202011000742U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000742U DE202011000742U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000742U1 true DE202011000742U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000742U Expired - Lifetime DE202011000742U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000742U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106581783A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 马爱进 一种瓷涂层手术刀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022257A1 (en) 1991-06-07 1992-12-23 Hemostatix Corporation Bi-polar electrosurgical endoscopic instruments and methods of use
US5342381A (en) 1993-02-11 1994-08-30 Everest Medical Corporation Combination bipolar scissors and forceps instrument
WO1996027338A1 (en) 1995-03-07 1996-09-12 Enable Medical Corporation Bipolar electrosurgical scissors
US5779701A (en) 1995-04-27 1998-07-14 Symbiosis Corporation Bipolar endoscopic surgical scissor blades and instrument incorporating the same
EP0853922B1 (de) 1996-12-20 2005-02-09 Enable Medical Corporation Bipolare elektrochirurgische Schere

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022257A1 (en) 1991-06-07 1992-12-23 Hemostatix Corporation Bi-polar electrosurgical endoscopic instruments and methods of use
US5324289A (en) 1991-06-07 1994-06-28 Hemostatic Surgery Corporation Hemostatic bi-polar electrosurgical cutting apparatus and methods of use
US5810808A (en) 1991-06-07 1998-09-22 Hemostatic Surgery Corporation Hemostatic bi-polar electrosurgical cutting apparatus and methods of use
US5342381A (en) 1993-02-11 1994-08-30 Everest Medical Corporation Combination bipolar scissors and forceps instrument
WO1996027338A1 (en) 1995-03-07 1996-09-12 Enable Medical Corporation Bipolar electrosurgical scissors
US5779701A (en) 1995-04-27 1998-07-14 Symbiosis Corporation Bipolar endoscopic surgical scissor blades and instrument incorporating the same
EP0853922B1 (de) 1996-12-20 2005-02-09 Enable Medical Corporation Bipolare elektrochirurgische Schere

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. A. Borik, M. A. Vischnyakova, O. M. Zhigalina, A. B. Kulebyakin, S. V. Lavrishshev, E. E. Lomonosova, V. V. Osiko, Forschung der Mikro- und Nanogefüge der Kristalle des teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids. Nanotechnologien von Russland, 2008, 3, Heft 11-12, S. 76-81
V. V. Osiko. Extra-strong wear-resistant materials based an nanostructured crystals of partially stabilized zirconium dioxide. Mendeleev Commun., 2009, 19, 117-122
Yu. S. Kuzminov, E. E. Lomonosova, V. V. Osiko, Schwerflüssige Materialien aus Kalttiegel, Moskau, NAUKA, 2004; 2. Yu. S. Kuzminov, E. E. Lomonova and V. V. Osiko. Cubic zirconia and Skull Meeting, Cambridge, UK. 346 p. 2008

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106581783A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 马爱进 一种瓷涂层手术刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688750A5 (de) Hämostatische bipolare elektrochirurgische Schneidapparatur.
DE102005059864B4 (de) Orthopädischer Shaver
DE102009017636A1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
EP2815713A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Lichtleiter
EP2644738B1 (de) Plasmaspritzverfahren zum Herstellen einer ionenleitenden Membran und ionenleitende Membran
DE3601453A1 (de) Endoskop zur gewebeabtragung
EP3472366B1 (de) Selbst heilende wärmedämmschichten sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2106331B1 (de) Verfahren zum trennen von einkristallinen schichten, scheiben oder wafern
DE102015101838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reprogrammierung von lebenden Zellen
DE202011000742U1 (de) Elektrochirurgische bipolare Schere für Gewebeinzisionen mit Vorkoagulation
EP2366354A2 (de) Klinge für chirurgisches Instrument, chirurgische Schere und elektrochirurgisches, bipolares Schneidinstrument für Gewebeeinschnitte mit Vorgerinnung
DE2717421A1 (de) Koagulator
DE2609439C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE102013006598A1 (de) Beschichtungssystem mit ZrO₂ für elektrochirurgische Geräte
DE102010003605A1 (de) Schnittschablone aus Keramik
DE112018001166T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge und ultrapolare elektrochirurgische klingenanordnung mit leitfähigen schneidkanten und ober- und unterseitigen leitfähigen oberflächen
DE202011000744U1 (de) Chirurgisches Skalpell
EP1321104A1 (de) Ablationsinstrument und Verfahren zum Schneiden, Fragmentieren und/oder Abtragen von Material
EP0372362A2 (de) Laserskalpell
DE2609327C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
RU2220674C1 (ru) Материал на основе диоксида циркония, хирургический режущий инструмент из материала на основе диоксида циркония, инструмент из материала на основе диоксида циркония
EP3852610B1 (de) Hautkammersystem für die intravitalmikroskopie
DE102015106749A1 (de) Multifunktionale Ultraschallschneidvorrichtung zur Befestigung an einer Vorrichtung für einen minimalinvasiven Eingriff
DE102020207835A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2603350B1 (de) Durch induktive erwärmung gestützte materialbearbeitung, insbesondere zerspanen von titanlegierungen oder materialien mit vergleichbar geringem wärmeleitfaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140408

R157 Lapse of ip right after 6 years